Busch-Jaeger 2CKA006599A2968 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Busch-Jaeger 2CKA006599A2968 (172 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 18 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/172
D
Universal-Relais-Einsatz
6401 U-102
für Bedienelemente 6543-xxx-10x,
6067-xxx-10x,
für Busch-Wächter® 180 UP-Sensoren
6810-xxx-10x, 6800-xxx-10x(M),
Timer-Bedienelement 6412 sowie
Präsenzmelder 6813
Betriebsanleitung
Nur für autorisiertes Elektrofachpersonal
0 -273 - 1 6219
D
F
GB
NL
NOR
SSF
22.11.2010
D
L1
L2
N
N
L
↑
1
Fig. 1
!
Ein Mehrphasen-
betrieb ist ausschließ-
lich in Deutschland
zulässig!
Universal-Relais-Einsatz mit Einzelbetrieb mit Tasteran-
steuerung
HINWEIS
Bei beleuchteten Tastern können ausschließlich Taster mit
separatem N-Anschluss verwendet werden.
Eine kontakt-
parallele Beleuchtung ist nicht zulässig!
6401 U-102
Taster/
Schließer
LS16
D
Fig. 2
Universal-Relais-Einsatz in Verbindung mit aktiver Neben-
stelle 6805U und Schließertaster
Taster/
Schließer
6805 U 6401U-102

LS16
D
Fig. 3
B
A
~ 15 m
–
+
+
–
IR-Empfangsbereich
D
Fig. 4
100% 60% 20% 20% 60% 100%
0°
+ 30°
- 60°
+ 90°
- 30°
+ 60°
- 90°
A
100% 60% 20% 20% 60% 100%
0°
- 30°
+ 60°
- 90°
+ 30°
- 60°
+ 90°
B
IR-Empfangsbereich
D
Fig. 5
Kombinationsmöglichkeiten mit Busch-Wächter
® 180 UP-
Senoren
MOS - Fet
Einsatz 6804U
Universal-
Dimmer
6590U-10x
Universal-
Relais Einsatz
6401U-10x
Taster,
Öffner/
Schließer
Nebenstellen-
Einsatz 6805U
Relais Einsatz
6812U-101
nur Öffnertaster
D
Der Universal-Relais-Einsatz 6401 U - 102 (im folgenden
Einsatz 6401 U-102) ist ein mit einem Nebenstellenein-
gang bedienbarer Schalter zum Schalten von
- Glühlampen
- Halogenlampen
- Niedervolt-Halogenlampen mit Transformator und
- Leuchtstofflampen
Der Einsatz 6401 U - 102 ermöglicht u. a. den Einsatz der
folgenden Busch-Jaeger Produkte:
- IR-Bedienelement 6067-xxx-10x
- Bedienelement 6543-xxx-10x
- Schließertaster (z. B. Art.-Nr.: 2020 US oder 2021/6 UK)
bei Nebenstellenbedienung
- UP-Sensoren Standard 6810-xxx-10x
- UP-Sensoren Komfort 6800-xxx-102(M)/103M/104(M)
- Timer-Bedienelement 6412-10x
- Präsenzmelder 6813
Einsatzgebiete
D
Wichtige Hinweise
Wird ein Mehrphasenbetrieb (2 Phasen) zur Steuerung und
Funktion des Einsatzes 6401U-102 gewünscht, so sind
folgende Bedingungen zwingend nach Vorschrift DIN VDE
0100 zu erfüllen:
ACHTUNG LEBENSGEFAHR
Werden unterschiedliche Phasen am Einsatz 6401 U-102
zugelassen, so muss dafür gesorgt werden, dass im
Fehlerfall oder bei Arbeiten an der Anlage allpolig
abgeschaltet wird.
Diese Betriebsart ist ausschlie lich in Deutschlandß
zul ssig.ä
Dokumentation
In dieser Betriebsanleitung sind sowohl die Busch-Wäch-
ter® Standard- (Art.-Nr. 6810-xxx-10x) als auch die Komfort-
sensoren (Art.-Nr. 6800-xxx-10x(M) als „UP-Sensoren“
beschrieben. Bitte achten Sie auf die jeweils richtige
Typenzuordnung in der Beschreibung.
Die Typenbezeichnung finden Sie auf der jeweiligen Geräte-
rückseite.
D
Montage
Netzspannung ausschalten!
Einbau des Einsatzes 6401 U - 102
Der Einsatz 6401 U - 102 wird in eine handelsübliche UP-
Gerätedose nach DIN 49073 Teil 1 montiert.
a. Montage in Verbindung mit einem Bedienelement
Montageort (siehe Fig. 3 und 4)
In Kombination mit dem IR-Bedienelement 6067-xxx-10x
sollte der Montageort innerhalb der angegebenen Werte
für den IR-Empfangsbereich liegen. Beachten Sie bitte
dabei, dass sich der IR-Empfangsbereich durch Fremdlicht
(z. B. Sonnenstrahlung, Beleuchtung) verändern kann.
Anbringen des Bedienelementes
Beim IR-Bedienelement 6067-xxx-10x stellen Sie zuvor die
gewünschte Adresse ein. Stecken Sie das Bedienelement
auf den Einsatz 6401U- 102 auf.
Abnehmen des Bedienelementes
Nutzen Sie die vorgesehenen linken und rechten Einker-
bungen zum Abhebeln.
D
b. … in Verbindung mit Timer-Bedienelement 6412-10x
Montageort, Montage und Demontage sind identisch mit
dem Vorgehen bei dem mechanischen Bedienelement wie
zuvor unter Pkt. a. beschrieben.
c. … in Verbindung mit dem Präsenzmelder 6813
Montageort
In Kombination mit dem Präsenzmelder 6813 ist nur die
Deckenmontage sinnvoll. Nach Möglichkeit sollte der
Präsenzmelder 6813 direkt über dem jeweiligen Arbeits-
platz montiert werden.
Anbringen des Pr senzmelders 6813ä
Stecken Sie den Präsenzmelder 6813 auf den Einsatz
6401U-102.
Abnehmen des Pr senzmelders 6813ä
Ziehen Sie den Präsenzmelder 6813 am Gehäusering vom
Einsatz 6401U-102 ab.
Montage
D
Montage
d. … in Verbindung mit Nebenstellen
Der Einsatz 6401 U - 102 kann über Nebenstellen betrieben
werden. Dabei ist folgendes zu beachten:
• Die maximale Leitungslänge ist abhängig von der maxi-
mal zulässigen Brummspannung an den Nebenstellen-
eingängen. Die Brummspannung darf jedoch 100 V nicht
überschreiten (das entspricht in der Praxis mindestens
100 m Leitungslänge).
Als Nebenstellen kommen in Frage:
- Schließertaster (z. B. 2020 US oder 2021/6 UK)
ACHTUNG
Die Beleuchtung der Tasternebenstelle parallel zum
Schaltkontakt ist nicht zul ssig: Taster mit separatemä
„ “ ßN -Anschlu verwenden.
HINWEIS
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten,
ver-
legen Sie geschaltete Leitungen getrennt von den
Nebenstellenleitungen.
D
Um die optimale Funktion der UP-Sensoren zu gewährlei-
sten, beachten Sie bitte die folgende Tabelle.
UP-Sensor Montagehöhe Einbaulage der
Typ Einsatzgebiet Anschlussschrauben
6810-xxx-10x 0,8 - 1,2 m unten
6800-xxx-10x
6800-7x-10xM 0,8 - 1,2 m
(Treppenhaus) oben
2,0 - 2,5 m
(Raumüberw.) oben
6800-2xx-10xM 0,8 - 1,2 m
(Treppenhaus) unten
2,0 - 2,5 m
(Raumüberw.) unten
Montageh he/Einsatzgebietö
D
e. … in Verbindung mit UP-Sensoren
Der Einsatz 6401U - 102 kann mit den UP-Sensoren Typ
6810-xxx-10x und 6800-xxx-10x(M) betrieben werden. Die
Montagehöhe ist abhängig von der Wahl des UP-Sensors.
Weitere Informationen zu Montagehöhe, Einstellung der
UP-Sensoren, etc. entnehmen Sie bitte der zugehörigen
Betriebsanleitung.
Montage
D
Der Einsatz 6401 U- 102 erkennt beim Aufstecken des Be-
dienelementes automatisch, um welche Art Bedienelement
es sich handelt.
a. Einflächenbedienung
Bedienung über das Bedienelement 6543-xxx-10x
• EIN/AUS: Fläche Antippen/Halten
- angeschlossene Verbraucher
werden ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Nebenstellenbedienung über Taster ist identisch.
b. Zweiflächenbedienung
Bedienung über das IR-Bedienelement 6067-xxx-10x
•I: Antippen/Halten an der oberen Fläche
- angeschlossene Verbraucher
werden eingeschaltet.
•0: Antippen/Halten an der unteren Fläche
- angeschlossene Verbraucher wer-
den ausgeschaltet.
Am IR-Bedienelement blinkt beim Sendebetrieb die LED.
Die Nebenstellenbedienung über Taster ist identisch zur
Einflächenbedienung.
Bedienung
D
Bedienung
HINWEISE
Der Befehl „Dunkeldimmen“ über die IR-Fernbedienung
löst im Einsatz 6401U - 102 keinen Schaltvorgang aus.
Nähere Informationen zum IR-Betrieb entnehmen Sie bitte
z. B. der Betriebsanleitung des IR-Handsenders.
Die jeweils letzte Bedienung (auch an Nebenstellen) löst
den Schaltvorgang aus,
auch wenn bei längerem Halten
der Bedienfläche die Bedienung noch nicht abgeschlossen
scheint.
c. Busch-Ferncontrol IR-Betrieb
Der Zugriff auf die MEMO Speicher M1 und M2 erfolgt
über den IR-Hand- bzw. Wandsender - siehe zugehörige
Bedienungsanleitungen.
• EIN-Schalten: Relais-Einsatz schaltet Ein
• AUS-Schalten: Relais-Einsatz schaltet Aus
• Heller: Relais-Einsatz schaltet Ein
• Dunkler: Keine Funktion
D
Bedienung
• MEMO: - Schaltzustand herstellen
- MEMO speichern
- MEMO 1 oder 2 aufrufen
• ALLES AUS: Relais-Einsatz schaltet Aus
d. Betrieb mit UP-Sensoren
Nach Unterbrechung der Netzspannung oder Netzzu-
schaltung schaltet der Einsatz 6401U -102 die angeschlos-
senen Verbraucher
-
unabhängig von der gemessenen Helligkeit
- beim Einsatz der UP-Sensoren 6810-xxx-10x für 80 Se-
kunden wieder ein.
- beim Einsatz der UP-Sensoren 6800-xxx-10x(M) für
die gewählte Dauer (mindestens 1 Minute bei Zeitein-
stellungen < 1 Minute) wieder ein (Ausnahme Kurzzeit-
impuls ).
D
Bedienung
HINWEIS
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der zuge-
hörigen Betriebsanleitung.
f. Betrieb mit Timer-Bedienelement 6412-10x
Bitte beachten Sie die zugehörige Betriebsanleitung.
Mit den beiden Tasten kann die Beleuchtung ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Die Nebenstellenbedienung über Taster ist identisch.
g. Betrieb mit Pr senzmelder 6813ä
Bitte beachten Sie die zugehörige Betriebsanleitung.
Mit der Nebenstellenbedienung über Taster kann die Be-
leuchtung helligkeitsunabhängig ein- bzw. ausgeschaltet
werden.
Die aktive Nebenstelle 6805 U mit einem Präsenzmelder
als Sensor bewirkt, dass die Bewegungserfassung an die
Hauptstelle (6401U-102) weitergegeben wird. Die Haupt-
stelle entscheidet helligkeitsabhängig, ob die Beleuchtung
eingeschaltet wird/bleibt.
D
St rungsbeseitigungö
Diagnose Ursache/Abhilfe
Last schaltet nicht - Nebenstellen kontrollieren
über Nebenstelle: - Brummspannung > 100 V
reduzieren
Last schaltet generell - defekte Last wechseln
nicht: - ggf. Gerät wechseln
Last schaltet selbst- - Brummspannung > 100 V
ständig ein: reduzieren
- falsche Leitungsverlegung
beseitigen (s. Kap. Montage)
IR-Empfänger/Ver- - IR-Emfänger liegt nicht im
braucher reagiert nicht: IR-Sendebereich
- IR-Sendebereich verdeckt
(Gegenstände, Hände oder
Körper)
- Batterie leer
Leuchtdiode der - IR-Fremdlichtquelle beseitigen
IR-C-Scheibe aus: - Netzspannung anlegen
- Netzspannung ca. 5 Sekunden
ausschalten
D
Diagnose Ursache/Abhilfe
Leuchtdiode der IR-C- - IR-Fremdlichtquelle
Scheibe blinkt dauernd: beseitigen
Leuchtdiode der IR-C- - IR-Signalempfang prüfen
Scheibe blinkt nicht - Batterie des IR-Hand- bzw.
bei Sendesignal: Wandsenders erneuern
- IR-Sendebereich überschritten
Relais-Einsatz läßt - Beleuchtung in der Taster-
sich nicht über die Nebenstelle entfernen
Nebenstelle bedienen:
Keine Fernbedienung - Bedienelement klemmt
möglich:
Licht brennt nicht: - defekte Lampe wechseln
- vorgeschaltete Sicherung
erneuern/wieder einschalten
- unterbrochene Zuleitung
instandsetzen
St rungsbeseitigungö
D
Busch-Jaeger Geräte sind mit modernsten Technologien
gefertigt und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel
zeigen, leistet die Busch-Jaeger Elektro GmbH (im folgenden
Busch-Jaeger) im nachstehenden Umfange Gewähr:
Dauer
Die Dauer der Gewährleistung beträgt 12 Monate ab Kauf
des Gerätes durch den Endverbraucher. Sie endet späte-
stens 18 Monate nach dem Herstellungsdatum.
Umfang
Alle diejenigen Teile des Gerätes sind nach Wahl von
Busch-Jaeger unentgeltlich in dessen Werk auszubessern
oder neu zu fertigen, die nachweisbar infolge eines vor
dem Gefahrenübergang liegenden Umstandes, insbeson-
dere wegen fehlerhafter Bauart, schlechten Materials oder
mangelhafter Ausführung unbrauchbar wurden oder deren
Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde. Die Fest-
stellung solcher Mängel muss dem Lieferer unverzüglich
schriftlich angezeigt werden.
Ausschluss
Die Mängelhaftung bezieht sich nicht auf natürliche Abnut-
zung oder Transportschäden, ferner nicht auf Schäden
infolge Nichtbeachtung der Einbauanweisung sowie
Gewährleistung gegenüber Endverbraucher
D
unfachgerechter Installation. Zur Behebung des Mangels
ist Busch-Jaeger die erforderliche Zeit und Gelegenheit zu
gewähren. Eine Haftung für aufgrund unsachgemäß vorge-
nommener Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten
entstehende Folgen besteht nicht. Dies gilt auch für die
Lieferung von Einzel- und Ersatzteilen.
Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die nicht am Liefer-
gegenstand selbst enstanden sind, insbesondere nicht für
Indirekte, Folge- oder Vermögensschäden.
Verj hrungä
Erkennt Busch-Jaeger rechtzeitig erhobene Mängelrügen
nicht an, verjährt das Recht des Gewährleistungs-
berechtigten, Ansprüche aus Mängeln geltend zu machen,
in allen Fällen vom Zeitpunkt der rechtzeitigen Rüge an in
6 Monaten.
Einsendung
Zur Wahrung der Rechte aus dieser Gewährleistungser-
klärung ist das Gerät im Gewährleistungsfall zusammen
mit der ausgefüllten Gewährleistungskarte und einer kur-
zen Erläuterung des beanstandeten Mangels an den zu-
ständigen Fachhändler oder das Busch-Jaeger Service-
Center zu senden.
F
Fig. 3
B
A
~ 15 m
–
+
+
–
Zone de réception IR
F
Fig. 4
100% 60% 20% 20% 60% 100%
0°
+ 30°
- 60°
+ 90°
- 30°
+ 60°
- 90°
A
100% 60% 20% 20% 60% 100%
0°
- 30°
+ 60°
- 90°
+ 30°
- 60°
+ 90°
B
Zone de réception IR
F
Fig. 5
Combinaisons possibles avec les sensors 180 UP des
détecteurs Busch
Insertion
MOS-Fet
6804U
Variateur
universel
6590U-10x
Insertion
universelle
relais
6401U-10x
Contact de
fermeture/
rupteur
Insertion à
postes supplé-
mentaires
6805U
Insertion à
relais
6812U-101
seulement con-
tact rupteur
F
Remarques importantes
Si un fonctionnement polyphasé (2 phases) est souhaité
pour la commande et le fonctionnement de l’insertion
6401 U-102, il faut que les conditions suivantes soient
absolument remplies conformément à la norme DIN VDE
0100:
ATTENTION DANGER DE MORT
Si des phases différentes sont autorisées au niveau de
l’insertion 6401 U-102, il faut faire en sorte que, dans le
cas de pannes ou de travaux sur l’installation, le cou-
rant puisse être coupé sur tous les pôles.
Ce mode de fonctionnement est autoris uniquementé
en Allemagne.
Documentation
Dans ces instructions de service sont décrits aussi bien les
détecteurs Busch standard (n d’art. 6810-xxx-10x) que les°
sensors confort (n d’art. 6800-xxx-10x(M) comme "sensors°
UP". Veuillez tenir compte de l’attribution de type
exacte dans la description.
Vous trouverez la désignation des types à la face arrière de
l’appareil respectif.
F
Tension de réseau: 230 V ~ , 10 %, 50 Hz±
Puissance absorbée: < 1 W
Tension d’enclenchement max.: 250 V ~
Courant d’enclenchement max.: 2300 W/VA
Tension d’ondulation 100 V pour une
max. au niveau longueur de
du poste supplémentaire: ligne de 100 m
Nombre de touches: illimité
Type de protection: IP 20
Zone de température ambiante: - 20 à + 55 °C
Données techniques
F
b. ... en rapport avec l’é él m. de com. de minuterie 6412-10x
Le lieu de montage, le montage et le démontage sont
identiques à la procédure décrite au point a. pour l’élément
de commande mécanique.
c. ... en rapport avec l avertisseur de pr sence 6813’ é
Lieu de montage
En rapport avec l’avertisseur de présence 6813, seule une
pose au plafond est recommandée. Selon les possibilités,
l’avertisseur de présence 6813 devrait être monté directe-
ment au-dessus du poste de travail respectif.
Mise en place de l’avertisseur de présence 6813
Fixez l’avertisseur de présence 6813 sur l’insertion 6401 U-102.
Enlèvement de l’avertisseur de présence 6813
Enlevez l’avertisseur de présence 6813 de l’insertion 6401 U-
102 au niveau de l’anneau du boîtier.
Montage
F
6 0 6 7 - x x x - 1 0 x
5
4
3
2
1
10
9
8
6
7
Adressage de l’élément de commande IR
L’adresse de l’élément de commande IR 6067-xxx-10x est
réglée par l’usine sur le chiffre . Vous pouvez procéder à1
la modification de l’adresse par l’intermédiaire de la roue
d’adresse à la face arrière de l‚élément de commande.
Lors de l’adressage, tenez compte de la "zone de réception
IR" (voir Fig. 3 et Fig. 4).
Fig. 6
F
Commande
-
indépendamment de la luminosité mesurée
- pour environ 80 secondes lors de l utilisation des’
sensors UP 6810-xxx-10x
- pour la dur e index e sur le sensor UP lors de lé é ’utilisa-
tion des sensors UP 6800-xxx-10x(M) ( galement pouré
des r glages de temporisation inf 1minute).è é àrieurs
REMARQUES
- Dans le cas d une commande postes suppl’ à émentaires
au moyen d un contact de fermeture, ’
la longueur maxi-
mum de la ligne de poste supplémentaire ne doit pas
dépasser 100 m.
- Veuillez utiliser
exclusivement des boutons-poussoirs
sans éclairage à
contact parallèle.
- Pour éviter des perturbations sous l’effet de la tension
d par -’ondulation, la ligne commutée doit être posée sé é
ment de la ligne de poste supplémentaire.
- Une mise hors circuit n est pas possible par l’ ’ éinterm -
diaire du poste supplémentaire.
- Un actionnement r lorsque l clairage est allumé é ép t ’é é
conduit à é un "nouveau d marrage" de la temporisation de
mise hors circuit indexée.


Produktspezifikationen

Marke: Busch-Jaeger
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 2CKA006599A2968

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Busch-Jaeger 2CKA006599A2968 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Busch-Jaeger

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-