Crane Sports 33859 Circular Studio Ergometer Hometrainer Bedienungsanleitung
Crane Sports
33859 Circular Studio Ergometer Hometrainer
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Crane Sports 33859 Circular Studio Ergometer Hometrainer (70 Seiten) in der Kategorie . Dieser Bedienungsanleitung war für 34 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/70

– Montageanleitung
Navodilo za montažo
– Bedienungsanleitung
Navodilo za uporabo
– Trainingsanleitung
Navodilo za vadbo
Art.-Nr. 33859
12/2005
Studio Ergometer für den Heimgebrauch/
Studio Ergometer za domačo uporabo
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:46 Uhr Seite 1

2
D
VERPACKUNG
Umweltfreundliche, wiederverwertbare Materialien:
➞ Außenverpackung aus Pappe
➞ Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
➞ Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
➞ Spannbänder aus Polypropylen (PP)
ENTSORGUNG
Bitte achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung!
SICHERHEITSHINWEISE
Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten und zu befolgen:
➞Dieses Gerät ist ein drehzahlunabhängiges Trainingsgerät der Klasse SA. Das Gerät soll nicht in unkontrolliert zu-
gänglichen Bereichen aufgestellt werden.
➞Hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Wasserspritzer sind zu vermeiden.
➞ Der Tretwiderstand Ihres Gerätes kann über die Computertasten (+/–) reguliert werden. Ihr Computer stoppt auto-
matisch, wenn die Pedale nicht mehr betätigt werden.
➞ Der Tretwiderstand (Belastung) wird in Watt am Computerdisplay angezeigt (max. 400 W bei 70 U/min).
➞ Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durchlesen.
➞ Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen (waagerechten) Untergrund. Ein fester und sicherer Stand muss
gewährleistet sein.
➞ Steigen Sie nicht auf den Sattel oder andere Teile des Gerätes.
➞Das Gerät braucht in jede Richtung genügend Freiraum (mindestens 1 m).
➞Die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze laut Anleitung ist unbedingt zu beachten.
➞Falsches und übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit gefährden.
➞Hebel und andere Einstellmechanismen des Gerätes dürfen während des Trainings den Bewegungsbereich nicht
behindern.
➞Regelmäßige Kontrolle des Gerätes auf Schäden und Verschleiß erhält das Sicherheitsniveau. Defekte Teile,
z. B. Verbindungsteile, sind sofort auszutauschen. Das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu benutzen.
➞Schrauben und Muttern regelmäßig nachprüfen.
➞Kinder sollten nur mit entsprechender geistiger und körperlicher Entwicklung am Gerät trainieren und auf die richtige
Benutzung hingewiesen werden.
➞Nicht geeignet für körperlich oder geistig behinderte Personen.
➞Trainingsgeräte sind auf keinen Fall als Spielgeräte geeignet. Unbeaufsichtigte Kinder vom Gerät fernhalten!
➞Die Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung wird auch zur Bestellung von Ersatzteilen benötigt.
➞Es liegt in der Verantwortung des Besitzers, alle anderen Personen, die das Gerät benutzen, ausreichend über
etwaige Gefahren zu informieren.
➞Das Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch gedacht und darf nur in geschlossenen Räumen (nicht im Freien)
benutzt werden.
➞Benutzen Sie eine Unterlegmatte, auf der Sie das Gerät aufstellen, um den Boden nicht zu beschädigen.
➞Transportieren Sie das Gerät niemals alleine.
➞Sollten Sie das Gerät demontieren wollen, gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge des in der Anleitung beschriebe-
nen Zusammenbaus vor.
➞Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben benutzen.
➞Auf keinen Fall die Augen während der Benutzung des Gerätes schließen.
STROMVERSORGUNG
➞ Bevor der Stecker des Adapters an die Steckdose angeschlossen wird, muss die auf dem Adapter angege-
bene Netzspannung mit der örtlichen Netzspannung verglichen werden. Stimmen die Werte nicht überein,
wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam. Zur vollständigen Netztrennung ist der Netzstecker zu ziehen.
Das Gerät deshalb nur an leicht zugängliche Steckdosen anschließen.
TRINKFLASCHE
➞ Bitte halten Sie die Trinkflasche aufgrund des ablösbaren Verschlusses von Kleinkindern und Babys fern
(Verschluckungsgefahr)!
➞ Bitte beachten Sie, dass das Mundstück der Trinkflasche zu Reinigungszwecken vom Verschluss abgenommen
werden kann und sich deshalb ab einer bestimmten Zugkraft löst.
Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der Heimbereich. Das Gerät entspricht den Anforderungen DIN EN
957-1/5 Klasse SA und ist TÜV-GS-geprüft. Das Gerät ist nach dieser Norm für ein Körpergewicht von 150 kg Dauer-
belastung geprüft worden. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf die elektromagnetische Verträglichkeit EMV (EG-Richt-
linie 89/336/EWG und EN 55081-1). Bei unsachgemäßem Gebrauch dieses Gerätes (z. B. übermäßiges Training,
ruckartige Bewegungen ohne vorheriges Aufwärmen, falsche Einstellungen etc.) sind Gesundheitsschäden nicht auszu-
schließen! Vor Beginn des Trainings sollte ein allgemeiner Fitness-Check von Ihrem Arzt durchgeführt und eventuelle
Herz-, Kreislauf- oder orthopädische Probleme abgeklärt werden.
Dieses Trainingsgerät ist für Personen, welche einen Herzschrittmacher oder andere medizinische Implantate verwen-
den müssen, nicht geeignet!
Allgemeines
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:26 Uhr Seite 2

3
D
Inhalt
Symbol-Erklärung
WARNUNG
Enthält wichtige Hinweise zur
Vermeidung von Personenschäden
(Verletzungen).
ACHTUNG
Enthält wichtige Hinweise
zur Vermeidung von Schäden
am Gerät.
HINWEIS
Macht Sie beim Lesen der
Bedienungsanleitung auf wichtige
Informationen und Hinweise aufmerksam.
Das Trainingsgerät
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kleinteile/Blisterkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Die 8-Schritte-Montage
1. Überprüfen des Lieferumfanges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Montage des vorderen und hinteren Standfußes . . . . . . . . . . . . 7/8
3. Montage des Sattels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. Montage der Lenkersäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Montage des Lenkers und des Computers . . . . . . . . . . . . . . 11/12
6. Montage des Trinkflaschenhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7. Montage der Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. Stromversorgung und Endkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Der Computer
Die Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Die Touchscreen-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16/17
Funktionsbeschreibung Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18/19
Bedienungsanleitung Computer
1. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2. Benutzerwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20/21
3. Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–26
Bedienungsanleitung der Trainingsmodi
3.1. Manueller Modus (MANUELL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2. Test-Modus (TEST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3. Watt-Modus (WATT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.4. Programme (PROGRAMME) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23/24
3.5. Zielherzfrequenz (Z.PULS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.6. Spezial (SPEZIAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bedienungsanleitung der Körperfettmess-, BMI-, BMR-Funktion
1. Körperfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2. BMI (Body Mass Index) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3. BMR (Basal Metabolic Rate = Grundumsatz) . . . . . . . . . . . . . . . 27
Persönliche Benutzerprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Trainingsdokumentations-Funktion (SICHERN und LADEN) . . . . . . . . . .28
Trainingshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29/30
Wirbelstrom-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Was Sie sonst noch wissen sollten
Transport/Bewegen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einstellen der richtigen Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ersatzteileliste (inkl. Explosionszeichnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 33/34
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
HINWEIS: Satzfehler und Änderungen vorbehalten!
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:26 Uhr Seite 3

4
D
Gewicht:
ca. 41,5 kg
Max.
Belastbarkeit:
150 kg
Aufstellmaß
in cm:
133–157
116
65
Wichtig!
Vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung – insbesondere die Sicherheits-
hinweise – aufmerksam durchlesen. Alle Funktionen sind dann sicher und zuverlässig nutzbar. Bei Weitergabe des
Gerätes bitte Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung beilegen.
Für technische Auskünfte zu diesem Gerät wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline oder schicken Sie uns eine
E-Mail.
➞ Telefon: 0800/80 80 15 (Gebürenfrei)
➞ E-Mail: office@rc-sportgeraete.de
➞ Ersatzteilbestellung: Genaue Gerätebezeichnung und Bestellnummer unbedingt angeben!
Gerätebezeichnung: CIRCULAR STUDIO-ERGOMETER • Art.-Nr.: 33859
CIRCULAR STUDIO-ERGOMETER Ausstattungsmerkmale:
Lieferumfang:
➞ Einzelteile entsprechend der Teileliste
➞ Montagewerkzeug
➞ Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung
➞ CD-Rom
inkl. Trinkflasche
mit Maßangabe
und Trink-
flaschenhalter ·
· automatischer
Bodenniveau-Ausgleich
Ausstattung
· ergonomischer, neigungsver-
stellbarer Lenker mit HIGH-
DENSITY-MOOSGUMMI über-
zogen
Computer mit großer LCD-Anzeige in deutscher Sprache ·
eingebautes Empfangsteil für Herzfrequenzsender geeignet für
fast alle gängigen Sender (Sender im Lieferumfang nicht enthalten) ·
Komfort-Gelsattel horizontal, vertikal
und in der Neigung verstellbar
Universal-Sattelklemme passend
für alle gängigen Fahrradsättel ·
Handtuchhalter ·
Stromversorgung
über Netzadapter ·
• stabiler Stahlrahmen
• Schwungscheibe ca. 8,1 kg
• Zwei-Komponenten-
Gewichtspedale mit
Sicherheitsriemen, Kurbel kom-
patibel mit handelsüblichen
Pedalen
• Sicherheitsfreilauf
• Tretwiderstand
in 32 Stufen über den
Computer steuerbar
(max. 400 Watt)
• Keilriemenantrieb
für besonders
leisen und gleich-
mäßigen Rundlauf
· Pulsmessung erfolgt
über MEGA-Handkontakt-
Sensoren am Lenker
SLIMLINE Trainingscomputer:
Trainingscomputer mit Touchscreen, LCD-Anzeige in deutscher Sprache
Funktionen: Distanz, Zeit, Geschwindigkeit, Watt, Puls, Umdrehungen pro Minute, Ca.-Energieverbrauch, BMI-Berechnung, BMR (Basal
Metabolic Rate), Körperfettmessung, Fitnessnote 1–6
Programme: 10 Trainingsprogramme inkl. Watt/Pulsmessung, 4 Herzfrequenzprogramme (55%, 75%, 90% und ein individuell einstellbares
Programm), 1 individuelles Typen-Trainingsprogramm, 1 manuelles Programm, 1 wattgesteuertes Programm (drehzahlun-
abhängig), 1 Fitnesstest-Programm
4 persönliche Benutzerprofile: ansteuerbar über 4 Benutzertasten, Speicherung der persönlichen Daten: Name, Gewicht, Körpergröße,
Geschlecht, Alter
Trainings-Dokumentations-Funktion: Der Computer speichert folgende Werte der letzten 30 Trainingseinheiten jedes Benutzers: Trainingszeit,
zurückgelegte Entfernung, BMR, BMI, Fitnessnote, Körperfettanteil
Durchschnittswert: Watt, Energieverbrauch, Puls, Geschwindigkeit, Umdrehungen/Minute
· Transport-
rollen
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:26 Uhr Seite 4

5
D
Kleinteile/Blisterkarte
KLEINTEILE/BLISTERKARTE:
Auf dieser Seite finden Sie alle Kleinteile (Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern und Werkzeug) abgebildet, welche
Sie zur Montage des Gerätes benötigen. Alle diese Teile liegen auf einer Blisterkarte eingeschweißt der
Kartonverpackung bei.
(89) – Schraubenzieher – 1 Stk.
(90) – Steckschlüssel – 1 Stk.
(74) – Kreuzschlitzschraube zur Montage
der Lenkersäulenverkleidung –
4 Stk.
(73) – Schloss-Schraube zur Standfußmontage – 4 Stk.
(57) – Mutter M8 zur
Standfußmontage – 4 Stk.
(91) – Unterlegscheibe zur Standfußmontage – 4 Stk.
(93) – Unterlegscheibe zur
Lenkerfixierung – 1 Stk.
(86) – Federring zur Lenkerfixierung –
1 Stk.
(75) – Inbusschlüssel – 1 Stk.
(68) – T-Schraube zur Lenkerfixierung –
1 Stk.
(94) – Universalschraubenschlüssel – 1 Stk.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:27 Uhr Seite 5

6
D
Montage
1. Überprüfung des Lieferumfanges:
➞ Packen Sie alle Einzelteile sorgfältig aus und legen Sie diese nebeneinander auf den Boden.
Um ein Zerkratzen des Bodens zu vermeiden, benutzen Sie eine geeignete Unterlage.
➞ Stellen Sie den Hauptrahmen auf eine flache Unterlage und achten Sie auf einen stabilen Stand.
➞ Achten Sie darauf, dass Sie beim Zusammenbau in jede Richtung hin genügend Bewegungsfreiraum (mind. 1,5 m)
haben.
➞ Bevor Sie mit der Montage beginnen, machen Sie sich nochmals mit allen abgebildeten Einzelteilen vertraut.
Hauptrahmen (1)
Sattel (62) ·
Blisterkarte ·
Sicherheitsriemen rechts (97) ·
Standfuß hinten (52) ·
Sicherheitsriemen links (98) · · Pedal rechts (80)
Trinkflaschen-
halter (66) ·
horizontale Sattel-
verstellschiene und
Schnellverstell-
schraube (60, 61)
· Lenkersäulen-
verkleidung hin-
terer Teil (43)
· Lenkersäulen-
verkleidung vor-
derer Teil (42)
· Lenkersäule (47)
Computer (37) ·
· Lenker (48)
· Standfuß
vorne (51)
· Lenkersäulenverkleidung (41)
Trink-
flasche
(65) ·
Pedal links (79) ·
Sattelstütze (59) ·
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:27 Uhr Seite 6

7
D
Montage
2. Montage des vorderen und hinteren Standfußes:
2.1. Montage des vorderen Standfußes
Bild A–C: Nehmen Sie den vorderen Standfuß (51) mit den
integrierten Transportrollen und fixieren Sie die-
sen mit zwei Schloss-Schrauben (73), zwei
Unterlegscheiben (91) und einer selbstsichernden
Mutter (57) am Hauptrahmen (1).
➞ Achten Sie darauf, dass die Transportrollen
zum Boden schauen!
Die beiden elastischen Standfuß-Endkappen
gewährleisten den automatischen Ausgleich
von leichten Bodenunebenheiten!
A
B
Ausgangsposition
Zielposition
(57) – Mutter M8
– 4 Stk.
(91) – Unterleg-
scheibe
– 4 Stk.
(73) – Schloss-
Schraube
– 4 Stk.
C
Steck-
schlüssel
(51)
(1)
(73)
vorderer Standfuß
(91, 57, 90)
(1)
Bei diesem Montageschritt bedarf es der
Zuhilfenahme einer zweiten Person, die das
Gerät sicher hält.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:27 Uhr Seite 7

8
D
Montage
A
B
2.2. Montage des hinteren Standfußes
Bild A–C: Nehmen Sie den hinteren Standfuß (52) und
fixieren Sie diesen gleich wie den vorderen
Standfuß (51) mit zwei Schloss-Schrauben (73),
zwei Unterlegscheiben (91) und einer selbst-
sichernden Mutter (57) am Hauptrahmen (1).
Beachten Sie bitte bei der Montage der Stand-
füße, dass die Schloss-Schraube (73) von
außen durch die Montageplatte des Haupt-
rahmens in den Standfuß geführt wird. Die
Verschraubung erfolgt innen.
Bei diesem Montageschritt bedarf es der
Zuhilfenahme einer zweiten Person, die das
Gerät sicher hält.
C
(52)
(57, 91, 73)
Steck-
schlüssel
hinterer Standfuß
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:27 Uhr Seite 8

9
D
Montage
3. Montage des Sattels:
C
D
Ausgangsposition Zielposition
B
Bild A: Ziehen Sie leicht an der Schnellverstellschraube
(2), damit sich die Sattelstütze (59) aus dem
Hauptrahmen (1) herausziehen lässt. Zur
Montage der horizontalen Sattelverstellschiene
(60) ziehen Sie die Sattelstütze (59) bis zur
»MAX«-Markierung, lassen die Schnellverstell-
schraube (2) einrasten und drehen diese dann
handfest an.
Die Sattelstütze darf nur bis zur »MAX«-
Markierung herausgezogen werden!
Bild B : Setzen Sie die horizontale Sattelverstellschiene
(60) auf die Sattelstütze (59) auf und befestigen
diese von unten mit Hilfe der Schnellverstell-
schraube (61).
Bild C+D: Befestigen Sie nun den Sattel (62) mit Hilfe der
Universalklemme, die am Sattel angebracht ist,
möglichst waagrecht an der Sattelschiene (60).
Die Schrauben fest anziehen, damit der Sattel
während des Trainings nicht kippen kann.
1. Als Hilfe zur exakten, waagrechten Aus-
richtung des Sattels kann eine handels-
übliche Wasserwaage dienen (nicht im
Lieferumfang enthalten).
2. Mit Hilfe des Schraubknopfes (61) können
Sie die für Sie bequemste Sitzposition ein-
stellen. Genauere Informationen zur
Einstellung der optimalen Sitzposition fin-
den Sie im Kapitel »Einstellen der Sitz-
position«.
3. Ihr Sattel verfügt über eine sogenannte
»Universal-Sattelklemme« und kann somit
problemlos gegen jeden handelsüblichen
Fahrradsattel ausgetauscht werden.
4. An der Sattelrückseite befindet sich der
Handtuchhalter.
(60) (62)
(62)
(60)
(1)
A
(59) (2)
(61)
(2)
(61)
(59)
(60)
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:27 Uhr Seite 9

10
D
C
(15)
(16)
(1)
4. Montage der Lenkersäule:
Bild D: Schieben Sie die Lenkersäule (47) auf den
Hauptrahmen (1). Anschließend fixieren Sie die
Lenkersäule (47) mit den acht Sechskantschrauben
(70) und vier Unterlegscheiben (85) fest am
Hauptrahmen (1). Schieben Sie die Lenker-
säulenverkleidung (41) in die Endposition.
1. Achten Sie auf eine ordentliche und feste
Kabelverbindung, da ansonsten keine Signal-
übertragung zum Computer (37) erfolgt. Die
Kabelverbindung muss sich an der Rahmen-
Innenseite befinden und darf nicht darüber
hinaus stehen, da ansonsten die Kabel beim
Einschieben beschädigt werden könnten.
2. Sollte Ihnen die Lenkersäule (47) nicht gerade
vorkommen, lösen Sie bitte die Sechskant-
schrauben (70) etwas, richten die Lenkersäule
gerade aus und ziehen anschließend die
Sechskantschrauben (70) wieder fest an.
A
B
D
Ausgangs-
position Zielposition
Bild A: Schrauben Sie die acht vormontierten Sechskant-
schrauben (70) und die acht gebogenen
Unterlegscheiben (85) vom Hauptrahmen (1) heraus.
Bild B: Schieben Sie die Lenkersäulenverkleidung (41)
vorsichtig auf die Lenkersäule (47) und führen Sie
die Lenkersäule (47) nahe an den Hauptrahmen (1)
heran.
Bild C: Verbinden Sie das obere (15) und untere
Computerkabel (16) miteinander.
(1)
(47)
(70)
(1)
(41)
(1)
(47)
(70)
Montage
(47)
(41)
(85)
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 10

11
D
Bild A: Halten Sie den Lenker (48) an die Halte-
klemme (44) und verlegen Sie die beiden Hand-
pulskabel (38) durch das an der Halteklemme (44)
befindliche Loch zur oberen Öffnung der Lenker-
säule (47).
Fixieren Sie zur Sicherheit den Lenker mit der
T-Schraube (68) an der Lenkersäule (47).
Bild B: Nehmen Sie nun den Computer (37) zur Hand und
schrauben Sie die vier vormontierten Kreuzschlitz-
schrauben (38) aus der Computerrückseite heraus.
Bild C: Verbinden Sie den größeren der drei aus der
Computerrückseite ragenden Klinkenstecker mit
dem aus der Lenkersäule ragenden Computerkabel
(15).
Das Computerkabel (15) dient der Steuerung des
Tretwiderstandes und der Übermittlung von
Funktionswerten, wie z. B. Geschwindigkeit oder
Tretfrequenz, an den Computer (37).
Montage
5. Montage des Lenkers und des Computers:
A
B
C
Ausgangsposition Zielposition
5.1. Montage des Computers
(1)
(37)
(43)
(44)
(37)
(38)
(37)
(15)
(38)
(47)
(93) – Unterlegscheibe zur
Lenkerfixierung
– 1 Stk.
(86) – Federring zur
Lenkerfixierung
– 1 Stk.
(68) – T-Schraube
zur Lenker-
fixierung
– 1 Stk.
(42) (48)
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 11

12
D
5.2. Montage der Lenkerverkleidung
Bild A: Schrauben Sie die an der Lenkersäule (47)
bereits vormontierte Kreuzschlitzschraube (45)
heraus. Fixieren Sie die Lenkersäulenverkleidung
hinten (43) mit dieser Kreuzschlitzschraube (45)
an der Lenkersäule (47).
Bild B+C: Nehmen Sie nun die Lenkersäulenverkleidung
vorne (42) und verbinden Sie diese mit vier
Kreuzschlitzschrauben (74) mit der Lenker-
säulenverkleidung hinten (43).
Mit Hilfe der T-Schraube (68) können Sie den
Lenker in die von Ihnen gewünschte Neigungs-
position stellen. Hierzu schrauben Sie die T-
Schraube (68) gegen den Uhrzeigersinn leicht
auf, stellen den Lenker in die gewünschte
Position und schrauben die T-Schraube (68)
anschließend wieder fest.
A
B
E
Achten Sie auf eine ordentliche und feste
Kabelverbindung, da ansonsten keine
Signalübertragung zum Computer (37) erfolgt.
Die Kabelverbindung muss sich an der Rahmen-
Innenseite befinden und darf nicht darüber
hinaus stehen, da ansonsten die Kabel beim
Einschieben beschädigt werden könnten.
Bild E: Schrauben Sie den Computer (37) mit vier
Kreuzschlitzschrauben (38) an der Lenkersäule
(47) fest.
(37)
(38)
(45)
(37)
(47)
Montage
(47)
D
(37)
(H)
Bild D: Verbinden Sie die beiden Handpulsstecker (H),
dies sind die beiden kleineren der drei aus der
Computerrückseite ragenden Klinkenstecker,
mit den aus der Lenkersäule (47) ragenden
Handpulssteckern (H1).
(43)
C
(42)
(45)
(42)
(47)
(H)
(H1)
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 12

13
D
6. Montage des Trinkflaschenhalters:
Bild A: Schrauben Sie die zwei vormontierten Inbusschrauben und
Unterlegscheiben (64) aus der Lenkersäule (47) heraus.
Bild B: Fixieren Sie jetzt den Trinkflaschenhalter (66) mit den beiden Unter-
legscheiben und Inbusschrauben (64) an der Lenkersäule (47).
Achten Sie während des Trainings darauf, immer genügend
Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Montage
Bild D: Stecken Sie die schwarze Unterlegscheibe (93) und
den schwarzen Federring (86) auf die T-Schraube
(68).
Bild E: Schrauben Sie die T-Schraube (68) nun durch die
Öffnung der Lenkersäulenverkleidung vorne (42) fest
in das Loch an der Lenkerhalteklemme (44).
Indem Sie beim Festschrauben der T-Schraube
(68) leicht den Lenker nach oben und unten
bewegen, greift die Zahnung leichter ineinander.
Dadurch erreichen Sie eine sehr feste Verbindung
zwischen Lenker (48) und Lenkersäule (47).
D
E
(68) (86) (93)
(68)
(42)
Zielposition
Ausgangsposition
(64)
A
B
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 13

14
D
Montage
7. Montage der Pedale:
Ausgangsposition
A
B
Bild A: Fixieren Sie den Sicherheitsriemen R (97) am
rechten Pedal (80) und den Sicherheitsriemen L
(98) am linken Pedal (79).
Bild B+C: Schrauben Sie das rechte Pedal (80) im
Uhrzeigersinn und das linke Pedal (79) gegen
den Uhrzeigersinn an die rechte/linke Kurbel.
1. Die Schraubrichtung zur Fixierung der
Pedale ist sowohl auf der rechten als auch
auf der linken Kurbel oberhalb des
Gewindes durch Richtungspfeile gekenn-
zeichnet.
2. Die Gewinde beider Kurbeln ermöglichen
die Montage handelsüblicher Fahrrad-
pedale.
3. Stellen Sie die Fußschlaufe so ein, dass
Sie mit den Schuhen einen festen Halt
auf den Pedalen haben. Verursachen die
Sicherheitsriemen ein unangenehmes
Druckgefühl, sind diese zu fest gestellt
und sollten gelockert werden.
(R)
(80)
(80, 79)
(97)
(97, 98)
Zielposition
C
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 14

15
D
Endkontrolle
➞ Um das Gerät zu transportieren, bedienen Sie sich der eingebauten Transportrollen am vorderen Standfuß.
➞ Kontrollieren Sie nochmals den festen Sitz und den ordnungsgemäßen Zustand aller Verbindungen.
➞ Damit ist das Gerät zusammengebaut und für den Einsatz bereit.
➞ Bevor Sie mit dem Training beginnen, lesen und befolgen Sie die auf Seite 2 beschriebenen Sicherheitshinweise und
die Trainingshinweise auf den Seiten 29 und 30.
➞ Beachten und befolgen Sie ausnahmslos alle im Kapitel Sicherheitshinweise aufgeführten Punkte.
Bild A: Stecken Sie das eine Ende des Netzadapters (63)
in die Einsteckbuchse auf der Rückseite des
Gerätes.
Bild B: Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
Das Gerät sollte nach jedem Gebrauch wieder
vom Stromnetz getrennt werden.
Um das Adapterkabel bei Nichtbenutzung oder
Bewegen des Gerätes aufzubewahren, wickeln
Sie es um den am hinteren Standfuß befindlichen
Adapter.
A
(63)
B
Montage
8. Stromversorgung und Endkontrolle
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 15

16
D
DIE TASTATUR:
START/STOPP: Zum Starten oder Stoppen des Zählvorgangs auf der
Computeranzeige.
➞Der Zählvorgang kann auch durch das Treten in die Pedale
gestartet werden. Wird länger als 3 Minuten nicht in die Pedale
getreten, schaltet der Computer automatisch ab. Nicht gesicher-
te Daten und Einstellungen gehen verloren.
➞Wird länger als 3 Sekunden nicht in die Pedale getreten, schaltet
der Computer automatisch auf Stopp (=Pause).
➞Drücken Sie während Sie sich in einem Programm befinden
START/STOPP und anschließend die Touchscreen-Taste
ZURÜCKSTELLEN, können Sie über das Hauptmenü Ihr Training in
jedem anderen Programm (Modus) fortfahren (Ausnahme: TEST-
und Z.PULS-Modus).
+ Taste: Durch Drücken der + Taste können Sie eine Auswahl treffen
bzw. Werte eingeben, welche mit der Taste MODUS bestätigt werden müssen. Halten Sie die Taste über
einen längeren Zeitraum gedrückt, erhöht sich die Eingabe der Werte automatisch.
– Taste: Durch Drücken der – Taste können Sie eine Auswahl treffen bzw. Werte eingeben, welche mit der
Taste MODUS bestätigt werden müssen. Halten Sie die Taste über einen längeren Zeitraum gedrückt, verrin-
gert sich die Eingabe der Werte automatisch.
Benutzertasten (B1–B4): Durch Drücken der Benutzertasten B1–B4 können Sie Ihr persönliches Benutzerprofil anle-
gen oder aufrufen.
➞Genauere Informationen zu den Benutzertasten B1–B4 finden Sie im Kapitel „2. Benutzerwahl“, unter
Punkt „Möglichkeit 2“ auf Seite 20.
DIE TOUCHSCREEN-TASTEN:
➞Flüssigkeiten vom Computer und der LCD-Anzeige fern halten.
MESSUNG-Taste: Starten und Beenden der BMI- und BMR- und Körperfettmessung.
LADEN-Taste: Mit der LADEN-Taste können Sie bereits gespeicherte Trainingseinheiten erneut aufrufen.
SICHERN-Taste: Nach Beendigung Ihrer Trainingseinheit können Sie durch Drücken der SICHERN-Taste
folgende Funktionswerte der eben absolvierten Trainingseinheit speichern: Durchschnittspuls, Trainingszeit,
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h, durchschnittliche Trittfrequenz (Umdrehungen/min), zurückgelegte
Trainingsdistanz, verbrauchte Energie in Kilojoule, Fitnessnote falls getestet. Ebenfalls kann das Ergebnis
einer BMI-, BMR- und Körperfettmessung gespeichert werden.
Computer
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 16

17
D
Computer
ERHOLUNG-Taste: Zeigt Ihren Herzfrequenzstatus nach dem Training in 6 Stufen an (= Fitnessnote 1–6):
Die Stufe F1 ist die beste und F6 die schlechteste. Drücken Sie nach Beendigung des Trainings die Taste
ERHOLUNG und halten Sie die Handpuls-Sensoren umfasst oder legen Sie einen handelsüblichen Brustgurt
um. Der Computer stoppt dann alle Anzeigen außer Zeit und Puls. Die Zeit läuft von 00:60 bis auf 00:00
zurück. Wenn 00:00 erreicht ist, erscheint auf der Computeranzeige Ihr Herzfrequenzstatus in Werten von
F1– F6. Nach Anzeige der Messergebnisse kommen Sie durch erneutes Drücken der ERHOLUNG-Taste
zurück ins Hauptmenü.
Errechnung der Fitnessnote:
(Erholungsfähigkeit Ihrer Herzfrequenzwerte)
(Herzschlag am Ende des Trainings)
– (Herzschlag 60 Sekunden nach Drücken der ERHOLUNGSTASTE)
= (DIFFERENZ)
Aufgrund dieser Differenz vergibt der Computer die Fitnessnoten F1– F6. Je höher die Differenz, desto bes-
ser ist Ihre Erholung und auch die vom Computer vergebene Fitnessnote. Mit Hilfe der Fitnessnote ist es
Ihnen möglich, Ihre Leistungssteigerung zu kontrollieren. Durch nochmaliges Drücken der Taste ERHOLUNG
kommen Sie zurück in die Hauptanzeige.
ZURÜCKSTELLEN-Taste: Durch kurzes, einmaliges Drücken können Sie Werte zurücksetzen. Halten Sie die
Taste länger als vier Sekunden gedrückt, startet der Computer neu.
MODUS-Taste: Durch Drücken der MODUS-Taste wählen Sie den gewünschten Trainingsmodus (Programm)
aus.
MANUELL (manuelles Trainingsprogramm)
TEST (1 Fitnesstest-Programm)
WATT (1 drehzahlunabhängiges, wattgesteuertes Trainingsprogramm)
PROGRAMME (10 vorprogrammierte Trainingsprogramme)
Z.PULS (4 Zielherzfrequenz-Trainingsprogramme)
SPEZIAL (1 programmierbares Trainingsprogramm)
Zudem wird diese Taste gebraucht, um – sofern Sie im Countdown trainieren – die Parameter ZEIT,
DISTANZ, KILOJOULE UND PULS zu bestätigen.
FORMATIERUNG DES COMPUTERS: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „–“, „B1“ und „SICHERN“ um den
Computer zu formatieren. Der Speicher des Computers wird formatiert, und alle am Computer gespeicher-
ten Informationen werden unwiderruflich gelöscht.
Notwendigkeit der Formatierung:
Bei computergesteuerten Geräten kann es vorkommen, dass in Ausnahmefällen durch nicht definierbare
Ursachen, der normale Programmablauf gestört werden kann. Kommt es bei Ihrem Computer zu solchen
Störungen die nicht durch normale Tastenfunktionen behoben werden können, ist die Formatierung des
Computers notwendig.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 17

18
D
Funktionsbeschreibung Monitor:
Computer
BENUTZERNAME:
In diesem Feld wird der gerade aktive Benutzername (max. 8-stellig) angezeigt.
Anzeigefeld: Zeigt je nach Anzeigenstatus BMI, Körperfett, Geschlecht, Alter, Körpergröße, Körpergewicht oder
das gerade aktive Benutzerprofil U1–U4 an.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 18

19
D
KILOJOULE:
In diesem Feld werden die verbrauchten Kilojoule (kJ) von 0 bis maximal 9999 in 1er-Schritten
angezeigt. Alternativ können Sie jedoch eine Menge vorgeben (0-9990), welche im Countdown in 1-kJ-Schritten
rückwärts gezählt wird. Ein Alarmsignal macht darauf aufmerksam, wenn der Wert 0 erreicht ist.
Diese Werte sind nur Richtwerte und nicht für medizinische Zwecke geeignet. 1 Kilojoule bezeichnet die
Energie, die man braucht, um 1 kg in 1 Sekunde 1 Meter hoch zu bewegen. Bei manchen Fitness-
geräten wird der Energieverbrauch in Kalorien gemessen. 1 Kalorie bezeichnet die Energie, die man
braucht, um 1 Liter Wasser um 1 °C zu erhitzen.
Umrechnung: 1 Kilokalorie = 4,185 Kilojoule
1 Kilojoule = 0,239 Kilokalorien
STOPP:
Signalisiert, wenn sich der Computer im PAUSE-Modus befindet. Alle Funktionswerte stoppen zu zählen.
Tretwiderstandstufen (1–32): Jedes der 16 rechteckigen Kästchen der 16 Balken stellt 2 der 32
Widerstandstufen dar. Wird in einem Programm eine bestimmte Trainingszeit voreingestellt, gilt: Trainingsdauer
jedes Balkens = voreingestellte Trainingszeit/16 (Balkenzahl).
ZEIT:
In diesem Feld wird die verstrichene Trainingszeit von 00:00 bis maximal 99:59 (Minuten : Sekunden)
in 1-Sekunden-Schritten angezeigt. Alternativ können Sie eine Zeit vorgeben (0:00–99:00 min), welche im
Countdown in 1-Sekunden-Schritten rückwärts gezählt wird. Ein Alarmsignal macht darauf aufmerksam, wenn der
Wert 00:00 erreicht ist.
DISTANZ:
In diesem Feld wird die zurückgelegte Strecke von 0,0 bis maximal 99,9 km in
0,01-km-Schritten angezeigt. Alternativ können Sie jedoch eine Strecke vorgeben (0,0–99,0 km), welche im
Countdown in 0,01-km-Schritten rückwärts gezählt wird. Ein Alarmsignal macht darauf aufmerksam, wenn der
Wert 0,00 erreicht ist.
WATT: In diesem Feld wird der aktuelle Tretwiderstand von 0 bis 999 WATT angezeigt.
WATT kann ausschließlich im Trainingsmodus WATT in 5er-Schritten bis max. 400 Watt
voreingestellt werden.
PULS: Zeigt die gemessene Pulsfrequenz (min. 30 bis max. 240 Schläge) an. Die 4 Herzsymbole
signalisieren im Programm Z.PULS (4 Zielherzfrequenz-Trainingsprogramme) das gewählte
Zielherzfrequenzprogramm.
ACHTUNG: Wenn Ihre voreingestellte Zielherzfrequenz (kann in 1er-Schritten von 20–240
voreingestellt werden) überschritten wird, ertönt ein Alarmton.
Die Pulsmessung kann auf zwei Arten erfolgen:
1. Handpulsmessung: Auf dem Lenker befinden sich die beiden Handpuls-Sensoren. Bitte achten Sie darauf, dass
immer beide Handflächen gleichzeitig auf den Handpuls-Sensoren aufliegen. Sobald eine Pulsabnahme erfolgt,
blinkt ein kleines Herz am Monitor neben der PULS-Anzeige. Die Handpulsmessung dient nur zur Orientierung,
da es durch Bewegung, Reibung, Schweiß etc. zu Abweichungen vom tatsächlichen Puls kommen kann. Bei
manchen Personen ist die pulsschlagbedingte Hautwiderstandsänderung so gering, dass das Ergebnis nicht für
eine genaue Handpulsmessung verwendet werden kann. In diesem Falle empfehlen wir die Anwendung der
Cardio-Pulsmessung.
2. Cardio-Pulsmessung: Im Handel sind sogenannte Cardio-Pulsmesser erhältlich, die aus einem Brustgurt und einer
Armbanduhr bestehen. Der Computer ist mit einem Empfänger (ohne Sender) für gängige Cardio–
Pulsmessgeräte ausgestattet. Sollten Sie im Besitz eines solchen Gerätes (z. B. von Crane Sports) sein, so
können die von Ihrem Sendegerät (Brustgurt) ausgestrahlten Impulse auf dem Monitor abgelesen werden.
Werden gleichzeitig beide Pulsmessverfahren angewendet (Sie tragen einen Brustgurt und legen gleich-
zeitig Ihre Hände auf die Handpuls-Sensoren), so hat die Cardio-Pulsmessung Vorrang.
BITTE BEACHTEN SIE: Beide Pulsmessarten sind nicht für medizinische Zwecke geeignet!
KM/H: Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit in km/h (0–99 km/h) an und wechselt alle
2 Sekunden auf die Anzeige Trittfrequenz.
Zeigt die Umdrehungen pro Minute (Trittfrequenz) von 0–999 U/min an.
Computer
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 19

20
D
Bedienungsanleitung Computer:
1. Inbetriebnahme:
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes beachten Sie bitte unbedingt folgende
Hinweise:
➞Versichern Sie sich, dass Sie mit allen im Kapitel „Sicherheitshinweise“
beschriebenen Hinweisen vertraut sind. Die Sicherheitshinweise sind
strikt zu befolgen.
➞Beim Einschalten des Ergometers nicht auf dem Gerät sitzen.
➞Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung
ausreichend Freiraum vorhanden ist (nach hinten mind. 1 m, seitlich
mind.1 m).
➞Um Ihren Boden vor evt. Verunreinigungen und Beschädigungen zu
schützen, empfehlen wir Ihnen, eine Matte oder einen alten Teppich
unter das Gerät zu legen.
➞Flüssigkeiten vom Computer und der LCD-Anzeige fernhalten.
Der Cicrular Ergometer ist als Gerät der Klasse SA
(Studiogerät) nach DIN EN 957-1/5 zertifiziert. Der Hersteller
schließt jedoch im Falle von kommerzieller Nutzung des Gerätes
jegliche Garantie und Gewährleistungsansprüche aus!
1. Schritt: Schließen Sie das Adapter-Kabel am Ergometer an, und stecken
Sie den Stecker des Netzadapters (63) in die Steckdose. Diese
muss nach lokalen Vorschriften installiert und geerdet sein.
Technische Daten AC/DC Adapter:
Input: 230 V/50 Hz
Output: 26 V/2,5 A, 2500 mA
2. Schritt: Der Computer startet.
2. Benutzerwahl:
Möglichkeit 1:
Nicht benutzerbezogenes Trainingsmenü
➞Warten Sie etwa 2 Sekunden, bis der Computer geladen hat. U0 wird
im linken oberen Anzeigenfeld angezeigt. U0 ist ein nicht benutzerbezo-
genes Trainingsmenü. D. h., es können in diesem Trainingsmenü keine
persönlichen Daten/Trainingseinheiten voreingestellt und gespeichert
werden.
➞In diesem Modus können nur die Modi MANUELL, WATT und
PROGRAMME genutzt werden und keine Erholungspuls- (Fitnessnote
1–6) und BMI-, BMR-, Körperfettmessung vorgenommen werden.
Möglichkeit 2:
Benutzerbezogenes Trainingsmenü (Benutzertasten B1–B4)
1. Drücken Sie die von Ihnen gewünschte Benutzertaste B1– B4 um die
Möglichkeiten und Funktionen der vier persönlichen Benutzerprofile zu
nutzen. Je nachdem, welche der vier persönlichen Benutzertasten Sie
benutzen, zeigt die LCD-Anzeige U1 (Benutzerprofil 1), U2 (Benutzerprofil
2), U3 (Benutzerprofil 3) oder U4 (Benutzerprofil 4) an.
Genauere Informationen zu den Möglichkeiten und Funktionen der
persönlichen Benutzerprofile finden Sie in den Kapiteln „Persönliches
Benutzerprofil“ (S. 27) und „Trainingsdokumentations-Funktion“ (S. 28).
2. Benutzername:
Bei der erstmaligen Benutzung einer der 4 Benutzertasten blinkt das
Computer
(63)
1.
2.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 20

21
D
Computer
3.1. MANUELLER MODUS:
In diesem Modus können Sie den Tretwiderstand während des Trainings individuell einstellen.
1. Sie wählen im Hauptmenü durch Drücken der + oder – Taste den Modus MANUELL aus und bestätigen mit der
Taste MODUS.
2. Die Anzeige ist noch im Bereitschaftszustand und das Zeichen STOPP (PAUSE-Zeichen) erscheint. Durch
Drücken der Taste START/STOPP und durch Pedalieren starten Sie den Zähler. Ihre Trainingsdaten ZEIT,
GESCHWINDIGKEIT, DISTANZ, KILOJOULE, WATT, UMDREHUNGEN PRO MINUTE und PULS werden angezeigt
und beginnen zu zählen. Wollen Sie Parameter voreinstellen, so dass diese im Countdown herabgezählt werden,
drücken Sie anstatt der Taste START/STOPP die Taste MODUS. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie
beispielsweise eine Trainingszeit (ZEIT) vorgeben. Drücken Sie MODUS nochmals, springt die Anzeige auf
DISTANZ. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie jetzt beispielsweise eine Distanz/Entfernung vorgeben.
Analog können Sie Ziele für Kilojoule und Herzfrequenz (wird nicht herabgezählt) vorgeben. Entscheiden Sie sich,
welche Vorgabe Sie wünschen (eine oder mehrere sind möglich). Drücken Sie START/STOPP, um den
Countdown zu starten. Jener voreingestellte Wert, welcher als erstes 0 erreicht, beendet mit einem akusti-
schen Signal das Trainingsprogramm.
3. Das Trainingsprogramm startet immer in der Tretwiderstandsstufe 1. Sie können nun durch Drücken der
+ oder – Taste den Tretwiderstand individuell einstellen.
4. Stoppen Sie mit dem Pedalieren schaltet der Computer auf STOPP (STOPP = PAUSE). Wollen Sie mit dem
Training fortfahren, drücken Sie erneut die Taste START/STOPP.
➞Im Pause-Modus besteht die Möglichkeit, durch Drücken der START/STOPP--Taste das Training
abzubrechen und durch Drücken der ZURÜCKSTELLEN-Taste ins Hauptmenü zurück zu gelangen.
➞ Speichern und Laden einer Trainingseinheit: Siehe S.28 Kapitel „Sichern einer Trainingseinheit“ und
„Laden einer Trainingseinheit“.
erste der 8 Buchstabenfelder. Wählen Sie den ersten Buchstaben des von Ihnen gewünschten Namens durch
Drücken der + oder – Taste aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der MODUS-Taste. Analog gehen Sie
mit den restlichen 7 Buchstabenfeldern vor. Nach Bestätigung des letzten Buchstabens schaltet die LCD-Anzeige
weiter auf die Geschlechtsauswahl.
3. Geschlecht:
Wählen Sie Ihr Geschlecht (männlich oder weiblich) durch Drücken der + oder – Taste aus, und bestätigen Sie Ihre
Eingabe durch Drücken der MODUS-Taste.
4. Alter:
Geben Sie Ihr Alter durch Drücken der + oder – Taste ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der
MODUS-Taste.
5. Körpergröße:
Geben Sie Ihre Körpergröße in cm durch Drücken der + oder – Taste ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch
Drücken der MODUS-Taste. Möglicher Anzeigenwert: 100–200 cm.
6. Körpergewicht:
Geben Sie Ihr Gewicht in kg durch Drücken der + oder – Taste ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken
der MODUS-Taste. Möglicher Anzeigenwert: 20–150 kg.
Vor jedem Trainingsbeginn müssen Sie diese benutzerdefinierten Werte durch Drücken der MODUS–Taste
erneut bestätigen.
Um Werte zu ändern, drücken Sie die + oder – Taste und gehen wie unter „2. Benutzername“
beschrieben vor.
3. Hauptmenü (Modus-Auswahl):
Das Trainingsgerät ermöglicht eine Anzahl verschiedener Betriebsarten (Trainingsmodi), welche nachfolgend beschrie-
ben werden. Die verschiedenen Trainingsmodi blinken. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie einen Modus aus
MANUELL, TEST, WATT, PROGRAMME, Z.PULS und SPEZIAL auswählen. Den gewünschten Modus bestätigen Sie
durch Drücken der MODUS-Taste.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 21

22
D
Computer
3.3. WATT-MODUS (drehzahlunabhängiges, wattgesteuertes Training):
In diesem Modus können Sie ein sogenanntes wattgesteuertes (drehzahlabhängiges) Training absol-
vieren. Der voreingestellte Wattwert bleibt immer gleich. D. h., Ihr Tretwiderstand wird Ihrer Trittfrequenz und
Trainingsgeschwindigkeit angepasst.
1. Sie wählen im Hauptmenü durch Drücken der + oder – Taste den Modus WATT aus und bestätigen mit der
Taste MODUS.
2. Durch Drücken der + oder – Taste stellen Sie Ihren gewünschten Zielwattwert (20–400 Watt) ein und bestäti-
gen diesen mit der MODUS-Taste. Durch Drücken der Taste START/STOPP und durch Pedalieren starten Sie
den Zähler. Ihre Trainingsdaten ZEIT, GESCHWINDIGKEIT, DISTANZ, KILOJOULE, WATT und UMDREHUNGEN
PRO MINUTE werden angezeigt. Wollen Sie Parameter voreinstellen, so dass diese im Countdown herabgezählt
werden, drücken Sie anstatt der Taste START/STOPP die Taste MODUS. Durch Drücken der + oder – Taste
können Sie jetzt beispielsweise eine Trainingszeit vorgeben. Drücken Sie MODUS nochmals, blinkt DISTANZ.
Durch Drücken der + oder – Taste können Sie jetzt beispielsweise eine Distanz/Entfernung vorgeben. Analog
können Sie Ziele für Kilojoule und Herzfrequenz (wird nicht herabgezählt) vorgeben. Entscheiden Sie sich, welche
Vorgabe Sie wünschen (eine oder mehrere sind möglich). Drücken Sie START/STOPP, um den Countdown zu
starten. Jener voreingestellte Wert, welcher als erstes 0 erreicht, beendet mit einem akustischen Signal das
Trainingsprogramm.
3. Stoppen Sie mit dem Pedalieren schaltet der Computer auf STOPP (STOPP = PAUSE). Wollen Sie mit dem
Training fortfahren, drücken Sie erneut die Taste START/STOPP und beginnen wieder zu Pedalieren.
➞Im Pause-Modus besteht die Möglichkeit, durch Drücken der START/STOPP-Taste das Training abzu-
brechen und durch Drücken der ZURÜCKSTELLEN-Taste ins Hauptmenü zurück zu gelangen.
➞Speichern und Laden einer Trainingseinheit: Siehe S.28 Kapitel „Sichern einer Trainingseinheit“ und
„Laden einer Trainingseinheit“.
3.2. TEST-MODUS:
Dieses Programm dauert 12 Minuten und hat als Ziel, Ihren aktuellen Fitnesszustand zu ermitteln. Da
als konstanter Tretwiderstand die Stufe 5 vorgegeben wird, sollte das Programm nur von trainierten Personen ver-
wendet werden. Es ist wichtig, dass während des Tests Ihr Puls gemessen wird und Sie Ihre max. Herzfrequenz-
werte nicht überschreiten, da sonst kein korrektes Ergebnis ermittelt werden kann. Nach verstrichenen 11
Minuten startet der Computer automatisch die Erholungspulsmessung. Beachten Sie deshalb unbedingt, dass in
der letzten Trainingsminute nur mehr langsam und locker auspedaliert wird, da ansonsten das Messergebnis ver-
fälscht wird.
1. Sie wählen im Hauptmenü durch Drücken der + oder – Taste den Modus TEST aus und bestätigen mit der Taste
MODUS.
2. Die Anzeige ist noch im Bereitschaftszustand, das Zeichen STOPP (PAUSE-ZEICHEN) erscheint. Durch Drücken
der Taste START/STOPP oder durch Pedalieren starten Sie den Zähler. Ihre Trainingsdaten GESCHWINDIGKEIT,
DISTANZ, KILOJOULE, WATT, PULS und UMDREHUNGEN PRO MINUTE werden angezeigt und beginnen zu zäh-
len. Die Trainingszeit zählt von 12 Minuten rückwärts. Beträgt die Resttrainingszeit 1 Minute, ist das eigentliche
Test-Programm beendet und Sie sollten auspedalieren. Gleichzeitig startet automatisch das Erholungspuls-
Messprogramm und ermittelt Ihre Fitnessnote.
➞Der Tretwiderstand ist vom Programm vorgegeben und kann vom Benutzer nicht reguliert werden.
Der Tretwiderstand kann nicht verändert werden und bleibt kontinuierlich auf der Tretwiderstand-
stufe 5. Die Belastung steuern Sie über die Trittfrequenz und Ihre Herzfrequenz.
➞Trainieren Sie immer in für Sie geeigneten Herzfrequenz-Zielbereichen (siehe S. 29) und überschrei-
ten Sie diese nicht.
➞Bei der Erholungspulsmessung müssen die Hände immer an die Puls-Sensoren gelegt werden oder
ein handelsüblicher Herzfrequenz-Sender getragen werden (nicht im Lieferumfang enthalten), da
sonst kein korrektes Ergebnis ermittelt werden kann.
3. Testauswertung:
Nach 12 Minuten wird als Ergebnis eine Fitnessnote von F1 bis F6 gezeigt. F1 ist die beste, F6 die schlech-
teste. Die Werte DISTANZ, WATT, KILOJOULE können Sie ebenfalls mit den Werten vergangener Tests, welche
mit der gleichen Trittfrequenz und Herzfrequenz durchgeführt wurden, vergleichen und somit Ihre Leistungs-
steigerung kontrollieren.
➞Im Pause-Modus besteht die Möglichkeit, durch Drücken der START/STOPP-Taste das Training abzu-
brechen und durch Drücken der ZURÜCKSTELLEN-Taste ins Hauptmenü zurück zu gelangen.
➞Speichern und Laden einer Trainingseinheit: Siehe S.28 Kapitel „Sichern einer Trainingseinheit“ und
„Laden einer Trainingseinheit“.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 22

23
D
Computer
ERKLÄRUNG DER TRAININGSPROGRAMME:
BELASTUNGS-/ENTLASTUNGSPROGRAMME: Diese Fitnessprogramme sollten vor allem zur Verbesserung des
Grundstoffwechsels und der Grundlagenausdauer verwendet werden. Es wird versucht, Ihren Körper durch unter-
schiedlich starke aber weitgehend gleichmäßige Belastungen und Entlastungen in Form zu bringen. Zu Beginn Ihrer
Trainingsphase mit dem Ergometer sollten Sie BELASTUNGS-/ENTLASTUNGSPROGRAMME mit einer geringen
maximalen Belastung ausführen, um Ihren Körper nicht zu überlasten.
BELASTUNGSPROGRAMME: Bei Belastungsprogrammen steigt die Belastung in unterschiedlich starken aber gleich-
mäßigen Stufen an. Diese Programme sind ebenfalls durch ihre gleichmäßig ansteigende Belastung sehr gut für die
Verbesserung Ihres Herz-Kreislaufsystems, Ihrer Grundlagenausdauer aber auch Ihrer intensiven Ausdauer geeignet.
INTERVALLPROGRAMME: Die Intervallprogramme zeichnen sich durch die immer im gleichen Modus wiederkehren-
den, stark differierenden Belastungs- und Erholungsphasen aus. Intervallprogramme haben eine erhöhte, belastende
Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem und sollten erst nach längerer Zeit des Trainings angewendet werden.
3.4. PROGRAMME:
In diesem Modus können Sie aus 10 vorgegebenen Trainingsprogrammen mit einer vorge-
schlagenen Dauer von je 32 Minuten wählen.
1. Wählen Sie im Hauptmenü durch Drücken der + oder – Taste den Modus PROGRAMME aus und bestätigen mit
der Taste MODUS.
2. Durch Drücken der + oder – Taste wählen Sie zwischen den Programmen P01 (Programm 1) bis P10
(Programm 10). Ihre Entscheidung bestätigen Sie durch Drücken der MODUS-Taste. Mit der Taste
START/STOPP und durch Pedalieren starten Sie das Trainingsprogramm. Ihre Trainingsdaten ZEIT, KM/H,
DISTANZ, KILOJOULE und UMDREHUNGEN PRO MINUTE werden angezeigt und beginnen zu zählen.
Wollen Sie Trainingsziele vorgeben, welche im Countdown herabgezählt werden, drücken Sie anstelle der Taste
START/STOPP die Taste MODUS. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie jetzt beispielsweise eine
Trainingszeit vorgeben. Analog können Sie Ziele für Kilojoule bzw. die Herzfrequenz vorgeben. Entscheiden Sie
sich, welche Vorgabe Sie wünschen (eine oder mehrere sind möglich). Drücken Sie START/STOPP, um den
Countdown zu starten. Jener voreingestellte Wert, welcher als erstes 0 erreicht, beendet das Programm.
3. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie den vorgegebenen Tretwiderstand jederzeit verändern.
4. Stoppen Sie mit dem Pedalieren schaltet der Computer auf STOPP (STOPP = PAUSE). Wollen Sie mit dem
Training fortfahren, drücken Sie erneut die Taste START/STOPP und beginnen wieder mit dem Pedalieren.
➞Im Pause-Modus besteht die Möglichkeit durch Drücken der START/STOPP-Taste das Training
abzubrechen und durch Drücken der ZURÜCKSTELLEN-Taste ins Hauptmenü zurück zu gelangen.
➞ Speichern und Laden einer Trainingseinheit: Siehe S.28 Kapitel „Sichern einer Trainingseinheit“ und
„Laden einer Trainingseinheit“.
P01 PROGRAMM 1 (BELASTUNGS-/ENTLASTUNGSPROGRAMM):
Dieses Programm beginnt mit einem leichten Anstieg des
TRETWIDERSTANDS. Nach einem erreichten, mittleren Tretwider-
stand, der kurz gehalten werden muss, sinkt die Belastung kurz,
wird anschließend noch einmal erhöht und fällt dann stufenweise
zurück bis ins Ausgangsniveau.
P02 PROGRAMM 2 (INTERVALLPROGRAMM):
Dieses Programm beginnt mit einem relativ raschen und ungleich-
mäßigen Anstieg des TRETWIDERSTANDS. Nach einem erreichten
hohen Tretwiderstand, der kurz gehalten werden muss, sinkt dieser
wieder bis ins Ausgangsniveau zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich
nun weitere vier Mal.
P03 PROGRAMM 3 (INTERVALLPROGRAMM):
Der TRETWIDERSTAND wird gleichmäßig, aber doch um einige
Intensitätsstufen, erhöht. Nach dem Erreichen eines relativ hohen
Tretwiderstand-Wertes, welcher kurz gehalten werden muss, sinkt
die Belastung rapid ins Ausgangsniveau zurück. Dieser Vorgang
wiederholt sich nun weitere drei Mal.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 23

24
D
P07 PROGRAMM 7 (MIXPROGRAMM):
Dieses Programm beginnt mit einem leichten Anstieg des TRET-
WIDERSTANDS. Nach einem ersten erreichten mittleren
Widerstands-Bereich sinkt die Belastung kurz. Nach einer kurzen
Pause mit leichtem Tretwiderstand steigt dieser in einen höheren
Bereich. Dieser Vorgang wiederholt sich ein weiteres Mal.
P08 PROGRAMM 8 (BELASTUNGS-/ENTLASTUNGSPROGRAMM):
Es wird in einem unteren Widerstands-Bereich begonnen und der
Widerstand erhöht sich stufenweise. In jeder Stufe wird eine
bestimmte Zeitspanne trainiert. Nach dem Erreichen eines
Maximalwertes sinkt die Belastung wieder in gleichmäßigen Stufen.
P09 PROGRAMM 9 (BELASTUNGSPROGRAMM):
Es wird in einem unteren Widerstands-Bereich begonnen und der
Tretwiderstand erhöht sich um einige Stufen, sinkt und steigt anschlie-
ßend wieder.
P10 PROGRAMM 10 (BELASTUNGSPROGRAMM):
Der TRETWIDERSTAND steigt in größeren Stufen, bis ein höherer
Widerstands-Wert erreicht ist. Dieser Wert wird dann gehalten und
nach einiger Zeit wird der Widerstand wieder verringert.
P04 PROGRAMM 4 (BELASTUNGS-/ENTLASTUNGSPROGRAMM):
Dieses Programm beginnt mit einem leichten Anstieg des TRET-
WIDERSTANDS. Nach einem erreichten mittleren Tretwiderstand,
der kurz gehalten werden muss, sinkt die Belastung kurz, wird
anschließend noch einmal erhöht und fällt dann stufenweise zurück
bis ins Ausgangsniveau.
P05 PROGRAMM 5 (BELASTUNGS-/ENTLASTUNGSPROGRAMM):
Dieses Programm beginnt mit einem leichten, stufenweisen
Anstieg des TRETWIDERSTANDS. Nach einem erreichten mittleren
Tretwiderstand, der kurz gehalten werden muss, wird der Tretwider-
stand anschließend noch einmal um eine Stufe erhöht, die ebenfalls
kurz gehalten werden muss. Dann fällt der Tretwiderstand schnell wie-
der zurück bis ins Ausgangsniveau.
P06 PROGRAMM 6 (STUFENWEISE BELASTUNG):
Dieses Programm entspricht etwa dem Ablauf eines sportmedizini-
schen Leistungstests. Es wird in einem unteren Widerstands-Bereich
begonnen und der Widerstand erhöht sich stufenweise.
In jeder Stufe wird eine bestimmte Zeitspanne trainiert. Nach dem
Erreichen eines Maximalwertes ist das Programm beendet.
Computer
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 24

25
D
Computer
3.5. Zielherzfrequenz-Programm (Herzfrequenz):
In diesem Modus können Sie so trainieren, dass sich der Tretwiderstand der festgelegten
Zielherzfrequenz automatisch anpasst. Wenn Ihre aktuelle Herzfrequenz unterhalb der von Ihnen eingestellten
Zielherzfrequenz liegt, wird der Tretwiderstand alle 15 Sekunden um eine Stufe bis maximal zur Stufe 32 erhöht.
Liegt Ihre aktuelle Herzfrequenz über der voreingestellten Zielherzfrequenz-Vorgabe, wird der Tretwiderstand alle
15 Sekunden um eine Stufe bis maximal zur Stufe 0 gesenkt.
1. Sie wählen im Hauptmenü durch Drücken der + oder – Taste den Modus Z.PULS aus und bestätigen mit der
Taste MODUS.
2. Es blinkt die Anzeige ZIEL (= individueller Herzfrequenz-Wert). Durch Drücken der + oder – Tasten können auch
die Werte 90 %, 75 %, 55 % (= 90 %, 75 % oder 55 % der Maximal-Herzfrequenz für das in Ihrem
Benutzerprofil eingegebene Alter) angewählt und mit der Taste MODUS bestätigt werden. Den Wert ZIEL (indivi-
dueller Herzfrequenz-Wert) können Sie durch Drücken der + oder – Taste einstellen und mit der Taste MODUS
bestätigen.
3. Durch Drücken der Taste START/STOPP starten Sie das gewählte Zielherzfrequenz-Programm. Die Werte ZEIT,
KM/H, DISTANZ, KILOJOULE, PULS und UMDREHUNGEN PRO MINUTE werden angezeigt und beginnen zu zäh-
len. Wollen Sie Parameter voreinstellen, so dass diese im Countdown herabgezählt werden, drücken Sie anstatt
der Taste START/STOPP erneut die Taste MODUS. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie jetzt beispiels-
weise eine Trainingszeit vorgeben. Drücken Sie MODUS nochmals, blinkt DISTANZ. Durch Drücken der + oder –
Taste können Sie jetzt eine Trainingsstrecke vorgeben. Analog können Sie Ziele für Kilojoule vorgeben.
Entscheiden Sie, welche Vorgabe Sie wünschen (eine oder mehrere sind möglich). Drücken Sie START/STOPP,
um den Countdown zu starten. Nach Durchlauf des Programms startet es wieder automatisch von vorne.
4. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie den zuvor eingegebenen Tretwiderstand jederzeit verändern.
Stoppen Sie mit dem Pedalieren schaltet der Computer auf STOPP (= PAUSE). Wollen Sie mit dem Training fort-
fahren, drücken Sie erneut die Taste START/STOPP.
Weitere Informationen zur Maximal-Herzfrequenz finden Sie im Kapitel „Trainingshinweise“. Diese
Hinweise sind unbedingt zu befolgen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
➞Im Pause-Modus besteht die Möglichkeit, durch Drücken der START/STOPP-Taste das Training abzu-
brechen und durch Drücken der ZURÜCKSTELLEN-Taste ins Hauptmenü zurück zu gelangen.
➞Speichern und Laden einer Trainingseinheit: Siehe S.28 Kapitel „Sichern einer Trainingseinheit“ und
„Laden einer Trainingseinheit“.
3.6. SPEZIAL:
In diesem Modus können Sie sich ein individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen und abspeichern.
1. Sie wählen im Hauptmenü durch Drücken der + oder – Taste der Modus SPEZIAL aus und bestätigen mit der
Taste MODUS.
2. Der erste Tretwiderstandsbalken blinkt. Durch Drücken der + oder – Taste stellen Sie nun den gewünschten
Tretwiderstand ein und bestätigen diesen mit der Taste MODUS.
3. Verfahren Sie nun gleich mit den 15 weiteren Tretwiderstandstufen. Wollen Sie eine oder mehrere Stufen nicht
verstellen, bestätigen Sie mit der Taste MODUS, um zur nächsten Stufe zu gelangen. START/STOPP beendet
die Eingabe ebenfalls und durch Pedalieren startet das Programm. Wollen Sie Parameter voreinstellen, so dass
diese im Countdown herabgezählt werden, drücken Sie START/STOPP und anschließend die MODUS-Taste.
Durch Drücken der + oder – Taste können Sie jetzt beispielsweise eine Trainingszeit vorgeben. Drücken Sie
MODUS nochmals, blinkt DISTANZ. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie eine Trainingsstrecke vorge-
ben. Analog können Sie Ziele für Kilojoule bzw. Herzfrequenz vorgeben. Entscheiden Sie, welche Vorgabe Sie
wünschen (eine oder mehrere sind möglich). Drücken Sie START/STOPP und treten Sie in die Pedale, um den
Countdown zu starten.
4. Durch Drücken der + oder – Taste können Sie den zuvor eingegebenen Tretwiderstand jederzeit verändern.
Stoppen Sie mit dem Pedalieren schaltet der Computer auf STOPP (STOPP = PAUSE). Wollen Sie mit dem
Training fortfahren, drücken Sie erneut die Taste START/STOPP und beginnen wieder mit dem Pedalieren.
➞Im Pause-Modus besteht die Möglichkeit, durch Drücken der START/STOPP-Taste das Training
abzubrechen und durch Drücken der ZURÜCKSTELLEN-Taste ins Hauptmenü zurück zu gelangen.
➞ Speichern und Laden einer Trainingseinheit: Siehe S.28 Kapitel „Sichern einer Trainingseinheit“ und
„Laden einer Trainingseinheit“.
Bitte Seite nach
außen klappen!
➞
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 25

26
D
Computer
BEDIENUNGSANLEITUNG DER
KÖRPERFETTMESS-, BMI-, BMR-FUNKTION:
1. Durch Drücken der MESSUNG-Taste starten Sie den Messvorgang. Es ist wichtig, dass während des
Messvorganges beide Hände die Handpuls-Sensoren umfassen, da sonst kein korrektes Ergebnis erzielt werden
kann.
2. Nach ca. 10 Sekunden werden
Körperfett und BMI abwechselnd
im Anzeigenfeld links oben angezeigt.
Das BMR-Messergebnis wird im
Distanzfeld rechts unten angezeigt.
3. Nach Beendigung des Messvorgangs kommen Sie durch Drücken der BMI-KÖRPERFETT-BMR-Taste wieder in das
Hauptmenü zurück.
Durch Drücken der SICHERN-Taste können die ermittelten Werte gespeichert und mittels der LADEN-
Funktion wieder aufgerufen werden, wobei alle 3 Werte einen Speicherplatz belegen (siehe S. 28).
Die Messergebnisse:
1. Körperfett:
Folgende Tabelle soll Ihnen helfen, Ihren Fettwert einzuordnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass dieser Messung kein
medizinisches Messverfahren zugrunde liegt, und dieser Wert von seinem tatsächlichen Wert abweichen kann. Für
eine genaue Messung Ihres Körperfettgehalts kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt:
SYMBOL – + ▲◆
GESCHLECHT/FETT % WENIG GUT NORMAL ZU HOCH
MÄNNLICH <13 % 13 %–25.8 % 26 %–30 % >30 %
WEIBLICH <23 % 23 %–35.8 % 36 %–40 % >40 %
Min.- und Max.-Anzeigenwerte des Computers:
Zähleinheit Vorgabe möglich Vorgabe
MIN MAX Schrittweite (Countdown) Schrittweite
Zeit 00:01 99:59 1 Sekunde ja 1 Minute
0 999 1 Umdrehung nein –
km/h 0 99 0,1 km/h nein –
Distanz 1 9990 0,1 km ja 0,1 km
Watt 20 990 1 Watt ja (kein Countdown) 5 Watt
kJ 1 9990 1 kJ ja 5 kJ
Puls 30 240 1 Schlag ja (kein Countdown) 1 Schlag
Alter 12 99 1 Jahr ja (kein Countdown) 1 Jahr
kg 20 150 1 kg ja (kein Countdown) 1 kg
cm 100 200 1 cm ja (kein Countdown) 1 cm
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 26

27
D
Altersgruppe normaler BMI
19–24 Jahre 19 – 24
25–34 Jahre 20 – 25
35–44 Jahre 21– 26
45–54 Jahre 22 – 27
55–64 Jahre 23 – 28
>64 Jahre 24 – 29
Abgemagert = < 15 BMI
Untergewicht = < 17,5 BMI
Grenzbereich = < 19 BMI
Normal = 19 – 24 BMI
Übergewicht = 25 – 29 BMI
Fettleibig = 30 – 39 BMI
Krankhaft fettleibig = 40 + BMI
3. BMR (Basal Metabolic Rate = Grundumsatz):
Begriffserklärung:
BMR ist der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen, gemessen in Ruhe, liegend,
bei 20 Grad C, 12 Std. nach Nahrungsaufnahme.
Multiplizieren Sie das BMR-Messergebnis
des Computers mit Ihrem Aktivitätsgrad.
Das Ergebnis ist der Energiefaktor Ihres
Körpers in kJ (Kilojoule).
Aktivitätsgrad Aktivitätsfaktor
sehr leicht BMR x 1,2 (z. B. wenig oder kein Training, sitzende Tätigkeit)
normale Aktivität BMR x 1,3
mäßig aktiv BMR x 1,4 (z. B. leichtes Training/Sport, 3–4 Std./Woche)
aktiv BMR x 1,6 (z. B. viel Training/Sport, 4–5 Std./Woche)
stark aktiv BMR x 1,9 (hartes Training/Sport & körperliche Arbeit)
2. BMI (Body Mass Index):
Begriffserklärung:
Der BMI dient als Bewertungsmaßstab zur Beurteilung des Körpergewichtes.
Berechnung (Harris-Benedict-Formel):
BMI = Körpergewicht/(Körpergröße in m)2.
Folgende Tabellen sollen Ihnen helfen, Ihren BMI-Wert einzuordnen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass dieser Messung kein medizinisches Messverfahren zugrunde liegt.
PERSÖNLICHE BENUTZERPROFILE:
Um den Computer benutzerfreundlicher zu gestalten, gibt jedes der 4 Benutzerprofile folgende Daten wieder:
➞ 8-stelliger Benutzername
➞Alle benutzerspezifischen Einstellungen (Alter, Geschlecht, Größe, Körpergewicht)
➞1 bis max. 30 gespeicherte Trainingseinheiten (Trainingsdokumentations-Funktion)
Es werden folgende Daten je Trainingseinheit gespeichert:
DURCHSCHNITTS-KM/H, zurückgelegte ZEIT, zurückgelegte DISTANZ, durchschnittliche WATTLEISTUNG,
DURCHSCHNITTSPULS, gesamter KILOJOULE-VERBRAUCH.
Computer
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 27

28
D
Computer
TRAININGSDOKUMENTATIONS-FUNKTION:
SICHERN einer Trainingseinheit:
1. Beenden Sie Ihr Training durch Drücken der START/STOPP-Taste und stoppen Sie mit dem Pedalieren. Das Symbol
STOPP erscheint am unteren linken Rand der LCD-Anzeige.
2. Drücken Sie die Taste SICHERN, um die Trainingseinheit zu speichern.
Jede gespeicherte Trainingseinheit (Speicherplatz) wird aufsteigend mit C01 (1 gespeicherte
Trainingseinheit), C02 (2 gespeicherte Trainingseinheiten) bis max. C30 (30 gespeicherte
Trainingseinheiten) benannt. Sind alle 30 Speicherplätze vergeben, werden alle neuen Trainingseinheiten
wieder von C01–C30 gespeichert (C31 wäre C01, C32 wäre C02, C33 wäre C03 . . .).
BEISPIEL:
1. Die Trainingseinheit wird mit der START/STOPP-Taste beendet. Die LCD-Anzeige zeigt die absolvierte Trainingszeit,
zurückgelegte Distanz und die verbrauchten Kilojoule.
2. Durch Drücken der SICHERN-Taste werden folgende Werte angezeigt. Anzeige 1 und 2 wechseln.
Anzeige 1 zeigt: Durchschnittspuls: 109 Schläge
Trainingsdauer: 25 Minuten
Durchschnittsgeschwindigkeit: 16,6 km/h
Zurückgelegte Entfernung (Distanz): 12,54 km
Durchschnittlicher Energieverbrauch: 137 kJ
Fitnessnote: F5 (wird nur angezeigt, sofern diese während der Trainingseinheit ermittelt wurde)
Anzeige 2 zeigt: Durchschnittspuls: 109 Schläge
Trainingsdauer: 25 Minuten
Durchschnitts-Trittfrequenz: 52
3. Durch Drücken der START/STOPP-Taste verlassen Sie den SICHERN-Modus und der Computer schaltet wieder ins
Hauptmenü zurück.
LADEN einer Trainingseinheit:
Um eine der auf den 30 Speicherplätzen gespeicherten Trainingseinheiten wieder aufzurufen, ist wie folgt vorzugehen:
1. Benutzerprofil durch Drücken der Benutzer-Taste B1–B4 wählen.
2. Persönliche Daten (Name, Geschlecht, Alter, Körpergröße, Körpergewicht) mit der MODUS-Taste bestätigen.
3. Durch Drücken der LADEN-Taste kann die zuletzt abgespeicherte Trainingseinheit abgerufen werden.
Durch erneutes Drücken der LADEN-Taste kann die vorletzte gespeicherte Trainingseinheit abgerufen werden.
Zum Aufrufen aller weiteren Trainingseinheiten ist analog vorzugehen.
4. Durch Drücken der MODUS- oder der ZURÜCKSTELLEN-Taste kann der LADEN-Modus wieder verlassen werden.
Anzeige 1
Anzeige 2
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 28

29
D
Training
TRAININGSHINWEISE:
Allgemeines:
Grundsätzlich kann jeder gesunde Mensch mit einem Fitnesstraining beginnen. Bedenken Sie aber, dass sich lange
Versäumnisse nicht in kurzer Zeit beseitigen lassen. Körperliche Fitness, Ausdauer und Wohlbefinden lassen sich durch
ein entsprechendes Übungsprogramm leicht erreichen. Ihre Kondition verbessert sich bereits nach relativ kurzem, regel-
mäßigen Training und hält damit auch Herz, Kreislauf und den Bewegungsapparat in Schwung. Ebenso wird die
Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit verbessert und Ihre Bein- und Armmuskulatur trainiert (Oberschenkelbeuger und Strecker).
Weitere positive Veränderungen finden im Stoffwechselsystem statt. Wichtig ist, das Training dem eigenen Körper
anzupassen und sich nicht zu überfordern. Bedenken Sie, Sport soll Spaß machen.
ACHTUNG!! WIR EMPFEHLEN IHNEN, UNBEDINGT VOR TRAININGSBEGINN IHREN ARZT ZU BEFRAGEN.
Trainingsbekleidung:
Kopf: Benutzen Sie eventuell ein Stirnband um das Abtropfen des Schweißes zu verhindern.
Oberkörper: Gehen Sie nach dem sogenannten Mehrschichtensystem vor. Gut geeignet hierfür ist die Crane Sport
Trainingsbekleidung.
1. Direkt auf der Haut tragen Sie Funktionsunterwäsche, die den Schweiß von der Haut weg leitet.
2. Darüber tragen Sie ein T-Shirt, welches den Schweiß von der Haut weg leitet. Dieses kann beim Training in warmen
Räumlichkeiten auch weggelassen werden.
Beine: Tragen Sie eine leichte, möglichst anliegende kurze oder lange Trainingshose. Besonders gut geeignet sind Crane
Sports Trainingshosen. Wichtig ist, dass diese im Schritt nicht reibt, und dass der Gummibund nicht zu eng an der Haut
anliegt, damit die Beindurchblutung nicht beeinträchtigt wird. Verwenden Sie Sportsocken und keine zu dicken Tennis-
socken, da diese die Reibung und damit die Blasenbildung fördern. Ihre Socken sollten keinen zu engen Gummibund
haben, damit Ihr Fuß ausreichend durchblutet wird.
Wichtig!
➞ Regelmäßiges und langfristiges Training.
➞ Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Gummisohle. Nie barfuß trainieren (Verletzungsgefahr)!
➞ Stellen Sie die Schlaufen an Ihren Pedalen so ein, dass Sie Ihren Fuß gerade noch rein- und rausschieben können.
➞ Bitte vergessen Sie nicht, die richtige Sitzposition einzustellen, siehe Kapitel „Einstellen der richtigen Sitzposition“,
Seite 31.
➞ Eine Stunde vor und nach dem Training keine Mahlzeiten zu sich nehmen. Ausreichend trinken!
➞ Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht trainieren.
Trainingsplanung:
Ausschlaggebend ist Ihre aktuelle körperliche Leistungsfähigkeit – besprechen Sie diese vorab mit Ihrem Arzt.
Grundsätzlich sollte das Training in drei verschiedene Trainingsphasen gegliedert werden:
AUFWÄRMEN – TRAINING – ENTSPANNEN
Aufwärmen:
Bereitet die Muskeln und den Organismus auf Belastung vor. So reduzieren Sie eine eventuelle Verletzungsgefahr. Als Übun-
gen bieten sich Aerobic, Dehnübungen und Laufen an. Beginnen Sie das Training grundsätzlich mit dieser Aufwärmphase.
Training:
Halten Sie sich an die Empfehlungen für Ihr spezielles Trainingsgerät. Die Belastungsintensität kann über die Herz-
frequenz kontrolliert werden. Stimmen Sie sich mit Ihrem Arzt ab.
Entspannen:
Der Organismus benötigt während und nach dem Training Zeit zur Erholung. Bei einem Anfänger soll diese
Erholungszeit länger dauern, als bei einem geübten Sportler.
FALSCHES ODER ÜBERMÄSSIGES TRAINING KANN ZU GESUNDHEITLICHEN SCHÄDEN FÜHREN!!!!
Eine Methode, um Ihre Trainingsintensität zu bestimmen, ist die maximale Herzfrequenz (MHF). Die MHF können Sie
mittels einer mathematischen Formel selbst errechnen. Diese altersbezogene Formel lautet:
MHF = 220 – Lebensalter
Es gibt fünf Trainingszonen, die jede einzeln oder alle zusammen eine Rolle für Ihr Training spielen – je nach Ihrem
persönlichen Ziel. Die Werte sind im einzelnen:
Gesundheitszone = 50–60 % der MHF
Fettverbrennung = 60–70 % der MHF
Aerobe Zone = 70–80 % der MHF
Anaerobe Zone = 80–90 % der MHF
Warnzone = 90–100 % der MHF
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:28 Uhr Seite 29

30
D
Training
Die Gesundheitszone:
Die Gesundheitszone steht für langsame, lange Ausdauerbelastung. Die Belastung sollte leicht und entspannt sein.
Diese Zone stellt die Basis für die Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit dar und sollte von Anfängern oder konditionell
schwachen Personen genutzt werden.
Die Fettverbrennung:
In dieser Zone wird sowohl Ihr Herz gekräftigt, wie auch die Fettverbrennung optimal gestaltet, da die verbrauchten
Kilojoule hauptsächlich aus Ihrem Körperfett stammen und weniger aus Kohlehydraten. Zuerst muss sich Ihr Körper
an das Training gewöhnen – geben Sie sich etwas Zeit. Danach gilt: Je länger Sie dieses Training durchstehen, desto
effektiver wird es.
Aerobe Zone:
Mit dem Training in der aeroben Zone verbrennen Sie mehr Kohlenhydrate als Fett. Durch die höhere Belastung stär-
ken Sie Herz und Lunge. Wenn Sie schneller, stärker und ausdauernder werden möchten, müssen Sie auch in der
aeroben Zone trainieren. Der Nutzeffekt dieses Trainings wirkt sich enorm auf Ihr Herz und Atmungssystem aus.
Anaerobe Zone:
Das Training in dieser Zone bringt eine Steigerung der Fähigkeit, Milchsäure zu verstoffwechseln. Damit können Sie
härter trainieren, ohne übermäßig Laktat zu bilden. Es ist ein hartes Training, bei dem Sie den typischen Schmerz
eines harten Trainings verspüren werden, wie z. B. Erschöpfung, schwere Atmung und Müdigkeit. Der Nutzeffekt
betrifft vor allem den Personenkreis, der an einem Hochleistungstraining interessiert ist. Wenn Sie nur fit sein wollen,
brauchen Sie nie in dieser Zone trainieren.
Warnzone:
Dies ist die Zone mit höchster Intensität und sollte nur mit großer Vorsicht genutzt werden. Trainieren Sie hier nur,
wenn Sie extrem fit sind und Erfahrung und praktisches Wissen mit extensivem Hochleistungstraining haben. Dieser
Bereich kann leicht zu Verletzungen und Überlastung führen. Dies ist ein extrem schwieriges Training, das Hoch-
leistungssportlern vorbehalten sein sollte.
Seitens der Sportmedizin werden folgende Belastungsumfänge als wirksam erachtet:
HÄUFIGKEIT DAUER
Täglich 10 Minuten
2–3 x wöchentlich 20–30 Minuten
1–2 x wöchentlich 30–60 Minuten
WIRBELSTROM-BREMSSYSTEM:
Der Tretwiderstand (Watt) wird durch ein elektronisch erzeugtes Magnetfeld (Feldspulenprinzip) generiert. Das tech-
nisch hochwertigste Bremssystem auf dem Markt zeichnet sich durch eine schnelle und genaue Belastungssteuerung,
seine hohe Anzeigegenauigkeit, sehr gelenksschonende Rundlaufeigenschaft und hohe maximale Tretwider-
standsleistung (Watt) aus. Diese besonderen Eigenschaften der Wirbelstrombremse im Zusammenspiel mit dem
hochwertigen Trainingscomputer und der ergonomisch richtigen Sitzposition auf dem CIRCULAR Ergometer garantie-
ren ein noch effizienteres, komfortableres und benutzerfreundlicheres Ergometer-Training.
DIE POSITIVEN EIGENSCHAFTEN DER WIRBELSTROMBREMSE
Rundlauf SEHR GUT
Max. voreinstellbare Leistung 400 Watt
Anzeigegenauigkeit der Leistung (WATT) SEHR HOCH
Widerstand Elektronisch erzeugtes Magnetfeld (Feldspulen-Induktionsprinzip)
Regelgeschwindigkeit des Widerstandes Zeitgleich mit Computerbedienung
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:29 Uhr Seite 30

31
D
Transport/Bewegen/Sitzposition
EINSTELLEN DER RICHTIGEN SITZPOSITION:
Bild A: Sitzhöhe:
Wenn Sie Ihre Ferse auf das Pedal geben, muss
Ihr Bein gestreckt sein.
Bild B: Sitzlänge:
Parallele Pedalstellung. Ihr Knie darf sich nicht
vor der Pedalachse befinden.
Bild C: Lenker:
Durch Drehen des Lenkers können Sie die für
Sie bequemste Sitzposition auswählen.
Wechseln Sie während des Trainings ruhig
öfters die Griffposition!
B C
A
TRANSPORT/BEWEGEN DES GERÄTES:
Bevor Sie das Gerät bewegen, versichern Sie sich, dass Sie das Gerät ordnungsgemäß vom Stromnetz getrennt
haben und das Adapterkabel ordnungsgemäß zur Aufbewahrung um den Adapterhalter gewickelt ist.
Bild A: Fassen Sie das Gerät am Lenker. Mit dem rechten Fuß fixieren Sie das untere Ende des vorderen Standfußes.
Bild B: Kippen Sie nun das Gerät soweit in Ihre Richtung, bis es mit Hilfe der Rollen bewegt werden kann.
Achten Sie darauf, dass Sie den Ergometer nur auf einem ebenen Untergrund bewegen. Haben Sie die
gewünschte Stelle erreicht, richten Sie den Ergometer wieder vorsichtig auf.
Rollen Sie das Gerät auf Holzböden besonders vorsichtig, um den Boden mit den Rollen nicht zu
beschädigen!
A B
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:29 Uhr Seite 31

D
32
Pflege/Fehlersuche/Service
FEHLERSUCHE:
FEHLER URSACHE WAS TUN?
COMPUTER
Keine Anzeige oder keine Funktion keine Stromversorgung Überprüfen, ob der Stromadapter
richtig angeschlossen ist
Keine Kabelverbindung Kabelverbindung überprüfen –
wenn dies nicht hilft: Service anrufen
Pulsanzeige bei Handpuls nicht beide Hände an Beide Hände gleichzeitig auf beide
fehlerhaft beiden Sensoren Sensoren legen
Kabelverbindung überprüfen
Mechanik
Tretwiderstand nicht regelbar keine Kabelverbindung Kabelverbindung überprüfen
wenn dies nicht hilft: Service anrufen
Fehlende Teile Verpackung überprüfen
Service anrufen
SONDERFALL COMPUTERABSTURZ:
Direkte und indirekte statische Entladungen können den Computer des Gerätes zum Absturz bringen.
Sollte in diesem Falle der Computer nicht wieder von selbst starten, ist ein Neustart des Computers erforderlich.
Neustart:
Gerät vom Stromnetz trennen und nach 1 Minute wieder verbinden.
Für technische Auskünfte und Beratung steht Ihnen unser Service-Center zur Verfügung, siehe SERVICE!
SERVICE:
Sollten Sie weitergehende Fragen haben oder mit dem Zusammenbau irgendwelche Schwierigkeiten haben, so rufen
Sie uns unter untenstehender Rufnummer kurz an. Wir können Ihnen sicher weiterhelfen.
Sollte mit dem Gerät etwas nicht in Ordnung sein, wird es während der Garantiezeit kostenfrei durch unten angeführ-
te Serviceadresse gegen ein neues oder repariertes Gerät ausgetauscht. Bitte beachten Sie, dass bei der Abholung
das komplette Gerät (es dürfen keine Teile aus dem Lieferumfang fehlen) an den Spediteur übergeben werden muss.
Aus Transportgründen und zum Schutz der Ware können nur unaufgebaute Geräte an den Kunden zugestellt werden.
Das gilt auch für reparierte oder neue Geräte. Beachten Sie bitte auch, dass aus Gewichtsgründen eine Rücksendung
per Post nicht möglich ist.
Um Ihnen Unannehmlichkeiten zu ersparen, rufen Sie uns vorher an. Wir beraten Sie gerne.
Für technische Auskünfte und Beratung steht Ihnen unsere Service-Hotline zur Verfügung:
RC Sportgeräte Service
Tel. 0800/80 80 15
E-Mail: office@rc-sportgeraete.de
Bei etwaiger Rückgabe bitte das komplette Zubehör, die Montage-, Bedienungs- und Trainingsanleitung, die
Garantiekarte und die Originalverpackung nicht vergessen.
PFLEGE UND WARTUNG:
Wartung: ➞ Grundsätzlich bedarf das Gerät keiner speziellen Wartung.
➞ Kontrollieren Sie trotzdem regelmäßig alle Geräteteile und den festen Sitz aller Schrauben und
Verbindungen.
➞ Tauschen Sie defekte Teile über unseren Kundendienst sofort aus – das Gerät darf dann bis zur
Instandsetzung nicht verwendet werden.
Pflege: ➞ Zur Reinigung nur ein feuchtes Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel verwenden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Computer eindringt.
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:29 Uhr Seite 32

33
D
Ersatzteile
33
Bitte Seite nach
außen klappen!
➞
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:29 Uhr Seite 33

34
D
Ersatzteile
Nr. Bezeichnung Anzahl
1 Hauptrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Schnellverstellknopf für Sattelstütze . . . . . . . . . . . . . 1
3 Kunststoffhülse für Sattelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . 1
4 Kugellager für Tretlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5 Keilriemen-Führungsrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
6 Magnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
7 Kurbelwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
8 Führungsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
9 Sicherungssplint (C-Splint) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
10 Schraube (M6 1,0 x 15 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
11 Federring (M6 1,5 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
12 Unterlegscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
13 Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
14 Steuerungsplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
15 Computerkabel, oberer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
16 Computerkabel, unterer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
17 Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
18 Stromkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
19 Schwungrad mit Magnetbremse . . . . . . . . . . . . . . . 1
20 Tretkurbel links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
21 Tretkurbel rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
22 Tretkurbel-Abdeckkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
23 Schraube zur Tretkurbelbefestigung . . . . . . . . . . . . . 2
24 Kunststoffhalter für Magnetsensor . . . . . . . . . . . . . . 1
25 Schraube (M4 x 16 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
26 Spannbügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
27 Spannrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
28 Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
29 Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
30 Schraube (M10 x 25 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
31 Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
32 Unterlegscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
33 Unterlegscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
34 Spannfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
35 Seitenschale, rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
36 Seitenschale, links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
37 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
38 Schraube (M4 x 8 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
39 Schraube (M4 x 12 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
40 Kreuzschlitzschraube (4 x 15 mm) . . . . . . . . . . . . . . 5
41 Lenkersäulenverkleidung, unten . . . . . . . . . . . . . . . . 1
42 Lenkersäulenverkleidung, vorne . . . . . . . . . . . . . . . . 1
43 Lenkersäulenverkleidung, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . 1
44 Halteklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
45 Schraube (M4 x 15 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
46 Schaumstoffüberzug Lenker, unten . . . . . . . . . . . . . . 2
47 Lenkersäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Nr. Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anzahl
48 Lenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
49 Schaumstoffüberzug Lenker, oben . . . . . . . . . . . . . . 2
50 Endkappe Lenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
51 Standfuß, vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
52 Standfuß, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
53 Abdeckkappe für Standfuß, Kst. . . . . . . . . . . . . . . . . 4
54 Gummi – Standfußauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
55 Kreuzschlitzschraube (4 x 20) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
56 Transportrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
57 Mutter, Nylon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
58 Lagerbolzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
59 Sattelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
60 horizontale Sattelverstellschiene . . . . . . . . . . . . . . . 1
61 Schnellverstellschraube für Sattel . . . . . . . . . . . . . . . 1
62 Sattel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
63 Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
64 Schrauben für Trinkflaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . 2
65 Trinkflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
66 Trinkflaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
68 T-Schraube für Lenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
70 Schraube (M8 x 15 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
72 Platinenschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
73 Schraube (M8 x 20 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
74 Kreuzschlitzschraube (3 x 20 mm) . . . . . . . . . . . . . . 4
75 Inbusschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
76 Schraube (M8 x 20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
77 Mega Handpuls-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
78 Kreuzschlitzschraube (3 x 10 mm) . . . . . . . . . . . . . . 6
79 Pedal links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
80 Pedal rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
81 Transportrollenabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
82 Schraube (M4 x 10 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
83 Mutter für Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
84 Kreuzschlitzschraube (4 x 15 mm) . . . . . . . . . . . . . . 2
85 gebogene Unterlegscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
86 Federring (M8 2,0 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
87 Schraube für Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
89 Schraubenzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
90 Steckschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
91 Unterlegscheibe AD18 x ID9 x 2 mm . . . . . . . . . . . . 4
93 Unterlegscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
94 Universalschraubenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
95 Unterlegscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
96 Schraube für Erdungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
97 Sicherungsriemen, Pedal rechts . . . . . . . . . . . . . . . 1
98 Sicherungsriemen, Pedal links . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:29 Uhr Seite 34

35
D
Garantie
Garantiekarte:
Gerätebezeichnung: CIRCULAR STUDIO-ERGOMETER Art.-Nr.: 33859
Aktionstag: 12/2005
Fehlerbeschreibung:
Name des Käufers:
PLZ/Ort:
Straße:
Telefonnummer:
Unterschrift des Käufers:
✁
35
GARANTIE:
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag des Kaufs.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf.
Es gelten folgende Garantiebestimmungen:
Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen
sind. Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet, diesen unverzüglich dem RC Sportgeräte Service zu melden.
Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Montage,
unzureichender Pflege, Gewaltanwendung oder normaler Abnutzung fallen nicht unter diese Garantie. Der Hersteller
haftet nicht für ursächliche Schäden oder Folgeschäden jedweder Art, es sei denn, dass eine derartige Haftungs-
begrenzung vom Gesetzgeber ausdrücklich untersagt ist. Es steht im Ermessen des Herstellers, die Garantie durch
Reparatur oder Ersatzlieferung zu erfüllen. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Bei nicht berechtigter
Garantieeinsendung behält sich der Hersteller vor, die Rücksendung unfrei vorzunehmen.
Während der Garantiezeit können defekte Ergometer kostenfrei durch unten angeführte Serviceadresse ausgetauscht
bzw. repariert werden. Sie erhalten dann ein neues oder repariertes, unaufgebautes Gerät kostenlos zurück.
Ein Anspruch auf eine Gerätemontage kann nicht abgeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer
Rücksendung nur das komplette Gerät (es dürfen keine Teile aus dem Verpackungs-Lieferumfang fehlen) an den
Spediteur übergeben werden kann. Da aus Gewichtsgründen eine Rücksendung per Post vielleicht nicht möglich ist,
setzen Sie sich für technische Auskünfte und Beratung zunächst mit der u.a. Serviceadresse in Verbindung.
Um die Ware im Falle einer Reparatur oder Retoursendung ausreichend zu schützen, bitten wir Sie, falls möglich,
die Originalverpackung für die Dauer der Garantiezeit aufzubewahren.
Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall unbedingt vorab unseren Kundendienst.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät durch die unten angegebene
Adresse reparieren zu lassen. Anfallende Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit inklusive dem Versand sind
kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Für technische Auskünfte und Beratung steht Ihnen unsere Service-Hotline von Montag bis Freitag in der Zeit
von 8.°° bis 17.°° zur Verfügung:
Importeur:
RC-Sportgeräte Service Royalbeach Austria
Franz-Sauer-Straße 48 Spiel- & Sportartikel Vertriebs GmbH
A-5020 Salzburg
Tel. 0800/80 80 15
E-Mail: office@rc-sportgeraete.de
Bei etwaiger Rückgabe des Gerätes bitte ausgefüllte Garantiekarte sowie den Kassenbon mitgeben!
roy_Hofer_BDA_circu_def.qxd 12.09.2005 10:29 Uhr Seite 35

36
SLO
EMBALAŽA
Okolju prijazni materiali, ki jih je mogoče ponovno uporabiti:
➞ zunanja embalaža iz kartona
➞ oblikovni deli iz penastega polistirena brez vsebnosti CFC (PS)
➞ folije in vrečke iz polietilena (PE)
➞ vezni trakovi iz polipropilena (PP)
ODSTRANJEVANJE
Prosimo, da upoštevate okolju neškodljivo odstranjevanje odpadnih delov!
VARNOSTNI NASVETI
Spodnje nasvete brezpogojno upoštevajte in se vedno ravnajte po njih:
➞Ta naprava je vadbena naprava razreda SA in ni odvisna od števila obratov. Naprave ni dovoljeno puščati nenadzorova-
ne na dostopnih področjih.
➞Izogibajte se visokim temperaturam, vlagi in škropljenju z vodo.
➞Odpor pedala na vaši napravi lahko nastavljate preko računalniških tipk (+/–). Če prenehate pritiskati na pedala, se
računalnik samodejno ustavi.
➞Odpor pedala (obremenitev) se na prikazovalniku računalnika prikaže v wattih (maks. 400 W pri 70 U/min).
➞Pred prvim zagonom naprave natančno preberite navodila za uporabo.
➞Napravo postavite na trdno in ravno (vodoravno) podlago. Zagotoviti morate, da bo stala na trdnih in varnih tleh.
➞Ne vzpenjajte se na sedež ali druge dele naprave.
➞Zagotovite dovolj prostora v vseh smereh okoli naprave (najmanj 1 m).
➞Obvezno upoštevajte najmanjšo dovoljeno globino vstavitve droga sedeža.
➞Napačna in prekomerna vadba lahko ogrozi vaše zdravje.
➞Ročice in drugi mehanizmi za nastavitve naprave med vadbo ne smejo ovirati območja gibanja.
➞Redno preverjanje naprave glede poškodb in obrabe zagotavlja, da bo naprava ohranila ustrezno raven varnosti.
Okvarjene dele, npr. vezne dele, takoj zamenjajte. Naprave do končnega popravila ne uporabljajte več.
➞Redno preverjajte vijake in matice.
➞Otroci smejo napravo uporabljati le, če so duševno in telesno zadosti razviti in če ste jih poučili o pravilni uporabi
naprave.
➞Naprava ni primerna za telesno ali duševno prizadete osebe.
➞Vadbene naprave v nobenem primeru niso primerne za igro. Otroci se brez nadzora ne smejo zadrževati v bližini
naprave!
➞Navodila za montažo, uporabo in vadbo potrebujete tudi pri naročanju nadomestnih delov.
➞Lastnik naprave je odgovoren za to, da vse ostale osebe, ki napravo uporabljajo, v zadostni meri pouči o morebitnih
nevarnostih.
➞Naprava je namenjena izključno za domačo uporabo in se sme uporabljati samo v zaprtih prostorih (ne na prostem).
➞Da bi se izognili poškodovanju tal, uporabljajte podložno blazino, na katero napravo postavite.
➞Naprave nikoli ne transportirajte sami.
➞Če želite napravo demontirati, postopajte v obratnem vrstnem redu, kot je prikazan v navodilih za sestavo naprave.
➞Napravo uporabljajte samo v skladu z navodili.
➞V nobenem primeru med uporabo naprave ne zapirajte oči.
ELEKTRIČNO NAPAJANJE
➞ Preden vtič adapterja priključite na vtičnico, primerjajte omrežno napetost, razvidno z adapterja, z lokalno omrežno
napetostjo. Če se vrednosti ne ujemata, vas prosimo, da se obrnete na našo servisno delavnico. Za popolno ločitev z
omrežja izvlecite omrežni vtič. Zato napravo priključujte samo na vtičnice, ki so enostavno dostopne.
STEKLENICA ZA VODO
➞ Zaradi zamaška, ki ga je mogoče odstraniti, steklenice za vodo hranite izven dosega majhnih otrok in dojenčkov
(nevarnost, da ga otrok pogoltne)!
➞ Prosimo, da upoštevate, da ustnik steklenice za vodo v primeru čiščenja lahko snamete skupaj z zamaškom, za kar je
potrebna določena potezna sila.
Ta vadbena naprava je primerna za domačo uporabo. Naprava ustreza zahtevam standarda DIN EN957-1/5, razred SA, in ima
potrdilo testiranja TÜV-GS. Naprava je v skladu s tem standardom testirana za trajno obremenitev s telesno težo 150 kg.
Oznaka CE se nanaša na elektromagnetno skladnost EMV (smernica ES 89/336/EGS in EN 55081-1). Pri neustrezni uporabi
naprave (npr. prekomerna vadba, sunkovito izvajanje vaj brez predhodnega ogrevanja, napačne nastavitve itd.) ni mogoče
izključiti telesnih poškodb! Pred začetkom vadbe pri svojem zdravniku preverite, kakšno je vaše splošno kondicijsko stanje in
se po potrebi posvetujte glede težav s srcem, krvnim obtokom ali glede ortopedskih težav.
Ta vadbena naprava ni primerna za osebe, ki morajo uporabljati srčni spodbujevalnik ali druge medicinske vsadke!
Splošno
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:42 Uhr Seite 36

37
SLO
Vsebina
Razlaga simbolov
OPOZORILO
Vsebuje bistvene napotke za
preprečevanje poškodb oseb
(telesne poškodbe).
POZOR
Vsebuje pomembne napotke,
s pomočjo katerih se izognete
poškodovanju naprave.
OPOMBA
Pri branju navodil vas opozori
na pomembne informacije in opombe. .
Vadbena naprava
Oprema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Drobni deli/podložni karton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Montaža v osmih korakih
1. Preverjanje celovitosti dobavljene opreme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2. Montaža prednjih in zadnjih nosilnih nog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41/42
3. Montaža sedeža . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4. Montaža droga krmila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5. Montaža krmila in računalnika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45/46
6. Montaža držala za steklenico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
7. Montaža pedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8. Električno napajanje in končni pregled . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Računalnik
Tipkovnica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Tipke na zaslonu na dotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50/51
Opis funkcij na monitorju . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52/53
Navodila za uporabo računalnika
1. Zagon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2. Izbor uporabnika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54/55
3. Glavni meni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55–60
Navodila za uporabo za načine vadbe
3.1. Ročni način (MANUELL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2. Testni način (TEST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.3. Watt način (WATT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.4. Programi (PROGRAMME) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57/58
3.5. Ciljni utrip (Z.PULS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.6. Posebno (SPEZIAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Navodila za uporabo funkcije za merjenje telesne maščobe, BMI, BMR
1. Telesna maščoba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2. BMI (Body Mass Index) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3. BMR (Basal Metabolic Rate = stopnja bazalnega metabolizma) . . . . . . . . . 61
Osebni profili uporabnika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Funkcija dokumentiranja vadbe (SHRANI in PRENESI) . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Napotki za vadbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63/64
Zavora na vrtinčni tok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kaj bi morali poleg tega še vedeti
Transportiranje/premikanje naprave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Nastavitev pravilne pozicije sedeža . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Nega in vzdrževanje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Odprava napak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Servisiranje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Seznam nadomestnih delov
(vključno s prikazom razstavljenega stanja) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67/68
Garancija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
OPOMBA: Pridržujemo si pravico do napak v kompletu in sprememb!
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:42 Uhr Seite 37

38
SLO
Teža:
ca. 41,5 kg
maks. obreme-
menljivost:
150 kg
izmere post-
avitve v cm:
133–157
116
65
Pomembno!
Pred prvim zagonom vaše naprave pazljivo preberite navodila za montažo, krmiljenje in vadbo – predvsem pa varnostne
napotke. Vse funkcije je nato mogoče uporabljati varno in zanesljivo. V primeru, če boste napravo prodali naprej, vas prosimo,
da ji priložite navodila za montažo, krmiljenje in vadbo.
Za tehnične nasvete v povezavi s to napravo se lahko obrnete na našo telefonsko servisno službo ali nam pošljete elektronsko
pošto.
➞ T
elefon: 031657258
➞ E-pošta: servis.hofer@siol.net
➞ Naročanje rezervnih delov: obvezno navedite natančno oznako naprave in številko za naročanje!
Oznaka naprave: CIRCULAR STUDIO-ERGOMETER • št. artikla: 33859
Značilnosti opreme CIRCULAR STUDIO ERGOMETER:
Obseg dobavljenega kompleta:
➞ posamični deli v skladu s seznamom delov
➞ navodila za montažo, krmiljenje in vadbo
➞ orodje za montažo
➞ CD-ROM
vključno s steklenico
za vodo z navedbo
mere in držalom za
steklenico Š
Š avtomatska izravnava
glede na višino tal
Oprema
Š ergonomsko, nivojsko
nastavljivo krmilo, prevlečeno
z MEHKO GUMO
HIGHDENSITY
Računalnik z večjim LCD zaslonom v nemškem jeziku Š
Vgrajen sprejemnik za oddajnik frekvence srčnega utripa, primeren za skoraj
vse običajne oddajnike (oddajnik ni vključen v dobavljeni komplet) Š
Udoben sedež, nastavljiv horizontalno,
vertikalno in po nagibu
Univerzalno vpenjalo za sedež, ki se prilega
vsem običajnim sedežem za kolesa Š
Držalo za brisačo Š
Električno napajanje preko
omrežnega adapterja Š
• stabilni jekleni okvir
• vztrajnik ca. 8,1 kg
• dvokomponentni težnostni pedal z
varnostnimi jermeni, zaganjač,
kompatibilen z običajnimi pedali
• varnostni prosti tek
• upor pedalov
nastavljiv na računalniku na
32 stopenj (maks. 400 wattov)
• pogon klinastega jermena
za posebno zmogljiv in
enakomeren tek jermena
Š Merjenje utripa poteka preko
na krmilu nameščenih MEGA
senzorjev na ročni kontakt
Vadbeni računalnik SLIMLINE:
Vadbeni računalnik z zaslonom na dotik, LCD monitor v nemškem jeziku
Funkcije: razdalja, čas, hitrost, watti, utrip, obrati na minuto, poraba kalorij, izračun BMI, BRL (Basal Metabolic Rate), merjenje telesnih maščob,
ocena telesne kondicije 1–6
Programi: 10 programov vadbe, vključno z merjenjem wattov/utripa, 4 programi za frekvenco srčnega utripa (55%, 75%, 90% in individualno
nastavljivi program), 1 individualni tipski vadbeni program, 1 ročni program, 1 program, voden preko wattov (odvisen od števila obratov),
1 program za preverjanje kondicije
4 osebni profili uporabnika: krmiljenje preko 4 uporabniških tipk, shranjevanje osebnih podatkov: ime, teža, višina, spol, starost Funkcija
dokumentiranja vadbe: Računalnik za vsakega uporabnika shranjuje naslednje vrednosti zadnjih 30 vadbenih enot: čas
vadbe, opravljena razdalja, BMR, BMI, ocena telesne kondicije, delež telesne maščobe
Povprečna vrednost: watt, poraba energije, utrip, hitrost, obratov/minuto
Š Transportna
kolesa
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:42 Uhr Seite 38

39
SLO
Drobni deli/podložni karton
DROBNI DELI/PODLOŽNI KARTON:
Na tej strani so prikazani vsi drobni deli (vijaki, podložke, matice in orodja), ki so potrebni za montažo naprave. Vsi ti deli so
privarjeni na podložni karton in priloženi v kartonsko embalažo.
(89) – izvijač – 1 kom.
(90) – inbus ključ – 1 kom.
(74) – vijak s križasto glavo za montažo
maske droga krmila – 4 kom.
(73) – razklopni vijak za montažo nosilnih nog – 4 kom.
(57) – matica M8 za montažo
nosilnih nog – 4 kom.
(91) – podložka za montažo nosilnih nog – 4 kom.
(93) – podložka za fiksiranje krmila –
1 kom.
(86) – vzmetni obroček za fiksiranje
krmila –1 kom.
(75) – Iuniverzalni vijačni ključ – 1
kom.
(68) – T-vijak za fiksiranje krmila –1 kom.
(94) – nasadni ključ – 1 kom.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:44 Uhr Seite 39

40
SLO
Montaža
1. Preverite celovitost dobavljenega materiala:
➞ Posamezne dele pazljivo vzemite iz embalaže in jih enega poleg drugega položite na tla. Da bi se izognili praskam na tleh,
na tla prej položite ustrezno podlogo.
➞ Glavni okvir položite na ravno podlago in pazite, da boste zagotovili stabilno lego.
➞ Zagotovite, da boste imeli pri sestavljanju v vseh smereh dovolj prostora za premikanje (najmanj 1,5 m).
➞ Preden začnete z montažo, se ponovno seznanite z vsemi prikazanimi posamičnimi deli.
Glavni okvir (1)
Sedež (62) Š
Podložni karton Š
Varnostni jermen desno (97) Š
Nosilna noga zadaj (52) Š
Varnostni jermen levo (98) Š Š Pedal desno (80)
Držalo za
steklenico
(66) Š
Horizontalna tirnica
za nastavitev sedeža
in vijak za hitro
nastavitev (60, 61)
Š Obloga droga
krmila zadnji del
(43)
Š Obloga droga
krmila prednji
del (42)
Š Drog krmila (47)
Računalnik (37) Š
Š Krmilo (48)
Š Nosilna noga
spredaj (51)
Š Obloga droga krmila (41)
Steklenica
za vodo
(65) Š
Pedal levo (79) Š
Drog sedeža (59) Š
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:44 Uhr Seite 40

41
SLO
Montaža
2. Montaža prednje in zadnje nosilne noge:
2.1. Montaža prednje nosilne noge
Slika A–C: Vzemite prednjo nosilno nogo [51] z vgrajenimi
transportnimi kolesi in jo fiksirajte z dvema
razklopnima vijakoma [73], dvema podložkama [91]
in eno samovarovalno matico [57] na glavni okvir
[1].
➞ Pazite, da bodo transportna kolesa obrnjena
proti tlom! Oba elastična pokrova nosilnih
nog zagotavljata avtomatično prilagajanje v
primeru manjših neravnin na tleh!
A
B
Izhodiščni položaj
Končni položaj
(57) – matica M8 –
4 kom.
(91) – podložka –
4 kom.
(73) – razklopni
vijak –
4 kom.
C
nasadni
ključ
(51)
(1)
(73)
prednja nosilna noga
(91, 57, 90)
(1)
Pri tem koraku montaže potrebujete pomoč
druge osebe, ki bo napravo varno držala.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:44 Uhr Seite 41

42
SLO
Montaža
A
B
2.2. Montaža zadnje nosilne noge
Slika A–C: Vzemite zadnjo nosilno nogo [52] in jo fiksirajte na
glavni okvir [1] na enak način kot prednjo nosilno
nogo [51] z dvema razklopnima vijakoma [73],
dvema podložkama [91] in samovarovalno matico
[57].
Prosimo, da pri montaži nosilnih nog upoštevate,
da je potrebno razklopne vijake [73] potisniti od
zunaj skozi montažno ploščo glavnega okvirja v
nosilno nogo. Vijak se privije v notranjosti.
Pri tem koraku montaže potrebujete pomoč
druge osebe, ki bo napravo varno držala.
C
(52)
(57, 91, 73)
nasadni
ključ
zadnja nosilna noga
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:44 Uhr Seite 42

43
SLO
Montaža
3. Montaža sedeža:
C
D
Izhodiščni položaj Končni položaj
B
Slika A: Rahlo povlecite vijak za hitro nastavitev (2), s čimer
lahko nato drog sedeža (59) potegnete iz glavnega
okvirja (1). Za montažo horizontalne nastavitvene
tirnice sedeža (60) povlecite drog sedeža (59) do
označbe »MAX«, pustite, da se vijak za hitro
nastavitev (2) zaskoči in ga nato z roko trdno
privijte.
Drog sedeža je dovoljeno izvleči samo do
oznake »MAX«!
Slika B : Horizontalne tirnice za nastavitev sedeža (60)
postavite na drog sedeža (59) in jih od spodaj
pritrdite s pomočjo vijaka za hitro nastavitev (61).
Slika C+D: Zdaj pritrdite sedež [62] s pomočjo univerzalne
objemke, ki je nameščena na sedežu, in sicer čim
bolj vodoravno na tirnico sedeža [60]
Vijake trdno privijte, tako da se sedež med
vadbo ne more prevesiti.
1. Kot pomoč pri natančni, vodoravni poravnavi
sedeža lahko uporabite običajno vodno
tehtnico (ni vključena v dobavljeno opremo).
2. S pomočjo gumba vijaka [61] lahko nastavite
najudobnejšo pozicijo sedenja.
Več informacij o nastavitvi optimalne pozicije
sedeža je na voljo v poglavju »Nastavitev
pozicije sedeža«.
3. Vaš sedež ima tako imenovano »univerzalno
objemko«, zato ga lahko brez težav zamenja-
te z običajnimi sedeži za kolesa, na voljo v
trgovinah.
4. Na hrbtni strani sedeža se nahajajo držala za
žepne robčke.
(60) (62)
(62)
(60)
(1)
A
(59) (2)
(61)
(2)
(61)
(59)
(60)
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:44 Uhr Seite 43

44
SLO
C
(15)
(16)
(1)
4. Montaža droga krmila:
Slika D: Potisnite drog krmila (47) na glavni okvir (1). Nato z
osmimi šestrobimi vijaki (70) in štirimi podložkami (85)
fiksirajte drog krmila (47) trdno na glavni okvir (1).
Potisnite oblogo droga krmila (41) v končni položaj.
1. Pazite na pravilno in trdno kabelsko povezavo,
sicer prenos signala do računalnika (37) ne bo
mogoč. Kabelska povezava se mora nahajati na
notranji strani okvirja in ne sme segati preko
njega, sicer se lahko kabli pri vstavljanju
poškodujejo.
1. Če se vam zdi, da drog krmila (47) ne stoji
naravnost, nekoliko razrahljajte šestrobe vijake
(70), poravnajte drog krmila in nato šestrobe
vijake (70) ponovno trdno privijte.
A
B
D
Izhodiščni
položaj
Končni položaj
Slika A: Iz glavnega okvirja [1] odvijte osem predhodno
montiranih šestrobih vijakov [70] in osem upognjenih
podložk [85].
Slika B: Oblogo droga krmila (41) previdno potisnite na drog
krmila (47) in približajte drog krmila (47) h glavnemu
okvirju (1).
Slika C: Povežite med seboj zgornji (15) in spodnji računalniški
kabel (16).
(1)
(47)
(70)
(1)
(41)
(1)
(47)
(70)
Montaža
(47)
(41)
(85)
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:44 Uhr Seite 44

45
SLO
Slika A: Pridržite krmilo (48) na držalno sponko [44] in položite
oba ročna plus kabla [38] skozi odprtino, ki se nahaja
na držalni sponki [44], do zgornje odprtine na drogu
krmila [47].
Zaradi varnosti s T-vijakom [68] fiksirajte krmilo na
drog krmila [47].
Slika B: Vzemite računalnik [37] v roko in odvijte štiri
predhodno montirane vijake s križasto glavo [38] iz
zadnje strani računalnika.
Slika C: Povežite večje kljukaste vtiče, ki gledajo iz zadnje stra-
ni računalnika, s kablom računalnika [15], ki gleda iz
droga krmila.
Kabel računalnika (15) služi za krmiljenje odpora ob
stopanju in za prenos funkcijskih vrednosti, npr.
hitrosti ali frekvence stopanja, na računalnik (37).
Montaža
5. Montaža krmila in računalnika:
A
B
C
Izhodiščni položaj Končni položaj
5.1. Montaža računalnika
(1)
(37)
(43)
(44)
(37)
(38)
(37)
(15)
(38)
(47)
(93) – podložka za fiksiranje krmi-
la – 1 kom.
(86) – vzmetni obroček
za fiksiranje
krmila – 1 kom.
(68) – T-vijak za
fiksiranje
krmila – 1 kom.
(42) (48)
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 45

46
SLO
5.2. Montaža obloge krmila
Slika A: Z droga krmila [47] odvijte predhodno montirani
vijak s križasto glavo [45]. S tem vijakom s križasto
glavo [45] fiksirajte sprednji del obloge droga krmila
[43] na drog krmila [47].
Slika B+C: Zdaj vzemite sprednji del obloge droga krmila [42]
in povežite štiri vijake s križasto glavo [74] z
zadnjim delom obloge droga krmila [43].
S pomočjo T-vijaka (68) lahko krmilo nastavite na
želeni nagib. V ta namen T-vijak (68) rahlo odvijte
v nasprotni smeri urinega kazalca,
postavite krmilo v želeni položaj in T-vijak (68)
ponovno trdno privijte.
A
B
E
Pazite na pravilno in trdno povezavo med
kabli, sicer prenos signala do računalnika
(37) ne bo mogoč. Kabelska povezava se
mora nahajati na notranji strani okvirja in ne
sme segati preko njega, sicer se lahko kabli
pri vstavljanju poškodujejo.
Slika E: S štirimi vijaki s križasto glavo [38] trdno privijte
računalnik [37] na drog krmila [47].
(37)
(38)
(45)
(37)
(47)
Montaža
(47)
D
(37)
(H)
Slika D: Povežite oba vtiča za merjenje utripa na roki
[38], to sta oba manjša vtiča od treh
kljukastih vtičev, ki gledajo iz zadnje strani rač-
unalnika, z vtičema za merjenje utripa na roki
[38], ki gleda iz droga krmila [47].
(43)
C
(42)
(45)
(42)
(47)
(H)
(H1)
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 46

47
SLO
6. Montaža držala za steklenico:
Slika A: Odvijte dva predhodno montirana inbus vijaka [95] in podložke [96] iz
droga krmila [47].
Slika B: Zdaj fiksirajte držalo za steklenico [66] z obema podložkama [96] in
inbus vijakoma [95] na drog krmila [47].
Med vadbo pazite, da boste vedno pili dovolj tekočine.
Montaža
Slika D: Postavite črno podložko [93] in črni vzmetni obroček
[86] na T-vijak [68].
Slika E: Zdaj trdno privijte T-vijak [68] skozi odprtino na
sprednjem delu obloge droga krmila [42] v odprtino na
držalni sponki krmila [44].
Medtem ko med postopkom privijanja T-vijak [68]
na krmilu rahlo premikate navzgor in navzdol, se
sistem zobcev laže preplete. Na ta način dosežete
zelo trdno povezavo med krmilom [48] in drogom
krmila [47].
D
E
(68) (86) (93)
(68)
(42)
Končni položaj
Izhodiščni položaj
(64)
A
B
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 47

48
SLO
Montaža
7. Montaža pedalov:
Izhodiščni položaj
A
B
Slika A: Fiksirajte varnostni jermen R (97) na desnem
pedalu (80) in varnostni jermen L A (98) na levem
pedalu (79).
Slika B+C: Privijte desni pedal (80) v smeri urinega kazalca in
levi pedal (79) v nasprotni smeri urinega kazalca
na desno/levo ročico.
1. Smer privijanja za fiksiranje pedalov je s
pomočjo puščice, ki označuje smer,
prikazana tako na desni kot tudi na levi
ročici nad navojem.
2. Navoj obeh ročic omogoča montažo
običajnih pedalov za kolesa, ki so na voljo v
trgovinah.
3. Zanko za stopalo položite tako, da boste
imeli na pedalih z obutvijo trden oprijem.
Če varnostna jermena povzročata neprijeten
pritisk, pomeni, da sta premočno oprijeta in
ju je zato potrebno razrahljati.
(R)
(80)
(80, 79)
(97)
(97, 98)
Končni položaj
C
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 48

49
SLO
Končni pregled
➞ Za transportiranje naprave uporabljajte vgrajena transportna kolesa na prednji nosilni nogi.
➞ Ponovno preverite, ali naprava stoji trdno na tleh in ali so vse povezave izvedene pravilno.
➞ S tem je naprava sestavljena in pripravljena za uporabo.
➞ Preden začnete z vadbo, preberite in upoštevajte varnostne napotke, opisane na strani 2in napotke glede vadbe,
ki jih najdete na straneh 29 in 30.
➞ Upoštevajte in se brez izjem držite vseh točk, navedenih v poglavju Varnostni napotki.
Slika A: Vstavite konec omrežnega adapterja (63) v vtičnico
na zadnji strani naprave.
Slika B: Vtaknite vtič v vtičnico.
Napravo je potrebno po vsaki uporabi ponovno
ločiti z omrežnega napajanja. Ko naprave ne
porabljate ali jo premikate, kabel adapterja
zavarujte tako, da ga navijete okoli adapterja,
ki se nahaja na zadnji nosilni nogi.
A
(63)
B
Montaža
8. Električno napajanje in končni pregled
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 49

50
SLO
TIPKOVNICA:
START/STOPP: Za zagon ali ustavitev postopka štetja na prikazovalniku
računalnika.
➞Postopek štetja lahko zaženete tudi tako, da stopite na pedala.
Če več kot 3 minute ne stopate na pedala, se računalnik samodejno
izključi. Podatki in nastavitve, ki jih niste shranili, se bodo pri tem
izgubili.
➞Če dlje kot 3 sekunde ne stopate na pedala, računalnik samodejno
preklopi na stop (= odmor).
➞Če medtem, ko se nahajate v enem od programov, pritisnite tipko
START/STOPP in nato na zaslonu na dotik še tipko
ZURÜCKSTELLEN (nazaj), lahko preko glavnega menija v vsakem
programu (načinu) nadaljujete s svojo vadbo (izjema: način TEST in
Z.PULS).
Tipka + : S pritiskom na tipko + lahko opravite izbor oziroma vnesete
vrednosti, ki jih morate nato potrditi s tipko MODUS. Če to tipko držite pritisnjeno dlje časa, se vnos vrednosti
samodejno povečuje.
Tipka – : S pritiskom na tipko – lahko opravite izbor oz. vnesete vrednosti, ki jih morate nato potrditi s tipko
MODUS. Če tipko držite pritisnjeno dlje časa, se vnos vrednosti samodejno znižuje.
Uporabniške tipke (B1–B4): S pritiskom na uporabniške tipke B1–B4 lahko nastavite ali prikličete svoj osebni uporabniški
profil.
➞Podrobne informacije o uporabniških tipkah B1–B4 so na voljo v poglavju „2. Izbor uporabnika“, pod točko
„Možnost 2“ na strani 20.
TIPKE NA ZASLONU NA DOTIK:
➞Tekočine hranite izven dosega računalnika in LCD zaslona
Tipka MESSUNG (merjenje): Zagon in ustavitev meritev BMI, BMR in meritev telesnih maščob.
Tipka LADEN (nalaganje): S tipko LADEN lahko ponovno prikličete že shranjene enote vadbe.
Tipka SICHERN (shrani): Po zaključku enote vadbe lahko s pritiskom na tipko SICHERN shranite naslednje
funkcijske vrednosti pravkar končane enote vadbe: povprečni utrip, čas vadbe, povprečna hitrost v km/h,
povprečna frekvenca stopanja (obratov/min), opravljena razdalja med vadbo, poraba energije v kilojoulih, opomba
o telesni kondiciji, v kolikor jo preverjate. Prav tako lahko shranite rezultat meritev BMI, BMR in telesnih maščob.
Računalnik
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 50

51
SLO
Računalnik
Tipka ERHOLUNG (počitek): Po koncu vadbe prikazuje status frekvence srčnega utripa v 6 stopnjah (= ocena
telesne kondicije 1–6): Stopnja F1 je najboljša in stopnja F6 najslabša. Po zaključku vadbe pritisnite tipko
ERHOLUNG (počitek) in držite v dlaneh senzorje za merjenje utripa ali položite običajni pas za merjenje utripa, ki je
na voljo v trgovinah, okoli prsnega koša. Računalnik nato ustavi vse prikaze, razen časa in utripa. Čas teče od
00:60 nazaj do 00:00. Ko je dosežen čas 00:00, se na prikazovalniku računalnika pokaže status frekvence vašega
srčnega utripa v vrednostih od F1 do F6. Po prikazu rezultatov merjenja se s ponovnim pritiskom na tipko
ERHOLUNG (počitek) vrnete nazaj v glavni meni.
Izračun ocene telesne kondicije:
(sposobnost umiritve vrednosti frekvence srčnega utripa)
(Srčni utrip na koncu vadbe)
– (srčni utrip 60 sekund po pritisku na tipko ERHOLUNG)
= (RAZLIKA)
Na podlagi te razlike računalnik izračuna oceno telesne kondicije F1– F6. Čim večja je razlika, tem bolje se
spočijete in tem boljša je tudi ocena kondicije, ki jo poda računalnik. S pomočjo ocene telesne kondicije lahko
nadzorujete stopnjevanje svojih zmogljivosti. S ponovnim pritiskom na tipko ERHOLUNG se vrnete nazaj na glavni
prikazovalnik.
Tipka ZURÜCKSTELLEN (nazaj): S kratkim enojnim pritiskom lahko vrednosti ponastavite. Če tipko držite dlje kot
štiri sekunde, začne računalnik od začetka.
Tipka MODUS (način): S pritiskom na tipko MODUS izberete želeni način vadbe (program).
ROČNO (ročni program vadbe)
TEST (1 program testiranja telesne kondicije)
WATT (1 program vadbe na podlagi wattov, ki ni odvisen od števila obratov)
PROGRAMME (10 v naprej programiranih programov vadbe)
Z.PULS (4 programi vadbe s ciljno frekvenco srčnega utripa)
SPEZIAL (1 program vadbe, ki ga lahko sami programirate)
To tipko lahko poleg tega uporabite tudi za potrditev parametrov ČAS, RAZDALJA, KILOJOULI IN PLUS – v kolikor
vadite v načinu odštevanja.
FORMATIRANJE RAČUNALNIKA: Računalnik formatirate tako, da hkrati pritisnete na tipke „–“, „B1“ in
„SICHERN“ (SHRANI). Pomnilnik računalnika se tako formatira in vsi podatki, shranjeni v računalniku, se
nepreklicno izbrišejo.
Obveznost formatiranja:
Pri napravah, ki jih vodi računalnik, se lahko pojavi, da je v izjemnih primerih zaradi razlogov, ki jih ni mogoče
definirati, običajni potek programov moten. Če pri vašem računalniku nastanejo tovrstne motnje, ki jih z običajnimi
funkcijami tipk ni mogoče odpraviti, je potrebno računalnik formatirati.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 51

52
SLO
Opis funkcij monitorja:
Računalnik
UPORABNIŠKO IME:
V tem polju je prikazano trenutno aktivno uporabniško ime (največ osemmestno).
Prikazovalno polje: prikazuje glede na status prikazovanja BMI, telesno maščobo, spol, starost, telesno višino, telesno
težo ali ravno aktivni uporabniški profil U1–U4.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 52

53
SLO
KILOJOULE – KILOJOULI:
V tem polju so prikazani porabljeni kilojouli (kJ) v vrednosti od 0 do največ 9999 v korakih po 1.
Alternativno lahko nastavite vrednost (0-9990), ki se odšteva v 1 kJ korakih. Ko števec doseže vrednost 0, vas na to
opozori alarmni signal.
Te vrednosti so samo orientacijske vrednosti in niso namenjene v medicinske namene. 1 kilojoule označuje
energijo, ki jo človek potrebuje za dvig 1 kg v 1 sekundi 1 m visoko. Pri mnogih napravah za telesno vadbo
se meri poraba energije v kalorijah. 1 kalorija označuje energijo, ki jo potrebujemo za ogretje 1 litra vode
za 1°C.
Preračun: 1 kilokalorija = 4,185 kilojoula
1 kilojoule = 0,239 kilokalorij
STOPP – STOP:
Signalizira, če je računalnik v modusu PAUSE - ODMOR. Vse funkcijske vrednosti prenehajo s štetjem.
Stopnje pedalnega upora (1–32): vsak od 16 pravokotnih kvadratkov predstavlja 2 od 32 stopenj upora. Če v
programu prednastavite določeni vadbeni čas, velja: vadbeni čas vsak kvadratek = prednastavljeni vadbeni čas /16 (število
kvadratkov).
ZEIT – ČAS:
V tem polju je prikazan pretečen vadbeni čas od 00:00 do največ 99:59 (minute : sekunde) v enosekundnih
korakih. Alternativno lahko nastavite čas (0:00–99:00 min), ki se odštevajo v enosekundnih obratih. Ko števec doseže
vrednost 00:00, vas na to opozori alarmni signal.
DISTANZ - RAZDALJA:
V tem polju je prikazana opravljena pot v vrednosti od 0,0 do največ 99,9 km v
0,01 km korakih. Alternativno lahko nastavite pot (0,0–99,0 km), ki se odšteva v 0,01 km korakih. Ko števec doseže
vrednost 00:00, vas na to opozori alarmni signal.
WATT: v tem polju je prikazan trenutni pedalni upor od 0 do 999 WATTOV.
WATT je možno prednastaviti izključno v vadbenem načinu WATT v korakih po 5 do
največ 400 W.
PULS – UTRIP:
Prikazuje izmerjeno srčno frekvenco (min. 30 do max. 240 utripov). 4 simboli src
signalizirajo v programu Z.PULS (4 ciljni frekvenčni vadbeni programi) izbrani ciljni frekvenčni program.
POZOR: Če prekoračite svojo nastavljeno ciljno srčno frekvenco, (prednastavljivo v korakih po 1 od 30-240) vas na
to opozori alarmni signal.
Merjenje utripa lahko poteka na dva načina:
1. Meritev utripa na roki: na krmilu sta nameščena oba senzorja za ročni utrip. Prosimo, pazite na to, da sta na teh
senzorjih vedno obe dlani istočasno. Takoj ko se utrip zmanjša, na monitorju poleg prikazovalnika PULS – UTRIP začne
utripati majhno srce. Meritev utripa na roki služi samo za orientacijo, ker lahko zaradi premikanja, drgnjenja, potu ipd.
pride do odmikov od dejanske vrednosti utripa. Pri nekaterih osebah je sprememba kožne upornosti, pogojene z
utripom, tako nizka, da rezultata ni možno uporabiti za natančne meritve. V tem primeru priporočamo uporabo
kardiološke meritve utripa.
2.
Kardiološka meritev utripa: v trgovinah so na voljo tako imenovani kardiološki merilci utripa, ki so sestavljeni iz prsnega
pasu in ročne ure. Računalnik je opremljen s sprejemnikom (brez oddajnika) za običajne kardiološke merilce utripa.
Če ste lastnik takšne naprave (npr. Crane Sports), lahko na monitorju odčitate impulze, ki jih oddaja oddajnik (prsni pas).
Če istočasno uporabljate oba načina merjenja utripa (nosite prsni pas in istočasno položite dlani na
senzorje za merjenje utripa na roki), ima kardiološko merjenje utripa prednost.
PROSIMO, UPOŠTEVAJTE: Obe vrsti merjenja nista namenjeni v medicinske namene!
KM/H: prikazuje trenutno hitrost v km/h (0–99 km/h) in vsaki 2 sekundi na prikaz pedalne
frekvence.
Prikazuje obrate na minuto (pedalna frekvenca) od 0–999 o/min.
Računalnik
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 53

54
SLO
Navodilo za uporabo računalnika:
1. Začetek obratovanja
Pred začetkom obratovanja naprave Vas prosimo, če obvezno upoštevate
sledeče napotke:
➞Zagotovite, da ste se seznanili z vsemi varnostnimi napotki iz tega poglavja.
Varnostnih napotkov se je potrebno strogo držati.
➞Ob vklopu ergometra ne smete sedeti na napravi.
➞Ob postavljanju naprave bodite pozorni na to, da je v vsako smer dovolj
prostora (zadaj in spredaj vsaj 1 m).
➞Za zaščito Vaših tal pred morebitno umazanijo in poškodbami priporočamo,
da pod napravo položite blazino ali staro preprogo.
➞V bližini računalnika in LCD prikazovalnika naj ne bo tekočin.
Naprava Circular Ergometer je certificirana kot naprava razreda
SA (studijska naprava) po normi DIN EN 957-1/5. Proizvajalec v
primeru komercialne rabe izdelka ne priznava garancije in
garancijskih zahtevkov!
1. korak: priključite adapterski kabel na ergometer in vtaknite vtikač omrežnega
adapterja (63) v vtičnico. Le-ta mora biti vgrajena in ozemljena po
lokalnih predpisih.
Tehnični podatki adapterja AC/DC:
Vhodne vrednosti: 230 V/50 Hz
Izhodne vrednosti: 26 V/2,5 A, 2500 mA
2. korak: računalnik se zažene.
2. Izbira uporabnika:
Možnost 1:
Vadbeni meni, ki ni povezan z uporabnikom
➞Počakajte približno 2 sekundi, da se računalnik naloži. V zgornjem levem
prikazovalnem plju se bo prikazal U0. U0 je vadbeni meni, ki ni povezan z
uporabnikom. To pomeni, da v tem vadbenem meniju ni možno
prednastavljati in shranjevati nobenih osebnih podatkov/vadbenih enot.
➞V tem modusu je možno uporabljati samo moduse MANUELL - ROČNO,
WATT in PROGRAMME – PROGRAMI ter ni možno izvajati meritev utripa ob
počitku (fitnes ocena1–6) in meritev BMI, BMR, telesne maščobe.
Možnost 2:
Vadbeni meni, povezan z uporabnikom (uporabniške tipke B1–B4)
1. Pritisnite želeno uporabniško tipko B1– B4 za uporabo možnosti in funkcij
štirih osebnih uporabniških profilov. Odvisno od tega, katero izmed štirih
osebnih uporabniških tipk uporabljate, prikazuje LCD pokazatelj U1
(uporabniški profil 1), U2 (uporabniški profil 2), U3 (uporabniški profil 3) ali U4
(uporabniški profil 4).
Podrobnejše informacije o možnostih in funkcijah osebnih
uporabniških profilov so na voljo v poglavjih „Osebni uporabniški
profil“ (str. 27) in „funkcija vadbene dokumentacije“ (str. 28).
Računalnik
(63)
1.
2.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 54

55
SLO
Računalnik
3.1. ROČNI NAČIN:
V tem načinu lahko individualno nastavite pedalni upor med vadbo.
1. V glavnem meniju s pritiskom na tipko + ali – izberete meni MANUELL (ROČNO) in ga potrdite s pritiskom na tipko
MODUS.
2. Prikaz je še v stanju pripravljenosti in prikaže se znak STOP (znak za premor). S pritiskom tipke START/STOP in z
začetkom poganjanja zaženete števec. Prikazali se bodo Vaši vadbeni podatki ZEIT (ČAS), GESCHWINDIGKEIT
(HITROST), DISTANZ (RAZDALJA), KILOJOULI, WATT, UMDREHUNGEN PRO MINUTE (VRTLJAJI NA MINUTO) in PULS
(UTRIP) in začeli bodo šteti. Če želite prednastaviti parametre tako, da se bodo odštevali, pritisnite namesto tipke
START/STOP tipko MODUS. S pritiskom tipke + ali – lahko določite na primer vadbeni čas (ZEIT - ČAS). Če ponovno
pritisnete MODUS, skoči prikaz na DISTANZ (RAZDALJA). S pritiskom na tipko + ali – lahko sedaj na primer določite raz-
daljo/oddaljenost. Analogno lahko določite cilje za kilojoule in srčno frekvenco (se ne odštevajo). Odločite se, katero
določitev želite (možna je ena ali več). Pritisnite START/STOP za začetek odštevanja. Tista prednastavljena vrednost, ki
kot prva doseže vrednost 0, z akustičnim signalom konča vadbeni program.
3. Vadbeni program se začne vedno s stopnjo pedalnega upora 1. Vi pa lahko s pritiskom na tipko + ali – individualno
nastavite pedalni upor.
4. Če prenehate s pritiskanjem na pedale, računalnik preklopi na STOP (STOP = ODMOR). Če želite nadaljevati z vadbo,
ponovno pritisnite na tipko START/STOP
➞V modusu odmora obstaja možnost prekinitve vadbe s pritiskom na tipko START/STOP ter prehoda v glav-
ni meni s pritiskom tipke ZURÜCKSTELLEN (NAZAJ).
➞Shranjevanje ter nalaganje določene vadbene enote: glej str. 28 poglavje „Shranjevanje določene vadbene
enote“ ter „Nalaganje določene vadbene enote“.
2. Uporabniško ime:
Pri prvi uporabi ene izmed 4 uporabniških tipk utripa prvo od 8 črkovnih polj. Izberite prvo črko želenega imena s pritiskom
tipke + ali – ter potrdite svoj izbor s pritiskom tipke MODUS. Na analogni način ravnajte s preostalimi 7 črkovnimi polji.
Po potrditvi zadnje črke LCD pokazatelj preklopi naprej na izbiro spola.
3. Spol:
Izberite svoj spol (moški ali ženski) s pritiskom tipke + ali – ter svoj vnos potrdite s pritiskom na tipko MODUS.
4. Starost:
S pritiskom na tipko + ali – vnesite svojo starost ter svoj vnos potrdite s pritiskom na tipko MODUS.
5. Telesna višina:
S pritiskom na tipko + ali – vnesite svojo telesno višino v cm ter svoj vnos potrdite s pritiskom na tipko MODUS. Možne
vrednosti prikaza: 100–200 cm.
6. Telesna teža:
S pritiskom na tipko + ali – vnesite svojo težo v kg ter svoj vnos potrdite s pritiskom na tipko MODUS. Možne vrednosti
prikaza: 20–150 kg.
Pred vsakim začetkom vadbe morate te uporabniško določene vrednosti s pritiskom na tipko MODUS
ponovno potrjevati.
Za spremembo vrednosti pritisnite tipko + ali – in ravnajte teko kot je opisano pod točko „2. uporabniško ime“.
3. Glavni meni (izbira modusa):
Vadbena naprava omogoča množico različnih načinov obratovanja (vadbenih modusov oz. načinov), ki so opisani v nadalje-
vanju. Različni vadbeni načini utripajo. S pritiskom na tipko + ali – lahko izbirate načine kot so MANUELL (ROČNO), TEST,
WATT, PROGRAMME (PROGRAMI), Z. PULS in SPEZIAL. Izbrani način potrdite s pritiskom na tipko MODUS.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 55

56
SLO
Računalnik
3.3. WATT-MODUS (vadba, ki ni odvisna od števila obratov):
V tem modusu lahko opravljate tako imenovano wattno krmiljeno vadbo (neodvisno od števila obratov.
Prednastavljena wattna vrednost ostane vedno enaka. To pomeni, da se Vaš pedalni upor prilagodi Vaši frekvenci
poganjanja pedal in hitrosti vadbe.
1. V glavnem meniju izberete s pritiskom na tipko + ali – modus WATT in ga potrdite s tipko MODUS.
2. S pritiskom na tipko + ali – nastavite želeno ciljno vrednost wattov (30–400 wattov) in to vrednost potrdite s tipko
MODUS. S pritiskom na tipko START/STOP ali s poganjanjem pedalov poženete števec. Prikazali se bodo Vaši vadbeni
podatki za ZEIT - ČAS, GESCHWINDIGKEIT – HITROST, DISTANZ - RAZDALJO, KILOJOULE, WATTE in UMDREHUN-
GEN PRO MINUTE – OBRATE NA MINUTO. Če želite prednastaviti parametre, da bi se le-ti odštevali, pritisnite namesto
tipke START/STOP tipko MODUS. S pritiskom na tipko+ ali – lahko sedaj npr. vnesete vadbeni čas. Če ponovno pritisne-
te MODUS, utripa DISTANZ - RAZDALJA. S pritiskom na tipko+ ali – lahko sedaj npr. vnesete razdaljo/oddaljenost.
Analogno lahko vnesete svoje cilje za kilojoule in srčno frekvenco (se ne odštevajo). Odločite se, katere določitve želite
(možna je ena ali več). Pritisnite START/STOP za začetek odštevanja. Tista prednastavljena vrednost, ki kot prva doseže
vrednost 0, z akustičnim signalom končna vadbeni program.
3. Če prenehate s poganjanjem pedal, računalnik preklopi na STOP (STOP = ODMOR). Če želite z vadbo nadaljevati,
ponovno pritisnite na tipko START/STOP in začnite ponovno poganjati pedala.
➞V modusu za odmor obstaja možnost prekinitve vadbe s pritiskom na tipko START/STOP. V glavni meni
pridete s pritiskom na tipko ZURÜCKSTELLEN- NAZAJ.
➞Shranjevanje in nalaganje vadbene enote: glej str. 28 poglavje „Shranjevanje vadbene enote“ in
„Nalaganje vadbene enote“.
3.2. TEST-MODUS:
Ta program traja 12 minut, njegov namen pa je posredovanje Vašega trenutnega stanja telesne pripravljenosti.
Ker je kot konstantni pedalni upor nastavljena vrednost 5, naj program uporabljajo le trenirane osebe. Pomembno je, da
med testom poteka merjenje Vašega utripa in da ne prekoračite svojih najvišjih vrednosti srčne frekvence, sicer rezultat ne
bo pravilen. Po pretečenih 11 minutah računalnik samodejno zažene merjenje utripa ob počivanju. Zato obvezno upoštevaj-
te, da v zadnji vadbeni minuti poganjate pedale le še počasi in sproščeno, sicer je rezultat meritev popačen.
1. V glavnem meniju s pritiskom na tipko + ali – izberete modus TEST in ga potrdite s tipko MODUS.
2. Prikaz je še v stanju pripravljenosti, prikaže se znak STOP (ZNAK ZA ODMOR). S pritiskom na tipko START/STOP ali s
poganjanjem pedalov poženete števce. Prikazali se bodo Vaši podatki za GESCHWINDIGKEIT - HITROST, DISTANZ -
RAZDALJO, KILOJOULE, WATT, PULS-UTRIP in UMDREHUNGEN PRO MINUTE – OBRATOV NA MINUTO in bodo
začeli šteti. Vadbeni čas šteje od 12 minut nazaj. Ko znaša preostanek vadbenega časa še 1 minuta, se dejanski testni
program zaključi in takrat stopite s pedalov. Istočasno se prične samodejno program za merjenje utripa ob počivanju in
poda vašo oceno telesne pripravljenosti.
➞Pedalni upor je v programu že določen in ga uporabnik ne more več nastavljati. Pedalnega upora ni
možno več spreminjati in ostane stalno na stopnji pedalnega upora 5. Obremenitev uravnavate preko
frekvence pedaliranja in svojo srčne frekvence.
➞Vedno vadite tako, da bo Vaša srčna frekvenca ustrezna Vašim ciljnim področjem (glej str. 29) in je
nikdar ne prekoračite.
➞Pri merjenju utripa ob počivanju morajo biti roke vedno na senzorjih za utrip ali pa morate nositi
trgovinsko običajne oddajnike za srčno frekvenco (ni vsebovan v dobavi), saj v nasprotnem primeru ni
možen korektni rezultat.
3. Vrednotenje testa: Po 12 minutah se kot rezultat prikaže ocena telesnega stanja F1 do F6. F1 je najboljša, F& pa najs-
labša ocena. Vrednosti DISTANZ - RAZDALJA, WATT, KILOJOULE lahko prav tako primerjate z vrednostmi prejšnjih
testov, ki ste jih opravljali z enako pedalno in srčno frekvenco in tako preverjate svoje izboljšanje rezultatov.
➞V modusu za odmor obstaja možnost prekinitve vadbe s pritiskom na tipko START/STOP. V glavni meni
pridete s pritiskom na tipko ZURÜCKSTELLEN- NAZAJ.
➞Shranjevanje in nalaganje vadbene enote: glej str. 28 poglavje „Shranjevanje vadbene enote“ in
„Nalaganje vadbene enote“.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 56

57
SLO
Računalnik
RAZLAGA VADBENIH PROGRAMOV:
PROGRAMI ZA OBREMENITEV/RAZBREMENITEV:
Te vadbene programe uporabljajte predvsem za izboljšanje
osnovne presnove in osnovne vzdržljivosti. S programom poizkušate svoje telo z različno močnimi ampak v veliki meri
enakomernimi obremenitvami in sprostitvami spraviti v formo. Za začetek svoje vadbene faze z ergometrom izvajajte
PROGRAME ZA OBREMENITEV/RAZBREMENITEV z majhno maksimalno obremenitvijo, da ne bi preobremenili svojega telesa.
PROGRAMI ZA OBREMENJEVANJE: Pri programih za obremenjevanje narašča obremenitev v različno močnih ampak
enakomernih stopnjah. Ti programi so prav tako zaradi svoje enakomerno naraščajoče obremenitve zelo primerni za
izboljšanje Vašega srčnega in krvnega obtoka, Vaše osnovne vzdržljivosti kakor tudi Vaše intenzivne vzdržljivosti.
INTERVALNI PROGRAMI: Intervalne programe odlikujejo močno različne faze obremenjevanja in razbremenjevanja, ki se
ponavljajo v vedno enakem modusu. Intervalni programi imajo povišano, obremenjujoče delovanje na srce in krvni obtok in jih
začnite uporabljati šele po daljšem času vadbe.
3.4. PROGRAMI:
V tem modusu lahko izbirate med 10 določenimi vadbenimi programi s predlaganim trajanjem
po 32 minut.
1. V glavnem meniji s pritiskom na tipko + ali – izberite modus PROGRAMI in ga potrdite s tipko MODUS.
2. S pritiskom na tipko + ali – izberite med dvema programoma P01 (program 1) do P10 (program 10). Svojo odločitev potr-
dite s pritiskom na tipko MODUS. S tipko START/STOP in z začetkom pogajanja pedal začnete vadbeni program.
Prikažejo se Vaši podatki za ZEIT-ČAS, KM/H, DISTANZ-RAZDALJO, KILOJOULE in UMDREHUNGEN PRO MINUTE –
OBRATOV NA MINUTO in pričnejo šteti. Če želite določiti vadbene cilje, ki naj bi se odštevali, pritisnite namesto tipke
START/STOP tipko MODUS. S pritiskom na tipko + ali – lahko sedaj npr. določite čas vadbe. Analogno lahko določite
cilje za kilojoule oz. srčno frekvenco. Odločite se, katere določitve želite (možna je ena ali več). Pritisnite START/STOP za
začetek odštevanja. Tista prednastavljena vrednost, ki kot prva doseže vrednost 0, končna vadbeni program.
3. S pritiskom na tipko + ali – lahko kadarkoli spremenite določeni pedalni upor.
4. Če prenehate poganjati pedala, računalnik preklopi na STOP (STOP = ODMOR). Če želite nadaljevati z vadbo, ponovno
pritisnite tipko START/STOP in ponovno začnite poganjati pedala.
➞V modusu za odmor obstaja možnost prekinitve vadbe s pritiskom na tipko START/STOP. V glavni meni
pridete s pritiskom na tipko ZURÜCKSTELLEN- NAZAJ.
➞Shranjevanje in nalaganje vadbene enote: glej str. 28 poglavje „Shranjevanje vadbene enote“ in
„Nalaganje vadbene enote“.“
P01 PROGRAM 1 (PROGRAMI ZA OBREMENITEV/RAZBREMENITEV):
Ta program se začne z rahlim povišanjem PEDALNEGA UPORA. Po
doseženem, srednjem pedalnem uporu, ki ga je potrebno kratko držati,
na kratko upade obremenitev, ki se nato še enkrat poveča in potem po
stopnjah upada do izhodiščnega nivoja.
P02 PROGRAM 2 (INTERVALNI PROGRAM):
Ta program se začne z dokaj hitrim in neenakomernim naraščanjem
PEDALNEGA UPORA. Po doseženem visokem pedalnem uporu, ki ga je
potrebno držati kratek čas, ta ponovno upade do izhodiščnega nivoja.
Ta postopek se ponovi še štirikrat.
P03 PROGRAM 3 (INTERVALNI PROGRAM):
PEDALNI UPOR se zvišuje enakomerno, vendar vseeno za nekaj
intenzivnih stopenj. Po doseženi relativno visoki vrednosti pedalnega
upora, ki ga je potrebno držati kratek čas, obremenitev bliskovito upade na
izhodiščni nivo. Ta postopek se ponovi še trikrat.
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 57

58
SLO
P07 PROGRAM 7 (MEŠANI PROGRAM):
Ta program se prične z rahlim naraščanjem PEDALNEGA UPORA.
Po prvem doseženem srednjem upornem področju obremenitev kratko
upade. Po kratkem odmoru z rahlim pedalnim uporom se ta povzpne v
višje področje. Ta postopek se ponovi še enkrat.
P08 PROGRAM 8 (OBREMENILNI/RAZBREMENILNI PROGRAM):
Začnete v spodnjem upornem področju in upor se povečuje postopoma.
V vsaki stopnji vadite določen čas. Ko dosežete maksimalno vrednost, se
program zaključi v enakomernih stopnjah.
P09 PROGRAM 9 (OBREMENILNI PROGRAM):
Začnete v spodnjem upornem področju in upor se povečuje postopoma
za nekaj stopenj, nakar upade in se na koncu ponovno povzpne.
P10 PROGRAM 10 (OBREMENILNI PROGRAM):
PEDALNI UPOR narašča v večjih stopnjah, dokler ni dosežena višja
uporna vrednost. A vrednost je nekaj časa enaka, po določenem času
pa se upor ponovno zmanjša.
P04 PROGRAM 4 (OBREMENILNI/RAZBREMENILNI PROGRAM):
Ta program se prične z rahlim naraščanjem PEDALNEGA UPORA.
Po doseženem srednjem pedalnem uporu, ki ga je potrebno držati kratek
čas, obremenitev kratko upade, se nato ponovno poviša in nato po stopn-
jah upade do izhodiščnega nivoja.
P05 PROGRAM 5 (OBREMENILNI/RAZBREMENILNI PROGRAM):
Ta program se prične z rahlim, postopnim, naraščanjem PEDALNEGA
UPORA. Po doseženem srednjem pedalnem uporu, ki ga je potrebno
držati kratek čas, se obremenitev nato še poviša za eno stopnjo, ki jo je
prav tako potrebno držati nekaj časa. Nato pedalni upor hitro pada do
izhodiščnega nivoja.
P06 PROGRAM 6 (POSTOPNA OBREMENITEV):
Ta program ustreza npr. poteku športno medicinskega storilnostnega testa.
Prične se v spodnjem upornem področju, upor se zvišuje postopno.
V vsaki stopnji vadite določen čas. Ko dosežete maksimalno vrednost, se
program zaključi.
Računalnik
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 58

59
SLO
Računalnik
3.5. Program za ciljno srčno frekvenco (srčna frekvenca):
V tem modusu lahko vadite tako, da se pedalni upor nastavljene ciljne srčne frekvence samodejno prilagaja.
Ko je Vaša trenutna srčna frekvenca pod ciljno frekvenco, ki ste jo nastavili, se pedalni upor vsakih 15 sekund poveča za
eno stopnjo do največ stopnje 32. Če je Vaša trenutna srčna frekvenca nad prednastavljeno vrednostjo srčne frekvence, se
pedalni upor vsakih 15 sekund zmanjša za eno stopnjo do največ stopnje 0.
1. V glavnem meniju s pritiskom na tipko + ali – izberete modus Z.PULS in ga potrdite s tipko MODUS.
2. Utripa prikaz ZIEL-CILJ (= individualna vrednost srčne frekvence). S pritiskom na tipko + ali – lahko izberete tudi
vrednosti 90 %, 75 %, 55 % (= 90 %, 75 % ali 55 % maksimalne srčne frekvence za vneseno starost v Vašem uporab-
niškem profilu) in potrdite s tipko MODUS. Vrednost ZIEL-CILJ (individualna vrednost srčne frekvence) lahko spreminjate
s pritiskom na tipko + ali – in izbor potrdite s tipko MODUS.
3. S pritiskom na tipko START/STOP zaženete izbrani program ciljne srčne frekvence. Vrednosti ZEIT-ČAS, KM/H,
DISTANZ-RAZDALJI, KILOJOULI, PULS-UTRIP in UMDREHUNGEN PRO MINUTE – OBRATOV NA MINUTO bodo
prikazani in bodo pričeli s štetjem. Če želite prednastaviti parametre, tako da bi se ti odštevali, pritisnite namesto tipke
START/STOP ponovno tipko MODUS. S pritiskom na tipko + ali – lahko sedaj na primer vnesete čas vadbe. Če ponovno
pritisnete na MODUS, utripa DISTANZ - RAZDALJA. S pritiskom na tipko + ali – lahko sedaj vnesete vadbeno pot.
Analogno lahko sedaj vnesete svoje cilje za kilojoule. Odločite se, kateri vnos želite (možen je en ali več). Pritisnite tipko
START/STOP za začetek odštevanja. Po pretečenem programu se le-ta samodejno prične ponovno od začetka.
4. S pritiskom na tipko + ali – lahko prej določen pedalni upor kadarkoli spremenite. Če prenehate s poganjanjem pedal,
računalnik preklopi na STOP (= ODMOR). Če želite nadaljevati z vadbo, ponovno pritisnite tipko START/STOP.
Podrobnejše informacije o maksimalni srčni frekvenci so na razpolago v poglavju „Napotki za vadbo“.
Te napotke morate obvezno upoštevati. V primeru dvoma naj Vam svetuje zdravnik.
➞V modusu za odmor obstaja možnost prekinitve vadbe s pritiskom na tipko START/STOP. V glavni meni
pridete s pritiskom na tipko ZURÜCKSTELLEN- NAZAJ.
➞Shranjevanje in nalaganje vadbene enote: glej str. 28 poglavje „Shranjevanje vadbene enote“ in
„Nalaganje vadbene enote“.
3.6. SPEZIAL - POSEBNO:
V tem modusu si lahko sestavite in shranite individualni vadbeni program.
1. V glavnem meniju s pritiskom na tipko + ali – izberete modus SPEZIAL in ga potrdite s tipko MODUS.
2. Utripal bo prvi stolpec pedalnega upora. S pritiskom na tipko + ali – nastavite želeni pedalni upor in ga potrdite s tipko
MODUS.
3. S preostalimi 15 stopnjami pedalnega upora postopajte na enak način. Če ene ali več stopenj ne želite nastaviti, potrdite
s tipko MODUS, da pridete do naslednje stopnje. START/STOP prav tako konča vnos in poganjanje s pedali začne
program. Če želite nastaviti parametre tako, da bi se odštevali, pritisnite tipko START/STOP in zatem še tipko MODUS.
S pritiskom na tipko + ali – lahko sedaj določite npr. vadbeni čas. Če ponovno pritisnete MODUS, utripa DISTANZ -
RAZDALJA. S pritiskom na tipko + ali – lahko določite vadbeno pot. Analogno lahko določite svoje cilje za kilojoule oz.
srčno frekvenco. Odločite se, kateri vnos želite (možen je en ali več). Pritisnite na START/STOP in začnite poganjati
pedale za začetek odštevanja.
4. S pritiskom na tipko + ali – lahko kadarkoli spremenite prej vneseni pedalni upor. Če prenehate s poganjanjem pedal,
preklopi računalnik na STOP (STOP = ODMOR). Če želite nadaljevati z vadbo, ponovno pritisnite na tipko START/STOP
in ponovno pričnite s poganjanjem pedal
➞V modusu za odmor obstaja možnost prekinitve vadbe s pritiskom na tipko START/STOP. V glavni meni
pridete s pritiskom na tipko ZURÜCKSTELLEN- NAZAJ.
➞Shranjevanje in nalaganje vadbene enote: glej str. 28 poglavje „Shranjevanje vadbene enote“ in
„Nalaganje vadbene enote“.
Prosimo, če
stran preklopite
navzven!
➞
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 59

60
SLO
Računalnik
NAVODILA ZA UPORABO FUNKCIJ
MERJENJA TELESNE MAŠČOBE, BMI, BMR:
1. S pritiskom na tipko MESSUNG-MERITVE zaženete postopek merjenja. Pomembno je, da med postopkom merjenja obe
dlani objemata senzorje ročnega utripa, ker v nasprotnem primeru ni možno doseči korektnega rezultata. (za meritvena
mesta glej sliko A).
2. Po približno 10 sekundah bosta v
zgornjem levem kotu prikazovalnika
izmenjujoče prikazana podatka za
telesno maščobo. Meritveni rezultat
BMR je prikazan v polju za razdaljo
desno spodaj.
3. Po končanju postopka merjenja pridete
s pritiskom na tipko BMI-KÖRPERFETT-
BMR-ponovno v glavni meni.
S pritiskom na tipko SICHERN-SHRANI lahko posredovane podatke shranite in jih s funkcijo LADEN-NALOŽI
ponovno prikličete, pri čemer vse 3 vrednosti zasedajo pomnilniški prostor (glej stran 28).
Meritveni rezultati:
1. Telesna maščoba:
Sledeča tabela je v pomoč pri določanju Vaše vrednosti maščobe. Prosimo, če upoštevate, da to merjenje nima osnove v
medicinskem postopku merjenja, in da ta vrednost lahko odstopa od dejanske vrednosti. Za natančno merjenje svoje telesne
maščobe se posvetujte s svojim zdravnikom:
SIMBOL – + ▲◆
SPOL/MAŠČOBA % MALO DOBRO NORMALNO PREVEČ
MOŠKI <13 % 13 %–25.8 % 26 %–30 % >30 %
ŽENSKI <23 % 23 %–35.8 % 36 %–40 % >40 %
Minimalne in maksimalne vrednosti prikazov računalnika:
števna pomik določanje določanje
MIN MAX enota možno (odštevanje) pomika
čas 00:01 99:59 1 sekunda da 1 minuta
0 999 1 obrat ne –
km/h 0 99 0,1 km/h ne –
razdalja 1 9990 0,1 km da 0,1 km
Watt 20 990 1 Watt da (brez odštevanja) 5 Watt
kJ 1 9990 1 kJ da 5 kJ
Puls 30 240 1 utrip da (brez odštevanja) 1 utrip
starost 12 99 1 let da (brez odštevanja) 1 leto
kg 20 150 1 kg da (brez odštevanja) 1 kg
cm 100 200 1 cm da (brez odštevanja) 1 cm
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 60

61
SLO
Starostna skupina normalni BMI
19–24 let 19 –24
25–34 let 20–25
35–44 let 21– 26
45–54 let 22–27
55–64 let 23–28
>64 let 24–29
shujšan = < 15 BMI
nezadostna teža = < 17,5 BMI
mejno območje = < 19 BMI
normalno = 19 –24 BMI
prekomerna teža = 25 –29 BMI
debel = 30–39 BMI
bolezensko debel = 40 + BMI
3. BMR (Basal Metabolic Rate = bazalni metabolizem):
Razlaga pojma:
BMR je potreba po energiji za vzdrževanje telesnih funkcij, merjeno v miru, leže, pri 20 stopinj C, 12 ur po zaužitju hrane.
Pomnožite svoj BMR rezultat računalniškega merjenja s svojo stopnjo aktivnosti. Rezultat je energijski faktor Vašega
telesa v kJ (kilojoulih).
Stopnja aktivnosti Faktor aktivnosti
zelo lahka BMR x 1,2 (npr. malo ali nič vadbe, dejavnost v sedečem položaju)
normalna aktivnost BMR x 1,3
zmerno aktivno BMR x 1,4 (npr. lahna vadba/šport, 3–4 ure/teden)
aktivna BMR x 1,6 (npr. veliko vadbe/športa, 4–5 ur/teden)
zelo aktivna BMR x 1,9 (trda vadba/šport & fizično delo)
2. BMI (Body Mass Index):
Razlaga pojma:
BMI služi kot ocenjevalno merilo za oceno telesne teže.
Izračun (Harris-Benedictova formula):
BMI = telesna teža/(telesna višina v m)2.
Sledeče tabele služijo za določitev Vaše vrednosti BMI.
Prosimo, če upoštevate, da to merjenje nima osnove v medicinskem postopku merjenja.
OSEBNI UPORABNIŠKI PROFILI:
Da bi bil računalnik prijazen do uporabnikov, prikazuje vsak izmed 4 uporabniških profilov sledeče podatke:
➞ 8-mestno uporabniško ime
➞ vse uporabniško specifične nastavitve (starost, spol, velikost, telesna teža)
➞ 1 do največ 30 shranjenih vadbenih enot (funkcija vadbene dokumentacije)
Shranijo se sledeči podatki za vsako vadbeno enoto:
POVPREČNA HITROST V KM/H, pretečeni ČAS, pretečena RAZDALJA, povprečna moč v WATTIH, POVPREČNI UTRIP,
celotna PORABA KILOJOULOV
Računalnik
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 61

62
SLO
Računalnik
FUNKCIJA VADBENE DOKUMENTACIJE:
SHRANJEVANJE ene vadbene enote:
1. Končajte svojo vadbo s pritiskom na tipko START/STOP in prenehajte poganjati pedala. Na spodnjem levem robu LCD
zaslona se prikaže simbol STOP.
2. Pritisnite na tipko SICHERN – SHRANI, da bi shranili vadbeno enoto.
Vsaka shranjena vadbena enota (pomnilniško mesto) dobi naraščajoče ime začenši s C01 (1 shranjena
vadbena enota), C02 (2 shranjeni vadbeni enoti) do največ C30 (30 shranjenih vadbenih enot). Ko je vseh 30
pomnilniških mest oddanih, se vse nove vadbene enote ponovno začnejo shranjevati od C01–C30 (C31 bi bila
C01, C32 bi bila C02, C33 bi bila C03...).
PRIMER:
1. Vadbeno enoto končate s tipko START/STOPP. LCD prikazovalnik prikazuje absolviran čas vadbe, pretečeno razdaljo in
porabljene kilojoule.
2. S pritiskom na tipko SICHERN-SHRANI se prikažejo sledeče vrednosti. Prikaz 1 in 2 se menjata.
Prikaz 1 kaže: Povprečni utrip: 109 utripov
Trajanje vadbe: 25 minut
Povprečna hitrost: 16,6 km/h
Pretečena razdalja (distanca): 12,54 km
Povprečna poraba energije: 137 kJ
Ocena telesne pripravljenosti: F5 (se prikaže le, če je bila ta med vadbeno enoto ugotovljena)
Prikaz 2 kaže: Povprečni utrip: 109 utripov
Trajanje vadbe: 25 minut
Povprečna stopalna frekvenca: 52
3. S pritiskom na tipko START/STOPP zapustite modus SHRANJEVANJA in računalnik ponovno preklopi v glavni meni.
NALAGANJE ene vadbene enote:
Za priklic ene izmed vadbenih enot, ki so shranjene na 30 pomnilniških mestih, je potrebno storiti sledeče:
1. Izberite uporabniški profil s tipko B1–B4.
2. Potrdite s tipko MODUS osebne podatke (ime, spol, starost, telesna višina, telesna teža).
3. S pritiskom na tipko LADEN-NALOŽI lahko prikličete nazadnje shranjeno vadbeno enoto. S ponovnim pritiskom na tipko
LADEN-NALOŽI lahko prikličete predzadnjo shranjeno vadbeno enoto. Za priklic vseh ostalih vadbenih enot postopajte po
tem postopku.
4. S pritiskom na tipko MODUS ali ZURÜCKSTELLEN-NAZAJ lahko spet zapustite modus za NALAGANJE.
Prikaz 1
Prikaz 2
roy_Hofer_BDA_circu_SLO_def.qxd 12.09.2005 10:45 Uhr Seite 62
Produktspezifikationen
Marke: | Crane Sports |
Kategorie: | |
Modell: | 33859 Circular Studio Ergometer Hometrainer |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Crane Sports 33859 Circular Studio Ergometer Hometrainer benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Crane Sports
Bedienungsanleitung
- Asus
- SilverCrest
- ResMed
- Studio
- Fritz!
- I.ONIK
- IKEA
- ADE
- Techno Line
- Krups
- Primo
- WMF
- AEG-Electrolux
- Duss
- ETNA
- SEG
- Tacklife
- Ultimate Speed
- One For All
- Xiaomi
- Citroën
- Güde
- United Office
- DeLonghi
- Icy Box
- IMaze
- IHealth
- Fisher-Price
- Philips Saeco
- Mam
- TRENDnet
- Globaltronics
- La Pavoni
- Expo Börse
- Go On!
- TP-Link
- Smart
- MBO
- Frifri
- UPO
- VidaXL
- IGet
- CME
- INOTEC
- FP-Ruys
- Sonnenkönig
- InFocus
- NEC
- TEAC
- AG Neovo
- V-TAC
- White And Brown
- DoorBird
- Energy Sistem
- Fujitsu-Siemens
- Master
- Itho Daalderop
- Wolf Garten
- Icidu
- IGPSPORT
- Security Plus
- Union
- Inshape
- Amico
- Songmics
- BTicino
- FiiO
- Fresh 'n Rebel
- HQ Power
- Sena
- HABA
- House Of Marley
- Dürkopp Adler
- Harley-Davidson
- Revitive
- SodaStream
- Dane Elec
- Decor Olympic System
- DIT Is TV
- Drive Mobil
- E-4Motion
- E-Domotica
- Easy Computing
- Economy By Ferm
- Edirol By Roland
- Einhell - Blue Line
- Electrische Fiets
- Electrolux Arthur Martin
- ELNA Supermatic Bwj 1955
- EM Client
- Esser By Honeywell
- ESYNiC
- Europa Style
- Floater Imports
- Fluke Networks
- Ford Bluetooth En Voice Control
- Fuji Electric
- G Data
- General Satellite
- Gifwijzer Editie 2009
- Gigaset-Elements
- Golden Interstar
- Gp Batteries
- Ground Zero
- GSM Voor Senioren
- GT Bicycles
- Handleiding Casio Horloge F-91W
- Home And Comfort
- Home Electronic
- Homeland Housewares
- Homexpert By Honeywell
- Hp Pavilion Dv7
- Hybrid Modellen 2014
- I.safe Mobile
- I.t.Works
- I12Cover
- ICarsoft
- IDance
- Identity Games
- IFavine
- IFit
- IKeyp
- InterBar
- IRoad
- It Works
- Jawbone
- JB Systems
- Kees By Happybaby
- Kundo XT
- Levensweg
- Lisa Human Technik
- Magic Maxx
- Mc Crypt
- Mens Erger Je Niet Junior
- MoM E
- MP Products
- Mtx Audio
- Multiservices PSTN Voice
- Navico - B And G
- Neomounts By Newstar
- Nor-tec
- Novamatic By Candy
- Nuvola
- ODBII System
- Offshore
- Okbaby
- Oleo Mac
- Onbekend
- Palm Beach
- PCE Instruments
- Philips HD Dvd Recorder
- Philips Nike
- Pictogrammen Beschrijving
- Point Of View
- Quick Mill
- Riviera Bar
- Roomelsbacher
- ROYAL System
- S Sports
- Sagab By Elma
- Santos
- Sencys Ky 26 C
- Silvercrossbaby
- Smith Corona
- Steel Series
- Support Plus
- T Nb
- Techwood Slow Cooker TMJ.6511
- Thera Pure Spa
- Thomson Telecom
- Too Cool For You
- Total Control
- Travel En Co
- Tronios
- Univers By FTE
- Universeel Wireless Bluetooth Keyboard
- V7 Videoseven
- Vd Tech
- Wallner Universal
- Watchxl
- Watshome Ypg-11 Dp
- Well Health
- What Do You Meme
- Wirlpool Type 288
- Xbox
- Acoustic Energy
- At And T IPhone
- Comfee By Midea
- Braun Phototechnik
- Alpha Innotec
- Akai Professional
- Aldi Ascot Horloge 2015
- AED Merken
- Bowers Wilkins
- Bell Phones
- Basic
- Bang En Olufsen
- Broyeurfabriek Nederland B.v.
- Bodner Und Mann
- Bowers En Wilkins
- Athletics Cross
- Av Car Audio
- Bike Hanger
- Black En Decker
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

5 Oktober 2024

5 Oktober 2024

18 September 2024

Fresh 'n Rebel Clam ANC - 3HP400 Hoofdtelefoon Bedienungsanleitung
14 September 2024