Gossen Metrawatt METRALINE VC SENSE M611L Bedienungsanleitung
Gossen Metrawatt
Messung
METRALINE VC SENSE M611L
Lesen Sie kostenlos die đ deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Gossen Metrawatt METRALINE VC SENSE M611L (2 Seiten) in der Kategorie Messung. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/2

Content
1. Safety instructions
2. Application
2.1 Intended use /
Use for intended purpose
2.2 Use for other than intended pur-
pose
2.3 Liability and guarantee
3. The instrument
3.1 Scope of delivery
3.2 Device overview
3.3 Symbols on the instrument or in
the operating instructions
3.4 Included features
3.5 Technical data
4. Preparation for tests
4.1 Auto power on / switching on
4.2 Auto power oó°š
5. Conducting tests
5.1 Voltage test
5.2 Current test
5.3 Single-pole phase test
5.4 Phase rotation test
5.5 Continuity test L Rx
5.6 Diode test
5.7 Resistance test
5.8 Frequency test
5.9 Torch light
5.10 Self test
5.11 HOLD function
5.12 Backlight
6. Battery replacement
7. Storage and transport
8. Cleaning
9. Repair
10. Contact, support and service
METRALINE VC SENSE
(M611L)
Current-Voltage Tester
G Operating Instructions
3-447-254-15
1/6.24
1. Safety instructions
Read and follow these instructions carefully and com-
pletely in order to ensure safe and proper use.
The instructions must be made available to all persons
who use the instrument.
Keep for future reference.
The testers have been constructed and tested in
accordance with the safety regulations for voltage
testers and have left the factory in a safe and perfect
condition.
Depending on the internal impedance of the volt-
age tester, there will be a different indications of the
presence or absence of operating voltage in case of
interference.
î îTheî deviceî mayî onlyî beî usedî byî qualiîżedî electri-
ciansîinîtheîcommercialîîżeld.
A voltage tester of relatively low internal impedance,
comparedîtoîtheîreferenceîvalueîofî100îkΩ,îwillînotî
indicate all interference voltages having an original
voltage value above the ELV level. When in contact
with the parts to be tested, the voltage tester may
discharge the interference voltage to a level below
the ELV temporarily, but it will be back to the original
value when the voltage tester is removed.
When the indication âvoltage presentâ does not ap-
pear, it is highly recommended installing earthing
equipment before work.
A voltage tester of relatively high internal imped-
ance,î comparedîtoî theîreferenceîvalueîofî 100îkΩ,î
will not clearly indicate the absence of operating
voltage if interference voltage is present.
When the indication âvoltage presentâ appears on an
installation part that is expected to be disconnected,
itî isîhighlyî recommendedî toî conîżrmîthroughî otherî
means (e. g. use of an adequate voltage tester,
visual check of the disconnecting point of the elec-
tric circuit, etc.) that there is no operating voltage on
theîpartîtoîbeîtestedîandîtoîconîżrmîthatîtheîvoltageî
indicated by the voltage detector is an interference
voltage.
A voltage tester declaring two values of internal im-
pedance has passed a performance test of manag-
ing interference voltages and is (within its technical
limits) able to distinguish operating voltage from
interference voltage and can directly or indirectly
indicate which type of voltage is present.
Danger of electric shock and other dangers
To avoid an electric shock, observe the precautions
when working with voltages exceeding 120 V (60 V)
DC or 50 V (25 V) eff AC. In accordance with DIN
VDE these values represent the threshold contact
voltages (values in brackets refer to limited ranges,
e. g. in agricultural areas).
The tester must not be used with the battery com-
partment open.
Before each test, ensure that the test lead and de-
vice are in perfect working order. Check for broken
cables, leaking batteries etc.
Hold the tester and accessories by the designated
grip areas only, the display elements must not be
covered. Never touch the test probes.
î îTheî testerî mayî beî usedî onlyî withinî theî speciîżedî
measurement ranges and in low-voltage installa-
tions up to 1000 VAC / 1500 VDC.
The tester may be used only in the measuring cate-
gory it has been designed for.
Before and after use, always check that the tester
is in perfect working order (e. g. on a known voltage
source).
The tester must no longer be used if one or more
functions fail or if does not appear to work.
The tester must not be used in rain or precipitation.
A correct display is guaranteed only within a temper-
ature range of â15° C to +55° C and a relative air
humidity less than 85 %.
If the safety of the user cannot be guar-
anteed, the tester must be switched
off and secured against unintentional use.
Safety is no longer guaranteed in the following cases:
î âîobviousîdamage
â if the tester can no longer perform the
measurements/tests
î âîîifîtheîtesterîwasîstoredîforîtooîlongîinîunfavorableî
conditions
î âîtransportîstress
î âîleakingîbatteriesî
The tester complies with all EMC regulations.
Nevertheless, in rare cases it may disturb electric
devicesîwithîitsîîelectricalîîżeldîorîtheîtesterîmayîbeî
disturbed by electrical devices. .
Never use the tester in explosive environments.
Tester must be operated by trained users only.
Operational safety is no longer guaranteed if the
testerîisîmodiîżedîorîaltered.
The tester may be opened by an authorized service
technician only.
The current test may only be performed on double
insulated cables.
2. Application
Please read this important information!
2.1 Intended use / Use for intended purpose
The METRALINE VC SENSE is an universal applicable
testerîforîvoltage,îcurrent,îcontinuityîandîrotaryîîżeldîtest-
ing, and for various additional tests. The tester is con-
structed according to the latest safety regulations and
guarantees safe and reliable working.
Safety of the user, as well as that of the instrument, is only
assured when itâs used for its intended purpose.
2.2 Use for other than intended purpose
Using the instrument for any purposes other than those
described in these instrument operating instructions is
contrary to use for intended purpose. Use for purposes
other than those intended may result in unforeseeable
damage!
2.3 Liability and guarantee
The warranty provided by Gossen Metrawatt GmbH, and
its liability, are governed by the applicable contractual
and mandatory statutory provisions.
3. The instrument
3.1 Scope of delivery
1 METRALINE VC SENSE (M611L)
2 4 mm test tip adapters
2 protective caps CAT III / 1000 V, GS 38
2 batteries (1.5 V, AAA, IEC LR03)
1 operating instructions (this document)
Please check the scope of delivery for completeness
and intactness.
3.2 Device overview
1. Opening for current measurement
2. Marking for middle position of measured cable
3. Cable break detection sensor area
4. LED display
5. Test leads (clipped onto back side)
6. LCD
7. On/off and function button
8. Torchlight and function button
9. Battery compartment
10. Test lead positions to ensure a 19 mm distance be-
tween the test tips for socket testing
1
3
4
7
8
9
6
2
10
5
LED display information
1. Voltage indication
2. Polarity indication (120 V LEDs)
3. ELV / LED for single-pole phase test
4. Continuity indicator
5. Rotaryîîżeldîindicator
1
2
3
4
5
LCD information
1. DATA HOLD indicator
2. AC/ DC and polarity symbols
3. Function symbols (from left to right, upper row:
voltage test, current test, test of voltages < 10 V, re-
sistance test; lower row: diode test, frequency test,
continuity test).
4. Low battery indication
5. 4-digit 7-segment display
1
2
3
4
5
3.3 Symbols on the instrument or in the
operating instructions
Warning of a potential danger. Read and follow the
operating instructions.
Note! Please use utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical
shock.
Continuous double or reinforced insulation category
II IEC 536 / DIN EN 61140.
Suitable for working under live voltage.
Conformity symbol, the instrument complies with
the valid EU directives. It complies with the EMC
Directive (2014/30/EU), DIN EN IEC 61326-1,
the Low Voltage Directive (2014/35/EU), and
DINîENî 61243-3.îYouî canî îżndî theîCEî declarationî
on our website.
The instrument may not be disposed of with house-
hold trash. You are required to comply with all appli-
cable local regulations. Further information regard-
ing disposal can be found on our website.
3.4 Included features
METRALINE VC SENSE is characterized by the follow-
ing features:
âîîDesignedîtoîmeetîDINîENî61243-3
âîMeasurementîcategoryîCATîIVî/î600îVî
âîMeasurementîcategoryîCATîIIIî/î1000îV
âîACîandîDCîvoltageîtestîupîtoî1000îVAC and 1500 VDC
âîCurrentîtestîupîtoî200îA
âîPolarityîindicationî
âîîSingle-poleîphaseîtestî
âîîTwo-poleîphaseîrotationîdeterminationîagainstîearth
âîResistanceîtestî
âîFrequencyîtestî
âîContinuityîtest
âîVibrationî
âîAuto-powerîONî/îOFFî
âîIP64îprotectionî(DINîENî60529)
3.5 Technical data
Voltage range 1 VAC ⊠1000 VAC (15 Hz ⊠800 Hz),
1 VDC ⊠1500 VDC(±)
LED nominal voltage 120 V / 230 V / 400 V / 690 V / 1000 V
LED tolerances DIN EN 61243-3
ELV indication LED > 50 VAC, > 120 VDC
Response time <1 s at 100 % of each nominal value
LCD range 1 V
AC ⊠1000 VAC (15 Hz ⊠800 Hz),
1 VDC(±)⊠1500 VDC(±)
LCD resolution 0.1 V (1 V⊠29.9 V),
1 V (30 V ⊠1500 V)
LCD accuracy ±3 % ±1.5 V (1 V ⊠29.9 V)
±3 % ±3 dgt (30 V ⊠1500 V)
LCD overîow indi-
cation âOLâ
Current test
0.1 AAC ⊠200 AAC (±3 % + 5 dgt)
Resolution 0.1 A
Frequency range 45 HZ ⊠65 Hz
Current consumption
from measured object
Is < 3.5 mA (at 1000 VAC),
< 6 mA at 1500 V
DC
Measuring operation 30 s ON, 240 s OFF
Internal battery
consumption approx. 120 mA
Phase test 100 VAC⊠1000 VAC (50/60 Hz )
Phase rotation test 170 V ⊠1000 V phase-to-phase, AC
(40 Hz .. .70 Hz)
Continuity test 0îkâŠîâŠî500îkâŠî+î50%
Resistance test
0îkâŠîâŠî100îkâŠ;î
accuracy: ±5 % ±10 dgt at 25° C;
resolution:îî1îâŠî(1îâŠîâŠî2000îâŠ)
1îkâŠî(2îkâŠîâŠî100îkâŠ)
Frequency test 1 Hz ⊠800 Hz ±5 % ±5 dgt;
resolution: 1 Hz
Battery 3 V (2 Ă IEC LR03, 1.5 V)
Temperature
â15 ⊠55° C operation;
â20 ⊠70° C storage;
No condensation
Humidity max. 85 % relative humidity
Altitude up to 2000 m
Overvoltage CAT IV / 600 V, CAT III / 1000 V
Standards applied DIN EN 61243-3
Water and dust
protection IP64
4. Preparation for tests
4.1 Auto power on
âą The tester switches on when it detects continuity , or
an AC or DC voltage of above approx. 6 V, or a live
phase on L2.
âą The tester can be switched on with a button.
4.2 Auto power oó°š
âą The tester automatically powers off after approx.10 sec
of no signal at the test tips.
âą The torch light automatically switches off after approx.
30 sec.
5. Conducting tests
5.1 Voltage test
âą Connect both test tips to the object under test. The test
probes can by held by hand or clipped to the tester. If
they are clipped onto the tester, they have a distance of
19 mm to contact sockets one-handed.
âą The voltage is indicated by LEDs and on the LCD.
âą The buzzer and vibration turn on if the voltage is higher
than 50 VAC or 120 VDC.
âą The voltage polarity is indicated on the LCD as follows:
AC: AC symbol is on
+DC: DC symbol is on
-DC: â symbol and DC symbol are on
âą The polarity is indicated with the LEDs (above 120 V):
AC: + and â 120 V LEDs are on
+DC: + 120 V LED is on
-DC: â 120 V LED is on
When the L2 probe is the positive (negative) po-
tential, the polarity indication LED indicates â+DCâ
(ââDCâ).
During the voltage test, the L or R LED may light up.
In case of empty batteries, only the ELV LED lights
up when > 50 VAC/DC.
Low voltage mode â 1 V ⊠1000 V
AC/1500 VDC
âą Press On/Off/Function button repeatedly until the LCD
shows the <10 V symbol.
âą In this mode AC and DC voltage beginning at 1 V
AC or
1 VDC can be measured.
âą Connect both probes to the object under test.
âą All indications are described in 5.1.
Continuity mode is disabled in low voltage mode.
5.2 Current test
âą Press On/Off/Function button repeatedly until the LCD
shows the A symbol.
⹠In current test mode, currents between 0.1 A ⊠200 A
can be tested.
âą The cable needs to be positioned in the center of the
opening at the height of the markings left and right.
âą Only double insulated cables may be measured.
âą Store the test probes safely to avoid any unintended
connection.
âą If a voltage of approx. 6 V is detected between the test
tips, the tester switches to voltage measurement.
5.3 Single-pole phase test
The current test accuracy depends on the cable
positionîinîtheîopeningîandîonîpossibleîstrayîîżeldsî
around the tester. Best results are achieved if the
middle point of the measured cable is aligned with
the markings on the fork.
Proper functioning cannot be guaranteed if the
grounding conditions arenât good.
The single-pole phase test must not be used to test
systems or system components for the absence of
voltage.
âąîîHoldîtheîtesterîîżrmlyîinîyourîhand.îConnectîtheîL2îtestî
tip to the object under test. The live circuit LED lights
probes and the buzzer sounds when a voltage of ap-
prox. 100 VAC or more exists in the object under test.
5.4 Phase rotation test
âą The phase rotation tests only gives reliable results for
grounded three-phase systems.
âąîîHoldîtheîtesterîîżrmlyîinîyourîhandîandîconnectîbothîtestî
probes to the object under test.
âą The phase-to-phase voltage is indicated by the voltage
LEDs and on the LCD.
âąîTheîRîLEDîlightsîupîforîrightîrotaryîîżeld.î
âąîTheîLîLEDîlightsîupîforîleftîrotaryîîżeld.î
âą Measurement principle: The instrument detects the
phase rising order to earth.
Proper functioning cannot be guaranteed if the
grounding conditions arenât good.
5.5 Continuity test L Rx
Make sure the object under test isnât live (test for the
absence of voltage).
âą Use a two-pole voltage test to ensure that the test ob-
ject is voltage-free.
âą Connect both test probes to the object under test. The
continuity LED lights up and the buzzer sounds if the
resistanceîisîbelowî500îkâŠ.
âą The continuity test is performed in all operating modes
except low voltage mode and resistance testing.
âą If a voltage of approx. 6 V is detected between the test
tips, the tester switches to voltage measurement.
âą If a lower threshold for continuity is preferred, low
continuity mode can be selected.
âą Press the On/Off/Function button repeatedly until the
LRx symbol is shown on LCD.
âą Connect both test probes to the object under test. The
continuity LED lights up and the buzzer sounds if the
resistanceîisîbelowî20îkâŠ.
5.6 Diode test
Make sure the object under test isnât live (test for the
absence of voltage).
âą Switch into diode testing mode by pressing the On/Off-/
Function button repeatedly until symbol is shown
on the LCD.
âą Connect the test probes to the diode under test.
The continuity LED lights up and the buzzer
sounds when L1 is connected to the anode and
L2 to the cathode.
Continuity indication will be off if L1 tip is connect-
ed on Cathode of diode and L2 tip on Anode.
If a voltage of approx. 6 V is detected between the
test tips, the tester switches to voltage measure-
ment.
5.7 Resistance test
Make sure the object under test isnât live (test for the
absence of voltage).
âą Press the On/Off/Function button repeatedly until the
kâŠîsymbolîisîshownîonîtheîLCD.î
âą Connect the test probes to the object under test. Meas-
uredî resistanceî ofî upî toî 100î kâŠî isî beî shownî onî theî
display.
âąîîForî resistanceî ~20î âŠî theî buzzerî soundsî toî indicateî
continuity.
If a voltage of approx. 15 V is detected between the test
tips, the tester switches to voltage measurement.
5.8 Frequency test
âą Press the On/Off/Function button repeatedly until the
Hz symbol is shown on the LCD.
âą Connect the test probes to the object under test. For
AC voltage, frequencies 1 Hz ⊠800 Hz are be shown
on the display.
âą Frequency measurement is possible for voltages > 10 V
The voltage is indicated if > 120 V. The ELV diode
will indicate voltages > 50 V
AC and > 120 VDC.
5.9 Torch light
âą Press the Torchlight/Function button to turn on the
light. The LED will light up for approx. 30 s.
âą Press the button to turn it off sooner.
5.10 Self test
âą All LEDs, LCD segments, the vibration, the torch light,
and the buzzer are turned on for 1 s after battery re-
placement.
âą In addition, a self test can be performed:
Shorten the probe tips while turning the tester
OFF. Let if remain off for 30 seconds before turn-
ing it on again by shorting the probe tips again.
5.11 HOLD function
If the HOLD function is activated, only the last saved
measured value is displayed on the LCD. The LCD
will no longer be updated, even if the applied voltage
changes. The LED display always shows the current
voltage (> 120 V). The ELV diode indicates danger-
ous voltage (> 50 VAC and > 120 VDC).
âą By pressing the Torchlight/Function button long (2
seconds), the HOLD function activates and freezes the
display value. A short buzz will indicate that the function
hasîbeenîactivated.îByîbrieîyîpressingîtheîTorchlight/
Function button, the frozen display is released. When
the HOLD function is active, the symbol is
shown on the LCD.
5.12 Backlight
âą The backlight is turned on when torch light is turned on.
6. Battery replacement
The tester must not be used with the battery com-
partment open. The batteries must be replaced, if
the continuity test LED does not light up when the
test tips are shortened. Also, the low battery symbol
is shown on the LCD.
Follow the procedure below to replace the batteries
with new ones (type AAA, IEC LR03, 1.5 V).
1. Unscrew the battery compartment.
2. Remove the batteries and insert new batteries. Pay
attention to the polarity indication of the battery com-
partment.
3. Insert the battery compartment lid and tighten the
screw.
î îConîżrmî thatî theî batteryî compartmentî isî properlyî
locked prior to conducting tests.
7. Storage and transport
Improper storage
Damage to the product and measuring error due to
environmentalîinîuences.îStoreîtheîinstrumentîinîaî
protected location and only within the limits of per-
missible ambient conditions.
Improper transport
Damage to the product and measuring error. Trans-
port the instrument only within the limits of permis-
sible ambient conditions (temperature, humidity,
etc.).î Onlyî transportî theî instrumentî withî sufîżcientî
protection.
Remove batteries when the instrument will not be in
use for a longer period in order to prevent possible
hazard or damage due to potentially leaking batteries.
8. Cleaning
If the instrument is dirty after daily usage, it is advised
to clean it by using a moist cloth and a mild household
detergent.
Danger of death due to electrical shock
Prior to cleaning, ensure that instrument is switched
off and disconnected from the external voltage sup-
ply and any other instruments (such as DUTs, con-
trol instruments, etc.).
Never use acid detergents or dissolvent for clean-
ing.
9. Repair
If your instrument requires repair, please contact our ser-
vice department.
Loss of warranty and guarantee claims
Unauthorizedîmodiîżcationîofîtheîinstrumentîisîpro-
hibited. This also includes opening the instrument.
If it can be ascertained that the tester has been
opened by unauthorized personnel, no guarantee
claims can be honored by the manufacturer with
regard to personal safety, measuring accuracy,
compliance with applicable safety measures or any
consequential damages.
The device may only be repaired or opened by author-
ized,îqualiîżedîpersonnelîwhoîareîfamiliarîwithîtheîasso-
ciated dangers. Original replacement parts may only be
installedîbyîauthorized,îqualiîżedîpersonnel.
10. Contact, support and service
Gossen Metrawatt GmbH can be reached directly and
simply â we have a single number for everything! Wheth-
er you require support or training, or have an individu-
al inquiry, we can answer all of your questions here:
+49-911-8602-0
Monday to Thursday: 8 a.m. to 4 p.m.
Friday: 8 a.m. to 2 p.m.
Or contact us by e-mail at: info@gossenmetrawatt.com
Do you prefer support by e-mail?
Measuring and Test Technology:
support@gossenmetrawatt.com
Industrial Measuring Technology:
support.industrie@gossenmetrawatt.com
Please contact GMC-I Service GmbH for repairs, re-
placement parts and calibration1:
+49-911-817718-0
Beuthener Str. 41, 90471 NĂŒrnberg, Germany
service@gossenmetrawatt.com
https://www.gmci-service.com/en/
1 DAkkS calibration laboratory per DIN EN ISO/IEC 17025
accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
under reference number D-K-15080-01-01.
© Gossen Metrawatt GmbH
Prepared in Germany âą Subject to change, errors excepted âą
A pdf version is available on the Internet
All trademarks, registered trademarks, logos, product names,
and company names are the property of their respective ow-
ners.
Gossen Metrawatt GmbH
SĂŒdwestpark 15
90449 NĂŒrnberg
Germany
Phone: +49 911 8602-0
Fax: +49 911 8602-669
info@gossenmetrawatt.com
www.gossenmetrawatt.com

Inhalt
1. Sicherheitsvorschriften
2. Anwendung
2.1 Verwendungszweck /
BestimmungsgemĂ€Ăe Verwendung
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
2.3 Haftung und GewÀhrleistung
3. GerÀt
3.1 Lieferumfang
3.2 GerĂ€teĂŒbersicht
3.3 Symbole auf dem GerÀt oder in der
Bedienungsanleitung
3.4 Leistungsumfang
3.5 Technische Daten
4. PrĂŒfungen vorbereiten
4.1 Automatisches Einschalten
4.2 Automatisches Ausschalten
5. PrĂŒfungen durchfĂŒhren
5.1 Spannungstest
5.2 Stromtest
5.3 Einpolige PhasenprĂŒfung
5.4 DrehfeldprĂŒfung
5.5 Durchgangstest L Rx
5.6 Dioden Test
5.7 Widerstandstest
5.8 FrequenzprĂŒfung
5.9 Messtellenbeleuchtung
5.10 Selbsttest
5.11 HOLD Function
5.12 Displaybeleuchtung
6. Batteriewechsel
7. Lagerung und Transport
8. Reinigung
9. Reparatur
10. Kontakt, Support und Service
METRALINE VC SENSE
(M611L)
Strom-SpannungsprĂŒfer
D Bedienungsanleitung
3-447-254-15
1/6.24
1. Sicherheitsvorschriften
FĂŒr einen ordnungsgemĂ€Ăen und sicheren Gebrauch
diese Anleitung sorgfÀltig und vollstÀndig lesen und be-
folgen.
Die Anleitung muss jedem Benutzer des GerĂ€ts zur VerfĂŒ-
gung gestellt werden.
FĂŒr spĂ€teres Nachschlagen aufbewahren.
Die SpannungsprĂŒfer wurden gemÀà Sicherheitsbe-
stimmungen fĂŒr SpannungsprĂŒfer gebaut, ĂŒberprĂŒft
und haben das Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand
zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshin-
weise in dieser Anleitung beachten.
AbhÀngig von der inneren Impedanz des Span-
nungsprĂŒfers gibt es bei Vorhandensein von Stör-
spannung verschiedene Möglichkeiten der Anzeige
âBetriebsspannung vorhandenâ oder âBetriebsspan-
nung nicht vorhandenâ.
Das GerĂ€t darf ausschlieĂlich von ElektrofachkrĂ€f-
ten im gewerblichen Umfeld verwendet werden.
Ein SpannungsprĂŒfer mit relativ niedriger innerer
Impedanz wird im Vergleich zum Referenzwert
100 kOhm nicht alle Störspannungen mit einem
Ursprungswert oberhalb von ELV anzeigen. Bei
Kontakt mit den zu prĂŒfenden Anlageteilen kann der
SpannungsprĂŒfer die Störspannungen durch Ent-
ladung vorĂŒbergehend bis zu einem Pegel unter-
halb ELV herabsetzen; nach dem Entfernen des
SpannungsprĂŒfers wird die Störspannung ihren Ur-
sprungswert aber wieder annehmen.
Wenn die Anzeige âSpannung vorhandenâ nicht er-
scheint, wird dringend empfohlen, vor Aufnahme der
Arbeiten Erdungsvorrichtungen zu installieren.
Ein SpannungsprĂŒfer mit relativ hoher innerer Impe-
danz wird im Vergleich zum Referenzwert 100 kOhm
bei vorhandener Störspannung âBetriebsspannung
nicht vorhandenâ nicht eindeutig anzeigen.
Wenn die Anzeige âSpannung vorhandenâ bei einem
Anlagenteil erscheint, der als getrennt gilt, wird
dringend empfohlen, mit zusĂ€tzlichen MaĂnahmen
(z. B. Verwendung eines geeigneten Spannungs-
prĂŒfers, SichtprĂŒfung der Trennstelle im elektrischen
Netz, usw.) den Zustand âBetriebsspannung nicht
vorhandenâ des zu prĂŒfenden Anlagenteils nachzu-
weisen und festzustellen, dass die vom Spannungs-
prĂŒfer angezeigte Spannung eine Störspannung ist.
Ein SpannungsprĂŒfer mit der Angabe von zwei
Werten der inneren Impedanz hat die PrĂŒfung sei-
ner AusfĂŒhrung zur Behandlung von Störspannun-
gen bestanden und ist (innerhalb der technischen
Grenzen) in der Lage, Betriebsspannung von Stör-
spannung zu unterscheiden und den Spannungstyp
direkt oder indirekt anzuzeigen.
Gefahr durch Stromschlag und andere
Gefahren
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind
die VorsichtsmaĂnahmen zu beachten, wenn mit
Spannungen gröĂer 120 V (60 V) DC oder 50 V
(25 V) eff AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen
nach DIN VDE die Grenze der noch berĂŒhrbaren
Spannungen dar (Werte in Klammern gelten fĂŒr
eingeschrÀnkte Bereiche, z. B. landwirtschaftliche
Bereiche).
Der SpannungsprĂŒfer darf bei geöffnetem Batterie-
raum nicht benutzt werden.
Vergewissern Sie sich vor jeder PrĂŒfung, dass die
Messleitung und das MessgerÀt in einwandfreiem
Zustand sind. Achten Sie z. B. auf gebrochene Ka-
bel oder evtl. ausgelaufene Batterien.
Das GerĂ€t und Zubehör darf nur an den dafĂŒr vor-
gesehenen Griffbereichen angefasst werden, die
Anzeigeelemente dĂŒrfen nicht verdeckt werden. Das
BerĂŒhren der PrĂŒfspitzen ist unter allen UmstĂ€nden
zu vermeiden.
î îDasî GerĂ€tî darfî nurî inî denî speziîżziertenî Mess-
bereichen und in Niederspannungsanlagen bis
1000 VAC / 1500 VDC eingesetzt werden.
Das GerĂ€t darf nur in den dafĂŒr bestimmten Mess-
kategorien eingesetzt werden.
Vor und nach jeder Benutzung muss das GerÀt auf
einwandfreie Funktion (z. B. an einer bekannten
Spannungsquelle) geprĂŒft werden.
Der SpannungsprĂŒfer darf nicht mehr benutzt wer-
den, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen
oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
PrĂŒfungen bei Regen oder NiederschlĂ€gen sind
nicht zulÀssig.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbe-
reich von -15°C bis +55°C bei einer relativen Luft-
feuchtigkeit kleiner 85% gewÀhrleistet.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr ge-
wĂ€hrleistet ist, muss das GerĂ€t auĂer Betrieb gesetzt
und gegen ungewollte Benutzung gesichert werden.
Die Sicherheit ist nicht mehr gewÀhrleistet bei:
î âîoffensichtlichenîBeschĂ€digungen
î âîîwennî dasî GerĂ€tî dieî gewĂŒnschtenî Messungen/
PrĂŒfungen nicht mehr durchfĂŒhrt
î âîîzuîlangenîu.îungĂŒnstigenîLagerungsbedingungen
î âîBelastungenîdurchîdenîTransport
î âîausgelaufenenîBatterien
Das GerĂ€t erfĂŒllt alle EMV-Richtlinien. Trotzdem
kann es in sehr seltenen FĂ€llen passieren, dass
elektrische GerĂ€te von dem SpannungsprĂŒfer ge-
stört werden oder dass der SpannungsprĂŒfer durch
andere elektrische GerÀte gestört wird.
Benutzen Sie das GerÀt nie in einer explosive Um-
gebung
Das GerÀt darf nur von geschulten Personen be-
nutzt werden.
î îDieî Betriebssicherheitî istî beiî Modiîżzierungî oderî
Umbauten nicht mehr gewÀhrleistet.
Das GerÀt darf nur vom autorisierten Servicetech-
niker geöffnet werden.
Der Stromtest darf nur an doppelt isolierten Kabeln
durchgefĂŒhrt werden.
2. Anwendung
Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!
2.1 Verwendungszweck /
BestimmungsgemĂ€Ăe Verwendung
Der METRALINE VC SENSE ist ein universell
einsetzbarer SpannungsprĂŒfer fĂŒr die PrĂŒfung von Span-
nung, Strom, Drehfeldrichtung, Durchgang, einpoliger
PhasenprĂŒfung und fĂŒr verschiedene andere PrĂŒfungen.
Die GerÀte werden nach den neuesten Sicherheitsvor-
schriften gebaut und gewÀhrleisten ein sicheres und zu-
verlÀssiges Arbeiten.
Nur bei bestimmungsgemĂ€Ăer Verwendung ist die Si-
cherheit von Benutzer und GerÀt gewÀhrleistet.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Alle Verwendungen des GerÀts, die nicht in dieser Be-
dienungsanleitung des GerÀts beschrieben sind, sind
bestimmungswidrig. Eine bestimmungswidrige Verwen-
dung kann zu unvorhersehbaren SchĂ€den fĂŒhren!
2.3 Haftung und GewÀhrleistung
Die Haftung und GewÀhrleistung von Gossen Metrawatt
GmbH richtet sich nach den geltenden vertraglichen und
den zwingenden gesetzlichen Regelungen.
3. GerÀt
3.1 Lieferumfang
1 METRALINE VC SENSE (M611L)
2 4 mm PrĂŒfspitzenadapter
2 Schutzkappen CAT III / 1000 V, GS 38
2 Batterien (1,5 V, AAA, IEC LR03)
1 Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Bitte ĂŒberprĂŒfen Sie den Lieferumfang auf VollstĂ€ndigkeit
und Unversehrtheit
3.2 GerĂ€teĂŒbersicht
1. Ăffnung fĂŒr Strommessung
2. Markierung der mittleren Position des gemessenen
Kabels
3. Bereich des Kabelbruchsensors
4. LED Anzeige
5. Messleitungen (Auf der RĂŒckseite eingeklickt)
6. LCD
7. Ein/Aus und Funktionstaste
8. Messstellenbeleuchtung und Funktionstaste
9. Batteriefach
10. Positionierung der Messleitungen, um einen 19-mm-
Abstand zwischen den Messleitungen fĂŒr die Steck-
dosenprĂŒfung zu garantieren
1
3
4
7
8
9
6
2
10
5
LED-Anzeigeninformation
1. Spannungsanzeige
2. PolaritÀtsanzeige (120 V LEDs)
3. ELV / LED fĂŒr einpolige PhasenprĂŒfung
4. Durchgangsanzeige
5. Drehfeldanzeige
1
2
3
4
5
LCD-Anzeigeinformation
1. DATA HOLD Anzeige
2. AC/DC und PolaritÀtssymbol
3. Funktionssymbole (von links nach rechts,
obere Reihe: Spannungstest, Stromtest, Test von
Spannungen <10 V, Widerstandstest; untere Reihe:
Diodentest, Frequenztest, DurchgangsprĂŒfung).
4. Anzeige leerer Batterie
5. 4-Digit 7-Segment-Anzeige
1
2
3
4
5
3.3 Symbole auf dem GerÀt oder in der Be-
dienungsanleitung
Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle,
Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! GefÀhrliche Spannung, Gefahr des elektri-
schen Schlages.
DurchgÀngige doppelte oder verstÀrkte Isolierung
nach Kategorie II DIN EN 61140.
Geeignet zum Arbeiten unter Spannung.
KonformitÀts-Zeichen, bestÀtigt die Einhaltung der
gĂŒltigen EU-Richtlinien. Das GerĂ€t erfĂŒllt die EMV-
Richtlinie (2014/30/EU), Norm Standard EN 61326-
1. Es erfĂŒllt ebenfalls die Niederspannungsrichtlinie
(2014/35/EU), Norm DIN EN 61243-3. Die CE-Er-
klĂ€rungîîżndenîSieîaufîunsererîWebsite.
Das Produkt darf nicht mit dem HausmĂŒll entsorgt
werden. Sie sind zur Einhaltung der jeweils gelten
örtlichenî Vorgabenî verpîichtet.îAusfĂŒhrlicheî Infor-
mationenî zurî Entsorgungî îżndenî Sieî aufî unsererî
Website.
3.4 Leistungsumfang
Der METRALINE VC SENSE zeichnet sich durch folgen-
de Punkte aus:
âîGebautînachîDINîENî61243-3
âîMesskategorieîCATîIVî/î600V
âîMesskategorieîCATîIIIî/î1000V
âîîGleich-îundîWechselspannungsprĂŒfungîbisî1000îVAC
und 1500 VDC
âîStromprĂŒfungîbisî200îA
âîPolaritĂ€tsanzeigeî
âîEinpoligeîPhasenprĂŒfungî
âîZweipoligeîDrehfeldrichtungsbestimmungîgegenîErde
âîWiderstandsprĂŒfung
âîFrequenzprĂŒfung
âîDurchgangsprĂŒfungî
âîVibration
âîAutomatischesîEin-îundîAusschaltenî
âîMessstellenbeleuchtungîmittelsîweiĂerîLED
âîSchutzartîIP64î(DINîENî60529)
3.5 Technische Daten
Spannungsbereich 1 VAC ⊠1000 VAC (15 Hz ⊠800 Hz),
1 VDC ⊠1500 VDC(±)
LED Anzeige 120 V / 230 V / 400 V / 690 V / 1000 V
LED Toleranzen DIN EN 61243-3
ELV Anzeige >50 VAC, >120 VDC
Eigenzeit <1 s bei 100 % von Nennwert
LCD Bereich 1 VAC ⊠1000 VAC (15 Hz ⊠800 Hz),
1 VDC(±)⊠1500 VDC(±)
LCD Auîösung 0.1 V (1 V⊠29.9 V),
1 V (30 V ⊠1500 V)
LCD Genauigkeit ±3 % ±1.5 V (1 V ⊠29.9 V)
±3 % ±3 dgt (30 V ⊠1500 V)
LCD Ăberlaufanzeige âOLâ
Stromtest
0,1 ⊠200 AAC(±3 % + 5 Dgt)
Auîösungî0,1îAî
Frequenzbereich 45Hz ⊠65 Hz
Stromaufnahme aus
dem Messobjekt
Is < 3,5 mA (bei 1000 VAC)
<6 mA (bei 1500 VDC)
Messbetrieb 30 s ON, 240 s OFF
Batteriestrom-
aufnahme ca. 120 mA
PhasenprĂŒfung 100âŠ1000 V AC (50/60 Hz )
DrehfeldprĂŒfung 170 V ⊠1000 V Phase-zu-Phase,
AC (40 Hz ⊠70 Hz)
Durchgangstest 0îkâŠîâŠî500îkâŠî+î50î%
Widerstandstest
0îkâŠîâŠ100îkâŠ;î
Genauigkeit: ±5 % ±10 dgt bei 25°C;
Auîösung:îî1îâŠî(1îâŠîâŠî2000îâŠ)
1îkâŠî(2îkâŠîâŠî100îkâŠ)
Frequenztest 1 Hz ⊠800 Hz ±5 % ±5 dgt;
Auîösung:î1îHz
Batterie 3 V (2 Ă IEC LR03, 1,5 V)
Temperatur
â15 ⊠+55 °C Betrieb;
â20 ⊠+70 °C Lagerung;
Keine Kondensation
Luftfeuchte max. 85 % relative Luftfeuchte
Höhe bis zu 2000 m
Ăberspannung CAT IV / 600 V, CAT III / 1000 V
Eingehaltene Normen DIN EN 61243-3
Wasser und
Staubschutz IP64
4. PrĂŒfungen vorbereiten
4.1 Automatisches Einschalten
âą Der SpannungsprĂŒfer schaltet sich ein, wenn er Durch-
gang, eine AC oder DC Spannung ĂŒber etwa 6 V oder
mit L2 eine Phase detektiert.
âą Das GerĂ€t kann ĂŒber eine Taste eingeschaltet werden.
4.2 Automatisches Ausschalten
⹠Das GerÀt schaltet sich automatisch nach etwa 10 Se-
kunden aus, wenn kein Signal an den PrĂŒfspitzen de-
tektiert wird.
âą Die Messstellenbeleuchtung schaltet sich nach etwa
30 Sekunden aus.
5. PrĂŒfungen durchfĂŒhren
5.1 Spannungstest
âą Kontaktieren Sie mit den PrĂŒfspitzen das zu messende
Objekt. Die PrĂŒfspitzen können in der Hand gehalten
werden oder an der Oberseite des GehÀuses einge-
steckt werden. Sind die PrĂŒfspitzen eingesteckt, haben
sie einen Abstand von 19 mm, um mit einer Hand in
Steckdosen gesteckt zu werden.
âą Die anliegende Spannung wird mit den LEDs und auf
dem LCD angezeigt.
âą Der Tongeber und die Vibrationsfunktion schalten sich
oberhalb einer Spannung von 50 V AC oder 120 V DC
ein.
⹠Die PolaritÀt wird wie folgt auf dem LCD Display an-
gezeigt.
AC: AC Symbol leuchtet auf
+DC: DC Symbol leuchtet auf
-DC: - und DC Symbol leuchten auf
âą Die PolaritĂ€t wird mit den LED wie folgt angezeigt (ĂŒber
120 V).
AC: + und â 120 V LED sind an
+DC: +120 V LED ist an
-DC: -120 V LED ist an
Wird die PrĂŒfspitze L2 an ein positives Potential
(negatives Potential) angelegt, wird +DC (-DC) an-
gezeigt.
Die L oder R LED kann wÀhrend des Spannungs-
testsîauîeuchten.
Bei leeren Batterien leuchtet nur die LED âgefĂ€hr-
liche Spannungâ bei > 50 VAC/DC.
Anzeige niedriger Spannungen â
1 V ⊠1000 V
AC/1500 VDC
âą Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrĂŒckt,
bis das <10 V Symbol auf dem LCD erscheint.
⹠In diesem Modus können Spannungen ab 1 VAC oder
1 VDC gemessen werden.
âą Kontaktieren Sie mit den PrĂŒfspitzen das zu messende
Objekt.
âą Alle Anzeigen sind wie in 5.1 beschrieben.
DurchgangsprĂŒfung ist in diesem Betriebszustand
nicht verfĂŒgbar.
5.2 Stromtest
âą Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrĂŒckt,
bis das A Symbol auf dem LCD erscheint.
⹠Im Stromtestmodus können Wechselströme von
0,1 A ⊠200 A geprĂŒft werden.
âą Das stromfĂŒhrende Kabel ist in der Mitte der Strom-
messöffnung auf Höhe der linken und rechten Mar-
kierung zu platzieren.
âą Nur doppelt isolierte Kabel dĂŒrfen geprĂŒft werden.
âą Die PrĂŒfspitzen sind sicher zu verstauen, um einen
Kontakt zu verhindern.
âą Wird eine Spannung von etwa 6 V zwischen den
Messspitzen detektiert, wird in den Spannungsmodus
umgeschaltet.
5.3 Einpolige PhasenprĂŒfung
Die Genauigkeit der StromprĂŒfung hĂ€ngt von
der Position des Kabels in der Ăffnung und den
Streufeldern um das PrĂŒfgerĂ€t ab. Die besten
Ergebnisse werden erzielt, wenn sich der Mittel-
punkt des gemessenen Kabels in einer Linie mit den
MarkierungenîaufîderîGabelîbeîżndet.
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die
Erdungsbedingungen nicht gut sind.
Der einpo lige Phasentest darf nicht zur Sicherstel-
lung von Spannungsfreiheit verwendet werden.
âą Halten Sie den SpannungsprĂŒfer gut in der Hand.
Verbinden Sie die PrĂŒfspitze L2 mit dem Testobjekt.
Die einpolige Phasentest LED leuchtet auf und der
Ton geber ertönt, wenn eine Spannung von >100 VAC
am Testobjekt anliegt.
5.4 DrehfeldprĂŒfung
âą Die DrehfeldprĂŒfung zeigt nur zuverlĂ€ssig an richtig
geerdeten Dreiphasensytemen an.
âą Halten Sie den SpannungsprĂŒfer gut in der Hand.
Verbinden Sie die PrĂŒfspitzen mit dem Testobjekt.
âą Die AuĂenleiterspannung wird auf dem LCD und mit
den LEDs angezeigt.
âą Die R LED zeigt ein rechtsdrehendes Drehfeld an.
âą Die L LED zeigt ein linksdrehendes Drehfeld an.
âą Messprinzip: Der SpannungsprĂŒfer detektiert die
Reihenfolge der ansteigenden Phasen gegen Erde.
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die
Erdungsbedingungen nicht gut sind.
5.5 Durchgangstest L Rx
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes
sicher
âą Stellen Sie ĂŒber einen zweipoligen Spannungstest die
Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
âą Verbinden Sie die PrĂŒfspitzen mit dem Testobjekt. Die
LED zur DurchgangsprĂŒfung leuchtet auf und der Ton-
geber ertönt sofern der Widerstand unter 500 kOhm ist.
⹠Der Durchgangstest wird in allen BetriebszustÀnden
auĂer dem Modus zur Messung von kleinen Spannun-
gen sowie der Widerstandsmessung durchgefĂŒhrt.
âą Wird eine Spannung von etwa 6 V zwischen den Mess-
spitzen detektiert, wird in den Spannungsmodus um-
geschaltet
âą Wird ein niederer Schwellwert bevorzugt, kann in den
âLow Continuity Modusâ umgeschaltet werden.
âą Die Ein/Aus Funktionstaste wird mehrfach gedrĂŒckt,
bis das LRx Symbol auf dem LCD erscheint.
âą Verbinden Sie die PrĂŒfspitzen mit dem Testobjekt. Die
LED zur DurchgangsprĂŒfung leuchtet auf und der Ton-
geberîertönt,îsofernîderîWiderstandîunterî20îΩîist.
5.6 Dioden Test
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
âą Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrĂŒckt,
bis das Symbol auf dem LCD erscheint.
âą Verbinden Sie die zu testende Diode mit den PrĂŒf-
spitzen
Die Durchgangsanzeige leuchtet auf und der Ton-
geber ertönt, wenn L1 mit der Anode verbunden
ist und L2 mit der Kathode.
Wenn Kathode und Anode umgekehrt verbunden
sind, wird kein Durchgang angezeigt.
Wird eine Spannung von etwa 6V detektiert, wird
in den Spannungsmodus umgeschaltet.
5.7 Widerstandstest
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes
sicher.
âą Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrĂŒckt,
bisîdasîkâŠîSymbolîaufîdemîLCDîerscheint.
âą Verbinden Sie die PrĂŒfspitzen mit dem Testobjekt.
îWiderstandmesswerteî bisî 100î kΩî werdenî aufî demî
Display angezeigt.
âąîîBeiîWiderstĂ€ndenî~20îΩîwirdîDurchgangîmittelsîakusti-
schem Signal angezeigt.
âą Wird eine Spannung von etwa 15 V detektiert, wird in
den Spannungsmodus umgeschaltet
5.8 FrequenzprĂŒfung
âą Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrĂŒckt,
bis das Hz-Symbol auf dem LCD erscheint.
âą Verbinden Sie die PrĂŒfspitzen mit dem Testobjekt. Bei
Wechselspannung werden Frequenzen zwischen 1 und
800Hz angezeigt.
⹠Frequenzmessung ist möglich bei Spannungen > 10 V.
Die Spannung wird ĂŒber die LEDs ab 120 V ange-
zeigt. Die ELV-Diode zeigt Spannungen > 50 VAC
und > 120 VDC an.
5.9 Messtellenbeleuchtung
âą DrĂŒcken Sie Messstellenbeleuchtung/Funktionstas-
te. Die LED leuchtet fĂŒr etwa 30 Sekunden.
âą Durch DrĂŒcken dieser Taste kann die Messstellen-
beleuchtung frĂŒher ausgeschaltet werden.
5.10 Selbsttest
âą Alle LEDs, LCD-Segmente, Vibrationsmotor, Messstel-
lenbeleuchtung und Tongeber werden fĂŒr etwa 1 Sek.
nach Batterie wechsel angezeigt.
⹠ZusÀtzlich kann der Selbsttest wie folgt aktiviert werden:
SchlieĂen Sie die PrĂŒfspitzen kurz und schalten
Sie dabei das GerÀt aus. Lassen Sie das GerÀt
fĂŒr 30 Sek. ausgeschaltet, bevor Sie es durch er-
neutes KurzschlieĂen der PrĂŒfspitzen wieder ein-
schalten.
5.11 HOLD Function
Ist die HOLD-Funktion aktiviert, wird nur der zuletzt
gespeicherte Messwert auf dem LCD angezeigt.
Das LCD wird nicht mehr aktualisiert, auch wenn
sich die angelegte Spannung Àndert. Die LED-An-
zeige zeigt immer die aktuell anliegende Spannung
(> 120 V) an. Die ELV-Diode zeigt gefÀhrliche Span-
nung (> 50 VAC und > 120 VDC) an.
âą Durch langes DrĂŒcken (2 Sekunden) auf die Messstel-
lenbeleuchtung/Funktionstaste wird die HOLD-Funk-
tion aktiviert und der Wert eingefroren. Ein kurzer Ton
des Tongebers zeigt die Aktivierung dieser Funktion an.
Mit einem kurzen Druck auf die Messstellenbeleuch-
tung/Funktionstaste wird die eingefrorene Anzeige
wieder gelöst. Bei aktivierter HOLD-Funktion wird das
Symbol auf dem LCD angezeigt.
5.12 Displaybeleuchtung
âą Die Displaybeleuchtung wird zusammen mit der Mess-
stellenbeleuchtung eingeschaltet.
6. Batteriewechsel
Es dĂŒrfen keine PrĂŒfungen mit offenem Batterie-
deckel durchgefĂŒhrt werden. Wenn beim Kurz-
schlieĂen der PrĂŒfspitzen die DurchgangsprĂŒfungs
LEDînichtîmehrîauîeuchtet,î mĂŒssenîdieî Batterienî
gewechselt werden. Leere Batterien werden auch
durch ein Symbol auf dem LCD angezeigt.
Ersetzen Sie die Batterie gegen neue vom Typ AAA/
IEC LR03 1,5 V wie folgt:
1. Lösen Sie die Schraube am Batteriedeckel.
2. Ziehen Sie die Batterien heraus und setzen Sie
neue ein. Achten Sie bei der PolaritÀt der Batterien
auf die Abbildung am Batteriefach.
3. SchlieĂen Sie den Batteriedeckel und ziehen Sie die
Schraube wieder an.
Stellen Sie sicher, dass der Batteriedeckel ge-
schlossen ist, bevor Sie PrĂŒfungen vornehmen.
7. Lagerung und Transport
UnsachgemĂ€Ăe Lagerung
SchÀden am Produkt und Messabweichungen
durchî UmwelteinîĂŒsse.îLagernî Sieî dasî GerĂ€tî ge-
schĂŒtzt und nur innerhalb der zulĂ€ssigen Umwelt-
bedingungen.
UnsachgemĂ€Ăer Transport
SchÀden am Produkt und Messabweichungen.
Transportieren Sie das GerÀt nur innerhalb der
zulÀssigen Umweltbedingungen (Temperaturen,
Feuchtigkeit usw.). Transportieren Sie das GerÀt
nur ausreichend geschĂŒtzt.
Wird das GerĂ€t ĂŒber lĂ€ngere Zeit nicht benutzt,
mĂŒssen die Batterien entnommen werden, um eine
GefÀhrdung oder BeschÀdigung durch ein mög-
liches Auslaufen von Batterien zu verhindern.
8. Reinigung
Wenn das GerÀt nach tÀglichem Gebrauch verschmutzt
ist,î empîżehltî esîsich,îesî mitî einemî feuchtenîTuchî undî
einem milden Haushaltsreiniger zu reinigen.
Lebensgefahr durch Stromschlag
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass das
GerÀt ausgeschaltet und von der externen Span-
nungsversorgung und allen anderen angeschlos-
senenîGerĂ€tenî(z.îB.îPrĂŒîinge,îKontrollinstrumenteî
usw.) getrennt ist.
Verwenden Sie zur Reinigung niemals saure Reini-
gungsmittel oder Lösungsmittel.
9. Reparatur
Sollte Ihr GerÀt eine Reparatur benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Verlust von GewĂ€hrleistungsansprĂŒchen und
GarantieansprĂŒchen
EigenmĂ€chtige konstruktive Ănderungen am GerĂ€t
sind verboten. Dies beinhaltet auch das Ăffnen des
GerÀts. Falls feststellbar ist, dass das GerÀt durch
nicht autorisiertes Personal geöffnet wurde, werden
keinerlei GewĂ€hrleistungsansprĂŒche betreffend
Personensicherheit, Messgenauigkeit, KonformitÀt
mit den geltenden SchutzmaĂnahmen oder jegliche
FolgeschÀden durch den Hersteller gewÀhrt.
Das GerÀt darf nur durch autorisierte FachkrÀfte repa-
riert bzw. geöffnet werden, die mit den damit verbunde-
nen Gefahren vertraut sind. Originalersatzteile dĂŒrfen nur
durch autorisierte FachkrÀfte eingebaut werden.
10. Kontakt, Support und Service
Gossen Metrawatt GmbH erreichen Sie direkt und un-
kompliziert, wir haben eine Nummer fĂŒr alles! Ob Sup-
port, Schulung oder individuelle Anfrage, hier beantwor-
ten wir jedes Anliegen: +49 911 8602-0
Montag â Donnerstag: 08:00 Uhr â 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr â 14:00 Uhr
auch per E-Mail erreichbar: info@gossenmetrawatt.
com
Sie bevorzugen Support per E-Mail?
Mess- und PrĂŒftechnik: support@gossenmetrawatt.com
Industrielle Messtechnik: support.industrie@gossenme-
trawatt.com
FĂŒr Reparaturen, Ersatzteile und Kalibrierungen wenden
Sie sich bitte an die GMC-I Service GmbH1:
+49 911 817718-0
Beuthener StraĂe 41, 90471 NĂŒrnberg, Deutschland
service@gossenmetrawatt.com
www.gmci-service.com
1 DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Num-
mer D-K-15080-01-01 akkreditiert.
© Gossen Metrawatt GmbH
Erstellt in Deutschland âą Ănderungen / IrrtĂŒmer vorbehalten âą
EineîPDF-VersionîîżndenîSieîimîInternet
Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmar-
ken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmen-
namen sind das Eigentum des jeweiligen Inhabers.
All trademarks, registered trademarks, logos, product names,
and company names are the property of their respective owners.
Gossen Metrawatt GmbH
SĂŒdwestpark 15
90449 NĂŒrnberg
Germany
Telefon: +49 911 8602-0
Fax: +49 911 8602-669
info@gossenmetrawatt.com
www.gossenmetrawatt.com
Produktspezifikationen
Marke: | Gossen Metrawatt |
Kategorie: | Messung |
Modell: | METRALINE VC SENSE M611L |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Gossen Metrawatt METRALINE VC SENSE M611L benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt METRALINE VC SENSE M611L Bedienungsanleitung
25 November 2024
25 November 2024

25 November 2024

22 Juni 2024

21 Juni 2024

21 Juni 2024

21 Juni 2024

21 Juni 2024
Bedienungsanleitung Messung
- Messung Hama
- Messung REV
- Messung Voltcraft
- Messung Bosch
- Messung Laserliner
- Messung Velleman
- Messung Powerfix
- Messung Alecto
- Messung Beurer
- Messung Bresser
- Messung König
- Messung PCE
- Messung TFA
- Messung Black And Decker
- Messung Trotec
- Messung DeWalt
- Messung Pioneer
- Messung Megasat
- Messung Smartwares
- Messung Garmin
- Messung GOCLEVER
- Messung Perel
- Messung Workzone
- Messung Microlife
- Messung Rossmax
- Messung Amprobe
- Messung Meec Tools
- Messung Metrix
- Messung IHealth
- Messung Ansmann
- Messung Westfalia
- Messung Livington
- Messung Silverline
- Messung Yato
- Messung Be Cool
- Messung Festo
- Messung Toolland
- Messung AS Schwabe
- Messung Hager
- Messung Kyoritsu
- Messung Eurolite
- Messung GW Instek
- Messung KERN
- Messung Milwaukee
- Messung Eizo
- Messung Testo
- Messung Victron Energy
- Messung Kogan
- Messung Peak
- Messung KĂŒbler
- Messung Carrier
- Messung Lund
- Messung SHX
- Messung Gima
- Messung Testboy
- Messung Danfoss
- Messung Fantini Cosmi
- Messung Multimetrix
- Messung Autel
- Messung Extech
- Messung BENNING
- Messung Fluke
- Messung FLIR
- Messung Vemer
- Messung Oregon Scientific
- Messung Ridgid
- Messung Stabila
- Messung Hikmicro
- Messung Entes
- Messung Hameg
- Messung Joy-it
- Messung Megger
- Messung Muller
- Messung PCE Instruments
- Messung RK Technology
- Messung Sanwa
- Messung Sonel
- Messung Uni-T
- Messung VirtuFit
- Messung Wachendorff
- Messung TFA Dostmann
- Messung Vimar
- Messung Owon
- Messung PeakTech
- Messung Comark
- Messung Dahua Technology
- Messung YSI
- Messung Aluratek
- Messung SRS
- Messung Eltako
- Messung H-Tronic
- Messung HT Instruments
- Messung Beha-Amprobe
- Messung Chauvin Arnoux
- Messung Werma
- Messung Eastron
- Messung Emko
- Messung Pancontrol
- Messung X-Rite
- Messung CESYS
- Messung Trumeter
- Messung Kemo
- Messung ORNO
- Messung Tempest
- Messung TDE Instruments
- Messung Zircon
- Messung Kreg
- Messung Apollo Ultrasonic
- Messung BJZ
- Messung Adwa
- Messung Greisinger
- Messung Qubino
- Messung Beckmann & Egle
- Messung WeidmĂŒller
- Messung Janitza
- Messung CEM
- Messung Klein Tools
- Messung Daytronic
- Messung AREXX
- Messung Delta Ohm
- Messung Camille Bauer
- Messung Rigel Medical
- Messung UHoo
- Messung Seaward
- Messung AstroAI
- Messung P3 International
- Messung Seek Thermal
- Messung ClimeMET
- Messung Fixpoint
- Messung Condtrol
- Messung Cliff
- Messung Water-i.d.
- Messung Stahlwille
- Messung KS Tools
- Messung AkYtec
Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-

4 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024