Xoro SAT100535 Bedienungsanleitung
Xoro
Digital-Decoder
SAT100535
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Xoro SAT100535 (56 Seiten) in der Kategorie Digital-Decoder. Dieser Bedienungsanleitung war für 60 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/56

Bedienungsanleitung (DE)
User’s Manual (ENG)
HRS 9200 CI+


DE3
Deutsch
Inhalt (DE)
Sicherheitshinweise 5
Kontakt mit dem Xoro Kundendienst aufnehmen 8
Recycling & Umwelt 9
Lieferumfang und Bedienelemente 10
Fernbedienung 12
Verbindung
Fernseher und HI-FI Anlage 14
Satellitenantenne 15
CI& CI+ 18
USB 20
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent 21
Antennenauswahl / Satellitenliste 23
Antenneneinstellung 24
Sendersuchaluf 25
Drehbare Antenne 26
Tägliche Bedienung 28
Elektronische Programmführer 30
USB Rekorder
Timeraufnahmen programmieren 31
Aufnahme 32
Time-Shift, Aufnahme abspielen 33
USB Media Player
USB Anschlüsse 34
Bilder 35
Musik 37
Video 38
Sender bearbeiten
TV-Senderliste 40
Favoritenlisten anlegen 41
Sender sperren 41
Sender überspringen 41
Sender verschieben 42
Sender sortieren 42
Sender umbenennen 42
Sender löschen 43
Radiosenderliste 43
Alle löschen 43

DE4
Deutsch
Präferenzen
Sprache 44
Audio/Videoausgabe 44
Bildschirmeinstellungen 45
Zeiteinstellungen 45
Kindersicherung 46
OSD Einstellungen 46
Favoritenlisten 46
Erweiterte Einstellungen 47
Wartung
Über Xoro Receiver 47
Werkseinstellung 47
CI/CI+ Einstellungen 47
Firmware aktualisieren (USB) 48
USB-Geräte sicher entfernen 48
Firmware aktualisieren (Satellit) 49
Aufnahmeeinstellung
Aufnahmegerät einrichten 49
USB-Geräte formatieren 50
Aufnahmeoptionen 50
Problembehebung 52
Gewährleistungsbedingungen 53
Technische Daten 54
Inhalt (DE)

DE5
Deutsch
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an
einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt
werden müssen.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse
B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi-
schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio-
wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert,
kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder
Ausschalten des Gerätes kommen.
Satellitenempfangsanlage
Der Xoro HRS 9200CI+ ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanla-
ge vorgesehen.
• Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
• Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein.
• Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
problemen (Meldung "Kein Empfang") kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betref-
fen oder vom Wetter abhängig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb
überprüfen und ausrichten.
• Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.
• Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den
Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
• Für die vollständige Nutzung der TWIN-Tuner-Funktion müssen zwei unabhängige Ableitun-
gen von der Antennenanlage zum Receiver zur Verfügung stehen.
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die kor-
rekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.

DE6
Deutsch
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen
an.
2. Das Gerät darf nur mit der auf der Rückseite angegebenen Netz-
spannung betrieben werden. Sollten Sie die Netzspannung nicht
kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser
positioniert werden.
4. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das
Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
6. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun-
gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
7. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen
Sie immer am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansons-
ten reißen.
8. Um das Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, müssen Netz- und
Antennenkabel abgezogen werden. Die sollten Sie auch machen, wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen.
9. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen
oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen
solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit
solchen Leitungen tödlich enden kann.
10. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonsti-
ge Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
11. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag
hervorrufen kann.
USB Anschluss
1. Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeicherme-
dien (USB Sticks) an.
Weitere Details zum USB Anschluss entnehmen Sie bitte Seite 20.

DE7
Deutsch
Sicherheitshinweise
Aufstellung und Betrieb
1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller
empfohlen sind.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät
könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Be-
festigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen ange-
bracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
3. Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem
Bildschirm bzw. auf dem Fernseher anzeigen. Hierbei können
Schäden am Bildschirm entstehen.
4. Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus bzw. 16/9 PB Modus. Dies könnte bei
längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
5. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies
könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
6. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese
müssen immer frei gehalten werden.
7. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert
werden.
8. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
9. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
10. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Son-
nenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu
Schädigungen führen.
11. Das Gerät erwärmt Sie nach einiger Betriebszeit. Die Erwärmung
ist auch abhängig von Verbrauch und Anzahl der angeschlosse-
nen USB-Geräte und der Antennenanlage.
12. Das Gerät ist für die Verwendung in privaten Haushalten konzi-
piert.
13. Zigarettenrauch kann zu Schäden an elektronischen Komponen-
ten oder der Gehäuseoberfläche führen. Schäden durch Zigaret-
tenrauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung kostenlos
behoben.
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are trade-
marks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. All
rights reserved.

DE8
Deutsch
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie
dies immer qualifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.
b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. .
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder
Feuer und anderen Pannen führen.
4. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum-
mern.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 040 – 77 11 09 17 (Mo.-Fr., 9.00Uhr bis 18.00Uhr)
Per eMail:support@ersservice.de
Per Fax: 040 – 76 73 35 15
ERS GmbH Elektronik Repair Service
Pollhornbogen 19
21107 Hamburg
Germany
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung am Ende des Handbuchs
Sicherheitshinweise

DE9
Deutsch
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese
sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden. Die durchkreuzte Mülltonne
auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäi-
schen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsor-
gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen
Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung
alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benut-
zerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpa-
ckung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese
recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Haus-
müll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an
die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle
seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonen-
den Entsorgung zugeführt werden können.
Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Recycling & Umwelt

DE10
Deutsch
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
• HRS 9200 CI+
• Fernbedienung
• Bedienungsanleitung
Hinweise:
• Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
• Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
1 Gerätetasten : ▲ ▼ ◄ ►/ (Senderwahl), / (Lautstärke), OK (Bestätigen), M (Menü einblenden)
2 Ein-/Ausschalten (Bereitschaft, entspricht der POWER-Taste auf der Fernbedienung)
3 USB 2.0 Anschluss (hinter der Klappe, Anschluss A)
4 CI/CI+ Schacht (hinter der klappe)
5 LED-Anzeige
6 Signal-LED (leuchtet, wenn ein gültiges Satellitensignal empfangen wird)
Lieferumfang / Bedienelemente
Vorderseite
1
5
2 3 4
6

DE12
Deutsch
1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die
richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensorsfeld (Fernbedienungsempfänger) des
Gerätes. Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Opera-
tionswinkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit
nicht benutzen
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Alte Batterien können auslaufen und die Fernbe-
dienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit
der Flüssigkeit.
3. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
Fernbedienungs-
empfänger

DE13
Deutsch
Fernbedienung
Bereich 1
POWER (Gerät Ein-/Ausschalten)
SLEEP (Ausschalttimer einstellen)
TON AUS (Ton aus-/einschalten)
Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe)
AUDIO (Tonspuren wechseln)
SUB (Untertitel aufrufen)
TV/R (Umschalten zwischen TV- und Radiomodus)
TXT (Videotext einblenden)
EPG (Elektronische Programmzeitschrift aufrufen)
INFO (Informationen anzeigen)
FARBTASTEN (rot, grün, gelb, blau; Menüfunktionen auf-
rufen, rot: Sender nach Namen suchen)
Bereich 2
MENU (Hauptmenü einblenden)
EXIT (Menü verlassen)
▲ ▼/ (Menüauswahl hoch/runter)
◄ ►/ (Menüauswahl links/rechts, Lautstärke)
OK (Auswahl bestätigen)
PAGE </> (Seitenweise durch Menüs und Listen blättern)
FAV (Favoritenlisten anzeigen)
CH </> (Sender umschalten)
Bereich 3
USB (Media Player aufrufen, Aufnahmen wiedergeben)
SWP (USB - Anschluss wechseln)
DVR (Informationen während Aufnahme und Time Shift
anzeigen, Aufnahmeliste aufrufen)
ZURÜCK (vorherigen Sender aufrufen, während
der Aufnahme ggf. nicht verfügbar.)
ZOOM (Bildausschnitt vergrößern)
MODE (Seitenverhältnis ändern)
HDMI (Videoauflösung umschalten)
SAT (Satellitenliste anzeigen)
(Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)
(Wiedergabe starten)
|| (Pause)
I I
(Vorherige/Nächste Datei/Kapitel aufrufen)
● (Aufnahme starten)
1
2
3
Hinweis:
Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus
vorher aktiviert wurde. Beispiel: Die SWP Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der Media
Player aktiviert wurde und zwei USB-Geräte angeschlossen sind. Beachten Sie dazu die weiteren
Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm.

DE14
Deutsch
Verbindung
Allgemeine Informationen:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung Sie dort die Sicherheits-des Fernsehers und beachten
hinweise.
Verbinden mit einem Fernsehgerät
Es gibt mehrere Ausgänge, die die Verbindung zum Fernseher ermöglichen. Schauen Sie im Hand-
buch Ihres Fernsehers nach, welche Anschlüsse zur Verfügung stehen. Sollten mehrere Anschlüsse
verfügbar sein, wählen Sie die Buchse mit der höchsten Qualität aus der Tabelle aus. Die Position
der Anschlüsse am Receiver ist auf Seite 11 beschrieben.
Verbinden mit einer HI-FI Anlage
Der HRS 9200CI+ verfügt über einen analogen Stereo- und über einen digitalen Audioausgang.
Für die analoge Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein Stereo Cinch-Kabel. Dieses
Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRS 9200CI+. Verbinden Sie den AUDIO R L Ausgang mit
einem freien Audioeingang an Ihrem HI-FI System. Bitte beachten Sie, dass der Receiver nicht mit
einem PHONO-Eingang verbunden werden darf. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI Systems
nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.
Sollten Sie den HRS 9200 CI+ über die -Buchse mit Ihrem Fernseher verbinden, verbinden VIDEO
Sie bitte ebenfalls mit einem Kabel die AUDIO R L Buchsen mit den entsprechenden Audioeingän-
gen. Andernfalls erhalten Sie keine Tonwiedergabe über den Fernseher.
Für die digitale Verbindung zu einem HI-FI System benötigen Sie ein koaxiales Kabel für S/PDIF-
Signale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRS 9200. Verbinden Sie den S/PDIF
Ausgang mit einem S/PDIF-Eingang an Ihrem HI-FI System. Schauen Sie im Handbuch des HI-FI
Systems nach, wie Sie den Audioeingang aufrufen.
Hinweis:
Der HRS 9200 gibt digitale Signale im PCM- (Stereo) oder RAW-/Bitstream Format (Dolby Digital)
aus. Sollten Sie keinen Ton über Ihr HI-FI System beim Betrachten von Sendungen mit Dolby Digital-
Tonspur hören, lesen Sie bitte auf Seite 44 nach, wie Sie das Ausgabeformat für den
S/PDIF-Ausgang ändern können.
Fernseher und HIFI-Anlage anschließen
Buchse Signale Hinweis Qualität
HDMI Bild und Ton Auflösung einstellen: siehe Seite 44 ÌÌÌÌ
SCART Bild und Ton FBAS, AUDIO und Schaltspannung Ì
VIDEO Nur Bild separates Kabel für Ton erforderlich (AUDIO R L) Ì

DE15
Deutsch
Verbindung mit der Antennenanlage
Verbindung
Der HRS 9200CI+ verfügt über zwei Empfangsteile. Die flexiblen Einstellmöglichkeiten erlauben es,
das Gerät mit einer Vielzahl von Antennenanlagen und Konfigurationen zu betreiben. Auf den folgen-
den Seiten werden die drei häufigsten Anschlussarten beschrieben. Weicht Ihre Antennenanlage/
Anschlussart davon ob, müssen Sie mit deren technischen Details vertraut sein, um die Einrichtung
vornehmen zu können. Wenden Sie sich in diesem Fall ggf. an den Installateur der Empfangsanlage.
Ein Empfangsteil verwenden
Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang LNB-IN 1.
Wenn Sie diese Art der Verbindung nutzen, können Sie zwei Sender zur selben Zeit aufnehmen bzw.
aufnehmen und ansehen, sofern diese auf dem gleichen Transponder (gleiche Frequenz) übertragen
werden. Aufnahmen von Sendern auf unterschiedlichen Transpondern zur selben Zeit sind nicht
möglich. Die Software des Receivers unterstützt Sie und meldet, wenn Sie Sender auf unterschiedli-
chen Transpondern aufnehmen bzw. ansehen möchten.
Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellungen "TWIN Tuner" bitte auf
"aus (LNB1)". Die Einstellungen wird nach dem ersten Einschalten vom Installationsassistenten ab-
gefragt und kann nachträglich im Menü "Antennenauswahl" (siehe Seite 23) geändert werden.
Wird der Receiver mit nur einem Antennenkabel mit der Empfangsanlage verbunden, kann die Auf-
nahmefunktion (zwei gleichzeitige Aufnahmen) nur sehr eingeschränkt verwendet werden. Wir emp-
fehlen, die Antennenanlage zu erweitern, oder beide Empfangsteile mit einem Kabel zu verbinden
(siehe nächste Seite).
ASTRA 19.2°

DE16
Deutsch
Verbindung
Verbindung mit der Antennenanlage
Empfangsteile verbinden (LOOP)
Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang . Verbinden LNB-IN 1
Sie mit einem weiteren Antennenkabel den Ausgang mit dem Eingang LNB-OUT 1 LNB-IN 2.
Wenn Sie diese Art der Verbindung nutzen, können Sie zwei Sender zur selben Zeit aufnehmen bzw.
aufnehmen und ansehen, sofern diese im gleichen Band (vertikal/horizontal/high/low) übertragen
werden. Aufnahmen von Sendern in unterschiedlichen Bändern zur selben Zeit sind nicht möglich.
Die Software des Receivers unterstützt Sie und meldet, wenn Sie Sender auf unterschiedlichen Bän-
dern aufnehmen bzw. ansehen möchten.
Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellungen "TWIN Tuner" bitte auf
"LOOP (LNB1/2)". Die Einstellungen wird nach dem ersten Einschalten vom Installationsassistenten
abgefragt und kann nachträglich im Menü "Antennenauswahl" (siehe Seite 23) geändert werden.
Wird der Receiver auf diese Art mit der Empfangsanlage verbunden, kann die Aufnahmefunktion
(zwei gleichzeitige Aufnahmen) eingeschränkt verwendet werden.
ASTRA 19.2°

DE17
Deutsch
Verbindung mit der Antennenanlage
Verbindung
Beide Empfangsteile verwenden
Wenn Sie beide Empfangsteile verwenden wollen, müssen zwei unabhängige Antennenleitungen zu
Ihrer Empfangsanlage vorhanden sein. Es kann sich dabei um zwei Kabelverbindungen zu einem
TWIN-LNB oder zu einem Multi-Schalter handeln. Das folgende Schaubild zeigt die Verbindung zu
einem TWIN-LNB.
Verbinden Sie ein Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang LNB-IN 1, ein zweites
Kabel mit dem Eingang LNB-IN 2.
Da beide Antennenkabel den Zugriff auf alle Sender erlauben, können Sie zur selben Zeit zwei unter-
schiedliche Sender aufnehmen bzw. aufnehmen und ansehen.
Wenn Sie diese Art von Verbindung verwenden, setzen Sie die Einstellungen "TWIN Tuner" bitte auf
"ein (LNB1/2)". Die Einstellungen wird nach dem ersten Einschalten vom Installationsassistenten
abgefragt und kann nachträglich im Menü "Antennenauswahl" (siehe Seite 23) geändert werden.
Hinweise (nur für Kunden mit UniCable (SCR EN 50494) Empfangsanlagen):
• Verwenden Sie einen kompatiblen Verteiler um das Antennensignal an LNB-IN 1 und LNB-IN
2 zu verteilen.
• Jedes der beiden Empfangsteile des HRS 9200 CI+ benötigt eine ID/IF-Channel/UniCable
Frequenz. Der HRS 9200 CI+ verhält sich also auch in SCR EN50494 Empfangsanlagen wie
zwei unabhängige Receiver. Bitte beachten Sie Seite 24 zur Einstellungen der LNB/
UniCable-Frequenz.
• Die Anschlussart "LOOP" wird in UniCable/SCR EN 50494 Empfangsanlagen nicht unter-
stützt.
ASTRA 19.2°

DE18
Deutsch
Verbindung / CI & CI+
Verbindung mit der Antennenanlage
CI / CI+ Schacht
Der HRS 9200CI+ verfügt über einen Schacht zur Auf-
nahme eines CI oder CI+ Moduls. Mit Hilfe dieser Modu-
le kann der Receiver Pay-TV Programme entschlüsseln.
Das passende Modul erhalten Sie von Ihrem Pay-TV-
Anbieter oder im Fachhandel. Die Smart Card stellt i.d.r.
der Pay-TV Anbieter bereit. Beides gehört nicht zum
Lieferumfang des HRS 9200 CI+ Receivers.
Hinweise:
• Bitte installieren Sie das CI /CI+ Modul nachdem
Sie den Sendersuchlauf abgeschlossen und alle
anderen Einstellungen vorgenommen haben.
• Bei der ersten Verwendung kann es einige Mi-
nuten dauern, bis Modul und Smart Card akti-
viert werden. Das Modul überprüft ggf. bei je-
dem Einschalten den Receiver erneut.
• Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise und
Dokumentationen, die dem CI / CI+ Modul und
der Smart Card beiliegen.
• Die gleichzeitige Aufnahme von einem bzw. zwei Pay-TV Sendern ist
nicht möglich.
Hinweise zu CI+:
• Wird ein CI+ Modul verwendet, kann der Fernsehsender die Aufnahme/Time Shift
von Sendungen . Während Aufnahme bzw. verbieten oder (zeitlich) einschränken
Time Shift kann nicht zu einem anderen Sender umgeschaltet werden.
• Aufnahmen von Sendern, die CI+ benötigen, werden verschlüsselt auf dem USB-
Gerät abgelegt. Die Aufnahmen können nicht auf andere Geräte übertragen werden.
• Die Einschränkungen bei der Aufnahme werden von den Fernsehsendern bestimmt,
Gerätehersteller müssen sich an die Vorgaben halten.
Anschlussart 2 Aufnahmen
auf Transpon-
der
2 Aufnahmen
im gleichen
Band
2 Aufnahmen
unterschiedli-
che Transpon-
der/Bänder
Ein Empfangsteil Ja Nein Nein
Empfangteile verb. Ja Ja Nein
Zwei Empfangsteile Ja Ja Ja
Einstellung
"TWIN Tuner"
Aus
LOOP
Ein

DE19
Deutsch
CI & CI+
Einlegen der Karte und des CAM-Moduls
1. Öffnen Sie die Klappe an der vorderen
rechten Seite.
2. Schieben Sie die Abo-Karte (Smart
Card) in das CAM-Modul (CI/CI+ Mo-
dul) ein. Beachten Sie dabei die Positi-
on des goldenen Chip auf der Abo-
Karte. Diese muss richtig in das CAM-
Modul eingeführt werden. Der goldene
Chip muss hier nach oben zeigen.
3. Abo-Karte und CAM-Modul schließen
in der Regel bündig ab.
4. Schieben Sie jetzt vorsichtig das CAM-
Modul mit der Abo-Karte in das Common Interface des HRS 9200 CI+ ein.
5. Achten Sie beim Einschieben darauf, dass das Modul nicht verkantet.
6. Damit das CAM-Modul richtig einrastet, müssen Sie es am Ende etwas fester eindrücken.
Dabei spüren Sie einen leichten Widerstand.
7. Wenn das CAM-Modul richtig eingerastet ist, dann können Sie es nicht weiter eindrücken.
8. Nach dem ordnungsgemäßen Einfügen des CAM-Moduls rastet die die Auswurftaste aus.
CAM-Modul und Taste befinden sich auf der gleichen Höhe.
Hinweise:
Das CI/CI+ Modul kann Bildschirmeinblendungen erzeugen. Bitte lesen Sie dazu das Handbuch des
Moduls:
Auswurf des Moduls
Drücken Sie die Auswurftaste rechts neben dem CI/CI+ Modul. Das Modul wird ein kleines Stück
herausgeschoben. Jetzt können Sie es vorsichtig aus dem Schacht herausziehen.
CI / CI+ Schacht

DE20
Deutsch
USB Anschlüsse
USB
Verbinden Sie ein USB-Speichergerät mit einem der USB Anschlüsse (Rückseite oder Vorderseite
des Gerätes). Der Receiver benötigt evtl. etwas Zeit, bis der USB-Speicher vollständig eingelesen
und betriebsbereit ist und die Meldung "USB Gerät bereit" angezeigt wird.
Entfernen Sie den USB Speicher erst dann, wenn alle Aufnahmen oder Wiedergaben beendet sind.
Beachten Sie auch die Funktion "USB Geräte sicher entfernen" (Seite 48)
Der HRS 9200 CI+ verfügt über zwei voneinander unabhängige USB Schnittstellen. Beachten Sie
dazu folgende Hinweise:
• Die Buchse an der Vorderseite ist "USB A", an der Rückseite "USB B"
• Wenn Sie zwei USB-Geräte anschließen, müssen Sie im Menü Aufnahmegerät einrichten
(Seite 49) festlegen, welches der beiden Geräte für die Aufnahme verwendet werden soll.
Das dort für die Aufnahme bestimmt Geräte bleibt solange das Aufnahmegerät, bis es vom
Receiver getrennt wird oder Sie die Einstellungen erneut ändern.
• Wenn nur ein USB-Gerät mit dem Receiver verbunden wird, wird dieses automatisch
zum Aufnahmegerät. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn Sie vorher ein Aufnahmegerät definiert
und dieses dann vom Gerät getrennt haben während ein weiteres USB Gerät mit dem Recei-
ver verbunden bliebt. In diesem Fall müssen Sie zunächst alle USB-Geräte vom Receiver
trennen und dann das andere Gerät anstecken, damit dieses zum Aufnahmegerät wird. Alter-
nativ können Sie die Einstellungen auch manuell im Menu Aufnahmegerät einrichten
(Seite 49) vornehmen.
• PVR- Aufnahmen können nur von dem Gerät wiedergegeben werden, welches als Aufnah-
megerät bestimmt wurde.
• Im Media Player Modus nutzen Sie die Taste SWP zum Umschalten zwischen USB A und B.
Hinwieise:
• Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, nicht alle ent-
sprechenden den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speicher-
gerät nicht vom HRS 9200 CI+ erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-
Speicher aus.
• USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB-
Spezifikationen und funktionieren ggf. nicht korrekt am HRS 9200 CI+.
• USB Speicher bis 500GB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität
zum HRS 9200 CI+ nicht unter allen Umständen garantiert werden.
• Es werden nur FAT-, FAT32- oder NTFS-Dateisysteme unterstützt. Falls ein Medium mit
einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
• Sichern Sie alle Daten von einem USB-Speichergerät, bevor Sie dieses mit dem HRS 9200
CI+ verbinden.
• Sollte ein USB Massenspeichergerät plötzlich nicht mehr erkannt werden, überprüfen Sie es
mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computer oder formatieren Sie es erneut.

DE21
Deutsch
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des HRS 9200CI+ erscheint
auf dem TV-Bildschirm der Installationsassistent. Die erste
Seite enthält mehrere Optionen für die Sprachen:
• Sprache (Anzeigesprache des Bildschirmmenüs)
• Erster Audiokanal (Bevorzugte Sprache für die Ton-
ausgabe)
• Zweiter Audiokanal (Zwei bevorzugte Sprache für
die Tonausgabe)
• Untertitelsprache (Bevorzugte Sprache für Untertitel)
• Videotext (Bevorzugte Sprache für den Videotext)
Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menüpunkt ▲ ▼/
farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten ◄ ►/ anpassen.
Nachdem Sie die Spracheinstellungen vorgenommen haben,
gehen Sie mit den Tasten ▲ ▼/ zu der Schaltfläche Weiter,
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Die zweite Seite enthält Optionen zur Empfangsanlage:
• TWIN Tuner (lesen Sie bitte ab Seite 15)
• LNB1/LNB2 (Hier können Sie einstellen, ob Sie eine
normale oder eine durch einen Motor drehbare Satelli-
tenantenne verwenden)
Nachdem Sie die Spracheinstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten ▲ ▼/ zu der
Schaltfläche Weiter, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Die dritte Seite enthält mehrere Optionen für die Uhrzeit:
• Zeitzone (Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit
berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone
wählen. Für Deutschland ist UTC +1 zu wählen.)
• Sommerzeit (Der Receiver verwaltet diese Einstel-
lung selbst. Sobald er ein Antennensignal empfängt,
schaltet er die Sommerzeit ein oder aus.)
Hinweis: Trotz richtiger Einstellung werden ggf. an dieser
Stelle noch nicht die korrekte Uhrzeit und nicht das korrekte Datum angezeigt. Der Receiver wird
Uhrzeit und Datum einstellen, wenn die Installation abgeschlossen ist!
Nachdem Sie die Zeiteinstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten ▲ ▼/ zu der
Schaltfläche Weiter, bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Hinweise: Bitte lesen Sie Seite 47, Werksteinstellung, falls der Installations-
assistent nicht beim ersten Einschalten angezeigt wird.
Xoro Installationsassistent

DE22
Deutsch
Vorprogrammierte Senderliste verwenden?
In der Software des HRS 9200 CI+ ist ab Werk eine Liste der
Fernsehsender für den Satelliten ASTRA hinterlegt. In dieser
Liste sind die deutschen Fernsehsender auf den vorderen Pro-
grammnummern abgelegt.
Wählen Sie mit den Tasten ◄ ►/ JA aus, wenn Sie die vorpro-
grammierte Liste verwenden wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit OK. In den meisten Fällen ist die Installation des Receivers
mit dem Laden der Programmliste abgeschlossen.
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Liste zu ver-
wenden, erscheint jetzt das erste Fernsehprogramm auf Ihrem
Bildschirm. Sollten Sie nach dem Laden der hinterlegten Pro-
grammliste keine Fernsehprogramme sehen können, überprüfen
Sie bitte die Verkabelung, Ihre Antenneneinstellungen und führen
Sie einen Sendersuchlauf durch.
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Liste nicht zu
verwenden, erscheint das Hauptmenü auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die Taste ▼, um das einzublenden. Drücken Sie die Installationsmenü OK Taste und
Sie erhalten Zugriff auf die Optionen des Installationsmenü.
Wenn ein Menüpunkt farblich hinterlegt ist, drücken Sie die OK Taste zum Aktivieren der Option. Die
einzelnen Optionen ändern Sie mit den Navigationstasten ◄ ►/ . Die Menüs können Sie mit der EXIT
Taste verlassen.
Gehen Sie wie folg vor:
• Schritt 1: Antennenauswahl
Konfiguration der TWIN-Tuner-Funktion, Antennentyp festlegen
• Schritt 2: Satellitenliste
Empfangbare Satelliten wählen/den Empfangsteilen zuweisen
• Schritt 3: Antenneeinstellung
DiSEqC- und LNB-Einstellungen vornehmen
• Schritt 4: Einzelsatellitensuche oder Mehrfachsatellitensuche
Sender auf allen oder einem einzelnen Satelliten suchen.
Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müssen Ihnen einige Informationen
über Ihre Empfangsanlage bekannt sein:
• Auf welchen Satelliten ist Ihre Antenne ausgerichtet?
• Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine Antenne mit mehreren LNB müssen Sie
wissen, welche Art von Umschalter (DiSEqC) Sie verwenden und an welchem Anschluss
welche Antenne/LNB angeschlossen ist.
• Bei einer Empfangsanlage müssen Sie wissen, welche UniCable/SCR EN50494 IF-Channel
verfügbar ist und welche Frequenzen diesen zugeordnet sind.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt
sein sollten.
Erstinstallation
Xoro Installationsassistent

DE23
Deutsch
Erstinstallation
Antennenauswahl - Satellitenliste
Antennenauswahl
TWIN Tuner
aus (LNB1) Nur Empfangsteil 1 (LNB 1 IN) ist verfügbar
LOOP Empfangsteile 1 und 2 müssen verbunden wer
den (LNB 1 OUT mit LNB 2 IN)
an(LNB1/2) Empfangsteile 1 und 2 sind verfügbar.
Bitte beachten Sie lesen Sie auch die Hinweise ab Seite 15.
LNB1/LNB2
Normale Ant. Festinstallierte Antenne
Motor Antenne Durch einen Motor drehbare Antenne (siehe Seite 26)
LNB2 kann nur konfiguriert werden, wenn "TWIN Tuner" auf "ein (LNB1/2)" gesetzt ist. Wird "LOOP
(LNB1/2)" gewählt, werden auf LNB2 die gleichen Einstellung wie für LNB1 angewendet.
Satellitenliste
Wählen Sie mit den Tasten ▲ ▼/ einen Satelliten aus, den Sie empfangen können. Sie müssen fest-
legen, an welchem Empfangsteil (LNB 1 IN, LNB 2 IN) das Satellitensignal zur Verfügung steht.
Wählen Sie mit den Tasten ◄ ►/ zwischen LNB 1 und LNB 2,
weisen Sie mit der Taste OK das gewählte Empfangsteil zu.
Ist "TWIN Tuner" im Menü "Antennenauswahl" auf "LOOP
(LNB1/2)" gesetzt, kann ein Satellit nur LNB 1 zugewiesen wer-
den, die Zuweisung zu LNB2 findet automatisch statt.
Die meisten Empfangsanlagen in Deutschland sind fest auf den
Satelliten ASTRA 1H, 1K, 1L E19.2 ausgerichtet.
Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der GRÜNEN Taste hinzufü-
gen. Ein Fenster öffnet sich, tragen Sie die Wert für den Längengrad ein Geben Sie dem neuen Sa-
telliten einen Namen. Wenn Sie einen neuen Satelliten hinzufügen, muss beim folgenden Sender-
suchlauf der Suchmodus Blinde Suche verwendet werden.

DE24
Deutsch
Antenneneinstellung
Tuner
Wählen Sie aus, für welches Empfangsteilsteil Sie die fol-
gen Einstellungen vornehmen wollen.
Ist "TWIN Tuner" im Menü "Antennenauswahl" auf "Ein
(LNB1/2)" gesetzt, müssen Sie alle Einstellungen für Tuner
LNB 1 und LNB 2 separat durchführen.
Satellit
Wählen Sie aus, für welchen Satelliten Sie die folgen Ein-
stellungen vornehmen wollen.
Haben Sie im Menü "Satellitenliste" mehrere Satelliten ausgewählt, müssen Sie alle Einstellungen für
jeden Satelliten separat durchführen.
LNB-Frequenz
Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenzen ihr LNB verwendet. Die korrekten
Werte entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres LNB. Standard: Universal (09750-10600)
Sollten Sie über eine Unicable/SCR EN50494 Empfangsanlage verfügen, wählen Sie bitte den LNB
Typ "Einkabel (SCR) (9750-10600)". Wählen Sie anschließend einen freien Kanal (IF-Channel) und
die dazugehörige Frequenz aus. Wählen Sie die Sat Position A oder B, bei einer Unicable-Anlage für
den Empfang eines Satelliten ist A in der Regel die richtige Wahl. Details entnehmen Sie bitte der
Anleitung zu Ihrer Unicable-Empfangsanlage. Fragen Sie Ihren Vermieter nach dem freien Kanal,
wenn der Anschluss in einer Mietwohnung zur Verfügung gestellt wird. Bei falschen Einstellungen ist
dauerhaft oder zeitweise kein Empfang möglich oder einzelne Sender fehlen. Durch das Drücken der
ROTEN Taste können Sie die Einstellungen nachträglich verändern. Siehe auch Seite 52 bzgl.
Fehlerbehebung.
Transponder
Die Anzeigen ‘Stärke‘ und ‘Qualität‘ zeigen die Werte des hier ausgewählten Transponders an.
DiSEqC 1.0/1.1
DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder
LNB mit dem Receiver zu verbinden. Verfügen Sie über einen solchen Umschalter, müssen Sie wäh-
len, an welchem der Anschlüsse der ausgewählte Satellit angeschlossen ist. Bitte sehen Sie im
Handbuch ihres Umschalters nach, welche Version (1.0, 1.1) unterstützt wird.
22KHz
Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines ande-
ren Frequenzbandes umschalten. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert wer-
den. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist.
Standard: Auto
Polarisation
Die Einstellung bestimmt, mit welcher Spannung (13V/18V) die Antennenanlage versorgt wird. Die
Höhe der Spannung bestimmt, ob horizontal (18V) oder vertikal (13V) polarisierte Transponder emp-
fangen werden. Diese Einstellung muss nur in sehr seltenen Fällen geändert werden. Eine falsche
Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. Standard: Auto
Erstinstallation
Antenneneinstellungen

DE25
Deutsch
Für den Sendersuchlauf stehen zwei Menüs zur Verfügung.
• Satellitensuche(Einzel)
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf nur für den
unter "Satellit" ausgewählten Satelliten.
• Mehrfach-Satellitensuche(Mehrere)
In diesem Menü erfolgt der Suchlauf für alle Satelli-
ten, welche im Menü "Satellitenliste" ausgewählt/
zugewiesen wurden.
Satellit
Wählen Sie im Menü "Einzel-Satellitensuche" den Satelli-
ten aus, für den der Suchlauf durchgeführt werden soll.
Filter
Alle Der Suchlauf speichert alle gefundenen Sender.
Verschlüsselt Der Suchlauf speichert nur verschlüsselte Sender (Pay TV/HD+).
Unverschlüsselt (FTA) Der Suchlauf speichert nur unverschlüsselte Sender (kein Pay TV/HD+)
Empfehlung:
Wenn Sie kein CI+/CI-Modul zum Entschlüsseln von ‘Pay-TV/Bezahlfernsehen/HD+‘ besitzen, akti-
vieren Sie die Funktion ‘Unverschlüsselt (FTA)‘. Durch das Überspringen von verschlüsselten Pro-
grammen beim Sendersuchlauf erhalten sie eine kürze Senderliste; dies spart Zeit beim späteren
Sortieren von Sendern und erstellen von Favoritenlisten.
Sendertyp
TV und Radio Der Suchlauf speichert gefundene Fernseh- und Radiosender
TV-Programm Der Suchlauf speichert nur Fernsehsender
Radio Der Suchlauf speichert nur Radiosender
Netzwerksuche
Nein Netzwerksuche ist ausgeschaltet
Ja Netzwerksuche ist eingeschaltet
Die Netzwerksuche kann durch Analyse von Daten aus bekannten Transpondern die Frequenz neuer
Transponder ermitteln. Der Suchvorgang ist schneller als "Blinde Suche", jedoch kann es auch hier
noch zu fehlenden Sendern kommen. Wird die "Blinde-" oder "Präzisionssuche" verwendet, kann die
Netzwerksuche nicht aktiviert werden.
Suchmodus
Standardsuche: Sender werden anhand einer im Receiver hinterlegten Transponderliste gesucht.
Dieser Suchmodus ist der Schnellste. Sender mit neuen Frequenzen oder von benutzerdefinierten
Satelliten werden nicht gefunden.
Blinde Suche ermöglicht eine Suche nach allen Frequenzen, unabhängig von der hinterlegten
Transponderliste. Verwenden Sie die ‘Blinde Suche‘, falls bei der Standardsuche nicht alle Sender
gefunden werden.
Präzisionssuche entspricht der blinden Suche. Die Präzisionssuche liefert bei schwachen Signalen
bessere Ergebnisse als die blinde Suche, benötigt dafür jedoch mehr Zeit.
Empfehlung:
Verwenden Sie Blinde Suche.
Erstinstallation
Sendersuchauf

DE26
Deutsch
Suche
Starten Sie den Sendersuchlauf mit der Taste OK. Im Such-
lauffenster werden gefundene Fernseh- und Radiosender
aufgelistet. Im unteren Teil des Bildschirm werden Informatio-
nen über Satelliten und Transponder/Frequenzen angezeigt.
DiSEqC 1.2 ermöglicht zusätzlich die Steuerung von Dreh-Anlagen per DiSEqC-Befehlen, also über
nur eine Antennenleitung. Von dem Drehmotor-Hersteller Stab wurde zusätzlich ein Protokoll (Stab-
USALS) definiert, mit denen das Auffinden der Satellitenposition besonders einfach ist. Bei entspre-
chenden Receiver genügt die Eingabe der geografischen Position und die Satelliten werden automa-
tisch gefunden - vorausgesetzt, die Kurvenbahn des Drehmotors ist mechanisch korrekt eingestellt
worden.
LNB1/LNB2
Rufen Sie das Menü für "Antenneauswahl" auf und wählen
Sie "Motor Antenne“ für den Eingang (LNB1/LNB2 IN), an
dem die drehbare Antenne angeschlossen ist. Schließen Sie
das Menu Antenneauswahl und rufen Sie das Menü
"Antenneeinstellung" auf.
DiSEqC 1.2
Navigieren Sie zu der Motor Type Option und wählen Sie
DiSEqC 1.2 aus. Steuern Sie die Option Motoreinstellung mit
der Pfeiltaste UNTEN an und drücken Sie die OK Taste.
Erstinstallation
Sendersuchlauf
Drehbare Antenne
Produktspezifikationen
Marke: | Xoro |
Kategorie: | Digital-Decoder |
Modell: | SAT100535 |
Unterstützte Audioformate: | AAC, MP3 |
WLAN: | Nein |
Breite: | 280 mm |
Tiefe: | 255 mm |
Gewicht: | 1370 g |
Produktfarbe: | Schwarz |
Höhe: | 55 mm |
Tunertyp: | Digital |
AC Eingangsspannung: | 100-240 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 - 60 Hz |
Anzahl USB 2.0 Anschlüsse: | 2 |
On-Screen-Display (OSD): | Ja |
Betriebstemperatur: | 0 - 40 °C |
Verpackungsbreite: | 306 mm |
Verpackungstiefe: | 312 mm |
Verpackungshöhe: | 82 mm |
Paketgewicht: | 1900 g |
Fernbedienung enthalten: | Ja |
Betriebsanleitung: | Ja |
HD-Typ: | Full HD |
Digitales Signalformatsystem: | DVB-S, DVB-S2 |
Anzahl HDMI-Anschlüsse: | 1 |
Stromverbrauch (Standby): | 1 W |
Audio Kanäle: | - Kanäle |
Verbesserung des Videotexts: | Ja |
Elektronischer Programmführer (EPG): | Ja |
Digital Audio-Ausgang (koaxial): | 1 |
Anzahl SCART-Anschlüsse: | 1 |
Audio (L,R) Out: | 1 |
Unterstützte Video-Modi: | 1080p |
Unterstützte Dateisysteme: | FAT32, NTFS |
Unterstützte Videoformate: | AVI, M2TS, MKV, MOV, MP4, MPEG1, MPEG2, MPEG4, MPG, TS, VOB |
Unterstützte Bildformate: | BMP, JPG |
Zeitverschiebung: | Ja |
Integrierter Kartenleser: | Nein |
Videokompressionsformate: | AVI, MKV, MP4, MPEG, VOB |
Seitenverhältnis: | 4:3, 16:9 |
S/PDIF-Ausgang: | Ja |
Eingebaute HDD: | Nein |
Anzahl der Tuners: | 2 Signalempfänger |
Signalquelle: | Satellit |
Persönlicher Videorekorder (PVR) enthalten: | Ja |
Composite Video-Ausgang: | 1 |
Ethernet/LAN: | Nein |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Xoro SAT100535 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Digital-Decoder Xoro

23 Februar 2024

30 Dezember 2023

30 Dezember 2023

30 Dezember 2023

14 Dezember 2023

19 November 2023

14 September 2023

15 Juni 2023

2 Juni 2023

6 November 2022
Bedienungsanleitung Digital-Decoder
- Digital-Decoder Belkin
- Digital-Decoder Hama
- Digital-Decoder Philips
- Digital-Decoder TechniSat
- Digital-Decoder Schwaiger
- Digital-Decoder Denver
- Digital-Decoder König
- Digital-Decoder Telefunken
- Digital-Decoder Thomson
- Digital-Decoder Trevi
- Digital-Decoder Kenwood
- Digital-Decoder SEG
- Digital-Decoder Telestar
- Digital-Decoder Pioneer
- Digital-Decoder Nokia
- Digital-Decoder Megasat
- Digital-Decoder Ferguson
- Digital-Decoder Hyundai
- Digital-Decoder Loewe
- Digital-Decoder Strong
- Digital-Decoder GOCLEVER
- Digital-Decoder Marmitek
- Digital-Decoder Opticum
- Digital-Decoder Edision
- Digital-Decoder Humax
- Digital-Decoder Kathrein
- Digital-Decoder Wisi
- Digital-Decoder Black Box
- Digital-Decoder Viessmann
- Digital-Decoder EVOLVEO
- Digital-Decoder Vodafone
- Digital-Decoder DataVideo
- Digital-Decoder Engel Axil
- Digital-Decoder Hikvision
- Digital-Decoder Planet
- Digital-Decoder Dreambox
- Digital-Decoder TechnoTrend
- Digital-Decoder Formuler
- Digital-Decoder Laser
- Digital-Decoder Media-tech
- Digital-Decoder SetOne
- Digital-Decoder AMX
- Digital-Decoder Vantage
- Digital-Decoder Amiko
- Digital-Decoder Dahua Technology
- Digital-Decoder Gefen
- Digital-Decoder Teradek
- Digital-Decoder Hanwha
- Digital-Decoder Crestron
- Digital-Decoder Atlona
- Digital-Decoder WyreStorm
- Digital-Decoder Tams Elektronik
- Digital-Decoder Majestic
- Digital-Decoder Matrox
- Digital-Decoder I-CAN
- Digital-Decoder Golden Media
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

29 November 2024

8 August 2024

24 Juni 2024

24 Juni 2024

24 Juni 2024

20 Juni 2024

20 Juni 2024

7 Juni 2024

7 Juni 2024

7 Juni 2024