Tamron A17 Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die đ deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Tamron A17 (2 Seiten) in der Kategorie linse. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 32 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/2

3
2
1.5
1.3
4.5
7
15
10
4.9
4.5
15
2.5
50
NORMAL
MACR O
180-300
135
70
100
180
0
22
16
11 8
5.6
3.5
1615
AF70-300mm F/4-5.6
Di LD Macro 1:2
Model:
A17
TLM-EDFSIPNCKRId-A010-U/U-1212
* The Marking is a directive conformity mark of the European Community (EC).
* Das -Zeichen entspricht der EC Norm.
* La marquage est un marquage de conformité à la direcive CEE (CE).
* La marca es marca de conformidad segun directiva de la Comunidad Europea (CE).
* Il marchio attesta la conformita alla directtiva della ComunitĂ Europea (CEE).
* æ ćżèĄšç€ș珊ćæŹ§ć·ć
±ćäœ(EC)ææ
The EEC Conformity Report applies to the Council
Directive 98/336/EEC, 92/31/EEC, 93/68/EEC and
is used by Tamron Co., Ltd., manufacturer of this
product.
ó±
7
0
135
300
180
100
14
13
1112
7
0
135
300
180
100
14 12 11
7
0
135
300
180
100
22
16
11 8
5.6
3.5
19
15 16 11 1214
17
18
ïŒ Common with the Konica Minolta
ïĄ
mount.
180
300
135
100
70
9
6
71411
20
12
10
8
5
4
3
13
2
1
7
0
135
300
180
100
12 11 1413
13
Nikon
Canon SonyïŒ
Pentax
ïŒ A17: This model is Built-in Motor
180
300
135
100
70
Focusing
Zooming
AF: ON
MF: ON
âĄ
âą
âą
300
180
135
100
ó± ó±
ó±
ó± ó±
ó± ó±
ó± ó±Ą
ó±ą
135
300 180
100
ó±Ł
ó±„
m
3
2
4.5
7
15
NORMAL
MACRO
180-300
m
3
2
4.5
7
15
NORMAL
MACRO
180-300
ó±€
ó±Š

DEUTSCH
Wir danken Ihnen fĂŒr das Vertrauen, das Sie uns mit dem Erwerb des Tamron Objektivs zur ErgĂ€nzung Ihrer photographischen AusrĂŒstung
bewiesen haben. Bevor Sie Ihr neues Objektiv verwenden, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfÀltig durch, um sich mit dem Objektiv und den
photographischen Techniken zur Aufnahme von Bildern höchster QualitĂ€t vertraut zu machen. Bei richtigem Einsatz und guter Pîege wird
Ihnen das Tamron Objektiv viele Jahre gute Dienste bei der Schaffung schöner, auĂergewöhnlicher Bilder leisten.
ï·
Beschreibt die VorsichtsmaĂnahmen die beachtet werden sollten, um möglichen Problemen vorzubeugen.
ï·
Beschreibt die Punkte, die zusĂ€tzlich zu dem grundsĂ€tzlichen Betrieb beachtet werden mĂŒssen.
BEZEICHNUNG DER TEILE (Siehe Abb. , wenn nicht anders angegeben)ó±
â
Gegenlichtblende
âĄ
Befestigungs- und Ausrichtungsmarkierung fĂŒr Gegenlichtblende
âą
Befestigungsmarkierung fĂŒr Gegenlichtblende
âŁ
Filterring
â€
Befestigungs- und Entfernungsmarkierung fĂŒr Gegenlichtblende
â„
Entfernungsindex
âŠ
Entfernungsskala
â§
Fokus-Ring
âš
Zoom-Ring
â©
Brennweitenskala
âȘ
Indexmarkierung fĂŒr Zoom
â«
Objektivanschluss/Kontaktstellen fĂŒr Objektivanschluss
âŹ
AF-MF Umschaltung (Canon, Nikon)
â
Befestigungsmarkierung fĂŒr Objektiv
âź
Blenden-Ring (Pentax)
âŻ
AE-Verriegelungsknopf (Pentax)
â°
Blendenskala (Pentax)
â±
Blendenindex (Pentax)
âČ
Blendenindex fĂŒr Tele-Brennweiten (Pentax)
âł
Makro-Wahlschalter
TECHNISCHE DATEN
A17
Brennweite 70-300 mm
Maximale Blendenöffnung F/4-5,6
Bildwinkel 34Ë21' - 8Ë15'
Objektivkonstruktion 9/13
Einstellentfernung 1,5 m (0,95 m auf Macro, f=300 mm)
Maximales VergröĂerungsverhĂ€ltnis 1:3,9 (1:2 auf Macro, f=300 mm)
FiltergröĂe Ăž 62 mm
LĂ€nge 116,5 mm
Durchmesser Ăž 76,6 mm
Gewicht 458 g
Gegenlichtblende DA17
ï·
LĂ€ngen und Gewichte der technischen Angaben fĂŒr Objektive gelten fĂŒr Objektive mit Nikon-AnschlĂŒssen.
ï·
Eigenschaften und Ă€uĂeres Erscheinungsbild der Objektive können ohne vorherige AnkĂŒndigung geĂ€ndert werden.
ANSETZEN UND ABNEHMEN DES OBJEKTIVS (Siehe Abb. )ó±
Ansetzen des Objektivs
Nehmen Sie die hintere Objektivkappe ab. Richten Sie die Befestigungsmarkierung (
â
) des Objektivtubus mit der Markierung am
Objektivanschluss an der Kamera aus und setzen Sie das Objektiv ein. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (bei Nikon-Objektiven
gegen den Uhrzeigersinn), bis es in seine Position einrastet.
Abnehmen des Objektivs
DrĂŒcken Sie die Objektiv-Entriegelungstaste an der Kamera, drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn (bei Nikon-Objektiven im
Uhrzeigersinn), und heben Sie dann das Objektiv aus dem Objektivanschluss der Kamera heraus.
ï·
FĂŒr weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
FOKUSSIEREN (Autofokus) (Siehe Abb. )ó±, ó±, ó±
Stellen Sie bei einer Sony oder Pentax den Fokussiermodusschalter der Kamera auf Auto (AF). Bei einer Canon oder Nikon-Kamera stellen Sie
den AF/MF-Schalter (
âŹ
) am Objektiv auf AF. (Abb.
ó±
) Hinweis: Bei einer Nikon-Kamera stellen Sie den AF/MF-Schalter am GehÀuse auf AF.
DrĂŒcken Sie leicht auf den Auslöser, wĂ€hrend Sie durch den Sucher schauen. Das Objektiv stellt automatisch scharf. Eine
Scharfstellungsmarkierung leuchtet auf, sobald das Objektiv das Hauptmotiv scharf eingestellt hat. DrĂŒcken Sie den Auslöser weiter, um ein
Bild zu machen.
ï·
Wenn die Kamera auf AF gestellt ist, kann das BetÀtigen des Fokussierrings (
â§
) schwere SchÀden am Mechanismus des Objektivs
verursachen.
ï·
Die Entfernungsskala (
âŠ
) wird fĂŒr Suchzwecke markiert. Der aktuelle Brennpunkt kann unter UmstĂ€nden leicht vom angezeigten
Brennweiten-Index abweichen.
ï·
FĂŒr weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
FOKUSSIEREN (Manueller Fokus) (Siehe Abb. )ó±, ó±, ó±
Stellen Sie bei einer Sony oder Pentax-Kamera den Fokussiermodusschalter der Kamera auf manuellen Fokus (MF) ein.
Bei einer Canon oder Nikon-Kamera stellen Sie den AF/MF-Schalter (
âŹ
) am Objektiv auf MF. (Abb.
ó±
)
Stellen Sie mit dem Einstellring scharf (
â§
) wÀhrend Sie durch den Kamerasucher schauen. Das Hauptmotiv im Sucher wird im Sichtfeld
scharf abgebildet, sobald das Objektiv korrekt scharfgestellt hat.
ï·
Auch wenn auf Manuell (MF) gestellt ist, leuchtet die Lampe der Scharfstellungs-Hilfsfunktion auf, sobald das Motiv scharf eingestellt ist, wenn
der Fokussierring (
â§
) gedreht und wĂ€hrenddessen leicht auf den Auslöser gedrĂŒckt wird.
ï·
Stellen Sie sicher, dass das Motiv bei Unendlichkeitseinstellung im Sucher scharf abgebildet wird, da bei der Unendlichkeitseinstellung des A17
gewisse ZugestĂ€ndnisse gemacht wurden, um eine korrekte Scharfstellung fĂŒr eine breite Palette photographischer Bedingungen zu
ermöglichen.
ï·
FĂŒr weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
ZOOMEN (Siehe Abb. )ó±, ó±
Drehen Sie den Zoom-Ring (
âš
) am Objektiv, wÀhrend Sie durch den Sucher schauen, und stellen Sie Ihr Bild mit der korrekten Brennweite
ein.
OBJEKTIVBLENDE UND AE-EINSTELLUNG (Siehe Abb. )ó±, ó±
Einstellen von Blenden bei Nikon, Canon oder Sony-Kameras
Stellen Sie die Blende mit Hilfe der Blendeneinstellung an der Kamera in Ăbereinstimmung mit dem gewĂ€hlten Photographiermodus ein.
Einstellen von Objektivblenden bei Pentax Kameras
Die Kamera kann ĂŒber drei Arten der Blendeneinstellung verfĂŒgen: Einstellen durch Drehen des Objektivblendenrings, Einstellung ĂŒber die
Kamera und Einstellung sowohl ĂŒber den Blendenring als auch ĂŒber die Kamera.
ï·
Blendeneinstellung durch Drehen des Objektivblendenrings
Drehen Sie den Blendenring (
âź
) zur Wahl der gewĂŒnschten Blendenöffnung (f-stop).
ï·
Blendeneinstellung ĂŒber die Kamera
Drehen Sie den Blendenring (
âź
) auf âAâ und wĂ€hlen Sie die gewĂŒnschte Blendenöffnung (f-stop) in der Blendenöffnungsauswahl der
Kamera aus.
ï·
FĂŒr weitere Informationen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
GEGENLICHTBLENDE (Siehe Abb. - )ó±, ó± ó±ą
Zu diesem Objektiv wird serienmĂ€Ăig eine Bajonett-Gegenlichtblende geliefert. Es wird empfohlen, diese Gegenlichtblende stets zu
verwenden, da sie unerwĂŒnschtes Streulicht unterbindet. Entfernen Sie beim Benutzen des eingebauten Blitzes bitte die Gegenlichtblende, um
Schatten auf der unteren Seite des Fotos zu vermeiden.
ï·
Stellen Sie Ihre Kamera auf den Objektiv- oder den MF-Modus, wenn Sie die Gegenlichtblende, fĂŒr das A17 aufsetzen oder abnehmen
wollen. Der Befestigungsmarkierung fĂŒr Gegenlichtblende (
âą
) fĂŒr die Gegenlichtblende dreht sich mit dem Einstellring fĂŒr manuelles
Fokussieren (
â§
) Wenn Sie versuchen, die Gegenlichtblende aufzusetzen oder abzunehmen, wenn sich die Kamera oder das Objektiv im
AF-Modus beîndet, wird der Einstellring fĂŒr manuelles Fokussieren (
â§
) gewaltsam gedreht, was zu SchÀden an der Kamera oder am
Objektiv fĂŒhrt.
Aufsetzen der Gegenlichtblende (Siehe Abb.
ó±
,
ó±
,
ó±
)
1) Stellen Sie bei Nikon und Canon-Kameras die AF-MF-Umschaltung (
âŹ
) am Objektiv auf die Position MF. Stellen Sony und
Pentax-Kameras auf den MF-Modus.
2) Richten Sie die Befestigungsmarkierung (
âĄ
) der Gegenlichtblende mit der entsprechenden Indexmarkierung (
â€
) am Objektiv aus und
schieben Sie sie aufeinander. DrĂŒcken Sie die Gegenlichtblende gleichmĂ€Ăig auf das Objektiv (Abb.
ó±
) und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn. Die Gegenlichtblende ist sicher aufgesetzt, sobald die Markierung âTAMRON
ó°
â oben erscheint (Abb
ó±
). Halten Sie
wÀhrend dieses Vorgangs Einstellring (
â§
) und Zoom Ring (
âš
) fest, um unbeabsichtigtes Drehen zu verhindern.
Abnehmen der Gegenlichtblende (Siehe Abb.
ó±
,
ó±
,
ó±
)
1) Stellen Sie bei Nikon und Canon-Kameras die AF-MF-Umschaltung (
âŹ
) oam Objektiv auf die Position MF. Stellen Sie Sony und
Pentax-Kameras auf den MF-Modus. (Abb.
ó±
)
2) Halten Sie den Focus-Ring (
â§
) fest, so dass er sich nicht bewegt, wÀhrend Sie die Gegenlichtblende (
â
) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis sie sich vom Objektiv löst.
Aufbewahren der Gegenlichtblende (Siehe Abb.
ó±
,
ó±
,
ó±
)
Die Gegenlichtblende kann zu Aufbewahrungszwecken verkehrt herum montiert werden.
1) Stellen Sie bei Nikon und Canon-Kameras die AF-MF-Umschaltung (
âŹ
) am Objektiv auf die Position MF. Stellen Sony und
Pentax-Kameras auf den MF-Modus. (Abb.
ó±
)
2) Drehen Sie die Gegenlichtblende um und richten Sie dann die Befestigungsmarkierung der Gegenlichtblende am Objektiv mit der
Markierung (TAMRON
ó°
) der Gegenlichtblende (
âą
). aus. (Abb.
ó±
)
îîî %SFIFOî4JFîEJFî(FHFOMJDIUCMFOEFîJNî6IS[FJHFSTJOOîCJTîTJDIîEJFî.BSLJFSVOHîîtîîPCFOîCFĂœOEFUîîVNîEJFî(FHFOMJDIUCMFOEFî[VîTJDIFSOî
Abnehmen der verstauten Gegenlichtblende (Siehe Abb.
ó±
,
ó±
bis
ó±ą
)
1) Stellen Sie Sony und Pentax-Kameras auf den MF-Modus. Stellen Sie Nikon-, Sony- und Pentax- Kameras den AF-MF-Umschalter (
âŹ
)
am Objektiv auf die Position MF. (Abb.
ó±
)
2) Stellen Sie die Zoom-Indexmarkierung (
âȘ
) am Zoom-Ring (
âš
) auf 300 mm.
3) Drehen Sie die Gegenlichtblende (
â
) gegen den Uhrzeigersinn, bis sie sich gelöst hat, halten Sie dabei den herausgefahrenen Teil des
Einstellrings fĂŒr manuelles Fokussieren (
â§
) fest, um diesen am Mitdrehen zu hindern. (Abb.
ó±ą
)
UMSCHALTMECHANISHUS AUF MAKROFOTOGRAFIE (Siehe Abb. bis )ó±, ó±Ł ó±Š
.PEFMMî"îîîFSNĂHMJDIUî.BLSPGPUPHSBĂœFîEVSDIî#FUĂUJHVOHîEFTî.BLSPîîî8BIMTDIBMUFSTîî
âł
).
Umschalten auf Makrofotograîe
1) Stellen Sie zunÀchst den Zoomring auf 180 bis 300 mm ein.
2) Schieben Sie dann den Makro Wahlschalter (
âł
îîWPOîEFSî/PSNBMîBVGîEJFî.BLSPî1PTJUJPOîî%BNJUîJTUîEBTî0CKFLUJWîBVGî.BLSPGPUPHSBĂœFî
eingestellt.
ï·
Der Makro-Wahlschalter (
âł
) lÀsst sich nur dann betÀtigen, wenn der Zoomring (
âš
) zwischen 180 und 300 mm steht. Sorgen Sie
daher vor BetÀtigung des Makro-Wahlschalters (
âł
) dass der Zoomring (
âš
) zwischen 180 und 300 mm steht.
ï·
Im Makrofotograîe-Modus lĂ€sst sich der Zoomring (
âš
) lediglich im Bereich von 180 bis 300 mm drehen.
ï·
Im Makrofotograîe-Modus dreht sich der Fokussierring (
â§
) bestÀndig von unendlich auf die Mindestaufnahmeentfernung (MFD)
von 0,95 m.
ï·
Das maximale VergröĂerungsverhĂ€ltnis bei Makrofotograîe betrĂ€gt 1:2 (f=300 mm, MFD=0,95 m).
In den normalen photographie-modus zurĂŒckkehren
1) Vergewissern Sie sich zunÀchst, dass der Fokussierring (
â§
) auf 1,5 m bis unendlich (â) eingestellt ist.
2) Schieben Sie dann Makro-Wahlschalter (
âł
îîWPOîEFSî.BLSPîîBVGîEJFî/PSNBMî1PTJUJPOîî%BNJUîJTUîEFSî.BLSPGPUPHSBĂœFî.PEVTî
ausgeschaltet.
ï·
Der Makro-Wahlschalter (
âł
) lÀsst sich nur dann betÀtigen, wenn der Fokussierring (
â§
) zwischen 1,5 m und unendlich (â)
eingestellt ist. Gewaltsames Drehen des Fokus-Ringes kann zu SchĂ€den am Objektiv fĂŒhren.
ï·
Der Fokussierring (
â§
) lĂ€sst sich nur zwischen unendlich (â) und 1,5 m drehen, wenn der Makro-Wahlschalter (
âł
) in der
Normal-Position steht.
ï·
Das maximale VergröĂerungsverhĂ€ltnis bei Makrofotograîe betrĂ€gt 1:3,9 (f=300 mm, MFD=1,5 m) im Normal-Modus.
VORSICHTSMAĂNAHMEN BEI DER BELICHTUNG
ï·
Beim optischen Design von Di wurden die verschiedenen Merkmale der digitalen Spiegelreîexkameras berĂŒcksichtigt. Konstruktionsbedingt
LBOOîFTîBMMFSEJOHTîCFJîEFOîEJHJUBMFOî4QJFHFMSFĂŸFYLBNFSBTîîBVDIîXFOOîEJFî(FOBVJHLFJUîEFTî"VUPî'PLVTîJOOFSIBMCîEFSî4QF[JĂœLBUJPOîMJFHUîî
unter bestimmten Bedingungen bei Auto-Fokus-Aufnahmen vorkommen, dass sich der Fokus etwas vor oder hinter dem optimalen Punkt
CFĂœOEFUî
ï·
Bei Verwendung eines in die Kamera eingebauten BlitzgerÀtes kann es, besonders im Weitwinkelbereich, zu negativen Erscheinungen wie
Eckenausleuchtung oder Abschattungen am unteren Ende des Bildes kommen. Dies ist auf den eingeschrÀnkten Blitzbereich und/oder die
Position des BlitzgerĂ€tes zum Objektiv zurĂŒckzufĂŒhren. Das Objektiv kann hierbei den Blitz abschatten. Es wird daher dringend empfohlen,
fĂŒr alle Blitzaufnahmen ein vom Hersteller der Kamera geeignetes separates BlitzgerĂ€t zu verwenden. NĂ€here Einzelheiten entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt âEingebautes BlitzgerĂ€tâ der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
ï·
Achten Sie bei Verwendung des Objektivs im Tele-Bereich auf ErschĂŒtterungen der Kamera. Um Verwacklungen bei Verwendung von
Digitalkameras zu vermeiden, nutzen Sie eine höhere ISO-Einstellung; bei Analogkameras einen Film mit entsprechend höherer ISO-Zahl,
um schnellere Verschlusszeiten zu erreichen. Das Benutzen eines Stativs oder Monostativs wird ebenfalls empfohlen.
ï·
Wenn die Kamera auf AF gestellt ist, kann das BetÀtigen des Fokussierrings schwere SchÀden am Mechanismus des Objektivs verursachen.
ï·
Manche Kameramodelle zeigen die gröĂte und kleinste Blende des Objektivs als NĂ€herungswert an. Dies ist Teil des Kamerakonzepts und
stellt keinen Defekt am Objektiv dar.
ï·
Dieses Objektiv besitzt keine Infrarot-Indexlinie.
ï·
A17NII ist mechanisch nicht kompatibel zu Tele-Konvertern. Wird ein Tele-Konverter an den A17NII angebracht, funktioniert der AF nicht
mehr.
HINWEISE ZUR PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
ï·
LinsenoberîĂ€chen dĂŒrfen nicht berĂŒhrt werden. Verwenden Sie ein geeignetes Tuch oder einen Pinsel zur Entfernung von Staub. Bei
Nichtgebrauch des Objektivs bitte stets Schutzkappen aufsetzen.
ï·
FingerabdrĂŒcke oder Verschmutzungen der Linse entfernen Sie mit einem speziellen Linsenreinigungstuch, auf das Sie eine geringe Menge
ReinigungsîĂŒssigkeit geben und die Linse mit kreisförmigen Bewegungen von der Mitte nach auĂen reinigen.
ï·
Verwenden Sie zur Reinigung des Objektivtubus ein Silikontuch.
ï·
Jegliche Bildung von Schimmel kann SchÀden verursachen. Reinigen Sie das Objektiv nach Einsatz in WassernÀhe oder an feuchten Orten.
Bewahren Sie das Objektiv an einem sauberen, kĂŒhlen und trockenen Ort auf. Wenn Sie das Objektiv in einer Objektivtasche aufbewahren,
legen Sie ein im Handel erhÀltliches Trockenmittel wie z.B. Silicagel bei, das Sie von Zeit zu Zeit erneuern. Sollte es zu Schimmelbildung
kommen, wenden Sie sich bitte an ein FotofachgeschÀft vor Ort.
ï·
Vermeiden Sie jede BerĂŒhrung mit den Kontakten zwischen Objektiv und Kamera, da Staub, Schmutz, und/oder Flecken zu einem
Kontaktausfall zwischen Objektiv und Kamera fĂŒhren können.
ï·
Bei Einsatz Ihrer AusrĂŒstung [Kamera und Objektiv(e)] in einer extremen Temperaturschwankungen ausgesetzten Umgebung geben Sie bitte
Ihre AusrĂŒstung vorĂŒbergehend in eine Tasche oder einen Plastikbeutel, so dass die AusrĂŒstung eine allmĂ€hliche Temperaturanpassung
erfĂ€hrt. Dadurch verringern Sie das Risiko, dass die AusrĂŒstung Probleme verursacht.
Produktspezifikationen
Marke: | Tamron |
Kategorie: | linse |
Modell: | A17 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Tamron A17 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung linse Tamron

1 Oktober 2024

Tamron SP 150-600mm f/5-6.3 Di VC USD G2 Bedienungsanleitung
1 Oktober 2024
1 Oktober 2024

1 Oktober 2024
Bedienungsanleitung linse
- linse Samsung
- linse Gigabyte
- linse Sony
- linse Panasonic
- linse Gaggenau
- linse Canon
- linse Optoma
- linse Olympus
- linse MSI
- linse Fujifilm
- linse Nikon
- linse Sigma
- linse Kodak
- linse Leica
- linse Pentax
- linse Zeiss
- linse Lensbaby
- linse Godox
- linse FLIR
- linse Vivitar
- linse Vello
- linse Cambo
- linse Hanwha
- linse Axis
- linse Aputure
- linse Tokina
- linse Laowa
- linse COLBOR
- linse Accsoon
- linse Carl Zeiss
- linse Computar
- linse Irix
- linse DZOFilm
Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-

15 Oktober 2024

9 Oktober 2024

8 Oktober 2024

8 Oktober 2024

8 Oktober 2024

7 Oktober 2024

6 Oktober 2024

6 Oktober 2024

2 Oktober 2024