ADE WS 1604 Bedienungsanleitung

ADE Wetterstation WS 1604

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für ADE WS 1604 (161 Seiten) in der Kategorie Wetterstation. Dieser Bedienungsanleitung war für 61 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/161
Bedienungsanleitung
WS 1604
User manual | Instrucciones de operación | Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi
Deutsch English Español Français Italiano Polski
Wetterstation mit Radiowecker
Weather station with radio alarm clock | Estación meteorológica con
radio-despertador | Stationtéo avec radioréveil | Stazione meteo
con radiosveglia | Stacja pogodowa z radiobudzikiem
Lieferumfang
2Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwertigen Produkts
der Marke ADE entschieden, das intelligente Funktionen mit einem
außergewöhnlichen Design vereint. Die langjährige Erfahrung der
Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard und bewährte
Qualität sicher.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Überwachen und
Einsehen der Wetterdaten.
Ihr ADE Team
Lieferumfang
Wetterstation mit Radiowecker bestehend aus:
Basisstation mit Radio
Funk-Außensensor
Batterien:
2 x LR6 (AAA) / 1,5 V für Funk-Außensensor
1x CR2032 / 3 V für Basisstation mit Radio
Netzadapter für Basisstation
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ...........................................................................................................2
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................3
Allgemeines .............................................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................4
Sicherheit..................................................................................................................5
Das bietet die Wetterstation mit Radiowecker 7 ...........................................
Auf einen Blick 8 ........................................................................................................
Basisstation mit Radio ...................................................................................8
Funk-Aensensor ........................................................................................11
Inhaltsverzeichnis
3
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Inbetriebnahme ...................................................................................................12
Funk-Außensensor ........................................................................................12
Basisstation mit Radio .................................................................................12
Funkempfang starten ........................................................................................13
Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display ..........................14
Uhrzeit und Datum manuell einstellen .................................................14
Funkempfang zum Zeitzeichensender manuell starten ................. 15
Standort wählen ............................................................................................16
Weitere Funksensoren nutzen .................................................................17
Über den Zeitzeichensender DCF77 ............................................................. 18
Wetter-Funktionen .............................................................................................19
Wettervorhersage ......................................................................................... 19
Temperaturtrend ...........................................................................................19
Gespeicherte Wetterdaten ........................................................................20
Frostalarm ........................................................................................................20
Radio-Betrieb ........................................................................................................20
Radio hören .....................................................................................................20
Automatischer Sendersuchlauf ................................................................ 21
Timer nutzen (Auto-off) .............................................................................21
Wecken .................................................................................................................... 21
Weckzeit einstellen ......................................................................................21
Geweckt werden ...........................................................................................22
Ladefunktion über USB .....................................................................................23
Sonstige Funktionen ..........................................................................................23
Reinigen ..................................................................................................................24
Störung / Abhilfe .................................................................................................24
Technische Daten ................................................................................................25
Konformitätserklärung ......................................................................................26
Garantie...................................................................................................................26
Entsorgen ...............................................................................................................27
Allgemeines
4Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang und die Pflege
des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später
etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weiter-
geben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen oder
Schäden am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR warnt vor schweren
Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor Verlet-
zungen mittleren und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor
Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und allgemeine
Hinweise.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wetterstation mit Radiowecker - bestehend aus Basisstation und Funk-Außen-
sensor - zeigt unterschiedliche Wetterdaten aus der näheren Umgebung an. Aus
den gemessenen Wetterdaten ermittelt die Wetterstation eine Wettervorhersage.
Die Wetterstation ist gleichzeitig ein UKW-Radio mit integrierter Weckfunktion.
Für die gewerbliche Nutzung ist das Gerät ungeeignet.
Sicherheit
5
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
Sicherheit
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Das Gerät und der Netzadapter sind von Kindern jünger als
8Jahren fernzuhalten.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8Jahre
oder älter und werden beaufsichtigt.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Funkwetterstation und Netzadapter dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Stromschlaggefahr!
Benutzen Sie die Basisstation der Funkwetterstation daher
auch nicht in der Nähe von Feuchtquellen wie z. B. einem
Waschbecken.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter und
ersetzen Sie ihn nur durch den gleichen Typ. Der Netzadapter
darf nur in trockenen Innenräumen verwendet werden und
muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
GEFAHR für Kinder
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Wettersta-
tion, Funksensor und Batterien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen
werden.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den zum Lieferumfang gehören-
den Kleinteilen fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
Das bietet die Wetterstation mit Radiowecker
7
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
Nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und Außensensor heraus, wenn diese
verbraucht sind oder wenn Sie die Wetterstation länger nicht benutzen. So vermei-
den Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie diese z. B. auf
Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslaufge-
fahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen.
Tauschen Sie immer alle Batterien in der Basisstation oder im Außensensor gleich-
zeitig aus.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unterschiedli-
chen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor. Lassen Sie Reparaturen nur
von einer Fachwerkstatt durchführen und beachten Sie die Garantiebedingungen.
Verbinden Sie die Wurfantenne nicht mit einer anderen Antenne. Versuchen Sie
auch nicht, das Uhrenradio an Ihre Hausantenne anzuschließen.
An der Unterseite der Wetterstation benden sich Gerätefüße. Da Möbeloberä-
chen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichs-
ten Pegemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen
und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel
o.ä., um die Wetterstation zu reinigen. Hierbei könnten die Oberächen zerkrat-
zen.
Das bietet die Wetterstation mit Radiowecker
Basisstation mit Radio
Großes LCD-Display mit weißer Schrift
Wettervorhersage
Anzeige der Innen- und Außentemperatur
Anzeige der Luftfeuchtigkeit (innen)
UKW-Radio mit Speicherplätzen
Weckfunktion mit Schlummerfunktion (Snooze-Funktion)
Ewiger Kalender mit Datum- und Tagesanzeige
USB-Ladefunktion für Smartphones, MP3-Player o.ä.
Funk-Außensensor
Reichweite bis zu 60 Metern (in freiem Gelände)
Auf einen Blick
8Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Auf einen Blick
Basisstation mit Radio
1
6
4
5
3
16
2
7
8
9
10
12
13
14
15
11
Auf einen Blick
9
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
1 Display
2 Batteriefach für Batterie CR2032 / 3 V (Stützbatterie)
3 Taste SET: Einstellmodus aktivieren
4 Taste MEM: Höchste bzw. niedrigste gespeicherte Wetterdaten
anzeigen
5Taste Weckzeit einstellen
6Taste Radio ein- und ausschalten
Radiosender auswählen
7 Lautsprecher
8 Schalter ON/OFF Displayhelligkeit einstellen
9Schalter BZ/FM/ Weckquelle wählen
10 USB-Buchse Anschlussbuchse zum Aufladen von externen Gerä-
ten (Smartphone, MP3-Player etc.) über USB
11 UKW-Wurfantenne
12 Buchse 5V 2A Anschlussbuchse r Netzadapter
13 Taste °C/°F Maßeinheit der Temperatur ändern
14 Taste CH Werte der Außentemperaturen anzeigen lassen
(nur wenn mehrere Funk-Außensensoren in
Gebrauch sind)
Funkempfang zum Außensensor manuell star-
ten bzw. unterbrechen
15 Taste WAVE Funkempfang zum Zeitzeichensender starten/
unterbrechen
16 Multifunktionsregler Werte auswählen
Einstellungen bestätigen
Snooze-Funktion aktivieren
Timer-Funktion (Auto-o) beim Radio-Betrieb
Lautstärke einstellen
ohne Abbildung: Netzadapter
Auf einen Blick
10 Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Display
17 18 19 20 21 22
23
24
27 26 25
17 Wetter-Symbol
18 Eiswarnung-Symbol
19 Funkempfang-Symbol
20 Uhrzeit
21 Weck-Symbol (2x)
22 Symbole für Außensensor
Nummer des Außensensors, dessen Temperatur angezeigt wird
Außensensor-Daten werden automatisch nacheinander abgefragt
und angezeigt
Ladezustand Außensensor-Batterie
Aktueller Wettertrend
23 Außentemperatur in °C oder °F
24 Innenentemperatur in °C oder °F
25 Luftfeuchtigkeit in Prozent (innen)
26 aktuelles Tageskürzel in eingestellter Sprache
27 Eingestellte Radiofrequenz
Auf einen Blick
11
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
Funk-Außensensor
23
4
67
89
5
1 Kontrollleuchte, leuchtet bei Datenübertragung
2 Display mit folgenden Anzeigen (von links nach rechts):
Übertragungs-Symbol, Kanal, Temperatur in °C oder °F, Ladezustand der
Batterie
3 Aufhänge-Öse
4 Abdeckung Batteriefach
5 Aufstellfuß
6 Schalter °C/°F: Maßeinheit der Temperatur ändern
7 Schalter TX: Wetterdaten sofort per Tastendruck übertragen
8 Schalter 1,2,3: Nummer des Übertragungskanals auswählen
9 Batteriefach
1
Inbetriebnahme
12 Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Inbetriebnahme
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge vor und legen Sie zuerst
die Batterien in den Funk-Außensensor. Nur so kann die Wetterstation
einwandfrei funktionieren.
Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine zu geringe Spannung haben
(nur 1,2 V statt 1,5 V). Das beeinusst unter anderem die Messgenauig-
keit.
Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien statt Zinkkohle-Batterien.
Alkaline-Batterien halten länger, besonders bei niedrigen Außentempe-
raturen.
Funk-Außensensor
1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite des Außensensors,
indem Sie mit etwas Kraft auf den aufgedruckten Pfeil drücken. Schieben Sie die
Batteriefach-Abdeckung in Pfeilrichtung weg vom Außensensor.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so ein, wie auf dem Boden des
Batteriefachs abgebildet. Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-).
3. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder in den Außensensor.
Basisstation mit Radio
HINWEIS vor Sachschaden
Verwenden Sie ausschließlich den zum Lieferumfang gehörenden
Netzadapter.
Sie können die Basisstation auch ohne Stützbatterie betreiben. Ein Betrieb
ausschließlich mit der Batterie - ohne den Anschluss an das Stromnetz- ist
nicht möglich.
Im Falle eines Stromausfalls sorgt eine Batterie des Typs CR2032, 3 V dafür, dass vorge-
nommene Einstellungen (z.B. Weckzeiten) mehrere Stunden gespeichert bleiben. Bei
Auslieferung ist die Stützbatterie bereits eingelegt und zum Schutz vor vorzeitiger Ent-
ladung mit einem Iso-Streifen versehen.
1. Drehen Sie die Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels auf der Unterseite
mit einem feinen Kreuzschlitzschraubendreher los.
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
3. Ziehen Sie den Iso-Streifen heraus.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und sichern Sie ihn mit der
Befestigungsschraube.
5. Wickeln Sie die UKW-Wurftantenne ab und befestigen Sie deren Ende möglichst
hoch an einer Wand oder einem Regal, z. B. mit einem Klebestreifen.
Funkempfang starten
13
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
6. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzadapters in die Anschlussbuchse
der Basistation.
7. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose deren Netzspannung den „Tech-
nischen Daten“ entspricht.
Funkempfang starten
Es kann bis zu 30 Minuten, bis die Basisstation, alle Wetterdaten gesammelt
hat und die Funksignale vom Zeitzeichensender erhält.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden im Display sämtliche verfüg-
baren Daten angezeigt.
Das Gerät schaltet gleichzeitig auf Empfang und sucht nach den Funksignalen des Zeit-
zeichenseners und des Funk-Außensensors
Die Funkwellen-Anzahl im Display zeigt dabei die Qualität des Empfangs zum
Zeitzeichensender an: Je mehr Funkwellen im Display angezeigt werden, desto
besser ist der Empfang.
Sobald die Signale vom Zeitzeichensender und Funk-Außensensor in ausreichender
Stärke empfangen wurden, werden im Display die jeweiligen Daten dauerhaft
angezeigt.
Zeitzeichensender: Uhrzeit und Datum
Funkturm-Symbol
Funk-Außensensor Außen-Temperatur
Die Basisstation schaltet ab sofort mehrmals in jeder Nacht automatisch auf Empfang.
Dabei wird die angezeigte Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sender empfangenen verg-
lichen und ggf. korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen, bricht die Basisstation nach
einigen Minuten den Empfangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht. Der
Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt neu gestartet.
Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der Startzeit „00:00“) normal weiter.
Funkempfang starten
15
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
1. Halten Sie die Taste SET gedrückt, bis im Display „24 Hr“ oder „12 Hr“ blinkt.
2. Stellen Sie mit dem Multifunktionsregler das gewünschte Zeitformat ein.
Wenn Sie das 12-Stunden-Zeitformat wählen, werden Vormittagsstunden
mit „AM“ und Nachmittagsstunden mit „PM“ im Display gekennzeichnet.
3. Drücken Sie auf den Multifunktionsregler, um die Einstellung zu bestätigen.
Im Display blinkt „00.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler die Zeitzone aus, in der Sie sich befinden (für die
meisten Länder in Europa ist „00“ die richtige Einstellung).
5. Drücken Sie auf den Multifunktionsregler, um die Einstellung zu bestätigen.
6. hren Sie nachfolgend folgende Einstellungen durch:
Stundenzeit
Minutenzeit
Datumsformat (Tag/Monat oder Monat/Tag)
Jahr
Monat
Tag
Sprache des Wochentagkürzels „DAY“
Wettersymbol
7. Drücken Sie abschließend auf den Multifunktionsregler, um den Vorgang
abzuschließen.
Funkempfang zum Zeitzeichensender manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol nicht mehr angezeigt, werden die
Funksignale des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-An-
zeige läuft dennoch präzise weiter.
Halten Sie die Taste WAVE gedrückt, bis das Funksignal-Symbol wieder angezeigt
wird. Dadurch wird der Funkempfang manuell gestartet.
Beachten Sie:
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Empfangs-Symbol nach einigen Minu-
ten ausgeblendet und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich der Funkwecker auf die Uhrzeit des Zeit-
zeichen-Senders ein. Haben Sie bereits manuelle Einstellungen vorgenommen,
werden diese automatisch angepasst.
Funkempfang starten
16 Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Schützen Sie Basisstation und Funksensor vor Staub, Stößen, extremen
Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen Sie die Basissta-
tion ausschließlich in einem trockenen, geschlossenen Raum auf. Der
Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt, muss aber vor direkter
Nässeeinwirkung, z. B. Regen, geschützt werden.
Funkempfang zwischen Basisstation und Funk-Außensensor
Der maximale Abstand zwischen Basisstation und Funksensor darf 60 Meter betra-
gen. Diese Reichweite ist aber nur bei „direktem Sichtkontakt“ möglich.
Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton reduzieren oder verhindern
den Funkempfang zwischen Basisstation und Außensensor.
Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer und Leuchtstoröhren kön-
nen den Funkempfang ebenfalls stören.
Stellen Sie Basisstation und Außensensor nicht direkt auf den Boden. Dies schränkt
die Reichweite ein.
Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die Leistung der Außensensor-Batte-
rien deutlich abfallen. Dies vermindert die Sendereichweite.
Funkempfang zwischen Basisstation und Zeitzeichensender
Halten Sie Abstand zu Fernsehgeräten, Computern und Monitoren. Auch Basis-
stationen von schnurlosen Telefonen sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe der
Basisstation befinden.
Während der Nachtstunden ist der Empfang meistens besser. Falls die Basisstation
tagsüber keinen Empfang hatte, kann es gut sein, dass das Signal in den Nacht-
stunden sofort und in voller Stärke empfangen wird.
Abhängig von Ihrem Standort kann es im seltenen Einzelfall vorkommen, dass die
Basisstation Signale von einem anderen Zeitzeichen-Sender empfängt oder sogar
abwechselnd von zwei Zeitzeichen-Sendern. Das ist kein Gerätefehler. Wechseln
Sie in diesem Fall den Standort der Basisstation.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangsstörungen verursachen.
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen des Senders kommen, z. B.
wegen Wartungsarbeiten.
Basisstation aufstellen
Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe auf. Dort ist der Empfang in
der Regel am besten.
Funkempfang starten
17
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
Funk-Außensensor aufstellen
GEFAHR von schweren Verletzungen
Bei der Wandinstallation dürfen am Montageort keine elektrischen
Kabel, Gas- oder Wasserrohre in der Wand verlegt sein. Beim Bohren der
Löcher besteht ansonsten Stromschlaggefahr!
Der Funk-Außensensor verfügt über eine Aufhänge-Öse auf der Rückseite sowie einen
Aufstellfuß.
Stellen Sie oder hängen Sie den Außensensor an einen Platz, wo er vor direkten
Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Wind etc.) geschützt ist. Geeignete Stand-
orte sind z. B. unter einem Vordach oder in einem Carport.
Weitere Funksensoren nutzen
Die Basisstation wird mit einem Funksensor ausgeliefert. Sie können sie jedoch mit bis
zu drei Außensensoren betreiben. Für mehr Informationen oder eine kostenpflichtige
Bestellung wenden Sie sich bitte an service@ade-germany.de.
Die Außensensoren können sich später in verschiedenen Räumen oder im Freien
benden.
Jedem Sensor muss eine eigene Nummer (= Nr. des Übertragungskanals) zugewie-
sen werden.
Vorgehensweise:
1. Platzieren Sie Basisstation und Außensensor dicht beieinander.
2. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite der Außensensoren.
3. Stellen Sie mit den Schaltern für jeden Außensensor einen eigenen Kanal ein. Der
zum Lieferumfang gehörende Sensor nutzt standardmäßig Kanal 1, wählen Sie also
für den zweiten Sensor Kanal 2.
4. Legen Sie zwei Batterien des auf dem Boden angezeigten Batterietyps ein.
Beachten Sie die richtige Polarität (+/-).
5. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckungen wieder auf.
6. Wählen Sie mit der Taste CH den entsprechenden Außensensor aus (1, 2 oder 3), um
dessen Daten angezeigt zu bekommen.
Sie können auch wiederholt die Taste CH drücken, bis im Display über
der Außentemperatur angezeigt wird. Die ist das Zeichen, dass die
Außensensoren-Daten automatisch nacheinander abgefragt und
angezeigt werden.
Wenn die Kanalnummer nach dem Einlegen der Batterien nicht ange-
zeigt wird, drücken Sie beim jeweiligen Funksensor die Taste TX .
Dadurch werden die Wetterdaten direkt an die Basisstation übermittelt.
Anschließend können Sie den neuen Außensensor an seinem eigentlichen Aufstellort
aufstellen.
Über den Zeitzeichensender DCF77
18 Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Über den Zeitzeichensender DCF77
Die in der Basisstation integrierte Funkuhr erhält ihre Funksignale vom Zeitzeichensen-
der DCF77. Dieser strahlt auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue und
offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus.
Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main und versorgt mit seiner Reich-
weite von bis zu 2000 km die meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den
erforderlichen Funksignalen.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, schaltet sie auf Empfang und sucht das
Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal über die im Funkwecker eingebaute
Ferrit-Stabantenne in ausreichender Stärke empfangen, wird im Display die Uhrzeit
angezeigt.
Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und synchronisiert die Uhrzeit mit
dem Funksignal vom Sender DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem
starken Gewitter, läuft das Gerät präzise weiter und schaltet dann zur nächsten vorge-
sehenen Zeit wieder automatisch auf Empfang.
Wetter-Funktionen
19
Wetterstation mit Radiowecker WS 1604
Deutsch
Wetter-Funktionen
Wettervorhersage
Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur Wettervorhersage etwa 12 Stunden
noch nicht genutzt werden, da die Basisstation diese Zeit benötigt, um die Wetterda-
ten zu sammeln und auszuwerten.
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten Daten und den dabei gemes-
senen Luftdruckänderungen.
Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Basisstation mit einem Radius von
etwa 30bis 50 km für einen Zeitraum der nächsten 8 Stunden. Die Genauigkeit der
Wettervorhersage liegt dabei etwa bei 75 %.
Die Wettersymbole zeigen die Wetterentwicklung der nächsten 8 Stunden an,
nicht das aktuelle Wetter.
sonnig
leicht bewölkt
belkt
regnerisch
stark regnerisch
Schneefall
Temperaturtrend
Der Temperaturtrend der Außentemperatur wird durch Pfeile angezeigt:
Die Temperatur steigt
Die Temperatur fällt
Wird kein Pfeil angezeigt, ist der Temperaturtrend gleichbleibend.
Scope of delivery
28 Weather station with radio alarm clock WS 1604
Dear Customer!
You have chosen to purchase a high-quality product from
the brand ADE, which combines intelligent functions with an
exceptional design. The many years of experience of the brand
ADE ensures a high technical standard and proven quality.
We wish you much enjoyment and success while monitoring and
examining your weather data.
Your ADE Team
Scope of delivery
The weather station with radio alarm clock is composed of:
Base station with radio
Wireless outdoor sensor
Batteries:
2 x LR6 (AAA)/1.5 V for wireless outdoor sensor
1x CR2032/3 V for base station with radio
Mains adaptor for base station
Operating Manual
Table of Contents
Scope of delivery 28 .................................................................................................
Table of Contents 29 ................................................................................................
General information 30 ...........................................................................................
Intended Use 30 .........................................................................................................
Safety 31 .......................................................................................................................
What the weather station with radio alarm clock provides .................33
At a glance 34 .............................................................................................................
Base station with radio 34 ...............................................................................
Wireless outdoor sensor 37 .............................................................................
General information
30 Weather station with radio alarm clock WS 1604
General information
About this manual
This operating manual describes how to safely use and care for your
products. Keep this operating manual in a safe place in case you would
like to refer to it later. If you pass this item on to someone else, pass on this
manual as well.
Failure to observe the recommendations in this operating manual can lead
to injuries or damage to your product.
Explanation of symbols
This symbol, combined with the word DANGER, warns against serious injury.
This symbol, combined with the word WARNING, warns against moderate
and mild injuries.
This symbol, combined with the word NOTE, warns against material damage.
This symbol signifies additional information and general advice.
Intended Use
The weather station with radio alarm clock - composed of a base station and a
wireless outdoor sensor - displays dierent weather data from the surrounding
area. The weather station makes a weather forecast on the basis of the measured
weather data.
The weather station is also an FM radio with integrated alarm function.
The device is not suitable for commercial use.


Produktspezifikationen

Marke: ADE
Kategorie: Wetterstation
Modell: WS 1604

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit ADE WS 1604 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Wetterstation ADE

Bedienungsanleitung Wetterstation

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-