Reely Adventure Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Reely Adventure (80 Seiten) in der Kategorie Funkgesteuertes Spielzeug. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 34 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/80
Bedienungsanleitung
1:10 Elektro-Crawler “Adventure” RtR
Best.-Nr. 2475767 Seite 2 - 20
Operating Instructions
1:10 Electric Crawler “Adventure” RtR
Item No. 2475767 Page 21 - 39
Notice d’emploi
Crawler électrique « Adventure » RtR 1:10
N° de commande 2475767 Page 40 - 58
Gebruiksaanwijzing
1:10 Elektro-Crawler “Adventure” RtR
Bestelnr. 2475767 Pagina 59 - 77
2
1 Inhaltsverzeichnis
2 EinfĂŒhrung ...........................................................................................................................................................3
3 BestimmungsgemĂ€ĂŸe Verwendung 3 .....................................................................................................................
4 Lieferumfang ........................................................................................................................................................3
5 Neueste Informationen zum Produkt 4 ...................................................................................................................
6 SymbolerklÀrung ..................................................................................................................................................4
7 Erforderliches Zubehör 4 ........................................................................................................................................
8 Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................5
8.1 Allgemein .......................................................................................................................................................5
8.2 Inbetriebnahme 6 ..............................................................................................................................................
8.3 Fahren des Fahrzeugs 6 ...................................................................................................................................
9 Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................7
9.1 Allgemein .......................................................................................................................................................7
9.2 ZusÀtzliche Informationen zu Lithium-Akkus 9 .................................................................................................
10 Fahrakku fĂŒr das Fahrzeug laden 10 ......................................................................................................................
11 Bedienelemente des Senders ............................................................................................................................ 11
12 Inbetriebnahme ..................................................................................................................................................12
12.1 Karosserie abnehmen 12 ................................................................................................................................
12.2 Batterien/Akkus in den Sender einlegen 12 ....................................................................................................
12.3 Sender in Betrieb nehmen 12 .........................................................................................................................
12.4 Einlegen und Anschluss des Fahrakkus 12 ....................................................................................................
12.5 Karosserie aufsetzen und befestigen 13 ........................................................................................................
12.6 Fahrzeug einschalten 13 ................................................................................................................................
12.7 Steuern des Fahrzeugs 14 .............................................................................................................................
12.8 Trimm-Funktion fĂŒr die VorwĂ€rts-/RĂŒckwĂ€rtsfahrt 16 ......................................................................................
12.9 Trimm-Funktion fĂŒr die Lenkung 16 ................................................................................................................
12.10 Reverse-Einstellung fĂŒr die Lenkung 16 .......................................................................................................
12.11 Fahrt beenden 16 ..........................................................................................................................................
13 Reinigung und Wartung 17 .....................................................................................................................................
13.1 Allgemein ...................................................................................................................................................17
13.2 Vor bzw. nach jeder Fahrt 17 ..........................................................................................................................
14 Entsorgung ........................................................................................................................................................18
14.1 Produkt 18 ......................................................................................................................................................
14.2 Batterien/Akkus 18 ..........................................................................................................................................
15 KonformitÀtserklÀrung (DOC) 18 ............................................................................................................................
16 Behebung von Störungen 19 ..................................................................................................................................
17 Technische Daten 20 ..............................................................................................................................................
17.1 Fahrzeug 20 ....................................................................................................................................................
17.2 Sender 20 .......................................................................................................................................................
17.3 USB-LadegerÀt 20 ..........................................................................................................................................
17.4 Li-Ion-Fahrakku 20 ..........................................................................................................................................
3
2 EinfĂŒhrung
Wir bedanken uns fĂŒr den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europÀischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, mĂŒssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung be-
achten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthÀlt wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 BestimmungsgemĂ€ĂŸe Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das ĂŒber die mitgelieferte Fern-
steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Die Steuerfunktionen sind vorwĂ€rts/rĂŒckwĂ€rts/links/rechts
(jeweils stufenlos).
Der eingebaute Motor wird ĂŒber einen elektronischen Fahrtregler angesteuert, die Lenkung ĂŒber ein Servo. Das
Fahrzeug (Chassis und Karosserie) ist fahrfertig aufgebaut.
FĂŒr die erste Inbetriebnahme ist kein weiteres Zubehör erforderlich - ein Li-Ion-Fahrakku und ein dazu passendes
USB-Li-Ion-LadegerĂ€t bendet sich im Lieferumfang, außerdem 4 Batterien vom Typ AA/Mignon fĂŒr den Sender.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht fĂŒr Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sich die komplette Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb-
nahme und dem Betrieb des Fahrzeugs aufmerksam durch.
Bei Nichtbeachtung bestehen diverse Gefahren; z.B. Verletzungsgefahr.
4 Lieferumfang
Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug
Sender (Fernsteuerung)
2zelliger Li-Ion-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V)
USB-Li-Ion-LadegerĂ€t
4x Batterien vom Typ AA/Mignon fĂŒr den Sender
12x Sicherungsclipse fĂŒr die Karosserie und die Halterung des Fahrakkus
Bedienungsanleitung
4
5 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
6 SymbolerklÀrung
Folgende Symbole benden sich im Text:
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben wer-
den sollen.
7 Erforderliches Zubehör
FĂŒr die erste Inbetriebnahme ist kein weiteres Zubehör erforderlich - ein Li-Ion-Fahrakku und ein dazu passendes
USB-Li-Ion-LadegerĂ€t bendet sich im Lieferumfang, außerdem 4 Batterien vom Typ AA/Mignon fĂŒr den Sender.
FĂŒr einen optimalen Einsatz des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen jedoch folgende Komponenten:
Einen oder mehrere zusĂ€tzliche passende Li-Ion-Fahrakkus (um nach einer kurzen Pause zum AbkĂŒhlen von
Motor und Fahrtregler weiterfahren zu können)
Ersatzbatterien fĂŒr den Sender (wenn die Batterien im Sender wĂ€hrend dem Fahren des Fahrzeugs leer werden)
Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nenn-
spannung Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) ab. Sollten Sie trotzdem Akkus einsetzen wollen, so empfehlen
wir Ihnen die Verwendung von NiMH-Akkus mit einer geringen Selbstentladung.
Aus GrĂŒnden der Betriebssicherheit und Betriebsdauer empfehlen wir, fĂŒr den Sender Batterien zu ver-
wenden und keine Akkus.
Ersatzreifen (um abgefahrene/beschĂ€digte Reifen schnell wechseln zu können)
MontagestĂ€nder (fĂŒr ProbelĂ€ufe und eine leichtere Wartung)
Diverses Werkzeug (z.B. Schraubendreher, Spitzzange)
Druckluftspray (fĂŒr Reinigungszwecke)
Schraubensicherungslack (um gelöste Schraubenverbindungen wieder zu xieren)
Transporttasche
Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt nden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download-
Bereich zum jeweiligen Produkt.
5
8 Sicherheitshinweise
Bei SchÀden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die GewĂ€hrleistung/Garantie. FĂŒr FolgeschĂ€den ĂŒbernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder PersonenschĂ€den, die durch unsachgemĂ€ĂŸe Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, ĂŒbernehmen wir keine Haftung! In solchen FĂ€llen erlischt
die GewÀhrleistung/Garantie.
Von der GewĂ€hrleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb (z.B.
abgefahrene Reifen, abgenutzte ZahnrÀder) und UnfallschÀden (z.B. beschÀdigte Karosserie, gebrochene
Chassisteile).
Diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Si-
cherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
8.1 Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder PersonenschÀden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie fĂŒr den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. ĂŒber eine Haft-
pichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Aus Sicherheits- und ZulassungsgrĂŒnden ist das eigenmĂ€chtige Umbauen und/oder VerĂ€ndern des Produkts
nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht fĂŒr Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte fĂŒr Kinder zu einem gefĂ€hrlichen Spiel-
zeug werden.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklĂ€rt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie
ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den
Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hĂ€ngen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
Der bestimmungsgemĂ€ĂŸe Betrieb des Fahrzeugs erfordert gelegentliche Wartungsarbeiten oder auch Reparatu-
ren. Beispielsweise nutzen sich Reifen bei Betrieb ab, oder es gibt bei einem Fahrfehler einen „Unfallschaden“.
Verwenden Sie fĂŒr die dann von Ihnen erforderlichen Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausschließlich Original-
Ersatzteile!
6
8.2 Inbetriebnahme
Verwenden Sie nur den mitgelieferten 2zelligen Li-Ion-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) fĂŒr das Fahrzeug bzw.
einen baugleichen Ersatz-Fahrakku. Betreiben Sie das Fahrzeug niemals ĂŒber ein Netzteil, auch nicht zu Test-
zwecken.
Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Fahrakku mit dem Fahr-
zeug verbunden und das Fahrzeug eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen
des Fahrzeugs kommen!
Gehen Sie wie folgt vor:
– Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anschluss des Fahrakkus auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die
RÀder frei drehen können.
– -Schalten Sie den Sender ein, falls noch nicht geschehen. Kontrollieren Sie dessen Funktion (z.B. Betriebs
anzeige des Senders).
– Stellen Sie am Sender die beiden Trimmregler etwa in die Mittelstellung.
– Legen Sie einen voll geladenen Fahrakku in das entsprechende Akkufach ein. Schließen Sie ihn dann am
Fahrzeug an, die Steckverbindung ist verpolungssicher. Wenden Sie beim Zusammenstecken keine Gewalt
an.
– Schalten Sie jetzt das Fahrzeug ein.
– Wenn sich der Antrieb bewegt, ohne dass Sie am Sender den Gas-/Bremshebel betĂ€tigen, so verstellen Sie
am Sender den Trimmregler fĂŒr die Fahrfunktion, bis der Motor stehen bleibt.
– Sollten die VorderrĂ€der schief stehen, ohne dass Sie am Sender das Drehrad fĂŒr die Lenkung betĂ€tigen, so
verstellen Sie am Sender den Trimmregler fĂŒr die Lenkfunktion.
– PrĂŒfen Sie, ob das Fahrzeug wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert (Lenkung und Antrieb), bevor Sie
es von der Unterlage nehmen und es mit den RĂ€dern auf den Boden stellen.
– Falls der Antrieb nicht wie gewĂŒnscht funktioniert, so beachten Sie das Kapitel 14.
8.3 Fahren des Fahrzeugs
Der unsachgemĂ€ĂŸe Betrieb kann schwerwiegende Personen- und SachschĂ€den verursachen! Fahren Sie nur,
solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht.
Fahren Sie nur, wenn Ihre ReaktionsfĂ€higkeit uneingeschrĂ€nkt gegeben ist. MĂŒdigkeit, Alkohol- oder Medikamen-
ten-Einuss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen fĂŒhren.
Beachten Sie, dass dieses Modellfahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen, PlĂ€tzen und Wegen gefahren werden
darf. Betreiben Sie es auch nicht auf privatem GelÀnde ohne der Zustimmung des Besitzers.
Fahren Sie nicht auf Menschen oder Tiere zu!
Vermeiden Sie das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Kunststoffteile verlieren dabei an ElastizitĂ€t,
was bereits bei einem leichten Unfall zu großen SchĂ€den fĂŒhren kann.
Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der NĂ€he von Funkmasten.
Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest
oder wasserdicht. Feuchtigkeit fĂŒhrt nicht nur zu Korrosion, sondern die Elektronik wird dadurch beschĂ€digt.
Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Fahrzeug in Betrieb ist.
Zum Abstellen des Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug aus und trennen Sie anschließend die
Steckverbindung zwischen Fahrakku und Fahrzeug. Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden.
Bei schwachen Batterien im Sender nimmt die Reichweite ab. Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
9
9.2 ZusÀtzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfĂŒgen nicht nur ĂŒber eine deutlich höhere KapazitĂ€t als NiMH- oder
NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. fĂŒr den
Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant.
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und
Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darĂŒber informieren, welche Gefahren bestehen
und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre LeistungsfÀhigkeit behalten.
Die AußenhĂŒlle von vielen Lithium-Akkus besteht meist nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr empnd-
lich. Zerlegen oder beschÀdigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie keine
GegenstÀnde in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals
an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er aus dem Modell entnommen
wird.
Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht
ĂŒberhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben WĂ€rmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern
von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben. (ggf. zusĂ€tzliche Herstellerangaben auf dem
Akku beachten!).
Falls der Akku BeschĂ€digungen aufweist oder die AußenhĂŒlle aufgequollen/aufgeblĂ€ht ist, so verwenden Sie den
Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie einen beschÀdigten Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen
Sie den Akku umweltgerecht.
Bewahren Sie solche Akkus in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/Garage auf. BeschÀdigte
oder aufgeblÀhte Lithium-Akkus können plötzlich Feuer fangen.
Der beiliegende Li-Ion-Fahrakku und das USB-LadegerĂ€t sind optimal aufeinander abgestimmt. Verwenden Sie
deshalb zum Auaden des Li-Ion-Fahrakkus ausschließlich das mitgelieferte USB-LadegerĂ€t. Herkömmliche La-
degerĂ€te fĂŒr NiCd-, NiMH- oder Blei-Akkus dĂŒrfen nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Wenn Sie einen Lithium-Akku mit mehr als einer Zelle auaden, so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer
(in dem mitgelieferten LadegerÀt bereits integriert).
10
10 Fahrakku fĂŒr das Fahrzeug laden
Der Fahrakku ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden. Bevor ein Fahrakku seine
maximale Leistung bringt, sind mehrere vollstÀndige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
Der Fahrakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-LadegerÀts aufgeladen.
Achtung!
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an einem USB-Port eines Computers/Notebooks oder USB-Hubs an,
da hier der Strom fĂŒr die Ladefunktion nicht ausreichend ist.
Verwenden Sie beispielsweise ein handelsĂŒbliches USB-Netzteil, das einen Ausgangsstrom von mindes-
tens 2 A liefern muss.
Laden Sie den Li-Ion-Fahrakku ausschließlich ĂŒber das mitgelieferte USB-LadegerĂ€t; dieses ist optimal
auf den Li-Ion-Fahrakku abgestimmt.
Laden Sie den Fahrakku niemals unbeaufsichtigt.
Legen Sie den Fahrakku zum Laden auf einen feuerfesten Untergrund, z.B. eine Steiniese.
Gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie den Fahrakku vom Fahrzeug, trennen Sie die Steckverbindung vollstĂ€ndig. Nehmen Sie den Fahr-
akku dann aus dem Fahrzeug heraus.
Der Fahrakku verfĂŒgt ĂŒber zwei verschiedene AnschlĂŒsse:
– 2poliger T-förmiger Stecker (dient fĂŒr Stromversorgung des Fahrzeugs)
– kleiner 3poliger Stecker (fĂŒr Ladevorgang)
Verbinden Sie den 3poligen Stecker des Fahrakkus mit der dazu passenden Buchse am Ladekabel des USB-
LadegerÀts. Wenden Sie dabei keine Gewalt an, der Stecker ist verpolungssicher.
Verbinden Sie das USB-LadegerĂ€t mit einem geeigneten USB-Netzteil (Ausgang 5 V/DC, min. 2 A), stecken Sie
dieses in eine Netzsteckdose. Am USB-LadegerĂ€t leuchtet eine rote LED auf. Eine grĂŒne LED blinkt, dies zeigt
den Ladevorgang an.
Bei vollstĂ€ndig leerem Akku dauert der Ladevorgang ca. 3 Stunden. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet
die grĂŒne LED dauerhaft und die rote LED erlischt. Trennen Sie den Li-Ion-Fahrakku vom USB-LadegerĂ€t und das
USB-LadegerÀt von der Stromversorgung.
11
11 Bedienelemente des Senders
1. Steuerrad fĂŒr Lenkfunktion
2. Gashebel fĂŒr VorwĂ€rts-/RĂŒckwĂ€rtsfahrt
3. Griff
4. Batteriefach
5. Ein-/Aus-Schalter
6. Rote LED (Power- bzw. Pairing-LED)
7. Drehregler „TH.TRIM“ fĂŒr Trimmung der Fahrfunktion
8. Drehregler „ST.TRIM“ fĂŒr Trimmfunktion der Lenkung
9. Schiebeschalter „ST“ fĂŒr Umkehr der Lenkfunktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
12 Inbetriebnahme
12.1 Karosserie abnehmen
Ziehen Sie die vier Sicherungsclipse auf der Oberseite des Fahrzeugs heraus und nehmen Sie die Karosserie vor-
sichtig nach oben ab. Lösen Sie dabei die beiden Steckverbindungen zwischen Fahrzeug und den LEDs.
Zuordnung der beiden LED-Kabel am Fahrzeug:
Buchse mit schwarzem/rotem Kabel: Anschluss fĂŒr weiße Frontscheinwerfer
Buchse mit gelbem/grĂŒnem Kabel: Anschluss fĂŒr rote RĂŒcklichter
12.2 Batterien/Akkus in den Sender einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Sender, schieben Sie den Batteriefachdeckel nach hinten heraus.
Legen Sie 4 Batterien vom Typ AA/Mignon ein. Achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschrif-
tung im Batteriefach. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Bei Verwendung von Akkus im Sender nimmt die Betriebsdauer durch die geringere Spannung (Nenn-
spannung Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) ab. Sollten Sie trotzdem Akkus einsetzen wollen, so empfehlen
wir Ihnen die Verwendung von NiMH-Akkus mit einer geringen Selbstentladung.
Aus GrĂŒnden der Betriebssicherheit und Betriebsdauer sollten Sie fĂŒr den Sender Batterien verwenden
und keine Akkus.
12.3 Sender in Betrieb nehmen
Bringen Sie die beiden Drehregler jeweils in die Mittelstellung und schalten Sie den Sender ein. Die LED (siehe
Kapitel 11, Pos. 6) am Sender blinkt.
12.4 Einlegen und Anschluss des Fahrakkus
Nehmen Sie den HaltebĂŒgel der Akkuhalterung ab, (1)
indem Sie die beiden Clipse herausziehen.(2)
Legen Sie den Fahrakku so in die Akkuhalterung ein, dass
das Anschlusskabel des Akkus wie im Bild gezeigt nach
hinten zum Fahrzeugheck zeigt)
Setzen Sie dann den HaltebĂŒgel wieder auf, befestigen
Sie ihn mit den zu Beginn entfernten Clipsen.
Zuletzt verbinden Sie den Akku mit dem Fahrzeug. Die
Steckverbindung ist verpolungssicher gestaltet; wenden
Sie beim Zusammenstecken keine Gewalt an.
1
2
2
13
12.5 Karosserie aufsetzen und befestigen
Verbinden Sie die beiden Stecker der LEDs in der Karosserie ĂŒber die entsprechenden Steckverbindungen.
Zuordnung der beiden LED-Kabel am Fahrzeug:
Buchse mit schwarzem/rotem Kabel: Anschluss fĂŒr weiße Frontscheinwerfer
Buchse mit gelbem/grĂŒnem Kabel: Anschluss fĂŒr rote RĂŒcklichter
Setzen Sie danach die Karosserie auf die Halterungen auf und xieren sie mit den zu Beginn entfernten Sicherungs-
clipsen.
12.6 Fahrzeug einschalten
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel am Sender los, so dass
er in der Mittelstellung steht. Lassen Sie auch das Steu-
errad los.
Falls noch nicht geschehen, so schalten Sie den Sender
ĂŒber den Ein-/Aus-Schalter ein, die rote LED blinkt (das
Blinken zeigt an, dass noch keine Verbindung („Pairing“)
mit dem EmpfÀnger stattgefunden hat).
Schalten Sie das Fahrzeug ein. Der Ein-/Ausschalter (sie-
he Pfeil im Bild rechts) bendet sich auf der Unterseite
unter einer kleinen Gummi-Schutzabdeckung.
Schalterstellung „ON“ = eingeschaltet
Schalterstellung „OFF“ = ausgeschaltet
Die rote LED am Sender muss nun dauerhaft leuchten, die Funkverbindung zwischen Sender und EmpfÀnger im
Fahrzeug wurde hergestellt (dies wird bei bei 2,4 GHz-Fernsteuerungen als „Pairing“ bezeichnet).
Das Fahrzeug ist jetzt betriebsbereit.
Wenn die rote LED weiterblinkt und das Fahrzeug auf die Steuerbefehle des Fahrzeugs nicht reagiert,
so schalten Sie den Sender aus, warten ein paar Sekunden und schalten den Sender danach erneut ein.
Lassen Sie wÀhrend dem Einschaltvorgang sowohl den Gas-/Bremshebel am Sender los (so dass er in der
Mittelstellung steht). Lassen Sie auch das Steuerrad los.
Beim Fahrzeug blinken die weißen Frontscheinwerfer (vorausgesetzt, sie sind korrekt angeschlossen,
siehe Kabelzuordnung in Kapitel 12.5; bei falscher Zuordnung blinken die roten RĂŒcklichter), so lange
noch keine Funkverbindung zwischen dem Sender und dem EmpfÀnger im Fahrzeug hergestellt wurde.
14
12.7 Steuern des Fahrzeugs
Stellen Sie das fahrbereite Fahrzeug nun auf den Boden. Fassen Sie dabei aber nicht in den Antrieb hinein, halten
Sie das Fahrzeug nicht an den RĂ€dern fest.
Bedienen Sie am Sender den Steuerhebel fĂŒr die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig, bis Sie sich mit der
Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie keine schnellen und
ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen des Senders.
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die Trimmung
fĂŒr die Lenkung entsprechend ein.
1. Gas-/Bremshebel loslassen (Neutralstellung), Fahrzeug rollt aus bzw. bewegt sich nicht
2. VorwÀrts fahren, Gas-/Bremshebel langsam in Richtung Griff ziehen
3. VorwÀrts fahren und dann bremsen (Fahrzeug verzögert; rollt nicht langsam aus), Gas-/Bremshebel ohne Pause
vom Griff wegschieben
4. VorwĂ€rts fahren, bremsen und dann rĂŒckwĂ€rts fahren: Gas-/Bremshebel ohne Pause vom Griff wegschieben
(bremsen); wenn Fahrzeug steht, den Gas-/Bremshebel kurz (etwa 1 Sekunde) in Neutralstellung bringen, dann
Gas-/Bremshebel vom Griff wegschieben (Fahrzeug fĂ€hrt jetzt rĂŒckwĂ€rts)
5.
VorwÀrts fahren Bremsen Wenn Fahrzeug steht,
kurz warten
(1 Sekunde)
RĂŒckwĂ€rts fahren
15
Wird der Gas-/Bremshebel direkt ohne Pause von VorwĂ€rts- auf RĂŒckwĂ€rtsfahrt gezogen, erfolgt die Bremsfunktion
des Antriebs (Fahrzeug fĂ€hrt nicht rĂŒckwĂ€rts).
Soll direkt von VorwĂ€rts- auf RĂŒckwĂ€rtsfahrt gewechselt werden, muss der Gas-/Bremshebel zuerst vom Griff weg-
geschoben und dann in die Neutralstellung gebracht werden (wenn das Fahrzeug wÀhrend dieser Phase vorwÀrts
fĂ€hrt, wird dadurch auch der Bremsvorgang durchgefĂŒhrt). Wenn der Gas-/Bremshebel nun das zweite Mal vom Griff
weggeschoben wird, fĂ€hrt das Fahrzeug rĂŒckwĂ€rts.
Das Fahrzeug fĂ€hrt also nach einer VorwĂ€rtsfahrt erst dann rĂŒckwĂ€rts, wenn der Gas-/Bremshebel das
zweite Mal vom Griff weggeschoben wird. Dies ist durch die Bremsfunktion erforderlich; außerdem schĂŒtzt
es den Antrieb vor Überlastung aufgrund eines sofortigen Wechsels von VorwĂ€rts- auf RĂŒckwĂ€rtsfahrt.
Beenden Sie das Fahren sofort, wenn Sie ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs auf die Steuerbefehle am
Sender feststellen oder wenn das Fahrzeug nicht mehr reagiert. Dieses Verhalten könnte durch einen schwachen
Fahrakku, schwache Batterien/Akkus im Sender oder einem zu großen Abstand zwischen Fahrzeug und Sender
verursacht werden.
Auch eine beschĂ€digte EmpfĂ€ngerantenne, Störungen auf dem verwendeten Funkkanal (z.B. FunkĂŒbertragungen
durch andere GerĂ€te, BluetoothÂź, WLAN) oder ungĂŒnstige Sende-/Empfangsbedingungen können eine Ursache fĂŒr
ungewöhnliche Reaktionen des Fahrzeugs sein.
Da die Stromversorgung des EmpfĂ€ngers ĂŒber den Fahrtregler/Fahrakku erfolgt, fĂŒhrt ein schwacher oder leerer
Fahrakku zu ungewollten Bewegungen des Fahrzeugs (z.B. Zucken des Lenkservos o.Ă€.).
Beispielsweise verringert sich die Spannung beim Fahrakku bei Vollgas kurzzeitig soweit, dass der EmpfÀnger nicht
mehr die erforderliche Betriebsspannung bekommt. Das Fahrzeug beschleunigt hier zwar, das Lenkservo reagiert
aber nicht richtig. Beenden Sie dann sofort den Betrieb des Fahrzeugs und verwenden Sie einen neuen vollen Fahr-
akku.
Ist der Fahrakku leer, so warten Sie unbedingt mindestens 5 Minuten, bis sich der Motor und der Fahrtregler ausrei-
chend abgekĂŒhlt haben. Starten Sie erst danach eine neue Fahrt mit einem vollen Fahrakku.
17
13 Reinigung und Wartung
13.1 Allgemein
Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrzeug vollstÀndig zu
trennen. Schalten Sie danach den Sender aus. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile
(z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollstĂ€ndig abkĂŒhlen.
Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B. einen langhaarigen
sauberen Pinsel und einen Staubsauger (achten Sie jedoch darauf, dass keine Kleinteile am Fahrzeug eingesaugt
werden). Druckluft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Dadurch könnte die Elektronik be-
schĂ€digt werden, außerdem fĂŒhren solche Mittel zu VerfĂ€rbungen an den Kunststoffteilen oder der Karosserie.
Waschen Sie das Fahrzeug niemals mit einem Hochdruckreiniger ab.
Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Reiben Sie nicht
zu fest, sonst gibt es Kratzspuren.
13.2 Vor bzw. nach jeder Fahrt
Durch die Motorvibrationen und ErschĂŒtterungen beim Fahren können sich Teile und Schraubverbindungen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb vor bzw. nach jeder Fahrt den festen Sitz aller Schraubverbindungen des Fahrzeugs sowie
den Zustand der Reifen.
ÜberprĂŒfen Sie außerdem vor bzw. nach jedem Gebrauch das Fahrzeug auf BeschĂ€digungen. Falls Sie BeschĂ€di-
gungen feststellen, so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genommen werden.
Sollten abgenutzte Fahrzeugteile (z.B. Reifen) oder defekte Fahrzeugteile ausgetauscht werden mĂŒssen, so verwen-
den Sie nur Originalersatzteile.
18
14 Entsorgung
14.1 Produkt
Alle Elektro- und ElektronikgerĂ€te, die auf den europĂ€ischen Markt gebracht werden, mĂŒssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses GerÀt am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von AltgerĂ€ten ist verpichtet, AltgerĂ€te einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzufĂŒhren. Die Endnutzer sind verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom AltgerĂ€t umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem AltgerÀt entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle vom AltgerÀt zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und ElektronikgerĂ€ten sind gesetzlich zur unentgeltlichen RĂŒcknahme von AltgerĂ€ten ver-
pichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose RĂŒckgabemöglichkeiten zur VerfĂŒgung (weitere Informationen auf
unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen EntsorgungstrĂ€ger oder bei den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten RĂŒcknahmesystemen
FĂŒr das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden AltgerĂ€t ist der Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in LĂ€ndern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten fĂŒr die AltgerĂ€te-RĂŒckgabe und das
AltgerÀte-Recycling gelten.
14.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als Endverbrau-
cher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur RĂŒckgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsor-
gung ĂŒber den HausmĂŒll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung ĂŒber den HausmĂŒll hinweist. Die Bezeichnungen fĂŒr das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten MĂŒlltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder ĂŒberall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfĂŒllen damit die gesetzlichen Verpichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollstĂ€ndig mit einem StĂŒck Klebeband zu
verdecken, um KurzschlĂŒsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie
bei einem Kurzschluss gefÀhrlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
15 KonformitÀtserklÀrung (DOC)
Hiermit erklĂ€rt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollstĂ€ndige Text der EU-KonformitĂ€tserklĂ€rung ist unter der folgenden Internetadresse verfĂŒgbar:
www.conrad.com/downloads
WĂ€hlen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts
in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-KonformitĂ€tserklĂ€rung im PDF-Format herunterladen.
19
16 Behebung von Störungen
Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig
Bei 2,4 GHz-Fernsteueranlagen muss der EmpfĂ€nger am Sender angelernt werden. Dieser Vorgang wird z.B.
mit den englischen Begriffen „Binding“ oder „Pairing“ bezeichnet. Dieser Anlernvorgang geschieht bei diesem
Fahrzeug automatisch nach jedem Einschalten des Senders und dem nachfolgenden Einschalten des Fahrzeugs.
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel und das Drehrad fĂŒr die Lenkung am Sender los. Schalten Sie erst danach
das Fahrzeug ein.
Ist der Fahrakku des Fahrzeugs oder die Batterien/Akkus im Sender leer? Tauschen Sie Fahrakku bzw. Batterien/
Akkus im Sender gegen neue aus.
Ist der Fahrakku richtig am Fahrzeug angeschlossen? PrĂŒfen Sie die Steckverbindung, ob diese evtl. verschmutzt
oder oxydiert ist.
Ist das Fahrzeug zu weit weg? Bei vollem Fahrakku und vollen Batterien/Akkus im Sender sollte eine Reich-
weite von 50 m möglich sein. Dies kann jedoch verringert werden durch Umgebungseinî›€ĂŒsse, z.B. Störungen
auf der Sendefrequenz oder die NĂ€he zu anderen Sendern (nicht nur Fernsteuersender, sondern auch WLAN-/
BluetoothŸ-GerÀte, die ebenfalls eine Sendefrequenz von 2,4 GHz nutzen), zu Metallteilen, GebÀuden usw.
Fahrzeug wird langsamer bzw. das Lenkservo zeigt nur noch geringe oder ĂŒberhaupt keine Reaktion; die
Reichweite zwischen Sender und Fahrzeug ist nur sehr kurz
Der Fahrakku ist schwach oder leer.
Die Stromversorgung des EmpfĂ€ngers und damit auch des Lenkservos erfolgt ĂŒber den BEC des integrierten
Fahrtreglers. Aus diesem Grund fĂŒhrt ein schwacher oder leerer Fahrakku dazu, dass der EmpfĂ€nger nicht mehr
richtig arbeitet. Tauschen Sie den Fahrakku gegen einen neuen voll geladenen Fahrakku aus (vorher eine Pause
von 5 - 10 Minuten machen, damit sich der Motor und der Fahrtregler ausreichend abkĂŒhlen können).
ÜberprĂŒfen Sie die Batterien/Akkus im Sender.
Fahrzeug bleibt beim Loslassen des Gas-/Bremshebels nicht stehen
Korrigieren Sie am Sender mit dem Trimmregler „TH.TRIM“ die Trimmung fĂŒr die Fahrfunktion (Neutralstellung
einstellen).
Der Geradeauslauf stimmt nicht
Stellen Sie den Geradeauslauf am Sender mit dem Trimmregler „ST.TRIM“ am Sender ein.
ÜberprĂŒfen Sie das LenkgestĂ€nge, den Servoarm und dessen Verschraubung.
Hatte das Fahrzeug einen Unfall? Dann prĂŒfen Sie das Fahrzeug auf defekte oder gebrochene Teile und tauschen
Sie diese aus.
Das Fahrzeug bleibt stehen
Der Fahrakku ist leer; die Unterspannungserkennung hat den Motor abgeschaltet, um den Fahrakku vor einer
schĂ€dlichen Tiefentladung zu schĂŒtzen.
Das Fahrzeug ist zu weit vom Sender entfernt und hat kein gĂŒltiges Funksignal mehr erkannt.
Die Lenkung ist gegenlĂ€ug zur Bewegung des Drehrads am Sender
Aktivieren Sie am Sender mit dem Schalter „ST“ die Reverse-Einstellung fĂŒr die Lenkfunktion.
20
17 Technische Daten
17.1 Fahrzeug
Maßstab 1:10 .......................................................
Geeigneter Fahrakku 2zelliger Li-Ion-Fahrakku (Nennspannung 7,4 V) ...................................
Antrieb Elektromotor; Allrad-Antrieb ĂŒber Kardanwelle .........................................................
Fahrwerk Starrachsen ohne Differenzial (Crawler-typisch); StoßdĂ€mpfer mit ......................................................
Spiralfedern
Abmessungen (L x B x H) 474 x 202 x 235 mm ............................
Reifen-Abmessungen (B x Ø) 35 x 96 mm ......................
Radstand 155 mm .....................................................
Bodenfreiheit 56 mm (in der Mitte) ...............................................
Gewicht ca. 2205 g (ohne Fahrakku) ........................................................
17.2 Sender
Spannungs-/Stromversorgung 4 Batterien vom Typ AA/Mignon .....................
Frequenzband 2405 - 2475 MHz .............................................
Sendeleistung 2 dBm ..............................................
Reichweite ca. 50 m (im Freifeld) ...................................................
17.3 USB-LadegerÀt
Betriebsspannung 5 V/DC ........................................
Eingangsstrom ............................................. max. 2 A
Ausgang (max.) 8,4 V, 1 A (gesamt) ...........................................
Geeigneter Akkutyp ..................................... Li-Ion, 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V)
17.4 Li-Ion-Fahrakku
Bauart Li-Ion, 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V) ..........................................................
KapazitÀt 1500 mAh (11,1 Wh) ......................................................
Entladerate 5C ..................................................
22
2 Introduction
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory, national and European regulations. To ensure that the product remains in this
state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
3 Intended use
This product is a four-wheel drive model vehicle that can be controlled wirelessly using the remote control included.
The control functions are forwards/backwards/left/right (each one continuous).
The built-in motor is controlled by an electronic speed controller. The steering is controlled by a servo. The vehicle
(chassis and body) is shipped ready to use.
No additional accessories are required for the initial start-up: a Li-ion drive battery, a suitable USB Li-ion charger and
4 AA/Mignon batteries for the transmitter are included.
This product is not a toy and is not suitable for children under 14 years of age.
Always follow the safety information in these operating instructions. They contain important information
on how to use the product safely. Read the operating instructions carefully before using the vehicle for
the rst time.
Failure to observe the instructions can result in numerous hazards (e.g. injury).
4 Delivery content
Fully assembled ready-to-drive vehicle
Transmitter (remote control)
2-cell Li-ion drive battery (nominal voltage 7.4 V)
USB Li-ion charger
4x AA/Mignon batteries for the transmitter
12x locking clips for the body and the drive battery holder
Operating instructions
23
5 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
6 Explanation of symbols
The text contains the following symbols:
A symbol of an exclamation mark in a triangle points to important information in these operating instructions
which must be observed.
The arrow symbol indicates special information and tips on how to use the product.
7 Required accessories
No additional accessories are required for the initial start-up: a Li-ion drive battery, a suitable USB Li-ion charger and
4 AA/Mignon batteries for the transmitter are included.
For optimal use of the vehicle, however, we recommend the following components:
One or more additional suitable Li-ion drive batteries (to be able to continue driving after a short break to cool
down the motor and speed controller)
Replacement batteries for the transmitter (if the transmitter batteries run out during operation of the vehicle)
Using rechargeable batteries in the transmitter results in a shorter battery life due to the lower voltage
(nominal voltage: battery = 1.5 V, rechargeable battery = 1.2 V). If you still wish to use rechargeable batter-
ies, we recommend using NiMH rechargeable batteries with lower self-discharge.
For reasons of operational safety and service life, we recommend using batteries for the transmitter and
not rechargeable batteries.
Spare tyres (to quickly change worn/damaged tyres)
Assembly stand (for test runs and easier maintenance)
Various tools (e.g. screwdriver, needle-nose pliers)
Compressed air spray (for cleaning)
Thread-locking uid (to x loose screw connections)
Carry bag
The spare part list can be found on our website www.conrad.com - in the download section for the respec
tive product.
24
8 Safety information
Damage caused due to failure to observe these operating instructions will void the warranty. We
shall not be liable for any consequential damage!
We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or
failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
Normal wear and tear during operation (e.g. worn tyres, worn gears) and accidental damage (e.g. dam-
aged body, broken chassis parts) are also excluded from the warranty and guarantee.
Safety instructions are designed to ensure the safe operation of the product, your safety and the safety of
others. Read this chapter very carefully before using the product!
8.1 General information
Caution, safety hazard!
This model has the potential to cause damage to property and/or individuals. Ensure that you are suf-
ciently insured, e.g. by taking out private liability insurance. If you already have a policy, check with your
insurance company that use of this model is covered by the policy.
The unauthorised conversion and/or modication of the product is prohibited for safety and approval reasons.
This product is not a toy and is not suitable for children under 14 years of age.
Do not leave packaging material lying around carelessly, as it could become a dangerous plaything for children.
If you have any questions that are not answered by these operating instructions, contact us (see chapter 1 for
contact information) or an experienced technician.
You must learn how to operate and handle remote-controlled model vehicles before actually using them! If you
have never steered such a vehicle, operate it with special care and get used to the responses of the vehicle to the
remote control commands rst. Be patient!
Do not take any risks when using the product! Always use the model responsibly; otherwise, you may endanger
yourself and your surroundings.
Occasional maintenance work and repairs are required to ensure safe use. For example, the tyres may become
worn, or some parts may be damaged due to driver error. Only use original spare parts for maintenance and
repair work!
26
When the drive battery is nearly empty, the vehicle will slow down and may not respond properly to the transmitter.
The drive battery in the vehicle powers not only the motor via the speed controller, but also the receiver and the
steering servo. A BEC (“Battery Eliminator Circuit”, an electronic circuit for direct power supply of the receiver
without an additional receiver battery) is used for this purpose.
If the drive battery voltage is too low, the receiver voltage may drop and the vehicle may not respond to transmitter
commands. In this case, stop the vehicle immediately (turn off the vehicle, disconnect the drive battery from the
vehicle, and switch off the transmitter). Replace/recharge the drive battery as necessary.
The motor, drive, speed controller and drive battery heat up during use. Take a break of at least 5 minutes before
changing the drive battery.
Allow the drive battery to cool down completely before charging.
Do not touch the motor, the speed controller or the rechargeable battery until they have cooled down. Burn hazard!
9 Battery safety information
Although batteries and rechargeable batteries are very useful in our everyday life, nevertheless they
present numerous safety hazards. Compared with conventional NiMH rechargeable batteries, lithium re-
chargeable batteries have a high energy content. For this reason, it is essential to comply with safety
regulations to prevent the risk of re or explosion.
Always observe the following safety information when handling batteries and rechargeable batteries.
9.1 General information
Keep batteries/rechargeable batteries out of reach of children. Batteries/rechargeable batteries must be kept out
of the reach of children.
Do not leave batteries/rechargeable batteries lying around, as they present a choking hazard for children and
pets. Seek immediate medical advice if a battery is swallowed!
Batteries/rechargeable batteries must never be short-circuited, disassembled or thrown into the re. This may
cause an explosion!
When handling leaking or damaged batteries/rechargeable batteries, always use suitable protective gloves to
avoid burning your skin.
Liquids leaking from batteries/rechargeable batteries are highly aggressive chemicals. Objects or surfaces com-
ing into contact with these liquids may be severely damaged. Therefore, keep batteries/rechargeable batteries in
a suitable location.
Do not attempt to recharge disposable, non-rechargeable batteries. This may cause a re or explosion! Non-
rechargeable batteries are only designed to be used once and must be disposed of properly when they are empty.
Only recharge compatible rechargeable batteries and ensure that you use a suitable battery charger.
If you do not plan to use the model for an extended period (e.g. during storage), remove the batteries/recharge-
able batteries from the transmitter to prevent them from leaking and causing damage. Disconnect the drive battery
and remove it from the model. Keep the batteries and drive battery in a cool, clean, dry place out of the reach of
children.
Install a smoke detector in the room. Batteries present a re hazard and may generate toxic fumes. This applies in
particular to model batteries, which are subjected to high charging/discharge currents and vibrations.
Always exchange the entire set of batteries or rechargeable batteries in the transmitter. Do not mix full batteries/
rechargeable batteries with half-full ones. Always use batteries or rechargeable batteries of the same type and
from the same manufacturer. Never mix batteries with rechargeable batteries!
27
When inserting batteries/rechargeable batteries into the transmitter or connecting the drive battery to the model,
pay attention to the polarity markings (plus/+ and minus/-) to ensure that the batteries are connected in the correct
polarity. Should you connect the rechargeable battery incorrectly, not only will the model be damaged but also the
battery. This may cause a re or explosion!
Do not expose the charger or drive battery to extremely high/low temperatures or direct sunlight.
Batteries/rechargeable batteries must not become moist or wet. The same applies to the included USB charger.
The charger must only be used in dry, enclosed indoor areas.
Especially rechargeable batteries with lithium technology are very sensitive to moisture due to the chemicals they
contain; there is a risk of re and explosion!
Before connecting the drive battery to the charger, completely disconnect it from the vehicle. Always remove the
drive battery from the model before charging it.
Place the drive battery on a non-ammable, heat-resistant surface (e.g. a stone tile). Keep the charger and drive
battery away from ammable objects. Ensure sufcient space between the charger and the drive battery; do not
place the drive battery on or near the charger.
Do not charge batteries when they are still hot (e.g. due to a high discharge current in the model). Allow the battery
to cool down to room temperature before charging it.
Ensure that there is sufcient ventilation, as the drive battery and charger may heat up during the charging pro-
cess. Never cover the charger and the drive battery!
Never leave rechargeable batteries unattended when they are charging. Inspect the charger regularly to ensure
that the rechargeable battery is not overheating or expanding. This indicates an imminent risk of re or explosion!
If the battery overheats or starts to expand, disconnect it from the charger immediately and take it to a location
where it will not cause any additional damage if it explodes or catches re (e.g. outdoors).
Disconnect the drive battery from the charger when it is fully charged.
Never damage the casing of a rechargeable battery.
Never charge damaged, leaking or deformed rechargeable batteries. This may cause a re or explosion! Dis-
continue use immediately and dispose of such unusable rechargeable batteries in an environmentally friendly
manner.
Rechargeable batteries should be charged regularly (approx. once every 2–3 months) to prevent deep discharge
due to self-discharge. This may render the rechargeable batteries useless!
Lithium rechargeable batteries usually retain their charge for several months. However, a deep discharge of the
batteries will result in permanent damage and render them useless.
28
9.2 Additional information about lithium rechargeable batteries
Modern lithium rechargeable batteries have a signicantly higher capacity than NiMH and NiCd recharge-
able batteries and are more lightweight. These factors make this type of rechargeable battery highly inter-
esting for use in, for example, model construction.
However, lithium rechargeable batteries require particular care to ensure safe charging/discharging, opera-
tion and handling.
The following section provides an overview of the potential hazards associated with lithium rechargeable
batteries and explains how these hazards can be avoided to ensure a long lifespan.
The casing of many lithium rechargeable batteries is made of a thick lm, which is very sensitive. Do not disman-
tle, damage, drop or insert any objects into lithium rechargeable batteries! Do not apply mechanical loads or pull
on the rechargeable battery’s connection cables. This may cause a re or explosion!
Pay attention to this when the rechargeable battery is attached to or removed from the model.
Ensure that the rechargeable battery does not overheat during use, recharging, discharging, transport, or storage.
Do not place the rechargeable battery next to heat sources (e.g. a speed controller or motor) or expose it to direct
sunlight. Overheating of the rechargeable battery may cause a re or explosion!
The temperature of the rechargeable battery must not exceed +60 °C. (If necessary, follow additional manufac-
turer specications for the rechargeable battery!).
If there are any signs of damage or the outer casing starts to swell or bloat, discontinue use immediately. Do not
continue to charge it. This may cause a re or explosion!
Only touch a damaged rechargeable battery carefully, use suitable protective gloves. Dispose of the rechargeable
battery in an environmentally friendly manner.
Never store damaged rechargeable batteries in an apartment or a house/garage. Damaged or swollen lithium
rechargeable batteries may catch re.
The included Li-ion drive battery is a perfect match for the USB charger. Therefore, only use the included USB
charger to charge the Li-ion drive battery. Do not use NiCd, NiMH or lead battery chargers, as these may cause
a re or explosion!
Always use a so-called balancer when charging a lithium rechargeable battery with more than one cell (the
charger comes with a built-in balancer).
29
10 Charging the drive battery
The drive battery is empty when the product is shipped and must be charged. Several complete discharge
and charge cycles are required to ensure that the drive battery reaches its maximum performance.
The drive battery is charged using the supplied USB charger.
Attention!
Do not connect the USB cable to the USB port of a computer/laptop or USB hub because their current is
not high enough for charging.
Use, for example, a commercially available USB power adaptor that provides an output current of at least
2 A.
Only use the included USB charger to charge the Li-ion drive battery as the USB charger is a perfect match
for the Li-ion drive battery.
Never recharge the drive battery unattended.
Insert the drive battery for charging on a xed base, e.g. a agstone.
Proceed as follows:
Disconnect the drive battery from the vehicle, completely disconnect the plug. Then remove the drive battery from
the vehicle.
The drive battery has two different connections:
– 2-pin T-shaped connector (used for vehicle power supply)
– small 3-pin connector (for charging)
Connect the 3-pin plug of the drive battery to the matching socket on the charging cable of the USB charger. Do
not use force when doing this; the plug is protected against polarity reversal.
Connect the USB charger to a suitable USB power adaptor (output 5 V/DC, min. 2 A); then plug it into a mains
socket. A red LED lights up on the USB charger. A ashing green LED indicates the charging process.
It takes approx. 3 hours to charge an empty battery. When charging is complete, the green LED lights up continu-
ously and the red LED goes out. Disconnect the Li-ion drive battery from the USB charger and the USB charger
from the power supply.
30
11 Transmitter controls
1. Steering wheel for steering
2. Throttle lever for forward/reverse travel
3. Handle
4. Battery compartment
5. On/off switch
6. Red LED (power or pairing LED)
7. “TH.TRIM” knob for trimming the driving function
8. “ST.TRIM” knob for steering trim function
9. “ST” slide switch for reversing the steering function
1
2
3
4
5
6
7
8
9
31
12 Getting started
12.1 Removing the body
Pull out four locking clips on the top of the vehicle and carefully lift off the body. In doing so, loosen the two plug con-
nections between the vehicle and the LEDs.
Assignment of the two LED cables on the vehicle:
 Socket with black/red cable: Connection for white headlights
 Socket with yellow/green cable: Connection for red tail lights
12.2 Inserting batteries/rechargeable batteries into the transmitter
Open the battery compartment on the underside of the transmitter and slide the battery compartment cover out
towards the rear.
Insert 4 AA/Mignon batteries. Ensure that the batteries are inserted with the correct polarity (observe the plus/+ and
minus/- markings on the battery compartment). Close the battery compartment again.
Using rechargeable batteries in the transmitter results in a shorter battery life due to the lower voltage
(nominal voltage: battery = 1.5 V, rechargeable battery = 1.2 V). If you still wish to use rechargeable batter-
ies, we recommend using NiMH rechargeable batteries with lower self-discharge.
For the sake of operational safety and service life, you should use batteries for the transmitter and not
rechargeable batteries.
12.3 Conguring the transmitter
Set the two rotary controls to the middle position and switch on the transmitter. The LED (see chapter 11, item 6) on
the transmitter ashes.
12.4 Inserting and connecting the drive battery
Remove the retaining bracket from the battery holder (1)
by pulling out the two clips .(2)
Insert the drive battery into the battery holder so that the
drive battery connection cable points to the rear of the ve-
hicle as shown in the picture)
Then put the retaining bracket back on, securing it with the
clips removed at the beginning.
Finally, connect the drive battery to the vehicle. The plug
is protected from reverse polarity; do not use force when
connecting.
1
2
2
32
12.5 Attaching and securing the body
Connect the two plugs of the LEDs in the body using the appropriate plug connections.
Assignment of the two LED cables on the vehicle:
Socket with black/red cable: Connection for white headlights
Socket with yellow/green cable: Connection for red tail lights
Then place the body on the brackets and x them with the locking clips removed at the beginning.
12.6 Switching on the vehicle
Release the throttle/brake lever on the transmitter so that
it is in the middle position. Release the steering wheel.
If you have not already done so, turn on the transmitter
using the on/off switch; the red LED will ash (the ashing
indicates that there has not yet been a connection (“pair-
ing”) with the receiver).
Switch the vehicle on. The on/off switch (see arrow in the
picture on the right) is located on the underside under a
small protective rubber cover.
Switch position “ON” = switched on
Switch position “OFF” = switched off
The red LED on the transmitter must now light up continuously; the radio connection between transmitter and receiver
in the vehicle has been established (this is referred to as “pairing” with 2.4 GHz remote controls).
The vehicle is now ready to ride.
If the red LED continues to ash and the vehicle does not respond to the remote control commands, switch
off the transmitter, wait a few seconds and then switch on the transmitter again.
Release the throttle/brake lever on the transmitter (so that it is in the middle position) during the power-up
process. Release the steering wheel.
The vehicle's white headlights ash (if they are correctly connected, see cable assignment in chapter 12.5;
if the assignment is incorrect, the red tail lights ash) as long as no radio connection has been established
between the transmitter and the receiver in the vehicle.
33
12.7 Controlling the vehicle
Place the ready-to-ride vehicle on the ground. Do not reach into the motor or hold the vehicle by the wheels.
Operate the drive function control lever on the transmitter very carefully until you become familiar with the
vehicle's response to the controls. Do not move the transmitter controls quickly or jerkily.
If the vehicle shows a tendency to move to one side, adjust the steering trim on the transmitter accordingly.
1. Release the throttle/brake lever (neutral position); the vehicle coasts to a stop or does not move.
2. Slowly pull the throttle/brake lever towards the handle to make the vehicle move forwards.
3. Move the throttle/brake lever away from the handle without a pause to make the vehicle move forwards and brake
(the vehicle decelerates quickly rather than coming slowly to a standstill).
4. -Move forwards, brake and then drive in reverse: Push the throttle/brake lever away from the handle (braking) with
out pausing; if the vehicle remains stationary, move the throttle/brake lever to the neutral position briey (approx.
1 second), then push the throttle/brake lever away from the handle (vehicle will now reverse)
Move forwards Brake If the vehicle is stationary,
wait for a moment
(1 second)
Reverse
35
12.8 Trim function for forward/reverse travel
If the vehicle does not stop when you release the throttle/brake lever for forward/reverse travel (middle/neutral posi-
tion), set the trim for the driving function accordingly on the transmitter with the “TH.TRIM” knob (see chapter 11, item
9).
12.9 Trim function parts for steering
If the vehicle tends to pull to the left or right while driving, even though the steering wheel is in the middle position, set
the steering trim accordingly with the “ST.TRIM” knob on the transmitter (see chapter 11, item 10).
12.10 Reverse setting for steering
If you turn the steering wheel to the left (counter-clockwise), the vehicle must turn to the left. If the vehicle drives
exactly in the opposite direction, move the reverse switch “ST” (see chapter 11, item 11) to the other position.
12.11 Stopping the vehicle
To stop the vehicle, proceed as follows:
Release the throttle/brake lever on the transmitter so that it is in the neutral position, and then let the vehicle coast
to a standstill.
When the vehicle is stationary, switch it off using the on/off switch on the underside (switch position “OFF” =
switched off).
Attention!
Do not reach into the wheels or drive or move the throttle/brake lever on the transmitter! Do not hold the
vehicle by the wheels!
The motor, speed controller and drive battery become very hot during use! Do not touch these parts im-
mediately after use – burn hazard!
Disconnect the drive battery from the vehicle. Remove the plug completely.
Then turn off the transmitter.


Produktspezifikationen

Marke: Reely
Kategorie: Funkgesteuertes Spielzeug
Modell: Adventure

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Reely Adventure benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Funkgesteuertes Spielzeug Reely

Bedienungsanleitung Funkgesteuertes Spielzeug

Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-