Thermex Blitz Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die đ deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Thermex Blitz (9 Seiten) in der Kategorie Kessel. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 7 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/9
1
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des Warmwasserspeichers alle in dieser
Anweisung aufgefĂŒhrten Informationen aufmerksam durch. Achten sie besonders die
durch das ACHTUNG-Symbol gekennzeichneten Abschnitte.
Sehr gehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Wir gratulieren Ihnen bei Anschaffung des elektrischen
Warmwasserspeichers âTHERMEXâ. Wir sind ĂŒberzeugt, dass eine breite Palette an elektrischen
Warmwasserspeicher Ihre Anforderungen und BedĂŒrfnisse abhelfen kann. Durch die Anwendung neuer
Technologie und die Benutzung der hochwertigen Materialien konnte sich die Marke THERMEX die
PopularitÀt und das Vertrauen verschaffen.
Der Warmwasserspeicher THERMEX wurde in strenger Ăbereinstimmung mit den einheimischen und
internationalen Normen entwickelt und hergestellt, die die ZuverlÀssigkeit und Betriebssicherheit
gewÀhrleisten.
Diese Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die Warmwasserspeicher THERMEX Serie IBL mit
Volumen von 10 l und 15 l. Alle Modelle können optionsweise mit dem Heizkörper SilverHeat
ausgestatten werden. Der vollstÀndige Name des von Ihnen gekauften Warmwasserspeichers ist im
Abschnitt âGarantie des Herstellersâ (Unterabschnitt âVerkauf-Vermerkâ) und auf dem sich an dem
GehÀuse des Warmwasserspeichers befindlichen Identifikationsschild angegeben.
1. Bestimmung
Der Warmwasserspeicher (nachfolgend âSpeicherâ genannt) ist fĂŒr die Warmwasserversorgung der
Wohn- und Betriebsobjekte, die ĂŒber eine Kaltwasserleitung mit notwendigen Parametern verfĂŒgen,
bestimmt.
Der Speicher ist in einem geschlossenen beheizbaren Raum zu installieren und ist nicht fĂŒr den
stetigen Durchlaufbetrieb vorgesehen.
2. Technische Grunddaten
î
Maximaler Druck in der Kaltwasserleitung - 0,7 MPa
î
Đinimaler Druck in der Kaltwasserleitung - 0,05 MPa
î
Elektrischer Versorgungsnetz â Einphasennetz mit Nennspannung von 220 V (± 10%) und
Frequenz von 50 Hz (+1%)
î
Die Leistung des Rohrheizkörpers wird abgestuft geregelt:
1,5 kW â wirschaftlicher Heizbetrieb
2,5 kW â voller Heizbetrieb (TURBO-Modus)
î
Gewindedurchmesser des Kaltwasser- und Warmwasseranschlusses -
Âœâ
î
Schutzklasse des Warmwasserspeichers - IPX4
RU
Modell
Volume
n (l)
Durchschnittlich
e Aufheizzeit
bis Đą=45
0
ĐĄ,
(1,5 kW)
StÀndige
Tagesverlust
e (kW/24 St.)
Ist-Jahresstromverbrauch*
(*bei stÀndigen Tagesverlusten) (kW/St)
IBL10O, 10U 10 16 Minuten 0,56 204,4
IBL15O, 15U 15 28 Minuten 0,69 251,8
3. Lieferumfang
1.
Warmwasserspeicher.....................................................1 St.
2. Sicherheitsventil Typ GP..................................................1 St.
3. Bedienungsanleitung.........................................................1 St.
4. Verpackung........................................................................1 St.
5. Befestigungsanker.......................................................... 2 St. fĂŒr jede Befestigungsschiene
2
RU
4. Beschreibung und Funktion des Warmwasserspeichers
Der Warmwasserspeicher ist mit einem GehÀuse, einem abnehmbaren Flansch, einem
Sicherheitsventil, einer Schutzdecke und einem Bedienfeld ausgestattet.
4.1.
Das GehĂ€use verfĂŒgt ĂŒber eine HĂŒlle aus Plastik, einen InnenbehĂ€lter, warmgedĂ€mmt mit
umweltfreundlichem Polyurethan-Schaumstoff, einen Kaltwasseranschluss (mit blauem Ring) und
einen Warmwasseranschluss (mit rotem Ring), je mit zwei Gewinden.
Der InnenbehÀlter ist aus hochwertigem austenitischem Edelstahl hergestellt. Das gewÀhrleistet eine
hohe KorrosionsbestÀndigkeit und eine lange Lebensdauer.
4.2.
Auf dem abnehmbaren Flansch sind ein Rohrheizkörper und das Rohr des Thermostats
anmontiert.
Der Rohrheizkörper dient zur Wasserheizung und der Thermostat sichert die Temperaturregelung bis
+70°Х. Die Temperaturregelung erfolgt mittels Reglergriff, der auf dem Bedienfeld des
Warmwasserspeichers angebracht ist (Abb. 1).
Der Thermoschalter dient zum Schutz des Warmwasserspeichers vor Ăberhitzung und schaltet den
Rohrheizkörper vom Strom ab, sobald die Wassertemperatur 95°Х ĂŒbersteigt. Im Betrieb kann sich das GehĂ€use
des Speichers erhitzen.
Zwei Kontrollampen (Drucktasten), die auf dem Bedienfeld neben dem Temperaturreglergriff
angeordnet sind, zeigen Betriebsmodus: Anzeigelampe POWER leuchtet bei wirtschaftlichem
Heizbetrieb (1,5 kW) und die Anzeigelampe TURBO bei vollem Heizbetrieb (2,5 kW). Die
Funktionsauswahl erfolgt durch das DrĂŒcken der Taste âTURBOâ: bei gedrĂŒckter Taste ist der
TURBO-Modus eingeschaltet, bei losgelassener Taste â wirtschaftlicher Heizbetrieb. Die
Einschaltung bzw. Ausschaltung des Speichers erfolgt mittels POWER-Taste.
4.3
. Der Sicherheitsventil funktioniert als RĂŒcklaufventil. Er lĂ€Ăt das Wasser aus dem
Warmwasserspeicher in die Wasserleitung nicht reinflieĂen, falls gleichzeitig der Druck in der
Wasserleitung abfÀllt und der Druck im Warmwasserspeicher steigt, indem das Wasser stark
erhitzt. WĂ€hrend des Betriebes des Speichers kann das Wasser aus dem Auslaufrohr des
Sicherheitsventils zur Ăberdruckabsenkung absickern. Das geschieht zur Sicherheit des
Warmwasserspeichers. Das Auslaufrohr muss immer frei sein und nach unten hingerichtet
werden. Es ist notwendig, den Wasserzufuhr aus dem Auslaufrohr des Sicherheitsventils in das
Abwassersystem zu sichern. Dazu ist bei Installation des Speichers eine entsprechende
Drainage vorzusehen.
Es ist notwendig, eine Menge Wasser ĂŒber das Auslaufrohr des Sicherheitsventils in das
Abwassersystem regelmĂ€Ăig (mindestens einmal im Monat) zur Beseitigung der Kalkablagerung und
zur FunktionsprĂŒfung des Sicherheitsventils auslaufen zu lassen. Zum Ăffnen ist der
Sicherheitsventil mit einem Griff ausgestattet. WĂ€hrend des Betriebes des Warmwasserspeichers ist
der Griff in der Zu-Position zu stehen.
5. SicherheitsmaĂnahmen
5.1.
Die elektrische Sicherheit und der Korossionsschutz des Speichers werden nur bei effektiver Erdung,
die gemÀà den Normen fĂŒr Montage von elektrischen GerĂ€ten gemacht wurde, gewĂ€hrleistet.
5.2.
Der SanitĂ€ranschluss und der Absperrarmatur mĂŒssen den Parametern der Wasserleitung
entsprechen und ĂŒber die notwendige QualitĂ€tszertifikate verfĂŒgen.
5.3.
WĂ€hrend der Installation und des Betriebs des Warmwasserspeichers ist nicht
zugelassen:
3
î
den Warmwasserspeicher an das Elektronetz anzuschlieĂen, wenn er mit Wasser nicht gefĂŒllt ist;
DE
î
die Schutzdecke vom eingeschalteten GerÀt abzunehmen;
î
den Warmwasserpeicher ohne Erdung in Betrieb zu nehmen oder Wasserleitung als Erdung zu nutzen;.
î
den Warmwasserspeicher an die Wasserleitung mit Druck von ĂŒber 0,7 MPa anzuschlieĂen;
î
den Warmwasserspeicher an die Wasserleitung ohne Sicherheitsventil anzuschlieĂen;
î
das Wasser aus dem Warmwasserspeicher bei eingeschalteter Netzversorgung abzugieĂen;
î
Ersatzteile, die vom Hersteller nicht empfohlen sind, einzubauen;
î
das Wasser aus dem Warmwasserspeichers zum Kochen zu nutzen;
î
Wasser, das mit Fremdstoffen (Sand, kleine Steine) belastet ist, zu nutzen, denn sie können die
Fuktion des Warmwasserspeichers und des Sicherheitsventils stören.
î
Konstruktion und Befestigungsmaà der Konsolen des Speichers zu Àndern;
î
Die Umgebungstemperatur, bei der der Warmwasserspeicher benutzt wird, soll zwischen 3°Х und 40°Х liegen.
Ausfrieren von Wasser im Speicher bei Minustemperatur kann Betriebsausfall des GerÀts zur Folge haben.
Das ist kein Garantiefall.
Weisen Sie Ihren Kindern darauf hin, dass sie mit dem Warmwasserspeicher nicht
spielen dĂŒrfen. Der Speicher soll nicht von Menschen (auch Kinder) mit körperlichen,
taktilen oder psychischen EinschrÀnkungen, sowie von Menschen, die mit dem
Speicher nicht umgehen können, benutzt werden. Ausgenommen sind FÀlle, wenn das
unter Ăberwachug oder nach Anweisungen der Person, die fĂŒr die Sicherheits des
Warmwasserspeichers verantwortlich ist, erfolgt.
6. Installation und Anschluss
Alle Installations-, Installateur- und Elektroarbeiten mĂŒssen durch geschultes Personal
abgewickelt werden.
6.1.
Aufstellung und Installation
Die Aufstellung des Speichers erfolgt gemÀà der am GehÀuse gekennzeichneten Markierung und in der Tabelle
angegebenen Daten.:
Modell Volumen (l) Austellung
IBL-O 10
,
Stutzen nach unten hingerichtet
IBL-U 10,15 Stutzen nach oben hingerichtet
Empfehlenswert ist, den Speicher in maximaler NĂ€he von der Stelle der Warmwasserverwendung aufzustellen, um
Warmverluste in der Wasserleitung zu reduzieren.
Bei Bohren der Löcher in die Wand muss man die Anordnung der angelegten Kabel, KanÀle und
Röhre berĂŒcksichtigen. Besitzen die WĂ€nde und der Boden ungenĂŒgende TragfĂ€higkeit, so mĂŒssen
sie sachgerecht befestigt werden.
Der Speicher wird mit der am GehÀuse angebrachten Konsole an den Haken, die in der Wand
anmontiert sind, gehÀngt. Die Montage der Haken in der Wand soll die spontane Bewegung der
Konsolen ausschlieĂen.
Zur Pflege und Wartung des Speichers soll der Abstand zwischen der Schutzdecke und der nÀheren
OberflÀche in axialer Richtung des abnehmbaren Flansches mindestens 0,5 m betragen.
Um die BeschÀdigung des Vermögens des Benutzers und (oder) des Dritten durch
MĂ€ngel des Warmwasserversorgungssystems zu vermeiden, soll der Speicher in einem
Raum mit ĐĐŸdenabdichtung und Drainage in Abwasserleitung installiert werden. Die
wasserempfindlichen GegenstÀnde sollen unter dem Speicher nicht gestellt werden.
Wird der Speicher in einem nicht geschĂŒtzten Raum installiert, so ist eine Bodenwanne
(nicht im Lieferumfang) mit Drainage in Abwasserleitung aufzustellen.
Produktspezifikationen
Marke: | Thermex |
Kategorie: | Kessel |
Modell: | Blitz |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Thermex Blitz benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Kessel Thermex
24 August 2024
24 August 2024
23 August 2024
23 August 2024
23 August 2024
22 August 2024
22 August 2024
22 August 2024
Bedienungsanleitung Kessel
- Kessel Bosch
- Kessel AEG
- Kessel Siemens
- Kessel ATAG
- Kessel Fagor
- Kessel Teka
- Kessel Inventum
- Kessel Ariston
- Kessel Atlantic
- Kessel ETNA
- Kessel Vaillant
- Kessel Junkers
- Kessel Moa
- Kessel De Dietrich
- Kessel Elba
- Kessel Remeha
- Kessel Saunier Duval
- Kessel Stiebel Eltron
- Kessel Truma
- Kessel Viessmann
- Kessel Dimplex
- Kessel Buderus
- Kessel Eccotemp
- Kessel Wijas
- Kessel Bulex
- Kessel Nibe
- Kessel Orbegozo
- Kessel SchÀfer Heiztechnik
- Kessel Elco
- Kessel Daalderop
- Kessel Eco Heating Systems
- Kessel Elson
- Kessel LEMET
- Kessel Lochinvar
- Kessel Morco
- Kessel MTS
- Kessel Nefit
- Kessel Plieger
- Kessel Quooker
- Kessel Strom
- Kessel Thermona
- Kessel Thermor
- Kessel ACV
- Kessel TTulpe
- Kessel Worcester-Bosch
- Kessel OSO
- Kessel A.O. Smith
- Kessel Agpo Ferroli
- Kessel AWB
- Kessel Cointra
- Kessel Benekov
Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-
15 Oktober 2024
14 Oktober 2024
13 Oktober 2024
12 Oktober 2024
11 Oktober 2024
10 Oktober 2024
9 Oktober 2024
23 September 2024
16 September 2024
16 September 2024