Umidigi Uwatch GT Bedienungsanleitung
Umidigi
Smartwatch
Uwatch GT
Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Umidigi Uwatch GT (2 Seiten) in der Kategorie Smartwatch. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 39 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/2
• Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten. Ist bei-
spielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „30C“ auf dem Akku aufgedruckt, so ent-
spricht der max. Entladestrom dem 30fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Kapazität des
Akkus 3500 mAh, max. Entladestrom 30C = 30 x 3500 mA = 105 A).
Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer Ex-
plosion und einem Brand fĂĽhren kann!
Der aufgedruckte Wert (z.B. „30C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauerstrom,
sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauerstrom
sollte nicht höher sein als die Hälfte des angegebenen Wertes.
Verwenden Sie deshalb immer einen fĂĽr den Einsatzzweck passenden Akku.
• Die Tiefentladung eines Lithium-Akkus zerstört diesen dauerhaft. Achten Sie deshalb im-
mer darauf, dass bei einem Fahrt-/Flugregler die Unterspannungsabschaltung aktiviert ist.
Wählen Sie die Spannungsgrenze für den Abschaltvorgang entsprechend der verwendeten
Akkutechnologie (LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV).
• Die ideale Betriebstemperatur eines Lithium-Akkus liegt etwa im Bereich von +20....+30 °C.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist das Vorwärmen des Akkus sinnvoll, damit er sei-
ne optimale Leistung bringen kann.
Transport/Lagerung/Handhabung
• Bewahren Sie Akkus an einem trockenen, kühlen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Lassen Sie kleine Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen
Arzt auf!
• -Achten Sie darauf, dass der Lithium-Akku nicht mechanisch belastet oder durch spitze Gegen
stände beschädigt wird. Lassen Sie den Akku niemals fallen! Wenn der Akku über Anschluss-
kabel verfĂĽgt, so ziehen Sie nicht daran; tragen Sie den Akku nicht ĂĽber die Anschlusskabel.
• Setzen Sie in dem Lagerraum einen Rauchmelder ein. Das Risiko eines Brandes (bzw. das
Entstehen von giftigem Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden. Speziell Lithium-Akkus
fĂĽr den Modellbaubereich sind groĂźen Belastungen ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und Entla-
deströme, Vibrationen usw.).
• Ein beschädigter Lithium-Akku kann plötzlich Feuer fangen oder explodieren. Ebenso ist
sehr starke Rauchentwicklung möglich, wobei giftige Gase entstehen. Bewahren Sie einen
solchen Akku in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/Garage auf.
Fassen Sie einen beschädigten Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutz-
handschuhe. Aus dem Akku laufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv und kön-
nen bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Beschädigte Akkus dürfen nicht mehr verschickt werden, sondern müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Setzen Sie sich ggf. mit Ihrem örtlichen Wertstoffhof in Verbindung.
• Im Zubehörhandel gibt es unterschiedliche Schutz- und Transporttaschen/-koffer, die spe-
ziell für Lithium-Akkus geeignet sind. Manche sind nur für den Schutz während eines be-
aufsichtigten Ladevorgangs gedacht, andere fĂĽr die unbeaufsichtigte dauerhafte Lagerung.
Beachten Sie in jedem Falle die zu den Schutz- und Transporttaschen/-koffern gehörigen
Informationen/Bedienungsanleitungen.
• Bei längerer Lagerung sollte die Zellenspannung bei einem Lithium-Akku im Bereich von
3,7 V bis 3,8 V liegen. Der Akku ist also keinesfalls voll geladen zu lagern. Kontrollieren
Sie die Zellenspannung etwa alle 4 Wochen und laden Sie den Akku nach, damit der Akku
nicht tiefentladen (und damit unbrauchbar) wird. Hochwertige Ladegeräte bieten meist ein
spezielles Ladeprogramm zur Lagerung an.
Entsorgung
• -Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch
ten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung ĂĽber den HausmĂĽll hinweist. Die Be-
zeichnungen fĂĽr das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg =
Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten MĂĽlltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder ĂĽberall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
• Kleben Sie blanke Akkukontakte oder Stecker vor der Entsorgung mit einem geeigneten
Isolierband ab, um KurzschlĂĽsse zu verhindern.
• Ein verbrauchter Akku sollte, wenn möglich, entladen werden (auf eine Zellenspannung von
~ 2,5...3,0 V; also unterhalb der normalen Entladeschlussspannung), bevor er entsorgt wird.
Was tun im Brandfall?
Optimal geeignet sind Feuerlöscher, die speziell für Brände mit Lithium-Akkus/-Batterien vor-
gesehen sind. Es gibt auch sog. Feuerlöschgranulat. Herkömmliche Feuerlöscher mit Schaum,
CO2 oder WassersprĂĽhstrahl sind ebenfalls verwendbar, da diese den entstandenen Brand
eindämmen und/oder zur Kühlung des Akkus beitragen.
Wichtige Sicherheitshinweise und der richtige
Umgang mit Lithium-Akkus
EinfĂĽhrung
Moderne Lithium-Akkus (Bauart LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV) verfügen bei gleicher Baugröße
nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als herkömmliche NiMH- oder NiCd-Akkus, sie
können auch höhere Ströme liefern und haben ein wesentlich geringeres Gewicht. Außerdem
sind nicht nur runde, sondern auch blockförmige Bauformen möglich. Diese Vorteile haben
dazu gefĂĽhrt, dass Lithium-Akkus fĂĽr unterschiedlichste Produkte verwendet werden, z.B.
in Modellfahrzeugen/-ugzeugen, Mobiltelefonen, Werkzeugen, E-Bikes, Pedelecs, Elektro-/
Hybrid-PKWs usw.
Bei falschem Umgang mit Lithium-Akkus kann es jedoch zu einem Brand oder einer Explosion
kommen. Hierdurch sind nicht nur Sach-, sondern auch Personenschäden möglich. Weiterhin
können Lithium-Akkus durch eine Tiefentladung dauerhaft unbrauchbar werden.
Beachten Sie unbedingt nachfolgende wichtige Sicherheitshinweise!
Allgemein
• Lithium-Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lithium-Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Sie dĂĽrfen auch nicht feucht oder nass werden. Es besteht Brand- bzw. Explosionsgefahr!
• Schützen Sie Lithium-Akkus grundsätzlich vor hohen (> + 60 °C) und niedrigen Temperatu-
ren (< 0 °C), setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Beschädigte Lithium-Akkus können plötzlich Feuer fangen oder explodieren. Ebenso ist sehr
starke Rauchentwicklung möglich, wobei giftige Gase entstehen.
• Sofern der Lithium-Akku mit Anschlusskabeln ohne Steckverbinder geliefert wird, so müs-
sen Sie diese (z.B. passend zu dem von Ihnen verwendeten Fahrtregler) selbst anlöten.
Die Steckverbinder mĂĽssen fĂĽr den jeweiligen Strom geeignet sein! Achten Sie unbedingt
darauf, dass beim Löten und auch beim späteren Betrieb kein Kurzschluss entstehen kann!
Laden, Entladen
• Bevor Sie den Lithium-Akku an das Ladegerät anschließen, lesen und beachten Sie die
Bedienungsanleitung Ihres Ladegeräts. Verwenden Sie unbedingt ein zur Akkutechnik (LiPo,
Li-Ion, LiFe, LiHV) passendes Ladegerät. Beim Einsatz eines ungeeigneten Ladegeräts be-
steht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie einen Lithium-Akku niemals mit einem NiMH-/
NiCd-/Bleiakku-Ladegerät!
• Wenn das Ladegerät für unterschiedliche Akkutypen eingesetzt werden kann, so wählen
Sie immer die zum jeweiligen Akkutyp (LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV) passende Einstellung (z.B.
dĂĽrfen bei einem LiPo-Akku nur LiPo-Akkuprogramme verwendet werden).
• -Ein mehrzelliger Lithium-Akku darf nur über ein Ladegerät mit integriertem Balancer ge
laden werden. Ein Balancer (manchmal auch als Equalizer bezeichnet) gleicht die unter-
schiedlichen Zellenspannungen aneinander an. Dies verhindert, dass es beim Ladevorgang
zu einem Ăśberladen einer (oder mehrerer) Zellen kommt, was zu einem Brand oder einer
Explosion fĂĽhren kann. Beim Entladen bzw. dem Einsatz des Akkus wird durch eine gleich-
mäßige Zellenspannung verhindert, dass es zu einer schädlichen Tiefentladung einer (oder
mehrerer) Zellen kommt.
Beachten Sie, dass der Balancer-Anschluss eines mehrzelligen Lithium-Akkus nicht nur bei
einem Ladevorgang am Ladegerät angeschlossen werden muss, sondern auch bei allen
anderen Betriebsmodi des Ladegeräts (z.B. Kapazitätsmessung, Entladen usw.).
• Sofern der Lithium-Akku nicht fest in einem Produkt eingebaut sondern wechselbar ist, so
entnehmen Sie ihn (z.B. aus dem Modellfahrzeug/-ugzeug) und trennen Sie die Steckver-
bindung vollständig.
• Falls der Lithium-Akku Beschädigungen aufweist oder die Außenhülle aufgequollen/aufge-
bläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
• Platzieren Sie den Lithium-Akku auf einer hitzefesten, unbrennbaren Unterlage. Halten Sie
ausreichend Abstand zu leicht entzündlichen bzw. brennbaren Gegenständen. Decken Sie
den Akku nicht ab.
• Achten Sie beim Anschluss des Lithium-Akkus an das Ladegerät immer auf die richtige Po-
larität (dies gilt auch für ein evtl. vorhandenes Balancerkabel).
• Lithium-Akkus erwärmen sich beim Laden und Entladen. Laden bzw. verwenden Sie den
Akku immer erst dann, wenn er sich auf die Umgebungstemperatur (<= 30 °C) abgekühlt
hat.
• Stellen Sie am Ladegerät die richtige Zellenzahl ein.
• -Wählen Sie am Ladegerät den richtigen Ladestrom. Sofern nicht anders angegeben, kön
nen Lithium-Akkus ĂĽblicherweise mit einem Ladestrom von max. 1C geladen werden. Das
bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht über-
schreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A). Bei Tempe-
raturen unter +15 °C ist der Ladestrom auf max. 1/2C zu reduzieren.
• Laden Sie Lithium-Akkus niemals unbeaufsichtigt, überwachen Sie z.B. die Akkutemperatur.
Betrieb
• Achten Sie darauf, dass der Akku z.B. in einem Modellfahrzeug/-ugzeug sicher befestigt
wird. In einem Modellugzeug könnte eine Schwerpunktveränderung zu einem Absturz füh-
ren. Am Akku vorhandene Anschlusskabel müssen so verlegt sein, dass sie nicht beschädigt
werden können (z.B. durch bewegliche Antriebsteile) und kein Kurzschluss entsteht.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschlieĂźlich Ăśbersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverîšżlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedĂĽrfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. Safetysheet_V1_1019_02_VTP_m_de
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microîšżlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. Safetysheet_V1_1019_02_VTP_m_en
I
mportant safety information and safe handling
of lithium rechargeable batteries
Introduction
Today’s lithium rechargeable batteries (type LiPo, Li-ion, LiFe, LiHV) feature not only a much
larger capacity than conventional NiMH or NiCd rechargeable batteries but they deliver also
higher currents and are much more light-weight. On top of that, also block-shaped designs are
possible in addition to round ones. These advantages have made it possible that lithium rechar-
geable batteries can be used in a wide variety of products, such as model vehicles/aircraft, cell
phones, tools, e-bikes, pedelecs, electric/hybrid cars, etc.
However, if handled improperly, lithium rechargeable batteries may cause îšżre or explosion.
That in turn can result in property damage or people being injured. Furthermore, lithium rechar-
geable batteries may become permanently unusable due to deep discharge.
It is imperative that you observe the following important safety instructions!
General Information
• Keep lithium rechargeable batteries away from children.
• Lithium rechargeable batteries must never be short-circuited, taken apart or thrown into re.
Batteries must not get damp or wet. There is a risk of îšżre and explosion!
• Always protect lithium rechargeable batteries from high (> +60 °C) and low temperatures
(< 0 °C), do not expose them to direct sunlight.
• Damaged lithium rechargeable batteries can suddenly catch re or explode. Likewise, very
strong smoke emission with the release of toxic gases may occur.
• If the lithium rechargeable battery comes with connecting cables but without connectors, you
will have to solder them yourself (for example, matching the speed controller you are using).
The connectors must be appropriate for the respective current! Make sure that you do not
cause a short circuit during soldering or as a result later during active operation!
Charging, discharging
• Read and follow the operating instructions of your charger before connecting the lithium
rechargeable battery to the charger. Always use a battery charger that meets the battery
technology (LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV) used. The use of an inappropriate charger may cause
îšżre and explosion! Never charge a lithium rechargeable battery with a NiMH/NiCd/lead-acid
battery charger!
• If the charger is suitable for different battery types, you must always set the appropriate bat-
tery type (LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV) (for example, use only LiPo rechargeable battery packs
with the LiPo battery programme).
• A multi-cell lithium rechargeable battery should only be charged via a charger with integrated
balancer. A balancer (sometimes also called equaliser) balances the different cell voltages
with respect to each other. This prevents supercharging one of the cells (or more cells)
during the charge, which would result in îšżre or explosion. Because a uniform cell voltage is
applied, the harmful deep discharge of one (or more) cells is prevented when the battery is
discharging or in use.
Note that you have to connect a multi-cell lithium battery balancer connector to the charger
not only for charging but also when using the charger’s other modes of operation (such as
capacitance measurement, discharging, etc.).
• If this is not a built-in lithium rechargeable battery and you have the option to remove it from
the product, take it out (for example, from the model vehicle/airplane) and unplug it from the
connector.
• If the lithium rechargeable battery is damaged or the outer shell is inated/swollen, stop
using the battery. Do not recharge it. There is a risk of îšżre and explosion!
• Put the lithium rechargeable battery on a heat-resistant, non-ammable surface. Maintain
enough distance to ammable objects. Do not cover the rechargeable battery.
• Always ensure the correct polarity when connecting the lithium rechargeable battery to the
charger (this also applies to balancer cable, if there is one).
• Lithium rechargeable batteries warm up while charging and discharging. Only charge or use
the rechargeable battery after it has cooled down to ambient temperature (<= 30 °C).
• Set the correct number of cells on the charger.
• Select the correct charging current on the charger. Usually, lithium rechargeable batteries
are charged with a charge current of max. 1C, unless otherwise indicated. This means that
the charging current may not exceed the capacity value imprinted on the rechargeable bat-
tery (e.g. rechargeable battery capacity 1000 mAh, max. charging current 1000 mA = 1 A).
The charging current should be reduced to max. 1/2C, if temperatures fall below +15 °C.
• Never leave a charger unattended while lithium rechargeable batteries are being charged;
keep monitoring for example the rechargeable battery temperature.
Operation
• Make sure that for example the rechargeable battery in a model vehicle/aircraft is securely
fastened. If the centre of gravity changes, it may cause a model aircraft to crash. The rechar-
geable battery’s connection cables must be routed properly so that they do not get damaged
(for example, by moving drive parts) and do not cause a short circuit.
• The discharge current must not exceed the value indicated on the rechargeable battery.
For example, if a value of “30C” is printed on the rechargeable battery, the max. discharge
current is 30 times the battery’s capacity (e.g. rechargeable battery capacity 3500 mAh, max.
discharge current 30C = 30 x 3500 mA = 105 A).
• If these guidelines are not adhered to, the rechargeable battery will overheat, which will lead
to the battery becoming deformed/swollen or result in an explosion and îšżre!
The printed value (e.g “30C”) does not generally refer to the constant current, but to the
maximum current that the rechargeable battery is capable of producing in the short-term.
The constant current should not be higher than one half of the given value.
Therefore always use a rechargeable battery that is suitable for the application.
• A deep discharge will ruin a lithium rechargeable battery for good. Therefore always ensure
that the undervoltage switch-off on a cruise control / autopilot is enabled. Select the switch-
off voltage limit appropriate to the battery technology used (LiPo, Li-Ion, LiFe, LiHV).
• -The ideal operating temperature of a lithium rechargeable battery ranges between approxi
mately +20....+30 °C. At low ambient temperatures, it makes sense to warm the battery a bit
for optimal performance.
Transport /storage /handling
• Keep the rechargeable battery in a dry, clean, cool place, and out of the reach of children.
• Do not leave small rechargeable batteries lying around openly. Children or pets may swallow
them. In such a case, call a doctor immediately!
• Take care that the lithium rechargeable battery is not exposed to mechanical stress or sharp
objects to prevent damage to the battery. Never drop the rechargeable battery! If the recharge-
able battery has connecting cables, do not pull or carry the battery by the connecting cables.
• Install a smoke detector in the storage room. The risk of re (or the development of toxic
smoke) cannot be excluded. Lithium rechargeable batteries for model making, in particular,
are exposed to high charge and discharge currents, vibration, etc.
• A damaged lithium rechargeable battery can suddenly catch re or explode. Likewise, very
strong smoke emission with the release of toxic gases may occur. Never store such a rechar-
geable battery in an apartment or house/garage.
Handle the rechargeable battery with care and use suitable protective gloves. Liquids that
could leak out of the rechargeable battery are chemically very aggressive and can cause
chemical burns upon contact with the skin. Wear suitable protective gloves in such a case.
Do not ship damaged rechargeable batteries; dispose of them according to the rules. If
necessary, contact your local waste collection centre.
• Shops, where accessories are sold, offer various safety and transport bags/cases designed
especially for lithium rechargeable batteries. Some are intended for protection during a su-
pervised charge while others for designed for unattended permanent storage. In any case,
check and observe the information/operating instructions of the safety and transport bags/
cases.
• For prolonged storage, a lithium rechargeable battery cell voltage should be in the range of
3.7 V to 3.8 V. The rechargeable battery is never stored when fully charged. Check the cell
voltage approximately every 4 weeks and recharge the battery accordingly so that the bat-
tery will not exhaust completely (and thus becomes unusable). High-quality chargers usually
offer a special charging programme for storage purposes.
Disposal
• As the end user, you are required, by law, (Battery Ordinance) to return all spent batteries/
rechargeable batteries; disposal of them in the household waste is prohibited.
Batteries/rechargeable batteries contain harmful materials and are labelled with the
symbol shown to indicate that disposal in the household waste is forbidden. The
symbols of the critical heavy metals are: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead
(the marking can be seen on the battery/rechargeable battery, e.g., underneath the
refuse bin symbol shown on the left).
You can return your used batteries/rechargeable batteries free of charge at the ofîšżcial coll-
ection points of your community, in our stores, or at places where batteries or rechargeable
batteries are sold. That way you fulîšżl your statutory obligations and contribute to the protec-
tion of the environment.
• Tape bare rechargeable battery contacts or plugs with a suitable electrical tape before dis-
posal to avoid short circuits.
• You should discharge an exhausted rechargeable battery (to a cell voltage of ~2.5 ... 3.0 V,
that is below the normal discharge voltage) prior to disposing of it, if possible.
What to do in case of re?
Ideally, you could use a îšżre extinguisher that is specially designed for îšżres caused by lithium
rechargeable batteries. There are also so-called îšżre extinguishing granules. You can also use
conventional îšżre extinguishers with foam, CO2 or water spray to control and reduce the resul-
ting îšżre and/or help to cool the rechargeable battery.
Produktspezifikationen
Marke: | Umidigi |
Kategorie: | Smartwatch |
Modell: | Uwatch GT |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Umidigi Uwatch GT benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Smartwatch Umidigi
8 Juli 2024
9 April 2024
30 März 2024
25 Dezember 2023
Bedienungsanleitung Smartwatch
- Smartwatch Samsung
- Smartwatch Acer
- Smartwatch Apple
- Smartwatch Asus
- Smartwatch Hama
- Smartwatch Manta
- Smartwatch Medion
- Smartwatch Microsoft
- Smartwatch Nedis
- Smartwatch Niceboy
- Smartwatch SilverCrest
- Smartwatch Sony
- Smartwatch LG
- Smartwatch Technaxx
- Smartwatch ADE
- Smartwatch Beurer
- Smartwatch Denver
- Smartwatch König
- Smartwatch Medisana
- Smartwatch Renkforce
- Smartwatch Sempre
- Smartwatch Trevi
- Smartwatch Blaupunkt
- Smartwatch Polar
- Smartwatch Alpina
- Smartwatch Pyle
- Smartwatch Aiwa
- Smartwatch ARCHOS
- Smartwatch Mpman
- Smartwatch Nilox
- Smartwatch FlinQ
- Smartwatch Jay-Tech
- Smartwatch KrĂĽger And Matz
- Smartwatch Motorola
- Smartwatch MyKronoz
- Smartwatch Nokia
- Smartwatch Xiaomi
- Smartwatch Hannspree
- Smartwatch Smartbook
- Smartwatch TCL
- Smartwatch Livoo
- Smartwatch Allview
- Smartwatch Calypso
- Smartwatch Crane
- Smartwatch Cubot
- Smartwatch Fossil
- Smartwatch Garmin
- Smartwatch GOCLEVER
- Smartwatch Michael Kors
- Smartwatch Prixton
- Smartwatch Skagen
- Smartwatch Withings
- Smartwatch Mio
- Smartwatch Soehnle
- Smartwatch Bushnell
- Smartwatch Casio
- Smartwatch Omron
- Smartwatch Mondaine
- Smartwatch Epson
- Smartwatch IHealth
- Smartwatch Lenovo
- Smartwatch Acme
- Smartwatch Razer
- Smartwatch Suunto
- Smartwatch SBS
- Smartwatch Sigma
- Smartwatch Guardo
- Smartwatch Honor
- Smartwatch Merlin
- Smartwatch Alcatel
- Smartwatch Doro
- Smartwatch Vtech
- Smartwatch IGet
- Smartwatch Bryton
- Smartwatch Geonaute
- Smartwatch INOC
- Smartwatch Runtastic
- Smartwatch Overmax
- Smartwatch Huawei
- Smartwatch Vivax
- Smartwatch Kogan
- Smartwatch Umax
- Smartwatch TomTom
- Smartwatch Cobra
- Smartwatch Qilive
- Smartwatch Fitbit
- Smartwatch Diesel
- Smartwatch Guess
- Smartwatch Timex
- Smartwatch SPC
- Smartwatch IGPSPORT
- Smartwatch Xblitz
- Smartwatch Aligator
- Smartwatch Beafon
- Smartwatch Tracer
- Smartwatch Garett
- Smartwatch Swisstone
- Smartwatch Xlyne
- Smartwatch OnePlus
- Smartwatch Oppo
- Smartwatch Realme
- Smartwatch Oregon Scientific
- Smartwatch Amazfit
- Smartwatch Quadro
- Smartwatch Xplora
- Smartwatch GlobalSat
- Smartwatch TicWatch
- Smartwatch Dfit
- Smartwatch Ematic
- Smartwatch Fen (Fit Electronics Nutrition)
- Smartwatch Fibian
- Smartwatch Forever
- Smartwatch G2
- Smartwatch Hallofo
- Smartwatch Jawbone
- Smartwatch JTC Jay-Tech
- Smartwatch Kidswatch
- Smartwatch Kiprun
- Smartwatch Kronoz
- Smartwatch Leotec
- Smartwatch Lookit
- Smartwatch Media-tech
- Smartwatch Mega P
- Smartwatch METAWATCH
- Smartwatch Misfit
- Smartwatch MiTone
- Smartwatch MOTA
- Smartwatch Naxa
- Smartwatch Ninetec
- Smartwatch Nordval
- Smartwatch One2track
- Smartwatch OOQE
- Smartwatch Otium
- Smartwatch PARYA
- Smartwatch Pebble
- Smartwatch Scinex
- Smartwatch Setracker
- Smartwatch SimWatch
- Smartwatch Sinji
- Smartwatch Sunstech
- Smartwatch Time 2
- Smartwatch U8
- Smartwatch Uwatch
- Smartwatch Valante
- Smartwatch Veadigital
- Smartwatch X-unknown
- Smartwatch Cogito
- Smartwatch Emporio Armani
- Smartwatch LifeTrak
- Smartwatch Bauhn
- Smartwatch MyPhone
- Smartwatch Martian
- Smartwatch Cookoo Watches
- Smartwatch NGM-Mobile
- Smartwatch Quazar
- Smartwatch Brigmton
- Smartwatch ORA
- Smartwatch Lintelek
- Smartwatch SuperSonic
- Smartwatch Armodd
- Smartwatch X-WATCH
- Smartwatch Tikkers
- Smartwatch Galesto
- Smartwatch Izzo Golf
- Smartwatch Growing
- Smartwatch Stenlille
- Smartwatch BEMI
- Smartwatch Canyon
- Smartwatch Perfect Choice
- Smartwatch KoreHealth
- Smartwatch Oromed
- Smartwatch Motus
- Smartwatch DCU
- Smartwatch Mibro
- Smartwatch Belesy
- Smartwatch Spotter
- Smartwatch VEA
- Smartwatch Immax
- Smartwatch Qlokkie
- Smartwatch Oura
- Smartwatch Papago
- Smartwatch Spacetalk
- Smartwatch XCOAST
Neueste Bedienungsanleitung fĂĽr -Kategorien-
15 Oktober 2024
15 Oktober 2024
15 Oktober 2024
3 Oktober 2024
3 Oktober 2024
1 Oktober 2024
30 September 2024
27 September 2024
27 September 2024
23 September 2024