Hama Wireless LAN USB Stick Bedienungsanleitung
Hama
Netzwerkkarte / Adapter
Wireless LAN USB Stick
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Hama Wireless LAN USB Stick (67 Seiten) in der Kategorie Netzwerkkarte / Adapter. Dieser Bedienungsanleitung war für 43 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/67

www.hama.com
Hama GmbH & Co KG
Postfach 80
86651 Monheim/Germany
Tel. +49 (0)9091/502-0
Fax +49 (0)9091/502-274
hama@hama.de
www.hama.com
00062764 V2-08.06

Muster
Wireless LAN USB Stick
54 Mbps
00062764 V2

2
lBedienungsanleitung Wireless LAN USB Stick, 54Mbps
Inhaltsverzeichnis:
1. Installation von Treiber und Konfi gurations-Programm unter Windows®........................................... Seite 02
2. Das Konfi gurations-Programm – Einführung und Bedienung unter Windows® ................................ Seite 03
2.1 Schnell-Konfi guration .................................................................................................................................... Seite 04
2.2 Ausführliche Konfi guration ........................................................................................................................... Seite 04
Ein neues Profi l anlegen ....................................................................................................................... Seite 052.2.1
2.2.1.1 Infrastruktur Modus .................................................................................................................. Seite 05
2.2.1.2 Ad-Hoc Modus ........................................................................................................................... Seite 06
Wireless LAN Verschlüsselung einstellen ........................................................................................ Seite 062.2.2
2.2.2.1 WEP Verschlüsselung .............................................................................................................. Seite 07
2.2.2.2 WPA/WPA2 Verschlüsselung .................................................................................................. Seite 08
3. Konfi guration von Betriebssystem und Computer (Windows®) ............................................................ Seite 09
4. Deinstallation von Treiber und Konfi gurations-Programm unter Windows® ...................................... Seite 10
5. Installation von Treiber und Konfi gurations-Programm unter MAC OS X ............................................Seite 10
6. Konfi guration von Betriebssystem und Computer (MAC OS X) .............................................................Seite 11
7. Das Konfi gurations-Programm – Einführung und Bedienung unter Mac OS X ...................................Seite 12
7.1 Schnell-Konfi guration ....................................................................................................................................Seite 13
7.2 Ausführliche Konfi guration ........................................................................................................................... Seite 13
7.2.1 Ein neues Profi l anlegen .......................................................................................................................Seite 14
7.2.2 Wireless LAN Verschlüsselung einstellen ........................................................................................ Seite 14
7.2.2.1 WEP Verschlüsselung .............................................................................................................. Seite 15
7.2.2.2 WPA/WPA2 Verschlüsselung ..................................................................................................Seite 16
8. Support- und Kontaktinformationen ............................................................................................................ Seite 17
Packungsinhalt:
1x Wireless LAN USB Stick, 54 Mbps
1x USB Anschluss-Kabel
1x Treiber CD-Rom
1x gedruckte Bedienungsanleitung
Systemvoraussetzung:
• PC oder Laptop mit verfügbarem USB Port
• Betriebssystem Windows® 98SE/ME/2000/XP/XP-x64 Edition oder MAC OS X 10.3.x/10.4.x
Sicherheitshinweise:
Betreiben Sie das Gerät weder in feuchter, noch in extrem staubiger Umgebung. Schützen Sie das Gerät vor
Druck- und Stoßeinwirkung. Das Gerät darf während des Betriebes nicht geöffnet oder bewegt werden.
1. Installation von Treiber und Konfi gurations-Programm unter Windows®
Bitte speichern Sie vor der Installation alle evtl. offenen
Dokumente die Sie gerade bearbeiten. Schließen Sie danach
alle laufenden Programme.
Legen Sie nun die beigelegte CD-ROM ein. Diese startet in den
meisten Fällen automatisch. Wenn das Menü nicht automatisch
gestartet wird, doppelklicken Sie im Arbeitsplatz auf das
entsprechende Symbol des CD-Laufwerks. Nach dem Start zeigt
sich folgendes Fenster:
Wählen Sie die gewünschte Sprache!

3
Diese Installationsroutine ist für die Betriebssysteme Windows®
98SE/ME/2000/XP/XP-x64 Edition geeignet.
Um die Installation jetzt fortzusetzen, klicken Sie auf . Installieren
Möchten Sie sich die Bedienungsanleitung anzeigen lassen,
klicken Sie auf . Zum Anzeigen der Anleitung anzeigen
PDF-Dateien ist der Acrobat Reader erforderlich. Sollten Sie
bisher noch keine Version des Acrobat Reader installiert haben,
fi nden Sie eine kostenlose Version auf der beigelegten Treiber-CD.
Um aktualisierte Treiber von der Hama Webseite herunterzuladen,
klicken Sie auf Treiber-Download. Sie können hier prüfen, ob für das bislang nicht unterstützte System
zwischenzeitlich Treiber entwickelt wurden. Um zur Sprachauswahl zurückzukehren, wählen Sie .Zurück
Nach der Auswahl Installieren wird der InstallShield Wizard geladen. Dies kann unter Umständen einige
Sekunden dauern. Bitte warten Sie, bis der InstallShield Wizard gestartet wird!
Lesen Sie die Lizenzvereinbarungen und klicken Sie , falls Sie diese akzeptieren. Ja
Nur für Nutzer von Windows® XP
In der darauf folgenden Ansicht werden Sie gefragt, ob Sie zur Konfi guration des Wireless LAN Adapters,
das Hama Konfi gurations-Programm oder das in Windows® integrierte Konfi gurationsprogramm
verwenden möchten. Wir empfehlen Ihnen das Hama Konfi gurations-Programm zu verwenden.
Wählen Sie dazu Hama Wireless LAN Konfi gurations-Programm Weiter. und klicken Sie auf
Wählen Sie in der nächsten Ansicht Für beste WiFi-Kompatibilität konfi gurieren Weiter. und klicken Sie auf
Die erforderlichen Daten werden nun installiert. Verbinden Sie Ihren USB Stick mit einem freien USB Port,
sobald Sie vom Installations-Programm dazu aufgefordert werden.
Beenden Sie die Installation, indem Sie auf klicken! Möglicherweise ist ein Neustart des Fertigstellen
Betriebssystems notwendig. Weiterhin empfehlen wir, unter diesen Betriebssystemen von Anfang an mit
einem Profi l zu arbeiten, also die ausführliche Konfi guration zu verwenden.
2. Das Konfi gurations-Programm – Einführung und Bedienung unter Windows®
Öffnen Sie bitte das Konfi gurations-Programm von Hama! Klicken Sie hierzu auf Start -> Programme ->
Hama Wireless LAN -> Hama Wireless LAN Utility.
Sollte das Programm bereits im Hintergrund gestartet sein, fi nden Sie es in der Taskleiste rechts unten im Bild:

4
Öffnen Sie das Utility von hieraus durch einen Doppelklick
auf das eingekreiste Symbol. Das Hama Wireless LAN
Utility startet mit folgender Ansicht, wobei sich die Werte
in den Spalten unterscheiden.
In dieser Ansicht sehen Sie alle verfügbaren drahtlosen
Netzwerke. Angezeigt werden die , die zur SSID
Identifi kation von WLAN-Geräten im jeweiligen Wireless
LAN dient, die MAC-Adresse des Routers , die (BSSID)
Signalstärke Kanal, der genutzte , der verwendete
Verschlüsselungsalgorithmus Authentifi kation, sowie die
und der . Im unteren Bereich dieses Fensters Netzwerktyp
sehen Sie den Verbindungsstatus (Verbunden / Getrennt).
Mit dem Button können Sie nochmals nach Aktualisieren
drahtlosen Netzwerken suchen.
2.1 Schnell-Konfi guration
Wählen Sie als erstes das gewünschte Netzwerk aus, indem Sie in der Liste, in die entsprechende Zeile
klicken. Das gewählte Netzwerk ist in der Liste jetzt blau hinterlegt. Klicken Sie jetzt auf den Button Verbinden.
Sie sind mit dem Netzwerk verbunden, wenn das ausgewählte Netzwerk ohne Verschlüsselung betrieben
wird und die Signalstärke hoch genug ist. Dies erkennen Sie am grünen Symbol und im Statusfenster wird
Verbunden angezeigt.
Im Fall, dass das von Ihnen gewählte Netzwerk mit einer Verschlüsselung arbeitet, öffnet sich ein weiteres
Fenster, das zur Eingabe der Verschlüsselungsdaten dient. Diese müssen identisch mit den Einstellungen am
Router oder Accesspoint sein. Authentifi kations-Typ und Verschlüsselung sind im Normalfall, dem
Zielnetzwerk entsprechend, bereits ausgewählt. Als nächstes geben Sie bitte den Schlüssel ein, welcher
exakt mit dem verwendeten Schlüssel des Routers oder Accesspoints übereinstimmen muss.
Haben Sie ihre Werte eingegeben, bestätigen Sie mit .OK
Sollten Sie nicht selber über diesen Schlüssel verfügen, wenden Sie sich bitte an die Person, die für die
Konfi guration des Routers oder Accesspoints verantwortlich ist.
Für ausführliche Informationen zum Einstellen der Verschlüsselung lesen Sie weiter auf Seite 6 unter
Wireless LAN Verschlüsselung einstellen.
Wenn Sie diese Eingaben erfolgreich vorgenommen haben, wird auch in diesem Fall ein grünes Symbol als
Kennzeichen der erfolgreichen Verbindung in der Netzwerkübersicht angezeigt.
Um weiterführende Informationen über die hergestellte Verbindung zu erhalten, wechseln Sie zur
Registerkarte . Hier erhalten Sie Informationen über Status Verbindungsqualität Signalstärke Störpegel, oder .
2.2 Ausführliche Konfi guration
Für die Konfi guration Ihres USB-Sticks ist es hilfreich ein Profi l anzulegen. Ein Profi l dient dazu, verschiedene
Einstellungen für eine Verbindung unter einem bestimmten Namen abzuspeichern. Möchten Sie sich z.B.
abwechselnd mit verschiedenen drahtlosen Netzwerken verbinden, so können Sie die Einstellungen für die
Netzwerke in Profi len speichern, wodurch eine schnelle Umkonfi guration möglich ist.

5
2.2.1 Ein neues Profi l anlegen
Um ein Profi l zu erstellen benötigen Sie folgende Informationen:
• (Netzwerk-ID): Dies ist der Netzwerkname des gewünschten Netzes. SSID
• Verschlüsselung, die im Zielnetzwerk verwendet wird
• (Art des Netzwerks): Infrastruktur oder Ad-HocNetzwerktyp
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten ein Profi l anzulegen:
Variante 1 : Wechseln Sie zur Registerkarte Profi le und klicken Sie dann auf !Hinzufügen
oder
Variante 2 : Netzwerkübersicht Wechseln Sie zur Registerkarte ! Dort werden alle verfügbaren
Netzwerke in Listenform angezeigt. Markieren Sie das gewünschte Netzwerk und klicken
Sie auf zu Profi l hinzufügen!
Nur für versteckte Netzwerke:
Ist das Feld für die SSID leer, wurde am Router oder Accesspoint eingestellt, dass diese versteckt
werden soll. Eine automatische Übernahme der SSID ist daher nicht möglich.
Der Bildschirm zeigt in beiden Fällen danach folgendes
Fenster an:
Mit diesem USB-Stick haben Sie die Möglichkeit zwei
verschiedene Netzwerk-Typen aufzubauen.
Infrastruktur: Wählen Sie diesen Typ, falls Sie mit diesem
Wireless LAN Gerät eine Verbindung zu einem Wireless
LAN Router oder Accesspoint aufbauen möchten.
Ad-Hoc: Wählen Sie diesen Typ, falls Sie eine
Direktverbindungen zu einem anderen Wireless LAN
Client Gerät, wie zum Beispiel ein anderer USB-Stick oder
eine WLAN PCI Einbaukarte, ohne Wireless LAN Router
oder Accesspoint aufbauen möchten. Für diese
Verbindungsart sind zwei WLAN-Client-Geräte notwendig.
2.2.1.1 Infrastruktur Modus
Vergeben Sie als erstes einen Namen für ihr Profi l (Profi lname), wie zum Beispiel „PROF1“.
Haben Sie sich für Variante 1 entschieden, um das neue Profi l zu erstellen, müssen Sie nun im Feld die SSID
Netzwerk ID (SSID) des Zielnetzwerkes eintragen. Diese können Sie in ihrem Router bzw. Accesspoint in den
Wireless LAN Einstellungen fi nden oder bei einer verantwortlichen Person erfragen. Haben Sie sich für die
Variante 2 SSID entschieden, wurde die schon automatisch aus der Netzwerkübersicht übernommen.
Um den Energieverbrauch zu reduzieren, haben Sie die Möglichkeit den Stick in einem zu Energiesparmodus
betreiben. Hierbei werden bestimmte Funktionen ausgeschalten bzw. mit geringerer Leistung betrieben, falls
sie nicht voll genutzt werden. Wählen Sie „ “, falls Sie über die komplette Energiesparmodus aus
Betriebsdauer mit voller Leistung arbeiten wollen.
Wählen Sie unter Netzwerktyp aus. Dieser Modus ermöglicht die Verbindung zu einem Wireless Infrastruktur
LAN Router oder Accesspoint. Die Einstellungen für TX Power, RTS Schwelle und Fragment Schwelle können
so belassen werden, wie sie standardmäßig eingestellt sind.

6
Sollten Sie in Ihrem Netzwerk eine Verschlüsselung verwenden, wechseln Sie zur Registerkarte
Authentifi zierung und Sicherheit und setzen Sie die Konfi guration unter Wireless LAN Verschlüsselung
einstellen fort.
Betreiben Sie ihr Netzwerk ohne Verschlüsselung, übernehmen Sie ihre Einstellungen mit ! Um das OK
erzeugte Profi l zu aktivieren, wechseln Sie zur Registerkarte Profi le, markieren Sie das Profi l und klicken Sie
anschließend auf .Aktivieren
2.2.1.2 Ad-Hoc Modus
Vergeben Sie als erstes einen Namen für Ihr Profi l (Profi lname), wie zum Beispiel „PROF1“.
Haben Sie sich für Variante 1 entschieden, um das Profi l zu erstellen, müssen Sie nun im Feld die SSID
Netzwerk ID (SSID) des Zielnetzwerkes eintragen. Diese können Sie in Ihrem Router bzw. Accesspoint in den
Wireless LAN Einstellungen fi nden oder bei einer verantwortlichen Person erfragen. Haben Sie sich für die
Variante 2 SSID entschieden, wurde die schon automatisch aus der Netzwerkübersicht übernommen.
Um den Energieverbrauch zu reduzieren, haben Sie die Möglichkeit den Stick in einem zu Energiesparmodus
betreiben. Hierbei werden bestimmte Funktionen ausgeschalten, bzw. mit geringerer Leistung betrieben, falls
sie nicht voll genutzt werden. Wählen Sie , falls Sie über die komplette Betriebsdauer Energiesparmodus aus
mit voller Leistung arbeiten wollen.
Wählen Sie unter aus. Dieser Modus ermöglicht die Verbindung zu anderen Wireless Netzwerktyp Ad-Hoc
LAN Clientgeräten, wie zum Beispiel USB-Sticks, PCI-Karten oder CardBus.
Die Einstellungen für , , und können so belassen TX Power Preamble RTS Schwelle Fragment Schwelle
werden, wie sie standardmäßig eingestellt sind. Unter Modus können Sie einstellen, welcher Ad-Hoc WLAN
Standard verwendet werden soll. Dies ist abhängig von den anderen verwendeten Geräten in Ihrem
Netzwerk. Sie haben die Wahl zwischen nur (11Mbps): hierbei wird ausschließlich nach diesem 802.11b
Standard gearbeitet; nur (54Mbps): hierbei wird ausschließlich nach diesem Standard gearbeitet; 802.11g
oder : in diesem Fall werden beide Standards unterstützt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen 802.11 b/g
Standard Ihre Geräte unterstützen, sollten Sie den gemischten Modus verwenden. Außerdem sollten Sie
unter den verwendeten Wireless LAN Kanal einstellen. Im 2,4 GHz Frequenzband stehen in Europa 13 Kanal
Kanäle zur Verfügung.
Sollte in Ihrem Netzwerk eine Verschlüsselung verwendet werden, wechseln Sie zur Registerkarte Authentifi -
zierung und Sicherheit und setzen Sie die Konfi guration unter fort. Wireless LAN Verschlüsselung einstellen
Betreiben Sie Ihr Netzwerk ohne Verschlüsselung, übernehmen Sie ihre Einstellungen mit ! Um das OK
erzeugte Profi l zu aktivieren, wechseln Sie zur Registerkarte Profi le, markieren Sie das Profi l und klicken Sie
anschließend auf .Aktivieren
2.2.2 Wireless LAN Verschlüsselung einstellen
Als erstes ist es wichtig verschiedene Begriffe zu unterscheiden. Dazu eine kurze Erklärung der wichtigsten,
hier verwendeten Begriffe:
Authentifi zierung: Die Authentifi zierung ist ein Vorgang, bei dem die Identität, zum Beispiel einer Person, an
Hand eines bestimmten Merkmals festgestellt wird. Dies kann zum Beispiel mit einem Fingerabdruck, einem
Passwort oder einem beliebigen anderen Berechtigungsnachweis geschehen.

7
Verschlüsselung: Die Verschlüsselung ist ein Vorgang, bei dem ein „Klartext“ mit Hilfe eines
Verschlüsselungsverfahrens (Algorithmus) in einen „Geheimtext“ umgewandelt wird. Hierzu können einer
oder auch mehrere Schlüssel verwendet werden.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass jedes einzelne Verschlüsselungsverfahren eine oder mehrere Möglichkeiten
der Authentifi zierung bietet.
Wechseln Sie nun zur Registerkarte Authentifi zierung und
Sicherheit.
Grundsätzlich stehen ihnen mit diesem Gerät folgende
Verschlüsselungsarten zur Verfügung:
WEP-Verschlüsselung mit 64 Bit und 128 Bit
WPA und WPA2 Verschlüsselung
Hinweis!!! Standardmäßig ist die
Verschlüsselung deaktiviert. Wir empfehlen Ihnen
aber aus Sicherheitsgründen immer eine
Verschlüsselung zu verwenden.
2.2.2.1 WEP Verschlüsselung
Wired Equivalent Privacy ist ein Standard-Verschlüsselungsalgorithmus für WLAN. Er soll sowohl (WEP)
den Zugang zum Netz regeln, als auch die Integrität der Daten sicherstellen. Aufgrund verschiedener
Schwachstellen wird das Verfahren als unsicher angesehen.
Möchten Sie die WEP Verschlüsselung nutzen, wählen
Sie unter Verschlüsselung !WEP
Bezüglich des Authentifi zierungs-Typ stehen unter WEP
zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Wählen Sie , falls alle Clients für das WLAN Open
freigeschalten werden sollen. Es fi ndet praktisch keine
weitere Authentifi zierung mehr statt.
Wählen Sie , falls Sie eine Authentifi zierung über Geteilt
das Challenge-Response-Verfahren wünschen. Hierbei
wird mit einem geheimen geteilten Schlüssel
Authentifi ziert. Es ist erforderlich, dass alle WLAN
Teilnehmer diesen Schlüssel kennen.
Alle anderen Auswahlmöglichkeiten unter Authentifi zierungs-Typ haben unter WEP keine Bedeutung.

8
Sie haben nun die Möglichkeit, in der unteren Hälfte des Fensters vier Schlüssel zu hinterlegen. Es wird immer
der Schlüsssel verwendet, der markiert ist.
Es wird eine Verschlüsselung mit 64 bit oder 128 bit unterstützt, wobei die 128 bit Verschlüsselung die höhere
Sicherheit bietet. Wählen Sie zunächst, ob Sie den (Sie können Zeichen von 0-9 und a-f verwenden) oder Hex
ASCII Zeichensatz (Sie dürfen jedes beliebige Zeichen verwenden) verwenden möchten. Diese Einstellung und
die Wahl zwischen 64 und 128 bit Verschlüsselung bestimmen die Länge des einzugebenden Schlüssels.
WEP 64 bit ASCII erfordert 5 Zeichen
WEP 64 bit HEX erfordert 10 Zeichen
WEP 128 bit ASCII erfordert 13 Zeichen
WEP 128 bit HEX erfordert 26 Zeichen
Beispiele: 64 bit Hex (10 Zeichen) = 231074a6ef
64 bit ASCII (5 Zeichen) = j31n!
128 bit Hex (26 Zeichen) = 231074a6b9773ce43f91a5bef3
128 bit ASCII (13 Zeichen) = urlaub2006!+0
2.2.2.2 WPA/WPA2 Verschlüsselung
Wi-Fi Protected Access (WPA) ist eine Verschlüsselungsmethode für WLAN. WPA enthält die Architektur von
WEP, bietet jedoch zusätzlichen Schutz durch dynamische Schlüssel, die auf dem Temporal Key Integrity Proto-
col (TKIP) basieren, und bietet außerdem zur Authentifi zierung von Nutzern PSK (Pre-Shared-Keys) oder Exten-
sible Authentication Protocol (EAP) wofür jedoch ein Radius Server erforderlich ist. WPA2 ist die Weiterentwick-
lung von WPA und nutzt einen anderen Verschlüsselungsalgorithmus AES (Advanced Encryption Standard).
Bezüglich der Authentifi zierung wird bei WPA zwischen und der Authentifi zierung über Pre-shared-key
spezielle Authentifi zierungsprotokolle, bei denen es sich meist um Abwandlungen des EAP (Extensible
Authentication Protocol) handelt, unterschieden. Für die zweite, im privaten Bereich doch eher seltene
Authentifi zierungsmethode wird ein so genannter Authentifi zierungsserver verwendet. Die(RADIUS-Server)
Angaben, die sie zur Konfi guration dieser Authentifi zierungsmethode benötigen, erhalten Sie von Ihrem
Administrator.
Die Methode über den ist dagegen gebräuchlicher und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.Pre-shared-key
Möchten Sie die WPA Verschlüsselung nutzen, wählen
Sie unter Authentifi zierungs-Typ und untere WPA-PSK
Verschlüsselung !TKIP
Tragen Sie nun noch im Feld WPA Preshared Key den
verwendeten Schlüssel ein!
Der eingegebene Schlüssel muss absolut identisch mit
dem im Netzwerk verwendeten Schlüssel sein. Er hat eine
Länge von mindestens 8 und höchstens 63 beliebigen
Zeichen bei ASCII, wobei Buchstaben (A-Z), Zahlen und
Satzzeichen erlaubt sind oder 64 Zeichen bei HEX,
wobei nur Zeichen von 0-9 und a-f verwendet werden
dürfen. Verfügen Sie nicht über diesen Schlüssel, so fi nden
Sie diesen in Ihrem Router/Accesspoint oder erhalten ihn
von der für diese Geräte zuständigen Person.
Übernehmen Sie die Einstellungen durch klicken auf OK.

9
Möchten Sie die WPA2 Verschlüsselung nutzen, wählen
Sie unter Authentifi zierungs-Typ WPA2-PSK und untere
Verschlüsselung !AES
Tragen Sie nun noch im Feld WPA Preshared Key den
verwendeten Schlüssel ein!
Der eingegebene Schlüssel muss absolut identisch mit
dem im Netzwerk verwendeten Schlüssel sein. Er hat eine
Länge von mindestens 8 und höchstens 63 beliebigen
Zeichen bei ASCII, wobei Buchstaben (A-Z), Zahlen und
Satzzeichen erlaubt sind oder 64 Zeichen bei HEX,
wobei nur Zeichen von 0-9 und a-f verwendet werden
dürfen. Verfügen Sie nicht über diesen Schlüssel, so fi nden
Sie diesen in Ihrem Router/Accesspoint oder erhalten ihn
von der für diese Geräte zuständigen Person.
Übernehmen Sie die Einstellungen durch klicken auf . OK
Um das erzeugte Profi l zu aktivieren, wechseln Sie zur Registerkarte Profi le, markieren Sie das Profi l und
klicken Sie anschließend auf . Aktivieren
3. Konfi guration von Betriebssystem und Computer (Windows®)
Nach der erfolgreichen Installation des Netzwerkgerätes muss unter anderem noch ein zu verwendendes
Protokoll installiert bzw. konfi guriert werden. Über dieses tauschen die Computer eines Netzwerkes Daten
aus. Am häufi gsten wird TCP/IP verwendet. Bei diesem muss für jeden Computer eine eigene Adresse verge-
ben werden. Die automatische Adressenvergabe funktioniert nur zuverlässig, wenn im Netzwerk ein DHCP-
Server vorhanden ist, also zum Beispiel ein Router oder Accesspoint. Sollten Sie über ein solches Gerät mit
DHCP Funktion verfügen, sollten Sie die Einstellung auf automatisch beziehen belassen.
Um die Einstellungen an Ihrem PC zu überprüfen gehen Sie folgendermaßen vor:
Start Einstellungen Systemsteuerung Netzwerkverbindungen -> -> ->
Wählen Sie hier die Verbindung (Netzwerkadapter) aus,
über die Ihr PC mit dem Router verbunden ist, zum Beispiel
„LAN Verbindung“. Nach einem auf die Rechtsklick
entsprechende Verbindung, erhalten Sie unter Eigenschaften
folgendes Bild.
Markieren Sie in der Liste den Eintrag Internetprotokoll
(TCP/IP) Eigenschaften und klicken Sie anschließend auf .

10
Wählen Sie und IP-Adresse automatisch beziehen
DNS-Serveradresse automatisch beziehen aus, falls sich
ein DHCP Server in Ihrem Netzwerk befi ndet! Bestätigen
Sie anschließend mit und im folgenden Fenster OK
ebenfalls mit !OK
Ihr PC ist nun so konfi guriert, dass er seine IP-Adresse
automatisch vom Router bezieht.
Verfügen Sie nicht über ein Gerät mit integriertem
DHCP-Server, müssen Sie die IP-Adressen manuell
vergeben. Das nachfolgende Beispiel beschreibt die
grundlegende Einrichtung per manueller Adressvergabe.
Für lokale Netzwerke sind hierfür spezielle Adressbereiche
vorgesehen, die im Internet nicht weitergeleitet werden.
Ein Bereich, den Sie für Ihr Netzwerk verwenden können,
ist z.B. 192.168.1.1 bis 192.168.1.254. Der erste PC erhält
dann die Adresse 192.168.1.1, der zweite 192.168.1.2, der
dritte 192.168.1.3 usw.
Wählen Sie aus und geben Sie Ihre IP-Adresse nach dem vorgegebenen Folgende IP-Adresse verwenden
Muster ein.
1.PC = IP-Adresse 192.168.1.1 Subnetmaske 255.255.255.0
2.PC = IP-Adresse 192.168.1.2 Subnetmaske 255.255.255.0
Bestätigen Sie ihre Eingaben mit !OK
4. Deinstallation von Treiber und Konfi gurations-Programm unter Windows®
Wählen Sie => => => Start Einstellungen Systemsteuerung Software
Wählen Sie aus und klicken Sie ! Klicken Sie in der anschließenden Hama Wireless LAN Adapter Entfernen
Abfrage auf .Komplett entfernen
Entfernen Sie das Gerät von Ihrem Computer, nachdem Sie dazu aufgefordert werden. Klicken Sie
anschließend auf .OK
Das Programm wurde somit von Ihrem Computer entfernt.
Nach der Deinstallation kann ein Neustart des Systems notwendig sein. Speichern Sie alle offenen Arbeiten
und schließen Sie alle Programme, bevor Sie den PC neu starten.
5. Installation von Treiber und Konfi gurations-Programm unter MAC OS X
Bitte speichern Sie vor der Installation alle evtl. offenen Dokumente, die Sie gerade bearbeiten. Schließen
Sie danach alle laufenden Programme. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über Administratorenrechte
verfügen, um den Treiber korrekt installieren zu können.
Schließen Sie den Hama WLAN USB Stick an einen freien USB 2.0 Port an. Starten Sie anschließend Ihren
Apple Computer.

12
Wählen Sie in dem Netzwerkfenster wieder den
Menüpunkt aus und wählen Sie die eben Umgebung
angelegte Neue Umgebung, in unserem Fall . Als WLAN
nächstes wählen Sie im Netzwerkfenster den Menüpunkt
Zeigen/Anzeigen und wählen die Option
Netzwerk-Konfi gurationen aus.
Hinweis: Die Auswahl der Anschlüsse kann sich,
je nach MAC Modell und Ausstattung unterscheiden.
In unserem Fall löschen Sie die Häkchen bei allen
Anschlüssen bis auf den Anschluss
Ethernet- Anschluss . Klicken Sie anschließend (en2)
auf die Schaltfl äche Jetzt aktivieren/Jetzt anwenden.
Damit ist die Konfi guration des Systems abgeschlossen.
7. Das Konfi gurations-Programm – Einführung und Bedienung unter Mac OS X
Da es sich bei dem Hama WLAN USB Stick nicht um ein offi zielles
Apple Airport Produkt handelt, können Sie das im System integrierte
Airport Dienstprogramm nicht benutzen. Um den Hama WLAN USB Stick
zu konfi gurieren, müssen Sie das mitgelieferte Utility aufrufen. Öffnen Sie
den Finder und wählen Sie die Festplatte aus, auf dem Sie den Treiber
und das Utility vorher installiert haben. Standardmäßig wird das Utility in dem Verzeichnis Programme
installiert. Klicken Sie nun doppelt auf das Icon WirelessUtilityRT73USB.
Daraufhin erscheint folgendes Fenster:
In dieser Ansicht sehen Sie alle Verfügbaren drahtlosen
Netzwerke. Angezeigt werden die , die zur SSID
Idendifi kation von WLAN-Geräten im jeweiligen
Wireless LAN dient, die MAC-Adresse des Routers
(BSSID) (Signal), die Signalstärke , der genutzte Kanal
(Channel), der verwendete Verschlüsselungsalgorithmus
(Encryption) und Authentifi kation (Authentifi cation) und
der Netzwerktyp (Network Type).
Im unteren Bereich dieses Fensters sehen Sie den
Verbindungsstatus . Mit dem (Connected / Disconnected)
Button können Sie wiederholt nach drahtlosen RESCAN
Netzwerken suchen.

13
7.1 Schnell-Konfi guration
Wählen Sie als erstes das gewünschte WLAN Netzwerk aus, indem Sie in der Liste in die entsprechende Zeile
klicken. Das gewählte Netzwerk ist in der Liste jetzt blau hinterlegt. Klicken Sie jetzt auf den Button . Connect
Sie sind mit dem Netzwerk verbunden, wenn das ausgewählte Netzwerk ohne Verschlüsselung betrieben
wird und die Signalstärke hoch genug ist. Dies erkennen Sie am grünen Symbol und im Statusfenster wird
Connect angezeigt.
Sollten Sie eine Verschlüsselung aktiviert haben, werden Sie nun nach dem Schlüssel gefragt, geben Sie nun
den Schlüssel in das entsprechende Feld ein. ( siehe unten stehendes Beispiel )
Hier können Sie die erforderlichen Daten für die Verschlüsselung eingeben.
Diese müssen identisch mit den Einstellungen am Router oder Accesspoint sein. Authentication Type und
Encryption Type sind im Normalfall, dem Zielnetzwerk entsprechend, bereits ausgewählt. Als nächstes geben
Sie bitte den Schlüssel ein, welcher exakt mit dem verwendeten Schlüssel des Routers oder Accesspoints
übereinstimmen muss. Haben Sie ihre Werte eingegeben, bestätigen Sie mit .OK
Sollten Sie nicht selber über diesen Schlüssel verfügen, wenden Sie sich bitte an die Person, die für die
Konfi guration des Routers oder Accesspoints verantwortlich ist.
Für ausführliche Informationen zum Einstellen der Verschlüsselung lesen Sie weiter auf Seite 14 unter
Wireless LAN Verschlüsselung einstellen.
Um weiterführende Informationen über die hergestellte Verbindung zu erhalten, wechseln Sie zur
Registerkarte . Hier erhalten Sie Informationen wie Verbindungsqualität und Link Status (Link Quality)
Signalstärke .(Signal Strenght)
7.2 Ausführliche Konfi guration
Für die Konfi guration Ihres Hama WLAN USB Sticks ist es hilfreich ein Profi l anzulegen. Ein Profi l dient dazu,
verschiedene Einstellungen für eine Verbindung unter einem bestimmten Namen abzuspeichern. Möchten Sie
sich z.B. abwechselnd mit verschiedenen drahtlosen Netzwerken verbinden, so können Sie die Einstellungen
für die Netzwerke in Profi len speichern, wodurch eine schnelle Umkonfi guration möglich ist.

14
7.2.1 Ein neues Profi l anlegen
Um ein Profi l (Profi le) zu erstellen, benötigen Sie folgende Informationen:
• (Netzwerk-ID): Dies ist der Netzwerkname des gewünschten Netzes. SSID
• Encryption Type: Verschlüsselung, die im Zielnetzwerk verwendet wird
• Art des Netzwerks (Network Type): Infrastruktur oder Ad-Hoc
Öffnen Sie das . Sie haben die Möglichkeit über die Registerkarte Netzwerkübersicht Wireless Utility
(Site Survey) ADD PROFILE das gewünschte Netzwerk auszuwählen und dann über den Button den Dialog zu
starten, oder Sie wechseln zur Registerkarte Profi le und starten den Dialog dort durch Bestätigung des Button
ADD.
Vergeben Sie als erstes einen Namen für ihr Profi l
(Profi l Name). Unter wählen Sie aus der Liste der SSID
verfügbaren Netzwerke das aus, mit dem Sie sich
verbinden möchten.
Um den Energieverbrauch zu reduzieren haben Sie die
Möglichkeit den Stick in einem Energiesparmodus
(Power Saving Mode) zu betreiben. Hierbei werden
bestimmte Funktionen ausgeschalten bzw. mit geringerer
Leistung betrieben, falls sie nicht voll genutzt werden.
Wählen Sie CAM falls Sie über (Constantly Awake Mode)
die komplette Betriebsdauer mit voller Leistung arbeiten
wollen.
Mit dem Hama WLAN USB Stick haben Sie die Möglichkeit zwei verschiedene Netzwerk-Typen aufzubauen.
Wählen Sie unter Network type , falls sie sich mit einem Router oder Accesspoint verbinden Infrastructure
möchten. Die Einstellungen für , und können so belassen wer-TX Power RTS Threshold Fragment Threshold
den, wie sie standardmäßig eingestellt sind.
Möchten Sie eine Verbindung zu einem anderen WLAN-Client Gerät aufbauen, ohne Router oder Accesspoint
wählen Sie .802.11 Ad-Hoc
Die Einstellungen für , , und können so belassen TX Power Channel RTS Threshold Fragment Threshold
werden, wie sie standardmäßig eingestellt sind.
7.2.2 Wireless LAN Verschlüsselung einstellen
Als erstes ist es wichtig verschiedene Begriffe zu unterscheiden. Dazu eine kurze Erklärung der wichtigsten,
hier verwendeten Begriffe:
Authentifi zierung (Authentifi cation): Die Authentifi zierung ist ein Vorgang, bei dem die Identität, zum Beispiel
einer Person, an Hand eines bestimmten Merkmals festgestellt wird. Dies kann zum Beispiel mit einem
Fingerabdruck, einem Passwort oder einem beliebigen anderen Berechtigungsnachweis geschehen.
Verschlüsselung ( ): Die Verschlüsselung ist ein Vorgang, bei dem ein „Klartext“ mit Hilfe eines Encryption
Verschlüsselungsverfahrens (Algorithmus) in einen „Geheimtext“ umgewandelt wird. Hierzu können einer
oder auch mehrere Schlüssel verwendet werden. Weiterhin ist zu erwähnen, dass jedes einzelne
Verschlüsselungsverfahren eine oder mehrere Möglichkeiten der Authentifi zierung bietet.

15
Wechseln Sie nun zur Registerkarte Advanced.
Unter Wireless Modus können Sie einstellen, welcher Standard verwendet werden soll. Dies ist abhängig
von den anderen verwendeten Geräten in Ihrem Netzwerk. Sie haben die Wahl zwischen mode 802.11 B only
(11Mbps): hierbei wird ausschließlich nach diesem Standard gearbeitet; oder mode (bis zu 802.11 B/G mixed
54Mbps): hierbei werden beide Standards unterstützt; Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Standard
Ihre Geräte unterstützen, sollten Sie den gemischten Modus verwenden. (802.11 B/G mixed mode)
Alle anderen Einstellungen sollten Sie wie im Bild unten dargestellt, wählen.
Bitte bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klick auf !Apply
Grundsätzlich stehen Ihnen mit diesem Gerät folgende
Verschlüsselungsarten zur Verfügung:
WEP-Verschlüsselung mit 64 Bit und 128 Bit
WPA Verschlüsselung
Hinweis!!! Standardmäßig ist die Verschlüsselung
deaktiviert. Wir empfehlen Ihnen aber aus
Sicherheitsgründen immer eine Verschlüsselung
zu verwenden.
7.2.2.1 WEP Verschlüsselung
Wired Equivalent Privacy ist ein Standard-Verschlüsselungsalgorithmus für WLAN. Er soll sowohl (WEP)
den Zugang zum Netz regeln, als auch die Integrität der Daten sicherstellen. Aufgrund verschiedener
Schwachstellen wird das Verfahren als unsicher angesehen.
Möchten Sie die WEP Verschlüsselung nutzen, wählen
Sie folgende Einstellungen:
Bezüglich des Authentifi zierungs-Typ
(Authentication Type)
stehen unter WEP zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Wählen Sie , falls alle Clients für das WLAN Open
freigeschalten werden sollen. Es fi ndet praktisch keine
weitere Authentifi zierung mehr statt.
Wählen Sie , falls Sie eine Authentifi zierung über Shared
das Challenge-Response-Verfahren wünschen. Hierbei wird mit einem geheimen geteilten Schlüssel
Authentifi ziert. Es ist erforderlich, dass alle WLAN Teilnehmer diesen Schlüssel kennen.
Alle anderen Auswahlmöglichkeiten unter Authentication Type haben unter WEP keine Bedeutung.

16
Sie haben nun die Möglichkeit, in der unteren Hälfte des Fensters vier Schlüssel zu hinterlegen.
Es wird immer der Schlüsssel verwendet, der markiert ist.
Es wird eine Verschlüsselung mit oder unterstützt, wobei die 128 bit Verschlüsselung die höhere 64 bit 128 bit
Sicherheit bietet. Wählen Sie zunächst, ob Sie den (Sie können Zeichen von 0-9 und a-f Hexadecimal
verwenden) oder (Sie dürfen jedes beliebige Zeichen verwenden) verwenden möchten. Diese ASCII
Einstellung und die Wahl zwischen 64 und 128 bit Verschlüsselung bestimmen die Länge des einzugebenden
Schlüssels.
WEP 64 bit ASCII erfordert 5 Zeichen
WEP 64 bit Hexadecimal erfordert 10 Zeichen
WEP 128 bit ASCII erfordert 13 Zeichen
WEP 128 bit Hexadecimal erfordert 26 Zeichen
Beispiele: 64 bit Hexadecimal (10 Zeichen) = 231074a6ef
64 bit ASCII (5 Zeichen) = j31n!
128 bit Hexadecimal (26 Zeichen) = 231074a6b9773ce43f91a5bef3
128 bit ASCII (13 Zeichen) = urlaub2006!+0
7.2.2.2 WPA Verschlüsselung
Wi-Fi Protected Access (WPA) ist eine Verschlüsselungsmethode für WLAN. WPA enthält die Architektur
von WEP, bietet jedoch zusätzlichen Schutz durch dynamische Schlüssel, die auf dem Temporal Key Integrity
Protocol (TKIP) basieren, und bietet außerdem zur Authentifi zierung von Nutzern PSK (Pre-Shared-Keys) oder
Extensible Authentication Protocol (EAP) wofür jedoch ein Radius Server erforderlich ist.
Bezüglich der Authentifi ziernug wird bei WPA zwischen Pre-shared-key und der Authentifi zierung über spe-
zielle Authentifi zierungsprotokolle, bei denen es sich meist um Abwandlungen des EAP (Extensible Authenti-
cation Protocol) handelt, unterschieden. Für die zweite, im privaten Bereich doch eher seltene Authentifi zie-
rungsmethode wird ein so genannter Authentifi zierungsserver verwendet. Die Angaben, die (RADIUS-Server)
sie zur Konfi guration dieser Authentifi zierungsmethode benötigen, erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Die Methode über den Pre-shared-key ist dagegen gebräuchlicher und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
Möchten Sie die WPA Verschlüsselung nutzen, wählen
Sie unter Authentication Type WPA-PSK und unter
Encryption Type oder ! TKIP AES
Tragen Sie nun noch im Feld WPA Pre-Shared Key den
verwendeten Schlüssel ein!
Der eingegebene Schlüssel muss absolut identisch mit dem im Netzwerk verwendeten Schlüssel sein. Er hat
eine Länge von mindestens 8 und höchstens 63 beliebigen Zeichen bei , wobei Buchstaben (A-Z), Zahlen ASCII
und Satzzeichen erlaubt sind oder 64 Zeichen bei , wobei nur Zeichen von 0-9 und a-f verwendet werden HEX
dürfen. Verfügen Sie nicht über diesen Schlüssel, so fi nden Sie diesen in Ihrem Router/Accesspoint oder
erhalten ihn von der für diese Geräte zuständigen Person. Übernehmen Sie die Einstellungen durch
klicken auf .OK

17
8. Support- und Kontaktinformationen
Bei defekten Produkten:
Bitte wenden Sie sich bei Produktreklamationen an Ihren Händler oder an die Hama Produktberatung.
Internet/World Wide Web
Produktunterstützung, neue Treiber oder Produktinformationen bekommen
Sie unter www.hama.de
Support Hotline – Hama Produktberatung:
Tel. +49 (0) 9091 / 502-115
Fax +49 (0) 9091 / 502-272
e-mail: produktberatung@hama.de
Anmerkung:
Dieses Produkt darf nur in Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Frankreich, Belgien, Italien, Spanien,
Niederlande, Dänemark, Ungarn, Polen, Schweden, Portugal, Luxemburg, Irland, Griechenland, Tschechische
Republik, Slowakische Republik und Finnland betrieben werden!
Die Konformitätserklärung nach der R&TTE-Richtlinie 99/5/EG fi nden Sie unter www.hama.com

2
LOperating instructions Wireless LAN USB Stick 54 Mbps
Contents
1. Installing the driver and confi guration program on Windows® ............................................................ Page 02
2. The confi guration program – introduction and operation on Windows® ............................................ Page 03
2.1 Quick confi guration ........................................................................................................................................ Page 04
2.2 Detailed confi guration ................................................................................................................................... Page 04
Creating a new profi le .......................................................................................................................... Page 052.2.1
2.2.1.1 Infrastructure mode ..................................................................................................................Page 05
2.2.1.2 Ad-hoc mode ..............................................................................................................................Page 06
Setting the wireless LAN encryption ................................................................................................. Page 06 2.2.2
WEP encryption ...............................................................................................................2.2.2.1 ................... Page 07
2.2.2.2WPA/WPA2 encryption.............................................................................................................. Page 08
3. Confi guring the operating system and computer (Windows®) .............................................................Page 09
4. Uninstalling the driver and confi guration program on Windows® .......................................................Page 10
5. Installing the driver and confi guration program on MAC OS X .............................................................. Page 10
6. Confi guring the operating system and computer (MAC OS X) ............................................................... Page 11
7. The confi guration program – introduction and operation on MAC OS X .............................................. Page 12
7.1 Quick confi guration ........................................................................................................................................Page 13
7.2 Detailed confi guration ................................................................................................................................... Page 13
7.2.1 Creating a new profi le .......................................................................................................................... Page 14
7.2.2 Setting the wireless LAN encryption ................................................................................................. Page 14
7.2.2.1 WEP encryption ......................................................................................................................... Page 15
7.2.2.2 WPA/WPA2 encryption............................................................................................................. Page 16
8. Support and contact information .................................................................................................................Page 17
Package contents:
1x Wireless LAN USB Stick 54 Mbps
1x USB connection cable
1x driver CD-ROM
1x printed operating instructions
System requirements:
• PC or laptop with free USB port
• Operating system Windows® 98SE/ME/2000/XP/XP-x64 Edition or MAC OS X 10.3.x/10.4.x
Safety instructions:
Do not operate the device in damp or extremely dusty environments. Protect the device from pressure and
impact. The device may not be opened or moved during operation.
1. Installing the driver and confi guration program on Windows®
Before installation, please save any open documents you may
be working on. Then close all running programs.
Insert the CD-ROM provided in the drive. Usually, the CD starts
automatically. If the menu does not start automatically,
double-click the corresponding CD-ROM drive icon in My
Computer. The following window opens after the program starts:
Select the required language. The following window is
displayed when you select the language.

3
This installation process is suitable for
Windows® 98SE/ME/2000/XP/XP-x64 Edition.
Click Install to continue with the installation.
Click to open the operating instructions. Acrobat User Guide
Reader is required to display PDF fi les. If you have not yet
installed Acrobat Reader, you will fi nd a free version on the
enclosed driver CD. Click to download the latest Download driver
driver from the Hama website. This allows you to check whether
drivers have now been developed for previously unsupported
systems.
Click to return to language selection.Back
When you select Install, the InstallShield Wizard is loaded. This can take a few seconds. Please wait until the
InstallShield Wizard starts.
Read the license agreement and click if you accept it. Yes
For Windows® XP users only
The next screen prompts you to choose whether you want to confi gure the Wireless LAN Adapter
using the Hama Confi guration Program or the confi guration program integrated in Windows®.
We recommend that you use the Hama Confi guration Program.
To do so, select and click Hama Wireless Utility Next.
In the next screen, select Confi gure for best WiFi compatibility Next. and click
The necessary data is now installed. Connect your USB stick to a free USB port as soon as you are prompted
to do so by the installation program.
Click to complete the installation. You may have to restart the operating system. Finish
We also recommend working with a profi le on these operating systems from the beginning, i.e. using detailed
confi guration.
2. The confi guration program – introduction and operation on Windows®
Open the Hama Confi guration Program. To do so, click Start -> Programs -> Hama Wireless LAN -> Hama
Wireless LAN Utility.
If the program is already running in the background, you will fi nd in the task bar at the bottom right of the
screen:
Produktspezifikationen
Marke: | Hama |
Kategorie: | Netzwerkkarte / Adapter |
Modell: | Wireless LAN USB Stick |
WLAN: | Ja |
Produktfarbe: | Schwarz |
Übertragungstechnik: | Kabellos |
Maximale Datenübertragungsrate: | 54 Mbit/s |
Eingebaut: | Nein |
Kompatible Betriebssysteme: | Windows Vista |
WLAN-Band: | Einzelband (2,4GHz) |
Drahtlose Verbindung: | Ja |
Hostschnittstelle: | USB |
Maximaler Arbeitsabstand: | 350 m |
Konformität mit Industriestandards: | IEEE802.11g/b |
Datenrate: | 48/36/24/18/12/11/9/6/5.5/2/1 Mbps |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Hama Wireless LAN USB Stick benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Netzwerkkarte / Adapter Hama

13 April 2024

28 März 2024

2 Februar 2024

30 Januar 2024

6 Dezember 2023

1 September 2023

19 August 2023
Bedienungsanleitung Netzwerkkarte / Adapter
- Netzwerkkarte / Adapter Approx
- Netzwerkkarte / Adapter Asus
- Netzwerkkarte / Adapter Gembird
- Netzwerkkarte / Adapter Gigabyte
- Netzwerkkarte / Adapter Kensington
- Netzwerkkarte / Adapter Manhattan
- Netzwerkkarte / Adapter Microsoft
- Netzwerkkarte / Adapter Nedis
- Netzwerkkarte / Adapter Philips
- Netzwerkkarte / Adapter Sony
- Netzwerkkarte / Adapter Sweex
- Netzwerkkarte / Adapter Targus
- Netzwerkkarte / Adapter Trust
- Netzwerkkarte / Adapter Clas Ohlson
- Netzwerkkarte / Adapter ZyXEL
- Netzwerkkarte / Adapter AEG
- Netzwerkkarte / Adapter Buffalo
- Netzwerkkarte / Adapter TechniSat
- Netzwerkkarte / Adapter Yamaha
- Netzwerkkarte / Adapter Yealink
- Netzwerkkarte / Adapter Allnet
- Netzwerkkarte / Adapter Devolo
- Netzwerkkarte / Adapter Eminent
- Netzwerkkarte / Adapter Linksys
- Netzwerkkarte / Adapter Netgear
- Netzwerkkarte / Adapter König
- Netzwerkkarte / Adapter Renkforce
- Netzwerkkarte / Adapter Aukey
- Netzwerkkarte / Adapter Beyerdynamic
- Netzwerkkarte / Adapter Pioneer
- Netzwerkkarte / Adapter Onkyo
- Netzwerkkarte / Adapter Sennheiser
- Netzwerkkarte / Adapter Teufel
- Netzwerkkarte / Adapter Vivanco
- Netzwerkkarte / Adapter Ferguson
- Netzwerkkarte / Adapter Strong
- Netzwerkkarte / Adapter Netis
- Netzwerkkarte / Adapter Goobay
- Netzwerkkarte / Adapter Icy Box
- Netzwerkkarte / Adapter ViewSonic
- Netzwerkkarte / Adapter Lenovo
- Netzwerkkarte / Adapter Tripp Lite
- Netzwerkkarte / Adapter Suunto
- Netzwerkkarte / Adapter TRENDnet
- Netzwerkkarte / Adapter RADEMACHER
- Netzwerkkarte / Adapter AVM
- Netzwerkkarte / Adapter Intermec
- Netzwerkkarte / Adapter TP-Link
- Netzwerkkarte / Adapter Black Box
- Netzwerkkarte / Adapter Supermicro
- Netzwerkkarte / Adapter Techly
- Netzwerkkarte / Adapter NEC
- Netzwerkkarte / Adapter Hercules
- Netzwerkkarte / Adapter InLine
- Netzwerkkarte / Adapter Iiyama
- Netzwerkkarte / Adapter Edimax
- Netzwerkkarte / Adapter Totolink
- Netzwerkkarte / Adapter D-Link
- Netzwerkkarte / Adapter Pinnacle
- Netzwerkkarte / Adapter Digitus
- Netzwerkkarte / Adapter LevelOne
- Netzwerkkarte / Adapter Cisco
- Netzwerkkarte / Adapter Tenda
- Netzwerkkarte / Adapter UTEPO
- Netzwerkkarte / Adapter Aeon Labs
- Netzwerkkarte / Adapter Intellinet
- Netzwerkkarte / Adapter Eaton
- Netzwerkkarte / Adapter Speed-Link
- Netzwerkkarte / Adapter ELAC
- Netzwerkkarte / Adapter Planet
- Netzwerkkarte / Adapter Mikrotik
- Netzwerkkarte / Adapter EQ3
- Netzwerkkarte / Adapter Simplecom
- Netzwerkkarte / Adapter Emerson
- Netzwerkkarte / Adapter Emtec
- Netzwerkkarte / Adapter EverFocus
- Netzwerkkarte / Adapter GeoVision
- Netzwerkkarte / Adapter Sitecom
- Netzwerkkarte / Adapter Steren
- Netzwerkkarte / Adapter Ugreen
- Netzwerkkarte / Adapter Veho
- Netzwerkkarte / Adapter Cudy
- Netzwerkkarte / Adapter Siig
- Netzwerkkarte / Adapter Antec
- Netzwerkkarte / Adapter Intel
- Netzwerkkarte / Adapter Moxa
- Netzwerkkarte / Adapter Iogear
- Netzwerkkarte / Adapter StarTech.com
- Netzwerkkarte / Adapter AirLive
- Netzwerkkarte / Adapter Sonnet
- Netzwerkkarte / Adapter SEH
- Netzwerkkarte / Adapter Martin Logan
- Netzwerkkarte / Adapter Microchip
- Netzwerkkarte / Adapter Russound
- Netzwerkkarte / Adapter Aluratek
- Netzwerkkarte / Adapter Cradlepoint
- Netzwerkkarte / Adapter J5 Create
- Netzwerkkarte / Adapter SVS
- Netzwerkkarte / Adapter Axis
- Netzwerkkarte / Adapter Vantec
- Netzwerkkarte / Adapter Digium
- Netzwerkkarte / Adapter Digicom
- Netzwerkkarte / Adapter Audac
- Netzwerkkarte / Adapter B&B Electronics
- Netzwerkkarte / Adapter CLUB3D
- Netzwerkkarte / Adapter Satechi
- Netzwerkkarte / Adapter Code Corporation
- Netzwerkkarte / Adapter Rosewill
- Netzwerkkarte / Adapter Tycon Systems
- Netzwerkkarte / Adapter Savio
- Netzwerkkarte / Adapter Minute Man
- Netzwerkkarte / Adapter Ernitec
- Netzwerkkarte / Adapter Barox
- Netzwerkkarte / Adapter Hughes & Kettner
- Netzwerkkarte / Adapter Altronix
- Netzwerkkarte / Adapter Allied Telesis
- Netzwerkkarte / Adapter Hawking Technologies
- Netzwerkkarte / Adapter Heckler Design
- Netzwerkkarte / Adapter IDIS
- Netzwerkkarte / Adapter Micro Connect
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

26 November 2024

27 Juni 2024

27 Juni 2024

27 Juni 2024

26 Juni 2024

26 Juni 2024

26 Juni 2024

26 Juni 2024

23 Juni 2024