Hark Lova ECOplus Bedienungsanleitung

Hark Nicht kategorisiert Lova ECOplus

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Hark Lova ECOplus (24 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 31 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/24
Lova ECOplus raumluftunabhängig
Kaminofen
-2-
im Kamin- & Kachelofenbau
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten
aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nicht beachtung kann zur
Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen der Gewähr-
leistung führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von Kaminöfen
betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt zu beachten (z.B.
Bauordnung des einzelnen
Bundeslandes, Feuerungs verordnung,
DIN V 18160 Teil 1 und Teil 2 für Schornsteine,
EN 13384 für
Schornsteinberechnungen, EN 13240 für Kaminöfen sowie örtliche
Vorschriften). Um die Einhaltung der genannten Normen und Vorschriften
zu gewährleisten, ist vor der Installation des Kaminofens der zuständige
Schorn stein fegermeister zu informieren. Er wird Sie beraten und den
ordnungsgemäßen Anschluss des Kaminofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Kaminofens ist eine ebene,
tragfähige Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht
oder durch eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein muss. Die
Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen mindestens
50 cm und an den Seiten mindestens 30 cm über die Feuerraumöffnung
bzw. Grundfläche des Ofens hinausragt. Im HARK- Zubehörprogramm
finden Sie hierfür geeignete Boden platten. Von der Rückseite und den
Seitenflächen des Kaminofens ist ein Wandabstand von 20 cm
einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren Bauteilen,
Möbeln, Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest abstand von 80 cm ein-
gehalten werden (gemessen von der Vorderkante der Feuerraumöffnung).
Der Abstand kann auf 40 cm verringert werden, wenn ein beidseitig hin-
terlüfteter Strahlungsschutz vorhanden ist. (Abb. A)
Verbrennungsluftzufuhr
Der Kaminofen ist eine raumluftunabhängige Feuerstätte. Die Verbren-
nungsluft wird demnach nicht aus dem Aufstellraum entnommen, son-
dern dem Brennraum direkt über eine Verbrennungsluftleitung zugeführt.
Dieser Kaminofen ist daher besonders für Niedrigenergiehäuser
geeignet, da hier das empfindliche Zusammenspiel zwischen Be- und
Entlüftung nicht gestört werden darf. Die Verbrennungsluftversorgung
kann über ein Luft-Abgas-System oder eine separate Verbrennungs-
leitung (Durchm. 125 mm, maxi
maler Druckverlust 6 Pa) erfolgen. Für
den letztgenannten Fall muss ein Durchbruch in der Außenwand des
Hauses vorgesehen werden. Dieser Wanddurchbruch ist mit einem
Außenwanddurchlass zu versehen, der mit Hilfe von Aluflexrohren
(Durchm. 125 mm), die im Hark-Zubehörprogramm erhältlich sind, mit
dem Stutzen für die Verbrennungsluftzufuhr am Kaminofen verbunden
werden muss. Das Aluflexrohr ist mechanisch gegen Beschädigun-
gen zu schützen und zusätzlich mit Wärmedämmung und Dampfsperre
zu versehen. Die Verbrennungsluftleitung darf nicht länger als 3 m
sein und nur einen 90°-Bogen und zwei 45°-Bögen enthalten. Lufteintritts-
öffnungen dürfen nicht leicht verschließbar angeordnet sein.
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem
Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate Verbrennungs luftleitung
zu erstellen oder eine Leitung entsprechend groß zu di mensionieren.
Bitte beachten Sie, dass die Verbrennungsluftleitung und das Gitter
in der Außenwand regelmäßig auf Verunreinigungen zu prüfen
sind. Laubreste, Pollen oder Spinnenweben können die
Verbrennungsluftleitung derart zusetzen, dass der Feuerstätte
nicht mehr genügend Verbrennungsluft zugeführt wird und es
somit zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen kommen kann.
Eine Küchendunstabzughaube im Abluftbetrieb, die sich im Raum-
luftverbund mit dem Kaminofen befindet, kann den Betrieb der
Feuerstätte ebenfalls be einträchtigen, da sie dem Raumverbund
große Mengen Luft entzieht. Diese Luft muss dem Raumverbund
durch eine entsprechend große Verbrennungsluftleitung wieder
zugeführt oder die Dunstabzughaube muss mit einem Fenster-
kontaktschalter versehen bzw. auf Umluft umgerüstet werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus-rei-
chende Verbrennungsluft zu sorgen!
Schornstein und Rauchrohranschluss
Bei der Installation des Kaminofens müssen die bestehenden Gesetze
der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und baurechtliche
Vorschriften beachtet werden.
Für den Kaminofen ist das System FC41x und FC51x zu berücksichtigen.
Dies beinhaltet die Feuerstätte vom Verbrennungsluftstutzen bis zum
Abgasstutzen einschließlich der Verbindungen an die Verbrennungs-
luftleitung/Verbindungsstück. Der Schornstein ist entsprechend den
Anforderungen der DIN V 18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384
zu bemessen.Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im
Zubehörprogramm komplette Rauchrohrsätze für jeden Kaminofen an.
Die original HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermöglichen
eine einfache Montage des Kaminofens. Selbstverständlich lässt sich
der Schornsteinanschluss auch mit handelsüblichen Rauchrohren durch-
führen. Für das Verbindungsstück ist nur ein geschweißtes Stahlrohr
entsprechend DIN 1298 zu verwenden. Die Verbindungsstücke müssen
dicht verbunden werden (z.B. geschweißt). Das Rauchrohr darf nicht in
den freien Schornsteinquerschnitt hinein ragen.
Dauerbrandofen-Kaminofen
Lova ECOplus raumluftunabhängig
Aufbau- und Bedienungsanleitung
Abbildung A
-3- Dauerbrandofen-Kaminofen Lova ECOplus raumluftunabhängig
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien
ist vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhal-
ten. Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustof-
fen, so sind die Bauteile in einem Umkreis von mind. 20 cm durch
Brandschutzdämmung (z. B. Promasil 950 KS) zu ersetzen.
Zusätzlich muss die brennbare Wand mit einer 2 cm starken
Vorsatzplatte aus Kalziumsilikat versehen werden, die den
Strahlungsbereich des Rauchrohres (45 cm) absichert.
Montage der ECOplus Filter
Den Einbau des ECOplus Filters haben wir in der Abbildung E auf
Seite 9 verdeutlicht. Legen Sie die Heizgasumlenkplatte oben
auf die seitlichen Schamottewandsteine. Setzen Sie nun den
linken Filter in den Feuerraum auf den seitlichen und den hinteren
Schamottewandstein. Ver fahren Sie auf die gleiche Weise mit dem
rechten Filter. Richten Sie die Filter anschließend aus und schieben die
Rauchgasumlenkplatte vor die Filter.
Für einen sicheren Stand des Kaminofens müssen unter den
Stellfüßen Gummiteller angebracht werden. Für diese Arbeit sind zwei
Personen notwendig. Kippen Sie den Ofen jeweils leicht zu jeder Seite, um
die Gummiteller anzubringen. Sollte sich der Ofen mit den Gummitellern
schwer schieben lassen, können Sie unter die Stellfüße für die Zeit der
Montage dünne Pappe legen (siehe Detail in Abb. C).
Hinweis zur Kachelmontage
Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig! Achten Sie beim
Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf, dass diese auf eine
weiche Unterlage abgelegt werden. Die keramischen Ofenkacheln sind
aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und handbearbeitet sowie
handglasiert, daher sind Farbabweich ungen und Maßtoleranzen
unumgänglich.
Montage der Ofenkacheln
Legen Sie zunächst alle Seitenkacheln auf dem Boden aus, um
sie farblich harmonisch zu sortieren. Gleichzeitig ermitteln Sie das
Höhenmaß von drei übereinanderliegenden Kacheln. Dieses Maß
dient zur Einstellung der Höhennivellierung der Seiten kacheln
(siehe Abb. C).
Schrauben Sie die Höhennivellierbleche an den Ofenkorpus und
stellen diese auf das Kachelmaß, gemessen bis zur Oberkante der
hinteren Kachelhalteleiste ein. Anschließend schrauben Sie die
Sechskantmuttern fest an (siehe auch Hinweis in Abb. C, unten links).
Hängen Sie an beiden Seiten jeweils ein Abstrahlblech für die Seitenkacheln
ein. An den Abstrahlblechen befindet sich unten eine vorgelaserte Lasche.
Biegen Sie diese Lasche etwas nach außen. Diese Lasche soll nach der
Montage von innen gegen die Kachel drücken und so das Abstrahlblech in
Position halten.
An jeder Seite des Ofenkorpus befinden sich zwei Kachel-
halteleisten, von denen die hinteren einstellbar sind. Entnehmen Sie
hierzu zunächst das hintere Abstrahlblech des Kaminofens,
indem Sie die Befestigungsschrauben des Abstrahlblechs lösen. Die
Halteschrauben der hinteren Kachelhalteleiste sind nun zugänglich.
Lösen Sie die Sechskantschrauben der hinteren Halteleiste und stellen
diese so ein, dass Sie die Seitenkacheln von oben einschieben
können. Achten Sie darauf, dass die Nase an den Seitenkacheln
nach vorne zeigt (siehe Detail in Abb. C).
Schrauben Sie die hintere Leiste dann wieder fest. Schrauben Sie nun
das hintere Abstrahlblech wieder an den Ofenkorpus. (Abb. C).
Auf dem Ofenkorpus befinden sich 6 Bohrungen zur Aufnahme von
Gewindestiften. Die rechte und linke Deckkachel liegt rundum auf dem
Ofenkorpus und den Gewindestiften auf. Mit Hilfe der Gewindestifte
können die Deckkacheln justiert werden. Für die beiden inneren
Gewindestifte befindet sich in jeder Deckkachel jeweils eine Vertiefung,
wodurch ein Verrutschen der Kachel verhindert wird.
Abschließend wird das Konvenktionsluftgitter hinter dem Rauchrohrstutzen
montiert. Die Montageschritte entnehmen Sie bitte der Abb. D auf Seite 8.
Montage der Specksteinverkleidung
Die Specksteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und daher
mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt weitestgehend
analog zur Kachelmontage. Hier wird jedoch kein Abstrahlblech hinter den
Seitensteinen montiert (Abb. C).
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die nicht
ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind, führen zum
Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung und der
Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehörteile,
welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen sollen
(z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei der
Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, müssen
die Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhanden,
unbedingt geöffnet werden. Erst nach dem Erkalten des Ofens können
die Absperrklappen wieder geschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt darf
keine Glut mehr im Ofen sein.
Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen Hohl- und
Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren Materialien gelagert
werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich insbesondere für
alle leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B. Anzündmaterialien
oder Brennstoffe. Auch rund um die Feuerstätte müssen brennbare
Gegenstände mit einem Abstand gelagert werden, der
mindestens den Angaben in der Bedienungsanleitung und auf
dem Typenschild, als Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen und
Gegenständen, entspricht. Darüber hinaus können sich noch größere
Abstände aus den Vorschriften des Lagergutes selbst ergeben.
Verbrennungsluftversorgung
Der Kaminofen Lova ECOplus ist mit einer Verbrennungsluft-
steuerung (Brennstoffwähler) ausgerüstet, mit dem Sie sowohl die
Primärluft- als auch die Sekundärluftzufuhr steuern können. Die
Primärluft wird dem Feuerraum von unten durch die Guss mulde zugeführt
und wird in der Anheizphase sowie beim Betrieb mit Kohle benötigt.
Die Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen Bereich
zugeführt und sorgt für eine Nachverbrennung der Heizgase.
Diese wird beim Betrieb mit Holz benötigt. Der Verbrennungsluftregler
befindet sich hinter der Vortür unterhalb des Aschekastens
(Abb. B). Die Bedienung des Reglers entnehmen Sie bitte dem Punkt
„Normale Inbetriebnahme“.


Produktspezifikationen

Marke: Hark
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: Lova ECOplus

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Hark Lova ECOplus benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Hark

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-