Kazam Thunder 350L Bedienungsanleitung

Kazam Mobile Thunder 350L

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Kazam Thunder 350L (34 Seiten) in der Kategorie Mobile. Dieser Bedienungsanleitung war für 40 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/34
1
KURZANLEITUNG
2
ALLE REC HT E V O RBEHAL T EN
Copyright © KAZAM Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von KAZAM in
irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise vervielfältigt oder übermittelt werden.
Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt kann urheberrechtlich geschützte Software von
KAZAM und möglichen Lizenzgebern enthalten. Kunden dürfen besagte Software in keiner
Weise reproduzieren, verteilen, ändern, dekompilieren, disassemblieren, entschlüsseln,
entpacken, rückentwickeln, verleasen, übereignen oder in Unterlizenz vergeben, es sei denn,
dass diese Einschränkungen durch geltende Gesetze untersagt sind oder derartige Aktionen
von den jeweiligen Urheberrechtsinhabern genehmigt wurden.
Marken und Genehmigungen
KAZAM ist eine Marke oder eingetragene Marke von KAZAM.
Android ist eine Marke von Google Inc.
Andere erwähnte Marken, Produkt- und Servicebezeichnungen sowie Firmennamen sind
Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Hinweis
Einige Funktionen des hier beschriebenen Produkts und seines Zubehörs sind auf die
installierte Software, Kapazitäten und Einstellungen des lokalen Netzwerks angewiesen und
werden daher durch lokale Netzwerkbetreiber oder Netzwerkdienstanbieter möglicherweise
nicht aktiviert oder werden in ihrer Funktion beschränkt. Die hier enthaltenen Beschreibungen
entsprechen daher möglicherweise dem von Ihnen erworbenen Produkt oder seinem Zubehör
nicht genau.
KAZAM behält sich das Recht vor, in dieser Anleitung enthaltene Informationen oder
Spezifikationen ohne Vorankündigung und Gewähr zu ändern oder zu modifizieren.
3
ICHE RHEI T S H I N W EI SE
Bitte lesen Sie diese einfachen Hinweise. Eine Nichtbeachtung kann gefährlich oder illegal
sein.
4
5
INHA LT
A L L E R E C H T E V O R B E H A L TEN……………………………..1
S I C H E R H E I T S H I N W E I S E … … … … … … … … … … … … 3
1. K E N N E N L E R N E N I H R E S G E R Ä T S … … … … … … 7
2. ERSTE SCHRITTE………………………………..8
3. G R U N D F U N K T I O N E N … … … … … … … … … … … . 11
3 . 1 A N R U F E … … … … … … … … … … … … … … … … . . . 11
3 . 2 N A C H R I C H T E N … … … … … … … … … … … … … … … . 12
3 . 3 K O N T A K T E … … … … … … … … …………………..14
3 . 4 E - MAIL………………………………………………15
3 . 5 B R O W S E R … … … … … … … … … ………………….15
4. H O M E - B I L D S C H I R M … … … … … … … … … … …………..16
4 . 1 S T A T U S L E I S T E … … … … … … … … … … … … … … … 16
4 . 2 R E G I S T E R K A R T E „ A N W E N D U N G “… … … … … … … … … … … ….16
4.3 PERSÖNLICHE GESTALTUNG DES BILDSCHIRMS……………………….17
5. M U L T I M E D I A … … … … … … … … … … … … … … … . . 18
5 . 1 D A T E I M A N A G E R … … … … …………………………18
5 . 2 M U S I K - PLAYER……………………………………18
5 . 3 K A M E R A … … … … … … … … … … …………………18
5 . 4 S O U N D R E K O R D E R … … … … … … … … … … … 19
5 . 5 G A L E R I E … … … … … … … … … …………………..19
5 . 6 U K W - R A D I O … … … … … … … … … … … … … … … ….19
6. NETZWERK……………………………………………20
6 . 1 W I - FI………………………………………………..20
6 . 2 3 G … … … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 20
6
6 . 3 B L U E T O O T H … … … … … … … … … … … … … … … 20
7. E I N S T E L L U N G E N … … … … … … … … … … … … … … … … … 22
7 . 1 S I M - VERWALTUNG………………………………22
7 . 2 D R A H T L O S & N E T Z W ERKE…………………………22
7 . 3 A U D I O P R O F I L E … … … … … … … … … … … … . 22
7 . 4 A N Z E I G E … … … … … … … … … ……………………22
7 . 5 S P E I C H E R … … … … … … … … … … … … … … … … . . 23
7.6 AKKU.………………………………………….23
7 . 7 A N W E N D U N G E N … … … … … … … … … … … … … … 23
7 . 8 S T A N D O R T D I E N S T E . .………………………..25
7 . 9 S I C H E R H E I T … … … … … … … … … … … … … … … … . 23
7 . 1 0 S P R A C H E & E I N G A BE………………………23
7.11 SICHERUNG & WIED ERHERST EL LUN G… …………… ……………….24
7 . 1 2 K O N T E N … … … … … … … … … ……………….25
7 . 1 3 D A T U M & U H R Z E I T ………………………………..25
7 .1 4 A UT O MA TI S C HE S E IN-/ A U S S C H A L T E N … … … … … … … . 25
7 . 1 5 B E D I E N U N G S H I L F E N………………………………….25
7 . 1 6 Ü B E R D A S T E L E F O N…………………………………26
8. AN W E NDUN G EN U ND DI E N S T P R O G R A M M E … … … … … … … … . .27
8 . 1 T A S C H E N R E C H N E R … … … … … … … … … … … … … … . 27
8 . 2 U H R … … … … … … … … … … … … … … … … … . . 27
8 . 3 G M A I L … … … … … … … … … … … … … … … … … … 27
8 . 4 L O K A L … … … … … … … … … … … … … … … … … . . . 28
8 . 5 P L A Y S T O R E … … … … … … … … … … … … … … . 28
7
1. K E NN E N LERNEN I H RE S G ERÄT S
Anordnung der Tasten
1. Hörer
2. Touchscreen
3. Home-Taste
4. Zurück-Taste
5. Menü-Taste
6. Vorderes Kameraobjektiv
7. Kopfhöreranschluss
8. Taste zur Lautstärkenregelung
9. USB-Anschluss
10. Kameraobjektiv
11. Taschenlampe
12. Akku-Abdeckung
13. Ein-/Aus-Taste
14. Lautsprecher
8
2. E RST E S C HRITT E
2.1 EINSET ZEN VON KART EN UND AKKU
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Akku/die SIM-Karte oder Speicherkarte einsetzen
oder entfernen.
Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus
So setzen Sie den Akku und die SIM-Karte in das Gerät ein:
 Entfernen Sie die hintere Abdeckung des Geräts.
 Halten Sie das Gerät mit der Vorderseite nach unten gerichtet, und ziehen Sie die
Akku-Abdeckung ab.
 Setzen Sie die SIM-Karten in das Gerät ein.
 Legen Sie den Akku ein.
 Schieben Sie die Akku-Abdeckung auf das Gerät, bis sie einrastet.
9
Einsetzen der Speicherkarte
Das Gerät unterstützt eine T-Flash-Karte. Dabei handelt es sich um eine
Multimedia-Speicherkarte, die die Speicherkapazität des Geräts erhöht. Die T-Flash-Karte ist
klein und sollte sorgfältig entnommen und eingelegt werden, um Beschädigungen zu
vermeiden. So setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein:
 Schalten Sie das Gerät aus.
 Entfernen Sie die Akku-Abdeckung.
 Schieben Sie die T-Flash-Speicherkarte in den Speicherkarteneinschub.
 Legen Sie den Akku ein.
 Schieben Sie die Akku-Abdeckung auf das Gerät, bis sie einrastet.
Laden des Akkus
Das Gerät gibt bei niedrigem Ladezustand einen Warnton aus und zeigt mit einer Meldung an,
dass die Akkuleistung schwach ist.
So laden Sie das Gerät auf:
 Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Buchse am Gerät.
11
3. G R UN D F U N KTI O N E N
3.1 ANRUFE
Anrufe tätigen
Wenn das Symbol angezeigt wird, können Sie Anrufe tätigen oder entgegennehmen.
So tätigen Sie einen Anruf:
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Telefon“ aus.
 Geben Sie die Telefonnummer über die Bildschirmtastatur ein.
Tippen Sie auf , um eine falsche Nummer zu löschen. Durch Tippen und
Halten können Sie die ganze Nummer löschen.
 Tippen Sie nach Eingabe der Telefonnummer auf .
 Um den Anruf zu beenden, tippen Sie auf
Einen eingehenden Anruf entgegennehmen/abweisen
Wenn ein Anruf eingeht, wird eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm angezeigt. Um den
Anruf entgegenzunehmen, ziehen Sie nach rechts. Wenn Sie den Anruf abweisen
möchten, ziehen Sie nach links.
Weitere Optionen während des Anrufs
Einen Anruf unterbrechen
Wenn Sie ein Telefongespräch führen und ein weiterer Anruf eingeht, wählen Sie „Halten“, um
den ersten Anruf zu unterbrechen. Um den Anruf fortzusetzen, wählen Sie „Zurückholen“.
Konferenzgespräche einrichten
 Wenn Sie bereits ein Gespräch führen, wählen Sie „Halten“, um den Anruf zu
unterbrechen.
 Wählen Sie „Anruf hinzufügen“, um einen weiteren Anruf zu tätigen.
12
 Nachdem Sie eine zweite Verbindung hergestellt haben, wählen Sie „Anrufe
verbinden“, um das Konferenzgespräch einzurichten.
3.2 NACHRICHTEN
Das Gerät verfügt über Funktionen zum Senden und Empfangen von SMS- (Short Message
Service) und MMS-Nachrichten (Multimedia Message Service). Wechseln Sie ins Hauptmenü,
und wählen Sie „Messaging“ aus.
Erstellen einer Nachricht
 Tippen Sie auf Erstellen Sie eine neue Nachricht.
 Im Feld „An“ geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein.
 Geben Sie die Nachricht in das Feld „Nachricht verfassen“ ein.
 Tippen Sie auf , um die Nachricht zu senden.
Empfangen und Verwalten von Nachrichten
Wenn Sie Nachrichten an eine Kontaktperson senden oder eine Nachricht empfangen,
werden diese Nachrichten als Nachrichten-Thread gruppiert. Ein Nachrichten-Thread sieht
wie ein Gesprächsprotokoll aus.
Auf eine Textnachricht antworten
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Messaging“ aus.
 Wählen Sie einen Nachrichten-Thread aus, um ihn zu öffnen.
 Wählen Sie „Nachricht verfassen“, um Ihre Nachricht einzugeben.
 Tippen Sie auf , um die Nachricht zu senden.
Eine Textnachricht weiterleiten
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Messaging“ aus.
 Tippen Sie, um sich einen Nachrichten-Thread anzeigen zu lassen.
 Drücken Sie auf eine Nachricht und halten Sie, bis die Nachrichtenoptionen
angezeigt werden.
13
 Wählen Sie „Weiterleiten“ aus.
 Im Feld „An“ geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein.
 Tippen Sie auf , um die Nachricht zu senden.
Alle Textnachrichten löschen
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Messaging“ aus.
 Tippen Sie auf „Menü > Alle Threads löschen“.
 Alle Nachrichten werden gelöscht.
Nachrichtentext kopieren
Mithilfe dieser Funktion können Sie den Text aus einer Nachricht in eine neue Nachricht
kopieren, die Sie verfassen.
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Messaging“ aus.
 Wählen Sie einen Nachrichten-Thread aus, um ihn zu öffnen.
 Drücken Sie auf die Nachricht und halten Sie, bis die Optionen des Untermenüs
angezeigt werden.
 Wählen Sie „Kopieren“ aus.
 Wechseln Sie zu „Neue Nachricht verfassen“.
 Drücken und halten Sie „Nachricht verfassen“.
 Wählen Sie „Einfügen“ aus, um den kopierten Text in Ihre neue Nachricht
einzufügen.
MULTIMEDIA-NACHRICHT
Eine Multimedia-Nachricht oder MMS kann Buchstaben, ein Bild oder eine Audio- oder
Video-Datei enthalten. So erstellen und senden Sie eine MMS-Nachricht:
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Messaging“ aus.
 Tippen Sie auf Erstellen Sie eine neue Nachricht.
 Wählen Sie „Menü > Betreff hinzufügen“ aus.
14
 Im Feld „An“ geben Sie die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers
ein. Geben Sie den Betreff ein.
 Um ein Bild oder eine Video-Datei usw. einzufügen, tippen Sie auf .
 Um Text einzufügen, wählen Sie „Nachricht verfassen“ aus. Geben Sie Ihre
Nachricht ein.
3.3 KONT AKT E
Kontakte beziehen sich auf das Telefonbuch, in dem Sie Namen, Telefonnummern,
E-Mail-Adressen und andere Informationen speichern können. Sie können Informationen wie
beispielsweise den Namen, ein Bild, Telefonnummern, E-Mail-Adressen usw. für jede
Kontaktperson in ihrem Kontaktmenü speichern.
Einen Kontakt hinzufügen
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Telefon“ aus.
 Geben Sie die Nummer ein. Tippen Sie auf die Menü-Taste > „Zu Kontakten
hinzufügen“ > „Neuen Kontakt erstellen“.
 Wählen Sie den Speicherort aus.
 Sie können Kontaktinformationen wie den Namen, die Telefonnummer,
E-Mail-Adresse usw. eingeben, wenn Sie „Telefon“ als Speicherort auswählen.
 Tippen Sie auf „Fertig“, um den Kontakt zu speichern.
Tipp: Sie können auch ins Hauptmenü wechseln, „Personen“ auswählen und auf
tippen, um einen neuen Kontakt zu erstellen.
Kontakte importieren
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und wählen Sie „Personen“ aus.
 Tippen Sie auf die Menü-Taste > „Importieren/Exportieren“.
15
 Sie können Kontakte aus Ihren Telefonkontakten/dem Telefonspeicher/von der
SIM-Karte/SD-Karte importieren.
 Wählen Sie die betreffende Quelle, aus der Sie die Kontakte importieren möchten.
 Wählen Sie „Weiter“ aus.
 Wählen Sie den Zielort aus, beispielsweise „Telefon“, an den die Kontakte kopiert
werden sollen.
 Wählen Sie „Weiter“ aus.
 Wählen Sie „Alle auswählen“ aus, um alle Kontakte zu importieren, oder markieren
Sie die gewünschten Kontakte.
 Wählen Sie „OK“ aus.
3.4 E-M AI L
Mithilfe des Geräts können Sie E-Mails verfassen, lesen und senden.
3.5 BROWSER
Der Browser ist ein Tool, mit dem Sie auf das Internet zugreifen können.
16
4. HO M E - B I LDSC H I R M
Über den Home-Bildschirm können Sie schnell auf allgemeine Funktionen zugreifen, sich
Benachrichtigen für verpasste Anrufe sowie eingegangene Nachrichten anzeigen lassen und
den Verbindungsstatus überprüfen.
4.1 STAT USLEISTE
Die Symbole der Statusleiste zeigen verschiedene Arten von Informationen an. Die
nachstehende Tabelle zeigt die verschiedenen Symbole, die in der Statusleiste des Geräts
angezeigt werden können.
4 . 2 R E G I S T E R K A R T E „ A N W E N D U N G “
Tippen Sie auf das Anwendungsfach, um auf Anwendungen und Einstellungen des Geräts
zuzugreifen. Die Registerkarte „Anwendung“ ermöglicht es Ihnen, auf das Hauptmenü
17
zuzugreifen und die verschiedenen Dienstprogramme/Funktionen des Geräts auszuwählen.
4.3 PERSÖ NLICHE GEST ALTUNG DES BILDSCHIRMS
Das Gerät verfügt über einen Touchscreen, über den Sie durch einmaliges Berühren auf
inaktive Anzeigen und Dienstprogramme zugreifen können. Wischen Sie nach rechts oder
links, um durch die verschiedenen Bildschirme zu navigieren und auf Ihre Lieblingsfunktionen
zuzugreifen, ohne das Hauptmenü aufzurufen. Jeder Bildschirm kann durch Hinzufügen
verschiedener Widgets, Verknüpfungen und Ordner angepasst werden.
Verknüpfungen
So fügen Sie dem Bildschirm eine Verknüpfung hinzu: Drücken Sie lange auf die gewünschte
Anwendung, um sie dem Bildschirm hinzuzufügen.
Widgets
Sparen Sie Zeit mit Live-Updates direkt auf dem Home-Bildschirm. Damit sehen Sie alle
Updates immer auf einen Blick.
Einstellen des Hintergrunds
Sie können den Hintergrund Ihres Home-Bildschirms mit Standardhintergründen oder auf
Ihrem Gerät gespeicherten Bildern gestalten.
 Im Ruhemodus tippen Sie auf die Menü-Taste > „Wallpaper“.
 Wählen Sie den gewünschten Hintergrund unter den verschiedenen Optionen aus:
Galerie, Live-Hintergrund,Auswählen, Video-Hintergrund, Hintergründe.
Drehen des Mobiltelefonbildschirms
 Die Ausrichtung der meisten Bildschirme wechselt ins Quer- oder Hochformat, wenn
Sie das Telefon seitlich drehen.
 Auf dem Home-Bildschirm tippen Sie auf > „Einstellungen“ > „Anzeige“ >
„Bildschirm automatisch drehen“, um diese Funktion zu deaktivieren.
18
5. M ULTI M E DIA
Ihr Gerät verfügt über mehrere Multimedia-Optionen wie Musik-Player, Kamera und
Video-Player.
5.1 DATEIMANAGER
Sie können über das Untermenü „Dateimanager“ die auf dem Gerät und auf der Speicherkarte
gespeicherten Daten durchsuchen, öffnen und verwalten. Das Gerät bietet einen bestimmten
Bereich, in dem Benutzer Dateien verwalten können. Zudem unterstützt es die T-Flash-Karte.
Mithilfe des Datei-Browsers können Sie verschiedene Verzeichnisse und Dateien auf der
T-Flash-Karte verwalten.
5.2 MUSIK-PLAYER
Verwenden Sie den Musik-Player zum Abspielen von Musikdateien. Die auf der SD-Karte
gespeicherten Titel können mithilfe des Musik-Players des Geräts abgespielt werden.
 Tippen Sie auf , um die Registerkarte „Anwendung“ auszuwählen.
 Wählen Sie „Musik“ aus.
Die Titel sind nach Künstler, Alben und Songs eingeteilt. Sie können eine Playlist mit Ihren
Lieblingstiteln erstellen, indem Sie lange auf einen Titel drücken und „Zu Playlist
hinzufügen“ auswählen.
5.3 KAMER A
Das Gerät ist meiner Kamera und einem Camcorder ausgestattet. Sie können damit Fotos
machen und Videos aufnehmen.
20
6. NET ZW ERK
6.1 WI-FI
Stellen Sie eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her, um im Internet zu surfen.
 Wechseln Sie ins Hauptmenü, und tippen Sie auf „Einstellungen“.
 Tippen Sie auf „AN“, um die Wi-Fi-Funktion zu aktivieren.
 Tippen Sie auf Wi-Fi > „Netzwerkbenachrichtigung“, um Netzwerke zu finden.
Verfügbare Netzwerke werden nun aufgelistet.
 Tippen Sie auf „Wi-Fi-Netzwerk hinzufügen“, um eine Verbindung hinzuzufügen.
Hinweis:
 Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wird, werden die Geräteinformationen
im Popup-Fenster „Ausgewählte Verbindung“ gespeichert. Wählen Sie „Entfernen“,
um die Geräteinformationen zu entfernen.
 Ist die Netzwerkverbindung nicht verschlüsselt, stellen Sie die ausgewählte
Verbindung über das Popup-Fenster her.
 Bei einer verschlüsselten Netzwerkverbindung wird das Popup-Fenster angezeigt.
Geben Sie das Kennwort ein.
 Bei erfolgreicher Netzwerkverbindung wird das Symbol „Wi-Fi-Verbindung“ in der
Statusleiste angezeigt.
6.2 3G
Das Gerät unterstützt das WCDMA-Protokoll. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen oder entfernen.
6.3 BLUET OOTH
Sie können Daten, beispielsweise Musik, mithilfe von Bluetooth auf ein anderes Gerät
21
übertragen. Durchsuchen Sie das Gerät, und empfangen oder übertragen Sie Daten. Die
empfangenen Daten werden automatisch im Verzeichnis gespeichert.
 Greifen Sie auf die Einstellungen zu, indem Sie ins Hauptmenü wechseln.
 Aktivieren Sie „Bluetooth“, um die Bluetooth-Funktion einzuschalten.
 Damit Ihr Gerät erkannt werden, wählen Sie die Bluetooth-Einstellungen aus, und
prüfen Sie, ob das Gerät erkannt wird.
22
7. E I N S T E L LUNGEN
Wählen Sie „Einstellungen“ aus, um sich die Einstellungen des Geräts anzeigen zu lassen
und sie anzupassen. Das Menü „Einstellungen“ ist in folgende Kategorien unterteilt: Drahtlos
& Netzwerke, Audio-Profile, Anzeige, Speicher, Akku, Apps, Standortdienste, Sicherheit,
Sprache & Eingabe, Sichern und zurücksetzen, Konten und System.
7.1 SIM-VERWALT UNG
Das Gerät unterstützt zwei SIM-Karten, die durch Zugriff auf das Untermenü
„SIM-Verwaltung“ verwaltet werden können. Sie können die Roaming-Einstellungen der
Karten mithilfe dieses Menüs anzeigen lassen oder ändern.
7.2 DRAHT LOS & NETZW ERKE
Greifen Sie auf dieses Untermenü zu, um Einstellungen für Wi-Fi, Bluetooth, mobile
Netzwerke, VPN-Einstellungen usw. zu ändern oder anzuzeigen. Ausführliche Informationen
zu Wi-Fi und Bluetooth finden Sie im Abschnitt „Netzwerk“.
7.3 AUDIO -PROFILE
Das Gerät stellt vier vordefinierte Profile bereit, damit der Betrieb des Geräts auf die jeweilige
Umgebung, in der Sie sich befinden, bestmöglich angepasst werden kann. Bei den Profilen
handelt es sich um „Allgemein“, „Stumm“, „Meeting“ und „Outdoor“. Durch Berühren des
Symbols wird ein neues Profil hinzugefügt. Tippen Sie auf das Symbol , um
„Reset“ zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen auszuwählen.
7.4 ANZEIGE
24
festlegen oder ein Kennwort eingeben.
Aktivieren oder Deaktivieren der SIM-Karten-PIN
Wenn ein PIN-Code aktiviert wurde, müssen Sie diesen eingeben, bevor Sie einen Anruf
tätigen können.
 Wechseln Sie zu „Anwendungsfach“ > „Einstellungen“ > „Sicherheit“.
 Auf der Registerkarte „SIM-Kartensperre“ wählen Sie „SIM-Kartensperre
einrichten“ aus.
 Wählen Sie eine SIM-Karte aus.
 Tippen Sie auf „SIM-Karte sperren“, um die PIN zu verwenden. Markieren Sie die
Funktion, um sie zu aktivieren, oder heben Sie die Markierung auf, um die Funktion
zu deaktivieren.
 Geben Sie den aktuellen PIN-Code ein.
 Um den PIN-Code zu ändern, wählen Sie „PIN ändern“ aus.
 Geben Sie den alten PIN-Code ein.
 Geben Sie den neuen PIN-Code ein, und bestätigen Sie ihn.
Einrichten der Bildschirmsperre
Sie können eine Bildschirmsperre in Form eines Musters, PIN-Codes oder Kennworts
einrichten.
 Wechseln Sie zu „Einstellungen“ > „Sicherheit“.
 Richten Sie die Bildschirmsperre ein.
 Wählen Sie die gewünschte Form aus („Keine“, „Schieber“, „Muster“, „PIN“, oder
„Kennwort“).
7.10 SPRACHE UND EINGABE
Verwenden Sie die Einstellungen für Sprache und Tastatur, um die Sprache für Text auf dem
Gerät auszuwählen und die Tastatur auf dem Bildschirm zu konfigurieren, einschließlich der
25
Wörter, die Sie dem Wörterbuch hinzugefügt haben.
7.11 SICHERUNG & WIEDER HERSTELLUNG
Sie können die Datenschutzeinstellungen verwenden, um Ihre persönlichen Informationen wie
„Meine Daten sichern“, „Automatische Wiederherstellung“ „Werkseinstellungen“ zu verwalten.
7.12 KONTEN
Verwenden Sie die Kontenfunktion, um Ihr Google-Konto und andere unterstützten Konten
hinzuzufügen, zu entfernen und zu verwalten. Mit diesen Einstellungen steuern Sie außerdem,
wie und ob alle Anwendungen Daten nach eigenem Zeitplan senden, empfangen und
synchronisieren und ob alle Anwendungen Benutzerdaten automatisch synchronisieren
können.
7.13 DATUM & UHRZEIT
Mithilfe dieses Untermenüs können Sie das Datum, die Uhrzeit und die Zeitzone einstellen.
Verwenden Sie „Automatisch“, es sei denn, dass Sie die Netzwerkwerte überschreiben
müssen.
24-Stunden-Format verwenden: Wählen Sie aus, ob das 24-Stunden-Format ein- oder
ausgeschaltet wird.
Datumsformat auswählen: Wählen Sie unter verschiedenen Formaten aus.
7.14 AUT OMATISCHES EIN-/AUSS CHALTEN
Sie können die Uhrzeit festlegen, an der das Gerät automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
Stellen Sie die Uhrzeit ein, bevor Sie die Funktion aktivieren.
7.15 BEDIENUNGSHILFEN


Produktspezifikationen

Marke: Kazam
Kategorie: Mobile
Modell: Thunder 350L

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Kazam Thunder 350L benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Mobile Kazam

Bedienungsanleitung Mobile

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-