Pentatech HA360F Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Pentatech HA360F (3 Seiten) in der Kategorie Rauchmelder. Dieser Bedienungsanleitung war für 3 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/3
HA360F
FUNK-VERNETZBARER HITZEMELDER
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D - 74229 Oedheim
Änderungen vorbehalten
2020/05/08
www.indexa.de
Sicherheitshinweise
Platzierung
!
!
!
!
!
!
!
!
UmVerletzungenvorzubeugen,mussdiesesGerätzuverlässigan der Deckebefestigtwerden.
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommunikation beim Befestigen! Andernfalls
drohenLebens-undVerletzungsgefahrsowieBeschädigung!
Stellen Sie sicher, dass der Alarmton nicht in unmittelbarer Nähe zum Gehör ausgelöst wird! Andernfalls
drohenschwereGehörschäden!
Überstreichen,beklebenoder deckenSie denMelder nichtab,sonst wirddieFunktion beeinträchtigt.
Vermeiden Sie Haut- und Körperkontakt mit ausgelaufenen oder beschädigten Batterien! Verwenden Sie
geeigneteSchutzhandschuheund-bekleidung!AndernfallsdrohtVerletzungsgefahrdurchätzendeSäure!
Schließen Sie Batterien nicht kurz, versuchen Sie nicht, diese zu öffnen, laden Sie diese nicht auf und
verbrennenSiediesenicht!AndernfallsdrohtLebensgefahrdurchExplosion!
Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder anderen Wärmequellen
aus.Explosionsgefahr!
Verwenden Sie keine offene Flamme, um den Hitzemelder zu testen. Andernfalls drohen Lebens- und
Brandgefahr!
Setzen Sie den Hitzemelder in Bereichen ein, in denen Staub oder Dampf bei herkömmlichen
Rauchmeldern Fehlalarme auslösen würden, insbesondere in der Küche und ggf. auch in Keller,
Waschküche und Garage. Der Hitzemelder darf nicht anstelle von Rauchmeldern in Fluchtwegen, Wohn-
oder Schlafräumen installiert werden. Achten Sie auf Ihre örtlichen Baubestimmungen. Da Rauchmelder
im Brandfall in der Regel früher als Hitzemelder ansprechen, müssen diese an geeigneten Stellen
installiert werden,aufjedenFall aberimFlurvordemRaum,indemdieHitzemelderinstalliertsind.
PrüfenSie,obderAlarmton indenSchlafzimmernlautgenugist,umSieimFalleeinesBrandeszuwecken.
Der Hitzemelder muss an der Decke, möglichst in der Mitte des Raumes montiert werden. Ein maximaler
Abstand zu jeder Wand von 5,3 m muss eingehalten werden. Der maximale Abstand zwischen zwei
Hitzemeldern innerhalb eines Raumes beträgt 5,3 m. In größeren Räumen ist der Einsatz von mehreren
Hitzemeldernerforderlich.
EinMindestabstandvon50cmzuWändenundEckenmussimmereingehaltenwerden.
Eine geschlossene Tür oder andere Hindernisse schirmen die Hitze ab und mindern die Hörbarkeit des
Alarmtons.InstallierenSiedahergenügendGeräte.
DerHitzemeldermussleichtzugänglich sein,umPrüfungundBatteriewechseldurchführenzukönnen.
BeikompliziertenodergrößerenObjektenholenSiedenRateineskompetentenSicherheitsingenieursoder
derFeuerwehrein.
BereichemithoherLuftfeuchtigkeit,wiez.B.inBadezimmernoderinDuschen.
An der Wand oder in der Nähe von Türen, Fenstern, Heizkörpern, Ventilatoren etc., wo Luftzüge
entstehendeHitzeablenkenkönnten.
InBereichen,indenendieTemperaturöfterunter4°Cfälltoderüber38°Csteigt.
Inder Nähe vonLeuchten oder stromführendenLeitungen oder in Bereichen, in denenein erhöhtesNiveau
an„Elektrosmogherrscht(Mindestabstand:30cm).
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
FolgendeStellen sind geeignet:nicht
Bedienungs- undMontageanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
TechnischeDaten
Lieferumfang
Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch - sie enthält wichtige Informationen über Funktion, Montage,
Platzierung und Pflege dieses Produktes. Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie
ggf.anDritteweiter.Wird diesesGerät durcheinen Installationsbetriebinstalliert, somussnach der Installation
diese Anleitung dem Wohnungsbesitzer überreicht werden. Wohnungsbesitzer bzw. Bewohner sind für
BatteriewechselundWartungdesMeldersselbstverantwortlich.
Dieser Hitzemelder ist zurVerwendung für denInnenbereich im Privathaushalt konzipiert. Bei einer Temperatur
von54° - 70°C gibt derHitzemelder einen85 dB(A) lautenAlarmton von sich,um eine Warnungim Fall eines
Feuers zu geben.
Bis zu 12 Melder können miteinanderverbunden werden; d
Setzen Sie den Hitzemelder in Bereichen ein, in denen Staub oder Dampf bei herkömmlichen Rauchmeldern
Fehlalarm auslösen würden, insbesondere in der Küche und ggf. auch in Keller, Waschküche und Garage. Der
Hitzemelder darf nicht anstelle von Rauchmeldern in Fluchtwegen, Wohn- oder Schlafräumen installiert
werden. Achten Sie auf Ihre örtlichen Baubestimmungen. Rauchmelder sprechen im Brandfall in der Regel
früher an als Hitzemelder. Daher müssen Rauchmelder an geeigneten Stellen installiert werden, auf jeden Fall
aber im Gang oder Flur vor dem Raum, in dem die Hitzemelder installiert sind. Ohne zusätzliche Überwachung
durchRauchmeldergibtIhnenderHitzemelderkeinenadäquatenSchutzvorFeuer.
Die Stromversorgung erfolgt durch 2 St. AA Batterien. Das Gerät funktioniert nur, wenn einwandfreie,
typgerechteBatterienpolrichtig eingesetztsind.VerwendenSiekeinewiederaufladbarenAkkus.
Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Schadensersatzansprüche,
insbesondere solcheauf Ersatz außerhalb des Gerätes entstehenden Personen- oder Sachschädendurch keine
oderfehlerhafteFunktionausgeschlossen.
Rauch- oder Hitzemelder ersetzen nicht Ihre Sorgfalts- und Aufsichtspflicht und sind kein Ersatz für Sach- oder
Lebensversicherungen. Sie haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Es besteht kein
AnspruchaufSchadenersatz imFalleeinesBrandesodereinerFehlmeldung.
DieserHitzemelderistnichtfürPersonenmitverminderterHörleistunggeeignet.
Ersetzen Sie diesen Hitzemelder nach 10 Jahren Betrieb, spätestens jedoch nach 15 Jahren ab
Herstellungsdatum.
Betriebsspannung: 3V DC
Stromaufnahme: 0,05 mA (Ruhe)
90 mA (Alarm)
Stromversorgung: 2 St. AA alkalische Batterien
Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr
Ansprechtemperatur: 54° - 70° C
Der Melder hat ein integriertes Funksystem, das eine kabellose Verbindung mit weiteren
Meldern der gleichen Serie ermöglicht. Wird von einem Melder Gefahr erkannt, so melden sich alle vernetzten
Melder, die innerhalb der Funkreichweite des alarmauslösenden Gerätes liegen. Nur Melder innerhalb einer
Wohneinheit dürfen vernetzt werden. ie vernetzten
Melderkönnenzusätzlich miteinerSmart-Sireneverbundenwerden.
Funkfrequenz: 868MHz
Funkreichweite: ca.60m(imFreien)
Warnton: piezoelektronisch,85dB(A)in 3mEntfernung
Statusanzeige: LED-Anzeigeblinktca.alle30-40Sekundeneinmal
Testfunktion: prüftElektronik,BatterienundWarnton
Anzahl der vernetzbarenGete: 12
Temperaturbereich: 4° bis+38°C
Luftfeuchtigkeit: bei <40°Cbis93%rF
Abmessungen: Ø100x 38mm
Entspricht: BS5446Part2:2003ClassA2
Hitzemelder inkl. Montageplatte
Batterien
2 x Schrauben und 2 x Dübel
Bedienungs- und Montageanleitung
!
!
!
!
Beispiel: Wohnung
Schlaf-
zimmer Küche
Wohn-
zimmer
Kinder-
zimmer
Bad
Rauchmelder Mindestschutz
Hitzemelder
Rauchmelder erhöhter Schutz
Kinder-
zimmer
Beispiel: Wohnhaus
Dachzimmer
Waschküche
Garage
Heizungsraum
Schlaf-
zimmer
Wohn-
zimmer
Kinder-
zimmer
Küche
Gefahrerkennung
drei Pieptöne-Pause-dreiPieptöne-...
LED-Statusanzeige[5] blinkt
Alarmierung über Funk
zweikurzePieptöne-Pause-zweikurzePieptöne-...
LED-Statusanzeige[5] blinkt
- An Holzdeckenbohren Sie mit einem 2,5 mmBohrer ca.20 mmtief. Schrauben Sie die Montageplatte
mitdenbeiliegendenSchraubenfest.
- Bei Beton oder Mauerwerk bohren Sie mit einem 5 mm Bohrer ca. 25 bis 30 mm tief und drücken
Sie die beiliegenden Dübel bündig ein. Stellen Sie sicher, dass die Dübel in den Bohrlöchern halten.
Fallsnicht,suchenSieeineandereMontagestelleoderverwendenSiegeeignetereDübel.
SchraubenSiedieMontageplattemitdenbeiliegendenSchraubenfest.
3. Setzen Sie den Melder soauf die Montageplatte, dass die Sirene [2] zum waagrechten Schraubenloch [6]
ausgerichtetist(sieheAbbildung).
Drehen Sie den Melder im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
4. TestenSiedieFunktion (siehefolgendesKapitel).
Wirddieser Melder im ZugeeinesNeubaus oder Renovierunginstalliert, so sollteer erst nach Beendigung
allerhandwerklichenTätigkeitenangebrachtwerden,daerkeinemStaubausgesetztwerdendarf.
Auch beispäteren Bauaktivitäten oder Renovierungsaktionen, beidenen Staubentstehen könnte, sollte
derMelderkurzfristigabmontiertwerden.
BeinormalemBetriebblinktdieLED-Statusanzeige[5]ca.alle30-40Sekunden.
Prüfen Sie jeden Melder monatlich, z.B. beim Saubermachen, indem Sie die Testtaste [3] so lange gedrückt
halten, bis der Testalarm ertönt. Verbundene Melder innerhalb der Funkreichweite werden ausgelöst. Das
TestalarmsignaldieserMelder verstummtautomatischinnerhalbeiner Minute.
TestenSiedas Gerätnichtmit offenerFlamme!
PrüfenSiejedenMelderauchnachjederlängerenAbwesenheit,z.B.nach einemUrlaub.
DerMelderunterscheidetzwischenverschiedenenAlarmtönen:
PrüfenSiebei jedem Alarm,ob es irgendwobrennt. Im Zweifelsfall nehmen Sie immer an, dass es sich wirklich
umein Feuer handelt undhandeln Sie entsprechend (siehe:Feuer – was tun?). Nach einemAlarm ist das Gerät
automatischwiederbetriebsbereit.
Der Alarmton kann durch Drücken auf die Testtaste für einen Zeitraum von ca.10 Minuten abgestellt werden.
Während dieser Zeit wird der Gerätezustand über das Blinken der LED-Statusanzeige [5] ca. alle 9 Sekunden
angezeigt.Nachden10MinutenistderMelderautomatisch wiederaktiv.
Wenn mehrere Melder miteinander vernetzt sind und der alarmauslösende Melder stummgeschaltet wird,
verstummen die vernetzten Melder nach ca. 1 Minute ebenfalls. Wenn ein anderer Melder stummgeschaltet
wird,verstummtnurdieser.
Prüfen Sie bei jedem Alarm, ob es irgendwo brennt, bevor Siezur Stummschaltung auf das Gehäuse drücken.
Im Zweifelsfall nehmen Sie immer an, dass es sich wirklich um ein Feuer handelt, und handeln Sie
entsprechend (siehe:Feuer-was tun?).
Wenn die Batterie schwach wird,ertönt ein kurzer Piepton zusammen mit dem Blinken der LED-Statusanzeige
[5] alle 30 - 40 Sekunden.Tauschen Siedie Batteriensobald wieglich aus(siehe "Batteriewechsel"). Zur
Sicherheit ertöntdieBatteriewarnungbis zu30Tagelang.WährenddieseZeitbleibtderMelderfunktionsfähig.
Durch Drücken auf die Testtaste kann dieser Warnton für einen Zeitraum von 10 Stunden abgestellt werden.
Während dieserZeitist derMeldernochfunktionsfähig.
Das Gehäusekann miteinem
nebelfeuchten Tuch abgewischt werden. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Den Melder auf
keinenFall mitFarbeüberstreichen.WeistderMeldereineBeschädigungauf,so isterauszutauschen.
Kontrolle / Funktionstest
Alarm
Alarmstummschaltung
Batteriewarnsignal
Wartung/ Reinigung
!
!Saugen Sieden Melder alle 6 Monate vorsichtig mit einem Staubsaugerab.
Eine Sperre [9] verhindert das Zudrehen des
Melders,wenndieBatterienfehlenbzw.nichtordnungsgemäß eingelegtsind.
Inbetriebnahme
Funkverbindungherstellen
Hinweis: Alarmsignal-Funkübertragung
Montage
Trennen Sie den Melder von der Montageplatte [7], und legen Sie die Batterien polrichtig in das Batteriefach
[8]ein (Markierung+,-beachten).
Jeder Melder ist werkseitig mit einem Code ausgestattet. Wenn ein Melder mit einem anderen vernetzt wird,
übernimmt er dessen Code. Bis zu 12 Melder nnen miteinander verbunden werden. Nur Geräte innerhalb
einerWohneinheitdürfenmiteinandervernetztwerden.
Eswird dringendempfohlen,(mindestens) einen RauchmelderRA360Fmit dem Hitzemelderzuvernetzen.Um
dieFunkverbindungaufzubauen,gehenSiewiefolgtvor:
1. Setzen Sie die Batteriein denRauchmelder ein.Der Rauchmelder piept einmal.Drücken Sie dreimal schnell
hintereinander auf das Gehäuse des Rauchmelders. Die LED-Statusanzeige des Rauchmelders leuchtetrot,
umdenSendemoduszusignalisieren.
2. Setzen Sie die Batterien in den Hitzemelder ein. Der Hitzemelder piept einmal kurz. Drücken Sie dreimal
schnell hintereinander auf die Testtaste [3] des Hitzemelders. Die LED-Statusanzeige [5] des Hitzemelders
blinkt rot. Der Rauchmelder gibt einen kurzen Piepton von sich. Der Hitzemelder ist nun mit dem
Rauchmeldervernetzt.
3. Wiederholen Sie Schritt 2mit weiteren Meldern.Im Anschluss sind alle angemeldeten Melder miteinander
vernetzt.
4. DerSendemodusdesRauchmelders bleibt insgesamt4Minutenaktiv,danachwirderautomatischbeendet,
undseineLED-Statusanzeigeerlischt.
(nicht empfohlen) kann die Funkverbindung zwischen Hitzemeldern
wiefolgtaufgebautwerden:
1. SetzenSieBatterieninalleHitzemelderein.JederMelderpiepteinmal kurz.
2. Drücken Sie dreimal schnell hintereinander auf die Testtaste [3] des Hauptmelders (A). Die LED-
Statusanzeige[5]leuchtetrot,umdenSendemoduszusignalisieren.
3. Drücken Sie dreimal schnell hintereinander auf die Testtaste des zweiten Melders (B). Die LED-
StatusanzeigenbeiderMelderblinkenrot.Melder Bist nunmitdemHauptmelderAvernetzt.
4. WiederholenSiedieSchritte2und3mitallenweiterenMeldern.
5. Der Sendemodus des Hauptmelders A bleibt nur 10 Sekunden aktiv, danach wird er automatisch beendet
undseineLED-Statusanzeigeerlischt.
Die Melder können auch mit einer Smart-Sirene SW360F verbunden werden. Lesen Sie in diesem Fall die
AnleitungderSmart-Sirene.
Testen Sie die Funkverbindung der Melder, wie im Abschnitt "Kontrolle/Funktionstest" beschrieben, an den
vorgesehenenMontagestellen,bevorSiedieMelderfestmontieren.
Wennein (bereits vernetzter) Meldermit einem (neuen)Hauptmelder verbundenwird, übernimmt er den Code
desneuenHauptmelders.
ÜberprüfenSievor undnach derInstallationsowieinregelmäßigenZeitabständendieReichweiteundFunktion
des Melders, so dass sichergestellt ist, dass ein Warnton auch in den Schlafzimmern zu hören ist. Es ist nicht
unbedingt erforderlich, dass alle Melder in einem Objekt gleichzeitig alarmieren. Wichtig ist, dass alle
Bewohner alarmiert werden, so dass sie sich in Sicherheit bringen können. Bitte beachten Sie, dass die
Reichweite der Funksignaledurch neue Funkstörquellenbeeinflusst werdenkann, und aus diesem Grund keine
genauen Angaben zur tatsächlichen Übertragungsreichweite für die Funksignale möglich ist. An jedem
Anbringungsort herrschen ganz individuelle Bedingungen im Hinblick auf die Funkverträglichkeit. Die
Funkübertragung wird durch Wände und Decken, besonders durch Stahlbeton, Stahlwände, Stahlmöbel und -
türen,beeinträchtigtundmöglicherweisedurchandereFunkgeräte,insbesonderedurch Dauerbetrieb,gestört.
1. HaltenSiedieMontageplatte[7] mit derglattenSeite zur Deckean die gewünschteStelle, und zeichnenSie
miteinemBleistiftdieSchraubenlöcher[6]an.
2 BohrenSiedieSchraubenlöcherandenmarkiertenStellen(Unterputzleitungenbeachten!).
Falls kein Rauchmelder verwendet wird ,
1 2 3 4 5 6 8 97 6
1 Gehäuse
2
3 Testtaste
4 Sensor 7 Montageplatte
Sirene 5 LED-Statusanzeige 8 Batteriefach mit Batterien
6 Schraubenlöcher 9 Entnahmesperre
Fehler
Gerät piepst 1 x alle 30 - 40 s,
gleichzeitig blinkt die LED-Statusanzeige
Keine Reaktion auf Drücken des Gehäuses
(mind. 5 Sek. gedrückt halten)
Alarm wird ohne offensichtlichen Grund
ausgelöst (Fehlalarm)
Melder wird nicht über Funk ausgelöst*
Ursache
Batterien sind schwach
Batterien sind leer
Batterien sind nicht korrekt
eingelegt
Gerät befindet sich im Stumm-
Modus (LED-Statusanzeige blinkt
alle 9 Sekunden)
Störung durch elektromagnetische
Quellen
Wände oder Decken blockieren die
Funksignale
Melder sind nicht vernetzt (testen
Sie im gleichen Raum)
Behebung
Batterien ersetzen
Batterien ersetzen
Setzen Sie die Batterien
polrichtig ein
Warten Sie bis zu 10
Minuten, bis der Stumm-
Modus zu Ende ist
Platzierung ändern
Platzierung ändern
Funkverbindung herstellen
Fehlerbehebung
Vorbereitung auf einen Brandfall
Feuer - was tun?
Batteriewechsel
Austausch des Melders
*Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass alle Melder in einem Objekt gleichzeitig alarmieren. Wichtig ist, dass
alle Bewohneralarmiertwerden, sodass siesich inSicherheit bringenkönnen.
Erstellen Sie einen Fluchtplan, indem Sie einen Grundriss der Wohnung mit Fluchtwegen zeichnen. Von
jedemSchlafzimmer solltenmindestens zweiFluchtwegegezeichnetwerden.
Besprechen Sie den Fluchtplan mit allen Familienmitgliedern/Bewohnern. Kinder verstecken sich gerne,
wennsie nicht wissen, wiesie sichverhalten sollen.Üben Siemit allendas Verhaltenim Brandfall.
Machen Sie alle Familienmitglieder mit dem Alarmton des Melders vertraut. Sie müssen auf Feuer
vorbereitetsein undwissen, wasim Falleeines Brandeszu tunist.
Vereinbaren Sie einen Treffpunkt außerhalb der Wohnung, um schnell feststellen zu können, ob alle
Personendas Hausverlassen haben.
Informieren Sie sich bei Ihrer Feuerwehrberatungsstelle über Verhalten, Feuerlöscher und deren
Verwendung,sowiedarüber, wieSie sicham bestengegen Feuerschützen können.
Löschen Sie Fettbrände auf dem Herd nie mit Wasser, es besteht Explosionsgefahr! Verwenden Sie ein
Löschmittel,umdieFlammen zuersticken.
AlarmierenSie alleBewohner.
Bleiben Sie ruhig und lassen Sie keine Panik aufkommen. Halten Sie sich an den Fluchtplan. Ihre sichere
Fluchtist davonabhängig, dass Sie klardenken undsich daranerinnern, wasSie geübthaben.
Verlassen Sie alle das Haus so schnell wie möglich auf dem sichersten Weg. Ziehen Sie sich nicht erst an,
suchenSie nichtnach Sachenzum Mitnehmen.Benutzen Siekeine Aufzüge.
SchließenSie Türenhinter sich,um dieBrandausbreitung zuverlangsamen.
Wenn Sie durch ein rauchgefülltes Zimmer gehen müssen, halten Sie den Kopf so niedrig wie möglich.
HaltenSie ein(vorzugsweise nasses)Tuchvor den Mund.
Fühlen Sie Türen vor dem Öffnen erst an. Wenn diese warm sind, halten sie möglicherweise das Feuer
zurück. VersuchenSie, einen anderen Fluchtweg zu finden. Ist die Türoberfläche kühl, dann halten Sie Ihre
Schulter dagegen und öffnen Sie die Tür vorsichtig einen Spalt. Falls Rauch oder Flammen hervorquellen,
schlagenSie dieTür sofortwieder zu.
Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie das Haus verlassen haben. Geben Sie die genaue Adresse an, und
erwartenSie dieFeuerwehr ander Straße.Kehren Sieniemals indas brennendeHauszurück.
Die Batterielebensdauer beträgt ca. 1 Jahr. Ständige hohe oder tiefe Temperaturensowie hoheLuftfeuchtigkeit
können dieLebensdauer der Batterien verkürzen. Das Gerät funktioniert nur, wenn einwandfreie, typgerechte
Batterien polrichtig angeschlossen sind. Verwenden Sienur alkalische Markenbatterien. Verwenden Siekeine
wiederaufladbaren Akkus. Ersetzen Sie die Batterien sobald wie möglich nach der Batteriewarnung. Trennen
Siehierzu den Melder von der Montageplatte [7],indem Sie denMelder gegen den Uhrzeigersinndrehen. Nach
dem Batteriewechsel drehen Sie den Melder auf der Montageplatte im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten fest.
TestenSie dieFunktion desGetes (siehe"Kontrolle/Funktionstest").
DasGerät mussspätestens ausgetauschtwerden:
10JahrenachInbetriebnahme
spätestens15 Jahrenach Herstellungsdatum
wennkeine Reaktionauf DrückendesGehäuseserfolgt
wenndas GeräteineBeschädigungaufweist
wenntrotz Umplatzierungund Reinigunghäufig Fehlalarmeauftreten
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Optionales Zubehör
Entsorgung
Konformitätserklärung
DerHitzemelder HA360Fkann mitden folgendenMeldern vernetztwerden (biszu insgesamt12 Meldern):
weitereFunk-Hitzemelder HA360F
Funk-Rauchmelder RA360F (Art.Nr.10111)
Funk-Wassermelder WA360F (Art.Nr. 10113): zur Überwachung von austretendem Wasser von z.B.
Waschmaschinen,Spülmaschinen oderWasserrohren
Dievernetzten Melderkönnen miteiner Smart-Sireneverbunden werden:
Smart-SireneSW360F (Art.Nr. 10114): mit Eurostecker für die Steckdose, inkl.Notstrom-Akku. Biszu 12
Rauch-, Wasser- oder Hitzemelder können per Funk an der Smart-Sirene angemeldet werden. Im
Alarmfall erfolgt über die Sirene ein Warnton sowie ein optisches Signal. Wird die Smart-Sirene mit einem
WLAN-Router verbunden, können Alarmmeldungen über die kostenlos erhältliche App (Android / iOS)
empfangen werden, ein Testalarm am Melder ausgelöst und der Batteriestand der Melder abgerufen
werden.
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte nichtim Hausmüll entsorgen,
führenSie sie derWiederverwertung zu.Denzuständigen Recyclinghof bzw.die nächste Sammelstelle
erfragenSie beiIhrer Gemeinde.
Hiermit erklären wir, INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D - 74229 Oedheim, dass sich der HA360F in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.indexa.de.
!
!
!
!


Produktspezifikationen

Marke: Pentatech
Kategorie: Rauchmelder
Modell: HA360F

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Pentatech HA360F benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Rauchmelder Pentatech

Bedienungsanleitung Rauchmelder

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-