ViewSonic PJD5250 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr ViewSonic PJD5250 (89 Seiten) in der Kategorie Videostrahl. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 16 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/89
PJD5151/PJD5153/PJD5155/
PJD5250/PJD5253/PJD5255/
PJD5555w_Tiger
DLP Projektor
Bedienungsanleitung
Modell Nr.
VS15871/VS15872/VS15873/
VS15874/VS14115/VS15875/
VS15876
Vielen Dank, dass Sie sich fĂĽr
ViewSonic entschieden haben
Mit mehr als 25 Jahren als weltweit führender Anbieter visueller Lösungen
verfolgt ViewSonic das Ziel, die Erwartungen der Welt an Technologieent-
wicklung, Innovation und Einfachheit zu ĂĽbertreffen. Wir bei ViewSonic
glauben, dass unsere Produkte das Potenzial besitzen, einen positiven
Einfluss auf die Welt zu haben; und wir sind uns sicher, dass Ihnen das
von Ihnen gewählte ViewSonic-Produkt gute Dienste leisten wird.
Wir möchten Ihnen nochmals dafür danken, dass Sie sich für ViewSonic
entschieden haben!
i
Übereinstimmungserklärung
FCC-Hinweise
Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der
Betrieb muss die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine
schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen
Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen unerwĂĽnschten Betrieb
verursachen, annehmen.
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der
Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien sollen einen
angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen, und
kann, sofern es nicht in Ăśbereinstimmung mit diesen Anweisungen installiert und
betrieben wird, Rundfunkstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert
werden, dass bei einer spezifischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte
dieses Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was
durch Aus- oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer
empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beheben.
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne.
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss des Gerätes an eine Steckdose, die an einen anderen Stromkreis als
der Empfänger angeschlossen ist.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- und
Fernsehtechnikers.
Warnung: Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Ihr Betriebsbefugnis fĂĽr dieses
Gerät durch Änderungen oder Modifikationen des Gerätes ohne ausdrückliche
Zustimmung von der für die Einhaltung zuständigen Seite ungültig werden kann.
Industry Canada-Hinweis
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
iii
RoHS2-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2011/65/EU
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHS2-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als
mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die
technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie
folgt konform erwiesen:
Substanz
Vorgeschlagene maximale
Konzentration
Tatsächliche
Konzentration
Blei (Pb) 0,1% < 0,1%
Quecksilber (Hg) 0,1% < 0,1%
Cadmium (Cd) 0,01% < 0,01%
Sechswertiges Chrom (Cr6+) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Biphenyle (PBB) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 0,1% < 0,1%
Manche Produktkomponenten sind im Anhang III der RoHS2-Richtlinie wie unten
beschrieben ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kaltkathodenlampen und Leuchtröhren mit externen Elektroden
(CCFL und EEFL) fĂĽr spezielle Zwecke ĂĽberschreitet nicht (pro Lampe):
(1) Geringe Länge (≦500 mm): maximal 3,5 mg pro Lampe.
(2) Mittlere Länge (>500 mm und ≦1.500 mm): maximal 5 mg pro Lampe.
(3) Große Länge (>1.500 mm): maximal 13 mg pro Lampe.
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren.
3. Blei im Glas der Leuchtröhren übersteigt nicht 0,2 % nach Gewicht.
4. Blei als Legierungselement in Aluminium mit bis zu 0,4 % Blei nach Gewicht.
5. Kupferlegierung mit bis zu 4 % Blei nach Gewicht.
6. Blei in Lötmetallen mit hoher Schmelztemperatur (d. h. Legierungen auf Bleibasis
mit 85 % nach Gewicht oder mehr Blei).
7. Elektrische und elektronische Komponenten mit Blei in Glas oder Keramik mit
Ausnahme von dielektrischer Keramik in Kondensatoren, z. B. piezoelektrischen
Geräten, oder in Glas- oder Keramik-Matrix-Verbindungen.
iv
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Folgen Sie allen Anweisungen
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
7. Nicht die Lüftungsschlitze blockieren. Das Gerät gemäß den
Herstelleranweisungen installieren.
8. Nicht in der Nähe von Hitzequellen wie z.B. Heizkörperen, Heizrippen, Öfen oder
anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufstellen.
9. Nicht die Sicherungseinrichtung des polarisierten oder geerdeten Steckers
manipulieren. Ein polarisierter Stecker besitzt zwei Kontakte, wobei einer etwas
breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker besitzt zwei Kontakte und einen
dritten Erdungsstift. Der breite Kontakt und der dritte Stift dienen Ihrer Sicherheit.
Falls der beiliegende Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich an
einen Elektriker, um die Steckdose auswechseln zu lassen.
10. SchĂĽtzen Sie das Stromkabel vor Tritten oder Verbiegungen, speziell an den
Steckern. an Mehrfachsteckdosen und an dem Punkt, an dem es aus dem Gerät
heraustritt. Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in der Nähe des Gerätes
befindet, so dass sie leicht zugänglich ist.
11. Verwenden Sie nur Anhänge/Zubehör, das vom Hersteller getestet wurde.
12. Verwenden Sie nur einen den Herstelleranweisungen
entsprechenden oder mit dem Gerät angebotenen Wagen, Ständer,
Stativ, Regal oder Tisch. Wenn ein Wagen verwendet wird, ist
Vorsicht beim Bewegen der Wagen/Einheit Kombination geboten,
um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
13. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus, wenn das Gerät über
längere Zeit nicht verwendet wird.
14. Lassen Sie alle Reparaturen durch qualifiziertes Kundendienstpersonal
ausführen. Nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst auf, wenn das Gerät
in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B.: Wenn das Stromkabel oder
der Stecker beschädigt ist, Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist oder
Gegenstände in das Gerät hineingefallen sind, wenn das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt war oder wenn das Gerät nicht richtig funktioniert oder
fallengelassen wurde.
v
Copyright Informationen
Copyright © ViewSonic Corporation, 2014. Alle Rechte vorbehalten.
Macintosh und Power Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen von
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
ViewSonic und das Logo mit den drei Vögeln sind eingetragene Warenzeichen von
ViewSonic Corporation.
VESA ist ein registriertes Markenzeichen der Video Electronics Standards
Association. DPMS und DDC sind Markenzeichen von VESA.
PS/2, VGA und XGA sind registrierte Markenzeichen der International Business
Machines Corporation.
Haftungsauschluss: ViewSonic Corporation haftet weder fĂĽr in diesem Dokument
enthaltene technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen, noch fĂĽr
beiläufig entstandene Schäden oder Folgeschäden, die auf die Lieferung dieses
Materials oder den Betrieb bzw. die Verwendung dieses Produkts zurĂĽckzufĂĽhren
sind.
Um stetige Produktverbesserung zu gewährleisten, behält sich ViewSonic
Corporation das Recht vor, die technischen Daten des Produkts ohne vorherige
Ankündigung zu ändern. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form fĂĽr irgendeinen Zweck ohne die
vorherige schriftliche Zustimmung der ViewSonic Corporation kopiert, reproduziert
oder ĂĽbertragen werden.
vi
Produktregistrierung
Bitte besuchen Sie die ViewSonic-Internetseiten Ihrer Region und registrieren Sie
Ihr Produkt online; so bleiben Sie ĂĽber kĂĽnftige Vorgaben zu Ihrem Produkt auf dem
Laufenden und erhalten zusätzliche Informationen automatisch.
Sie können das Produktregistrierungsformular auch mit Hilfe der ViewSonic-CD
ausdrucken. Senden Sie das Formular nach dem AusfĂĽllen bitte per Post oder Fax
an die passende ViewSonic-Niederlassung. Das Registrierungsformular finden Sie
im Ordner „Registrierung“ der CD.
Durch die Registrierung Ihres Produktes bleiben Sie bei sämtlichen
Kundendienstbelangen stets auf dem neuesten Stand.
Bitte drucken Sie diese Bedienungsanleitung aus, füllen Sie den Abschnitt „Für Ihre
Unterlagen“ aus.
Weitere Informationen finden Sie im „Kundendienst“-Abschnitt dieser Anleitung.
Notieren Sie
Produktname:
Modellnummer:
Dokumentnummer:
Seriennummer:
Kaufdatum
PJD5151/PJD5153/PJD5155/PJD5250/PJD5253/
PJD5255/PJD5555w
ViewSonic DLP Projector
VS15871/VS15872/VS15873/VS15874/VS14115/
VS15875/VS15876
PJD5151/PJD5153/PJD5155/PJD5250/PJD5253/
PJD5255/PJD5555w_UG_DEU Rev. 1A 08-25-14
Produktentsorgung am Ende der Produktlebenszeit
Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber, das Sie und die Umwelt
gefährden kann. Bitte seien Sie entsprechend vorsichtig und entsorgen Sie die
Lampe gemäß den Gesetzen auf Landes- oder Bundesebene.
ViewSonic achtet die Umwelt und verpflichtet sich zu einer umweltbewussten
Arbeitsund Lebensweise. Vielen Dank, dass Sie einen Beitrag zu einem
intelligenteren, umweltfreundlicheren Umgang mit EDV-Produkten leisten. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf der ViewSonic-Webseite.
USA und Kanada: http://www.viewsonic.com/company/green/recycle-program/
Europa: http://www.viewsoniceurope.com/uk/support/recycling-information/
Taiwan: http://recycle.epa.gov.tw/recycle/index2.aspx
1
Inhalt
Wichtige
Sicherheitsanweisungen...2
Einleitung..........................5
Leistungsmerkmale .............................. 5
Lieferumfang........................................ 6
AuĂźenansicht des Projektors................7
Bedienelemente und Funktionen.......... 8
Aufstellen des
Projektors .......................14
Auswählen des Standortes ................. 14
Projektionsgrößen .............................. 15
Verbindungen.................17
AnschlieĂźen eines Computers oder
Monitors ............................................. 18
Anschließen von Videoquellgeräten .. 19
Verwendung der
Kabeldurchlassabdeckung
(optionales Zubehör).......................... 22
Bedienung .......................23
Einschalten des Projektors ................. 23
Verwendung der MenĂĽs..................... 24
Verwendung der Passwortfunktion.... 25
Wechseln des Eingangssignals .......... 28
Einstellen des projizierten Bildes....... 29
Vergrößerung des Bildes und Suche
nach Details........................................31
Auswahl des Bildformats...................31
Optimierung der Bildqualität ............. 33
Einstellen des Präsentations-Timers .. 36
Ausblenden des Bildes....................... 38
Sperren der Bedientasten ...................38
Verwendung des Projektors an
hohen Orten ....................................... 39
Verwendung der CEC-Funktion........ 39
Verwendung der 3D-Funktionen....... 40
Verwendung des Projektors im
Standbymodus ................................... 40
Einstellung des Tons.......................... 41
Ausschalten des Projektors................ 41
MenĂĽbedienung ................................. 42
Wartung..........................51
Pflege des Projektors ......................... 51
Verwendung des Staubfilters
(optionales Zubehör).......................... 52
Lampeninformationen ....................... 53
Fehleranalyse..................57
Technische Daten ...........58
Technische Daten des Projektors....... 58
Abmessungen..................................... 60
Deckenmontage ................................. 60
Timingtabelle..................................... 61
Informationen zum
Urheberrecht ..................65
Anhang............................66
IR-Steuerungstabelle ......................... 66
RS232-Befehlstabelle ........................ 68
2
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen fĂĽr Sicherheit
bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu
gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten
Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es
auf, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.
2. Sehen Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das helle
Licht können Ihre Augen geschädigt werden.
3. Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal ausfĂĽhren lassen.
4. Ă–ffnen Sie immer die Blende der Linse oder entfernen Sie die Schutzkappe von
der Linse, wenn die Projektorlampe eingeschaltet ist.
5. In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann
innerhalb eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er
kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt
ausfallen. An Orten mit Stromausfällen oder instabiler Netzspannung sollten Sie
daher in Verbindung mit dem Projektor einen Stromstabilisator, einen
Ăśberspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
installieren.
6. Sorgen Sie dafĂĽr, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls
Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht. Um die
Lampe vorĂĽbergehend auszuschalten, drĂĽcken Sie am Projektor oder auf der
Fernbedienung auf die Taste BLANK.
7. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem
Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das
Lampenelement entfernen.
8. Benutzen Sie Lampen nicht ĂĽber die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus.
Übermäßige Nutzung der Lampen über die angegebene Lebensdauer hinaus kann in
seltenen Fällen zum Zerbrechen führen.
9. Der Projektor muss unbedingt vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenelement
oder andere elektronische Bauteile entfernt werden.
10. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls kann es
herunterfallen und beschädigt werden.
11. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes
stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu
wartende Teil und mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden.
Wenden Sie sich fĂĽr Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen
Kundendienst.
3
12. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender BelĂĽftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand
muss mindestens 50 cm betragen, und die BelĂĽftung des Projektors darf nicht
behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen
Fenstern und TĂĽren.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und
Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Nutzungsdauer
des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40°C / 104°F.
- Orte in einer Höhe von über 3000 m (10000 Fuß).
13. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Wenn die Belüftungsöffnungen
blockiert sind, kann Ăśberhitzung im Projektor zu einem Brand fĂĽhren.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere
weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
14. Stellen Sie den Projektor fĂĽr den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten
Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als
10 Grad (nach rechts/links) bzw. 15 Grad (nach vorne/hinten). Die Verwendung des
Projektors auf nicht waagerechten Flächen kann zu Fehlfunktionen oder
Beschädigungen der Lampe führen.
15. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor
umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
16. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls
können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn
FlĂĽssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des
Projektors fĂĽhren. Wenn FlĂĽssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie
das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit dem lokalen Kundendienst
in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen.
18. Dieser Projektor kann Bilder umgedreht anzeigen, so dass er auch an der Decke
montiert werden kann.
Die Deckenmontage des Projektors muss fachgerecht unter Verwendung eines
geeigneten Deckenmontagesatzes erfolgen.
19. Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter
heiĂźe Luft oder auffallende GerĂĽche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen
Defekt des Gerätes hin.
20. Verwenden Sie die Sicherheitsleiste nicht fĂĽr den Transport oder die Installation. Sie
sollte mit einem im Handel erhältlichen Anti-Diebstahl-Kabel verwendet werden.
4
Sicherheitsanweisungen fĂĽr die Deckenmontage des
Projektors
Damit der Betrieb des Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an Personen sowie
Sachschäden vermieden werden, müssen Sie mit dem folgenden Sicherheitsaspekt vertraut
sein.
Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut
passenden Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und
sicher installiert wurde.
Falls Sie fĂĽr den Projektor einen ungeeigneten Deckenmontagesatz verwenden, besteht die
Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu
kurzen Schrauben von der Decke fällt.
Der Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie
auch den Projektor erworben haben. Wir empfehlen, dass Sie auĂźerdem ein separates
Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington-
Schloss am Projektor und an der Grundplatte des Deckenmontagegestells anbringen. Neben
dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner
Befestigung am Montagegestell lösen.
5
Einleitung
Leistungsmerkmale
Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design
und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
• Dynamischer Modus zum Anpassen des Stromverbrauchs der Lampe entsprechend der
Helligkeit des projizierten Bildes.
• Energiesparfunktion zur Verringerung des Stromverbrauchs der Lampe um bis zu 30%,
wenn fĂĽr einen bestimmten Zeitraum kein Eingangssignal entdeckt werden kann.
• Präsentations-Timer für eine bessere Kontrolle über die Zeit während Präsentationen.
• Unterstützt 3D-Anzeige.
• Unterstützt Blu-ray 3D Anzeige (bei Modellen mit HDMI Eingang).
•Farb verwaltung zur freien Einstellung von Farben.
• Weniger als 0,5 W Stromverbrauch, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.
• Bildschirmfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in
unterschiedlichen Farben.
• Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen.
• Auswählbare Farbmodi für unterschiedliche Projektionszwecke.
• Auswählbare Schnellabschaltfunktion.
• Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck.
• Digitale Schrägprojektionskorrektur zur Korrektur verzerrter Bilder.
• Einstellbare Farbverwaltungsregelung für Daten-/Videoanzeige.
• Fähigkeit zur Anzeige von 1,07 Milliarden Farben.
• OSD (On-Screen Display)-Menüs in mehreren Sprachen.
• Umschalten zwischen Normal- und Sparmodus für geringeren Stromverbrauch.
• Kompatibel mit Component-HDTV (YPbPr).
• Die HDMI CEC (Consumer Electronics Control) Funktion ermöglich ein
synchronisiertes EIN/AUS schalten zwischen dem Projektor und einem an den HDMI-
Eingang des Projektors angeschlossenen CEC-kompatiblen DVD Players.
Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den
ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und
steht in direkter Relation zum Projektionsabstand.
Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben
abweichen. Dies ist normal und ein erwartetes Verhalten.
6
Lieferumfang
Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prĂĽfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile
vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben.
Standardzubehör
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör
abweichen.
Optionales Zubehör
1. Ersatzlampe (RLC-092 fĂĽr PJD5151/PJD5153/PJD5155/PJD5250/PJD5253/
PJD5255. RLC-093 fĂĽr PJD5555w)
2. Tragetasche
3. VGA-Komponenten-Adapter
4. Staubfilter
5. Kabeldurchlassabdeckung
Projektor Netzkabel VGA-Kabel
CD mit
Benutzerhandbuch in
mehreren Sprachen
Kurzanleitung Fernbedienung und
Batterien
7
AuĂźenansicht des Projektors
1. Externes Bedienfeld
(Siehe „Projektor“ auf Seite 8 für
Einzelheiten.)
2. Lampenabdeckung
3. Lüftungsöffnung (Auslass für heiße
Luft)
4. Vorderer IR-Fernbedienungssensor
5. EinstellfuĂź
6. Fokus- und Zoomringe
7. Projektionslinse
8. Audiosignalausgang
9. Audiosignaleingang
10. Videoeingangsbuchse
11. S-Video-Eingang
12. HDMI-Anschluss
13. Signaleingang-2 fĂĽr RGB (PC)/
Component Video (YPbPr/YCbCr)
14. Signaleingang-1 fĂĽr RGB (PC)/
Component Video (YPbPr/YCbCr)
15. Signalausgang fĂĽr RGB
16. Mini USB-Anschluss
17. RS-232-Kontrollanschluss
18. Netzkabelanschluss
19. Sicherheitsleiste fĂĽr Kensington-
Schloss (Diebstahlschutz)
Warnhinweis
• DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
• Wenn Sie die Einheit installieren, fügen Sie einen einfach zugänglichen Schalter in die fixierte
Verkabelung ein oder stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche Steckdose in der
Nähe der Einheit. Wenn während der Bedienung der Einheit ein Fehler auftritt, schalten Sie
das Gerät mit dem Schalter aus oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
1
2
3
4
5
6
7
Vorder-/Oberseite
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER IN 2 COMPUTER IN 1 MONITOR OUT
MINI
USB RS-232
AUDIO
IN
OUT
COMPUTER IN 2 COMPUTER IN 1
MINI
USB RS-232
19
18
PJD5155/
PJD5255/
PJD5555w
PJD5153/
PJD5253
PJD5151/
PJD5250
13 14 16 17
12 15
10 118 9
13 14 17
16 15
10 118 9
13 14 17
16
RĂĽck-/Unterseite
8
Bedienelemente und Funktionen
Projektor
1. Fokusring
Stellen Sie hiermit den Fokus des
projizierten Bildes ein.
2. Zoomring
Stellt die Größe des projizierten Bildes ein.
3. Menu
Aktiviert das On-Screen Display (OSD)-
MenĂĽ.
Exit
Wechselt zum vorherigen OSD-MenĂĽ
zurĂĽck, schlieĂźt das MenĂĽ und speichert
die MenĂĽeinstellungen.
4. Blank/ Links
Blendet das Bildschirmbild aus.
5. Power
Schaltet den Projektor in den
Standbymodus oder EIN.
6. Source
Zeigt die Quellenauswahlleiste an.
(Hilfe)
Zeigt das HILFE MenĂĽ durch 3-sekĂĽndiges
DrĂĽcken an.
7. Enter
FĂĽhrt den im On-Screen Display (OSD)-
Menü ausgewählten Menübefehl aus.
8. / (Keystone-Tasten)
Dient der manuellen Korrektur von
Bildverzerrungen, die durch den
Projektionswinkel hervorgerufen werden.
Auf/ Ab (Pfeiltasten)
9. (Meine Schaltfläche)
Ermöglicht Ihnen, einen Direkttaste auf
dieser Taste zu bestimmen. Das
Funktionselement wird im OSD-MenĂĽ
ausgewählt.
10. (Stromkontrollleuchte)
Leuchtet oder blinkt auf, wenn der
Projektor in Betrieb ist.
11. (Temperaturkontrollleuchte)
Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur
des Projektors zu stark ansteigt.
12. (Lampenkontrollleuchte)
Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet
oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der
Lampe aufgetreten ist.
13. (Bedientastenfeldsperre)
Aktiviert oder deaktiviert die
Bedientastenfeldsperre durch
3-sekĂĽndiges DrĂĽcken.
Rechts
Wenn das On-Screen Display (OSD)-
MenĂĽ aktiviert ist, dienen die Tasten # 4,
# 8 und # 13 als Richtungstasten, mit
denen Sie die gewünschten Menüeinträge
auswählen und verschiedene
Einstellungen vornehmen können.
14. Color Mode
Dient der Auswahl eines verfĂĽgbaren
Bildeinrichtungsmodus.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
8
10
10. Mouse
Wechselt zwischen dem Normal- und
Mausmodus.
PgUp, PgDn, , : Aktiv nach DrĂĽcken
auf Mouse. Auf dem Bildschirm zeigt ein
Symbol an, das der Mausmodus aktiviert
ist.
Nur verfĂĽgbar, wenn ein PC
Eingangssignal ausgewählt ist.
11. (Bedientastenfeldsperre)
Aktiviert die Bedienfeld-Tastensperre.
12. (Präsentations-Timer)
Hiermit rufen Sie das Einstellungen-MenĂĽ
für den Präsentations-Timer auf.
13. (Lautstärke+)
Erhöht die Lautstärkestufe.
14. Eco Mode
Wählt einen Lampenmodus aus.
15. LED Anzeige
16. (Meine Schaltfläche)
Ermöglicht Ihnen, einen Direkttaste auf der
Fernbedienung zu bestimmen. Das
Funktionselement wird im OSD-MenĂĽ
ausgewählt.
17. Source
Zeigt die Quellenauswahlleiste an.
18. 3D
Zeigt das 3D EinstellungsmenĂĽ an.
19. Exit
Wechselt zum vorherigen OSD-MenĂĽ
zurĂĽck, schlieĂźt das MenĂĽ und speichert
die MenĂĽeinstellungen.
20. PgUp (Page Up)/PgDn (Page Down)
Dient dem Steuern eines
Anzeigeprogramms (auf einem
angeschlossenen PC), das auf „Seite nach
oben“- und „Seite nach unten“-Befehle
reagiert (z. B. Microsoft PowerPoint),
wenn der Mausmodus aktiviert ist.
Nur verfĂĽgbar, wenn ein PC
Eingangssignal ausgewählt ist.
21. Pattern
Zeigt das eingebettete Testmuster an.
22. Blank
Blendet das Bildschirmbild aus.
23. (Hilfe)
Zeigt das HILFE MenĂĽ an.
24. (Ton aus)
Schaltet den Ton des Projektors ein und
aus.
25. (Zoom)
Zeigt die Zoomleiste an, mit der das
projizierte Bild vergrößert oder
verkleinert werden kann.
26. Color Mode
Dient der Auswahl eines verfĂĽgbaren
Bildeinrichtungsmodus.
27. (Lautstärke-)
Verringert die Lautstärkestufe.
11
Fernbedienungscode
Dem Projektor können 8 unterschiedliche Fernbedienungscodes zugewiesen werden, 1 bis
8. Wenn mehrere in der Nähe befindliche Projektoren gleichzeitig in Betrieb sind, können
Sie durch Wechseln des Fernbedienungscodes verhindern, dass es zu Störungen durch
andere Fernbedienungen kommt. Stellen Sie erst den Fernbedienungscode fĂĽr den Projektor
und dann den fĂĽr die Fernbedienung ein.
Wenn Sie den Code für den Projektor ändern möchten, wählen Sie im
EINSTELLUNGEN: Erweitert > Fernbedienungscode MenĂĽ aus 1 bis 8.
Wenn Sie den Code für die Fernbedienung ändern möchten,
drücken Sie im OSD des Projektors 5 Sekunden oder länger
auf ID set und die Zifferntaste, die dem Codeset der
Fernbedienung entspricht. Der Startcode ist 1. Wenn der Code
auf 8 geändert wird, kann die Fernbedienung jeden Projektor
steuern.
Wenn fĂĽr den Projektor und die Fernbedienung
unterschiedliche Codes eingestellt werden, reagiert die
Fernbedienung nicht. Ist dies der Fall, mĂĽssen Sie den Code fĂĽr
die Fernbedienung erneut wechseln.
COMP1 COMP2 HDMI
Source
Enter
Menu 3D Exit
PgUp
Mouse
Pattern
Blank
PgDn
Eco
Mode
Color
Mode
Auto
Sync
c
o
M
od
e
C
o
l
o
r
M
od
e
12
Verwendung der Maus-Fernbedienung
Die Fähigkeit, den Computer per Fernbedienung zu steuern, gibt Ihnen mehr Flexibilität bei
Präsentationen.
1. SchlieĂźen Sie den Projektor mit einem USB-Kabel an einen PC oder ein Notebook an,
bevor Sie die Fernbedienung an Stelle der Computermaus verwenden. Siehe
„Anschließen eines Computers“ auf Seite 18 für weitere Einzelheiten.
2. Stellen Sie das Eingangssignal auf D-Sub / Comp. 1 oder D-Sub / Comp. 2 ein.
3. DrĂĽcken Sie auf Mouse auf der Fernbedienung, um vom Normalmodus zum
Mausmodus zu wechseln. Auf dem Bildschirm zeigt ein Symbol an, das der
Mausmodus aktiviert ist.
4. FĂĽhren Sie die gewĂĽnschten Mausaktionen ĂĽber die Fernbedienung aus.
• Um den Cursor auf dem Bildschirm zu verschieben, drücken Sie auf
///.
• Drücken Sie zum Linksklicken auf .
• Drücken Sie zum Rechtsklicken auf .
• Drücken Sie zum Steuern eines Anzeigeprogramms (auf einem angeschlossenen
PC), das auf „Seite nach oben“- und „Seite nach unten“-Befehle reagiert (z. B.
Microsoft PowerPoint), auf PgUp/PgDn.
• Wenn Sie zum Normalmodus zurückwechseln möchten, drücken Sie erneut auf
Mouse oder andere Tasten mit Ausnahme der auf die Maus bezogenen
Multifunktionstasten.
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Der Sensor fĂĽr die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet
sich auf der Vorderseite des Projektors. Die
Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung
von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der
IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der
Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor
darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 FuĂź) betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung
und dem IR-Sensor keine Hindernisse befinden, die den
Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
Etwa 30°
13
Wechseln der Batterien in der Fernbedienung
1. Zum Ă–ffnen des Batteriefaches drehen Sie die Unterseite der Fernbedienung nach
oben, drĂĽcken Sie auf die Fingergriffstelle der Abdeckung und schieben Sie die
Abdeckung in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) auf.
2. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und legen Sie zwei AAA-Batterien ein.
Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien, die auf dem Boden des Batteriefaches
dargestellt wird. Der Pluspol muss in Richtung des Pluszeichens (+) weisen, der
Minuspol in Richtung des Minuszeichens (–).
3. Schließen Sie die Abdeckung wieder, indem Sie sie am Gehäuse ausrichten und durch
Schieben schlieĂźen. Stoppen Sie, wenn sie einrastet.
WARNUNG
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus, wie z.B. in einer KĂĽche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium
oder einem geschlossenen Auto.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Batteriehersteller empfohlene Modelle.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich
geltenden Vorschriften.
• Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterien leer sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird,
entfernen Sie die Batterien, um zu verhindern, dass sie auslaufen und die Fernbedienung
beschädigen.
14
Aufstellen des Projektors
Auswählen des Standortes
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden
Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der
Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen
Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
Der Projektor kann in einer der folgenden 4 Positionen installiert werden:
1. Tisch vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor in
Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese
Variante wird am häufigsten verwendet und ist für
einen schnellen Auf- und Abbau am besten
geeignet.
2. Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der
Oberseite nach unten vor der Leinwand an der
Decke befestigt.
Kaufen Sie bei Ihrem Händler den
Deckenmontagesatz, wenn Sie den Projektor an
der Decke befestigen möchten.
Stellen Sie Decke vorne im MenĂĽ
EINSTELLUNGEN: Standard >
Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
3. Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der
Oberseite nach unten hinter der Leinwand an der
Decke befestigt.
Beachten Sie, dass fĂĽr diese Variante eine spezielle
Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der
Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Stellen Sie Decke hinten im MenĂĽ
EINSTELLUNGEN: Standard >
Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
4. Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor in
Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass fĂĽr diese Variante eine
spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion
erforderlich ist.
Stellen Sie Tisch hinten im MenĂĽ
EINSTELLUNGEN: Standard >
Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor
eingeschaltet haben.
15
Projektionsgrößen
Im Folgenden bezieht sich „Leinwand“ auf die Projektionsfläche, normalerweise eine mit einer
Halterung oder einem Ständer befestigte Leinwandfläche.
PJD5151/PJD5153/PJD5155/PJD5250/PJD5253/
PJD5255
(a)
Leinwandgröße
[Zoll (m)]
4:3-Bild auf einer 4:3-Leinwand 16:9-Bild auf einer 4:3-Leinwand
(b)
Projektionsabstand
[m (Zoll)]
(c)
Bildhöhe
[cm (Zoll)]
(d)
Vertikaler
Abstand
[cm (Zoll)]
(b)
Projektionsabstand
[m (Zoll)]
(c)
Bildhöhe
[cm (Zoll)]
(d) Vertikaler
Abstand
[cm (inch)]
min. max. min. max.
30 (0,8) 1,1 (45) 1,2 (49) 46 (18) 4,6 (1,8) 1,1 (45) 1,2 (49) 34 (14) 10,3 (4,1)
40 (1,0) 1,5 (59) 1,7 (65) 61 (24) 6,1 (2,4) 1,5 (59) 1,7 (65) 46 (18) 13,7 (5,4)
50 (1,3) 1,9 (74) 2,1 (82) 76 (30) 7,6 (3,0) 1,9 (74) 2,1 (82) 57 (23) 17,1 (6,8)
60 (1,5) 2,3 (89) 2,5 (98) 91 (36) 9,1 (3,6) 2,3 (89) 2,5 (98) 69 (27) 20,6 (8,1)
70 (1,8) 2,6 (104) 2,9 (114) 107 (42) 10,7 (4,2) 2,6 (104) 2,9 (114) 80 (32) 24,0 (9,5)
80 (2,0) 3,0 (119) 3,3 (131) 122 (48) 12,2 (4,8) 3,0 (119) 3,3 (131) 91 (36) 27,4 (10,8)
90 (2,3) 3,4 (134) 3,7 (147) 137 (54) 13,7 (5,4) 3,4 (134) 3,7 (147) 103 (41) 30,9 (12,2)
100 (2,5) 3,8 (149) 4,2 (163) 152 (60) 15,2 (6,0) 3,8 (149) 4,2 (163) 114 (45) 34,3 (13,5)
120 (3,0) 4,5 (178) 5,0 (196) 183 (72) 18,3 (7,2) 4,5 (178) 5,0 (196) 137 (54) 41,1 (16,2)
150 (3,8) 5,7 (223) 6,2 (245) 229 (90) 22,9 (9,0) 5,7 (223) 6,2 (245) 171 (68) 51,4 (20,3)
200 (5,1) 7,5 (297) 8,3 (327) 305 (120) 30,5 (12,0) 7,5 (297) 8,3 (327) 229 (90) 68,6 (27,0)
250 (6,4) 9,4 (371) 10,4 (409) 381 (150) 38,1 (15,0) 9,4 (371) 10,4 (409) 286 (113) 85,7 (33,8)
300 (7,6) 11,3 (446) 12,5 (490) 457 (180) 45,7 (18,0) 11,3 (446) 12,5 (490) 343 (135) 102,9 (40,5)
(a)
(d)
(b)
(e)
(f)
(c)
(a)
(c)
(b)
(e)
(f)
(d)
(a)
(c)
(b)
(e)
(f)
(d)
(f): Mitte der Objektivlinse(e): Leinwand
• 4:3-Bild auf einer 4:3-Leinwand
• 16:9-Bild auf einer 4:3-Leinwand
(a)
(d)
(c)
(b)
(e)
(f)
16
PJD5555w
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3%
abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, ist es empfehlenswert vor
dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen,
um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie
die ideale Montageposition fĂĽr Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
(a)
Leinwandgröße
[Zoll (m)]
16:10 Bild auf einer 16:10 Leinwand 16:10 Bild auf einer 4:3 Leinwand
(b)
Projektionsabstand
[m (Zoll)]
(c)
Bildhöhe
[cm (Zoll)]
(d)
Vertikaler
Abstand
[cm (Zoll)]
(b)
Projektionsabstand
[m (Zoll)]
(c)
Bildhöhe
[cm (Zoll)]
(d) Vertikaler
Abstand
[cm (inch)]
min. max. min. max.
30 (0,8) 1,0 (38) 1,1 (42) 40 (16) 0,0 (0,0) 0,9 (36) 1,0 (40) 38 (15) 0,0 (0,0)
40 (1,0) 1,3 (51) 1,4 (56) 54 (21) 0,0 (0,0) 1,2 (48) 1,3 (53) 51 (20) 0,0 (0,0)
50 (1,3) 1,6 (64) 1,8 (70) 67 (26) 0,0 (0,0) 1,5 (60) 1,7 (66) 64 (25) 0,0 (0,0)
60 (1,5) 1,9 (76) 2,1 (84) 81 (32) 0,0 (0,0) 1,8 (72) 2,0 (79) 76 (30) 0,0 (0,0)
70 (1,8) 2,3 (89) 2,5 (98) 94 (37) 0,0 (0,0) 2,1 (84) 2,3 (92) 89 (35) 0,0 (0,0)
80 (2,0) 2,6 (102) 2,8 (112) 108 (42) 0,0 (0,0) 2,4 (96) 2,7 (105) 102 (40) 0,0 (0,0)
90 (2,3) 2,9 (114) 3,2 (126) 121 (48) 0,0 (0,0) 2,7 (108) 3,0 (119) 114 (45) 0,0 (0,0)
100 (2,5) 3,2 (127) 3,5 (140) 135 (53) 0,0 (0,0) 3,0 (120) 3,3 (132) 127 (50) 0,0 (0,0)
120 (3,0) 3,9 (152) 4,3 (168) 162 (64) 0,0 (0,0) 3,7 (144) 4,0 (158) 152 (60) 0,0 (0,0)
150 (3,8) 4,8 (191) 5,3 (210) 202 (79) 0,0 (0,0) 4,6 (180) 5,0 (198) 191 (75) 0,0 (0,0)
200 (5,1) 6,5 (254) 7,1 (279) 269 (106) 0,0 (0,0) 6,1 (240) 6,7 (264) 254 (100) 0,0 (0,0)
250 (6,4) 8,1 (318) 8,9 (349) 337 (132) 0,0 (0,0) 7,6 (300) 8,4 (329) 318 (125) 0,0 (0,0)
300 (7,6) 9,7 (381) 10,6 (419) 404 (159) 0,0 (0,0) 9,1 (359) 10,0 (395) 381 (150) 0,0 (0,0)
(a)
(c)
(b)
(e)
(f)
(d)
(a)
(c)
(b)
(e)
(f)
(d)
(a)
(c)
(b)
(e)
(f)
(d)
(f): Mitte der Objektivlinse(e): Leinwand
• 16:10 Bild auf einer 16:10 Leinwand
• 16:10 Bild auf einer 4:3 Leinwand
(a)
(d)
(c)
(b)
(e)
(f)
17
Ve r b i n d u n g e n
Gehen Sie beim AnschlieĂźen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaĂźen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie fĂĽr jede Quelle das passende Kabel.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im
Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 6). Kabel können
ĂĽber den Elektrofachhandel bezogen werden.
Die folgenden Illustrationen der AnschlĂĽsse dienen lediglich der Veranschaulichung. Die auf
der Rückseite des Projektors zur Verfügung stehenden Anschlüsse können sich von Modell
zu Modell unterscheiden.
Detaillierte Informationen ĂĽber Verbindungsmethoden finden Sie auf den Seiten 18-21.
1. VGA-Kabel
2. VGA-DVI-A-Kabel
3. USB-Kabel
4. Adapterkabel fĂĽr Component-Video zu
VGA (D-Sub)
5. S-Video-Kabel
6. Videokabel
7. Audiokabel
8. HDMI-Kabel
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER IN 2 COMPUTER IN 1 MONITOR OUT
MINI
USB RS-232
AUDIO
IN
OUT
COMPUTER IN 2 COMPUTER IN 1
MINI
USB RS-232
7
PJD5155/
PJD5255/
PJD5555w
PJD5153/
PJD5253
PJD5151/
PJD5250
577
48 16 3 1 2
Notebook- oder
Desktop-Computer
Lautsprecher
oder
A/V-Gerät
Monitor
(DVI)
(VGA)
oder
19
Anschließen von Videoquellgeräten
Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen,
sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen:
• HDMI
• Component-Video
•S-Video
• Video (Composite)
Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur
eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf
die Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der
Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab. Die Methoden
werden im Folgenden beschrieben:
Beste Videoqualität
Die beste zur Verfügung stehende Verbindungsmethode ist HDMI. Wenn das Quellgerät mit
einem HDMI-Anschluss ausgestattet ist, können Sie eine nicht komprimierte digitale
Videoqualität genießen.
Unter „Anschließen an ein HDMI-Gerät“ auf Seite 20 erfahren Sie u.a., wie Sie den
Projektor an ein HDMI-Quellgerät anschließen.
Wenn keine HDMI-Quelle zur Verfügung steht, ist das nächstbeste Videosignal
Component-Video (nicht zu verwechseln mit Composite-Video). Digitale TV-Tuner und
DVD-Player verfügen über einen nativen Component-Video-Ausgang. Wenn Ihr Gerät
damit ausgestattet ist, sollten Sie diese Verbindungsmethode der Composite-Video-
Verbindung vorziehen.
Unter „Anschließen eines Component-Video-Quellgerätes“ auf Seite 20 erfahren Sie, wie
Sie den Projektor an ein Component-Video-Gerät anschließen können.
Gute Videoqualität
Die S-Video-Methode bietet eine bessere analoge Videoqualität als das standardmäßige
Composite-Video. Wenn Ihre Videoquelle sowohl ĂĽber einen Composite-Video- als auch
einen S-Video-Ausgang verfĂĽgt, sollten Sie sich fĂĽr die Verbindung ĂĽber S-Video
entscheiden.
Unter „Anschließen eines S-Video-Quellgerätes“ auf Seite 21 erfahren Sie, wie Sie den
Projektor an ein S-Video-Gerät anschließen.
Schlechteste Videoqualität
Das analoge Composite-Video bietet zwar eine völlig akzeptable Qualität für Ihren
Projektor, das Ergebnis ist jedoch nicht optimal. Von den hier beschriebenen Methoden
bietet Composite-Video die schlechteste Videoqualität.
Siehe „Anschließen eines Composite-Video-Quellgerätes“ auf Seite 21, um zu erfahren, wie
Sie den Projektor an ein Composite-Video-Gerät anschließen können.
Anschließen von Audiogeräten
Der Projektor verfügt über integrierte Mono-Lautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten,
die ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt sind. Für die
Reproduktion von Stereoaudio, wie dies von Heimkinoanwendungen möglicherweise
erwartet wird, ist der Lautsprecher weder konzipiert noch gedacht. Jedes Stereoaudio-
Eingangssignal (sofern angeschlossen) wird ĂĽber den Projektorlautsprecher zu einem
gemeinsamen Monoaudio-Ausgangssignal vermischt.
20
Sie können während einer Präsentation die Projektorlautsprecher (gemischtes Mono)
verwenden und zudem separate verstärkte Lautsprecher an die Audioausgangsbuchse des
Projektors anschlieĂźen. Bei dem Audioausgang handelt es sich um ein gemischtes Mono-
Signal, das von den Projektoreinstellungen für Lautstärke und Stummschaltung gesteuert
wird.
Falls Sie ĂĽber ein separates Tonsystem verfĂĽgen, ist es empfehlenswert, den Audioausgang
Ihrer Videoquelle an dieses Tonsystem anzuschlieĂźen und nicht an den
Monoaudioprojektor.
Anschließen an ein HDMI-Gerät
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, wenn Sie eine Verbindung zwischen dem Projektor und
HDMI-Geräten herstellen.
1. SchlieĂźen Sie das eine Ende eines HDMI-Kabels an den HDMI-Ausgang des
Videoquellgerätes an.
2. SchlieĂźen Sie das andere Ende des Kabels an den HDMI-Eingang des Projektors an.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie den Projektor ĂĽber den HDMI-Eingang des Projektors an
einen DVD-Player anschließen und das projizierte Bild falsche Farben aufweist, ändern Sie
den Farbbereich nach YUV. Siehe „HDMI Eingangseinstellungen ändern“ auf Seite 29 für
weitere Einzelheiten.
Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein
Stereosignal eingeht. Unter „Anschließen von Audiogeräten“ auf Seite 19 finden Sie weitere
Einzelheiten.
Anschließen eines Component-Video-Quellgerätes
Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video-
Ausgänge verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des
Gerätes in Frage kommt.
1. SchlieĂźen Sie ein Ende eines VGA (D-Sub)-Component Adapterkabels mit den 3
RCA-Steckern an die Component-Video-Ausgänge der Videoquelle an. Schieben Sie
die farblich gekennzeichneten Stecker in die entsprechend farblich gekennzeichneten
Buchsen ein: GrĂĽn in GrĂĽn, Blau in Blau und Rot in Rot.
2. SchlieĂźen Sie das andere Ende des VGA (D-Sub)-Component Adapterkabels (mit
einem D-Sub-Stecker) an die Buchse COMPUTER IN 1 oder COMPUTER IN 2
des Projektors an.
Der Projektor kann nur ein gemischtes Monoaudiosignal wiedergeben, auch wenn ein
Stereosignal eingeht. Unter „Anschließen von Audiogeräten“ auf Seite 19 finden Sie weitere
Einzelheiten.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet
und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle
dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
VGA-Komponenten-Adapter
(ViewSonic P/N: CB-00008906)


Produktspezifikationen

Marke: ViewSonic
Kategorie: Videostrahl
Modell: PJD5250
Marktpositionierung: Präsentation
Eingebaute Lautsprecher: Nein
WLAN: Nein
Breite: 316 mm
Tiefe: 228 mm
Gewicht: 2100 g
Mitgelieferte Kabel: AC, VGA
Produkttyp: Standard Throw-Projektor
Produktfarbe: Schwarz
Höhe: 103.7 mm
Energiequelle: AC
Platzierung: Desktop
AC Eingangsspannung: 100 - 240 V
AC Eingangsfrequenz: 50 - 60 Hz
Eingebautes Display: Nein
Anzahl USB 2.0 AnschlĂĽsse: 1
On-Screen-Display (OSD): Ja
MenĂĽsprachen: ARA, CHI (SIMPL), CHI (TR), CZE, DEU, DUT, ENG, ESP, FIN, FRE, IND, ITA, JPN, KOR, POL, POR, RUS, SWE, THA, TUR, VIE
Betriebstemperatur: 0 - 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: 10 - 90 %
Verpackungsbreite: 408 mm
Verpackungstiefe: 217 mm
Verpackungshöhe: 330 mm
Paketgewicht: 3400 g
Fernbedienung enthalten: Ja
SchnellstartĂĽbersicht: Ja
Stromverbrauch (Standardbetrieb): 260 W
Natives Seitenverhältnis: 4:3
Stromverbrauch (Standby): 0.5 W
Geräuschpegel: 32 dB
Kontrastverhältnis (dynamisch): 18000:1
RS-232 port: 1
PC Audio-Eingang: Ja
Komponenteneingang Video (YPbPr/YCbCr): 1
3D: Ja
DVI Anschluss: Nein
USB-Stecker: Mini-USB B
Full-HD: Nein
Zoom-Fähigkeit: Ja
Digitaler Zoom: 2 x
Integrierter Kartenleser: Nein
Projektorhelligkeit: 3100 ANSI Lumen
Projektionstechnologie: DLP
native Auflösung des Projektors: XGA (1024x768)
Anzahl der Farben: 1,073 Milliarden Farben
Trapezkorrektur, vertikal: -40 - 40 °
Projektionsflächenkapazität: 30 - 300 "
Projektionsabstand: 1 - 8 m
Anzahl VGA (D-Sub) AnschlĂĽsse: 2
Serielle Schnittstelle: RS-232
Fernbedienungstyp: IR
Passwortschutz: Ja
Lebensdauer der Lichtquelle: 5000 h
Brennweitenbereich: - mm
Höhe bei Betrieb: 0 - 3048 m
Lebensdauer der Lichtquelle (ökonomischer Modus): 10000 h
Stromeingang: Ja
Geräuschpegel (Energiesparmodus): 27 dB
Offset: 120 %
Projektionsverhältnis: 1.95 - 2.15:1
Optischer Zoom: 1.1 x
PC Audio Ausgang: Ja
Ethernet/LAN: Nein

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit ViewSonic PJD5250 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Videostrahl ViewSonic

Bedienungsanleitung Videostrahl

Neueste Bedienungsanleitung fĂĽr -Kategorien-