TDE Instruments Digalox DPM72-PP Bedienungsanleitung

TDE Instruments Messung Digalox DPM72-PP

Lesen Sie kostenlos die πŸ“– deutsche Bedienungsanleitung fΓΌr TDE Instruments Digalox DPM72-PP (8 Seiten) in der Kategorie Messung. Dieser Bedienungsanleitung war fΓΌr 23 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/8
Digalox DPM72-PP Bedienungsanleitungξ˜ξ˜‚ξ˜ƒξ˜„ξ˜…ξ˜†ξ˜‡ξ˜ˆξ˜‡ξ˜ˆξ˜†ξ˜ˆξ˜‡ξ˜‰
ξ˜Šξ˜„ξ˜‹ξ˜Œξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜  ξ˜ξ˜‘ξ˜„   ξ˜Œξ˜’  ξ˜“ξ˜‘ξ˜„  ξ˜ξ˜”ξ˜•ξ˜–ξ˜—ξ˜˜ξ˜™ξ˜„  ξ˜šξ˜›ξ˜‘ξ˜œξ˜˜ξ˜ξ˜”ξ˜ž  ξ˜Ÿξ˜˜ξ˜ξ˜˜ξ˜œξ˜„ξ˜™ www.digalox.com
ξ˜Žξ˜„ξ˜™ξ˜Œξ˜ξ˜–ξ˜„ξ˜™!ξ˜Œξ˜ξ˜˜ξ˜“ξ˜„ξ˜"
Lieferumfang# $ξ˜‘ξ˜%ξ˜˜ξ˜Œξ˜’ξ˜„ξ˜‹ξ˜‹ξ˜œξ˜„ξ˜™&ξ˜–ξ˜ξ˜›ξ˜‘ξ˜œξ˜˜ξ˜ξ˜”ξ˜žξ˜ξ˜›'(ξ˜‡)*+ξ˜ξ˜ξ˜–ξ˜„ξ˜,%ξ˜™-,ξ˜„ξ˜)
.+ξ˜ξ˜Ÿξ˜”ξ˜ξ˜–ξ˜˜ξ˜œξ˜„,ξ˜ξ˜˜ξ˜’ξ˜’ξ˜„ξ˜™
1. BestimmungsgemÀßer Gebrauch
ο‚·/ξ˜„ξ˜™ξ˜—ξ˜„ξ˜ξ˜“ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜ξ˜‘ξ˜’ξ˜0ξ˜ξ˜ξ˜„ξ˜%ξ˜„ξ˜™ξ˜„ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜–ξ˜,ξ˜”ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜ξ˜‹ξ˜‘ξ˜„ξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜“)ξ˜ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜–ξ˜,ξ˜”ξ˜™ξ˜™ξ˜”ξ˜‹ξ˜‘ξ˜…"
ο‚·$ξ˜‘ξ˜%ξ˜˜ξ˜Œξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜ξ˜ξ˜ξ˜Žξ˜˜ξ˜ξ˜–ξ˜–ξ˜˜ξ˜•ξ˜„ξ˜"
ο‚·ξ˜Šξ˜„ξ˜‘  1ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜–ξ˜„ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜˜ξ˜ξ˜–ξ˜Œξ˜ξ˜œ  ξ˜“ξ˜‘ξ˜„ξ˜‹ξ˜„ξ˜™  2ξ˜ξ˜ξ˜„ξ˜‘ξ˜–ξ˜Œξ˜ξ˜œ  ξ˜„ξ˜™ξ˜ξ˜‘ξ˜‹ξ˜ξ˜Žξ˜–  3ξ˜„ξ˜œξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜™  4ξ˜˜ξ˜™ξ˜˜ξ˜ξ˜–ξ˜‘ξ˜„ξ˜†  ξ˜Œξ˜ξ˜“
4ξ˜„ξ˜—&ξ˜Žξ˜™ξ˜ξ˜„ξ˜‘ξ˜‹ξ˜–ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜‹ξ˜˜ξ˜ξ˜‹5ξ˜™ξ˜Œξ˜ξ˜Ž"
ο‚·ξ˜›ξ˜˜ξ˜‹ξ˜4ξ˜„ξ˜™&ξ˜–ξ˜ξ˜‘ξ˜’ξ˜ξ˜Šξ˜„ξ˜–ξ˜™ξ˜‘ξ˜„%%ξ˜„ξ˜…ξ˜”ξ˜™!ξ˜Œξ˜œξ˜–ξ˜-%ξ˜„ξ˜™ξ˜ξ˜ξ˜ξ˜Žξ˜™ξ˜˜ξ˜Œ%,ξ˜ξ˜„ξ˜’ξ˜’ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜’ξ˜‘ξ˜–ξ˜.ξ˜‡ξ˜%ξ˜‘ξ˜‹ξ˜ξ˜‡67/289ξ˜›8
ξ˜…ξ˜„ξ˜™ξ˜‹ξ˜”ξ˜™ξ˜œξ˜„ξ˜"  ξ˜Šξ˜„ξ˜‘  /ξ˜„ξ˜™ξ˜‹ξ˜”ξ˜™ξ˜œξ˜Œξ˜ξ˜œ  -%ξ˜„ξ˜™  :  ξ˜‘ξ˜’  ξ˜Šξ˜„ξ˜–ξ˜™ξ˜‘ξ˜„%  ξ˜’ξ˜Œξ˜‹ξ˜‹  ξ˜“ξ˜‘ξ˜„  :ξ˜ξ˜Šξ˜†
/ξ˜„ξ˜™ξ˜‹ξ˜”ξ˜™ξ˜œξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜‹ξ˜‹5ξ˜˜ξ˜ξ˜ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜ξ˜’ξ˜‘ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜‹ξ˜–ξ˜„ξ˜ξ˜‹ξ˜*7/%ξ˜„ξ˜–ξ˜™ξ˜˜ξ˜œξ˜„ξ˜"
2. Sicherheitshinweise
ο‚·Achtung: An den MesseingΓ€ngen des GerΓ€ts kΓΆnnen lebensbedrohliche
Spannungen anliegen!
ο‚·Bei Arbeiten am GerΓ€t dΓΌrfen keine gefΓ€hrlichen Spannungen am GerΓ€t
anliegen!
ο‚·Das GerΓ€t darf nicht als einzige Schutzvorrichtung oder Schutzabschaltung
verwendet werden.
ο‚·/ξ˜”ξ˜™  0%ξ˜„ξ˜–ξ˜™ξ˜‘ξ˜„%ξ˜ξ˜˜ξ˜Žξ˜’ξ˜„  ξ˜“ξ˜„ξ˜‹  4ξ˜„ξ˜™&ξ˜–ξ˜„ξ˜‹  ξ˜“ξ˜‘ξ˜„  ξ˜Šξ˜„ξ˜“ξ˜‘ξ˜„ξ˜ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜‹ξ˜˜ξ˜ξ˜ξ˜„ξ˜‘ξ˜–ξ˜Œξ˜ξ˜œ  ξ˜…ξ˜”ξ˜ξ˜ξ˜‹ξ˜–&ξ˜ξ˜“ξ˜‘ξ˜œ
ξ˜“ξ˜Œξ˜™ξ˜ξ˜Žξ˜ξ˜„ξ˜‹ξ˜„ξ˜;
ο‚·ξ˜›ξ˜˜ξ˜‹  4ξ˜„ξ˜™&ξ˜–  ξ˜‘ξ˜‹ξ˜–  ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜–  ξ˜˜ξ˜ξ˜‹  ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜™ξ˜Œξ˜ξ˜œ  ξ˜œξ˜„ξ˜„ξ˜‘ξ˜œξ˜ξ˜„ξ˜–  ξ˜Œξ˜’  'ξ˜„ξ˜™ξ˜‹ξ˜”ξ˜ξ˜„ξ˜  ξ˜”ξ˜“ξ˜„ξ˜™  2ξ˜ξ˜ξ˜˜ξ˜œξ˜„ξ˜  ξ˜…ξ˜”ξ˜™
&ξ˜“ξ˜„ξ˜ξ˜!ξ˜Œξ˜ξ˜‹ξ˜ξ˜Ž-ξ˜–!ξ˜„ξ˜;:ξ˜’ξ˜ξ˜“ξ˜‘ξ˜„ξ˜ξ˜„ξ˜ξ˜–ξ˜‹5ξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜™ξ˜Žξ˜„ξ˜‘ξ˜–ξ˜!ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜„ξ˜—&ξ˜Žξ˜™ξ˜ξ˜„ξ˜‘ξ˜‹ξ˜–ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜‹ξ˜‘ξ˜ξ˜“
!ξ˜Œξ˜‹&ξ˜–!ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜™ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜…ξ˜”ξ˜™!ξ˜Œξ˜‹ξ˜„ξ˜Žξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜‚!""ξ˜ξ˜ξ˜ξ˜Žξ˜Œξ˜–!ξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜˜ξ˜‘ξ˜‹)2%ξ˜‹ξ˜ξ˜Žξ˜˜ξ˜ξ˜–ξ˜„ξ˜™)ξ˜ξ˜„ξ˜–ξ˜"ξ˜‰"
ο‚·ξ˜Šξ˜„ξ˜‘  2ξ˜ξ˜‹ξ˜ξ˜Žξ˜ξ˜Œξ˜‹ξ˜‹  ξ˜…ξ˜”ξ˜  ξ˜ξ˜ξ˜Žξ˜˜ξ˜ξ˜–ξ˜„ξ˜™ξ˜  ξ˜”ξ˜“ξ˜„ξ˜™  <ξ˜˜ξ˜‹ξ˜–ξ˜„ξ˜™ξ˜    ξ˜“ξ˜‘ξ˜„  2ξ˜ξ˜‹ξ˜ξ˜Žξ˜-ξ˜‹ξ˜‹ξ˜„  =.ξ˜†=>  ξ˜“-ξ˜™ξ˜•ξ˜„ξ˜
ξ˜˜ξ˜Œξ˜‹ξ˜‹ξ˜ξ˜Žξ˜ξ˜‘ξ˜„?ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜ξ˜‹ξ˜”ξ˜ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜ξ˜…ξ˜„ξ˜™ξ˜—ξ˜„ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜–ξ˜ξ˜—ξ˜„ξ˜™ξ˜“ξ˜„ξ˜)ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜0ξ˜‹ξ˜”ξ˜ξ˜‘ξ˜„ξ˜™ξ˜‹5ξ˜˜ξ˜ξ˜ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜ξ˜’ξ˜‘ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜‹ξ˜–ξ˜„ξ˜ξ˜‹ξ˜ξ˜“ξ˜‘ξ˜„
ξ˜“ξ˜”55ξ˜„ξ˜ξ˜–ξ˜„ ξ˜ξ˜’ξ˜˜ξ˜žξ˜‘ξ˜’ξ˜˜ξ˜ ξ˜ξ˜˜ξ˜Œξ˜•ξ˜–ξ˜™ξ˜„ξ˜–ξ˜„ξ˜ξ˜“ξ˜„  ξ˜Ÿξ˜„ξ˜‹ξ˜‹ξ˜‹5 %ξ˜„ξ˜–ξ˜™&ξ˜œξ˜–"  @"7"  %ξ˜„ξ˜‘ξ˜ ξ˜Ÿξ˜„ξ˜‹ξ˜‹ξ˜Œξ˜ξ˜œ  ξ˜…ξ˜”ξ˜
.7/ξ˜ξ˜’-ξ˜‹ξ˜‹ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜‹ξ˜”ξ˜ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜ξ˜’ξ˜‘ξ˜–ξ˜ξ˜’ξ˜‘ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜‹ξ˜–ξ˜„ξ˜ξ˜‹ξ˜ξ˜‡ξ˜ˆ7/0ξ˜‹ξ˜”ξ˜ξ˜‘ξ˜„ξ˜™ξ˜‹5ξ˜˜ξ˜ξ˜ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜ξ˜…ξ˜„ξ˜™ξ˜—ξ˜„ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜–ξ˜ξ˜—ξ˜„ξ˜™ξ˜“ξ˜„ξ˜"
ο‚·ξ˜›ξ˜˜ξ˜‹ξ˜4ξ˜„ξ˜Ž&ξ˜Œξ˜‹ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜–ξ˜Aξ˜•ξ˜•ξ˜ξ˜„ξ˜;
ο‚·ξ˜›ξ˜˜ξ˜‹ξ˜4ξ˜„ξ˜™&ξ˜–ξ˜ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜–ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜™ξ˜1&ξ˜Žξ˜„ξ˜ξ˜…ξ˜”ξ˜ξ˜ξ˜„ξ˜ž5ξ˜ξ˜”ξ˜‹ξ˜‘ξ˜…ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜”ξ˜“ξ˜„ξ˜™ξ˜%ξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜%ξ˜˜ξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜ξ˜–ξ˜”ξ˜•ξ˜•ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜…ξ˜„ξ˜™ξ˜—ξ˜„ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜;
ο‚·2ξ˜ξ˜ξ˜„  ξ˜‹ξ˜–ξ˜™ξ˜”ξ˜’ξ˜•-ξ˜Žξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜“ξ˜„ξ˜  Bξ˜„ξ˜‘ξ˜–ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜„ξ˜)    ξ˜“ξ˜„ξ˜ξ˜„ξ˜  ξ˜œξ˜„ξ˜•&ξ˜Žξ˜™ξ˜ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜„  5ξ˜˜ξ˜ξ˜ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜„ξ˜  ξ˜˜ξ˜ξ˜ξ˜‘ξ˜„ξ˜œξ˜„ξ˜)
ξ˜’-ξ˜‹ξ˜‹ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜’ξ˜‘ξ˜–ξ˜ξ˜„ξ˜žξ˜–ξ˜„ξ˜™ξ˜ξ˜„ξ˜ξ˜<ξ˜™ξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜…ξ˜”ξ˜™ξ˜™ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜–ξ˜Œξ˜ξ˜œξ˜„ξ˜ξ˜ξ˜œξ˜„ξ˜‹ξ˜‘ξ˜ξ˜Žξ˜„ξ˜™ξ˜–ξ˜ξ˜—ξ˜„ξ˜™ξ˜“ξ˜„ξ˜"
----- 1 -----
3. Beschreibung
Es werden die Messarten Analogsignal sowie die AC/DC-Strommessung am
Nebenwiderstand unterstΓΌtzt. Es werden Min- und Maxwerte aufgezeichnet und
kΓΆnnen per SteckbrΓΌcke oder externem Schalter angezeigt und zurΓΌckgesetzt
werden. Das GerΓ€t zeichnet Messwerte ΓΌber eine Zeitdauer von drei Minuten bis zu
14 Tagen auf. Der Zeitbereich sowie die Anzeige der Verlaufsgrafik der Messwerte
kΓΆnnen per externem Schalter umgeschaltet werden. Die Werte bleiben
gespeichert, solange das GerΓ€t mit Spannung versorgt wird.
Über die zugehârige USB-Konfigurationssoftware kânnen folgende Parameter
konfiguriert werden: Skalenausschlag, Skalenbeschriftung, Anzeigedesign (Zeiger,
Tacho, Balken, etc.), Startgrafik, Schwellwerte fΓΌr die AlarmausgΓ€nge, Hysterese
uvm. Per Software kΓΆnnen die Messwerte im Messspeicher ausgelesen, sowie eine
kontinuierliche MesswertΓΌbertragung aktiviert werden. Die Messwerte lassen sich
innerhalb der Software grafisch auswerten und als CSV-Datei exportieren.
Vorderseite
1 Messeinheit oder Freitext
2 Schwellwerte
3 Obere Skalenbeschriftung
4 Grafische Messwertdarstellung
5 Digitaler Messwert
6 Untere Skalenbeschriftung
RΓΌckseite
1 2 Optokoppler-SchaltausgΓ€nge
2 DIP-Schalter fΓΌr Einstellung
Messmodus und obere
Skalenbeschriftung
3 Eingang Versorgungsspannung
4 AnschlΓΌsse J1 - J6 zur
Aktivierung/Umschaltung von
Messmodus, Verlaufsanzeige,
Min/Max-Anzeige, Autoskalierung
5 USB-Schnittstelle
Versorgungsspannung (alternativ) und
Software-Kommunikationsschnittstelle
6 MesseingΓ€nge
----- 2 -----
4. Elektrische AnschlΓΌsse
Versorgung
Digalox
βˆ’+
12 - 24 V Sicherung 250 mA
Supply
20 mA Analogsignal
I
low
I
high
U
high
U
low
max.
100 mA
0 mA 20 mA
FF
100 mA
Strom am Nebenwiderstand
Last
max.
200
mV
+-
Shunt
Ilow Ihigh Uhigh Ulow
Strom am Nebenwiderstand
im heißen Zweig, U < 50 V!
Last
+-
Shunt
U < 50 V!
max.
200
mV
I
low
I
high
U
high
U
low
Legende
Stromquelle, z.B. aktiver Sensor
bzw. Sensor mit Versorgung
Sicherheitshinweis:
Das GerÀt darf ausschließlich in einer der oben gezeigten Anschlussvarianten
betrieben werden!
Strommessung im heißen Zweig (MessgerÀt zwischen Plus und Last) nur für
Spannungen kleiner 50=V! Das gesamte MessgerΓ€t liegt dabei auf hohem
Potential. Dies ist insbesondere beim Anschluss von Schaltern/Tastern an die
SteckbrΓΌcken J1-6 zu beachten.
FΓΌr Strommessung ist unbedingt ein externer Shunt am Eingang U
anzuschließen!
----- 3 -----


Produktspezifikationen

Marke: TDE Instruments
Kategorie: Messung
Modell: Digalox DPM72-PP

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit TDE Instruments Digalox DPM72-PP benΓΆtigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Messung TDE Instruments

Bedienungsanleitung Messung

Neueste Bedienungsanleitung fΓΌr -Kategorien-