Vemer TM NTC-P7A Bedienungsanleitung
Vemer
Thermometer
TM NTC-P7A
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Vemer TM NTC-P7A (3 Seiten) in der Kategorie Thermometer. Dieser Bedienungsanleitung war für 31 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/3
Vemer S.p.A.
I - 32032 Feltre (BL) • Via Camp Lonc, 16
Tel +39 0439 80638 • Fax +39 0439 80619
e-mail: info@vemer.it - web site: www.vemer.it
ABMESSUNGEN
ANSCHLUSSPLAN 33x75 mm
ANSCHLUSSPLAN 72x72 mm
V3IS00573-010
Mod. TM NiPt
TM NTC
TM JK
TC
p
ro
b
e
i
nput
4
5
6
1
2
3
8
9
7
11
12
1
0
T
C
probe input
5
2
3
4
6
1
7
8
9
P
r
s
p
p
y
TM JK-P3D
TM JK-P7A
NT
C
p
robe in
p
u
t
4
5
6
1
2
3
8
9
7
1
11
2
10
N
T
C1
NT
C
2
5
2
3
4
6
1
7
8
9
digi
ta
i
np
u
t
NT
C
pro
b
e
i
nput
P
r
s
p
p
y
TM NTC-P3D
TM NTC-P7A
72
75
33
5
100
14
6
6
6
5,5
3
3
4
5
6
4
5
6
1
2
3
8
9
7
11
1
2
1
0
3
w
i
r
e
Ni
1
00
P
t 1
00
p
ro
b
e
i
n
pu
t
Jum
p
er
2
-wir
e
Ni
1
00
P
t 1
00
p
ro
b
e
i
n
p
u
t
5
2
3
4
6
1
7
8
9
6
7
8
9
2
-w
i
r
e
Ni
100
P
t 1
00
pro
b
e
i
np
u
t
3
-w
i
re
Ni 100
P
t 10
0
p
robe in
p
ut
Jum
p
e
r
P
r
s
p
p
y
72x72 - P7A
33x75 - P3D
TM NiPt-P3D
TM NiPt-P7A
Bedienungsanleitung
DIGITALTHERMOMETER TM ...
Die nachstehenden Anleitungen sollte sorgfältig durchgelesen werden!
Digitale Thermometer zum Messen der Temperatur in Backöfen, Kühlt heken, Kühlzellen und der
Raumtemperatur.
HINWEISE ZUR BETRIEBSSICHERHEIT
Während der Installation und des Betriebs der Geräte müssen folgende vorschriften
beachtet werden:
1) Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden
2) Lesen Sie die vorliegenden Betriebsanweisungen genau durch
3) Schließen Sie das Gerät genau nach dem beiliegenden Anschlußschema an
4) Vergewissern Sie sich vor Anschluß an die Klemmen, daß die an das Gerät
anzuschließenden Leiter keine Spannung führen
5) Vergewissern Sie sich, daß der Schaltkasten, in den das Gerät eingebaut wird, nach dem
Einbau eine unbeabsichtigte Berührung der Klemmen ausschließt
6) Das Gerät darf nicht an das Netz angeschlossen werden, wenn Teile des Gerätes defekt
sein sollten
7) Das Gerät darf nur entsprechend der gültigen Normen für Elektroanlagen installiert und in
Betrieb genommen werden.
8) Die Anschlußleiter müssen der angegebenen maximalen Betriebstemperatur (Tmax)
entsprechen, welche sich aus der Summe der maximal zulässigen Umgebungstemperatur
(Ta) +20 °C ergibt (Tmax= Ta +20 °C)
9) Die Geräte sind zwischen den mit Niederspannung versorgten Bauteilen (250 V) und den
Bauteilen unter Tiefstspannung mit einer Primärisolation ausgestattet.
10) Wenn an die Steuereinheit externe Trennschalter angeschlossen werden, so müssen
diese bei den vorgesehenen Betriebstemperaturen eine Mindestisolierung von 250 V AC
gewährleisten und durch eine entsprechende Isolierung geschützt sein.
Schaltkastenrückseite 33x75 mm
Code Modell Versorgungsspannung (*) Eingänge Digital- IR-
Sonden Eingang Empf.
VM620200 TM NiPt-P3D 12 bis 24 V AC/DC 50/60 Hz 1 NEIN JA
VM622800 TM NTC-P3D 12 bis 24 V AC/DC 50/60 Hz 2 JA NEIN
VM624400 TM JK-P3D 12 bis 24 V AC/DC 50/60 Hz 1 NEIN JA
Schaltkastenrückseite 72x72 mm
Code Modell Versorgungsspannung(*) Eingänge Digital- IR-
Sonden Eingang Empf.
VM619400 TM NiPt-P7A 24/230 V AC 50/60 Hz 1 NEIN NEIN
VM621000 TM NTC-P7A 24/230 V AC 50/60 Hz 1 NEIN NEIN
VM623600 TM JK-P7A 24/230 V AC 50/60 Hz 1 NEIN NEIN
* Toleranz Versorgungsspannung ±10%
TECHNISCHE KENNDATEN
• Baureihe TM, bestehend aus digitalen Thermometern zur Temperaturmessung und
Temperaturanzeige über an Thermoelemente oder Thermoresistenzen angeschlossene
Temperaturfühler (Sonden).
• Drei verschiedene Ausführungen mit folgenden Sondeneingängen:
- PTC-Thermoresistenzen (Positive T Cemperature oefficent) - Ni, Pt Modell TM NiPt
- NTC-Thermoresistenzen (Negative Temperature Coefficent) Modell TM NTC
- TC-Thermoelemente J, K, L, R, S, T, E, N Modell TM JK
• Programmierbare Sondeneinstellung.
• Die Modelle TM NTC-P3D sind mit zwei Temperaturfühlereingängen ausgestattet; die Anzeige der
ermittelten Meßwerte kann wahlweise über einen externen Wahlschalter erfolgen, der direkt an das
Gerät angeschlossen wird.
• Thermometer mit LED-Display - 3 Stellen, 7 Felder, Kommastelle
(Modell TM JK-P7A: 4 Stellen, max. Temperaturanzeige +1600 °C)
• Abbildungsbereich: -99 ÷ +999 °C
(Modell TM JK-P7A: 4 Stellen, Abbildungsbereich -99 ÷ +1600 °C)
• Abbildungsauflösung: 0,1 °C (-9,9 ÷ +99,9 °C)
und 1 °C (< -9,9 °C und > +99,9 °C)
• Genauigkeit: ±0,5 % des Skalenendwertes ±1 Stelle(bei Umgebungstemperatur 25 °C).
• Abtastungszeit: 0.5s
• Anzeige Tiefst- und Höchsttemperatur
• Möglichkeit der Modifikation des OFFSETS zur Temperaturfühlereichung
• Wahl der Anzeigengröße (°C oder °F)
• Geschwindigkeit der Wertaktualisierung zur Abbildung der Meßwerte modifizierbar
• Möglichkeit der Eingabe eines Passwords zum Schutz gegen unbefugte Eingriffe bzw. Veränderung
der Gerätekonfiguration
• Meldung über akustisches Signal und Kontrolleuchte bei Störung des Temperaturfühlers oder nicht
angeschlossenem Temperaturfühler
• IR-Empfänger mit Protokoll RC-5 (mit Ausnahme der Ausführungen TM NiPt-..P3.. und TM JK-..P3...)
für Fernsteuerung (Sonderzubehör zur Fernprogrammierung)
• Lieferbar in Einbauausführungen Schaltkastenrückseite 33x75 mm und 72x72 mm
• Speisung: siehe Tabelle entsprechend der Bestellnummern (Codes)
• Nennleistung:
3 VA für Ausführungen zur Installation auf Schaltkastenrückseite 33x75 mm
4,5 VA für Ausführungen zur Installation auf Schaltkastenrückseite 72x72 mm
• Max. Stromaufnahme: 100 mA bei 12 V - 50 mA bei 24 V
• Betriebstemperatur: 0 ÷ +50 °C
• Luftfeuchtigkeit: <80%
• Lagertemperatur: -10 ÷ +70 °C (<80% RH)
• Schutzart: Frontseite IP54
Klemmen IP20
GERÄTEBESCHREIBUNG
Display
• Die Abbildung der Meßwerte erfolgt über ein LED-Display mit 3 Stellen und
Dezimalpunkt (Modell TM JK-P7A: LED-Display mit 4 Stellen).
Abbildungsbereich für alle Modelle:
- Anzeige Tiefstwert: -99° oder -9,9° C
- Anzeige Höchstwert: +999°C (Modell TM JK-P7A: +1600 °C) oder +99.9 °C
• Beim Modell TM NTC-P3D wird die Anzeige des zweiten Meßwertes durch
Aufleuchten eines LEDs neben der Schrift T2 angezeigt.
Tasten
• Zur Einstellung der Parameter stehen drei Tasten zur Verfügung:
Taste zur Bestätigung und zur Programmierung / Abbildung der Parameter.
Taste zur Wertsteigerung oder zum Übergang auf den nächsten Parameter.
Taste zur Wertminderung oder zum Verlassen des Menüs.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
• Halten Sie sich beim Anschluß genauestens an die Hinweise zur Betriebssicherheit und an die
Angaben im Abschnitt “Anschlußpläne”.
BETRIEB
Normalbetrieb
• Unter Normalbetrieb wird der normale Betrieb außerhalb der Programmierung der
Betriebsparameter verstanden.
In diesem Status erfolgt die Messung entsprechend der Einstellung der Betriebsparameter.
Es werden folgende Meldungen angezeigt:
• vom Temperaturfühler ermittelte Temperatur;
• Anzeige der Abbildung des zweiten Meßwertes (nur beim Modell TM NTC-P3D).
Tiefst- und Höchsttemperaturen
• Wenn in der normalen Betriebsart die Taste “OK” gedrückt wird, bildet das Gerät die ermittelte
Tiefst- und Höchsttemperatur ab.
Über die Taste “up” ( ) kann zwischen der Abbildung der Codes “HI” und “LO” abgewechselt
werden; bei anschließender Betätigung der “OK”-Taste wird der entsprechende Wert
abgebildet:
“HI” “OK” ermittelte Höchsttemperatur
“LO” “OK” ermittelte Tiefsttemperatur
Zu jedem Zeitpunkt kann das Gerät über Betätigung der Taste erneut in die “down” ( )
normale Betriebsart zurückgesetzt werden.
Zur Nullrücksetzung der abgebildeten Tiefst-oder Höchsttemperatur muß nach Abbildung des
ermittelten Wertes oder der Parameterbezeichnung wenigstens 3 Sekunden lang die Taste
“OK” gedrückt gehalten werden.
PROGRAMMIERUNG DER BETRIEBSPARAMETER
• Das Menü zur Programmierung der Betriebsparameter wird aufgerufen, indem wenigstens
3 Sekunden gleichzeitig die Tasten “up” ( ) ) und “down” ( gedrückt gehalten werden.
Zu beachten: Zur Rücksetzung auf die werkseitig definierten Default-Werte muß das
Gerät eingeschaltet und gleichzeitig die Taste “OK”gedrückt gehalten werden.
Die programmierbaren Parameter sind in drei Menüs unterteilt:
1) Menü Display (Kennzeichnung durch die Abkürzung [DSP]):
Offset Sonde, Auflösung, Maßeinheit, Filter Meßgröße;
2) Menü Sensor (Kennzeichnung durch die Abkürzung [SNS]):
Sensortyp, Sensorparameter;
3) Menü System (Kennzeichnung durch die Abkürzung [SYS]):
Password, Freigabe Modifizieren,
Alle in den drei Menüs aufgeführten Parameter und ihre entsprechenden Werte werden im
nächsten Abschnitt beschrieben.
• Mit der Pfeiltaste “up” ( ) können nacheinander die drei o.a. Menüs (SYS, SNS und DSP)
abgebildet werden.
• Drücken Sie zum Aufruf des jeweils gewünschten Menüs die Taste “OK”.
• In jedem Menü können über Drücken der Pfeiltaste “up” ( ) die modifizierbaren
Parameterbezeichnungen abgebildet werden, während zur Modifikation des Parameterwertes
die Taste “OK” gedrückt werden muß (bei erneuter Betätigung der Taste “OK” wird erneut die
Parameterbezeichnung abgebildet).
• Zum Modifizieren des Parameterwertes wenigstens 3 Sekunden die Taste “OK” gedrückt
halten.
• Der selektionierte Parameterwert wird blinkend abgebildet und kann über die Pfeiltasten “up”
( ) ) bzw. “down” ( erhöht bzw. vermindert werden.
• Drücken Sie zur Bestätigung des eingegebenen Wertes erneut die Taste “OK”.
Der neu definierte Wert wird abgebildet.
• Zur Rückkehr in den Normalbetrieb kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Taste “down”
( ) gedrückt werden (die Rückkehr in den Normalbetrieb erfolgt automatisch, wenn in einem
Zeitraum von über 40 Sek. keine Taste gedrückt wurde).
Anmerkung: Wenn länger als 40 Sekunden keine Taste gedrückt wurde, wird die
Phase der Parametermodifikation selbsttätig verlassen, ohne daß vorgenommene
Wertänderungen gespeichert werden. Anmerkung: Während der Abbildung und der
Modifizierung der Parameter arbeitet das Gerät unter Bezugnahme auf die vorher
eingestellten Betriebsparameter weiter.
Nach Eingabe des “Passwords 2” (Password zum Schutz gegen unbefugten Zugriff auf die
Betriebsparameter – siehe Menü System) wird bei Drücken der Pfeiltasten “up” ( ) und
“down” ( ) “- - - ” (wenigstens 3 Sekunden) während des normalen Betriebs die Meldung
ausgegeben.
Um die Definition der Betriebsparameter weiter fortzuführen, muß über die Pfeiltasten “up”
( ) und “down” ( ) erneut das vorher eingegebene Password eingegeben werden (ein
Wert zwischen 0 und 255); anschließend zur Bestätigung “OK” drücken. Nach Eingabe des
vorgesehenen Passwords wird die Parameterbezeichnung des ersten Menüs abgebildet;
andernfalls kehrt das Gerät in den Normalbetrieb zurück.
MENÜS PARAMETER
Zur Vereinfachung der Programmierung wurden die Betriebsparameter in folgende Menüs (der
Reihenfolge nach) unterteilt:
Menü Display- [DSP]
- [SNS] Menü Sensor
- [SYS] Menü System
Beschreibung der Parameter
In der nachstehenden Tabelle sind die Parameterbezeichnungen in der gleichen Reihenfolge
aufgeführt, wie sie in den verschiedenen Menüs erscheinen.
[DSP] Menü Display
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
SOF Offset zur Sondeneichung Grad -50 +50 0.0 (1)
RIS Auflösung der Meßwertabbildung - HI LO HI (2)
UNI Temperatureinheit - °C °F °C (3)
FIL Filter Meßwert - nein ja ja (4)
Anmerkung:
(1) Wert, der zum ermittelten Wert hinzugerechnet wird, um Ungenauigkeiten des Wertes
auszugleichen.
(2) Auflösung, mit der der ermittelte Wert abgebildet wird: 0,1 wenn “HI” oder 1,0 wenn “LO”.
(3) Zu beachten: Bei Änderung der Maßeinheit werden die eingestellten Parameter nicht
automatisch umgewandelt sondern müssen neu definiert werden.
(4) Wenn für diesen Parameter “ja” eingegeben wurde, wird ein Durchschnitt zwischen 8 Werten
berechnet (ca 4s), bei “nein” wird dieser Durchschnitt nicht berechnet.
[SNS] Menü Sensor
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
TY0 Sensor Typ 0 - 0 16 (5)
TY1 Sensor Typ 1 - 12 16 (6)
GFA Freigabe Korrektur Kaltlötstelle flag nein ja ja (7)
S01 Abbildung Sensor Typ 0 oder Typ 1 flag S0 S1 S0 (8)
Anmerkung:
(5) Der auf die Sensoren bezogene Bereich und der Standardsensor sind vom jeweiligen Modell
abhängig. Nachstehend werden alle vorgesehenen Sensoren angegeben:
NiPt-Thermoresistenzen
Sensortyp Abbildung auf Display
Pt100 PtE (*)
Ni100 nI
* Das Gerät wurde werkseitig (default) auf diesen Parameter eingestellt.
NTC-Thermoresistenzen
Sensortyp Abbildung auf Display
(**) nt0 (**)
(**) nt1(**)
type4 nt2 (*)
(**) CSt (**)
* Das Gerät wurde werkseitig (default) auf diesen Parameter eingestellt, der einem
Temperaturfühler NTC Code VN870200 entspricht
** Bei einem Einsatz anderer Sensoren als der o.a. “type 4” kann eine der drei Optionen
“nt0, nt1, CSt” selektioniert werden, die Sonden mit unterschiedlichen Verhältnissen
zwischen Temperatur und Widerstand entsprechen. In diesen Fällen wird empfohlen, sich
zur Identifikation des zu selektionierenden Sensortyps an den technischen Kundendienst zu
wenden
JK-Thermoelemente
Sensortyp Abbildung auf Display
J J
K (*) C (*)
L L
T t
E E
N n
N r
S S
* Das Gerät wurde werkseitig (default) auf diesen Parameter eingestellt.
(6) Der Parameter wird nur bei den Modellen NTC abgebildet - Dieser Default-Parameter ist nicht
definiert; die angezeigte Einstellung “nein” kann geändert werden; lediglich beim Modell TM
NTC-P3D kann einer der 4 in der Tabelle der NTC-Thermoresistenzen angegebenen Werte
selektioniert werden.
(7) Der Parameter wird nur bei den Modellen TC abgebildet.
(8) Zu beachten: Dieser Parameter steht bei allen o.a. Modellen nicht zurVerfügung.
Zur Freigabe der Abbildung des von der zweiten Sonde ermittelten Meßwertes muß der externe
Eingang benutzt werden:
Kontakt geöffnet - Abbildung Sensor 0
Kontakt geschlossen - Abbildung Sensor 1
[SYS] Menü System
Modifizierbare
Parameter Bezeichnung Einheit Wert Default Anm.
min max
PS2 Password 2 - 0 255 0 (9)
NEN Freigabe zur Parametermodifikation - ja nein ja (10)
Anmerkung:
(9) Das Password ist freigegeben, wenn der Parameter anders als 000 ist.
(10) Wenn “nein” eingegeben wurde, können alle anderen Parameter nicht modifiziert sondern lediglich
abgebildet werden.
STÖRUNGSMELDUNGEN
• Bei Ausgabe von Alarmen bzw. Störungsmeldungen kann abwechselnd zur Abbildung der Meßgröße
eine Angabe zur Art des jeweils vorliegenden Alarms bzw. der jeweils aufgetretenen Störung
angezeigt werden.
In der nachstehenden Tabelle werden die im System vorgesehenen Warn- bzw. Störungsmeldungen
angegeben.
Meldung Art der Störung
ER0 Sensor 1 nicht angeschlossen oder in Kurzschluß
ER1 (*) Sensor 2 nicht angeschlossen oder in Kurzschluß
* Diese Meldung wird nur beim Modell TM NTC-P3D abgebildet.
BEZUGSNORMEN
Das Gerät entspricht folgenden Normen der EWG:
2006/95/CE (Basse tension - LVD)
2004/108/CE (Compatibilite electromagnetique - EMC)
sowie:
EN 60730-2-9
Produktspezifikationen
Marke: | Vemer |
Kategorie: | Thermometer |
Modell: | TM NTC-P7A |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Vemer TM NTC-P7A benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Thermometer Vemer
30 Juli 2024
11 Juli 2024
5 Juli 2024
5 Dezember 2023
26 Juni 2023
Bedienungsanleitung Thermometer
- Thermometer Clatronic
- Thermometer Emerio
- Thermometer Tristar
- Thermometer Hama
- Thermometer Nedis
- Thermometer Philips
- Thermometer SilverCrest
- Thermometer Clas Ohlson
- Thermometer Cotech
- Thermometer Quigg
- Thermometer Voltcraft
- Thermometer Beper
- Thermometer Laserliner
- Thermometer AEG
- Thermometer Arendo
- Thermometer Kitchenware
- Thermometer Melissa
- Thermometer Tefal
- Thermometer Velleman
- Thermometer ADE
- Thermometer Alecto
- Thermometer Auriol
- Thermometer Beurer
- Thermometer Bresser
- Thermometer Cresta
- Thermometer Denver
- Thermometer EMOS
- Thermometer Eurochron
- Thermometer Irox
- Thermometer König
- Thermometer MarQuant
- Thermometer Medisana
- Thermometer Prologue
- Thermometer Techno Line
- Thermometer Technoline
- Thermometer Telefunken
- Thermometer TFA
- Thermometer Thomson
- Thermometer Trotec
- Thermometer Braun
- Thermometer Cuisinart
- Thermometer Inventum
- Thermometer Pyle
- Thermometer Bartscher
- Thermometer Respekta
- Thermometer Topcom
- Thermometer FlinQ
- Thermometer Motorola
- Thermometer Abus
- Thermometer Elro
- Thermometer Olympia
- Thermometer Livoo
- Thermometer Stanley
- Thermometer Perel
- Thermometer Geratherm
- Thermometer Kruidvat
- Thermometer Chicco
- Thermometer ProfiCare
- Thermometer Homedics
- Thermometer Lanaform
- Thermometer Citizen
- Thermometer Aponorm
- Thermometer Boso
- Thermometer Ecomed
- Thermometer Elta
- Thermometer Fysic
- Thermometer Laica
- Thermometer Levita
- Thermometer Microlife
- Thermometer Omron
- Thermometer Rossmax
- Thermometer Sanitas
- Thermometer Terraillon
- Thermometer Veroval
- Thermometer Sencor
- Thermometer Amprobe
- Thermometer Leifheit
- Thermometer Beaba
- Thermometer Dittmann
- Thermometer Domotherm
- Thermometer Hartig And Helling
- Thermometer IHealth
- Thermometer Miniland
- Thermometer Reer
- Thermometer Scala
- Thermometer Thermoval
- Thermometer Vicks
- Thermometer Waeco
- Thermometer BabyOno
- Thermometer Luvion
- Thermometer Westfalia
- Thermometer Honeywell
- Thermometer Fora
- Thermometer Globaltronics
- Thermometer Summer
- Thermometer Hartmann
- Thermometer Weller
- Thermometer Silverline
- Thermometer Kerbl
- Thermometer Medel
- Thermometer Easypix
- Thermometer Zeiss
- Thermometer BeSafe
- Thermometer Safety 1st
- Thermometer Inkbird
- Thermometer Kyoritsu
- Thermometer Milwaukee
- Thermometer Testo
- Thermometer Omega
- Thermometer Esperanza
- Thermometer Innoliving
- Thermometer TrueLife
- Thermometer Salter
- Thermometer SereneLife
- Thermometer Gima
- Thermometer Testboy
- Thermometer Extech
- Thermometer Weber
- Thermometer Fluke
- Thermometer FLIR
- Thermometer Orbegozo
- Thermometer La Crosse Technology
- Thermometer Oregon Scientific
- Thermometer Duronic
- Thermometer EasyLife
- Thermometer Eks
- Thermometer Elem6
- Thermometer Emga
- Thermometer Global Tronics
- Thermometer Guide
- Thermometer Joy-it
- Thermometer Jumper
- Thermometer Knikker
- Thermometer Kuchenprofi
- Thermometer La Crosse
- Thermometer MostEssential
- Thermometer Okoia
- Thermometer Pacom
- Thermometer Pasha
- Thermometer PCE Instruments
- Thermometer Premiumful
- Thermometer Radiant
- Thermometer Salva Tec
- Thermometer Save Demp
- Thermometer Sensitec
- Thermometer Silvergear
- Thermometer Taylor
- Thermometer TQC
- Thermometer Turbotech
- Thermometer Turbotronic
- Thermometer Uebe
- Thermometer Uni-T
- Thermometer VDH
- Thermometer WBTT
- Thermometer Welby
- Thermometer Welch Allyn
- Thermometer Mabis
- Thermometer TFA Dostmann
- Thermometer Owon
- Thermometer PeakTech
- Thermometer ZKTeco
- Thermometer Comark
- Thermometer Speco Technologies
- Thermometer AcuRite
- Thermometer InfiRay
- Thermometer Beha-Amprobe
- Thermometer Chauvin Arnoux
- Thermometer Arya
- Thermometer General
- Thermometer Pancontrol
- Thermometer Alter
- Thermometer Ebro
- Thermometer Etekcity
- Thermometer Greisinger
- Thermometer Mobi
- Thermometer Grado
- Thermometer Klein Tools
- Thermometer Delta Ohm
- Thermometer TensCare
- Thermometer A&D
- Thermometer ClimeMET
- Thermometer AvaTemp
- Thermometer AnD
- Thermometer ATN
- Thermometer Bioland
- Thermometer Blue Circle Medical
- Thermometer CDN
- Thermometer Telesystem
- Thermometer Bintoi
- Thermometer Innovo
- Thermometer Yummly
- Thermometer Aspen
- Thermometer Bearware
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
16 Oktober 2024
16 Oktober 2024
15 Oktober 2024
13 Oktober 2024
11 Oktober 2024
9 Oktober 2024
9 Oktober 2024
7 Oktober 2024
5 Oktober 2024
4 Oktober 2024