Voltcraft PSW 1000-12-G Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Voltcraft PSW 1000-12-G (76 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 16 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/76
Bedienungsanleitung Seite 2 - 19
Wechselrichter „PSW 1000“
Operating Instructions Page 20 - 37
Inverter “PSW 1000”
Notice d’emploi Page 38 - 55
Onduleur « PSW 1000 »
Gebruiksaanwijzing Pagina 56 - 73
Omvormer “PSW 1000”
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.:
1277820 PSW 1000-12-G
1277821 PSW 1000-12-F
1277822 PSW 1000-12-UK
1277827 PSW 1000-24-G
1277832 PSW 1000-24-F
1277836 PSW 1000-24-UK
2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung .....................................................................................................3
3 Symbolerklärung ............................................................................................4
4 Lieferumfang ..................................................................................................4
5 Neueste Informationen zum Produkt 4 .............................................................
6 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 ...............................................................
7 Sicherheitshinweise .......................................................................................6
7.1 Allgemein .................................................................................................6
7.2 Aufstellungsort .........................................................................................7
7.3 Anschluss an eine Gleichspannungsquelle 8 .............................................
7.4 Netzspannungs-Ausgang 9 ........................................................................
7.5 Betrieb 9 .....................................................................................................
8 Anschluss an die Spannungsquelle .............................................................11
9 Betrieb .........................................................................................................13
10 Schutzfunktionen .........................................................................................14
10.1 Unterspannungsschutz 14 ........................................................................
10.2 Überspannungsschutz 15 .........................................................................
10.3 Überlastschutz 15 .....................................................................................
10.4 Übertemperaturschutz 15 .........................................................................
10.5 Verpolungsschutz 15 ................................................................................
11 Wartung und Reinigung ...............................................................................16
12 Beseitigung von Störungen 16 ..........................................................................
13 Entsorgung ..................................................................................................18
14 Technische Daten 19 ........................................................................................
3
2 Einführung
Mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für
die wir Ihnen danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für über-
durchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche
Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit
einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer
die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverläs-
sige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günsti-
gen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch
erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
4
3 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Ge-
sundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol kennzeichnet auf dem Wechselrichter eine Anschlussklemme für
Erdpotential.
Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen
geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
4 Lieferumfang
Wechselrichter
Anschlusskabel mit Kabelschuhen
Bedienungsanleitung
5 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
5
6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wechselrichter erzeugt aus einer Gleichspannung (je nach Wechselrichter-Version en-
tweder 12 V/DC oder 24 V/DC) eine sinusähnliche Wechselspannung von 230 V/AC, 50 Hz.
Best.-Nr. 1277820, 1277821, 1277822: Betriebsspannung 12 V/DC
Best.-Nr. 1277827, 1277832, 1277836: Betriebsspannung 24 V/DC
Da die Netzspannung jedoch nur sinusähnlich ist, jedoch nicht exakt sinusförmig, kann
nicht garantiert werden, dass jeder elektrische Verbraucher problemlos über den Wech-
selrichter betrieben werden kann.
Die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters und weitere wichtige Kennwerte nden
Sie im Kapitel „Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Elektrische Verbraucher mit einer heren Nennleistungsaufnahme als die maximale Daueraus-
gangsleistung des Wechselrichters dürfen nicht angeschlossen werden.
Beachten Sie beim Anschluss von elektrischen Verbrauchern (z.B. Bohrmaschine, Kühlschrank
usw.) an den Wechselrichter, dass diese im Einschalt- bzw. Anlaufmoment oftmals kurzzeitig
eine höhere Leistung benötigen als auf dem Typenschild des Verbrauchers angegeben. Der
Wechselrichter liefert deshalb kurzzeitig eine höhere Ausgangsleistung.
Der Wechselrichter schaltet sich selbst ab, wenn die Eingangsspannung unter einen bestim-
mten Wert fällt. Dies schützt einen KFZ-Akku vor einer schädlichen Tiefentladung.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten! Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor dem Anschluss und der Inbe-
triebnahme aufmerksam durch. Heben Sie sich diese Bedienungsanleitung auf bzw. geben Sie
sie nur zusammen mit dem Produkt an dritte Personen weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.,
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
6
7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die sorgfältig durch und beachten Sie Bedienungsanleitung
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienung-
sanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Produkts.
Lesen Sie sich deshalb die folgenden Punkte zuerst aufmerksam durch, bevor Sie
das Produkt anschließen und in Betrieb nehmen.
7.1 Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/
Fachwerkstatt durchgeführt werden. Die eingebaute Gerätesicherung darf nur von einer
Fachkraft ausgetauscht werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Fassen Sie den Wechselrichter und alle Kabel niemals mit feuchten oder nassen Händen
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schützen Sie alle Kabel vor Beschädigungen. Beschädigte Kabel dürfen nicht mehr ver-
wendet werden, ersetzen Sie diese sofort.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Wenn der Wechselrichter oder das Kabel des angeschlossenen Verbrauchers Beschädi-
gungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag! Schalten Sie zuerst den Wechselrichter aus und trennen Sie ihn von der
Spannungs-/Stromversorgung.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen aller Geräte, die an dem Wechselrichter ange-
schlossen werden.
7
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb des Wechselrichters nicht im
Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanlei-
tung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann
in Verbindung.
7.2 Aufstellungsort
Halten Sie Kinder fern von dem Produkt. Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass Kinder
ihn nicht erreichen können. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in das Gerät zu steck-
en. Hierbei besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Wählen Sie für das Produkt einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend großen
Standort.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder bei der
Aufbewahrung bzw. dem Transport:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen, Stöße, Schläge
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Stellen Sie das Produkt nicht neben Heizkörper, Lüfter, Klimaanlagen o.ä. Halten Sie das
Produkt fern von Staub und Schmutz.
Das Produkt verfügt über einen eingebauten Lüfter. Platzieren Sie das Produkt so, dass der
Lüfter keine losen Gegenstände, Vorhänge usw. ansaugen kann. Hierdurch besteht nicht
nur die Gefahr der Beschädigung des Produkts, sondern auch Brandgefahr.
Stellen Sie das Produkt niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke).
Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
Stellen Sie das Produkt nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-Oberächen.
Durch Hitzeeinwirkung könnte es zu Farb- oder Materialveränderungen kommen. Außer-
dem sind Kratzspuren oder Druckstellen auf der Möbel-Oberäche möglich.
Halten Sie das Produkt fern von leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge, Papier),
Flüssigkeiten (z.B. Benzin) oder Gasen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Dies gilt speziell für aus Akkus austretenden Gasen (etwa bei Bleiakkus). Achten Sie de-
shalb auf eine entsprechende Belüftung und platzieren Sie Wechselrichter und Akku nicht
im gleichen Raum.
8
Halten Sie den Wechselrichter fern von offenen Brandquellen (z.B. Kerzen), stellen Sie sie
nicht auf den Wechselrichter.
Das Produkt muss leicht zugänglich sein, so dass es z.B. im Fehlerfall schnell ausge-
schaltet bzw. von der Spannungsquelle getrennt werden kann.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elek-
tromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steu-
erelektronik beeinusst werden.
Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Panzen auf oder neben
das Produkt.
Wenn Flüssigkeiten in den Wechselrichter gelangen, wird er zerstört, außerdem besteht
höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Spannungs-/Stromversorgung. Be-
treiben Sie das Produkt nicht mehr. Lassen Sie das Produkt von einer Fachwerkstatt prüfen
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Sichern bzw. befestigen Sie den Wechselrichter und alle Kabel z.B. bei der Verwendung
in einem Fahrzeug so, dass eine einwandfreie Bedienung des Fahrzeugs gewährleistet ist
und sich der Wechselrichter nicht lösen kann.
7.3 Anschluss an eine Gleichspannungsquelle
Tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten,
Armbänder, Ringe o.ä.) Durch einen Kurzschluss am Akku oder Wechselrichter besteht
Verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr.
Verwenden Sie ein geeignetes Anschlusskabel mit einem ausreichend großen Leitungs-
querschnitt. Bei zu geringem Leitungsquerschnitt kann das Anschlusskabel heiß werden,
es besteht Brandgefahr!
Durch sehr starke Überhitzung nnte außerdem die Isolierung des Anschlusskabels fe-
hlerhaft werden, wodurch ein Kurzschluss entstehen kann. Es besteht Explosionsgefahr
durch den Akku!
Halten Sie das Anschlusskabel möglichst kurz.
Je länger das Anschlusskabel ist, umso größer muss der Leitungsquerschnitt sein.
Bevor der Wechselrichter an die Gleichspannungsquelle angeschlossen wird, ist dieser
auszuschalten.
Achten Sie beim Anschluss immer auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/-). Die rote
Klemme des Wechselrichters ist der Pluspol (+), die schwarze Klemme ist der Minuspol (-).
9
Der Wechselrichter sollte nie direkt an eine Gleichspannungsquelle (z.B. ein KFZ-Akku)
angeschlossen werden, sondern nur über eine entsprechend dimensionierte Sicherung.
Diese Sicherung ist möglichst nahe der Gleichspannungsquelle zu platzieren.
Abhängig von der aus dem Wechselrichter entnommenen Leistung muss die Gleichspan-
nungsquelle (beispielsweise ein KFZ-Akku) einen entsprechend hohen Strom liefern kön-
nen.
Überprüfen Sie regelmäßig alle Anschlüsse auf festen Sitz und guten elektrischen Kon-
takt. Hohe Übergangswiderstände verringern nicht nur die Leistungsfähigkeit des Wech-
selrichters, sondern können zur Überhitzung und einem Brand führen.
Der Wechselrichter darf nicht mit elektrischen Systemen (z.B. einem KFZ) verbunden
werden, bei denen der Pluspol geerdet bzw. am Chassis des KFZ angeschlossen ist.
7.4 Netzspannungs-Ausgang
Ziehen Sie einen Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose des Wech-
selrichters.
Verbinden Sie den 230 V-Ausgang des Wechselrichters niemals mit einer anderen 230
V-Quelle (z.B. einer Netzsteckdose). Der Wechselrichter darf nicht zur Einspeisung von
Netzspannung in eine Haus-Elektroinstallation verwendet werden.
Werden Geräte mit Schutzkontaktstecker an der Netzsteckdose des Wech-
selrichters angeschlossen, ist ggf. eine Erdung des Wechselrichters vor-
zunehmen. Hierzu steht ein entsprechender Anschluss am Wechselrichter
zur Verfügung (mit Erdungssymbol gekennzeichnet, siehe Symbol rechts).
Die verwendete Erdungsleitung (grün/gelbes Kabel) muss einen Querschnitt
von mindestens 6 mm² aufweisen.
7.5 Betrieb
Betreiben Sie den Wechselrichter nicht unbeaufsichtigt.
Berühren Sie niemals die blanken, Strom führenden Kontakte, Anschlussklemmen oder
Kabelschuhe auf der Eingangsseite des Wechselrichters.
Auch nach Auslösen der internen Schutzeinrichtung können Teile des Wechselrichters noch
unter Spannung stehen!
Das Gehäuse des Wechselrichters erwärmt sich bei Betrieb (abhängig von der Aus-
gangsleistung). Achten Sie deshalb immer auf eine ausreichende Belüftung des Wech-
selrichters, decken Sie ihn während dem Betrieb niemals ab. Verschließen Sie niemals die
Lüftungsschlitze des Wechselrichters.
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 cm um das Gehäuse des Wechselrichters herum zu
anderen Geräten ein.
10
Verwenden Sie den Wechselrichter niemals gleich dann, wenn er von einem kalten Raum in
einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen! Außerdem besteht Leb-
ensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie den Wechselrichter zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie ihn an-
schließen und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Betreiben Sie den Wechselrichter nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
Überlasten Sie den Wechselrichter niemals. Trotz der umfangreichen Schutzschaltungen
kann ein Defekt oder eine Beschädigung des Wechselrichters bzw. der angeschlossenen
Geräte nicht zu 100% ausgeschlossen werden.
Der Wechselrichter ist nicht für den Betrieb in Verbindung mit lebenserhaltenden Mediz
ingeräten zugelassen.
Schalten Sie den Wechselrichter aus und trennen Sie ihn von der Spannungs-/Stromver-
sorgung, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreibe
des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes de
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
Schalten Sie das Produkt aus und trennen Sie es von der Spannungs-/Stromversorgung,
wenn Sie es nicht mehr benötigen. Bewahren Sie es an einem sauberen, trockenen, kühlen
und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
11
8 Anschluss an die Spannungsquelle
Bevor Sie den Wechselrichter anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie sich
unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung durch, beachten Sie speziell das Ka-
pitel „Sicherheitshinweise“.
Schalten Sie den Wechselrichter aus (Schalterstellung „O“).
Soll der Wechselrichter in einem Fahrzeug angeschlossen werden, so schalten Sie die
Zündung des Fahrzeugs aus.
Kontrollieren Sie, ob die auf dem Wechselrichter angegebene Eingangsspannung mit der
Spannung der von Ihnen verwendeten Spannungsquelle (z.B. ein KFZ-Akku) überein-
stimmt.
Ist dies nicht der Fall, dann darf der Wechselrichter nicht an der Spannungsquelle ange-
schlossen werden.
Abhängig von der aus dem Wechselrichter entnommenen Leistung muss die Gleichspan-
nungsquelle (beispielsweise ein KFZ-Akku) einen entsprechend hohen Strom liefern kön-
nen.
Beachten Sie, dass der tatsächlich erforderliche Strom durch die Wandlungsverluste im
Wechselrichter höher ist (etwa um 20%).
Beispiel:
Am Wechselrichter wird ein Verbraucher mit einer Leistungsaufnahme von 120 W ange-
schlossen.
Bei einem Wechselrichter mit einer Eingangsspannung von 12 V/DC ergibt sich ein Strom
von 10 A. Durch die Wandlungsverluste beträgt der Eingangsstrom 10 A + 20% = 12 A.
Bei einem Wechselrichter mit einer Eingangsspannung von 24 V/DC ergibt sich ein Strom
von 5 A. Durch die Wandlungsverluste beträgt der Eingangsstrom 5 A + 20% = 6 A.
Verbinden Sie zuerst die schwarze Anschlussklemme des Wechselrichters über das mit-
gelieferte Anschlusskabel mit dem Minuspol (-) der Spannungsquelle.
Anschließend verbinden Sie die rote Anschlussklemme des Wechselrichters über das mit-
gelieferte Anschlusskabel mit dem Pluspol (+) der Spannungsquelle.
15
10.2 Überspannungsschutz
Der Wechselrichter schaltet sich und den angeschlossenen Verbraucher ab, sobald die Eingan-
sspannung zu hoch ist.
12 V-Wechselrichter: Spannung steigt über 15,0 V/DC (Toleranz ±0,5 V/DC)
24 V-Wechselrichter: Spannung steigt über 30,0 V/DC (Toleranz ±0,5 V/DC)
Erkennt der Wechselrichter eine Überspannung, leuchtet die „Fault“-LED auf. Schalten Sie in
diesem Fall den Wechselrichter über den Ein-/Ausschalter ab. Kontrollieren Sie die Spannung-
squelle.
10.3 Überlastschutz
Der Wechselrichter schaltet sich vorübergehend ab, wenn der am Ausgang angeschlossene
Verbraucher eine zu hohe Leistungsaufnahme hat. Wird die Leistungsaufnahme reduziert,
schaltet sich der Wechselrichter automatisch ein.
Bei Überlast leuchtet die „Fault“-LED auf. Schalten Sie den Wechselrichter über den Ein-/Aus-
schalter ab und beseitigen Sie die Ursache der Überlast.
10.4 Übertemperaturschutz
Durch die Wandlung der Eingangsspannung in die Netzspannung und die dabei auftretenden
Wandlungsverluste entsteht prinzipbedingt Wärme. Ein integrierter Lüfter hilft, die Elektronik des
Wechselrichters zu kühlen.
Abhängig von der Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers bzw. der Umge-
bungstemperatur kann es zu einer Überhitzung des Wechselrichters kommen.
In diesem Fall schaltet sich der Wechselrichter selbst aus. Nachdem sich der Wechselrichter
ausreichend abgekühlt hat, schaltet er sich wieder ein.
Erkennt der Wechselrichter eine Übertemperatur, leuchtet die „Fault“-LED auf.
10.5 Verpolungsschutz
Wird die Polarität des Eingangs beim Anschluss vertauscht, so funktioniert der Wechselrichter
nicht und er lässt sich nicht einschalten.
Achten Sie beim Anschluss immer auf die richtige Polarität:
Rote Anschlussklemme = Pluspol (+)
Schwarze Anschlussklemme = Minuspol (-)
16
11 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals.
Lassen Sie eine Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen,
andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung des Produkts, außerdem erlischt die Zulassung
und die Gewährleistung/Garantie.
Die eingebaute Gerätesicherung darf nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden.
Vor einer Reinigung ist das Produkt auszuschalten und von der Spannungs-/Stromversorgung
zu trennen. Stecken Sie auch die angeschlossenen Verbraucher ab.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, das Gehäuse und die Beschriftung kann dadurch an-
gegriffen werden.
Staub kann mit einem sauberen weichen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
12 Beseitigung von Störungen
Wechselrichter lässt sich nicht einschalten, „Power“-LED leuchtet nicht
Der zum Betrieb verwendete Akku ist leer. Schließen Sie den Wechselrichter an einem
anderen, voll geladenen Akku an.
Die Polarität wurde beim Anschluss vertauscht. Kontrollieren Sie die Verkabelung.
Die Kabelverbindungen zum Akku sind nicht korrekt, z.B. ist das Anschlusskabel nicht fes
geschraubt. Drehen Sie die Verschraubungen der Anschlussklemmen fest.
Der Wechselrichter funktioniert nur mit einem Verbraucher mit niedriger Leistung-
saufnahme
Das Anschlusskabel zum Akku ist zu lang oder der Leitungsquerschnitt ist zu gering
Tauschen Sie das Anschlusskabel gegen ein kürzeres aus; verwenden Sie ein Kabel mit
einem größeren Leitungsquerschnitt.
Die angeschlossenen Verbraucher haben eine zu hohe Leistungsaufnahme für den Wech-
selrichter.
Die angeschlossenen Verbraucher haben eine zu hohe Leistungsaufnahme im Einschalt-
moment.
17
Die angeschlossenen Verbraucher arbeiten nicht und die „Fault“-LED leuchtet.
Die Verbraucher haben eine zu hohe Leistungsaufnahme für den Wechselrichter, der Über-
lastschutz wurde aktiviert.
Die Verbraucher haben eine zu hohe Leistungsaufnahme im Einschaltmoment, der Über-
lastschutz wurde aktiviert.
Es ist ein Alarmton hörbar.
Die Unterspannungserkennung wurde aktiviert. Der Akku, der zur Spannungs-/Stromver-
sorgung des Wechselrichters verwendet wird, ist leer. Schließen Sie den Wechselrichter an
einem anderen, voll geladenen Akku an.
Der Übertemperaturschutz wurde aktiviert. Schalten Sie den Wechselrichter aus und lassen
Sie ihn ausreichend abkühlen.
Kontrollieren Sie, ob der Wechselrichter ausreichend belüftet ist.
Betreiben Sie den Wechselrichter in einer kühleren Umgebung.
Schließen Sie einen Verbraucher mit einer geringeren Leistungsaufnahme an. Wenn an
beiden Ausgängen des Wechselrichters je ein Verbraucher angeschlossen ist, so entfernen
Sie testweise einen der beiden vom Wechselrichter.
Betriebsdauer ist zu kurz.
Verwenden Sie einen Akku mit größerer Kapazität.
Der Akku ist nicht voll geladen. Trennen Sie den Akku vom Wechselrichter und laden Sie
ihn vollständig auf.
Der Akku ist alt/verbraucht, ersetzen Sie ihn durch einen neuen Akku.
19
14 Technische Daten
Best.-Nr. 1277820, 1277821,
1277822
1277827, 1277832,
1277836
Nenn-Eingangsspannung 12 V/DC 24 V/DC
Ausgangsspannung 230 V/AC, 50 Hz
Signal-Ausgangsform Echte Sinuswelle
Dauer-Ausgangsleistung 1000 W
Spitzen-Ausgangsleistung 2000 W (kurzzeitig)
Wirkungsgrad bei Nennlast >85%
Stromaufnahme ohne Last <1 A
Kühlung Eingebauter Lüfter
Eingänge Schraubklemmen
Ausgänge 1x Schutzkontakt-Steckdose (230 V/AC, 50 Hz)
Kabelquerschnitt 10 mm²
Unterspannungs-Alarm 10,5 ±0,5 V/DC 21,0 ±0,5 V/DC
Unterspannungs-Abschaltung 10,0 ±0,5 V/DC 20,0 ±0,5 V/DC
Überspannungs-Abschaltung 15,0 ±0,5 V/DC 30,0 ±0,5 V/DC
Überlastschutz ja
Übertemperaturschutz ja
Verpolungsschutz ja
Kurzschlussschutz ja
Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 °C bis +60 °C,
Luftfeuchte 20% bis 85% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen 335 x 152 x 72 mm (L x B x H)
Gewicht ca. 3100 g
20
1 Table of Contents
2 Introduction ..................................................................................................21
3 Explanation of Symbols ...............................................................................22
4 Scope of Delivery 22 .........................................................................................
5 Latest Product Information 22 ...........................................................................
6 Intended Use 23 ...............................................................................................
7 Safety Information 24 ........................................................................................
7.1 General information 24 ...............................................................................
7.2 Site of setup 25 ...........................................................................................
7.3 Connection to a direct voltage source 26 ...................................................
7.4 Mains voltage output 27 ..............................................................................
7.5 Operation 27 ...............................................................................................
8 Connection to the Voltage Source 29 ...............................................................
9 Operation .....................................................................................................31
10 Protective Functions 32 ....................................................................................
10.1 Undervoltage protection 32 .......................................................................
10.2 Overvoltage protection 32 .........................................................................
10.3 Overload protection 33 .............................................................................
10.4 Overtemperature protection 33 .................................................................
10.5 Polarity reversal protection 33 ..................................................................
11 Maintenance and Cleaning 34 ..........................................................................
12 Troubleshooting ...........................................................................................34
13 Disposal .......................................................................................................36
14 Technical Data 37 .............................................................................................


Produktspezifikationen

Marke: Voltcraft
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: PSW 1000-12-G

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Voltcraft PSW 1000-12-G benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Voltcraft

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-