Sony HT-SF1300 Bedienungsanleitung

Sony Heimkinosystem HT-SF1300

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Sony HT-SF1300 (228 Seiten) in der Kategorie Heimkinosystem. Dieser Bedienungsanleitung war für 27 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/228
©2008 Sony Corporation
3-295-946-42(1)
Home Theatre
System
HT-SF1300
HT-SS1300
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
DE
NL
SE
2DE
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu verringern,
setzen Sie das Gerät weder Regen noch
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die
Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen,
Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch
keine Gegenstände mit offenen Flammen, wie z. B.
brennende Kerzen, auf das Gerät.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu verringern, schützen Sie das Gerät vor
Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine Gefäße
mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit
eingelegten Akkus und Batterien vor übermäßiger
Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen
Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine
ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche
Netzsteckdose an, da das Gerät mit dem Netzstecker
vom Netzstrom getrennt wird. Sollten an dem Gerät
irgendwelche Störungen auftreten, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und
elektronischen Geräten
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser
Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch
von Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der
Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust
eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie
benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes
Servicepersonal ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt
entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks
Entsorgung an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die
Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die
sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die
Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling
von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Hinweis für Kunden in Ländern, in
denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation,
1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075, Japan.
Autorisierter Vertreter für EMV und
Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH,
Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,
Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit
Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte
an die in den separaten Kundendienst- oder
Garantieunterlagen genannten Adressen.
VORSICHT
3DE
Info zur vorliegenden Anleitung
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen
sich auf das Modell HT-SF1300 und HT-SS1300.
In dieser Anleitung wird das Modell des
Gebietscodes CEL für Abbildungszwecke
verwendet, wenn nicht anders angegeben.
Bedienungsunterschiede sind im Text eindeutig
vermerkt, beispielsweise durch „Nur Modelle mit
dem Gebietscode CEL“.
Das HT-SF1300 umfasst:
• Receiver STR-KS1300
• Lautsprechersystema)
– Frontlautsprecher SS-MSP23F
– Centerlautsprecher SS-CNP23
– Surroundlautsprecher SS-SRP23F
– Subwoofer SS-WP23
Das HT-SS1300 umfasst:
• Receiver STR-KS1300
• Lautsprechersystema)
– Frontlautsprecher SS-MSP23S
– Centerlautsprecher SS-CNP23
– Surroundlautsprecher SS-SRP23S
– Subwoofer SS-WP23
a)Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten
Lautsprecher.
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beschreiben
die Bedienelemente an der mitgelieferten
Fernbedienung. Sie können auch die
Bedienelemente am Receiver verwenden, wenn sie
gleiche oder ähnliche Bezeichnungen wie
diejenigen an der Fernbedienung aufweisen.
Dieser Receiver ist mit Dolby* Digital und Pro
Logic Surround sowie mit dem DTS** Digital
Surround System ausgestattet.
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
** Hergestellt in Lizenz unter folgenden US
Patenten: 5.451.942; 5.956.674; 5.974.380;
5.978.762; 6.487.535 sowie weiteren Patenten,
die in den USA und weltweit beantragt oder
bereits anerkannt wurden. DTS und DTS Digital
Surround sind eingetragene Markenzeichen, die
DTS-Logos und das DTS-Symbol sind
Markenzeichen der DTS, Inc. © 1996-2007 DTS,
Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Dieser Receiver arbeitet mit der HDMITM
Technologie (High-Definition Multimedia
Interface).
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing
LLC.
„x.v.Colour“ und das „x.v.Colour“-Logo sind
Markenzeichen der Sony Corporation.
„BRAVIA“ und sind Markenzeichen der
Sony Corporation.
Info zu den Gebietscodes
Der Gebietscode des von Ihnen gekauften
Receivers befindet sich unten an der Rückseite
(siehe Abbildung unten).
Vom Gebietscode abhängige
Bedienungsunterschiede sind im Text eindeutig
vermerkt, beispielsweise durch „Nur Modelle mit
dem Gebietscode AA“.
FRONT R FRONT L SUR R SUR L CENTER SUBWOOFER
Gebietscode
DE
4DE
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ........................................5
1: Installieren der Lautsprecher...................13
2: Anschließen von Lautsprechern ..............16
3: Anschließen von Audio-/
Videokomponenten.................................18
4: Anschließen der Antennen ......................23
5: Vorbereiten des Receivers und der
Fernbedienung ........................................24
6: Automatische Kalibrierung
(AUTO CALIBRATION).......................25
7: Einstellen der Pegel und der Balance der
Lautsprecher
(TEST TONE) ........................................30
Wiedergabe
Auswählen einer Komponente.....................32
Ton- und Bildwiedergabe ............................33
Funktionen des Verstärkers
Arbeiten mit den Menüs..............................35
Einstellen des Pegels (Menü LEVEL).........39
Einstellen des Klangs (Menü TONE)..........40
Einstellungen für den Raumklang
(Menü SUR) ...........................................40
Tunereinstellungen (Menü TUNER)...........41
Tonsignaleinstellungen (Menü AUDIO) .....41
Videosignaleinstellungen
(Menü VIDEO).......................................42
Systemeinstellungen (Menü SYSTEM) ......43
Wiedergeben von
Raumklang
Wiedergeben von Dolby Digital- und
DTS-Raumklang
(AUTO FORMAT DIRECT)..................45
Auswählen eines vorprogrammierten
Klangfeldes.............................................47
Wiedergabe nur über die Frontlautsprecher
und den subwoofer (2CH STEREO)......49
Zurücksetzen von Klangfeldern auf die
werkseitigen Einstellungen.....................49
Funktionen des Tuners
UKW/AM-Radioempfang........................... 50
Speichern von Radiosendern....................... 51
Das Radiodatensystem (RDS) .................... 53
Steuerung für HDMI
Verwenden der Funktion Steuerung für
HDMI für „BRAVIA“ Sync................... 54
Vorbereitungen für die Funktion Steuerung
für HDMI ............................................... 57
Wiedergeben einer DVD
(Sofortwiedergabe) ................................ 58
Wiedergeben des Tons vom Fernsehgerät
über die an den Receiver angeschlossenen
Lautsprecher
(Systemaudiosteuerung)......................... 59
Ausschalten des Receivers zusammen mit dem
Fernsehgerät
(Systemausschaltung) ............................ 60
Sonstige Funktionen
Wechseln zwischen digitalem und
analogem Ton (IN MODE).................... 61
Der DIGITAL MEDIA PORT
(DMPORT) ............................................ 62
Der Ausschalttimer ..................................... 64
Verwenden der
Fernbedienung
Ändern der Tastenbelegung ........................ 64
Weitere Informationen
Glossar ........................................................ 65
Sicherheitsmaßnahmen ............................... 67
Störungsbehebung....................................... 68
Technische Daten........................................ 73
Index ........................................................... 76
5DE
Vorbereitungen
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Vorderseite
Vorbereitungen
Receiver
BD
?/1
ACTIVE
STANDBY
MASTER
VOLUME
AUTO CAL MIC
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING SOUND FIELD MUTING
?/1
DMPORT VIDEO 1 VIDEO 2 DVD SAT TV SA-CD/CD TUNER
BD
23 541 6
78
q
a
9q
;
Bezeichnung Funktion
A?/1
(ein/Bereitschaft) Mit dieser Taste schalten
Sie den Receiver ein bzw.
aus (Seite 24, 33, 34).
BFernbedienungs-
sensor Empfängt die Signale von
der Fernbedienung.
CACTIVE
STANDBY
Anzeige
Leuchtet gelb, wenn
CONTROL FOR HDMI
aktiviert ist und sich der
Receiver im
Bereitschaftsmodus
befindet.
DEingangsanzeigen Die Anzeige für die
ausgewählte
Eingangsanzeigen
leuchlet (Seite 32).
EDisplay Hier wird der aktuelle
Status der ausgewählten
Komponente oder eine
Liste der auswählbaren
Optionen angezeigt
(Seite 6).
FMASTER
VOLUME Durch Drehen dieses
Reglers stellen Sie den
Lautstärkepegel aller
Lautsprecher gleichzeitig
ein (Seite 31, 32, 33, 34).
GBuchse AUTO
CAL MIC Dient zum Anschließen
des mitgelieferten
Optimierungsmikrofons
für die automatische
Kalibrierung (Seite 26).
HMUTING Mit dieser Taste können
Sie den Ton
vorübergehend
ausschalten.
Drücken Sie MUTING
nochmals, wenn Sie den
Ton wieder hören wollen
(Seite 32).
ISOUND FIELD
+/– Mit dieser Taste wählen
Sie ein Klangfeld aus
(Seite 45, 47, 49).
JPRESET TUNING
+/– Mit dieser Taste wählen
Sie einen gespeicherten
Radiosender aus
(Seite 52).
KINPUT
SELECTOR Mit diesen Taste können
Sie die wiederzugebende
Eingangssignalquelle
auswählen (Seite 32, 33,
34, 50, 51, 52, 68).
Bezeichnung Funktion
Fortsetzung
6DE
Die Anzeigen im Display
LCR
SL SR
SW
D.RANGE
RDS
ST MONO
MEMORY
S
DIGITAL
DTS
HDMI
PL
OPT COAX
21 3 4 5 6 7
8
9q;qaqsqdqf
SLEEP
LFE
Bezeichnung Funktion
ALFE Leuchtet, wenn die
wiedergegebene Disc einen
LFE (Low Frequency Effect)-
Kanal enthält und tatsächlich
ein LFE-Signal wiedergegeben
wird.
BSLEEP Leuchtet, wenn der
Ausschalttimer aktiviert ist
(Seite 64).
CAnzeigen für
den
Wiedergabe-
kanal
L
R
C
SL
SR
S
Die Buchstaben (L, C, R usw.)
geben die Kanäle an, die gerade
wiedergegeben werden. Die
Kästchen um die verschiedenen
Buchstaben variieren und geben
an, wie der Receiver den Ton
der Signalquelle
heruntermischt.
Linker Frontkanal
Rechter Frontkanal
Centerkanal (mono)
Linker Surroundkanal
Rechter Surroundkanal
Surround (mono oder durch Pro
Logic-Verarbeitung erzielte
Raumklangkomponenten)
Beispiel:
Aufnahmeformat (Front/
Surround): 3/2.1
Klangfeld: A.F.D. AUTO
LCR
SL SR
SW
Bezeichnung Funktion
D; DIGITAL Leuchtet, wenn der Receiver
Dolby Digital-Signale
decodiert.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer Dolby
Digital-Disc müssen digitale
Anschlüsse verwendet werden
und IN MODE muss auf
„AUTO“ gesetzt sein.
EHDMI Leuchtet, wenn eine
Wiedergabekomponente über
HDMI-Buchsen an diesen
Receiver angeschlossen ist
(Seite 19).
F
Anzeigen für
gespeicherte
Sender
Leuchten, wenn Sie am
Receiver gespeicherte
Radiosender einstellen.
Einzelheiten zum Speichern
von Radiosendern finden Sie
auf Seite 52.
GD.RANGE Leuchtet, wenn die
Dynamikbereichskompri-
mierung aktiviert ist (Seite 36).
HTuner-
anzeigen Leuchten, wenn Sie am
Receiver Radiosender
einstellen (Seite 50) usw.
IMEMORY Leuchtet, wenn eine
Speicherfunktion wie das
Speichern von Radiosendern
(Seite 52) aktiviert ist.
JCOAX Leuchtet, wenn Sie den DVD-
Eingang auswählen und ein
Digitalsignal über die Buchse
COAX IN eingespeist wird.
7DE
Vorbereitungen
Bezeichnung Funktion
KOPT Leuchtet, wenn IN MODE auf
„AUTO“ eingestellt ist und das
Eingangssignal ein
Digitalsignal ist, das über die
Buchse OPT IN eingespeist
wird.
L;PL/
;PLII
„; PL“ leuchtet, wenn der
Receiver 2-Kanal-Signale mit
Pro Logic verarbeitet, um die
Center- und
Surroundkanalsignale
auszugeben.
„; PLII“ leuchtet, wenn der
Pro Logic II Movie-/Music-
Decoder aktiviert ist.
MDTS Leuchtet, wenn der Receiver
DTS-Signale decodiert.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer DTS-
Disc müssen digitale
Anschlüsse verwendet werden
und IN MODE muss auf
„AUTO“ gesetzt sein.
NSW Leuchtet, wenn über die Buchse
SUBWOOFER ein Audiosignal
ausgegeben wird.
Fortsetzung
8DE
Rückseite
4
12 3
5
OPT IN OPT IN
VIDEO 2
COAX IN AUDIO IN
DVD
DVD INSAT IN BD IN OUT
ANTENNA
SA-CD/CD
AUDIO IN AUDIO IN
FRONT R
VIDEO 1
SPEAKERS
HDMI
AM
R
L
R
L
FRONT L SUR R SUR L CENTER SUBWOOFER
RTDMPO
DIGITAL
TV
DC5V 700mA MAX
TV
AFeld ANTENNA
Buchsen FM
ANTENNA
Dient zum
Anschließen der
mit dem Receiver
gelieferten UKW-
Wurfantenne
(Seite 23).
Anschlüssen
AM
ANTENNA
Dient zum
Anschließen der
mit dem Receiver
gelieferten AM-
Ringantenne
(Seite 23).
BFeld DIGITAL INPUT/OUTPUT
Buchse
OPT IN
Dienen zum
Anschließen eines DVD-
Players usw. Die Buchse
COAX IN bietet bei
hoher Lautstärke eine
höhere Tonqualität
(Seite 21).
Buchse
COAX IN
Buchse
HDMI IN/
OUT
Dient zum Anschließen
eines DVD-Players, Blu-
Ray-Disc-Players usw.
Das Bild wird an ein
Fernsehgerät oder einen
Projektor ausgegeben,
während der Ton über
ein Fernsehgerät und/
oder die Lautsprecher
am Receiver ausgegeben
werden kann (Seite 19).
CFeld SPEAKERS
Dient zum Anschließen von
Lautsprecher und den subwoofer
(Seite 16).
DFeld DMPORT
Buchsen
DMPORT
Dient zum
Anschließen eines
DIGITAL MEDIA
PORT-Adapters
(Seite 62).
EFeld AUDIO INPUT
Buchsen
AUDIO IN
Dienen zum
Anschließen eines
Super Audio CD-/
CD-Players usw.
(Seite 18, 21).
Weiß
(L-links)
Rot
(R-rechts)
9DE
Vorbereitungen
Mit der mitgelieferten Fernbedienung
RM-AAU023 können Sie den Receiver
bedienen und die Audio-/Videokomponenten
von Sony steuern, für die die Fernbedienung
programmiert ist. Näheres dazu finden Sie
unter „Ändern der Tastenbelegung (Seite 64).
RM-AAU023
Fernbedienung
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
TV INPUT
SLEEP DMPORT
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING –
TV
TUNING +
FM MODE
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
?/1
-
.
HmM
Xx
<
<
>
O
5
>10
qh
qk
qj
ql
w;
wa
qg
1
3
2
5
6
7
8
qa
q;
9
qf
qs
4
qd
TV
?/1
AV
?/1
MEMORY
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
Bezeichnung Funktion
ATV ?/1
(ein/
Bereitschaft)
Drücken Sie TV ?/1 und TV
(O) gleichzeitig, um das
Fernsehgerät ein- bzw.
auszuschalten.
AV ?/1
(ein/
Bereitschaft)
Mit dieser Taste schalten Sie
die Audio-/
Videokomponenten von Sony
ein bzw. aus, für die die
Fernbedienung programmiert
ist (Seite 64).
Wenn Sie gleichzeitig ?/1
(B) drücken, schalten sich
der Receiver und die anderen
Komponenten von Sony aus
(SYSTEM STANDBY).
Hinweis
Die Funktion der Taste AV
?/1 ändert sich automatisch
mit jedem Tastendruck auf
eine der Eingangstasten (C).
B?/1
(ein/
Bereitschaft)
Mit dieser Taste schalten Sie
den Receiver ein bzw. aus.
Um alle Komponenten von
Sony auszuschalten, drücken
Sie gleichzeitig ?/1 und AV
?/1 (A) (SYSTEM
STANDBY).
CEingangs-
tasten Mit den Eingangstasten
wählen Sie die Komponente
aus, die verwendet werden
soll. Wenn Sie eine der
Eingangstasten drücken,
schaltet sich der Receiver ein.
Werkseitig sind die Tasten so
programmiert, dass damit
Komponenten von Sony
gesteuert werden können.
Die Tastenbelegung können
Sie wie unter „Ändern der
Tastenbelegung“ auf Seite 64
erläutert ändern.
D2CH Mit diesen Tasten wählen Sie
das gewünschte Klangfeld
aus.
A.F.D.
MOVIE
MUSIC
Fortsetzung
10DE
ETHEATRE Drücken Sie diese Taste, wenn
das Bild automatisch optimal
auf Spielfilme eingestellt und
der Ton über die Lautsprecher
am Receiver ausgegeben
werden soll.
Hinweis
Diese Taste funktioniert nur,
wenn Ihr Fernsehgerät mit
dem Theatermodus
kompatibel ist.
Einzelheiten dazu finden Sie in
der mit dem Fernsehgerät
gelieferten
Bedienungsanleitung.
FDVD/BD
MENU Mit dieser Taste können Sie
das Menü einer DVD oder
Blu-Ray-Disc auf dem
Fernsehschirm anzeigen.
Danach können Sie mit V, v,
B, b und (Q)
Menüfunktionen ausführen.
AUTO CAL Mit dieser Taste können Sie
die automatische Kalibrierung
aktivieren.
GD.TUNING Mit dieser Taste wechseln Sie
in den Modus zum direkten
Einstellen von Sendern.
D.SKIP Mit dieser Taste können Sie
Discs in einem Disc-Wechsler
überspringen.
HENTER Nach dem Auswählen eines
Kanals, einer Disc oder eines
Titels mit den Zahlentasten
des Fernsehgeräts,
Videorecorders oder
Satellitentuners drücken Sie
diese Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
MEMORY Mit dieser Taste können Sie
Sender speichern.
IAMP MENU Mit dieser Taste rufen Sie das
Menü des Receivers auf.
Danach können Sie mit V, v,
B, b und (Q)
Menüfunktionen ausführen.
Bezeichnung Funktion Bezeichnung Funktion
JTOOLS/
OPTIONS Mit dieser Taste können Sie
Optionen am DVD-Player
oder Blu-Ray-Disc-Player
aufrufen und auswählen.
Drücken Sie TOOLS/
OPTIONS und TV (O)
gleichzeitig, um Optionen
aufzurufen, die für
Fernsehgeräte von Sony
gelten.
KMUTING Mit dieser Taste können Sie
den Ton vorübergehend
ausschalten.
Drücken Sie MUTING
nochmals, wenn Sie den Ton
wieder hören wollen.
Drücken Sie MUTING und
TV (O) gleichzeitig, um die
Stummschaltfunktion des
Fernsehgeräts zu aktivieren.
LTV VOL
+a)/– Drücken Sie gleichzeitig TV
VOL +/– und TV (O), um die
Lautstärke am Fernsehgerät
einzustellen.
MASTER
VOL +a)/– Mit dieser Taste stellen Sie
den Lautstärkepegel aller
Lautsprecher gleichzeitig ein.
MMENU/HOME Mit dieser Taste rufen Sie das
Menü eines Videorecorders,
DVD-Players,
Satellitentuners oder
Blu-Ray-Disc-Players auf
dem Fernsehschirm auf.
Wenn Sie MENU/HOME und
TV (O) gleichzeitig drücken,
wird das Menü des
Fernsehgeräts angezeigt.
Danach können Sie mit V, v,
B, b und (Q)
Menüfunktionen ausführen.
N./>b) Mit diesen Tasten können Sie
bei einem CD-Player, DVD-
Player oder Blu-Ray-Disc-
Player einen Titel
überspringen.
REPLAY /
ADVANCE Mit dieser Taste können Sie
bei einem Videorecorder,
DVD-Player oder Blu-Ray-
Disc-Player die vorherige
Szene erneut wiedergeben
oder in der aktuellen Szene
vorwärts spulen.
<
<
11DE
Vorbereitungen
Bezeichnung Funktion
m/Mb) Mit diesen Tasten
– suchen Sie bei einem DVD-
Player in den Titeln
vorwärts oder rückwärts.
– starten Sie bei einem
Videorecorder, CD-Player
oder Blu-Ray-Disc-Player
das Vor- oder
Zurückspulen.
Ha)b) Mit dieser Taste können Sie
bei einem Videorecorder, CD-
Player, DVD-Player oder
Blu-Ray-Disc-Player die
Wiedergabe starten.
Xb) Mit dieser Taste können Sie
bei einem Videorecorder,
CD-Player, DVD-Player oder
Blu-Ray-Disc-Player in den
Wiedergabe- oder
Aufnahmepausemodus
schalten. (Bei Komponenten
im Aufnahmebereitschafts-
modus können Sie damit auch
die Aufnahme starten.)
xb) Mit dieser Taste können Sie
bei einem Videorecorder,
CD-Player, DVD-Player oder
Blu-Ray-Disc-Player die
Wiedergabe stoppen.
TV CH +/– Drücken Sie TV CH +/– und
TV (O) gleichzeitig, um
gespeicherte Fernsehsender
einzustellen.
PRESET +/– Mit diesen Tasten
– speichern Sie Sender.
– speichern Sie bei einem
Videorecorder oder
Satellitentuner Kanäle.
TUNING +/– Mit diesen Tasten können Sie
Sender suchen.
FM MODE Mit dieser Taste schalten Sie
beim UKW-Empfang
zwischen mono und stereo um.
OTV Drücken Sie gleichzeitig TV
und die Taste mit
orangefarbener Beschriftung,
um die Fernsehfunktionen zu
aktivieren.
Bezeichnung Funktion
PRETURN/
EXIT O
Mit dieser Taste
– schalten Sie zurück zum
vorhergehenden Menü.
– können Sie ein Menü oder
eine Bildschirmmeldung
eines Videorecorders,
DVD-Players,
Satellitentuners oder
Blu-Ray-Disc-Players, das/
die am Fernsehschirm
angezeigt wird, ausblenden.
Drücken Sie RETURN/EXIT
O und TV (O) gleichzeitig,
um das vorherige Menü
aufzurufen oder das
Fernsehmenü auszublenden,
wenn das Menü auf dem
Fernsehschirm angezeigt
wird.
Q
V/v/B/b
Drücken Sie AMP MENU
(I), DVD/BD MENU (F)
oder MENU/HOME (M) und
wählen Sie dann mit der V, v,
B oder b Einstellungen aus.
Bei DVD/BD MENU oder
MENU/HOME bestätigen Sie
mit die Auswahl.
Mit bestätigen Sie auch
die Auswahl des Receivers,
Videorecorders,
Satellitentuners, CD-Players,
DVD-Players oder Blu-Ray-
Disc-Players.
RDISPLAY Mit dieser Taste wählen Sie
die Informationen aus, die bei
einem Videorecorder,
Satellitentuner, CD-Player,
DVD-Player oder Blu-Ray-
Disc-Player auf dem
Fernsehschirm angezeigt
werden sollen.
Drücken Sie DISPLAY und
TV (O) gleichzeitig, um
Fernsehinformationen auf
dem Fernsehschirm
anzuzeigen.
,
Fortsetzung
12DE
a)Die Zahlentaste 5, die Taste TV VOL +/MASTER
VOL + und die Taste H sind mit einem fühlbaren
Punkt gekennzeichnet. Verwenden Sie die
fühlbaren Punkte als Anhaltspunkt beim Bedienen
des Receivers.
b)Diese Taste dient auch zum Steuern des DIGITAL
MEDIA PORT-Adapters. Einzelheiten zur
Funktion der Taste finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum DIGITAL MEDIA
PORT-Adapter.
Hinweise
• Je nach Modell stehen möglicherweise nicht alle
der in diesem Abschnitt erläuterten Funktionen zur
Verfügung.
• Die Erläuterungen oben dienen nur als Beispiel.
Deshalb sind die oben beschriebenen Vorgänge je
nach Komponente unter Umständen nicht möglich
oder verlaufen anders als angegeben.
Bezeichnung Funktion
S-/-- Mit dieser Taste wählen Sie
den Kanaleingabemodus für
den Videorecorder, nämlich
eine oder zwei Ziffern.
Drücken Sie -/-- und TV (O)
gleichzeitig, um den
Kanaleingabemodus des
Fernsehgeräts (ein- oder
zweistellig) auszuwählen.
>10 Drücken Sie diese Taste, um
am CD-Player Titelnummern
über 10 auszuwählen.
CLEAR Mit dieser Taste machen Sie
die Eingabe rückgängig, wenn
Sie die falsche Zahlentaste
gedrückt haben.
TZahlentasten
(Nummer 5a))Mit diesen Tasten
– speichern Sie Sender bzw.
stellen Sie gespeicherte
Sender ein.
– wählen Sie bei einem CD-
Player, DVD-Player oder
Blu-Ray-Disc-Player
Titelnummern aus. Mit 0/10
wählen Sie die Titelnummer
10 aus.
– wählen Sie bei einem
Videorecorder oder
Satellitentuner
Kanalnummern aus.
Zum Auswählen von
Fernsehkanälen drücken Sie
die Zahlentasten und
gleichzeitig TV (O).
UTV INPUT Drücken Sie gleichzeitig TV
INPUT und TV (O), um das
Eingangssignal
(Fernseheingang oder
Videoeingang) auszuwählen.
SLEEP Mit dieser Taste können Sie
den Ausschalttimer aktivieren
und einstellen, nach wie viel
Stunden bzw. Minuten sich
der Receiver automatisch
ausschaltet.
13DE
Vorbereitungen
1: Installieren der Lautsprecher
An diesen Receiver können Sie ein 5.1-Kanal-
Lautsprechersystem anschließen. Um einen
hervorragenden Mehrkanal-Raumklang wie
im Kino produzieren zu können, sind alle
Lautsprecher (zwei Frontlautsprecher, ein
Centerlautsprecher und zwei
Surroundlautsprecher) sowie ein Subwoofer
(5.1 Kanäle) erforderlich.
Nur HT-SF1300
AFrontlautsprecher (links)
BFrontlautsprecher (rechts)
CCenterlautsprecher
DSurroundlautsprecher (links)
ESurroundlautsprecher (rechts)
FSubwoofer
Nur HT-SS1300
AFrontlautsprecher (links)
BFrontlautsprecher (rechts)
CCenterlautsprecher
DSurroundlautsprecher (links)
ESurroundlautsprecher (rechts)
FSubwoofer
Tipp
Da der Subwoofer keine stark gerichteten Signale
ausgibt, können Sie ihn an einer beliebigen Stelle
aufstellen.
14DE
Um zu verhindern, dass die Lautsprecher
vibrieren oder verrutschen, bringen Sie vor
dem Aufstellen der Lautsprecher und des
Subwoofers unbedingt die mitgelieferten
Fußpolster an, wie in der Abbildung unten
gezeigt.
Beispiel Frontlautsprecher des
HT-SS1300
Nur HT-SF1300
Sie brauchen die mitgelieferten Fußpolster nur
am Centerlautsprecher und am Subwoofer
anzubringen.
Nur HT-SS1300
Bringen Sie die mitgelieferten Fußpolster an
allen Lautsprechern und am Subwoofer an.
Nur HT-SS1300
Wenn Sie den gesondert erhältlichen
Lautsprecherständer WS-FV11 oder
WS-FV10D verwenden (nur in bestimmten
Ländern erhältlich), lassen sich die
Lautsprecher flexibler positionieren.
Einzelheiten dazu schlagen Sie bitte in der
Bedienungsanleitung zum
Lautsprecherständer nach.
Nur HT-SF1300
Wenn Sie den mitgelieferten
Lautsprecherständer verwenden, lassen sich
die Lautsprecher flexibler positionieren.
Einzelheiten finden Sie in der
Installationsanleitung zum mitgelieferten
Lautsprecherständer.
Aufstellen der Lautsprecher auf
einer ebenen Fläche Montieren der Lautsprecher an
einem Lautsprecherständer
15DE
Vorbereitungen
Sie können die Lautsprecher an der Wand
montieren.
1Halten Sie Schrauben (nicht
mitgeliefert) bereit, die in die
Bohrungen an der Rückseite
der einzelnen Lautsprecher
passen. Nähere Informationen
entnehmen Sie bitte den
Abbildungen unten.
2Drehen Sie die Schrauben in
die Wand. Die Schrauben
müssen 5 bis 7 mm aus der
Wand ragen.
3Hängen Sie die Lautsprecher
an die Schrauben.
Beispiel für das Montieren der
Lautsprecher an der Wand.
Hinweise
• Verwenden Sie Schrauben, die für das Material und
die Beschaffenheit der Wand geeignet sind.
Gipsbauplatten sind nicht sehr tragfähig.
Befestigen Sie bei einer solchen Wand die
Schrauben an einem Balken, um einen sicheren
Halt an der Wand zu gewährleisten. Montieren Sie
die Lautsprecher an einer ebenen, senkrechten
Wand, die ausreichend tragfähig ist oder
entsprechend verstärkt wurde.
• Das zu verwendende Material für die Wand sowie
die Schrauben erhalten Sie im Fachhandel oder im
Baumarkt.
• Sony übernimmt keine Haftung für Unfälle und
Schäden, die durch eine nicht sachgemäße
Montage, eine nicht ausreichend tragfähige Wand,
eine nicht sachgemäße Befestigung der Schrauben,
Naturkatastrophen usw. verursacht werden.
• Wenn Sie beim Modell HT-SF1300 die
Lautsprecher an der Wand montieren, brauchen Sie
den mitgelieferten Lautsprecherständer nicht zu
installieren.
Montieren der Lautsprecher an
der Wand
4 mm
mehr als 25 mm
Bohrung an der Rückseite des Lautsprechers
4,6 mm
10 mm
5 bis 7 mm
4,6 mm
Bohrung an der Rückseite des Lautsprechers
10 mm
16DE
2: Anschließen von Lautsprechern
AFrontlautsprecher (links)
BFrontlautsprecher (rechts)
CCenterlautsprecher
DSurroundlautsprecher (links)
ESurroundlautsprecher (rechts)
FSubwoofer
SPEAKERS
CENTER SUBWOOFERFRONT R FRONT L SUR R SUR L
ALautsprecherkabel (mitgeliefert)
FC
A
DEA
Anschlussstelle
A
A
B
17DE
Vorbereitungen
Hinweis zu den
Lautsprecherkabeln
Die Anschlüsse der Lautsprecherkabel
besitzen die gleiche Farbe wie die
anzuschließende Lautsprecher-Buchse.
Überprüfen Sie beim Anschließen eines
Lautsprecherkabels, dass die Farbe der
Anschlussstellen mit denen der Lautsprecher-
Buchsen am Receiver übereinstimmt:
So schließen Sie die
Lautsprecher ordnungsgemäß
an
Überprüfen Sie den Lautsprechertyp auf den
Lautsprecheraufklebern* an der Rückseite
oder Unterseite der Lautsprecher.
* Auf dem Lautsprecheraufkleber am
Centerlautsprecher und am Subwoofer befindet
sich kein Zeichen. Näheres zu den
Lautsprechertypen finden Sie auf Seite 3.
Anschlussstelle Lautsprecher-Buchse
Rot FRONT R
Weiß FRONT L
Grau SUR R
Blau SUR L
Grün CENTER
Violett SUBWOOFER
Zeichen auf
Lautsprecheraufkleber
Lautsprechertyp
L Linker Frontlautsprecher
R Rechter Frontlautsprecher
SL Linker
Surroundlautsprecher
SR Rechter
Surroundlautsprecher
18DE
3: Anschließen von
Audio-/
Videokomponenten
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie
Komponenten an den Receiver anschließen.
Schauen Sie zunächst in der Tabelle
„Anzuschließende Komponente“ unten nach,
auf welchen Seiten das Anschließen der
einzelnen Audio-/Videokomponenten
beschrieben ist.
Wenn Sie alle Komponenten angeschlossen
haben, fahren Sie mit „4: Anschließen der
Antennen (Seite 23) fort.
Anzuschließende Komponente
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie
Audiokomponenten wie einen Super Audio
CD- oder CD-Player anschließen können.
Lösen Sie das unbedingt das Netzkabel, bevor
Sie andere Kabel anschließen.
So schließen Sie Komponenten
an
Anschließen von Seihe
Audiokomponenten
• Super Audio CD-player/
CD-player
Seite 18
Komponenten mit HDMI-Buchse Seite 19
Videokomponenten
• Fernsehgerät
• DVD-Player/DVD-Recorder
• Videorecorder
Seite 21
Anschließen von
Audiokomponenten
R
L
OPT IN OPT IN
VIDEO 2
COAX IN
DVD
SAT IN B
ANTENNA
SA-CD/CD
AUDIO IN
AM
DIGITALTV
TV
R
L
AUDIO IN
DVD IN
Super Audio CD-/
CD-Player
A
Audiosignale
AAudiokabel (nicht mitgeliefert)
19DE
Vorbereitungen
HDMI ist die Abkürzung für High-Definition
Multimedia Interface. Bei dieser Schnittstelle
werden Video- und Audiosignale digital
übertragen.
Lösen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie
andere Kabel anschließen.
Hinweis
Ändern Sie die werkseitige Einstellung der
Eingangstaste DVD auf der Fernbedienung
unbedingt so, dass damit der DVD-Player gesteuert
werden kann. Näheres dazu finden Sie unter
„Ändern der Tastenbelegung“ (Seite 64).
HDMI-Features
• Ein über HDMI übertragenes digitales
Audiosignal kann über die Lautsprecher am
Receiver wiedergegeben werden. Dieses
Signal unterstützt Dolby Digital, DTS und
lineares PCM.
• Dieser Receiver unterstützt die xvYCC-
Ãœbertragung.
• Dieser Receiver unterstützt die Funktion
Steuerung für HDMI. Erläuterungen finden
Sie unter „Steuerung für HDMI (Seite 54).
Anschließen von Komponenten mit
HDMI-Buchsen
R
L
R
L
OPT IN OPT IN
VIDEO 2
COAX IN AUDIO IN
DVD
DVD INSAT IN BD IN OUT
ANTENNA
SA-CD/CD
AUDIO IN AUDIO IN
VIDEO 1
HDMI
AM
RTDMPO
DIGITAL
TV
TV
DC5V 700mA MAX
R
L
R
L
AHDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Es empfiehlt sich, ein HDMI-Kabel von Sony zu verwenden.
DVD-Player Blu-Ray-Disc-Player Fernsehgerät,
Projektor usw.
Audio-/Videosignale
A
Satellitentuner,
Set-Top-Box
Audio-/Videosignale Audio-/Videosignale Audio-/Videosignale
AAA
Fortsetzung
20DE
Hinweise zu HDMI-
Verbindungen
• Verwenden Sie ein HDMI Kabel mit dem
HDMI-Logo (hergestellt von Sony).
• Ein Audiosignaleingang an der HDMI IN
Buchse wird über die SPEAKERS Buchsen
und die HDMI OUT Buchse ausgegeben.
Der Ausgang erfolgt über keine andere
Audio-Buchse.
• Videosignale, die über die HDMI IN Buchse
eingehen, können nur über HDMI OUT
Buchse ausgegeben werden.
• Wenn die Soundausgabe über die TV-
Lautsprecher erfolgen soll, setzen Sie
„AUDIO FOR HDMI“ auf „TV+AMP“ im
VIDEO-Menü (Seite 42). Falls Sie keine
mehrkanalige Software wiedergeben
können, stellen Sie „AMP“ ein. Der Klang
kommt jedoch nicht aus dem TV-
Lautsprecher.
• Die Multi-/Stereoaudiosignale einer Super
Audio CD werden nicht ausgegeben.
• Schalten Sie den Receiver unbedingt ein,
wenn die Video- und Audiosignale einer
Wiedergabekomponente über den Receiver
an das Fernsehgerät ausgegeben werden.
Wenn der Receiver nicht eingeschaltet ist,
werden die Video- und Audiosignale nicht
übertragen.
• Audiosignale (Abtastfrequenz, Bitlänge,
usw.) die über eine HDMI Buchse
übertragen werden, können durch die
angeschlossene Komponente unterdrückt
werden. Überprüfen Sie die Konfiguration
der angeschlossenen Komponente, wenn das
Bild einer über HDMI-Kabel
angeschlossenen Komponente schlecht ist
oder kein Ton ausgegeben wird.
• Der Ton kann verzerrt sein, wenn die
Abtastfrequenz oder die Anzahl an Kanälen
des Audio-Ausgabesignals von der
Wiedergabekomponente gewechselt wird.
• Wenn die angeschlossene Komponente
nicht mit der Copyright Schutztechnologie
(HDCP) kompatibel ist, wird das Bild und/
oder der Sound von der HDMI OUT Buchse
gestört oder gar nicht erst ausgegeben.
In diesem Fall sollten Sie die Spezifikation
der angeschlossenen Komponente prüfen.
• Nur bei einer HDMI-Verbindung kann
mehrkanaliger, linearer PCM-Ton
wiedergegeben werden.
• Setzen Sie die Auflösung der
Wiedergabekomponente auf 720p, 1080i
oder 1080p wenn Sie 96 kHz Mehrkanalton
über einen HDMI-Anschluss ausgeben.
• Wir empfehlen die Verwendung eines
HDMI-DVI Konversionskabels nicht. Wenn
ein HDMI-DVI Konversionskabel an eine
DVI-D Komponente angeschlossen wird, so
ist es möglich, dass keine Sound und/oder
Bildwiedergabe erfolgt.
• Unter Umständen müssen Sie bestimmte
Einstellungen für die Bildauflösung des
Players vornehmen, bevor mehrkanaliger,
linearer PCM-Ton wiedergegeben werden
kann. Informationen dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Player.
• Einzelheiten zur HDMI-Konfiguration der
angeschlossenen Komponente finden Sie in
der Bedienungsanleitung zur
angeschlossenen Komponente.
21DE
Vorbereitungen
Die folgende Abbildung zeigt, wie
Videokomponenten wie ein DVD-Player,
DVD-Recorder und Videorecorder
angeschlossen werden.
Sie brauchen nicht alle Kabel anzuschließen.
Wählen Sie die Audio-und Videoverbindung
je nach den Buchsen an den anzuschließenden
Komponenten aus.
Lösen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie
andere Kabel anschließen.
Anschließen von
Videokomponenten
R
L
R
L
AUDIO IN
DVD INSAT IN BD IN OUT
ANTENNA
SA-CD/CD
AUDIO IN
TV
AUDIO IN
HDMI
AM
RTDMPO
DIGITAL
DC5V 700mA MAX
RR
L
OPT IN OPT IN
VIDEO 2 DVD VIDEO 1
TV
L
COAX IN
AOptisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
BAudiokabel (nicht mitgeliefert)
CKoaxiales Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
B
Fernsehgerät
Audiosignale
A
BC
DVD-Player/
DVD-Recorder Videorecorder
Audiosignale Audiosignale
Fortsetzung
22DE
Wenn Sie einen DVD-Player
anschließen
Ändern Sie die werkseitige Einstellung der
Eingangstaste DVD auf der Fernbedienung
unbedingt so, dass damit der DVD-Player
gesteuert werden kann. Näheres dazu finden
Sie unter „Ändern der Tastenbelegung“
(Seite 64).
Hinweise
• Über diesen Receiver können Sie nicht auf einem
DVD-Recorder oder Videorecorder aufnehmen.
Einzelheiten dazu schlagen Sie bitte in der
Bedienungsanleitung zum DVD-Recorder bzw.
Videorecorder nach.
• Zum Einspeisen digitalen Mehrkanaltons vom
DVD-Player stellen Sie am DVD-Player die
digitale Audioausgabe ein. Schlagen Sie dazu bitte
in der Bedienungsanleitung zum DVD-Player
nach.
• Wenn bei Auswahl des DVD-Eingangs der Ton
ausschließlich über die Frontlautsprecher und den
Subwoofer wiedergegeben werden soll, müssen
Sie:
– den DVD-Player an die Buchse DVD COAX IN
am Receiver anschließen.
– 2CH drücken.
• Achten Sie darauf, den Videoausgang des DVD-
Players, DVD-Recorders oder Videorecorders mit
dem Fernsehgerät zu verbinden, so dass das Bild
auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
Einzelheiten schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zu den angeschlossenen
Komponenten nach.
• Wenn Sie optische Digitalkabel anschließen,
stecken Sie die Stecker gerade hinein, bis sie mit
einem Klicken einrasten.
• Biegen Sie optische Digitalkabel nicht und binden
Sie sie nicht zusammen.
Tipps
• Alle digitalen Audiobuchsen unterstützen
Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
und 96 kHz.
• Wenn der Ton vom Fernsehgerät über die an den
Receiver angeschlossenen Lautsprecher
ausgegeben werden soll, müssen Sie:
– die Audioausgangsbuchsen des Fernsehgeräts
mit den Buchsen TV AUDIO IN des Receivers
verbinden.
– Drehen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät
herunter oder aktivieren Sie die
Stummschaltfunktion des Fernsehgeräts.
23DE
Vorbereitungen
4: Anschließen der Antennen
Schließen Sie die mitgelieferte AM-
Ringantenne und die UKW-Wurfantenne an.
Lösen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie
die Antennen anschließen.
* Die Form des Anschlusses hängt vom Gebietscode
des Receivers ab.
Hinweise
• Um Interferenzen zu vermeiden, halten Sie die
AM-Ringantenne vom Receiver und anderen
Komponenten fern.
• Breiten Sie die UKW-Wurfantenne unbedingt ganz
aus.
• Achten Sie darauf, dass die UKW-Wurfantenne
nach dem Anschließen möglichst horizontal
ausgerichtet ist.
R
L
R
L
OPT IN OPT IN
VIDEO 2
COAX IN AUDIO IN
DVD
DVD INSAT IN BD IN OUT
ANTENNA
SA-CD/CD
AUDIO IN AUDIO IN
VIDEO 1
HDMI
AM
RTDMPO
DIGITAL
TV
TV
DC5V 700mA MAX
R
L
R
L
UKW-Wurfantenne (mitgeliefert)
AM-Ringantenne (mitgeliefert)
24DE
5: Vorbereiten des
Receivers und der
Fernbedienung
Schließen Sie das Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
Initialisieren Sie den Receiver vor der ersten
Inbetriebnahme wie im Folgenden
beschrieben. Mit diesen Schritten können Sie
vorgenommene Einstellungen auch wieder auf
die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen.
Verwenden Sie hierfür unbedingt die Tasten
am Receiver.
1Schalten Sie den Receiver mit
der Taste ?/1 aus.
2Halten Sie ?/1 5 Sekunden lang
gedrückt.
Eine zeitlang erscheint im Display
„CLEARING“, dann „CLEARED“.
Alle Einstellungen, die Sie vorgenommen
oder geändert haben, werden auf die
Anfangseinstellungen zurückgesetzt.
Anschließen des Netzkabels
SUR L CENTER SUBWOOFER
Netzkabel
an eine Netzsteckdose
Ausführen der
Grundkonfiguration
DMPORT VIDEO 1
ACTIVE
STANDBY
VIDEO 2 DVD SAT TV SA-CD/CD TUNER
MASTER
VOLUME
AUTO CAL MIC
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING SOUND FIELD MUTING
BD
?/1
1,2
25DE
Vorbereitungen
Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) in
die Fernbedienung RM-AAU023 ein.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf
die richtige Polarität.
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze
noch Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie nicht eine neue Batterie zusammen
mit einer alten.
• Verwenden Sie keine Manganbatterien zusammen
mit anderen Batterietypen.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem
direkten Sonnen- oder Lampenlicht aus.
Andernfalls könnte es zu einer Fehlfunktion
kommen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus,
damit nicht durch auslaufende oder korrodierende
Batterien Schäden entstehen.
• Wenn Sie die Batterien austauschen, werden die
Tasten der Fernbedienung möglicherweise auf die
werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. Weisen
Sie die Tasten in diesem Fall erneut zu (Seite 64).
Tipp
Unter normalen Bedingungen halten die Batterien
etwa 3 Monate. Wenn sich der Receiver nicht mehr
mit der Fernbedienung steuern lässt, ersetzen Sie
alle Batterien durch neue.
6: Automatische
Kalibrierung
(AUTO CALIBRATION)
Der Receiver ist mit DCAC-Technologie
(Digital Cinema Auto Calibration)
ausgestattet, so dass das System anhand
folgender Schritte automatisch kalibriert
werden kann:
• Überprüfen der Anschlüsse zwischen den
einzelnen Lautsprechern und dem Receiver.
• Einstellen der Lautsprecherpegel.
• Messen des Abstands der einzelnen
Lautsprecher von der Hörposition.
• Messen der Lautsprecherpolarität.
• Messen der Frequenzcharakteristika.*
* Das Messergebnis wird nicht für Signale mit einer
Abtastfrequenz von mehr als 96 kHz angewendet.
DCAC wurde entwickelt, um in Ihrem Raum
eine optimale Klangbalance zu erzielen. Sie
können jedoch den Lautsprecherpegel und die
Balance manuell nach Ihren Wünschen
einstellen. Näheres dazu finden Sie unter
„7: Einstellen der Pegel und der Balance der
Lautsprecher (TEST TONE) (Seite 30).
Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
26DE
Installieren Sie die Lautsprecher und schließen
Sie sie an, bevor Sie die automatische
Kalibrierung durchführen (Seite 13, 16).
• Die Buchse AUTO CAL MIC ist
ausschließlich für das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon geeignet. Schließen
Sie kein anderes Mikrofon an diese Buchse
an. Andernfalls können der Receiver und das
Mikrofon beschädigt werden.
• Während der Kalibrierung wird über die
Lautsprecher sehr lauter Ton ausgegeben.
Die Lautstärke des Tons lässt sich nicht
einstellen. Halten Sie Kinder möglichst fern
und denken Sie an Ihre Nachbarn.
• Führen Sie die automatische Kalibrierung in
einer ruhigen Umgebung durch, um
Störeinflüsse durch Lärm zu vermeiden und
eine möglichst genaue Einmessung zu
erzielen.
• Wenn sich Hindernisse zwischen dem
Optimierungsmikrofon und den
Lautsprechern befinden, wird die
Kalibrierung nicht richtig durchgeführt.
Entfernen Sie alle Hindernisse aus dem
Messbereich, um Messfehler zu vermeiden.
Hinweis
Wenn Sie die Stummschaltfunktion aktiviert haben
und dann eine automatische Kalibrierung ausführen,
wird die Stummschaltfunktion automatisch
deaktiviert.
Beispiel: HT-SS1300
1Schließen Sie das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon an die
Buchse AUTO CAL MIC.
2Stellen Sie das
Optimierungsmikrofon auf.
Stellen Sie das Optimierungsmikrofon an
der Hörposition auf. Sie können einen
Stuhl oder ein Stativ verwenden, um das
Optimierungsmikrofon auf Ohrenhöhe
aufzustellen.
Tipp
Richten Sie die Lautsprecher auf das
Optimierungsmikrofon, um eine präzise
Einmessung zu erzielen.
Vorbereitungen für die
automatische Kalibrierung DMPORT VIDEO 1
ACTIVE
STANDBY
VIDEO 2 DVD SAT TV SA-CD/CD TUNER
MASTER
VOLUME
AUTO CAL MIC
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING SOUND FIELD MUTING
BD
?/1 Optimierungsmikrofo
n
27DE
Vorbereitungen
Drücken Sie AMP MENU und dann
AUTO CAL.
Sie können im A. CAL-Menü auch
„A.CAL YES“ wählen.
Die folgenden Anzeigen erscheinen im
Display:
A.CAL [5] t A.CAL [4] t A.CAL [3] t
A.CAL [2] t A.CAL [1]
Die Einmessung dauert 30 Sekunden.
Die Tabelle unten zeigt die Anzeige bei
Messbeginn.
Hinweis
Sie können die Lautsprecherhöhe der Surround-
Lautsprecher nicht messen. Setzen Sie diesen Wert
und verwenden Sie die „SUR POS.“ Parameter im
Menü SYSTEM (Seite 37).
Tipp
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie die automatische
Kalibrierung starten:
– Halten Sie Abstand von den Lautsprechern und
der Hörposition. Andernfalls kann es zu
Messfehlern kommen, denn von den
Lautsprechern werden während der Einmessung
Testsignale ausgegeben.
– Vermeiden Sie Geräusche, um eine präzise
Einmessung zu erzielen.
Automatische Kalibrierung
abbrechen
Die automatische Kalibrierung wird
abgebrochen, wenn Sie während der
Einmessung:
–?/1 oder MUTING drücken.
– Eingangstasten auf der Fernbedienung oder
INPUT SELECTOR am Receiver drücken.
– Den Lautstärkepegel ändern.
– AUTO CAL erneut drücken.
1Messergebnis bestätigen.
Nach Abschluss der Messung ertönt ein
Piepston und das Messergebnis erscheint
in der Anzeige.
Ausführen der automatischen
Kalibrierung
Messung für Anzeige
Lautsprecher vorhanden TONE
Lautsprecher Steigerung,
Entfernung, Frequenzreaktion
T.S.P.
Subwoofer-Steigerung und
Entfernung
WOOFER
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
TV INPUT
SLEEP DMPORT
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH TV CH
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
?/1
-
O
5
>10
MEMORY
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
TV
?/1
AV
?/1
AUTO CAL
Zahlen-
tasten
Tas te
?/1
MUTING
MASTER
VOL +/–
AMP MENU
Messergebnisse bestätigen/
speichern
Messergebnis Anzeige Erläuterung
Wenn der
Messvorgang
ordnungsgemäß
beendet ist
SAVE Fahren Sie fort
mit Schritt 2.
Wenn der
Messvorgang
fehlschlägt
ERROR
XXXX
Siehe „Wenn
Fehlercodes
erscheinen (Se
ite 28).
Fortsetzung
28DE
2Drücken Sie dann wiederholt
V/v zur Auswahl. Anschließend
drücken Sie .
3Speichert das Messergebnis.
Wählen Sie in Schritt 2 „SAVE“.
Die Messergebnisse werden gespeichert.
Wenn Fehlercodes erscheinen
Führen Sie die Fehlerbehebungsratschläge und
anschließend eine erneute automatische
Kalibrierung.
So beheben Sie einen Fehler
1Notieren Sie sich den Fehlercode.
2Drücken Sie , erscheint „RETRY Y“ auf
der Anzeige.
3Beheben Sie den Fehler.
Schlagen Sie für weitere Informationen in
„Wenn Fehlercodes erscheinen“ oben nach.
4Drücken Sie und die automatische
Kalibrierung startet wieder.
Objekt Erläuterung
RETRY Führt die automatische
Kalibrierung erneut durch.
SAVE Speichert die
Messergebnisse und verlässt
den Einstellungsvorgang.
WARN CHK Zeigt eine Warnung
bezüglich der
Messergenisse an. Siehe
„Bei der Auswahl von
„WARN CHK“ (Seite 29).
PHASE Zeigt die Phase jedes
Lautsprechers an (in Phase /
Gegenphase). Siehe
„Auswahl von
„PHASE“ (Seite 29).
DISTANCE Zeigt das Messergebnis für
Lautsprecherentfernung an.
LEVEL Zeigt das Messergebnis für
Lautsprecherniveau.
EXIT Verlässt den
Einstellungsvorgang ohne
Speicherung der
Messergebnisse.
Fehlercode Ursache und Behebung
ERROR 32 Keiner der Lautsprecher wurden
gefunden. Vergewissern Sie sich,
dass das Optimierermikrofon
ordnungsgemäß angeschlossen ist
und führen Sie die automatische
Kalibrierung erneut durch. Falls
das Optimierermikrofon
ordnungsgemäß angeschlossen ist
und der Fehlercode dennoch
erscheint, so ist das Kabel des
Optimierermikrofon
möglicherweise beschädigt oder
nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
ERROR F 33 • Keiner der frontlautsprecher ist
angeschlossen oder nur einer
der der frontlautsprecher ist
angeschlossen.
• Das Optimierermikrofon ist
nicht angeschlossen.
ERROR SR 33 Entweder die linken oder die
rechten Surround-Lautsprecher
sind nicht angeschlossen.
ERROR SW 33 Der Subwoofer ist nicht
angeschlossen. Schließen Sie den
Subwoofer an die
SUBWOOFER-Anschlüsse an.
ERROR 33 Falsche Lautsprechererkennung
aufgrund von Geräuschen.
Vermeiden Sie während der
automatischen Kalibrierung
jegliche Umgebungsgeräusche.
ERROR 35 Bei der automatischen
Kalibrierung ist ein Ton ähnlich
dem Piepston über die
Lautsprecher zu hören. Führen Sie
die automatische Kalibrierung
erneut aus.
29DE
Vorbereitungen
Bei der Auswahl von „WARN
CHK“
Falls eine Warnung zum Messergebnis
erscheint, so werden ausführliche
Informationen angezeigt.
Drücken Sie um zu Schritt 2 des
„Messergebnisse bestätigen/
speichern“ zurückzukehren.
Auswahl von „PHASE“
Sie können die Phase jedes Lautsprechers
überprüfen (in Phase/außerhalb der Phase).
Drücken Sie wiederholt V/v um den
Lautsprecher auszuwählen, dann
drücken Sie um zu Schritt 2 von
„Messergebnisse bestätigen/
speichern“ zurückzukehren.
*xx repräsentiert einen Lautsprecherkanal.
FL Vorne Links
FR Vorne Rechts
C Mitte
SL Surround Links
SR Surround Rechts
SW Subwoofer
Tipp
Je nach Position des Subwoofer können die
Messergebnisse für Polarität variieren. Es sind
jedoch keine Probleme zu erwarten, wenn Sie den
Receiver mit diesem Wert weiterverwenden.
Wenn Sie die Funktion beenden
wollen
Trennen Sie das Optimierungsmikrofon vom
Receiver.
Hinweis
Um den vollen Surround-Klang genießen zu
können, empfehlen wir bei Änderung der
Sprecherposition erneut eine Automatische
Kalibrierung durchzuführen.
Warn-Code Erläuterung
WARN 40 Die automatische Kalibrierung ist
vollständig. Allerdings ist der
Lärmpegel hoch. Möglicherweise
können Sie die automatische
Kalibrierung bei einem neuen
Versuch ordnungsgemäß
durchführen, obwohl die
Messung nicht in allen
Umgebungen durchgeführt
werden kann. Versuchen Sie die
automatische Kalibrierung in
ruhiger Umgebung
durchzuführen.
WARN 41 Der Klangeingabe vom
Optimierermikrofon liegt
außerhalb des Bereichs. Es ist
lauter als der lauteste messbare
Ton. Versuchen Sie die
automatische Kalibrierung in
ruhiger Umgebung
durchzuführen, wenn eine
ordnungsgemäße Messung
möglich ist.
WARN 42 Die Lautstärke des Receiver liegt
außerhalb des Bereichs.
Versuchen Sie die automatische
Kalibrierung in ruhiger
Umgebung durchzuführen, wenn
eine ordnungsgemäße Messung
möglich ist.
WARN 43 Die Entfernung und Position
eines Subwoofer kann nicht
gefunden werden. Lärm kann die
Ursache sein. Versuchen Sie die
automatische Kalibrierung in
ruhiger Umgebung
durchzuführen.
NO WARN Keine Warninformationen.
Anzeige Erläuterung
xx* IN Der Lautsprecher ist in Phase.
xx* OUT Der Lautsprecher ist außerhalb
der Phase. Die „+“ und „–“
Anschlüsse könnten umgekehrt
angeschlossen sein.
30DE
Für die Einstellung der automatischen
Kalibrierung nach Ihren Wünschen können
Sie das A CAL-Menü verwenden.
Wählen Sie „8-A. CAL“ in den Verstärker-
Menüs. Einzelheiten zur Anpassung von
Parametern entnehmen Sie bitte „Arbeiten mit
den Menüs (Seite 35) und „Übersicht über die
Menüs (Seite 36).
xAUTO CAL (Automatische
Kalibrierung nein/ja)
• A.CAL NO
Die Autokalibrierungsfunktion ist
deaktiviert.
• A.CAL YES
Die Autokalibrierungsfunktion ist
eingeschaltet.
xCAL LOAD (Kalibrierungslast)*
• LOAD YES
Wählen Sie dies, wenn Sie das gespeicherte
automatische Kalibrierungsergebnis laden
möchten.
• LOAD NO
Wählen Sie dies, wenn Sie das gespeicherte
automatische Kalibrierungsergebnis nicht
laden möchten.
* Sie können diesen Parameter nur wählen, wenn
Sie die automatische Kalibrierung durchgeführt
und die Werte gespeichert haben.
7: Einstellen der Pegel
und der Balance der
Lautsprecher
(TEST TONE)
Sie können von der Hörposition aus einen
Testton ausgeben lassen und dabei Pegel und
Balance der Lautsprecher einstellen.
Tipp
Der Receiver gibt einen Testton mit einer Frequenz
um 800 Hz aus.
1Drücken Sie AMP MENU.
„1-LEVEL“ erscheint im Display.
2Wechseln Sie mit oder der b
in das Menü.
3Drücken Sie mehrmals V/v, um
„T. TONE“ auszuwählen.
4Wechseln Sie mit oder der b
zu dem Parameter.
A. CAL Menü Parameter
123
46
78
0/10
ENTER
9
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
-
.<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
2-5
1
MASTER
VOL +/–
31DE
Vorbereitungen
5Drücken Sie mehrmals V/v, um
„T. TONE Y“ auszuwählen.
Der Testton wird von den einzelnen
Lautsprechern in der folgenden
Reihenfolge ausgegeben:
Front links t Center t Front rechts t
Surround rechts t Surround links t
Subwoofer
6Stellen Sie Pegel und Balance
der Lautsprecher über das
Menü LEVEL so ein, dass der
Pegel des Testtons von jedem
Lautsprecher aus gleich laut
klingt.
Näheres dazu finden Sie unter „Einstellen
des Pegels (Menü LEVEL)“ (Seite 39).
Tipps
• Um den Pegel aller Lautsprecher gleichzeitig
einzustellen, drücken Sie MASTER VOL +/–.
Sie können dazu auch MASTER VOLUME
am Receiver verwenden.
• Die eingestellten Werte werden beim
Einstellen im Display angezeigt.
So schalten Sie den Testton aus
7Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 5 oben
erläutert vor. Wählen Sie in Schritt 5 „T.
TONE N“.
32DE
Auswählen einer
Komponente
1Wählen Sie mit den
Eingangstasten eine
Komponente aus.
Sie können dazu auch INPUT
SELECTOR am Receiver verwenden.
Der ausgewählte Eingang erscheint im
Display.
2Schalten Sie die Komponente
ein und starten Sie die
Wiedergabe.
3Stellen Sie mit MASTER VOL +/–
die Lautstärke ein.
Sie können dazu auch MASTER
VOLUME am Receiver verwenden.
So schalten Sie die
Stummschaltfunktion ein
Drücken Sie MUTING.
Die Stummschaltfunktion wird durch folgende
Schritte ausgeschaltet.
• Drücken Sie MUTING erneut.
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
• Schalten Sie den Receiver aus.
So vermeiden Sie Schäden an
den Lautsprechern
Verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor
Sie den Receiver ausschalten.
Wiedergabe
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
TV INPUT
SLEEP DMPORT
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
?/1
-
.<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
TV
?/1
AV
?/1
1
3
MUTING
Ausgewählter
Eingang
[Display]
Wiedergabe von
folgenden
Komponenten möglich
DMPORT
[DMPORT]
DIGITAL MEDIA PORT-
Adapter an der Buchse
DMPORT
VIDEO 1 oder
VIDEO 2
[VIDEO 1 oder
VIDEO 2]
Videorecorder usw. an der
Buchse VIDEO 1 oder
VIDEO 2
BD
[BD]
Blu-Ray-Disc-Player an der
Buchse BD
DVD
[DVD] DVD-Player usw. an der
DVD-Buchse
SAT
[SAT]
Satellitentuner, Set-Top-
Box usw. an der Buchse
SAT
TV
[TV]
Fernsehgerät usw. an der
Buchse TV
SA-CD/CD
[SA-CD/CD]
Super Audio CD-/CD-
Player usw. an der SA-CD/
CD-Buchse
TUNER
[UKW- oder
AM-
Frequenzbereich]
Integrierter Radiotuner
33DE
Wiedergabe
Ton- und Bildwiedergabe
Wiedergeben einer Super Audio CD/CD
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
TV INPUT
SLEEP DMPORT
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING –
TV
TUNING +
FM MODE
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
?/1
-
.
HmM
Xx
<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
TV
?/1
AV
?/1
DMPORT VIDEO 1
ACTIVE
STANDBY
VIDEO 2 DVD SAT TV SA-CD/CD TUNER
MASTER
VOLUME
AUTO CAL MIC
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING SOUND FIELD MUTING
BD
?/1
5
5
3
2
3
Hinweise
• Die folgenden Schritte gelten
bei einem Super Audio CD-
Player von Sony.
• Schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zum Super
Audio CD- bzw. CD-Player
nach.
Tipps
• Sie können ein passendes
Klangfeld für den jeweiligen
Musikstil auswählen. Näheres
dazu finden Sie auf Seite 47.
Empfohlene Klangfelder:
Klassik: HALL
Jazz: JAZZ
Live-Konzert: CONCERT
• Auch im 2-Kanal-Format
aufgezeichneter Ton kann über
alle Lautsprecher
(Mehrkanalwiedergabe)
wiedergegeben werden. Näheres
dazu finden Sie auf Seite 45.
1Schalten Sie den Super Audio CD-/CD-Player
ein und legen Sie eine Disc in das Fach.
2Schalten Sie den Receiver ein.
3Drücken Sie SA-CD/CD.
Sie können „SA-CD/CD“ auch mit INPUT SELECTOR
am Receiver auswählen.
4Starten Sie die Wiedergabe der Disc.
5Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
6Nach der Wiedergabe der Super Audio CD/
CD lassen Sie die Disc auswerfen und
schalten den Receiver und den Super Audio
CD-/CD-Player aus.
34DE
Wiedergeben einer DVD/Blu-Ray-Disc
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
TV INPUT
SLEEP DMPORT
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING –
TV
TUNING +
FM MODE
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
?/1
-
.
HmM
Xx
<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
TV
?/1
AV
?/1
DMPORT VIDEO 1
ACTIV E
STANDBY
VIDEO 2 DVD SAT TV SA-CD/CD TUNER
MASTER
VOLUME
AUTO CAL MIC
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING SOUND FIELD MUTING
BD
?/1
2
3
6
6
3
Hinweise
• Schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zum
Fernsehgerät und zum DVD-
Player oder Blu-ray-Disc-Player
nach.
• Überprüfen Sie Folgendes,
wenn kein Mehrkanalton
wiedergegeben wird.
– Stellen Sie sicher, dass der
DVD-Player oder Blu-ray-
Disc-Player digital an den
Receiver angeschlossen ist.
– Stellen Sie sicher, dass die
digitale Audioausgabe am
DVD-Player oder Blu-ray-
Disc-Player richtig eingestellt
ist.
Tipps
• Wählen Sie gegebenenfalls das
Audioformat der Disc aus, die
wiedergegeben werden soll.
• Sie können ein passendes
Klangfeld für den jeweiligen
Film bzw. den Musikstil
auswählen. Näheres dazu finden
Sie auf Seite 47.
Empfohlene Klangfelder:
Film: C.ST.EX
Musik: CONCERT
1Schalten Sie das Fernsehgerät und den
DVD-Player oder Blu-ray-disc-player ein.
2Schalten Sie den Receiver ein.
3Drücken Sie DVD oder BD.
Sie können „DVD“ oder „BD“ auch mit INPUT
SELECTOR am Receiver auswählen.
Ändern Sie die werkseitige Einstellung der Eingangstaste
DVD auf der Fernbedienung unbedingt so, dass damit der
DVD-Player gesteuert werden kann. Näheres dazu finden
Sie unter „Ändern der Tastenbelegung“ (Seite 64).
4Stellen Sie am Fernsehgerät den Eingang
richtig ein, so dass das Bild von der DVD/
Blu-ray-disc-player angezeigt wird.
Wenn kein Bild am Fernsehschirm angezeigt wird,
überprüfen Sie, ob der Videoausgang des DVD-Players
oder Blu-ray-disc-player mit dem Fernsehgerät verbunden
ist.
5Starten Sie die Wiedergabe der Disc.
6Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
7Nach der Wiedergabe der DVD lassen Sie die
Disc auswerfen und schalten den Receiver,
das Fernsehgerät und den DVD-Player oder
Blu-ray-disc-player aus.
35DE
Funktionen des Verstärkers
Arbeiten mit den Menüs
Mit den Menüs des Verstärkers können Sie
zahlreiche Einstellungen vornehmen und den
Receiver individuell einstellen.
1Drücken Sie AMP MENU.
„1-LEVEL“ erscheint im Display.
2Drücken Sie mehrmals V/v, um
das gewünschte Menü
auszuwählen.
3Wechseln Sie mit oder der b
in das Menü.
4Drücken Sie mehrmals V/v, um
den einzustellenden Parameter
auszuwählen.
5Wechseln Sie mit der oder
der b zu dem Parameter.
6Drücken Sie mehrmals die V/v,
um die gewünschte Einstellung
auszuwählen.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
So schalten Sie wieder zur
vorherigen Anzeige
Drücken Sie B.
So schließen Sie das Menü
Drücken Sie AMP MENU.
Hinweis
Einige Parameter und Einstellungen werden im
Display möglicherweise abgeblendet angezeigt. Das
bedeutet, dass sie entweder nicht zur Verfügung
stehen oder festgelegt sind und nicht geändert
werden können.
Funktionen des Verstärkers
123
46
78
0/10
ENTER
9
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
-
.<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
2-6
1
36DE
Die folgenden Optionen stehen in den
einzelnen Menüs zur Verfügung. Einzelheiten
zum Arbeiten mit den Menüs finden Sie auf
Seite 35.
Übersicht über die Menüs
Menü
[Display] Parameter
[Display] Einstellungen Anfangs-
einstellung
LEVEL
[1-LEVEL]
(Seite 39)
Testtona)
[T. TONE]
T. TONE N, T. TONE Y T. TONE N
Balance der Frontlautsprechera)
[FRT BAL]
BAL. L +1 bis BAL. L +10,
BALANCE, BAL. R +1 bis BAL.
R +10
BALANCE
Pegel des Centerlautsprecher
[CNT LVL]
CNT –10 dB bis CNT +10 dB
(in Schritten von 1 dB)
CNT 0 dB
Pegel des linken
Surroundlautsprecher
[SL LVL]
SUR L –10 dB bis SUR L +10 dB
(in Schritten von 1 dB)
SUR L 0 dB
Pegel des rechten
Surroundlautsprecher
[SR LVL]
SUR R –10 dB bis SUR R +10 dB
(in Schritten von 1 dB)
SUR R 0 dB
Pegel des Subwoofer
[SW LVL]
SW –10 dB bis SW +10 dB
(in Schritten von 1 dB)
SW 0 dB
Komprimierung des
Dynamikbereichsa)
[D. RANGE]
COMP. OFF, COMP. STD,
COMP. MAX
COMP. OFF
TONE
[2-TONE]
(Seite 40)
Basspegel der Frontlautsprecher
[BASS LVL]
BASS –10 dB bis BASS +10 dB
(in Schritten von 0,5 dB)
BASS 0 dB
Höhenpegel der
Frontlautsprecher
[TRE LVL]
TRE –10 dB bis TRE +10 dB
(in Schritten von 0,5 dB)
TRE +1 dB
SUR
[3-SUR]
(Seite 40)
Klangfeldauswahla)
[S.F. SELCT]
Näheres dazu finden Sie unter
„Wiedergeben von Raumklang“
(Seite 45).
A.F.D. AUTO
Effektpegela)b)
[EFFECT]
EFCT. MIN, EFCT. STD,
EFCT. MAX
EFCT. STD
TUNER
[4-TUNER]
(Seite 41)
Empfangsmodus für UKW-
Sendera)
[FM MODE]
FM AUTO, FM MONO FM AUTO
37DE
Funktionen des Verstärkers
Menü
[Display] Parameter
[Display] Einstellungen Anfangs-
einstellung
AUDIO
[5-AUDIO]
(Seite 41)
Decodier-Priorität für digitalen
Audioeinganga)
[DEC. PRI.]
DEC. PCM, DEC. AUTO DEC. AUTO
bei:
VIDEO 1,
VIDEO 2, BD,
DVD, SAT, TV;
DEC. PCM bei:
SA-CD/CD
Sprachauswahl für digitale
Sendungena)
[DUAL]
DUAL M/S, DUAL M, DUAL S,
DUAL M+S DUAL M
A/V-Synchronisationa)
[A.V. SYNC.] A.V.SYNC. 0 bis A.V.SYNC. 20 A.V.SYNC. 0
In den Audioeingangsmodus
schaltena)
[IN MODE]
Näheres dazu finden Sie unter
„Wechseln zwischen digitalem und
analogem Ton (IN MODE)“
(Seite 61).
VIDEO
[6-VIDEO]
(Seite 42)
Audio für HDMIa)c)
[AUDIO FOR HDMI]
AMP, TV+AMP AMP
Steuerung für HDMIa)c)
[CONTROL FOR HDMI]
CTRL ON, CTRL OFF CTRL OFF
SYSTEM
[7-SYSTEM]
(Seite 43)
Abstand des linken
Frontlautsprechersa)d)
[FL DIST.]
DIST. 1.0 m bis DIST. 7.0 m
(in Schritten von 0,1 m)
DIST. 3.0 m
Abstand des rechten
Frontlautsprechersa)d)
[FR DIST.]
DIST. 1.0 m bis DIST. 7.0 m
(in Schritten von 0,1 m)
DIST. 3.0 m
Abstand des
Centerlautsprechersa)d)
[CNT DIST.]
DIST. 1.0 m bis DIST. 7.0 m
(in Schritten von 0,1 m)
DIST. 3.0 m
Abstand des linken
Surroundlautsprechersa)d)
[SL DIST.]
DIST. 1.0 m bis DIST. 7.0 m
(in Schritten von 0,1 m)
DIST. 3.0 m
Abstand des rechten
Surroundlautsprechersa)d)
[SR DIST.]
DIST. 1.0 m bis DIST. 7.0 m
(in Schritten von 0,1 m)
DIST. 3.0 m
Subwoofer Abstanda)d)
[SW DIST.]
DIST. 1.0 m bis DIST. 7.0 m
(in Schritten von 0,1 m)
DIST. 3.0 m
Position der
Surroundlautsprechera)
[SUR POS.]
BEHD/HI, BEHD/LO, SIDE/HI,
SIDE/LO
SIDE/LO
Helligkeit im Displaya)
[DIMMER]
0% dim, 40% dim, 70% dim 0% dim
Fortsetzung
38DE
a)Näheres finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
b)Der Raumklangeffekt steht beim Klangfeld 2CH STEREO und A.F.D. Modus nicht zur Verfügung.
c)„AUDIO FOR HDMI“ und „CONTROL FOR HDMI“ laufen über den Bildschirm, dann wird „AUDIO“ und
„CONTROL“ angezeigt.
d)Wenn Sie „CAL LOAD“ im A. CAL Menü auf „LOAD YES“, einstellen, so wird dies als x.xx m angezeigt
und Sie können die Einstellung in Schritten von 0,01 Meter anpassen.
e)Nachdem Sie die Einstellung gewählt haben, bestätigen Sie mit .
Menü
[Display] Parameter
[Display] Einstellungen Anfangs-
einstellung
A. CAL
[8-A. CAL]
(Seite 30)
Automatische Kalibrierung
nein/jaa)e)
[AUTO CAL]
A.CAL NO, A.CAL YES A.CAL NO
Kalibrierungslasta)d)
[CAL LOAD]
LOAD NO, LOAD YES LOAD YES
39DE
Funktionen des Verstärkers
Einstellen des Pegels
(Menü LEVEL)
Mit dem Menü LEVEL können Sie Balance
und Pegel der einzelnen Lautsprecher
einstellen.
Wählen Sie „1-LEVEL“ aus den Menüs für
den Verstärker aus. Einzelheiten zum
Einstellen der Parameter finden Sie unter
„Arbeiten mit den Menüs“ (Seite 35) und
„Übersicht über die Menüs“ (Seite 36).
Parameter im Menü LEVEL
xT. TONE (Testton)
Sie können von der Hörposition aus einen
Testton ausgeben lassen und dabei Pegel und
Balance der Lautsprecher einstellen. Näheres
dazu finden Sie unter „7: Einstellen der Pegel
und der Balance der Lautsprecher (TEST
TONE)“ (Seite 30).
xFRT BAL (Balance der
Frontlautsprecher)
Dient zum Einstellen der Balance zwischen
dem linken und rechten Frontlautsprecher.
xCNT LVL (Pegel des
Centerlautsprecher)
xSL LVL (Pegel des linken
Surroundlautsprecher)
xSR LVL (Pegel des rechten
Surroundlautsprecher)
xSW LVL (Pegel des Subwoofer)
xD. RANGE (Komprimierung des
Dynamikbereichs)
Dient zum Komprimieren des
Dynamikbereichs des Soundtracks. Diese
Funktion ist unter Umständen nützlich, wenn
Sie Filme bei Nacht mit geringer Lautstärke
wiedergeben lassen wollen. Die
Dynamikbereichskomprimierung ist nur bei
Dolby Digital-Tonquellen möglich.
• COMP. OFF
Der Dynamikbereich wird nicht
komprimiert.
•COMP. STD
Der Dynamikbereich wird so komprimiert,
wie es vom Aufnahmeingenieur eingestellt
war.
•COMP. MAX
Der Dynamikbereich wird stark
komprimiert.
Tipp
Mit der Dynamikbereichskomprimierung können
Sie den Dynamikbereich des Soundtracks auf der
Grundlage der Informationen komprimieren, die im
Dolby Digital-Signal enthalten sind.
„COMP. STD“ ist die Standardeinstellung, bewirkt
jedoch nur eine leichte Komprimierung. Es
empfiehlt sich, die Einstellung „COMP. MAX“ zu
verwenden. Damit wird der Dynamikbereich stark
komprimiert und Sie können Filme nachts
problemlos mit geringer Lautstärke wiedergeben
lassen. Anders als bei der analogen Begrenzung sind
die Pegel voreingestellt und bieten eine naturgetreue
Komprimierung.
40DE
Einstellen des Klangs
(Menü TONE)
Sie können die Tonqualität (Bässe, Höhen) der
Frontlautsprecher über das Menü TONE
einstellen.
Wählen Sie „2-TONE“ aus den Menüs für den
Verstärker aus. Einzelheiten zum Einstellen
der Parameter finden Sie unter „Arbeiten mit
den Menüs“ (Seite 35) und „Übersicht über
die Menüs“ (Seite 36).
Parameter im Menü TONE
xBASS LVL (Basspegel der
Frontlautsprecher)
xTRE LVL (Höhenpegel der
Frontlautsprecher)
Einstellungen für den
Raumklang
(Menü SUR)
Mit dem Menü SUR können Sie das für die
Wiedergabe gewünschte Klangfeld
auswählen.
Wählen Sie „3-SUR“ aus den Menüs für den
Verstärker aus. Einzelheiten zum Einstellen
der Parameter finden Sie unter „Arbeiten mit
den Menüs“ (Seite 35) und „Übersicht über
die Menüs“ (Seite 36).
Parameter im Menü SUR
xS.F. SELCT (Klangfeldauswahl)
Dient zum Auswählen des gewünschten
Klangfeldes. Näheres dazu finden Sie unter
„Wiedergeben von Raumklang“ (Seite 45).
Hinweis
Der Receiver speichert das zuletzt ausgewählte
Klangfeld für einen Eingang und stellt dieses wieder
ein, wenn Sie die Programmquelle erneut auswählen
(Sound Field Link). Wenn Sie beispielsweise
„HALL“ für den SA-CD/CD-Eingang auswählen,
zu einem anderen Eingang wechseln und
anschließend wieder zu SA-CD/CD, wird
automatisch wieder „HALL“ angewendet.
xEFFECT (Effektpegel)
Dient zum Einstellen der Intensität des
Raumklangeffekts bei mit der Taste MOVIE
oder MUSIC ausgewählten Klangfeldern.
•EFCT. MIN
Minimaler Raumklangeffekt.
• EFCT. STD
Normaler Raumklangeffekt.
•EFCT. MAX
Maximaler Raumklangeffekt.
41DE
Funktionen des Verstärkers
Tunereinstellungen
(Menü TUNER)
Mit dem Menü TUNER können Sie den
Empfangsmodus für UKW-Sender einstellen.
Wählen Sie „4-TUNER“ aus den Menüs für
den Verstärker aus. Einzelheiten zum
Einstellen der Parameter finden Sie unter
„Arbeiten mit den Menüs“ (Seite 35) und
„Übersicht über die Menüs“ (Seite 36).
Parameter im Menü TUNER
xFM MODE (Empfangsmodus für
UKW-Sender)
•FM AUTO
Der Receiver decodiert die Signale als
Stereosignale, wenn der Radiosender stereo
ausgestrahlt wird.
• FM MONO
Der Receiver decodiert die Signale
unabhängig vom ausgestrahlten Signal als
Monosignale.
Tonsignaleinstellungen
(Menü AUDIO)
Im Menü AUDIO können Sie den Ton Ihren
Vorstellungen entsprechend einstellen.
Wählen Sie „5-AUDIO“ aus den Menüs für
den Verstärker aus. Einzelheiten zum
Einstellen der Parameter finden Sie unter
„Arbeiten mit den Menüs“ (Seite 35) und
„Übersicht über die Menüs“ (Seite 36).
Parameter im Menü AUDIO
xDEC. PRI. (Priorität beim
Decodieren von digitalen
Toneingangssignalen)
Lässt Sie den Eingabemodus für das digitale
Eingangssignal an die DIGITAL IN und
HDMI IN Buchsen festlegen.
•DEC. PCM
PCM-Signale haben Priorität (zum
Verhindern einer Unterbrechung beim
Starten der Wiedergabe).
Wenn jedoch andere Signale eingespeist
werden, ist bei manchen Formaten
möglicherweise kein Ton zu hören. Setzen
Sie die Option in diesem Fall auf
„DEC. AUTO“.
Wenn Signale von der HDMI IN Buchse
gewählt werden, werden nur PCM Signale
von der angeschlossenen Komponente
ausgegeben. Sobald andere Signale als
PCM-Signale empfangen werden, setzen Sie
diesen Eintrag au „DEC. AUTO“.
•DEC. AUTO
Der Eingangsmodus wird automatisch
zwischen DTS, Dolby Digital oder PCM
umgeschaltet.
Hinweis
Wenn „DEC. AUTO“ eingestellt ist und der Ton von
den digitalen Audiobuchsen (z. B. einer CD) beim
Starten der Wiedergabe unterbrochen wird, stellen
Sie „DEC. PCM“ ein.
Fortsetzung
42DE
xDUAL (Sprachauswahl bei
digitalen Sendungen)
Dient zum Auswählen der gewünschten
Sprache während einer digitalen Sendung.
Diese Funktion steht nur bei Dolby Digital-
Signalquellen zur Verfügung.
• DUAL M/S (Hauptton/Zweitton)
Der Ton der Hauptsprache wird über den
linken Frontlautsprecher und der Ton der
Zweitsprache gleichzeitig über den rechten
Frontlautsprecher ausgegeben.
• DUAL M (Hauptton)
Der Ton der Hauptsprache wird ausgegeben.
• DUAL S (Zweitton)
Der Ton der Zweitsprache wird ausgegeben.
• DUAL M+S (Hauptton + Zweitton)
Der Ton der Haupt- und Zweitsprache wird
gemischt ausgegeben.
xA.V. SYNC.
(Synchronisation von Audio-
und Videoausgabe)
Lässt Sie den Audioausgang verzögern, damit
der Zeitunterschied zwischen Audioausgang
und visueller Anzeige minimiert wird. Sie
können von 0 (0 ms) bis 20 (200 ms) in 1 (10
ms) Schritten anpassen.
Hinweise
• Dieser Parameter ist nützlich, wenn Sie einen
großen LCD- oder Plasmamonitor oder einen
Projektor verwenden.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn:
– signale mit einer Abtastfrequenz von über
48 kHz eingespeist werden.
– mehrkanalige, lineare PCM-Signale an der
Buchse HDMI eingehen.
xIN MODE (In den
Audioeingangsmodus schalten)
Dient zur Einstellung des Audio-
eingangsmodus für Eingänge. Näheres dazu
finden Sie unter „Wechseln zwischen
digitalem und analogem Ton (IN MODE)“
(Seite 61).
Videosignal-
einstellungen
(Menü VIDEO)
Sie können mit dem Menü VIDEO
unterschiedliche Anpassungen für HDMI
Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie „6-VIDEO“ aus den Menüs für
den Verstärker aus. Einzelheiten zum
Einstellen der Parameter finden Sie unter
„Arbeiten mit den Menüs“ (Seite 35) und
„Übersicht über die Menüs“ (Seite 36).
Parameter im Menü VIDEO
xAUDIO FOR HDMI (Audio für
HDMI)
Dient zum Einstellen des Ausgangs für
HDMI-Audiosignale von einer
Wiedergabekomponente, die über eine HDMI-
Verbindung an den Receiver angeschlossen ist.
•AMP
Die HDMI Audiosignale werden nur über
den mit dem Receiver verbundenen
Lautsprecher ausgegeben. Mehrkanalton
kann so wie er ist ausgegeben werden.
Hinweis
Über die Lautsprecher des Fernsehgeräts werden
keine Audiosignale ausgegeben, wenn „AUDIO
FOR HDMI“ auf „AMP“ gesetzt ist.
• TV+AMP
Der Ton wird über die Lautsprecher des
Fernsehgeräts und die am Receiver
angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben.
43DE
Funktionen des Verstärkers
Hinweise
• Die Tonqualität der Wiedergabe-Komponente
hängt von der Tonqualität des Fernsehgeräts ab,
wie etwa der Anzahl der Kanäle und der
Abtastfrequenz. Wenn das Fernsehgerät Stereo-
Lautsprecher besitzt, so ist die Tonausgabe vom
Receiver ebenfalls Stereo, wie das Fernsehgerät,
auch wenn Sie Mehrkanal-Software verwenden.
• Falls Sie den Receiver an ein Bildanzeigegerät
(Projektor, usw.) anschließen, wird u.U. der Ton
über den Receiver nicht wiedergegeben. In
diesem Fall wählen Sie „AMP“.
xCONTROL FOR HDMI
(Steuerung für HDMI)
Lässt Sie die HDMI Control Funktion an- oder
ausschalten. Erläuterungen finden Sie unter
„Steuerung für HDMI“ (Seite 54).
Systemeinstellungen
(Menü SYSTEM)
Sie können mit dem Menü SYSTEM den
Abstand der an dieses System
angeschlossenen Lautsprecher einstellen.
Wählen Sie „7-SYSTEM“ aus den Menüs für
den Verstärker aus. Einzelheiten zum
Einstellen der Parameter finden Sie unter
„Arbeiten mit den Menüs“ (Seite 35) und
„Übersicht über die Menüs“ (Seite 36).
Parameter im Menü SYSTEM
xFL DIST. (Abstand des linken
Frontlautsprecher)
xFR DIST. (Abstand des rechten
Frontlautsprecher)
Dient zum Einstellen des Abstands zwischen
der Hörposition und den Frontlautsprechern
(A). Falls beide Frontlautsprecher nicht in
gleichem Abstand zu Ihrer Hörposition stehen,
stellen Sie die am nächsten zum Lautsprecher
gelegene Abstand ein.
xCNT DIST. (Abstand der
Centerlautsprecher)
Dient zum Einstellen des Abstands zwischen
der Hörposition und dem Centerlautsprecher.
xSL DIST. (Abstand der linken
Surroundlautsprecher)
30Ëš30Ëš
100Ëš-120Ëš100Ëš-120Ëš
A A
Fortsetzung
44DE
xSR DIST. (Abstand der rechten
Surroundlautsprecher)
Lässt Sie den Abstand von Ihrer Hörposition
zu den Surroundlautsprechern einstellen.
xSW DIST. (Subwoofer
Entfernung)
Dient zum Einstellen des Abstands zwischen
der Hörposition und dem Subwoofer.
Tipp
Falls Sie „CAL LOAD“ im A. CAL Menü auf
„LOAD YES“, setzen, können Sie den Abstand in
Schritten von 0,01 Meter anpassen.
xSUR POS.
(Position der
Surroundlautsprecher)
Dient zum Einstellen der Position der
Surroundlautsprecher für eine geeignete
Implementierung der Raumklangeffekte bei
den CINEMA STUDIO EX-Modi (Seite 48).
• BEHD/HI
Wählen Sie diese Option, wenn die Position
der Surroundlautsprecher den Bereichen B
und D entspricht.
• BEHD/LO
Wählen Sie diese Option, wenn die Position
der Surroundlautsprecher den Bereichen B
und C entspricht.
•SIDE/HI
Wählen Sie diese Option, wenn die Position
der Surroundlautsprecher den Bereichen A
und D entspricht.
• SIDE/LO
Wählen Sie diese Option, wenn die Position
der Surroundlautsprecher den Bereichen A
und C entspricht.
45DE
Wiedergeben von Raumklang
Tipp
Die Position der Surroundlautsprecher ist speziell
auf die CINEMA STUDIO EX-Modi hin ausgelegt.
Für andere Klangfelder ist die Lautsprecherposition
nicht so wichtig.
Beim Design der Klangfelder wurde davon
ausgegangen, dass sich die Surroundlautsprecher
hinter der Hörposition befinden. Allerdings bleibt
das Klangfeld auch dann noch relativ konsistent,
wenn die Surroundlautsprecher in einem sehr
breiten Winkel aufgestellt werden. Wenn die
Lautsprecher jedoch genau links und rechts von der
Hörposition stehen und auf den Hörer weisen, lassen
sich die Raumklangeffekte nicht mehr klar
erkennen, es sei denn, es wird „SIDE/LO“ oder
„SIDE/HI“ eingestellt.
Dennoch gibt es in jeder Hörumgebung eine
Vielzahl von Variablen, zum Beispiel Reflexionen
von Wänden. So lassen sich mitunter mit der
Einstellung „BEHD/HI“ bessere Ergebnisse
erzielen, wenn sich die Lautsprecher weit oberhalb
der Hörposition befinden, selbst wenn sie genau
links und rechts vom Hörer positioniert sind.
Daher empfiehlt es sich, eine Tonaufnahme im
mehrkanaligen Raumklangformat wiederzugeben
und dabei eine Einstellung auszuwählen, die einen
guten Eindruck räumlicher Weite vermittelt und bei
der aus dem Klangeindruck der
Surroundlautsprecher und der Frontlautsprecher ein
optimaler akustischer Gesamteindruck entsteht,
selbst wenn diese Einstellung letztlich den
Erläuterungen oben widerspricht. Wenn Sie sich
über die beste Einstellung nicht im Klaren sind,
wählen Sie „BEHD/LO“ oder „BEHD/HI“ und
stellen Sie dann anhand der Parameter für den
Abstand der Lautsprecher und der
Lautsprecherpegel die Balance korrekt ein.
xDIMMER (Helligkeit im Display)
Dient zum Einstellen der Helligkeit in 3
Stufen.
Wiedergeben von Dolby
Digital- und DTS-
Raumklang
(AUTO FORMAT DIRECT)
Im Auto Format Direct (A.F.D.)-Modus
können Sie HiFi-Klang wiedergeben und den
Decodiermodus zum Wiedergeben von
2-Kanal-Stereoton als Mehrkanalton
auswählen.
Drücken Sie mehrmals A.F.D., um
das gewünschte Klangfeld
auszuwählen.
Sie können dazu auch SOUND FIELD +/– am
Receiver verwenden.
Näheres dazu finden Sie unter „A.F.D.-Modi“
(Seite 46).
Wiedergeben von Raumklang
123
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D. MOVIE MUSIC
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
A.F.D.
Fortsetzung
46DE
A.F.D.-Modi
A.F.D.-Modus
[Display] Mehrkanalton
nach Decodierung Effekt
A.F.D. AUTO
[A.F.D. AUTO] (Automatische
Erkennung) Der Klang wird ohne irgendwelche Raumklangeffekte so
wiedergegeben, wie er aufgenommen/codiert wurde. Mit
diesem Receiver wird jedoch ein tieffrequentes Signal
erzeugt und an den Subwoofer ausgegeben, wenn keine LFE-
Signale vorhanden sind.
PRO LOGIC
[DOLBY PL] 4 Kanäle Führt eine Decodierung im Dolby Pro Logic-Modus aus.
Tonquellen im 2-Kanal-Format werden für die Wiedergabe
über 4.1 Kanäle decodiert.
PRO LOGIC II MOVIE
[PLII MV] 5 Kanäle Führt eine Decodierung im Dolby Pro Logic II Movie-Modus
aus. Diese Einstellung eignet sich ideal für Dolby Surround-
codierte Filme. Darüber hinaus können in diesem Modus
Tonquellen im 5.1-Kanalformat wiedergegeben werden, was
sich zum Beispiel für Videos mit zusätzlich eingeblendetem
Ton oder für alte Filme eignet.
PRO LOGIC II MUSIC
[PLII MS] 5 Kanäle Führt eine Decodierung im Dolby Pro Logic II Music-Modus
aus. Diese Einstellung eignet sich ideal für normale
Stereoquellen, z. B. CDs.
MULTI STEREO
[MULTI ST.] (Multi-Stereo) 2-Kanal-Signale links/rechts werden über alle Lautsprecher
ausgegeben.
47DE
Wiedergeben von Raumklang
Auswählen eines
vorprogrammierten
Klangfeldes
Sie können Raumklang erzielen, indem Sie
einfach eines der im Receiver
vorprogrammierten Klangfelder auswählen.
Damit können Sie den hervorragenden und
kraftvollen Klang von Kinos und Konzertsälen
auch zu Hause erzielen.
Drücken Sie mehrmals MOVIE, um
ein Klangfeld für die
Filmwiedergabe auszuwählen, bzw.
MUSIC, um ein Klangfeld für die
Musikwiedergabe auszuwählen.
Sie können dazu auch SOUND FIELD +/– am
Receiver verwenden.
Näheres dazu finden Sie unter „Verfügbare
Klangfelder“ (Seite 48).
123
46
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D. MOVIE MUSIC
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
5
MUSIC
MOVIE
2CH
A.F.D.
Fortsetzung
48DE
Verfügbare Klangfelder
Hinweise
• Der von den virtuellen Lautsprechern erzeugte
Klangeffekt kann bei der Wiedergabe zu
Störgeräuschen führen.
• Bei Klangfeldern, die mithilfe virtueller
Lautsprecher erzeugt werden, entsteht der
Eindruck, dass von den Raumklanglautsprechern
direkt kein Ton zu hören ist.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn:
– signale mit einer Abtastfrequenz von über
48 kHz eingespeist werden.
– mehrkanalige, lineare PCM-Signale an der
Buchse HDMI eingehen.
Tipps
• Sie können das Codierformat von DVDs usw.
anhand des Logos auf der Verpackung feststellen.
• Die Klangfelder, die mit DCS gekennzeichnet
sind, nutzen die DCS-Technologie. Erläuterungen
zu Digital Cinema Sound (DCS) finden Sie im
„Glossar“ (Seite 65).
So schalten Sie den
Raumklangeffekt für die Film-/
Musikwiedergabe aus
Wählen Sie mit 2CH die Option „2CH ST.“
aus oder drücken Sie mehrmals A.F.D., um
„A.F.D. AUTO“ auszuwählen.
Klangfeld für Klangfeld
[Display] Effekt
Film CINEMA STUDIO EX A
DCS [C.ST.EX A]
Der Ton wird mit der Klangwirkung des
Kinoproduktionsstudios „Cary Grant Theater“ von Sony
Pictures Entertainment wiedergegeben. Dies ist ein
Standardmodus, der sich für die meisten Arten von
Spielfilmen sehr gut eignet.
CINEMA STUDIO EX B
DCS [C.ST.EX B]
Der Ton wird mit der Klangwirkung des
Kinoproduktionsstudios „Kim Novak Theater“ von Sony
Pictures Entertainment wiedergegeben. Dieser Modus eignet
sich insbesondere für Science-Fiction- oder Action-Filme mit
vielen Sound-Effekten.
CINEMA STUDIO EX C
DCS [C.ST.EX C]
Der Ton wird mit der Klangwirkung des
Musikaufnahmestudios von Sony Pictures Entertainment
wiedergegeben. Dieser Modus eignet sich insbesondere für
Musicals oder andere Filme mit viel Orchestermusik.
Musik HALL [HALL] Erzeugt den akustischen Eindruck eines klassischen
Konzertsaals.
JAZZ CLUB [JAZZ] Erzeugt den akustischen Eindruck eines Jazz-Clubs.
LIVE CONCERT
[CONCERT]
Erzeugt den akustischen Eindruck eines Live-Konzerts in
einem kleineren Saal mit etwa 300 Plätzen.
STADIUM [STADIUM] Erzeugt den Eindruck eines großen Freiluftstadions.
SPORTS [SPORTS] Erzeugt den Eindruck einer Sportübertragung.
PORTABLE AUDIO
ENHANCER [PORTABLE]
Erzeug ein klareres Klangbild vom tragbaren Audiogerät.
Dieser Modus eignet sich für MP3- und andere komprimierte
Musikquellen.
49DE
Wiedergeben von Raumklang
Wiedergabe nur über die
Frontlautsprecher und
den subwoofer
(2CH STEREO)
In diesem Modus gibt der Receiver den Ton
nur über die Frontlautsprecher links und rechts
und den Subwoofer aus.
Wenn Signale im Mehrkanal-
Raumklangformat eingespeist werden, werden
sie auf 2 Kanäle heruntergemischt und die
Bässe werden über den Subwoofer
ausgegeben.
Wenn 2-Kanal-Standardstereoquellen
eingespeist werden, wird der
Bassumleitungsschaltkreis des Receivers
aktiviert. Die Bassfrequenzen des Frontkanals
werden über den Subwoofer wiedergegeben.
Drücken Sie 2CH.
Sie können dazu auch SOUND FIELD +/– am
Receiver verwenden.
Zurücksetzen von
Klangfeldern auf die
werkseitigen
Einstellungen
Verwenden Sie hierfür unbedingt die Tasten
am Receiver.
1Schalten Sie den Receiver mit
der Taste ?/1 aus.
2Halten Sie SOUND FIELD +
gedrückt und drücken Sie ?/1.
„S.F. CLR.“ erscheint im Display und alle
Klangfelder werden auf die werkseitigen
Einstellungen zurückgesetzt.
123
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D. MOVIE MUSIC
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
2CH
DMPORT VIDEO 1
ACTIVE
STANDBY
VIDEO 2 DVD SAT TV SA-CD/CD TUNER
MASTER
VOLUME
AUTO CAL MIC
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING SOUND FIELD MUTING
BD
?/1
1,2 2
50DE
UKW/AM-Radioempfang
Über den integrierten Tuner können Sie UKW
(FM)- und AM-Sender empfangen.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die
UKW- und die AM-Antenne an den Receiver
angeschlossen sind (Seite 23).
Tipp
Das Empfangsintervall für das direkte Einstellen
von Sendern hängt wie in der folgenden Tabelle
erläutert vom Gebietscode ab. Näheres zu den
Gebietscodes finden Sie auf Seite 3.
1Drücken Sie mehrmals TUNER,
um als Frequenzbereich FM
(UKW) oder AM auszuwählen.
Sie können dazu auch INPUT
SELECTOR am Receiver verwenden.
2Drücken Sie TUNING + oder
TUNING –.
Mit TUNING + wird beginnend mit den
niedrigen Frequenzen, mit TUNING –
beginnend mit den hohen Frequenzen
gesucht.
Der Receiver stoppt den Suchlauf, sobald
ein Sender empfangen wird.
Bei schlechtem UKW-
Stereoempfang
Wenn der UKW-Stereoempfang schlecht ist
und „ST“ im Display blinkt, wählen Sie
monauralen Klang, so dass der Ton weniger
verzerrt wird.
Zum Auswählen von monauralem Klang
können Sie
– FM MODE so oft drücken, bis die Anzeige
„MONO“ im Display aufleuchtet.
– „FM MODE“ im Menü TUNER auf „FM
MONO“ setzen (Seite 41).
Wenn Sie wieder in den Stereomodus
wechseln möchten, können Sie
– FM MODE so oft drücken, bis die Anzeige
„MONO“ im Display erlischt.
– „FM MODE“ im Menü TUNER auf „FM
AUTO“ setzen (Seite 41).
Funktionen des Tuners
Gebietscode UKW AM
CEL, CEK 50 kHz 9 kHz
Automatischer Sendersuchlauf
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING –
TV
TUNING +
FM MODE
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
-
.
HmM
Xx
<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
2
1
FM MODE
51DE
Funktionen des Tuners
Sie können mit den Zahlentasten die Frequenz
eines Senders direkt eingeben.
1Drücken Sie mehrmals TUNER,
um als Frequenzbereich FM
(UKW) oder AM auszuwählen.
Sie können dazu auch INPUT
SELECTOR am Receiver verwenden.
2Drücken Sie D.TUNING.
3Geben Sie mit den
Zahlentasten die Frequenz ein.
Beispiel 1: UKW 102,50 MHz
Drücken Sie 1 b 0 b 2 b 5 b 0
Beispiel 2: AM 1.350 kHz
Drücken Sie 1 b 3 b 5 b 0
Wenn Sie einen AM-Sender einstellen,
richten Sie für einen optimalen Empfang
die AM-Ringantenne aus.
4Drücken Sie ENTER.
Wenn sich ein Sender nicht
einstellen lässt
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige
Frequenz eingegeben haben. Andernfalls
gehen Sie erneut wie in Schritt 2 bis 4 erläutert
vor. Wenn sich der Sender noch immer nicht
einstellen lässt, wird die entsprechende
Frequenz in Ihrer Region nicht verwendet.
Speichern von
Radiosendern
Sie können 30 Sender für UKW und 30 Sender
für AM speichern. Danach können Sie häufig
gehörte Sender problemlos einstellen.
1Drücken Sie mehrmals TUNER,
um als Frequenzbereich FM
(UKW) oder AM auszuwählen.
Sie können dazu auch INPUT
SELECTOR am Receiver verwenden.
2Stellen Sie den zu
speichernden Sender mit dem
automatischen Sendersuchlauf
(Seite 50) oder durch direktes
Einstellen (Seite 51) ein.
Wechseln Sie, falls erforderlich, den
UKW-Empfangsmodus (Seite 50).
Direktes Einstellen von Sendern
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D. MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
-
5
>10
MEMORY
1
2
4
3
Speichern von Radiosendern
123
46
78
0/10
ENTER
9
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING – TUNING +
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
-
.
HmM
<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
1
3,5
4
PRESET
+/–
Fortsetzung
52DE
3Drücken Sie MEMORY.
„MEMORY“ leuchtet einige Sekunden
lang. Führen Sie Schritt 4 und 5 aus,
bevor „MEMORY“ erlischt.
4Drücken Sie Zahlentasten, um
eine Speichernummer
auszuwählen.
Sie können eine Speichernummer auch
mit PRESET + oder PRESET –
auswählen.
Wenn „MEMORY“ erlischt, bevor Sie die
Speichernummer eingeben, beginnen Sie
nochmals bei Schritt 3.
5Drücken Sie ENTER.
Der Sender wird unter der ausgewählten
Speichernummer gespeichert.
Wenn „MEMORY“ erlischt, bevor Sie
ENTER drücken, beginnen Sie nochmals
bei Schritt 3.
6
Wenn Sie weitere Sender
speichern wollen, gehen Sie wie
in Schritt 1 bis 5 erläutert vor.
1Drücken Sie mehrmals TUNER,
um als Frequenzbereich FM
(UKW) oder AM auszuwählen.
2Drücken Sie mehrmals PRESET
+ oder PRESET –, um den
gewünschten gespeicherten
Sender auszuwählen.
Mit jedem Tastendruck wechseln die
Speichernummern folgendermaßen:
Sie können den gewünschten gespeicherten
Sender auch mit den Zahlentasten
auswählen. Drücken Sie dann ENTER, um
die Auswahl zu bestätigen.
Mit den Reglern am Receiver
1Drücken Sie mehrmals INPUT
SELECTOR, um als Frequenzbereich FM
(UKW) oder AM auszuwählen.
2Wählen Sie mit PRESET TUNING + oder
PRESET TUNING – den gewünschten
gespeicherten Sender aus.
Einstellen gespeicherter Sender
123
46
78
0/10
ENTER
9
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING – TUNING +
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
-
.
HmM
<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
2
1
ENTER
Zahlen-
tasten
01 02 03 04 05 27...
30 29 28
54DE
Verwenden der Funktion
Steuerung für HDMI für
„BRAVIA“ Sync
Wenn Sie „BRAVIA“ Sync verwenden
möchten, stellen Sie die Funktion Steuerung
für HDMI wie im Folgenden erläutert ein.
Wenn Sie Sony-Komponenten, die mit der
Funktion Steuerung für HDMI kompatibel
sind, über ein HDMI-Kabel (nicht
mitgeliefert) anschließen, lassen sich die
Geräte wie im Folgenden erläutert besonders
einfach steuern:
• Sofortwiedergabe: Wenn Sie an einer
Komponente wie einem DVD-/Blu-ray-
Disc-Player die Wiedergabe starten, schalten
sich der Receiver und das Fernsehgerät
automatisch ein und wechseln zum
entsprechenden HDMI-Eingang.
• Systemaudiosteuerung: Beim Fernsehen
können Sie den Ton über die
Fernsehlautsprecher oder die an den
Receiver angeschlossenen Lautsprecher
ausgeben lassen.
• Systemausschaltung: Beim Ausschalten des
Fernsehgeräts werden gleichzeitig der
Receiver und die angeschlossenen
Komponenten ausgeschaltet.
Steuerung für HDMI ist ein Standard für den
Austausch von Steuerfunktionsbefehlen nach
HDMI CEC-Spezifikation (Consumer
Electronics Control) für HDMI (High-
Definition Multimedia Interface).
SCIENCE Sendungen zu Wissenschaft und
Technik
VARIED Andere Programme, z. B.
Sendungen mit Interviews
berühmter Mitmenschen, Spiele
und Comedy
POP M Pop-Musik
ROCK M Rock-Musik
EASY M Unterhaltungsmusik
LIGHT M Instrumentalmusik, Gesang und
Chormusik
CLASSICS Orchestermusik, Kammermusik,
Opern usw.
OTHER M Musik, die sich nicht den oben
genannten Kategorien zuordnen
lässt, z. B. Rhythm & Blues und
Reggae
WEATHER Wettervorhersagen
FINANCE Börsenberichte und
Finanznachrichten usw.
CHILDREN Kindersendungen
SOCIAL Sendungen über Menschen und
Soziales
RELIGION Sendungen mit religiösem Inhalt
PHONE IN Hörertelefon oder öffentliches
Forum, bei dem das Publikum
seine Meinung zum Ausdruck
bringen kann
TRAVEL Reiseinformationen. Keine
Verkehrsdurchsagen, die mit TP/
TA gesucht werden.
LEISURE Sendungen zu Freizeitaktivitäten
wie Gartenarbeiten, Angeln,
Kochen usw.
JAZZ Jazz-Musik
COUNTRY Country-Musik
NATION M Sendungen mit Volksmusik des
Landes oder der Region
OLDIES Sendungen mit Oldies
FOLK M Folk-Musik
DOCUMENT Dokumentarbeiträge
NONE Sonstige oben nicht angegebene
Sendungen
Angezeigter
Programmtyp Beschreibung
Steuerung für HDMI
55DE
Steuerung für HDMI
In folgenden Fällen steht die
Funktion Steuerung für HDMI
nicht zur Verfügung:
• Sie haben den Receiver an eine Komponente
angeschlossen, die die Funktion Steuerung
für HDMI von Sony nicht unterstützt.
• Sie haben den Receiver und die
Komponenten nicht über eine
HDMI Verbindung angeschlossen.
Es empfiehlt sich, den Receiver an Produkte
anzuschließen, die über „BRAVIA“ Sync
verfügen.
Hinweis
Je nach angeschlossener Komponente steht die
Funktion Steuerung für HDMI möglicherweise
nicht zur Verfügung. Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung zu der Komponente.
56DE
Lösen Sie unbedingt das Netzkabel, bevor Sie
andere Kabel anschließen.
So lassen Sie Mehrkanal-
Raumklang vom Fernsehgerät
wiedergeben
Sie können Mehrkanal-Raumklang vom
Fernsehgerät über die an den Receiver
angeschlossenen Lautsprecher ausgeben
lassen.
Verbinden Sie die Ausgangsbuchse OPTICAL
am Fernsehgerät mit der Buchse TV OPT IN
am Receiver.
a)Schließen Sie mindestens eins der Audiokabel an (B oder C).
Anschließen eines
Fernsehgeräts und anderer
Komponenten
R
L
R
L
OPT IN
VIDEO 2
COAX IN AUDIO IN
DVD
DVD INSAT IN BD IN OUT
ANTENNA
SA-CD/CD
AUDIO IN
VIDEO 1
HDMI
AM
RTDMPO
DIGITAL
TV
DC5V 700mA MAX
L
R
L
R
OPT IN
TV
AUDIO IN
Satellitentuner/set-top-box
AHDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Es empfiehlt sich, ein HDMI-Kabel von Sony zu verwenden.
BOptisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)a)
CAudiokabel (nicht mitgeliefert)a)
DVD-Player Blu-Ray-Disc-Player
Audio-/
Videosignale
Audio-/
Videosignale
Audio-/
Videosignale
Audiosignale
Fernsehgerät usw.
Audio-/
Videosignale
AA A
ACB
57DE
Steuerung für HDMI
Vorbereitungen für die
Funktion Steuerung für
HDMI
Dieser Receiver unterstützt die Funktion
Steuerung für HDMI-Schnelleinstellung.
Diese Funktion steht nur bei bestimmten
Typen von Fernsehgeräten zur Verfügung.
Wenn Sie Steuerung für HDMI-
Schnelleinstellung über das Fernsehgerät
ausführen, ändert sich die Einstellung von
Steuerung für HDMI an diesem Receiver
automatisch ebenfalls.
Bei der Funktion Steuerung für HDMI-
Schnelleinstellung werden „CONTROL“,
„SCAN FOR“ und „HDMI“ nacheinander im
Display angezeigt. Dieser Receiver schaltet
den Eingang automatisch auf den HDMI-
Eingang um. Wenn die Einstellung
abgeschlossen ist, erscheint „COMPLETE“
im Display.
Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zu den angeschlossenen
Komponenten.
Wenn Ihr Fernsehgerät die Funktion
Steuerung für HDMI-Schnelleinstellung nicht
unterstützt, gehen Sie folgendermaßen vor.
Näheres zum Einstellen des Fernsehgeräts und
der angeschlossenen Komponenten finden Sie
in der Bedienungsanleitung zu der jeweiligen
Komponente.
1Vergewissern Sie sich, dass der Receiver
über ein HDMI-Kabel an das Fernsehgerät
und die sonstigen Komponenten
(kompatibel mit der Funktion Steuerung für
HDMI) angeschlossen ist.
2Schalten Sie den Receiver, das Fernsehgerät
und die angeschlossenen Komponenten ein.
3Aktivieren Sie die Funktion Steuerung für
HDMI am Receiver und am Fernsehgerät.
Erläuterungen dazu finden Sie unter „So
stellen Sie Steuerung für HDMI ein“
(Seite 58).
Erläuterungen zum Einstellen des
Fernsehgeräts schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät
nach.
4Wählen Sie am Receiver und am
Fernsehgerät den HDMI-Eingang aus, der
dem HDMI-Eingang der angeschlossenen
Komponente entspricht, so dass das Bild
von der angeschlossenen Komponente
angezeigt wird.
5Aktivieren Sie die Funktion Steuerung für
HDMI für die angeschlossene Komponente.
Ist die Funktion Steuerung für HDMI für die
angeschlossene Komponente bereits
eingeschaltet, brauchen Sie die Einstellung
nicht zu ändern.
6Gehen Sie für weitere Komponenten, für die
Sie die Funktion Steuerung für HDMI
ebenfalls verwenden wollen, wie in Schritt 4
und 5 erläutert vor.
Hinweise
• Wenn Sie das HDMI-Kabel lösen und neu
anschließen, gehen Sie unbedingt wie in Schritt 1
bis 6 weiter oben erläutert vor.
• Während Steuerung für HDMI-Schnelleinstellung
aktiv ist, stehen Sofortwiedergabe und
Systemaudiosteuerung nicht zur Verfügung.
• Bevor Sie Steuerung für HDMI-Schnelleinstellung
über das Fernsehgerät ausführen, schalten Sie das
Fernsehgerät, die angeschlossenen Komponenten
und den Receiver ein.
• Wenn die Wiedergabekomponenten nicht
funktionieren, nachdem Sie die Einstellungen für
Steuerung für HDMI-Schnelleinstellung
vorgenommen haben, überprüfen Sie die
Einstellung von Steuerung für HDMI an Ihrem
Fernsehgerät.
• Wenn die angeschlossenen Komponenten
Steuerung für HDMI-Schnelleinstellung nicht
unterstützen, müssen Sie die Funktion Steuerung
für HDMI für die angeschlossenen Komponenten
aktivieren, bevor Sie Steuerung für HDMI-
Schnelleinstellung über das Fernsehgerät
ausführen.
58DE
1 Drücken Sie AMP MENU.
„1-LEVEL“ erscheint im Display.
2Drücken Sie mehrmals V/v, um
„6-VIDEO“ auszuwählen.
3Wechseln Sie mit oder b in
das Menü.
4Drücken Sie mehrmals V/v, um
„CONTROL FOR HDMI“
auszuwählen.
„CONTROL FOR HDMI“ läuft über das
Display und dann erscheint
„CONTROL“.
5Wechseln Sie mit oder b zu
dem Parameter.
6Drücken Sie mehrmals V/v, um
„CTRL ON“ auszuwählen.
Die Funktion Steuerung für HDMI ist
aktiviert.
Wiedergeben einer DVD
(Sofortwiedergabe)
Sie können Bild und Ton von den
Komponenten, die über eine HDMI-
Verbindung an den Receiver angeschlossen
sind, ganz einfach wiedergeben lassen.
Starten Sie die Wiedergabe an
einer angeschlossenen
Komponente.
Der Receiver und das Fernsehgerät schalten
sich automatisch ein und wechseln zum
entsprechenden HDMI-Eingang.
Einfache Wiedergabe einer DVD
Sie können eine angeschlossene Komponente
wie einen DVD-/Blu-ray-Disc-Player auch
über das Menü des Fernsehgeräts auswählen.
In diesem Fall wechseln der Receiver und das
Fernsehgerät zu dem entsprechenden
HDMI-Eingang.
Hinweis
Je nach Fernsehgerät wird der Anfang des Inhalts
unter Umständen nicht ausgegeben.
Tipp
Die Wiedergabe über an die HDMI-Buchsen
angeschlossene Komponenten ist auch bei
ausgeschaltetem Receiver möglich.
Die Anzeige ACTIVE STANDBY leuchtet gelb auf.
So stellen Sie Steuerung für
HDMI ein
1
2-6
78
0/10
ENTER
9
RETURN/EXIT
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
D.TUNING
D.SKIP
-
O
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
59DE
Steuerung für HDMI
Wiedergeben des Tons
vom Fernsehgerät über
die an den Receiver
angeschlossenen
Lautsprecher
(Systemaudiosteuerung)
Sie können den Ton vom Fernsehgerät ganz
einfach über die an den Receiver
angeschlossenen Lautsprecher wiedergeben
lassen.
Sie können die Systemaudiosteuerungsfunktion
über das Menü des Fernsehgeräts steuern.
Näheres dazu schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät nach.
Wenn die Systemaudiosteuerung eingeschaltet
ist, schaltet sich der Receiver automatisch ein
und wechselt zum entsprechenden Eingang.
Der Ton des Fernsehgeräts wird über die
Lautsprecher am Receiver ausgegeben und die
Lautstärke des Fernsehgeräts wird gleichzeitig
vollständig heruntergedreht.
Sie können auch die Systemaudiosteuerung
verwenden, und zwar folgendermaßen.
• Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist und
Sie den Receiver einschalten, wird die
Systemaudiosteuerung automatisch aktiviert
und der Ton vom Fernsehgerät wird über die
an den Receiver angeschlossenen
Lautsprecher ausgegeben. Lautsprecher
ausgegeben. Wenn Sie den Receiver
ausschalten, wird der Ton wieder über die
Fernsehlautsprecher ausgegeben.
• Sie können auch die Systemaudiosteuerung
verwenden, und zwar folgendermaßen.
Hinweise
• Wenn die Systemaudiosteuerung nicht wie am
Fernsehgerät eingestellt funktioniert, schlagen Sie
bitte in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät
nach.
• Wenn „CONTROL FOR HDMI“ auf „CTRL ON“
gesetzt ist, werden die „AUDIO FOR HDMI“-
Einstellungen im Menü VIDEO automatisch je
nach den Einstellungen der Systemaudiosteuerung
eingestellt.
• Wenn Sie ein Fernsehgerät ohne
Systemaudiosteuerungsfunktion anschließen,
funktioniert die Systemaudiosteuerung nicht.
• Wenn das Fernsehgerät vor dem Receiver
eingeschaltet wurde, wird der Ton vom
Fernsehgerät nicht sofort ausgegeben.
• Wenn Sie einen anderen Eingang als den HDMI-
oder TV-Eingang einstellen, wird die
Systemaudiosteuerung automatisch deaktiviert.
• Wenn Sie von einem anderen Eingang zum HDMI-
oder TV-Eingang umschalten, wird die
Systemaudiosteuerung automatisch aktiviert.
60DE
Ausschalten des
Receivers zusammen mit
dem Fernsehgerät
(Systemausschaltung)
Beim Ausschalten des Fernsehgeräts mit der
Taste POWER auf der Fernbedienung des
Fernsehgeräts schalten sich der Receiver und die
angeschlossenen Komponenten automatisch aus.
Sie können das Fernsehgerät auch mit der
Fernbedienung des Receivers ausschalten.
Drücken Sie gleichzeitig TV und TV
?/1.
Das Fernsehgerät, der Receiver und die über
HDMI angeschlossenen Komponenten
schalten sich aus.
Hinweise
• Setzen Sie TV Standby Synchro auf „ON“, bevor
Sie die Systemausschaltungsfunktion verwenden.
Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
• Je nach Status schalten sich die angeschlossenen
Komponenten möglicherweise nicht aus. Näheres
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu den
angeschlossenen Komponenten.
MUTING
TOOLS/
OPTIONS
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
TV INPUT
SLEEP DMPORT
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING –
TV
TUNING +
FM MODE
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
?/1
-
.
HmM
Xx
<
<
>
O
5
>10
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
MEMORY
TV
?/1
AV
?/1
TV
TV ?/1
61DE
Sonstige Funktionen
Wechseln zwischen
digitalem und analogem
Ton
(IN MODE)
Sie können den Audioeingangsmodus
auswählen, wenn Sie Komponenten an die
digitalen und an die analogen
Audioeingangsbuchsen am Receiver
anschließen.
1Drücken Sie AMP MENU.
„1-LEVEL“ erscheint im Display.
2Drücken Sie mehrmals V/v, um
„5-AUDIO“ auszuwählen.
3Wechseln Sie mit oder b in
das Menü.
4Drücken Sie mehrmals V/v, um
„IN MODE“ auszuwählen.
5Wechseln Sie mit oder b zu
dem Parameter.
6Drücken Sie mehrmals V/v, um
den gewünschten Audio
Eingang zu wählen.
Audioeingangsmodi
xAUTO
Digitale Audiosignale haben Priorität, wenn
digitale und analoge Verbindungen vorhanden
sind.
Wenn mehrere digitale Verbindungen
vorhanden sind, haben HDMI-Audiosignale
Priorität vor COAXIAL- und OPTICAL-
Audiosignalen.
Wenn keine digitalen Audiosignale vorhanden
sind, werden die analogen Audiosignale
ausgewählt.
xANALOG
Die analogen Audiosignale, die an den
Buchsen AUDIO IN (L/R) eingespeist
werden, werden ausgewählt.
Hinweis
Je nach Eingang stehen manche
Audioeingangsmodi möglicherweise nicht zur
Verfügung.
Sonstige Funktionen
62DE
Der DIGITAL MEDIA PORT
(DMPORT)
Mit dem DIGITAL MEDIA PORT
(DMPORT) können Sie Geräte so vernetzen,
dass Bild und Ton von einem tragbaren
Audiogerät oder einem Computer o. Ä.
wiedergegeben werden können.
Wenn Sie einen DIGITAL MEDIA PORT-
Adapter (nicht mitgeliefert) anschließen,
können Sie den Ton von Geräten wiedergeben
lassen, die an den Receiver angeschlossen
sind.
Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum DIGITAL MEDIA
PORT-Adapter.
Hinweise
• Schließen Sie keinen anderen als den DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter.
• Schließen Sie den DIGITAL MEDIA PORT-
Adapter nicht an den Receiver an und lösen Sie ihn
nicht davon, solange der Receiver eingeschaltet ist.
• Lösen Sie das unbedingt das Netzkabel, bevor Sie
andere Kabel anschließen.
• Je nach DIGITAL MEDIA PORT-Adapter ist die
Videoausgabe unter Umständen nicht möglich.
• Der DIGITAL MEDIA PORT-Adapter ist unter
Umständen nicht in allen Regionen im Handel
erhältlich.
Sie können den Ton von der Komponente
wiedergeben lassen, die Sie über den
DIGITAL MEDIA PORT-Adapter an die
Buchse DMPORT am Receiver anschließen.
Außerdem können Sie das Bild auf dem
Fernsehschirm anzeigen lassen, wenn Sie den
Videoausgang des DIGITAL MEDIA PORT-
Adapters mit dem Videoeingang am
Fernsehgerät verbinden.
Anschließen des DIGITAL MEDIA
PORT-Adapters
R
L
R
L
COAX IN AUDIO IN
DVD
DVD INSAT IN BD IN OUT
SA-CD/CD
AUDIO IN
TV
AUDIO IN
VIDEO 1
HDMI
GITAL
DC5V 700mA MAX
R
L
R
L
RTDMPO
Fernsehgerät
DIGITAL
MEDIA PORT-
Adapter
* Der Anschlusstyp hängt vom DIGITAL MEDIA
PORT-Adapter ab.
Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum DIGITAL MEDIA
PORT-Adapter.
AVideokabel (nicht mitgeliefert)
A
63DE
Sonstige Funktionen
So trennen Sie den DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter von der
Buchse DMPORT
Fassen Sie beide Seiten des Steckers und
ziehen Sie ihn heraus.
Hinweise
• Achten Sie beim Anschließen des DIGITAL
MEDIA PORT-Adapters darauf, den Stecker mit
der Pfeilmarkierung in Richtung auf die
Pfeilmarkierung an der Buchse DMPORT
einzustecken.
• Für eine sichere DMPORT-Verbindung führen Sie
den Stecker gerade in die Buchse ein.
• Der Stecker des DIGITAL MEDIA PORT-
Adapters ist empfindlich. Achten Sie darauf, ihn
nicht zu beschädigen, wenn Sie den Receiver auf-
oder umstellen.
1Drücken Sie DMPORT.
Sie können „DMPORT“ auch mit INPUT
SELECTOR am Receiver auswählen.
2Starten Sie die Wiedergabe an
der angeschlossenen
Komponente.
Der Ton wird über den Receiver
wiedergegeben und das Bild am
Fernsehschirm angezeigt.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter.
Hinweise
• Je nach Typ des DIGITAL MEDIA PORT-
Adapters können Sie die angeschlossene
Komponente mit der Fernbedienung steuern.
Nähere Erläuterungen zur Verwendung der
Fernbedienung finden Sie auf Seite 9.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Videoverbindung zwischen dem DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter und dem Fernsehgerät
hergestellt haben (Seite 62).
• Je nach DIGITAL MEDIA PORT-Adapter ist die
Videoausgabe unter Umständen nicht möglich.
Tipp
Bei der Wiedergabe von Musik im MP3- oder einem
anderen Komprimierungsformat von einem
tragbaren Audiogerät lässt sich die Klangqualität
verbessern. Drücken Sie mehrmals MUSIC, um
„PORTABLE“ auszuwählen (Seite 47).
2
1
RT
DMPO
DC5V 700mA MAX
1
Wiedergeben des Tons/Bildes
einer über DMPORT
angeschlossenen Komponente
64DE
Der Ausschalttimer
Sie können den Receiver so einstellen, dass er
sich automatisch nach einer angegebenen
Dauer ausschaltet.
Drücken Sie bei eingeschaltetem
Gerät mehrmals SLEEP.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige
zyklisch wie folgt:
2-00-00 t 1-30-00 t 1-00-00 t 0-30-00
t OFF
Wenn der Ausschalttimer aktiviert ist, wird das
Display dunkler und „SLEEP“ leuchtet auf.
Hinweis
Wenn das Display dunkel ist und Sie eine Taste auf
der Fernbedienung oder am Receiver drücken, wird
das Display wieder heller. Nach einiger Zeit wird
das Display wieder dunkler, sofern keine weitere
Taste gedrückt wird.
Tipp
Um zu überprüfen, wie lange es noch dauert, bis sich
der Receiver ausschaltet, drücken Sie SLEEP. Die
Restspieldauer erscheint im Display. Wenn Sie
SLEEP erneut drücken, wird der Ausschalttimer
deaktiviert.
Ändern der
Tastenbelegung
Sie können die werkseitige Belegung der
Eingangstasten ändern, so dass sie den
Komponenten Ihres Systems entspricht. Wenn
Sie beispielsweise einen DVD-Recorder an die
Buchsen VIDEO 1 am Receiver anschließen,
können Sie die Taste VIDEO 1 auf dieser
Fernbedienung so einstellen, dass der DVD-
Recorder gesteuert wird.
1Halten Sie die Eingangstaste
gedrückt, deren Belegung Sie
ändern wollen.
Beispiel: Halten Sie VIDEO 1 gedrückt.
2Sehen Sie in der folgenden
Tabelle nach und drücken Sie
die entsprechende Taste für die
gewünschte Kategorie.
Beispiel: Drücken Sie 4.
Jetzt können Sie mit der Taste VIDEO 1
den DVD-Recorder steuern.
Verwenden der Fernbedienung
65DE
Verwenden der Fernbedienung/
Weitere Informationen
Kategorien und die
entsprechenden Tasten
a)Videorecorder von Sony arbeiten mit der
Einstellung VTR 2 oder VTR 3, die 8 mm bzw.
VHS entspricht.
b)DVD-Recorder von Sony arbeiten mit der
Einstellung DVD1 oder DVD3. Einzelheiten dazu
schlagen Sie bitte in der mit dem DVD-Recorder
gelieferten Bedienungsanleitung nach.
c)Einzelheiten zur BD1- oder BD3-Einstellung
finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Blu-
Ray-Disc-Player oder Blu-Ray-Disc-Recorder.
So löschen Sie alle neuen
Belegungen der
Fernbedienungstasten
Drücken Sie gleichzeitig ?/1, DMPORT und
MASTER VOL –.
Die Fernbedienung ist nun auf die
werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Glossar
xAbtastfrequenz
Beim Konvertieren analoger Audiosignale in
digitale Signale müssen die analogen Daten
quantifiziert werden. Diesen Vorgang
bezeichnet man als Abtastung und die Anzahl
der Quantifizierungsvorgänge pro Sekunde als
Abtastfrequenz. Auf einer normalen Musik-
CD sind Daten gespeichert, die 44.100-mal
pro Sekunde quantifiziert wurden, also mit
einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz. Generell
gilt dabei: je höher die Abtastfrequenz, desto
besser die Tonqualität.
xCinema Studio EX
Raumklangmodus, in den mehrere Digital
Cinema Sound-Technologien eingeflossen
sind. Mithilfe von drei Technologien -
„Virtuelle Mehrdimensionalität,
„Abstimmung von Ton- und Bildtiefe“ und
„Kinotypischer Nachhall“ - wird die
Tonqualität eines Tonstudios erreicht.
„Virtuelle Mehrdimensionalität“ erzeugt
mithilfe virtueller Lautsprecher eine virtuelle
Raumklangumgebung mit bis zu 7.1 Kanälen
und verschafft Ihnen damit das
Raumklangerlebnis eines Kinos mit
modernster Technologie direkt zuhause im
Wohnzimmer.
„Abstimmung von Ton- und Bildtiefe“ erzeugt
die Höhendämpfung, Klangfülle und
Klangtiefe eines Kinos und erweckt damit den
Eindruck, dass der Ton wie im Kino aus dem
Raum hinter der Leinwand kommt. Durch
diesen Effekt wird der Klang der Front- und
des Centerlautsprechers aufgewertet.
„Kinotypischer Nachhall“ erzeugt die
Klangcharakteristika eines hochmodernen
Ton- oder Aufnahmestudios, beispielsweise
des Tonstudios von Sony Pictures
Entertainment. Dabei stehen die drei Modi
A/B/C zur Wahl, die unterschiedlichen
Studiotypen entsprechen.
Kategorien Taste
Videorecorder (Befehlsmodus
VTR 3)a) 1
Videorecorder (Befehlsmodus
VTR 2)a) 2
DVD-Player/DVD-Recorder
(Befehlsmodus DVD1)b) 3
DVD-Recorder
(Befehlsmodus DVD3)b) 4
CD-Player 5
Digitaler Euro-
Satellitenempfänger
6
DVR (Digitaler Kabelanschluss) 7
DSS (Digitaler
Satellitenempfänger)
8
Blu-Ray-Disc-Player
(Befehlsmodus BD1)c) 9
Blu-Ray-Disc-Recorder
(Befehlsmodus BD3)c) 0/10
Fernsehgerät -/--
Nict zugewiesen ENTER/
MEMORY
Weitere Informationen
Fortsetzung
66DE
xDigital Cinema Sound (DCS)
Spezielle Technologie zur Klangwiedergabe
für Heimkinoanlagen, entwickelt von Sony in
Zusammenarbeit mit Sony Pictures
Entertainment, damit der Kunde den
kraftvollen und naturgetreuen Sound eines
Kinos nun auch zu Hause erleben kann.
„Digital Cinema Sound“ beruht auf einer
Verarbeitung gemessener Daten per digitaler
Signalverarbeitung mit einem DSP (digitaler
Signalprozessor). Auf diese Weise lässt sich
ein Klangfeld erzeugen, wie es vom Regisseur
konzipiert war, und mit einer Heimkinoanlage
wiedergeben.
xDolby Digital
Digitale Technologie zum Codieren/
Decodieren von Tondaten, entwickelt von
Dolby Laboratories, Inc. Dabei werden Front-
(links/rechts), Center-, Surround- (links/
rechts) und Subwoofer-Kanäle verwendet.
Dolby Digital ist ein Audiostandard für DVD-
Videos, der auch als 5.1-Kanal-Surround
bekannt ist. Da Raumklanginformationen in
stereo aufgezeichnet und reproduziert werden,
wird ein Klang erzielt, der naturgetreuer und
voller ist als bei Dolby Surround.
xDolby Pro Logic II
Mit dieser Technologie wird in 2-Kanal-Stereo
aufgenommener Ton für die Wiedergabe auf
5.1 Kanälen konvertiert. Dabei gibt es einen
MOVIE-Modus für die Filmwiedergabe und
einen MUSIC-Modus für Stereotonquellen
wie Musik. Alte Filme, die im herkömmlichen
Stereoformat codiert wurden, können mit 5.1-
Kanal-Raumklang in verbesserter Tonqualität
wiedergegeben werden.
xDolby Surround (Dolby Pro
Logic )
Tonverarbeitungstechnologie, entwickelt von
Dolby Laboratories, Inc. Center- und Mono-
Surroundinformationen werden per Matrix auf
zwei Stereokanäle verteilt. Bei der
Reproduktion wird der Ton decodiert und als
4-Kanal-Raumklang ausgegeben. Dies ist die
häufigste angewendete Methode bei der
Tonverarbeitung für DVD-Videos.
xDTS Digital Surround
Digitale Technologie zum Codieren/
Decodieren von Tondaten für Kinos,
entwickelt von DTS, Inc. Tonsignale werden
weniger komprimiert als bei Dolby Digital,
was eine höhere Tonqualität ermöglicht.
xHDMI (High-Definition
Multimedia Interface)
HDMI (High-Definition Multimedia
Interface) ist eine Schnittstelle, die die
Ãœbertragung von Video- und Audiosignalen
über eine einzige digitale Verbindung
unterstützt, und zwar mit eine hohen digitalen
Bild- und Tonqualität. HDMI-fähige
Fernsehgeräte, übertragen werden. Die
HDMI-Spezifikation unterstützt HDCP (High-
bandwidth Digital Contents Protection), eine
Kopierschutztechnologie, die eine
Codiertechnologie für digitale Videosignale
umfasst.
xL.F.E. (Low Frequency Effects)
Klangeffekte in den Bassfrequenzen, die in
Dolby Digital oder DTS usw. über einen
Subwoofer ausgegeben werden. Der Klang
wird durch tiefe Bässe mit Frequenzen
zwischen 20 und 120 Hz ergänzt, so dass ein
besonders kraftvoller Klangeindruck entsteht.
xTSP (Time Stretched Pulse)
Bei einem TSP-Signal handelt es sich um ein
hoch präzises Mess-Signal, dass
Impulsenergie verwendet und für kurze Zeit
ein weites Band von niedrig bis hoch abmisst.
Die zur Messung von Signalen verwendete
Energie ist wichtig, um die Messgenauigkeit
in der normalen Umgebung innerhalb eines
Raumes zu prüfen. Die Verwendung von TSP-
Signalen macht eine genaue Signalmessung
möglich.
xx.v.Colour
x.v.Colour ist eine gängige Bezeichnung für
den von Sony vorgeschlagenen Standard
xvYCC und ein Markenzeichen von Sony.
xvYCC ist ein internationaler Standard und für
den Farbraum bei Videoanwendungen.
Mit diesem Standard lässt sich ein größerer
Farbraum darstellen als mit dem heute
üblichen Fernsehstandard.
67DE
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gehäuse gelangen, trennen Sie den Receiver
von der Netzsteckdose. Lassen Sie ihn von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor
Sie ihn wieder benutzen.
Stromversorgung
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme des
Receivers darauf, dass die Betriebsspannung
der lokalen Stromversorgung entspricht.
Die Betriebsspannung des Receivers ist auf
dem Typenschild an der Geräterückseite
vermerkt.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand mit dem Stromnetz verbunden,
solange das Netzkabel mit der
Netzsteckdose verbunden ist.
• Wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht
benutzen wollen, trennen Sie ihn von der
Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am
Stecker des Netzkabels, niemals am Kabel
selbst.
• Das Netzkabel darf nur von qualifiziertem
Kundendienstpersonal ausgetauscht werden.
Erwärmung des Geräts
Der Receiver erwärmt sich während des
Betriebs. Dabei handelt es sich aber nicht um
eine Fehlfunktion. Wenn Sie diesen Receiver
längere Zeit mit hoher Lautstärke verwenden,
erwärmt sich das Gehäuse oben, an den Seiten
und unten erheblich. Berühren Sie das
Gehäuse nicht. Andernfalls könnten Sie sich
verbrennen.
Aufstellung
• Stellen Sie den Receiver an einem Ort mit
ausreichender Luftzufuhr auf, damit sich im
Inneren kein Wärmestau bildet und die
Lebensdauer des Receivers nicht verkürzt
wird.
• Stellen Sie den Receiver nicht in der Nähe
von Wärmequellen oder an Orten auf, an
denen er direktem Sonnenlicht,
außergewöhnlich viel Staub oder
mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie nichts auf das Gehäuse, was die
Lüftungsöffnungen blockieren und damit
Fehlfunktionen verursachen könnte.
• Stellen Sie den Receiver nicht in die Nähe
von Geräten wie z. B. einem Fernsehgerät,
Videorecorder oder Kassettendeck. Wenn der
Receiver zusammen mit einem Fernsehgerät,
Videorecorder oder Kassettendeck
verwendet und zu nahe an diesem Gerät
aufgestellt wird, kann es zu Störgeräuschen
kommen und die Bildqualität wird
möglicherweise beeinträchtigt. Dieses
Problem tritt besonders bei Verwendung
einer Zimmerantenne auf. Es empfiehlt sich
daher, eine Außenantenne anzuschließen.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Receiver
oder die Lautsprecher auf besonders
behandelte Oberflächen (gewachst, geölt,
poliert usw.) stellen, da es zu Flecken oder
Verfärbungen kommen kann.
Betrieb
Schalten Sie den Receiver unbedingt aus und
lösen Sie ihn von der Netzsteckdose, bevor Sie
andere Komponenten anschließen.
Fortsetzung
68DE
Wenn es bei einem
Fernsehgerät in der Nähe zu
Farbunregelmäßigkeiten kommt
Die Frontlautsprecher und der
Centerlautsprecher sind magnetisch
abgeschirmt, so dass sie in der Nähe eines
Fernsehgeräts aufgestellt werden können. Bei
manchen Fernsehgeräten können jedoch
dennoch Farbstörungen auftreten. Die
Surroundlautsprecher und der Subwoofer sind
dagegen nicht magnetisch abgeschirmt. Es
empfiehlt sich daher, sie etwas weiter entfernt
vom Fernsehgerät aufzustellen (Seite 13).
Wenn Farbunregelmäßigkeiten
auftreten…
Schalten Sie das Fernsehgerät einmal aus und
nach 15 bis 30 Minuten wieder ein.
Wenn immer noch
Farbunregelmäßigkeiten
auftreten…
Stellen Sie den/die Lautsprecher weiter vom
Fernsehgerät entfernt auf.
Wenn ein Heulton zu hören ist
Stellen Sie die Lautsprecher anders auf oder
drehen Sie die Lautstärke am Receiver
herunter.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und
Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das
Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung
angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, Scheuerschwämme oder
Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Sollten an Ihrem Receiver Probleme auftreten
oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Sony-Händler.
Störungsbehebung
Sollten an Ihrem Receiver Störungen
auftreten, versuchen Sie, diese anhand der
folgenden Checkliste zu beheben.
Audio
Es wird, unabhängig davon, welche
Komponente ausgewählt ist, kein Ton
oder nur sehr leiser Ton ausgegeben.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und
Komponenten fest angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie, ob der Receiver und alle
Komponenten eingeschaltet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass MASTER
VOLUME nicht auf „VOL MIN“
eingestellt ist.
• Drücken Sie MUTING, um die
Stummschaltfunktion auszuschalten.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie mit den
Eingangstasten auf der Fernbedienung
oder mit INPUT SELECTOR am Receiver
die richtige Komponente ausgewählt
haben.
• Die Schutzschaltung am Receiver wurde
aktiviert. Schalten Sie den Receiver aus,
beheben Sie die Ursache des
Kurzschlusses und schalten Sie den
Receiver wieder ein.
• Prüfen Sie, ob die IN MODE Einstellung
korrekt ist.
Von einer bestimmten Komponente
wird kein Ton ausgegeben.
• Überprüfen Sie, ob die Komponente
korrekt an die Audioeingangsbuchsen für
diese Komponente angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob die Verbindungskabel
an den Buchsen des Receivers bzw. der
Komponente bis zum Anschlag
eingesteckt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie mit den
Eingangstasten auf der Fernbedienung
oder mit INPUT SELECTOR am Receiver
die richtige Komponente ausgewählt
haben.
69DE
Weitere Informationen
Ãœber einen der Frontlautsprecher wird
kein Ton ausgegeben.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beide
Buchsen L und R einer analogen
Komponente angeschlossen haben und
nicht nur die Buchse L oder die Buchse R.
Verwenden Sie ein Audiokabel (nicht
mitgeliefert).
Der Ton von links und rechts ist nicht
ausgewogen oder vertauscht.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und
Komponenten korrekt und fest
angeschlossen sind.
• Stellen Sie im Menü LEVEL die Balance-
Parameter ein (Seite 39).
Starke Störgeräusche sind zu hören.
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher und
Komponenten fest angeschlossen sind.
• Die Verbindungskabel dürfen sich nicht in
der Nähe eines Transformators oder
Motors befinden und müssen mindestens
3 m von einem Fernsehgerät oder von
Leuchtstoffröhren entfernt sein.
• Stellen Sie die Audiokomponenten weiter
entfernt vom Fernsehgerät auf.
• Die Stecker und Buchsen sind
verschmutzt. Reinigen Sie sie mit einem
Tuch, das Sie leicht mit Alkohol
angefeuchtet haben.
Nach dem Anschalten einer
bestimmten Komponente, die an
diesem Receiver angeschlossen ist, ist
ein Störgeräusch zu hören.
• Überprüfen Sie, ob IN MODE auf
„AUTO“ für den gewählten Eingang
gestellt ist (Seite 61).
Ãœber den Center- bzw. die Surround-
Lautsprecher wird kein Ton
ausgegeben oder der Ton ist sehr leise.
• Wählen Sie einen CINEMA STUDIO
EX-Modus aus (Seite 48).
• Stellen Sie den Lautsprecherpegel ein
(Seite 30).
• Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher fest
angeschlossen sind.
Ãœber den Subwoofer wird kein Ton
ausgegeben.
• Überprüfen Sie, ob der Subwoofer korrekt
und fest angeschlossen ist.
Es lässt sich kein Raumklangeffekt
erzielen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie mit der
Taste MOVIE oder MUSIC ein Klangfeld
ausgewählt haben.
• Klangfelder stehen bei Signalen mit einer
Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz nicht
zur Verfügung.
Dolby Digital- oder DTS-Mehrkanalton
wird nicht wiedergegeben.
• Überprüfen Sie, ob die wiedergegebene
DVD usw. im Dolby Digital- oder DTS-
Format aufgenommen wurde.
• Wenn Sie einen DVD-Player usw. an die
digitalen Eingangsbuchsen dieses
Receivers anschließen, überprüfen Sie die
Audioeinstellung (Einstellungen für den
Audioausgang) der angeschlossenen
Komponente.
Von der Komponente am DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter ist kein Ton zu
hören.
• Stellen Sie die Lautstärke am Receiver ein.
• Der DIGITAL MEDIA PORT-Adapter
und/oder die Komponente ist nicht korrekt
angeschlossen. Schalten Sie den Receiver
aus und schließen Sie den DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter und/oder die
Komponente dann erneut an.
• Vergewissern Sie sich, ob der DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter und/oder die
Komponente mit diesem Receiver
kompatibel sind.
Fortsetzung
70DE
Video
Auf dem Fernsehschirm oder Monitor
erscheint kein Bild oder nur ein
unscharfes Bild.
• Überprüfen Sie, ob Sie den Videoausgang
der Videokomponente mit dem
Fernsehgerät verbunden haben.
• Stellen Sie die Audiokomponenten weiter
entfernt vom Fernsehgerät auf.
HDMI
Der an der Buchse HDMI am Receiver
eingespeiste Ton der Signalquelle wird
nicht über den Fernsehlautsprecher
ausgegeben.
• Überprüfen Sie im Menü VIDEO die
Einstellung für „AUDIO FOR HDMI“
(Seite 42).
• Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung.
• Bei einer HDMI-Verbindung können Sie
den Ton einer Super Audio CD nicht
wiedergeben lassen.
• Je nach Wiedergabekomponente müssen
Sie die Komponente konfigurieren.
Schlagen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung zur jeweiligen
Komponente nach.
Das an der Buchse HDMI am Receiver
eingespeiste Bild der Signalquelle wird
nicht am Fernsehgerät ausgegeben.
• Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung.
• Je nach Wiedergabekomponente müssen
Sie die Komponente konfigurieren.
Schlagen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung zur jeweiligen
Komponente nach.
Steuerung für HDMI funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung
(Seite 56).
• Vergewissern Sie sich, dass „CONTROL
FOR HDMI“ im Menü VIDEO auf
„CTRL ON“ gesetzt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die
angeschlossene Komponente die Funktion
Steuerung für HDMI unterstützt.
• Überprüfen Sie die Einstellungen für
Steuerung für HDMI an der
angeschlossenen Komponente. Schlagen
Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur
angeschlossenen Komponente nach.
• Wenn Sie die HDMI-Verbindung ändern,
das Netzkabel anschließen oder lösen oder
ein Stromausfall auftritt, gehen Sie
nochmals wie unter „Vorbereitungen für
die Funktion Steuerung für HDMI“
(Seite 57) erläutert vor.
Während der Systemaudiosteuerung
wird kein Ton von den Receiver- und
Fernsehlautsprechern ausgegeben.
• Vergewissern Sie sich, dass das
Fernsehgerät die Systemaudiosteuerung
unterstützt.
• Bei einem Fernsehgerät ohne
Systemaudiosteuerungsfunktion setzen
Sie „AUDIO FOR HDMI“ im Menü
VIDEO auf
– „TV+AMP“, wenn der Ton vom
Fernsehlautsprecher und vom Receiver
wiedergegeben werden soll.
– „AMP“, wenn der Ton nur vom
Receiver wiedergegeben werden soll.
• Wenn der Ton einer an den Receiver
angeschlossenen Komponente nicht zu
hören ist
– Wählen Sie den richtigen Eingang,
wenn Sie ein Programm von einer
Komponente wiedergeben wollen, die
über HDMI mit dem Receiver
verbunden ist.
– Schalten Sie zum entsprechenden
Fernsehkanal um, wenn Sie eine
Fernsehsendung sehen möchten.
71DE
Weitere Informationen
– Wählen Sie die gewünschte
Komponente bzw. den gewünschten
Eingang aus, wenn Sie eine Sendung an
einer an das Fernsehgerät
angeschlossenen Komponente sehen
möchten. Schlagen Sie dazu bitte in der
Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät
nach.
Tuner
Der UKW-Empfang ist mangelhaft.
• Schließen Sie den Receiver über ein
75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert)
wie unten dargestellt an eine UKW-
Außenantenne an. Wenn Sie den Receiver
an eine Außenantenne anschließen, muss
er für den Fall eines Blitzschlags geerdet
werden. Verbinden Sie den Massedraht auf
keinen Fall mit einer Gasleitung.
Andernfalls besteht die Gefahr einer
Gasexplosion.
Radiosender lassen sich nicht
einstellen.
• Überprüfen Sie, ob die Antennen korrekt
angeschlossen sind. Richten Sie die
Antennen aus und schließen Sie
gegebenenfalls eine Außenantenne an.
• Die Sender werden mit zu schwachen
Signalen ausgestrahlt (beim Einstellen mit
dem automatischen Sendersuchlauf).
Stellen Sie die Sender direkt ein
(Seite 51).
• Das Empfangsintervall muss korrekt
eingestellt sein (beim direkten Einstellen
von AM-Sendern).
• Keine Sender sind gespeichert oder die
gespeicherten Sender wurden gelöscht
(beim Einstellen gespeicherter Sender).
Speichern Sie Sender ab (Seite 51).
RDS funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie, ob Sie einen UKW-RDS-
Sender eingestellt haben.
• Wählen Sie einen UKW-Sender mit
stärkeren Signalen aus.
Die gewünschten RDS-Informationen
werden nicht angezeigt.
• Fragen Sie beim Radiosender nach, ob der
betreffende Dienst tatsächlich zur
Verfügung steht. Ist dies der Fall, kann der
Dienst vorübergehend gestört sein.
ANTENNA
AM
Receiver
an Masse
Massedraht
(nicht mitgeliefert)
UKW-Außenantenne
Fortsetzung
72DE
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Beim Bedienen des Receivers können Sie
die Taste DISPLAY nur verwenden, wenn
der TUNER-Eingang ausgewählt ist.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor am Receiver.
• Entfernen Sie Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Receiver.
• Tauschen Sie alle Batterien in der
Fernbedienung gegen neue aus, wenn sie
zu schwach sind.
• Sie müssen auf der Fernbedienung den
richtigen Eingang auswählen.
Fehlermeldungen
Bei einer Fehlfunktion erscheint eine Meldung
im Display. Die Meldung gibt Aufschluss über
den Zustand des Systems. Lesen Sie im
folgenden Abschnitt nach, wie Sie das
Problem beheben können. Sollte eine Störung
bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
Wenn während der automatischen
Kalibrierung eine Fehlermeldung angezeigt
wird, schlagen Sie mögliche
Abhilfemaßnahmen bitte unter „Wenn
Fehlercodes erscheinen“ (Seite 28) nach.
PROTECT
Der Ausgangsstrom an die Lautsprecher ist
unzulässig. Der Receiver schaltet sich nach
einigen Sekunden automatisch aus.
Überprüfen Sie die Lautsprecherverbindung
und schalten Sie den Receiver wieder ein.
Wenn Sie das Problem mithilfe
der Maßnahmen zur
Störungsbehebung nicht lösen
können
Wenn Sie den Speicher des Receivers löschen,
wird das Problem möglicherweise gelöst
(Seite 24). Beachten Sie jedoch, dass dabei
alle gespeicherten Einstellungen auf die
werkseitigen Werte zurückgesetzt werden und
Sie alle Einstellungen am Receiver erneut
vornehmen müssen.
Wenn das Problem bestehen
bleibt
Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler. Bitte
beachten Sie Folgendes: Wenn der
Kundendienst bei der Reparatur Teile ersetzt,
werden die ausgetauschten Teile einbehalten.
Querverweise zum Löschen des
Speichers im Receiver
Löschen Siehe
Alle gespeicherten Einstellungen Seite 24
Angepasste Klangfelder Seite 49
73DE
Weitere Informationen
Technische Daten
Verstärker
Leistungsabgabe1)
Stereomodus (Nennleistung)
108 W + 108 W
(3 Ohm bei 1 kHz, 1%
gesamte harmonische
Verzerrung)
Raumklangmodus (Referenz)
RMS-Ausgangsleistung
(3 Ohm bei 1 kHz,
10% gesamte harmonische
Verzerrung)
FRONT2): 143 W/kanal
CENTER2): 143 W
SUR2): 143 W/kanal
(1,5 Ohm bei 80 Hz,
10% gesamte harmonische
Verzerrung)
SUBWOOFER2): 285 W
1)Gemessen unter folgenden Bedingungen:
2)Referenzleistungsabgabe für Front-, Center-,
Surroundlautsprecher und Subwoofer. Je nach
Klangfeldeinstellungen und Programmquelle wird
möglicherweise kein Ton ausgegeben.
Eingänge
Analog Empfindlichkeit: 1 V/
50 kOhm
Digital (Koaxial) Impedanz: 75 Ohm
Klangregelung
Verstärkungspegel
±10 dB, in Schritten von
0,5 dB
Frequenzgang (Wiedergabe):
28 – 20.000 Hz
UKW-Tuner
Empfangsbereich 87,5 – 108,0 MHz
Antenne UKW-Wurfantenne
Antennenanschlüsse 75 Ohm, unsymmetrisch
Zwischenfrequenz 10,7 MHz
AM-Tuner
Empfangsbereich
Modelle mit Gebietscode CEL, CEK
Mit 9-kHz-Empfangsintervall:
531 – 1.602 kHz
Antenne Ringantenne
Zwischenfrequenz 450 kHz
Allgemeines
Betriebsspannung
Leistungsabgabe (DIGITAL MEDIA PORT)
DC OUT: 5 V, 700 mA MAX
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme (im Bereitschaftsmodus)
0,3 W (Wenn „CONTROL
FOR HDMI“ im VIDEO
Menü auf „CTRL OFF“
gesetzt ist)
Abmessungen (B/H/T)
ca. 430 × 66,5 × 335 mm
einschließlich
vorstehender Teile und
Bedienelemente
Gewicht ca. 3,6 kg
Gebietscode Betriebsspannung
CEL, CEK 230 V Wechselstrom,
50 Hz
Gebietscode Betriebsspannung
CEL, CEK 230 V Wechselstrom,
50/60 Hz
Gebietscode Leistungsaufnahme
CEL, CEK 165 W
Fortsetzung
74DE
Lautsprecher
Nur HT-SF1300
• Frontlautsprecher (SS-MSP23F)
• Surroundlautsprecher (SS-SRP23F)
• Centerlautsprecher (SS-CNP23)
Frontlautsprecher/Centerlautsprecher
Breitbandlautsprecher,
magnetisch abgeschirmt
Surroundlautsprecher
Breitbandlautsprecher
Lautsprechereinheit
Frontlautsprecher/Surroundlautsprecher
65 mm, Konus
Centerlautsprecher 30 × 60 mm, Konus
Gehäusetyp
Frontlautsprecher/Surroundlautsprecher
Bassreflexsystem
Centerlautsprecher Geschlossene Box
Nennimpedanz 3,0 Ohm
Abmessungen (B/H/T)
Frontlautsprecher ca. 113 × 830 × 83 mm
(ohne Ständer)
ca. 315 × 1.015 – 1.345 ×
315 mm (mit Ständer)
Surroundlautsprecher
ca. 108 × 540 × 78 mm
(ohne Ständer)
ca. 290 × 1.045 – 1.235 ×
290 mm (mit Ständer)
Centerlautsprecher ca. 380 × 50 × 64 mm
(mit Fuß)
Gewicht
Frontlautsprecher ca. 1,7 kg (ohne Ständer)
ca. 3,5 kg (mit Ständer)
Surroundlautsprecher
ca. 1,1 kg (ohne Ständer)
ca. 2,8 kg (mit Ständer)
Centerlautsprecher ca. 0,38 kg
• Subwoofer (SS-WP23)
Lautsprechereinheit
160 mm, Konus
Gehäusetyp Bassreflexsystem
Nennimpedanz 1,5 Ohm
Abmessungen (B/H/T)
ca. 220 × 395 × 325 mm
(mit Fuß)
Gewicht ca. 5,9 kg
Nur HT-SS1300
• Frontlautsprecher (SS-MSP23S)
• Surroundlautsprecher (SS-SRP23S)
• Centerlautsprecher (SS-CNP23)
Frontlautsprecher/Centerlautsprecher
Breitbandlautsprecher,
magnetisch abgeschirmt
Surroundlautsprecher
Breitbandlautsprecher
Lautsprechereinheit
Frontlautsprecher/Surroundlautsprecher
65 mm, Konus
Centerlautsprecher 30 × 60 mm, Konus
Gehäusetyp
Frontlautsprecher/Surroundlautsprecher
Bassreflexsystem
Centerlautsprecher Geschlossene Box
Nennimpedanz 3,0 Ohm
Abmessungen (B/H/T)
Frontlautsprecher/Surroundlautsprecher
ca. 102 × 163 × 77 mm
(mit Fuß)
Centerlautsprecher ca. 380 × 50 × 64 mm
(mit Fuß)
Gewicht
Frontlautsprecher ca. 0,55 kg
Surroundlautsprecher
ca. 0,45 kg
Centerlautsprecher ca. 0,38 kg
• Subwoofer (SS-WP23)
Lautsprechereinheit
160 mm, Konus
Gehäusetyp Bassreflexsystem
Nennimpedanz 1,5 Ohm
Abmessungen (B/H/T)
ca. 220 × 395 × 325 mm
(mit Fuß)
Gewicht ca. 5,9 kg
75DE
Weitere Informationen
Mitgelieferte Lautsprecher
Frontlautsprecher (2)
Centerlautsprecher (1)
Surroundlautsprecher (2)
Subwoofer (1)
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Kurzanleitung (1)
Montageanleitung für Lautsprecherständer
(nur HT-SF1300) (1)
UKW-Wurfantenne (1)
AM-Ringantenne (1)
Fernbedienung RM-AAU023 (1)
R6-Batterien der Größe AA (2)
Optimierungsmikrofon (ECM-AC2) (1)
Lautsprecherkabel (5)
Fußpolster
•Lautsprecher
– Nur HT-SS1300 (20)
– Nur HT-SF1300 (4)
•Subwoofer (4)
Schrauben (klein) (nur HT-SF1300) (12)
Schrauben (groß) (nur HT-SF1300) (8)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
Weitere Informationen zum Gebietscode der
verwendeten Komponente finden Sie auf
Seite 3.
76DE
Index
Numerische
Einträge
2 Kanäle 49
2CH STEREO 49
5.1 Kanäle 13
A
Ausschalttimer 64
Auswählen
Klangfeld 47
Komponente 32
AUTO CALIBRATION 25
AUTO FORMAT DIRECT
(A.F.D.) 45
B
Blu-Ray-Disc-Player
anschließen 19
Wiedergabe 34
C
CD-Player
anschließen 18
Wiedergabe 33
D
DCS (Digital Cinema
Sound) 48
DIGITAL MEDIA PORT
anschließen 62
Dolby Digital 66
DVD-Player
anschließen 21
Wiedergabe 34
DVD-Recorder
anschließen 21
E
Einstellen von Sendern
automatisch 50
direkt 51
Sender speichern 52
F
Fehlermeldungen 72
Fernsehgerät
anschließen 21
G
Grundkonfiguration 24
H
HDMI
anschließen 19
I
IN MODE 61
K
Klangfelder
auswählen 47
zurücksetzen 49
L
Lautsprecher
anschließen 16
installieren 13
M
Menü
A. CAL 30
AUDIO 41
LEVEL 39
SUR 40
SYSTEM 43
TONE 40
TUNER 41
VIDEO 42
R
RDS 53
S
Sofortwiedergabe 58
Steuerung für HDMI
anschließen 56
Vorbereitungen 57
Stummschalten 32
Super Audio CD-Player
anschließen 18
Wiedergabe 33
Systemaudiosteuerung 59
Systemausschaltung 60
T
TEST TONE 30
Tuner
anschließen 23
V
Videorecorder
anschließen 21
2NL
Stel dit apparaat niet bloot aan regen of
vocht. Zo kunt u het risico op brand of
elektrische schokken verkleinen.
Dek de ventilatieopening van het apparaat niet af
met bijvoorbeeld kranten, tafelkleden en gordijnen.
Zo kunt u het risico op brand verkleinen. Plaats geen
voorwerpen met open vuur, zoals brandende
kaarsen, op het apparaat.
Stel het apparaat niet bloot aan waterdruppels of
spatten en plaats geen met vloeistof gevulde
voorwerpen, zoals een vaas, op dit apparaat. Zo kunt
u het risico op brand of elektrische schokken
verkleinen.
Stel de batterijen of apparatuur met geïnstalleerde
batterijen niet bloot aan extreem hoge temperaturen,
zoals zonlicht, vuur, enzovoort.
Plaats het apparaat niet in een gesloten ruimte, zoals
een boekenrek of ingebouwde kast.
Aangezien de stekker wordt gebruikt om het
apparaat los te koppelen van de netvoeding, moet u
het apparaat aansluiten op een gemakkelijk
toegankelijk stopcontact. Als er een probleem
optreedt met het apparaat, moet u de stekker van het
apparaat onmiddellijk uit het stopcontact halen.
Voor klanten in Europa
Verwijdering van oude
elektrische en elektronische
apparaten (Toepasbaar in de
Europese Unie en andere
Europese landen met
gescheiden ophaalsystemen)
Het symbool op het product of op de verpakking
wijst erop dat dit product niet als huishoudelijk afval
mag worden behandeld. Het moet echter naar een
plaats worden gebracht waar elektrische en
elektronische apparatuur wordt gerecycled. Als u
ervoor zorgt dat dit product op de correcte manier
wordt verwijderd, voorkomt u voor mens en milieu
negatieve gevolgen die zich zouden kunnen
voordoen in geval van verkeerde afvalbehandeling.
De recycling van materialen draagt bij tot het
vrijwaren van natuurlijke bronnen. Voor meer
details in verband met het recyclen van dit product,
neemt u contact op met de gemeentelijke instanties,
het bedrijf of de dienst belast met de verwijdering
van huishoudafval of de winkel waar u het product
hebt gekocht.
Verwijdering van oude
batterijen (in de Europese
Unie en andere Europese
landen met afzonderlijke
inzamelingssystemen)
Dit symbool op de batterij of verpakking wijst erop
dat de meegeleverde batterij van dit product niet als
huishoudelijk afval behandeld mag worden.
Door deze batterijen op juiste wijze af te voeren,
voorkomt u voor mens en milieu negatieve gevolgen
die zich zouden kunnen voordoen in geval van
verkeerde afvalbehandeling. Het recycleren van
materialen draagt bij tot het vrijwaren van
natuurlijke bronnen. In het geval dat de producten
om redenen van veiligheid, prestaties dan wel in
verband met data-integriteit een permanente
verbinding met batterij vereisen, dient deze batterij
enkel door gekwalificeerd servicepersoneel
vervangen te worden. Om ervoor te zorgen dat de
batterij op een juiste wijze zal worden behandeld,
dient het product aan het eind van zijn levenscyclus
overhandigd te worden aan het desbetreffende
inzamelingspunt voor de recyclage van elektrisch en
elektronisch materiaal.
Voor alle andere batterijen verwijzen we u naar het
gedeelte over hoe de batterij veilig uit het product te
verwijderen. Overhandig de batterij bij het
desbetreffende inzamelingspunt voor de recyclage
van batterijen. Voor meer details in verband met het
recyclen van dit product of batterij, neemt u contact
op met de gemeentelijke instanties, het bedrijf of de
dienst belast met de verwijdering van huishoudafval
of de winkel waar u het product hebt gekocht.
Kennisgeving voor klanten in de
landen waar EU-richtlijnen van
toepassing zijn
De fabrikant van dit product is Sony Corporation,
1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japan. De
geautoriseerde vertegenwoordiger voor EMC en
productveiligheid is Sony Deutschland GmbH,
Hedelfunger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Duitsland.
Voor kwesties met betrekking tot service of garantie
kunt u het adres in de afzonderlijke service- en
garantiedocumenten gebruiken.
WAARSCHUWING
3NL
Over deze gebruiksaanwijzing
• De aanwijzingen in deze gebruiksaanwijzing
gelden voor het model HT-SF1300 en
HT-SS1300. De afbeeldingen in deze
gebruiksaanwijzing tonen het model met landcode
CEL, behalve waar anders vermeld staat.
Verschillen in bediening worden in de tekst
duidelijk aangegeven, bijvoorbeeld "Alleen
modellen met landcode CEL".
De HT-SF1300 bestaat uit:
• Receiver STR-KS1300
• Luidsprekersysteema)
– Voorluidspreker SS-MSP23F
– Middenluidspreker SS-CNP23
– Surroundluidspreker SS-SRP23F
– Subwoofer SS-WP23
De HT-SS1300 bestaat uit:
• Receiver STR-KS1300
• Luidsprekersysteema)
– Voorluidspreker SS-MSP23S
– Middenluidspreker SS-CNP23
– Surroundluidspreker SS-SRP23S
– Subwoofer SS-WP23
a)Gebruik alleen de bijgeleverde luidsprekers.
• De aanwijzingen in deze gebruiksaanwijzing
beschrijven de bediening met de toetsen op de
bijgeleverde afstandsbediening. U kunt echter ook
de toetsen van de receiver zelf gebruiken, met
dezelfde of soortgelijke namen als die op de
afstandsbediening.
Deze receiver is voorzien van Dolby* Digital en Pro
Logic Surround en het DTS** Digital Surround-
systeem.
* Gefabriceerd onder licentie van Dolby
Laboratories.
Dolby, Pro Logic en het symbool double-D zijn
handelsmerken van Dolby Laboratories.
** Gefabriceerd onder licentie volgens de
Amerikaanse patenten: 5.451.942; 5.956.674;
5.974.380; 5.978.762; 6.487.535 en andere
Amerikaanse en wereldwijde patenten die
verleend of in behandeling zijn. DTS en DTS
Digital Surround zijn gedeponeerde
handelsmerken en het DTS-logo en -symbool
zijn handelsmerken van DTS, Inc. © 1996-2007
DTS, Inc. Alle rechten voorbehouden.
Deze receiver beschikt over HDMITM-technologie
(High-Definition Multimedia Interface). HDMI, het
logo van HDMI en High-Definition Multimedia
Interface zijn handelsmerken of gedeponeerde
handelsmerken van HDMI Licensing LLC.
"x.v.Colour" en het "x.v.Colour"-logo zijn
handelsmerken van Sony Corporation.
"BRAVIA" en zijn handelsmerken van
Sony Corporation.
Over de landcodes
De landcode van de receiver die u hebt
aangeschaft wordt weergegeven op het onderste
gedeelte van het achterpaneel (zie de onderstaande
afbeelding).
Verschillen in bediening die samenhangen met de
landcode staan in de tekst duidelijk aangegeven,
bijvoorbeeld "Alleen modellen met landcode AA".
FRONT R FRONT L SUR R SUR L CENTER SUBWOOFER
Landcode
NL
4NL
Inhoudsopgave
Aan de slag
Beschrijving en positie van onderdelen.........5
1: De luidsprekers installeren ......................14
2: De luidsprekers aansluiten.......................17
3: De audio-/videocomponenten aansluiten 19
4: De antennes aansluiten............................24
5: De receiver en de afstandsbediening
voorbereiden...........................................25
6: De juiste instellingen automatisch
kalibreren
(AUTO CALIBRATION).......................26
7: De niveaus en de balans van de luidsprekers
aanpassen (TEST TONE).......................31
Afspelen
Een component selecteren ...........................33
Een component beluisteren/bekijken...........34
Versterkerfuncties
De menu's gebruiken ...................................36
Het niveau aanpassen (Menu LEVEL)........40
De toon aanpassen (Menu TONE)...............41
Instellingen voor surround sound
(Menu SUR) ...........................................41
Tuner-instellingen (Menu TUNER) ............42
Audio-instellingen (Menu AUDIO) ............42
Video-instellingen (Menu VIDEO) .............43
Systeem-instellingen (Menu SYSTEM)......44
Surround sound beluisteren
Dolby Digital en DTS surround sound
beluisteren
(AUTO FORMAT DIRECT)..................46
Een voorgeprogrammeerd geluidsveld
selecteren ................................................48
Alleen de voorluidsprekers en subwoofer
gebruiken (2CH STEREO).....................50
De oorspronkelijke instellingen van de
geluidsvelden herstellen .........................50
Tunerfuncties
FM-/AM-radio beluisteren.......................... 51
Radiozenders instellen ................................ 52
RDS (Radio Data System) gebruiken......... 54
Controle voor HDMI
De functie Controle voor HDMI voor
"BRAVIA" Sync gebruiken ................... 56
Voorbereidingen voor de functie Controle voor
HDMI..................................................... 58
Een DVD bekijken
(Afspelen met één druk op een toets) .... 59
Het geluid van de televisie beluisteren via de
luidsprekers die op de receiver zijn
aangesloten
(System Audio Control)......................... 60
De receiver samen met de televisie
uitschakelen
(Systeem uitschakelen) .......................... 61
Overige functies
Schakelen tussen digitaal en analoog geluid
(IN MODE)............................................ 62
Genieten van de DIGITAL MEDIA PORT
(DMPORT) ............................................ 63
De slaaptimer gebruiken ............................. 65
De afstandsbediening
gebruiken
Toetsinstellingen wijzigen .......................... 65
Aanvullende informatie
Woordenlijst................................................ 66
Voorzorgsmaatregelen................................. 68
Problemen oplossen .................................... 69
Technische gegevens................................... 73
Index ........................................................... 76
5NL
Aan de slag
Beschrijving en positie van onderdelen
Voorpaneel
Aan de slag
Receiver
BD
?/1
ACTIVE
STANDBY
MASTER
VOLUME
AUTO CAL MIC
INPUT SELECTOR
PRESET
TUNING SOUND FIELD MUTING
?/1
DMPORT VIDEO 1 VIDEO 2 DVD SAT TV SA-CD/CD TUNER
BD
23 541 6
78
q
a
9q
;
Naam Functie
A?/1
(aan/stand-
bystand)
Druk op deze toets om de
receiver in of uit te
schakelen (pagina 25, 34,
35).
BAfstandsbedie-
ningssensor Voor ontvangst van de
signalen van de
afstandsbediening.
CACTIVE
STANDBY
Lampje
Het lampje gaat oranje
branden wanneer
CONTROLE VOOR
HDMI is ingeschakeld en
de receiver in de stand-
bystand staat.
DIngangslampjes Het lampje van de
geselecteerde ingangsbron
gaat brandeb (pagina 33).
EDisplay Hier wordt de huidige
status van de
geselecteerde component
of een lijst met
keuzemogelijkheden
weergegeven (pagina 6).
FMASTER
VOLUME Draai deze regelaar om het
volume van alle
luidsprekers tegelijkertijd
aan te passen (pagina 32,
33, 34, 35).
Naam Functie
GAUTO CAL MIC-
aansluiting Hier kunt u de
bijgeleverde
optimalisatiemicrofoon
aansluiten voor de functie
voor Automatische
Kalibratie (pagina 27).
HMUTING Druk op deze toets om het
geluid tijdelijk uit te
schakelen.
Druk nogmaals op
MUTING om het geluid te
herstellen (pagina 33).
ISOUND FIELD
+/– Druk op deze toets om een
geluidsveld te selecteren
(pagina 46, 48, 50).
JPRESET TUNING
+/– Druk op deze toets om een
voorkeurzender te
selecteren (pagina 53).
KINPUT
SELECTOR Druk op deze toets om de
ingangsbron voor
weergave te selecteren
(pagina 33, 34, 35, 51, 52,
53, 69).
wordt vervolgd
6NL
Betekenis van de aanduidingen in het display
LCR
SL SR
SW
D.RANGE
RDS
ST MONO
MEMORY
S
DIGITAL
DTS
HDMI
PL
OPT COAX
21 3 4 5 6 7
8
9q;qaqsqdqf
SLEEP
LFE
Naam Functie
ALFE Gaat branden wanneer de disc
die wordt afgespeeld, een LFE
(Low Frequency Effect)-kanaal
bevat en het LFE-signaal wordt
weergegeven.
BSLEEP Gaat branden wanneer de
slaaptimer is ingeschakeld
(pagina 65).
CWeergave-
kanaalaan-
duidingen
L
R
C
SL
SR
S
De letters (L, C, R, enzovoort)
geven aan welke kanalen
worden weergegeven. De vakjes
rond de letters verschillen om
aan te geven hoe de receiver het
brongeluid mengt.
Voor links
Voor rechts
Midden (mono)
Surround links
Surround rechts
Surround (mono of de
Surroundcomponenten
verkregen door Pro Logic-
geluidsverwerking)
Bijvoorbeeld:
Opname-indeling (Voor/
Surround): 3/2.1
Geluidsveld: A.F.D. AUTO
LCR
SL SR
SW
Naam Functie
D;DIGITAL Gaat branden wanneer de
receiver Dolby Digital-signalen
decodeert.
Opmerking
Als u een disc in de Dolby
Digital-indeling afspeelt, moet
u digitale aansluitingen hebben
gemaakt en moet u IN MODE
instellen op "AUTO".
EHDMI Gaat branden wanneer een
afspeelcomponent is
aangesloten op deze receiver
met een HDMI-aansluiting
(pagina 20).
FAanduidin-
gen voor
voorkeurzen-
ders
Gaat branden wanneer u de
receiver gebruikt om af te
stemmen op uw
voorkeurzenders. Zie pagina 52
voor meer informatie over het
instellen van voorkeurzenders.
GD.RANGE Gaat branden wanneer
compressie van het dynamische
bereik is ingeschakeld (pagina
37).
HTuneraan-
duidingen Gaat branden wanneer u de
receiver gebruikt om af te
stemmen op radiozenders
(pagina 51), enzovoort.
IMEMORY Gaat branden wanneer een
geheugenfunctie, zoals
geheugen voor eigen
instellingen (pagina 53),
enzovoort is ingeschakeld.
7NL
Aan de slag
Naam Functie
JCOAX Gaat branden wanneer DVD-
invoer is geselecteerd en het
bronsignaal een digitaal signaal
is dat wordt ingevoerd via de
COAX IN-aansluiting.
KOPT Gaat branden wanneer IN
MODE is ingesteld op "AUTO"
en een digitaal bronsignaal
wordt ingevoerd via de OPT
IN-aansluiting.
L;PL/
;PL(II)"; PL" gaat branden wanneer
de receiver Pro Logic-
geluidsverwerking toepast op
2-kanaals signalen om de
midden- en surroundkanalen uit
te voeren. "; PLII" gaat
branden wanneer de Pro Logic
II Movie/Music-decoder is
ingeschakeld.
MDTS Gaat branden wanneer de
receiver DTS-signalen
decodeert.
Opmerking
Als u een disc in de DTS-
indeling afspeelt, moet u
digitale aansluitingen hebben
gemaakt en moet u IN MODE
instellen op "AUTO".
NSW Gaat branden als het
audiosignaal wordt uitgevoerd
via de SUBWOOFER-
aansluiting.
wordt vervolgd
8NL
Achterpaneel
4
12 3
5
OPT IN OPT IN
VIDEO 2
COAX IN AUDIO IN
DVD
DVD INSAT IN BD IN OUT
ANTENNA
SA-CD/CD
AUDIO IN AUDIO IN
FRONT R
VIDEO 1
SPEAKERS
HDMI
AM
R
L
R
L
FRONT L SUR R SUR L CENTER SUBWOOFER
RTDMPO
DIGITAL
TV
DC5V 700mA MAX
TV
AHet gedeelte ANTENNA
FM
ANTENNA-
aansluiting
Hier kan de
bijgeleverde FM-
draadantenne
worden
aangesloten
(pagina 24).
AM
ANTENNA-
aansluiting
Hier kan de
bijgeleverde AM-
kaderantenne
worden
aangesloten
(pagina 24).
BHet gedeelte DIGITAL INPUT/
OUTPUT
OPT IN-
aansluiting
Hier kan een DVD-
speler, enzovoort
worden
aangesloten. De
COAX IN-
aansluiting biedt
een hogere
geluidskwaliteit
(pagina 22).
COAX IN-
aansluiting
HDMI IN/
OUT-
aansluiting
Hier kan een DVD-
speler, Blu-ray-
discspeler
enzovoort worden
aangesloten. Het
beeld wordt
uitgevoerd naar
een televisie of
projector terwijl
het geluid kan
worden uitgevoerd
via een televisie
en/of luidsprekers
die op deze
receiver zijn
aangesloten
(pagina 20).
CHet gedeelte SPEAKERS
Hier kunnen de bijgeleverde
luidsprekers en subwoofer worden
aangesloten (pagina 17).
DHet gedeelte DMPORT
DMPORT-
aansluiting
Hier kan een
DIGITAL MEDIA
PORT-adapter
worden
aangesloten
(pagina 63).
EHet gedeelte AUDIO INPUT
AUDIO IN-
aansluiting
Hier kan een Super
Audio CD-speler,
CD-speler,
enzovoort worden
aangesloten (pagina
19, 22).
Wit
(L-links)
Rood
(R-rechts)
9NL
Aan de slag
U kunt de bijgeleverde RM-AAU023-
afstandsbediening ook gebruiken om de
receiver en andere audio-/videocomponenten
van Sony te bedienen die aan de
afstandsbediening zijn toegewezen. Zie
"Toetsinstellingen wijzigen" (pagina 65) voor
meer informatie.
RM-AAU023
Afstandsbediening
123
46
78
0/10
ENTER
9
SYSTEM STANDBY
TV INPUT
SLEEP DMPORT
VIDEO1 VIDEO2 BD DVD
2CH A.F.D.
RETURN/EXIT
TV CH –
PRESET – TV CH +
PRESET +
TUNING –
TV
TUNING +
FM MODE
REPLAY ADVANCE
MOVIE MUSIC
AMP MENU
CLEAR
DISPLAY MUTING
TV VOL
MASTER VOL
DVD/BD
MENU
AUTO CAL
D.TUNING
D.SKIP
THEATRE
SAT TV SA-CD/CD TUNER
?/1
-
.
HmM
Xx
<
<
>
O
5
>10
qh
qk
qj
ql
w;
wa
qg
1
3
2
5
6
7
8
qa
q;
9
qf
qs
4
qd
TV
?/1
AV
?/1
MEMORY
MENU/HOME
TOOLS/
OPTIONS
wordt vervolgd
10NL
Naam Functie
ATV ?/1
(aan/stand-
bystand)
Druk tegelijkertijd op TV
?/1 en TV (O) om de
televisie in of uit te
schakelen.
AV ?/1
(aan/stand-
bystand)
Druk op deze toets om de
Sony-audio-/
videocomponenten in of uit
te schakelen waaraan de
afstandsbediening is
toegewezen (pagina 65).
Als u tegelijkertijd op ?/1
(B) drukt, worden de
receiver en andere Sony-
componenten uitgeschakeld
(SYSTEM STANDBY).
Opmerking
De functie van AV ?/1
wordt automatisch
gewijzigd wanneer u op de
ingangstoetsen drukt (C).
B?/1
(aan/stand-
bystand)
Druk op deze toets om de
receiver in of uit te
schakelen.
Als u alle Sony-
componenten wilt
uitschakelen, drukt u
tegelijkertijd op ?/1 en
AV ?/1 (A) (SYSTEM
STANDBY).
CIngangstoetsen Druk op een van deze
toetsen om de gewenste
componenten te selecteren.
Wanneer u op een van de
ingangstoetsen drukt, wordt
de receiver ingeschakeld. De
toetsen zijn in de fabriek
ingesteld voor de bediening
van Sony-componenten.
Zie "Toetsinstellingen
wijzigen" op pagina 65 voor
meer informatie over het
wijzigen van de
toetsinstellingen.
Naam Functie
D2CH Druk op deze toets om een
geluidsveld te selecteren.
A.F.D.
MOVIE
MUSIC
ETHEATRE Druk op deze toets om te
genieten van een optimale
beeldkwaliteit voor films en
om het geluid automatisch
uit te voeren via de
luidsprekers die zijn
aangesloten op deze
receiver.
Opmerking
Deze toets is alleen
beschikbaar als uw televisie
compatibel is met de Theatre
Mode.
Raadpleeg de
gebruiksaanwijzing van de
televisie voor meer
informatie.
FDVD/BD MENU
Druk op deze toets om het
menu van de DVD of Blu-ray-
disc op de televisie weer te
geven.
Gebruik vervolgens
V, v, B, b en (Q) om de
menubewerkingen uit te
voeren.
AUTO CAL Druk op deze toets om de
functie voor Automatische
Kalibratie in te schakelen.
GD.TUNING Druk op deze toets om de
stand voor handmatig
afstemmen te openen.
D.SKIP Druk op deze toets om een
disc over te slaan wanneer u
een discwisselaar gebruikt.


Produktspezifikationen

Marke: Sony
Kategorie: Heimkinosystem
Modell: HT-SF1300

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Sony HT-SF1300 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Heimkinosystem Sony

Bedienungsanleitung Heimkinosystem

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-