Keenetic Hero DSL Bedienungsanleitung

Keenetic Router Hero DSL

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Keenetic Hero DSL (2 Seiten) in der Kategorie Router. Dieser Bedienungsanleitung war für 3 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/2
Kurzanleitung
Keenetic Hero DSL
installieren
AC1300 Dual-Band-Mesh-WLAN-Supervectoring-VDSL2/ADSL2+-
Modem-Router mit Dual-Core-CPU, einem 5-Port-Gigabit-
Smart-Switch, USB-2.0- und USB-3.0-Ports
Modell: KN-2410
10:00
Willkommen bei
Ihrem Keenetic
Weiter
3
Verbinden Sie ein mobiles Gerät via WLAN mit Ihrem
Keenetic-Gerät. Der Standard-WLAN-Name (SSID) und das
WLAN-Passwort sind zusammen mit einem QR-Code auf dem
Aufkleber auf der Rückseite Ihres Keenetic-Geräts aufgedruckt,
der Ihr mobiles Gerät beim Scannen automatisch mit dem WLAN
des Keenetic-Geräts verbindet. Alternativ können Sie Ihren
Computer mit dem mitgelieferten Ethernet-Kabel an einen der
grauen Ethernet-Ports Ihres Keenetic-Geräts anschließen.
4
Sobald die Verbindung hergestellt ist, erscheint auf Ihrem
Mobilgerät/Computer ein Fenster des Ersteinrichtungsassistenten.
Wenn der Assistent nicht erscheint, gehen Sie zu my.keenetic.net
in Ihrem Browser.
Hinweis: Wenn der Ersteinrichtungsassistent immer noch nicht
erscheint, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt „Häufig gestellte
Fragen“.
5Wählen Sie im Fenster des Ersteinrichtungsassistenten die
Konfigurationsoption und folgen Sie den Anweisungen zur
Einrichtung.
2Verbinden Sie Ihr Keenetic-Gerät mit einer Stromquelle.
Überprüfen Sie, ob sowohl die Status-LED als auch die C
WLAN-LED leuchten und nicht blinken.D
1Positionieren Sie Ihr Keenetic Hero DSL (im Folgenden
„Keenetic-Gerät“) innerhalb der Kabellängen von Telefon- und
Steckdosen. Platzieren Sie Ihr Keenetic-Gerät in einem offenen
Bereich, um eine bessere drahtlose Abdeckung zu
gewährleisten.
Technischen Support und weitere Informationen erhalten Sie unter
help.keenetic.com
DSL
DSL
FN2FN1
FN2 21FN1
LED-Lichter, Antennen, Tasten und Ports Häufig gestellte Fragen
1. WLAN-Antennen
Vier feste, präzisionsgedruckte Dipol-WLAN-Antennen
mit 5 dBi Gewinn. Wir empfehlen eine vertikale
Position für die Antennen.
2. DC-Buchse F
Zur Verwendung mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Netzteil. Das Keenetic-Gerät ist für
den Dauerbetrieb ausgelegt und muss nicht täglich
abgeschaltet werden.
3. Netzwerk-Ports 1, 2, 3 & 4
Standardmäßig sind diese Ports für Heimgeräte
vorgesehen, sie können jedoch umkonfiguriert und
für die Verbindung mit dem Internet verwendet
werden.
4. Netzwerk-Port 0
Der blaue Port, mit 0 gekennzeichnet, ist für die
Internetverbindung vorkonfiguriert.
5. DSL-Port
Eine RJ11-Buche für den Anschluss an eine
Telefonleitung über den mitgelieferten Splitter.
6. Reset-Taste B
Stellt die ursprünglichen Werkseinstellungen wieder
her und setzt das Administrator-Passwort zurück.
Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Keenetic-
Geräts auf die Werkseinstellungen finden Sie im
Abschnitt „Häufig gestellte Fragen“.
7. Status-LED C
Dauerhaft grün
— Betriebsbereit.
Blinkt grün
— Neustart oder
Aktualisierung des Betriebssystems.
Schnelles Blinken für 2 Sekunden, gefolgt von
kontinuierlichem Leuchten
— Eine FN-Taste
oder WLAN-Taste wurde gedrückt, und die dieser
Taste zugeordnete Funktion wurde gestartet.
Schnelles Blinken für 2 Sekunden, ohne
folgendes Leuchten
— Eine FN-Taste oder
WLAN-Taste wurde gedrückt, und die dieser
Taste zugeordnete Funktion wurde gestoppt.
Aus
— Aus.
8. Internet-LED A
Dauerhaft grün
— Internetverbindung
wurde aufgebaut.
Dauerhaft oder blinkend orange
— DSL-Verbindung
wurde aufgebaut, Daten werden übertragen.
Langsam orange blinkend
— Aufbau
der DSL-Verbindung läuft.
Aus
— Keine Internetverbindung.
9. FN1-& FN2-LEDs
Standardmäßig zeigen sie den Status des USB-Ports
an. Der Zweck dieser LEDs kann in den Einstellungen
geändert werden.
Ein
— Das an den jeweiligen Port
angeschlossene USB-Gerät ist bereit.
Aus
— Ein kompatibles USB-Gerät wurde
nicht gefunden oder ist nicht bereit.
10. WLAN-LED D
Dauerhaft grün
— WLAN-Netzwerk aktiviert.
Blinkt grün
— Datenübertragung.
Blinkt langsam
— Schnelle
Verbindungssitzung (WPS) läuft.
Aus
— WLAN-Netz deaktiviert.
11. WLAN-Kontrolltaste D
Standardmäßig ermöglicht diese Taste das einfache
Hinzufügen von Extendern zum Keenetic-Mesh-
WLAN-System oder anderen WPS-kompatiblen
Geräten zum drahtlosen Netzwerk.
Einmaliges Drücken
— Startet eine
schnelle Verbindungssitzung zum
Hinzufügen eines neuen Geräts.
Drücken und 3 Sekunden lang halten
— Schaltet
das WLAN ein oder aus. Bei Bedarf können Sie
dieser Taste weiter
e
Funktionen zuweisen.
12. FN1-& FN2-Tasten
Standardmäßig werden diese Tasten verwendet,
um Laufwerke, die an USB-Ports Ihres Keenetic-
Gerätes angeschlossen sind, sicher zu entfernen. Bei
Bedarf können Sie diesen Tasten weitere Funktionen
zuweisen.
13. USB-3.0-& USB-2.0-Port
Für den Anschluss kompatibler USB-Geräte, wie z. B.
externe Festplatten, Drucker und 3G/4G-Modems mit
einer USB-3.0- oder USB-2.0-Schnittstelle. Die Ports
befinden sich an der Seitenwand; der High-Speed-
USB-3.0-Port ist der blaue. Die aktuelle Liste der
kompatiblen USB-Geräte finden Sie auf der Website
help.keenetic.com.
2 4 51 3
7 8 9 10
13 1312 12
11
6
Was soll ich tun, wenn ich nicht auf die
Seite des Ersteinrichtungsassistenten
oder das Keenetic-Webinterface zugreifen
kann?
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät/Computer
über WLAN oder ein Ethernet-Kabel mit Ihrem
Keenetic-Gerät (im Router-Modus) verbunden
und so eingerichtet ist, dass automatisch eine IP-
Adresse und ein DNS-Server zugewiesen wird.
2. Überprüfen Sie, ob Sie die entsprechende
Webadresse des Keenetic-Geräts korrekt
eingegeben haben: entweder my.keenetic.net
(empfohlen) oder oder .192.168.1.1 192.168.2.1
3. Starten Sie Ihr(en) Mobilgerät/Computer und Ihr
Keenetic-Gerät neu.
4. Wenn die Seite des Ersteinrichtungsassistenten
immer noch nicht angezeigt wird, folgen Sie bitte
den Anweisungen unten, um Ihr Keenetic-Gerät
zurückzusetzen.
Was soll ich tun, wenn ich mit meinem
Keenetic-Gerät per Telefonleitung nicht
auf das Internet zugreifen kann?
1. Wenn die Internet-LED am Keenetic-Gerät A
(im Router-Modus) nicht leuchtet oder langsam
orange blinkt:
a. Überprüfen Sie die Verbindung Ihrer
Telefondose. Der -Port am DSL-Splitter LINE
muss mit einer Telefondose und der -MODEM
Port mit dem -Port an Ihrem Keenetic-DSL
Gerät verbunden werden. Ein Festnetztelefon
kann bei Bedarf an den -Port des PHONE
DSL-Splitters angeschlossen werden.
b. Um das Problem einzugrenzen, versuchen
Sie, den DSL-Splitter zu entfernen und das
Keenetic-Gerät direkt an eine Telefondose
anzuschließen. Wenn es jetzt funktioniert, ist
Ihre DSL-Splitter-Verbindung (Splitter und/
oder zweites DSL-/Telefonkabel) die Ursache.
c. Wenden Sie sich an Ihren Provider,
um sicherzustellen, dass die Leitung bereit
und der Dienst verfügbar ist.
2. Wenn die Internet-LED am Keenetic-A
Gerät (im Router-Modus) konstant orange
leuchtet, überprüfen Sie, ob Sie die richtigen
Verbindungsparameter verwenden: VPI/
VCI, VLAN-IDs, Authentifizierungsprotokoll,
Konto-Login/Passwort usw. Nehmen Sie die
erforderlichen Änderungen vor.
3. Wenn die Internet-LED am Keenetic-Gerät A
(im Router-Modus) dauerhaft grün leuchtet,
überprüfen Sie bitte die Kabel- oder WLAN-
Verbindungen zwischen Ihrem Keenetic-Gerät
und den Heimgeräten, einschließlich eventueller
Keenetic-Extender.
Was soll ich tun, wenn ich nicht über
ein Ethernet-Kabel oder Glasfaser-/
Kabel-/ Satellitenmodem auf das Internet
zugreifen kann?
1. Wenn die Internet-LED am Keenetic-Gerät A
nicht leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Provider,
um sicherzustellen, dass der Dienst verfügbar
ist und Sie die richtigen Verbindungsparameter
verwenden: Benutzername und Passwort,
Authentifizierungsprotokoll, MAC-Adresse usw.
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
2. Wenn die Internet-LED am Keenetic-Gerät A
leuchtet, überprüfen Sie bitte die Kabel-oder
WLAN-Verbindungen zwischen Ihrem Keenetic-
Gerät und den Heimgeräten, einschließlich
eventueller Keenetic-Extender.
Was soll ich tun, wenn ich mein WLAN-
Passwort vergessen habe?
Das Standard-Passwort zur Verbindung mit dem
WLAN-Netzwerk finden Sie auf einem Aufkleber
auf der Rückseite Ihres Keenetic-Gerätes. Wenn
das Standard-WLAN-Passwort geändert wurde
und anschließend verloren gegangen ist, kann das
geänderte Passwort abgerufen oder zurückgesetzt
werden, indem Sie sich bei my.keenetic.net oder
in der Keenetic-Mobil-App anmelden.
Was soll ich tun, wenn ich mein
Webinterface-Passwort vergessen habe?
Um ein neues Passwort zu erstellen, folgen Sie bitte
den Anweisungen in der untenstehenden Frage
zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen auf
Ihrem Keenetic-Gerät.
Wie setze ich mein Keenetic-Gerät auf die
Werkseinstellungen zurück?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Keenetic-Gerät mit einer
Stromquelle verbunden ist. Drücken und halten Sie
die Reset-Taste , bis die Status-LED schnell B C
zu blinken beginnt, lassen Sie die Reset-Taste los
und warten Sie, während Ihr Gerät neu startet.
Wichtig: Nach der Wiederherstellung
der Werkseinstellungen müssen Sie Ihre
Internetverbindung neu konfigurieren und
Ihrem Mesh-WLAN-System alle Extender erneut
hinzufügen.
Inhalt
â– 1 DSL-Modem-Router mit KeeneticOS vorinstalliert
■1 Netzteil, Energieeffizienz Level VI, 100–240 V
â– 1 Ethernet-Kabel
â– 1 DLS-Splitter
â– 2 DSL/Telefonkabel
â– 1 TAE-auf-RJ-11-Adapter
â– 1 Schnellstart-Anleitung (mehrsprachig)
â– 1 Schnellstart-Anleitung (Deutsch)
Sicherheitshinweise
■ Ihr Keenetic-Gerät ist AUSSCHLIESSLICH für die Nutzung
in Innenräumen bestimmt, verwenden Sie es NIEMALS
in Außenbereichen.
■Halten Sie Ihr Keenetic-Gerät von Wasser, Feuchtigkeit,
übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung fern.
■Ihr Keenetic-Gerät und das zugehörige Netzteil enthalten
keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
NICHT ÖFFNEN.
â– Entfernen Sie alle Schutzfolien und blockieren Sie
Lüftungsöffnungen nicht. Betreiben Sie das Gerät
außerdem nicht in geschlossenen Bereichen.
â– Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH von Keenetic
bereitgestellte Netzteile. Ist ein Netzteil beschädigt,
müssen Sie SOFORT aufhören, es zu verwenden.
■Sie können das Keenetic-Gerät mit 2 fest angebrachten
Schrauben sicher an Wänden befestigen, die das Vierfache
des Gerätegewichts tragen können.
Informationen zur Zertifizierung
Keenetic Limited erklärt hiermit, dass dieses Gerät allen
relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2014/53/EU,
2009/125/EG und 2011/65/EU entspricht. Einzelheiten der
ursprünglichen EU-Erklärung finden Sie auf keenetic.com
in den Details der jeweiligen Modellseite.
Dieses Gerät entspricht den EU-Grenzwerten für
Strahlenbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung
festgelegt wurden.
Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von
20 cm zwischen den Antennen und dem Körper einer Person
installiert und betrieben werden.
Die Frequenz und die maximale Sendeleistung für Ihr Gerät,
gemäß den Anforderungen der EU, sind unten aufgeführt:
20 mm or longer 128 mm
3.0~4.0 mm
1.5~2.0 mm
6.0~8.0 mm
2400-2483,5 MHz: 20 dBm; 5150-5350 MHz: 23 dBm;
5470-5725 MHz: 30 dBm. Dieses Gerät unterstützt DFS-
und TPC-Funktionalität beim Betrieb im 5-GHz-Band.
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen
im Frequenzbereich von 5150 bis 5350 MHz
(Kanäle 36 bis 64) zugelassen.
Gemäß (EG) Nr. 1275/2008 beträgt der Stromverbrauch
im vernetzten Standby-Modus, wenn alle Kabel-Netzwerk-
Ports angeschlossen und alle Drahtlos-Netzwerk-Ports
aktiviert sind, 5,7 W.
Gerätegarantie
Aktuelle Informationen zur Garantie erhalten Sie auf
unserer Website .keenetic.com/legal
Ihr Keenetic Gerät wird mit einer nicht übertragbaren
3-Jahres-Garantie ab dem dokumentierten Kaufdatum
geliefert (einschließlich Ihrer 2-Jahres-Garantie für
Europa). Gültige Ansprüche im Falle eines Mangels
werden vorbehaltlich der lokalen gesetzlichen
Bestimmungen erfüllt.
Entsorgung
In Übereinstimmung mit den europäischen
Richtlinien darf Ihr Keenetic-Gerät, einschließlich
des Netzteils und der Kabel, nicht mit dem
allgemeinen Hausmüll entsorgt werden.
Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde
oder Ihrem Lieferanten über die Entsorgung.
Hinweis
Wenn Sie Ihr Keenetic-Gerät verwenden (auch wenn
Sie Ihr Keenetic-Gerät zum ersten Mal anschließen),
verarbeitet Keenetic Limited bestimmte persönliche Daten
über Sie, z. B. Service-Tag, Seriennummer, Modellname,
Software-Version und IP-Adresse Ihres Keenetic-Gerätes.
Weitere Informationen finden Sie unter
keenetic.com/legal.
Wenn Sie sich in der Europäischen Union/dem
Europäischen Wirtschaftsraum befinden, wird die Keenetic
GmbH bestimmte persönliche Daten über Sie verarbeiten,
z.B. Service-Tag, Seriennummer, Modellname, Software-
Version und IP-Adresse Ihres Keenetic-Gerätes. Bitte
lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Geräte in der
Europäischen Union/im Europäischen Wirtschaftsraum
unter .keenetic.com/legal


Produktspezifikationen

Marke: Keenetic
Kategorie: Router
Modell: Hero DSL

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Keenetic Hero DSL benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Router Keenetic

Bedienungsanleitung Router

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-