FERM CRM1045 Bedienungsanleitung

FERM Kompressor CRM1045

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für FERM CRM1045 (68 Seiten) in der Kategorie Kompressor. Dieser Bedienungsanleitung war für 20 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/68
WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
IT
DA
BG
CS
PL
LT
LV
UK
Original instructions 05
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 09
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
15
Traduction de la notice originale 20
Traduzione delle istruzioni originali 25
Oversættelse af den originale brugsanvisning 30
Превод на оригиналната инструкция 34
Překlad püvodního návodu k použí 40
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 45
Originalios instrukcijos vertimas 50
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 54
Переклад оригінальних інструкцій 59
2
Fig. A
3
4
5
EN
COMPRESSOR 1.5HP - 1100W - 24L
The numbers in the following text correspond with
the pictures at page 2 - 4.
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always
functions properly. The operating
instructions and the accompanying
documentation must be kept in the
vicinity of the device.
Contents
1. Machine details
2. Safety instructions
3. Use
4. Maintenance
1. MACHINE DETAILS
Technical specifications
Voltage 230 V~
Frequency 50 Hz
Capacity 1.5 hp (1100 W)
Idling speed 2850/min
IP Class IP 20
Tank contents 24 litre
Air intake 155 l/min
Max. outlet pressure 8.0 Bar
Weight 23 kg
Sound power level 93 dB (A)
The value of the noise level may rise from 1 to 10
dB(A) as a function of the environment in which
the compressor will be installed.
Product information
Fig. A
1 Cover
2. Handle
3. Switch
4. Automatic stop
5. Pressure regulator
6. Quick coupler (regulated outlet pressure)
7. Pressure gauge (pressure regulator)
8. Pressure gauge (tank)
9. Safety valve
10. Pressure pipe
11. Air filter
12. Oil cap
13. Oil level inspection glass
14. Drain cock
15. Overload switch
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of symbols
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Risk of electric shock.
Caution: the compressor could start
automatically in case of a black-out and
subsequent reset
Wear ear protection.
Sound power level
Special safety instructions
Warning! The compressor may only be used in
suitable rooms (with good ventilation and an
ambient temperature from 0°C to +40°C).
Check that the tank is fully decompressed
before connections with the tank are unscrewed.
It is prohibited to make holes in, or welds to, or
purposely to distort the compressed air tank.
Do not perform any actions on the compressor
without first having taken the plug out of the
plug socket.
Do not aim water jets or jets of flammable
liquids at the compressor.
Do not place flammable objects near the
compressor.
Switch the switch (3) to the “0” position (OFF)
during dwell time. (fig. 11)
Never aim the air jet at persons or animals
(fig.20).
6
EN
Do not transport the compressor with the tank
pressurised.
N.B.: some parts of the compressor such as
the head and the feed-through pipes may
reach high temperatures. Do not touch these
parts to avoid burns (fig. 12-13).
Transport the compressor by lifting it or by
using the special grips or handles (fig. 5-6).
Children and animals should be kept far away
from the area of operation of the machine.
If you use the compressor to spray paint:
a) Do not work in enclosed spaces or near naked
flames.
b) Make sure that the environment in which you
will be working has dedicated ventilation.
c) Protect your nose and mouth with a dedicated
mask (fig. 21).
Do not use the compressor when the electrical
cable or the plug is damaged, and instruct an
authorised Support Service to replace them
with an original part.
When the compressor is placed on a surface
higher than the floor, it should be secured to
prevent it from falling down during operation.
Do not put objects or your hands in the
protective covers to avoid physical damage
and damage to the compressor.
Do not use the compressor as a blunt
instrument against persons, objects or animals
in order to prevent serious damage.
If the compressor is no longer in use, always
take the plug out of the plug socket.
Always make sure that compressed-air
hoses are used for compressed air and which
are characterised by a maximum pressure
adjusted to that of the compressor. Do not try
to repair the hose if it is damaged.
Electrical safety
Earthing regulations
This compressor has to be earthed while in use
in order to protect the operator against electrical
shocks. The compressor is provided with a two-
core cable plus an earth. The electrical connection
has to be made by a qualified technician. We
recommend never disassembling the compressor
and neither making any other connections into
the pressure regulator. Repairs should be carried
out by authorised Support Services or by other
qualified centres.
Never forget that the earthing core is the
green or the yellow/green wire. Never
connect this green wire to a terminal
under load.
Before replacing the plug of the feed, make sure
that the earth cable is connected. If in doubt,
please call in a qualified electrician and have the
earthing checked.
Power supply
The compressor is equipped with a mains
cable with shock-proof plug. This can be
connected to any 230V~/50Hz shock proof
socket which is protected by a 16A fuse.
The motor is fitted with an overload switch
(15). If the compressor overloads, the
overload switch switches the equipment off
automatically to protect the compressor from
overheating. If the overload switch triggers,
switch off the compressor using the ON/OFF
switch (3) and wait until the compressor cools
down. Then press the overload switch (15) and
restart the compressor.
Long supply cables, extensions, cable reels etc
cause a drop in voltage and can impede motor
start-up. Do not use cables longer than 10m.
Ferm advises to use a longer air hose instead.
It can be more difficult to start-up the motor
during conditions of temperatures below 0C.
3. USE
For household use only
NB: The information you will find in this manual
has been written to assist the operator in the
use and maintenance of the compressor. Some
illustrations in this manual show details which
may differ from those of your compressor.
Installation
After having taken the compressor out of its
packaging (fig. 1) and having checked that it is
in perfect condition, and having noted that no
damage occurred during transport, the following
acts should be performed. If not yet fitted, fit the
rubber feet and the wheels on the tank according
7
EN
to the instructions represented in fig. 2. Place the
compressor on a flat surface or at a maximum slope
of 10° (fig.3), in a well ventilated area, protected
against atmospheric factors and not in explosive
surroundings. If the surface area is sloping and
smooth, make sure that the compressor will not
move when in operation. If the surface area is a
board or a shelf of a bookcase, just make sure that
they cannot fall down by securing them properly.
For proper ventilation and effective cooling, it is
important that the compressor is positioned at least
100 cm from the wall (fig. 4).
Make sure that the compressor is
transported in the right way, do not turn it
upside down and don’t lift it with hooks
or ropes (fig. 5-6).
Filling the compressor with oil.
Your compressor is supplied with oil which is
already included in the carter.
Before use, remove the transport cap on the carter
(12), and replace it by the regular oil cap (fig 7).
Before use, ensure that oil level is sufficient.
This can be checked by checking the oil
inspection glass (13). When compressor is placed
horizontally, the oil level shall reach the red mark.
Installing the air filters.
Remove the transport lids and replace them with
the supplied air filters before using the compressor.
Starting up
Check whether the mains voltage corresponds
to that indicated on the electrical specification
plate (fig. 10), the permitted tolerance range
should be within 5%.
Press the switch (3) situated on the upper part
into the “0” position according to the pressure
regulator type fitted on the device (fig. 11).
Put the plug in the plug socket (fig. 9) and start
the compressor up by putting the switch(3)
of the pressure regulator in the “I” position.
The operation of the compressor is fully
automatic. The pressure regulator will stop
the compressor when the maximum value has
been reached and start it up when the pressure
drops below the minimum value. Normally
the difference in pressure is approx. 2 Bar/29
psi between the maximum and the minimum
value. For instance - The compressor will stop
when it reaches 8 Bar (116 psi) (this is the
maximum operating pressure) and will start
up automatically when the pressure within the
tank has dropped to 6 Bar (87 psi).
The head/cylinder/transmission pipe
assembly may reach high temperatures,
so take care when working close to these
parts and do not touch them to avoid
burns (fig. 12 - 13).
Adjusting the operating pressure
Fig. 14
It is not necessary continuously to use the
maximum operating pressure, the compressed-air
tools often require less pressure. With regard to
compressors supplied with a pressure reduction
valve it is necessary to set the operating pressure
properly.
It is possible to set the operating pressure by
using the turning knob(5) on the reduction valve.
By turning clockwise, the pressure will be
increased.
By turning anti-clockwise, the pressure will be
reduced.
The compressor has two pressure gauges and
one point to connect an air hose:
Pressure gauge (7): The pressure of this outlet
can be regulated with help of the reduction
valve (5).
Pressure gauge (8): tank pressure
Hints for accurate adjustment of the pressure
regulation:
Turn the turning knob (5) anti-clockwise till
pressure is fully released
Connect the air tool you want to use to the
quick coupler (6)
Activate the air tool shortly, so the pressure
gauge (7) will show the right pressure level
Turn the turning knob (5) clockwise, till the
pressure gauge (7) shows the pressure level
you need
Your air tool is now ready to use.
Note: when not connecting an air tool while
adjusting the pressure, it might occur the pressure
gauge (7) is not reacting accurately on the
pressure drop.
8
EN
4. MAINTENANCE
Make sure that the plug is removed from
the mains when carrying out
maintenance work on the motor.
The machine has been designed to operate
over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning. Before interfering in any way whatsoever
with the compressor, please make sure that:
The switch button is in the “0” position and the
power plug is removed from the power socket
The air tank is fully decompressed (both
pressure gauges must be pointed at 0 Bar)
Malfunction
Should the machine fail to function correctly, a
number of possible causes and the appropriate
solutions are given below:
Air loss
May be caused by a poor seal of a connection.
Check all air connections by wetting them
with a soapy water solution ( Never use the
solution nearby electric connections )
When the tank is empty and being filled.
The user might hear a sisseling sound by
the pressure switch. This is normal and
will stop before the compressor reach a
pressure of 1.5 bar
Check if the drain valve ( 14 ) is closed well
The compressor will not start
If the compressor is difficult to start, check:
whether the voltage of the mains corre-
sponds to that on the specification plate
(fig. 10)
whether electrical extension cables are
being used with a faulty core or length.
whether the operating environment is too
cold (below 0°C).
whether there is electricity supply (plug
properly connected, magneto-thermal
fuses not broken).
whether the carbon brushes are not worn
out.
The compressor does not shut off
If the compressor does not shut off when the
maximum pressure has been reached, the safety
valve of the tank will be activated. It is necessary
to contact the nearest authorised Support Service
for the repair.
Repairs and servicing should only be
carried out by a qualified technician or
service firm.
Cleaning
Regularly clean the machine housing with a
soft cloth, preferably after each use. Keep the
ventilation slots free from dust and dirt.
If the dirt does not come off use a soft cloth
moistened with soapy water. Never use solvents
such as petrol, alcohol, ammonia water, etc.
These solvents may damage the plastic parts.
Drain the tank
Compressing air will cause water in the tank.
Regularly drain the water from the tank to prevent
tank corrosion (fig 16):
First reduce the pressure in the tank till
aprroxially 2 bar by connecting and activating
an air tool .
Then slowly turn the drain valve (14) on the
lower side of the tank open.
The water in the tank will now leak out of the
tank
Take care when compressed air is in the tank
because the water can come out with some force.
Recommended pressure max. 1-2 Bar.
Clean the air filter
It is recommended to disassemble the suction
filter every 50 operating hours and to clean the
filter element by blowing it with compressed air
(fig. 15). It is recommended that the filter element
is replaced at least once a year if the compressor
is working in a clean environment; more often
if the environment in which the compressor is
situated is dusty.
Replacing/topping up oil
The compressor has been supplied with synthetic
oil “SAE 10W30”. It is recommend to fully
replace the oil of the pump system within the first
100 operating hours.
9
DE
Unscrew the drain plug (gauge) (13) on the
sump lid, let all the oil run out and screw back
the plug (fig. 17).
Fill the oil via the upper hole of the sump lid
(fig.18) until the level indicated on the gauge
(13) (fig. 8) has been reached.
Check the oil level of the pump system
every week and if necessary top up.
The synthetic oil has the advantage that it
does not lose its characteristics, either in
summer or in winter periods.
For replacement of oil the table below should be
adhered to.
type Operating hours
Multigrade oil SAE 10W30 100 or 6 months
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact the service address on the
warranty card. In the back of this manual you find
an exploded view showing the parts that can be
ordered.
ENVIRONMENT
To prevent damage during transport, the
appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material.
Therefore please make use of options for
recycling the packaging.
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected
at the appropriate recycling locations.
WARRANTY
The warranty conditions can be found on the
separately enclosed warranty card.
KOMPRESSOR 1.5PS - 1100W - 24L
Die Nummern im nachfolgenden text korres-
pondieren mit den Abbildungen auf Seite 2 - 4.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit der
Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
Dokumentation müssen in der Nähe der
Maschine aufbewahrt werden.
Inhalt
1. Gerätedaten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Benutzung
4. Wartung
1. GERÄTEDATEN
Technische Daten
Spannung 230 V~
Frequenz 50 Hz
Leistung 1.5 PS (1100 W)
Leerlaufdrehzahl 2850/min
IP Klasse IP 20
Kesselinhalt 24 Liter
Ansaugleistung 155 l/min
Maximaldruck 8.0 bar
Gewicht 23 kg
Außengeräusch 93 dB (A)
Der Geräuschpegel kann abhängig von der
Umgebung, in der der Kompressor aufgestellt
wird, von 1 bis 10 dB (A) ansteigen.
Product information
Abb. A
1. Abdeckung
2. Griff
3. Schalter
4. Druckwächter
5. Druckregler
6. Schnellkopplung (geregelter Druck)
10
DE
7. Manometer (Druckregler)
8. Manometer (Kessel)
9. Sicherheitsventil
10. Druckleitung
11. Luftfilter
12. Öltankdeckel
13. Schauglas r Ölstand
14. Ablasshahn
15. Überlastschalter
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Erklärung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheits-
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
Achtung! Der Kompressor könnte bei
einem Stromausfall nach rückkehr des
Stroms automatisch neustarten
Gehörschutz tragen.
Außengeräusch
Spezielle Sicherheitsvorschriften
Warnung! Der Kompressor darf nur in
entsprechenden Räumen verwendet
werden (mit einer guten Belüftung und einer
Raumtemperatur von 0°C bis +40°C).
Es dürfen keine Verbindungen losgeschraubt
werden, wenn der Kessel unter Druck steht.
Immer sicherstellen, dass der Kessel geleert ist.
Niemals Löcher oder Schweißnähte am Kessel
anbringen oder den Druckluftkessel verformen.
Vor dem Ausführen von Handlungen am
Kompressor immer erst den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Kein Wasser oder entflammbare Flüssigkeiten
auf den Kompressor sprühen.
In der Nähe des Kompressors rfen sich
keine entflammbaren Objekte befinden.
Wenn der Kompressor angehalten ist, den
Schalter (3) auf die Stellung „0”(OFF) schalten
(Abb. 11).
Den Luftstrahl nicht auf Personen oder Tiere
richten (Abb. 20).
Den Kompressor nicht transportieren, wenn
der Kessel unter Druck steht.
Vorsicht: Einige Kompressorteile, wie z. B.
der Kopf und die Leitungen, können hohe
Temperaturen erreichen. Um Brandwunden zu
vermeiden, diese Teile nicht berühren (Abb. 12
und 13).
Zum Transport des Kompressors das Gerät
anheben oder die speziellen Transportgriffe
verwenden (Abb. 5 und 6).
Kinder und Tiere weit vom Funktionsbereich
des Geräts entfernt halten.
Wenn Sie den Kompressor für Anstricharbeiten
verwenden:
a) Nicht in geschlossenen Umgebungen oder in
der Nähe von offenem Feuer arbeiten.
b) Sicherstellen, dass die Arbeitsumgebung mit
entsprechender Ventilation ausgestattet ist.
c) Nase und Mund mit einer entsprechenden
Maske schützen (Abb. 21).
Wenn das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt ist, den Kompressor nicht
gebrauchen und das beschädigte Teil bei
einem autorisierten Servicezentrum gegen ein
Originalteil austauschen lassen.
Wenn der Kompressor auf einer Fläche
oberhalb des Fußbodens aufgestellt wird,
muss er festgesetzt werden, damit er hrend
des Betriebs nicht fallen kann.
Keine Objekte oder Hände durch die
Schutzgitter stecken, um Verletzungen und
Schäden am Kompressor zu vermeiden.
Den Kompressor und das Zubehör nicht
gegen Personen, Dinge oder Tiere richten, um
schwere Schäden zu vermeiden.
Bei Nichtverwendung des Kompressors immer
den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Sicherstellen, dass immer Pneumatikleitungen
für Druckluft verwendet werden, die für einen
mit dem Kompressor übereinstimmenden
Maximaldruck geeignet sind. Beschädigte
Leitungen nicht versuchen zu reparieren.
Elektrische Sicherheit
Erdungsvorschriften
Um den Bediener vor Stromschlägen zu schützen,
muss der Kompressor vor Verwendung geerdet
sein. Der Kompressor ist mit einem zweipoligen
11
DE
Kabel plus Erdleiter ausgerüstet.
Die elektrischen Verbindungen müssen von einem
qualifizierten Techniker hergestellt werden. Wir
empfehlen, den Kompressor nie zu demontieren
und auch keine anderen Verbindungen im
Druckwächter herzustellen.
Alle Reparaturen dürfen ausschließlich von
autorisierten Servicezentren oder anderen
qualifizierten Reparaturzentren ausgeführt werden.
Vergessen Sie nicht, dass die grüne oder
gelbgrüne Ader der Erdleiter ist. Diese
grüne Ader darf nie an eine Strom
führende Klemme angeschlossen werden.
Ehe der Stecker des Netzkabels ersetzt wird,
muss sichergestellt sein, dass der Erdleiter
angeschlossen ist. Wenden Sie sich bei Zweifeln
an einen qualifizierten Elektriker und lassen Sie
die Erdung überprüfen.
Vermeiden Sie alle Situationen, in denen
elektrische Entladungen entstehen
können. Wenn das Stromkabel oder
Verlängerungskabel beschädigt ist, darf
der Kompressor nicht genutzt werden. Die
Stromkabel müssen regelmäßig überprüft
werden. Verwenden Sie den Kompressor
nie in oder in der Nähe von Wasser oder in
Umgebungen, wo elektrische
Entladungen auftreten können.
Stromversorgung
Der Kompressor ist mit einem Netzkabel mit
berührungssicherem Stecker ausgestattet.
Dieses kann an jede berührungssichere
230 V~/50 Hz-Steckdose, die durch eine 16
A-Sicherung geschützt ist, angeschlossen
werden.
Der Motor ist mit einem Überlastschalter (15)
ausgestattet. Wenn der Kompressor überlastet
wird, schaltet der Überlastschalter den
Motor automatisch aus, um den Kompressor
vor Überhitzung zu schützen. Wenn der
Überlastschalter ausgelöst wird, schalten Sie
den Kompressor mit dem An-/Ausschalter
(3) aus und warten, bis er sich abgehühlt hat.
Dann drücken Sie den Überlastschalter (15)
und lassen den Kompressor erneut an.
Lange Versorgunbgskabel, Verlängerungen,
Kabelrollen usw. verursachen einen
Spannungsabfall und können das Anlassen
des Motors verhindern. Benutzen Sie Kabel,
die länger als 10 m sind. Ferm empfiehlt, einen
stattdessen längeren Luftschlauch zu benutzen.
Bei Temperaturen unter 0°C kann es
schwieriger sein, den Motor anzulassen.
3. BENUTZUNG
Nur für den Heimgebrauch.
Vermerk: Die Informationen in dieser Anleitung
dienen dazu, dem Bediener beim Gebrauch und
bei der Wartung des Kompressors zu helfen.
Manche Abbildungen in dieser Anleitung können
in Einzelheiten von Ihrem Kompressor abweichen.
Aufstellung
Nachdem der Kompressor ausgepackt (Abb. 1) und
auf einwandfreien Zustand sowie Transportschäden
überprüft wurde, muss Folgendes ausgeführt
werden. Wenn nicht bereits geschehen, bringen
Sie die Gummifüße wie in Abb. 2 dargestellt am
Gerät an. Stellen Sie den Kompressor an einem
ausreichend gelüfteten, vor atmosphärischen
Einflüssen geschützten Ort auf einem ebenen oder
höchstens 10° abfallenden Untergrund (Abb. 3)
auf. Bei einem abfallenden oder glatten Untergrund
muss sichergestellt werden, dass der Kompressor
sich während des Betriebs nicht von der Stelle
bewegen kann. Wenn der Kompressor auf einem
Ablagebord oder einem Regalbrett aufgestellt wird,
muss dieses vorschriftsgemäß befestigt sein, um
zu gewährleisten, dass es nicht herunterfallen kann.
Um r eine ausreichende Lüftung und effektive
Kühlung zu sorgen, muss der Abstand zwischen
Kompressor und Wänden mindestens 100 cm
betragen (Abb. 4).
Um eine ausreichende Lüftung und effektive
Kühlung zu gewährleisten, muss der Abstand
zwischen Kompressor und Wänden mindestens
100 cm betragen (Abb. 4).
Darauf achten, dass der Kompressor
vorschriftsgemäß transportiert wird, nicht
auf den Kopf drehen und nicht mit Hilfe von
Haken oder Seilen heben (Abb. 5 und 6).
12
DE
Auffüllen des Kompressors mit Öl.
Ihr Kompressor wird mit Öl geliefert, das bereits
im Schlepper enthalten ist. Entfernen Sie vor der
Anwendung die Transportkappe am Schlepper (12)
und ersetzen sie durch die normale Ölkappe (Abb.
7). Achten Sie vor der Anwendung darauf, dass der
Ölstand ausreichend ist. Das kann am Schauglas
für den Ölstand (13)überprüft werden. Wenn der
Kompressor horizontal aufgestellt wird, muss der
Ölstand bis zur roten Markierung reichen.
Anbringen der Luftfilter.
Nehmen Sie die Transportdeckel ab und ersetzen
sie durch die mitgelieferten Luftfilter, bevor Sie
den Kompressor benutzen.
Inbetriebnahme
Überprüfen, ob die Netzspannung mit den
elektrischen Daten auf dem Typenschild
übereinstimmt (Abb. 10), die zulässige
Abweichung beträgt maximal 5 %.
Den auf dem oberen Geräteteil angebrachten
Hebelschalter (3) in die Stellung „0” schalten,
gemäß dem auf dem Gerät montierten
Druckwächtertyp (Abb. 11).
Den Stecker in die Steckdose stecken (Abb. 9)
und den Hebelschalter des (3)Druckwächters
auf die Stellung „I” schalten, um den
Kompressor anzulassen. Der Kompressor
funktioniert völlig automatisch; er wird vom
Druckwächter gesteuert, der den Kompressor
anhält, wenn der Druck im Kessel den
Höchstwert erreicht, und ihn wieder aktiviert,
sobald der Druck auf den Mindestwert absinkt.
Normalerweise beträgt der Druckunterschied
zwischen dem Höchst- und Mindestwert
ungefähr 2 bar/29 psi.
Beispiel: Der Kompressor hört auf zu arbeiten,
sobald er 8 bar (116 psi) erreicht, (max.
Arbeitsdruck) und wird automatisch wieder
gestartet, wenn der Druck im Kessel auf 6 bar
(87 psi) abfällt.
Nach Anschluss des Kompressors an das
Stromnetz den Kessel bei Maximaldruck mit
Luft füllen und die ordnungsgemäße Funktion
des Geräts überprüfen.
Die Baugruppe aus Kopf/Zylinder/
Luftleitung kann hohe Temperaturen
erreichen, daher beim Arbeiten in der
Nähe dieser Teile vorsichtig vorgehen
und sie nicht berühren, um Brandwunden
zu vermeiden (Abb. 12 und 13).
Regelung des Arbeitsdrucks
Abb. 14
Es braucht nicht immer der maximale
Arbeitsdruck verwendet zu werden,
meistens haben Druckluftwerkzeuge einen
niedrigeren Druckbedarf. Bei mit einer
Druckminderungsvorrichtung ausgestatteten
Kompressoren muss der Arbeitsdruck richtig
eingestellt werden. Der Arbeitsdruck kann mit
Hilfe des Drehknopfs(5) auf dem Druckminderer
eingestellt werden.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Druck
erhöht.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird
der Druck vermindert.
Der Kompressor verfügt über zwei Manometer
und eine Anschlussstelle für den Luftschlauch:
Manometer (7): Mithilfe des
Reduktionsventils(5) kann der Druck auf die
Auslassöffnung reguliert werden.
Manometer (8): Kesseldruck
Hinweise zur genauen Einstellung der
Druckreglung:
Drehen Sie den Knopf (5) gegen den
Uhrzeigersinn, bis der Druck vollständig
abgelassen ist.
Schließen Sie das Luftwerkzeug an, das Sie
am Schnellkuppler (6) benutzen möchten.
Aktivieren Sie die Luft kurz, so dass der
Druckmesser (7) den rechten Druckpegel
anzeigt.
Drehen Sie den Knopf (5) im Uhrzeigersinn, bis
der Druckmesser (7) den Druckpegel anzeigt,
den Sie benötigen.
Ihr Luftwerkzeug kann jetzt benutzt werden.
Anmerkung: Wenn kein Luftwerkzeug bei der
Einstellung des Drucks angeschlossen wird,
könnte es passieren, dass der Druckmesser (7)
nicht genau auf den Druckabfall reagiert.
13
DE
4. WARTUNG
Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker gezogen ist, während Sie
Wartungsarbeiten am Motor ausführen.
Die Geräte wurden für Langzeitbetrieb bei
minimaler Wartung konstruiert. Ihr nachhaltig
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen
Gerätepflege und von regelmäßiger Reinigung
ab. Vor dem Ausführen von Handlungen am
Kompressor muss Folgendes sichergestellt sein:
Der Schaltknopf (3) ist jetzt in der Position “0”,
und der Netzstecker wird aus der Steckdose
gezogen.
Der Lufttank ist vollständig druckentlastet
(beide Druckmesser müssen 0 Bar anzeigen).
Störungen
Sollte die Maschine nicht korrekt funktionieren,
finden Sie nachstehend einige mögliche Ursachen
sowie die jeweiligen Lösungen:
Luftverlust
Kann durch eine schlecht schließende
Verbindung verursacht werden.
Überprüfen Sie alle Luftanschlüsse, indem
Sie sie mit einer Seifenwasserlösung
befeuchten (benutzen Sie die Lösung nie in
der Nähe von elektrischen Anschlüssen).
Wenn der Tank leer ist und aufgefüllt
wird. Der Benutzer könnte ein säuselndes
Geräusch vom Druckschalter hören. Das ist
normal und hört auf, bevor der Kompressor
einen Druck von 1,5 Bar erreicht.
Überprüfen Sie, ob das Ventil (14) gut
geschossen ist.
Kompressor startet nicht
Wenn der Kompressor sich nicht einfach anlassen
lässt, Folgendes überprüfen:
Stimmt die Spannung im Netz mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung überein
(Abb. 10)
Wurden keine Verlängerungskabel mit falschem
Querschnitt oder falscher Länge verwendet?
Ist die Arbeitsumgebung nicht zu kalt (unter 0 °C)?
Funktioniert die Stromversorgung (Stecker
richtig angeschlossen, thermomagnetisch,
Sicherungen nicht defekt)?
Ob die Kohlebürsten nicht verschlissen sind.
Kompressor stoppt nicht
Wenn der Kompressor bei Erreichen des
Maximal drucks nicht angehalten wird, wird das
Sicherheitsventil des Kessels aktiviert. Setzen Sie
sich mit dem autorisierten Servicezentrum in Ihrer
Nähe in Verbindung, um das Gerät reparieren zu
lassen.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jeder
Benutzung. Halten Sie die Belüftungsschlitze frei
von Staub und Schmutz. Lässt sich der Schmutz
so nicht entfernen, verwenden Sie ein weiches,
mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch. Verwenden
Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniakwasser usw. Diese Lösungsmittel
können die Kunststoffteile beschädigen.
Entleeren Sie den Tank.
Das Komprimieren von Luft erzeugt Wasser im
Tank. Lassen Sie das Wasser regelmäßig aus dem
Tank ab, damit der Tank nicht rostet (Abb. 16):
Verringern Sie zunächst den Druck im Tank
auf etwa 2 Bar, indem Sie ein Luftwerkzeug
anschließen und aktivieren.
Dann drehen Sie das Ablassventil (10) an der
unteren Seite des Tanks auf.
Das Wasser im Tank wird jetzt aus dem Tank
auslaufen.
Vorsicht: Wenn sich Druckluft im Inneren befindet,
kann das Wasser mit viel Kraft ausgestoßen
werden. Empfohlener Druck: max. 1–2 bar.
Reinigen Sie den Luftfilter.
Es wird empfohlen, den Ansaugfilter alle 50
Betriebsstunden zu demontieren und das
Filterelement durch Ausblasen mit Druckluft zu
reinigen (Abb. 15). Wenn der Kompressor in einer
sauberen Umgebung betrieben wird, kann das
Filterelement am besten mindestens einmal pro
Jahr ausgewechselt werden, bei einer staubigen
Arbeitsumgebung ist häufigeres Auswechseln
erforderlich.
Öl wechseln/nachfüllen
Der Kompressor wird mit dem synthetischen Öl
SAE 10W30 geliefert. Das Öl des
Pumpensystems sollte innerhalb der ersten 100
Betriebsstunden völlig ersetzt werden.
14
DE
Den Verschluss des Ablasses (Schauglas)
(13) auf der Abdeckung des Kurbelgehäuses
lösen,das Öl restlos ablaufen lassen und den
Verschluss wieder anbringen (Abb. 17).
Öl durch die oberste Öffnung in der
Abdeckung des Kurbelgehäuses einfüllen
(Abb. 8). bis den roten Markierung
Den Ölstand des Pumpensystems jede Woche
überprüfen und wenn erforderlich Öl
nachfüllen. Synthetisches Öl hat den Vorteil, dass
seine Charakteristiken sich nicht ändern,
weder im Sommer noch im Winter.
Das gebrauchte Öl darf nicht in die
Kanalisation abgelassen oder in die
Umwelt abgegeben werden.
Für den Ölwechsel die Angaben in der folgenden
Tabelle befolgen.
Öltyp Betriebsstunden
Mehrbereichsölen SAE 10W30 100 oder 6 Monaten
Fehler
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines
Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich
bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen
Serviceadresse in Verbindung. Im hinteren Teil
dieser Anleitung befindet sich eine ausführliche
Übersicht über die Teile, die bestellt werden
können.
UMWELT
Um Transportschäden zu verhindern, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus
verwertbarem Material. Benutzen Sie also die
Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung.
Schadhafte und/oder entsorgte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
GARANTIE
Die Garantiebedingungen finden Sie auf der lose
beigefügten Garantiekarte.
17
NL
Lange voedingskabels, verlengsnoeren,
haspels etc. kunnen de spanning verlagen
en het opstarten van de motor belemmeren.
gebruik geen stroomkabels langer dan 10m.
Ferm adviseert om in dergelijke gevallen een
langere luchtslang te gebruiken.
Het starten van de motor kan moeilijker zijn bij
temperaturen onder 0°C.
3. GEBRUIK
Alleen voor doe-het-zelf doeleinden.
NB.: De informatie in deze handleiding
kan de gebruiker helpen bij het
bedienen van de compressor en tijdens
onderhoudswerkzaamheden. Sommige
afbeeldingen in deze handleiding kunnen
enigszins afwijken van uw compressor.
Installatie
Nadat de compressor uit de verpakking is
genomen (afb. 1) en gecontroleerd is dat het
product in goede staat is en dat er tijdens het
transport geen beschadigingen zijn ontstaan,
moeten de volgende controles worden
uitgevoerd. Indien dit nog niet is gedaan, moeten
de rubberen voetstukken en de wielen op de
tank worden aangebracht volgens de instructies
in afb. 2. Plaats de compressor op een vlakke
ondergrond met een maximale helling van 10°
(afb. 3), in een goed geventileerde omgeving,
beschermd tegen atmosferische invloeden en niet
in een ruimte waar gevaar voor explosie bestaat.
Indien de compressor is geplaatst op een vlakke,
hellende ondergrond dient u ervoor te zorgen dat
de compressor tijdens bedrijf niet kan bewegen.
Indien de compressor is opgesteld op een plank,
maak deze dan goed vast om er voor te zorgen
dat de plank en de compressor niet kunnen
vallen. Voor goede ventilatie en koeling is het van
belang dat de compressor ten minste 100 cm van
de wand wordt geplaatst (afb. 4).
Let erop dat de compressor op de juiste
manier vervoerd wordt, hem niet
ondersteboven keren en niet opheffen
met haken of touwen (fig.5-6).
De compressor vullen met olie.
The compressor wordt geleverd met de olie reeds
toegevoegd in het carter.
Voor het eerste gebruik dient de transportstop
verwijderd te worden en moeten deze vervangen
worden door de normale oliestop (afb. 7).
Voor elk gebruik moet gecontroleerd worden
of het olieniveau hoog genoeg is. Dit kan
gecontroleerd worden door naar het oliepeilglas
(13) te kijken. De olieniveau zal minimaal op de
rode markering moeten liggen.
De luchtfilters plaatsen.
Verwijder het deksel en vervang de luchtfilters met
de geleverde luchtfilters voordat u de compressor
gebruikt.
Opstarten
Controleren of de netspanning overeenstemt
met die aangeduid op het plaatje elektrische
gegevens (fig. 10), het toegelaten
tolerantieveld moet binnen de 5% liggen.
De schakelaar(3), aangebracht op het
bovenste deel, drukken in de “0” stand
volgens het type van drukregelaar gemonteerd
op het apparaat (fig.11).
De stekker in het stopcontact steken (fig. 9) en
de compressor opstarten door de schakelaar
van de drukregelaar in stand “I” te brengen.
De werking van de compressor is volledig
automatisch, geregeld door de drukregelaar
die hem stilzet wanneer de druk in de tank de
maximum waarde bereikt en die hem terug
doet starten als de druk naar het minimum
niveau zakt. Normalerwijze is het verschil
in druk ongeveer 2 bar/29 psi tussen de
maximum en de minimum waarde. Bv - De
compressor stopt als hij 8 bar (116 psi) bereikt
(max. werkdruk) en start automatisch als de
druk in de tank gedaald is tot 6 bar (87 psi).
Na de compressor aangesloten te hebben
door de stekker in het stopcontact te steken,
dient u de tank tot de maximum druk vol te
pompen en daarbij de juiste werking van de
compressor na te gaan.
De kop/cilinder/overbrengingsbuis groep
kan hoge temperaturen bereiken, Let op
dat als U in de nabijheid van deze
onderdelen werkt, u ze niet aanraakt om
brandwonden te vermijden (fig. 12-13).


Produktspezifikationen

Marke: FERM
Kategorie: Kompressor
Modell: CRM1045
Breite: 250 mm
Tiefe: 575 mm
Gewicht: 20400 g
Produktfarbe: Schwarz, Silber
Höhe: 567 mm
AC Eingangsspannung: 230 V
AC Eingangsfrequenz: 50 Hz
Paketgewicht: 22900 g
Maximaler Betriebsdruck: 8 bar
Motorleistung: 1100 W
Motorschnelligkeit der Pumpe: 2850 RPM
Aufnahmekapazität: 155 l/min

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit FERM CRM1045 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Kompressor FERM

Bedienungsanleitung Kompressor

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-