Manson SSP-9080 Bedienungsanleitung

Manson Ladegerät SSP-9080

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Manson SSP-9080 (4 Seiten) in der Kategorie Ladegerät. Dieser Bedienungsanleitung war für 22 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/4
1
Labor-Schaltnetzteil SSP9080
Bedienungsanleitung
1. Funktion/bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Schaltnetzteil SSP9080 zeichnet sich durch geringes Gewicht, eine hohe Leis-
tung von 80 W, Programmierbarkeit und die Möglichkeit der Kaskadierung mehrerer
Netzteile des Typs 9080/9081 über eine Master-Slave-Funktion aus.
- Ausgangsspannung/-strom:
0,5–36 V , 0–5 A, 80 W (Imax = 2,2 A @ 36 V; Imax = 5 A bis 16 V)DC
- Automatischer Konstantspannungs-/Konstantstrombetrieb
- 3 frei programmierbare Speicher für Strom-/Spannungseinstellungen
- Gleichzeitige Anzeige von Spannung, Strom und Status über helle LED-Anzeigen
- Leiser Betrieb, natürliche Konvektion
- Einstellung einer Obergrenze für Spannung/Strom möglich
- Sense-Anschluss für Spannungsnachregelung
- Hocheffektives Weitbereichs-Schaltnetzteil mit aktiver PFC
- Überlastschutz, Überspannungs- (OVP), Übertemperatur- und Kurzschlussschutz
- Master-Slave-Funktion, mit einem Mastergerät (9080/9081) sind bis zu 30 Slave-
geräte (9080/9081) steuerbar
- Bei Einsatz eines SSP9081 als Master werden dessen programmierbare Funktionen
und die Steuerung über die PC-Anbindung auf Slaves des Typs 9080 übertragen.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Netzget ist für die Spannungsversorgung von Gleichspannungsverbrau-
chern im Spannungsbereich zwischen 0,5 und 36 V und einem Strombedarf bis
5 A vorgesehen. Es darf nur in trockener, ausreichend belüfteter und staubfreier
Umgebung und in Innenräumen eingesetzt werden. Eine andere Verwendung als
die hier genannte führt zu Schäden am Netzgerät und kann zu weiteren Folgen wie
Brand, elektrischem Stromschlag usw. führen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
- Bei Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts
eine Fachkraft oder unseren Service kontaktieren.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am
Gehäuse oder an Bedienelementen bzw. eine Funktionssrung aufweist. Im
Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen lassen.
- Das Gerät ist nur für den Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen.
- Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen
- Sollten Gegenstände wie Drahtenden etc. durch die Belüftungsöffnungen in das
Gerät gelangt sein, so trennen Sie es sofort vom Stromnetz und hren Sie das
Gerät zur Kontrolle unserem Reparaturservice zu.
- Niemals das Gehäuse öffnen!
- Setzen Sie das Gerät nicht extremer Luftfeuchtigkeit etc. aus. Sollte dies doch
einmal geschehen sein, so lassen Sie das Gerät nach sofortigem Trennen vom
Stromnetz in trockener Umgebung langsam trocknen, um Spannungsüberschläge
zu vermeiden. Führen Sie das Gerät zur Kontrolle unserem Reparaturservice zu.
- Setzen Sie nie unisolierte Anschlussleitungen ein!
- Betreiben Sie das Gerät nur an trockenen Plätzen, vor Staub- und Sonneneinwir-
kung geschützt.
- Stellen Sie das Gerät stets auf einer ebenen und flachen Fläche so auf, dass eine
ausreichende Luftzirkulation unter, neben und hinter dem Gerät möglich ist. Immer
auf den Füßen aufstellen, niemals senkrecht - Überhitzungsgefahr!
- Schließen Sie keine Geräte an, deren Stromaufnahme die maximal für das Netz-
gerät angegebene Stromstärke übersteigt. Solche Geräte können das Netzgerät
beschädigen. Dies gilt auch für Lampen, Elektromotoren usw., die einen hohen
Einschaltstrom haben.
- Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es in irgendeiner Weise defekt ist oder eine
Betriebsstörung zeigt, z. B. die Ausgangsspannung sich nicht mehr einstellen
lässt. Bei Ausfall der Schutzschaltung kann es zu hohen Ausgangsspannungen
kommen, die die angeschlossenen Geräte/Schaltungen beschädigen können.
- Ersetzen Sie die Netzsicherung nur durch eine Sicherung des gleichen Typs und
der gleichen Stromstärke.
- Schließen Sie nur genügend belastbare Leitungen an die Ausgangsbuchsen/
-klemmen an.
- Schließen Sie das Gerät nicht über Verlängerungskabel, sondern immer direkt
an einer Netzsteckdose an. Das Netzanschlusskabel muss eine Adernstärke von
mindestens 0,75 mm2 haben und darf nicht länger als 3 m sein.
- Das Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbe-
wahrt oder betrieben werden.
- Das Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile
etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Nicht in der Nähe von Computern oder Röhrenbildschirmen betreiben.
2. Sicherheitshinweise
4. Bedienung
3. Wartung und Pflege
1. Sense-Anschluss für Spannungsnachregelung
2. Ausgangsklemmen hinten
3. Fernsteueranschluss
4. Netzanschluss
5. Display mit Anzeige für Konstantspannungs- (CV)/Konstantstrombetrieb (CC)
sowie für Slave-Betrieb, Menü-Shift-Ebene und Lock (Bediensperre)
6.
Einstellknopf für Ausgangsspannung
7.
Einstellknopf für Ausgangsstrom
8.
Netzschalter
9. Bedientastenfeld
10. Ausgangsklemmen
- Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vom Netz getrennt ist, mit einem weichen,
trockenen Leinentuch. Bei starken Verschmutzungen kann dieses leicht ange-
feuchtet sein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungs-
mitteln! Das Gerät ist danach sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen.
- Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
- Hat sich in den Lüftungsöffnungen Staub abgesetzt, saugen Sie diesen mit einem
Staubsauger ab.
Art.-Nr. 12 26 36
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme
komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf.
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch
diese Bedienungsanleitung.
5
6
7
8
9
10
Bedienelemente und Anschlüsse
Anzeigen
Konstantspannungbetrieb (CV)
Das Gerät gibt die eingestellte Spannung so lange ab, bis das eingestellte Stromlimit
erreicht ist. Dann geht das Gerät in den Konstantstrombetrieb.
Konstantstrombetrieb (CC)
Das Gerät gibt maximal den eingestellten Ausgangsstrom ab. Sinkt die Belastung unter
diese Grenze, wird wieder auf Konstantspannungsbetrieb umgeschaltet.
Wattmeter-Anzeige
Zeigt an, dass die untere Anzeige die Ausgangsleistung in Watt anzeigt.
Die Anzeige erfolgt, wenn die Shift-Taste betätigt wurde.
Amperemeter-Anzeige
Zeigt an, dass die untere Anzeige den Ausgangsstrom in Ampere anzeigt.
Slave-Betriebsanzeige
Zeigt an, dass sich das Gerät im Slave-Betrieb befindet und nicht bedient werden kann.
Die Bedienung erfolgt am Master-Gerät.
Shift-Anzeige
Zeigt an, dass sich das Gerät in der zweiten Menüebene befindet. Hier sind die gelb
markierten Bedienfunktionen verfügbar.
Lock-Anzeige
Zeigt an, dass die Bedienelemente gegen Fehlbedienung gesperrt sind.
2
4.2 Inbetriebnahme
- Stellen Sie das Gerät so auf, dass rings um das Gerät genug Platz für eine freie
Luftzirkulation bleibt.
- Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel zuerst am Netzgerät und dann einer
Schutzkontakt-Steckdose an.
- Schalten Sie das Netzgerät mit dem Netzschalter ein.
- Nach dem Einschalten zeigt das Gerät 0 V und 0 A sowie den Konstantspan-
nungsbetrieb (CV) an.
Konstantspannungs-/Konstantstrombetrieb
Das Netzgerät arbeitet als Konstantspannungsquelle (Anzeige: C.V.), bis die Belas-
tung die eingestellte Stromgrenze erreicht. Ist diese erreicht oder überschritten,
geht das Gerät automatisch in den Konstantstrombetrieb über (Anzeige: C.C).
Dabei wird die Ausgangsspannung abgesenkt, um Schäden an den angeschlos-
senen Geräten zu vermeiden.
Sinkt die Belastung wieder unter die eingestellte Stromgrenze, geht das Gerät
wieder in den Konstantspannungsbetrieb.
- Der Lastanschluss ist jetzt noch abgeschaltet.
Anzeigen
Anzeige für Ausgang ein/aus
Voreinstellungs-Speicher A aktiv
Voreinstellungs-Speicher B aktiv
Voreinstellungs-Speicher C aktiv
Bedienelemente
Spannungseinstellung
Stromeinstellung
Ausgang ein/aus
Voreinstellungs-Speicher A ein/aus
Voreinstellungs-Speicher B ein/aus
Voreinstellungs-Speicher C ein/aus
Bedienelemente-Sperre ein/aus; bei Shift: Auswahl Watt-/Ampere-Anzeige
Menü-/Shift-Taste
4.1 Einführung, Arbeitsprinzip
Die Steuerung des Netzteils ist so ausgeführt, dass unter allen Strom-/Spannungs-
einstellungen stets die maximale Ausgangsleistung von 80 W zur Verfügung steht.
Damit ist gegenüber konventionellen Netzteilen ein erweiterter Nutzungsbereich
möglich, siehe Skizze.
4.3 Strom und Spannung einstellen, Last anschließen, Last ein-/
ausschalten, Gerätebedienung sperren
Die Einstellknöpfe ermöglichen zusammen mit dem Display eine Grob- und Fein-
einstellung von Strom und Spannung.
- Stellen Sie die Werte ein, indem Sie durch Drücken und Drehen des jeweiligen
Einstellknopfs zwischen Fein- und Grobeinstellung wechseln.
- Schließen Sie dann polrichtig die (ausgeschaltete) Last an und schalten Sie diese
über die Taste „Output on/off“ ( ) ein.
- Jetzt zeigt die Stromanzeige den Laststrom an. Alternativ kann, solange der
Lastausgang eingeschaltet ist, mit der Tastenkombination „Shift“ und „Lock/Un-
lock“ zwischen der Anzeige der Ausgangsleistung in Watt und der Stromanzeige
umgeschaltet werden.
- Sie können die Bedienelemente des Netzgeräts gegen unbefugtes Bedienen bzw.
versehentliches Verstellen blockieren, indem Sie die Taste „Lock/Unlock“ drücken.
Ist das Gerät gesperrt, leuchtet die zugehörige Anzeige. Nochmaliges Drücken
der Taste entsperrt die Bedienelemente wieder.
- Nach Abschluss der Arbeiten schalten Sie erst die Last aus, dann das Netzgerät.
4.4 Strom- und Spannungslimit einstellen
Sie können Obergrenzen r die abgegebene Spannung (UVL) und den Strom
(UCL) einstellen, um die Last vor zu hohen Spannungen und Strömen im Falle einer
Fehlbedienung zu schützen. Das Gerät wird mit der Maximaleinstellung für Strom
und Spannung ausgeliefert.
Spannungslimit
- Drücken Sie die Taste „Shift“. Die Anzeige „SHIFT“ leuchtet auf.
- Drücken Sie dann kurz den Spannungseinstellknopf.
- Das Voltmeter zeigt nun das aktuell eingestellte Limit an, das Amperemeter zeigt
„SUuL“ an.
- Stellen Sie mit dem Spannungseinstellknopf die gewünschte Spannungsober-
grenze ein.
- Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzes Drücken der Taste „SHIFT“. Wurde
ein Limit gewählt, das unter der zuvor eingestellten Ausgangsspannung liegt,
erscheint eine Warnmeldung:
- Stellen Sie einen Spannungswert ein, der unterhalb dieses Limits liegt, dann
erlischt die Fehleranzeige.
- Wenn im folgenden Betrieb eine Spannungseinstellung vorgenommen wird, die
diesen eingestellten Wert überschreitet, erinnert die Anzeige „UuL“ an diese
Überschreitung:
Stromlimit
- Drücken Sie die Taste „Shift“.
- Drücken Sie dann kurz den Stromeinstellknopf.
- Das Amperemeter zeigt nun das aktuell eingestellte Limit an, das Voltmeter zeigt
„SUCL“ an.
- Stellen Sie mit dem Stromeinstellknopf die gewünschte Stromobergrenze ein.
- Bestätigen Sie die Einstellung durch kurzes Drücken der Taste „Shift“. Wurde ein
Limit gewählt, das unter der zuvor eingestellten Ausgangsspannung liegt, erscheint
eine Warnmeldung:
- Wenn im folgenden Betrieb eine Stromeinstellung vorgenommen wird, die diesen
eingestellten Wert überschreitet, erinnert die Anzeige „UCL“ an diese Überschrei-
tung:
4.5 Remote-Sense-Funktion
Die Remote-Sense-Funktion ermöglicht eine Spannungsnachführung bei langen
Leitungen zur Last. Dabei werden auf der Lastanschlussleitung Spannungsverluste
im Bereich von 0,25 bis 0,75 V ausgeglichen. Der Spannungsverlust wird über die
separat geführte Remote-Sense-Leitung ermittelt.
3
Achtung!
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bei der Nutzung der Remote-Sense-
Funktion sehr genau, sonst kann es zu Schäden am Netzgerät und der Last
kommen!
- Niemals die Remote-Sense-Anschlüsse und -Leitungen kurzschließen!
- Immer erst die Remote-Sense-Leitung entfernen, dann die Lastleitung!
- Im Remote-Sense-Betrieb niemals den Lastausgang abschalten, bevor die
Remote-Sense-Leitung entfernt ist. Wir empfehlen, im Remote-Sense-Betrieb
das Bedienfeld zu sperren (siehe 4.3).
- Achten Sie stets auf die korrekte Polung der Remote-Sense-Leitung.
- Verwenden Sie als Remote-Sense-Leitung eine verdrillte und abgeschirmte
Leitung, damit äußere Störungen nicht das Messergebnis beeinflussen können.
Die Adern der Leitung müssen einen Mindestquerschnitt von 22 AWG bzw.
0,5 mm2 haben.
Nehmen Sie die Verbindung/Trennung in folgender Reihenfolge vor:
1. Verbinden Sie Last und Netzgerät mit der Lastleitung (Stromversorgung)
2. Verbinden Sie den Remote-Sense-Anschluss des Netzgeräts polrichtig über die
Remote-Sense-Leitung mit dem lastseitigen Ende der Lastleitung:
3. Erst dann Last zuschalten.
4. Beim Abtrennen der Last erst Remote-Sense-Leitung trennen, dann Lastausgang
abschalten, dann Lastleitung trennen!
4.6 Betriebsarten
1. Normal (Werkseinstellung mit max. Ausgangsstrom)
- Normalbetrieb des Netzgeräts mit Anwahl von Ausgangsspannung/-strom durch
die Einstellknöpfe auf der Frontseite.
2. Preset (interner Speicher)
- Über die Tasten „Pre A“, „Pre B“ und „Pre Ckönnen direkt voreingestellte Fest-
spannungen und Stromwerte gespeichert und aufgerufen werden.
- Alle 3 Speicher sind entsprechend dem folgenden Kapitel (Set) nach Wunsch
belegbar.
Set (internen Speicher programmieren)
- Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz aus (Taste „Pre A/B/C“).
- Stellen Sie mit den Einstellern für Strom und Spannung auf der Frontseite die
gewünschten Werte für Strom und Spannung ein.
- Bei Bedarf wählen Sie dann einen der weiteren Speicherplätze an und program-
mieren diesen in gleicher Weise.
- Kontrollieren Sie die eingestellten Werte durch Anwahl des jeweiligen Speicherplat-
zes Pre A/B/C. Die Einstellungen bleiben beim Abschalten des Geräts gespeichert.
3. Vorwahl der Zuschaltung des Ausgangs
- In der Werkseinstellung ist der Ausgang nach dem Einschalten des Geräts abge-
schaltet und muss mit der Taste eingeschaltet werden.
- Sie können das Netzgerät so programmieren, dass der Zustand des Ausgangs
beim Einschalten dem vor dem letzten Abschalten entspricht.
- Drücken Sie die Menü-Taste und halten Sie diese gedrückt.
- Drehen Sie den Spannungseinstellknopf, bis die Anzeige „PU SEt“ erscheint.
- Drücken Sie dann den Spannungseinstellknopf, es erscheint „PU OFF“.
- Drehen Sie den Stromeinstellknopf, bis „PU LASt“ erscheint.
- Drücken Sie zur Bestätigung den Spannungseinstellknopf.
- Drücken Sie nochmals die Menü-Taste, um das Menü zu verlassen.
4. Adresse einstellen
Für den Master-Slave-Betrieb muss jedem Gerät eine eigene Adresse zugeordnet
werden.
- Drücken Sie die Menü-Taste und halten Sie diese gedrückt.
- Drehen Sie den Spannungseinstellknopf, bis die Anzeige „Add SEt“ erscheint.
- Drücken Sie den Spannungseinstellknopf, um in das Einstellmenü zu gehen.
- Stellen Sie nun mit dem Stromeinstellknopf die Adresse des Geräts (0 = Master,
1 bis 30 = Slaves) ein.
- Drücken Sie zur Bestätigung den Spannungseinstellknopf.
- Drücken Sie nochmals die Menü-Taste, um das Menü zu verlassen.
5. Master-Slave-Betrieb
- Sie können mehrere Netzteile bei erhöhtem Strombedarf auch parallel schalten,
wenn gewährleistet ist, dass alle Lastleitungen genau gleich lang sind:
Netzgerät Last
- Für den Master-Slave-Betrieb werden die Geräte mit den mitgelieferten Fern-
steuerkabeln wie unten gezeigt verbunden. Das letzte Slave-Gerät ist mit dem
mitgelieferten Terminator an seinem Masterport anzuschließen.
- Kontrollieren Sie die exakte Kabelverbindung, indem Sie prüfen, ob die Slave-LEDs
an den Slaves leuchten.
- Die komplette Fernsteuerung erfolgt vom Master aus, einschließlich der Lastzu-
schaltung.
- Das Amperemeter des Mastergeräts zeigt den Gesamtstrom der Anordnung an.
- Stellen Sie an allen Geräten deren jeweilige Adresse ein, vergeben Sie r jedes
Gerät eine eigene Adresse! Dabei gilt: Adresse 0 ist immer das Mastergerät, die
Adressen 1 bis 30 sind die Slaves.
- Die Stromabgabe wird auf alle Geräte gleichmäßig aufgeteilt, die Ausgangsspan-
nung wird am Mastergerät angezeigt.
4.7 Zurückstellen auf Werkseinstellung
Die Werkseinstellung setzt die Werte für die Speicherplätze sowie die Strom- und
Spannungslimits auf die Werkseinstellung zurück.
- Drücken Sie die Menü-Taste und halten Sie diese gedrückt.
- Drehen Sie den Spannungseinstellknopf, bis die Anzeige „FACS SEt“ erscheint.
- Drücken Sie dann den Spannungseinstellknopf, es erscheint „FACS No“.
- Drehen Sie den Stromeinstellknopf, Sie können zwischen „No“ (nicht zurückstellen)
und „YES“ (zurückstellen) wählen.
- Drücken Sie den Stromeinstellknopf zum Zurückstellen.
5. Fehler- und Warnanzeigen
Fehler Spannungslimit
Erscheint, wenn versucht
wurde, ein geringeres Span-
nungslimit einzustellen, als
die aktuell eingestellte Aus-
gangsspannung beträgt
Spannungseinstellknopf nach
rechts drehen: Limit und
Ausgangsspannung werden
höher eingestellt
Oder: Gerät aus- und ein-
schalten
Fehler Stromlimit
Erscheint, wenn versucht
wurde, ein geringeres
Stromlimit einzustellen, als
der aktuell eingestellte Aus-
gangsstrom beträgt
Stromeinstellknopf nach
rechts drehen: Limit und Aus-
gangsstrom werden höher
eingestellt
Oder: Gerät aus- und ein-
schalten
Überspannung am Ausgang
Erscheint, wenn am Ausgang
eine höhere Spannung auftritt
als eingestellt ist
1. Gerät ausschalten
2. Last vom Gerät trennen
3. Gerät einschalten
Wenn der Fehler wieder auf-
tritt Service kontaktieren
Überstrom am Ausgang
Erscheint, wenn am Ausgang
ein höherer Strom auftritt als
eingestellt ist
1. Gerät ausschalten
2. Last vom Gerät trennen
3. Gerät einschalten
Wenn der Fehler wieder auf-
tritt Service kontaktieren
Übertemperatur im Gerät
Erscheint, wenn die Tempe-
ratur im Gerät zu hoch ist
1. Gerät ausschalten
2. Last vom Gerät trennen
3. 30 min abkühlen lassen
4. Gerät einschalten
Wenn der Fehler wieder auf-
tritt Service kontaktieren
Anzeige Fehler/Warnung Lösung
Warnanzeige: Erscheint, wenn das eingestellte Spannungslimit
erreicht ist. Entweder Spannungslimit erhöhen oder Ausgangs-
spannung wieder absenken
Warnanzeige: Erscheint, wenn das eingestellte Stromlimit
erreicht ist. Entweder Stromlimit erhöhen oder Ausgangsstrom
wieder absenken

Produktspezifikationen

Marke: Manson
Kategorie: Ladegerät
Modell: SSP-9080

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Manson SSP-9080 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Ladegerät Manson

Bedienungsanleitung Ladegerät

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-