Telestar TELETWIN HD Bedienungsanleitung

Telestar Empfänger TELETWIN HD

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Telestar TELETWIN HD (68 Seiten) in der Kategorie Empfänger. Dieser Bedienungsanleitung war für 77 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/68
TELETWIN HD
Bedienungsanleitung
D
HD Twin Satelliten-Receiver
V1_14_02_23
®
www.telestar.de
2
D
3TELESTAR TELETWIN HD
RECHTLICHER HINWEIS
Alle in dieser Bedienunganleitung angegebenen
technischen Daten und beschriebenen Funktionen entsprechen dem Stand der Drucklegung und können
sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher
Genehmigung der TELESTAR-DIGITAL GmbH gestattet.
Stand: 03/2023
D
4
Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORWORT ...............................................6
2. SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.1 Zeichenerklärung .........................................7
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Betriebssicherheit ........................................9
2.5 Gerät anschließen.........................................9
2.6 Gerät vor Defekten schützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.7 Umgang mit Batterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.8 Gerät reinigen ...........................................10
2.9 Verhalten bei Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3. LIEFERUMFANG ........................................11
4. GERÄTEÜBERSICHT.......................................12
4.1 Bedienfeld und Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.2 Bedienfeld Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3 Fernbedienung...........................................14
5. GERÄT ANSCHLIESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1 Receiver an Satellitenantenne anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.2 Receiver an einen Fernseher anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.3 Receiver an Audiosystem anschließen (optional). . . . . . . . . . . . .16
5.4 Receiver an Audiosystem anschließen (optional). . . . . . . . . . . . .17
5.5 Receiver mit Netzwerk verbinden (optional). . . . . . . . . . . . . . . . .17
5.6 USB Datenträger anschließen (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6. GERÄT VORBEREITEN................................... 19
6.1 Fernbedienung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2 Allgemeine Bedienhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.3 Stromanschluss .........................................19
6.4 Gerät einschalten........................................20
6.4.1 Erste Inbetriebnahme - STARTKLAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6.4.2 Erste Inbetriebnahme - INSTALLATIONSASSISTENT . . . . . . . 22
7. BEDIENUNG............................................23
7.1 Satelliten TV.............................................23
7.2 Programmwahl ..........................................23
7.3 Infobox ...............................................25
7.4 Lautstärkeregelung ......................................25
7.5 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.6 Dolby Digital (AC3 - Betrieb). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm. . . . . . . . . . . . . . 27
7.8 Videotext ...............................................27
7.9 Untertitel ...............................................28
7.10 Aufnahme auf externe Festplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.11 Elektronische Programminfo EPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.12 Timerprogrammierung über EPI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.13 Manuelle Timerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.14 Programmlisten........................................33
D
5TELESTAR TELETWIN HD
INHALTSVERZEICHNIS
8. PROGRAMME BEARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.1 Programmverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.1.1 Programme sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.1.2 Programme löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.1.3 Programme verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.1.4 Programme überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.2 Favoritenlisten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.3 Einschaltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8.4 Alle Programme löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
9. SENDER SUCHE ........................................ 42
9.1 Automatischer Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9.2 Transpondersuche.......................................43
10. EINSTELLUNGEN......................................44
10.1 Datum/Zeit............................................44
10.2 Kindersicherung........................................45
10.3 Auto-Standby...........................................46
10.4 Standby Helligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
10.5 AV-Einstellungen........................................47
10.6 Antenneneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10.6.1 Satellit...............................................49
10.7 Satellitenliste...........................................50
10.8 Transponderliste .......................................51
10.9 Software Update .......................................52
10.9.1 Software über USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10.9.2 Softwareupdate über Satellit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.9.3 Softwareupdate über Netztwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.10 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10.11 Version...............................................54
10.12 Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.13 Wetter...............................................56
10.14 Sprache..............................................56
11. MEDIA PLAYER ....................................... 57
11.1 Video Player/Musik Player/Foto Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
11.2 USB- Datenträger- Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
13. INTERNETRADIO........................................59
12. YOUTUBE............................................. 59
14. BLUETOOTH ..........................................60
14.1 Bluetooth Gerät verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
15. SAT>IP .............................................. 61
15.1 Sat>IP Client Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
15.2 Sat>IP Server Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
16. FEHLERBEHEBUNG.................................... 63
17. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
18. ENTSORUNGSHINWEIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
19. CE-KENNZEICHNUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
D
6
Bedienungsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben.
Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen
gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Änderungen vorbehalten.
Die Gewährleistungszeit für das Gerät entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des
Erwerbs. Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionellen Hilfe
an. In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie
alle Fragen stellen, die Sie bezüglich der Produkte haben, sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen
Fehlerursache erhalten.
Unsere Techniker stehen Ihnen von Montag - Freitag von 8.00 Uhr bis 16.45 Uhr unter folgender Rufnummer
zur Verfügung:
Technische Hotline:
02676 / 95 20 101
oder per Mail unter: service@telestar.de
Falls Ihnen an der Service Hotline nicht weitergeholfen werden kann, schicken Sie Gerät möglichst in der
original Verpackung, aber unbedingt transportsicher verpackt, an folgende Adresse:
TELESTAR - DIGITAL GmbH
Service Center
Am Weiher 14 (Industriegebiet)
56766 Ulmen
Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten
zum Nachschlagen auf. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch
diese Bedienungsanleitung aus.
Markenrechtshinweise
The terms HDMI and HDMI High-Definition Multimedia Interface, and the HDMI Logo are trademarks
or registered trademarks of HDMI Licensing Administrator, Inc. in the United States and other countries.
Manufactured under the license from Dolby Laboratories.
Dolby Audio and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.
1. VORWORT
D
7TELESTAR TELETWIN HD
2. SICHERHEITSHINWEISE
SYMBOL BEDEUTUNG
GEFAHR! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen
Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, eine geringfügi-
ge oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
Schutzklasse II
Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder dop-
pelte Isolierung in Höhe derBemessungsisolationsspannung zwi-
schen aktiven und berührbaren Teilen (VDE 0100 Teil 410, 412.1).
Sie haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Selbst wenn
sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind diese durch eine
verstärkte oder doppelte Isolierung vor Kontakt mit anderen span-
nungsführenden Teilen geschützt.
Die mit diesem Symbol markierten Produkte erfüllen die
Anforderungen der Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
+-
+
-
Abb. 1
Abb. 2
Bei Geräten mit Hohlsteckern kennzeichnen diese Symbole die
Polarität des Steckers.
Hierbei wird zwischen 2 Varianten unterschieden
Abb 1: Außen Plus/ Innen Minus
Abb 2: Innen Plus / Außen Minus
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus in tockener
Umgebung betrieben werden
2.1 Zeichenerklärung
D
8
Bedienungsanleitung
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient als Empfänger von Audio- und Videosignalen, die über eine Satellitenantenne empfangen
werden können. Die aufbereiteten Signale werden zur Wiedergabe an einem Monitor, Fernseher oder
Audiosystem weitergeleitet. Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt. Wir setzen voraus,
dass der Bediener des Gerätes allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik
hat.
Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestimmungsmäßigen Gebrauchs.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns explizit genehmigten oder gelieferten
Zusatzgeräte oder Ersatzteile.
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder
verarbeitet werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit teilchenbe lasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub)
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. z.B. direkte Sonneneinstrahlung, hohe
Luftfeuchtigkeit, Nässe, extrem hohe oder tiefeTemperaturen, offenes Feuer.
2.3 Sicherheitshinweise
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung.
Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen.
Bitte bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstücke usw.) bitte nicht in der Reichweite
von Kindern lagern. Kinder dürfen nicht mit der Verpackung spielen. Es besteht insbesondere bei
Verpackungsfolien Erstickungsgefahr.
2. SICHERHEITSHINWEISE
D
9TELESTAR TELETWIN HD
2.4 Betriebssicherheit
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile.
Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes.
Bitte überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Wenn Sie sichtbare Schäden
feststellen, oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist, nehmen Sie es bitte nicht mehr in Betrieb.
Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem fest stellen, setzen Sie sich bitte mit dem
TELESTAR Service in Verbindung.
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil!
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des
Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
2.5 Gerät anschließen
Schlien Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose
an.
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen.
Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befin-
det, mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
2.6 Gerät vor Defekten schützen
HINWEIS!
Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können
das Gerät schädigen. Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Vermeiden Sie die direkte Nähe von:
Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern,
wie z. B. Lautsprechern. Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen sicher so dass
das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird und dass
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen – auf oder in die Nähe des Geräts gestellt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird und dass keine offenen
Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts stehen.
2. SICHERHEITSHINWEISE
D
11 TELESTAR TELETWIN HD
Bitte entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vollständig.
Sollten ein oder mehrere der
angebenenen Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an:
TELESTAR Service Center
Am Weiher 14,
56766 Ulmen
e-mail: service@telestar.de
ANZAHL ERKLÄRUNG
1 TELESTAR® TELETWIN HD
1 Fernbedienung
1 externes Netzteil
1 Bedienungsanleitung
2 Batterie Typ LR03 AAA
3. LIEFERUMFANG
D
13 TELESTAR TELETWIN HD
Display
Anzeige der Programmnamen
Programm +
Schalten Sie hier Programme aufwärts.
Standby
Schalten Sie hier das Gerät ein oder auf Standby.
Programm -
Schalten Sie hier Programme abwärts.
USB Anschluss
Verbinden Sie hier das Gerät mit einem USB Datenträger wie z.B. USB Festplatte oder USB Stick um von
diesem Audio- und Videodateien wiederzugeben oder aufzuzeichnen.
LNB 2
LNB-Anschluss für Twin LNB/oder zweite Ebene Anschluss Twin LNB
Wenn Sie die Twin Funktion (Aufnehmen einer Sendung und gleichzeitiges Sehen eines anderen
Programms) des Receivers nutzen möchten, muss dieser Eingang mit einer Zuleitung von Ihrer Satelliten
Empfangsanlage versorgt sein. (siehe Seite Kapitel 5.1)
LOOP 1
LNB-Anschluss für einen zweiten Receiver
LNB 1
LNB-Anschluss für Single LNB (siehe Seite Kapitel 5.1)
ETHERNET
RJ 45 Schnittstelle Netzwerkanschluss
HDMI
Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal.
AUDIO R
Stereo Audio-Cinch-Anschluss Rechts analog
AUDIO L
Stereo Audio-Cinch-Anschluss Links analog
VIDEO
CVBS Videoausgang analog
USB Anschluss
Verbinden Sie hier das Gerät mit einem USB Datenträger wie z.B. USB Festplatte oder USB Stick um von
diesem Audio- und Videodateien wiederzugeben oder aufzuzeichnen.
Auch der Anschluss eines kompatiblen WLAN USB Sticks ist hier möglich.
Erhältlich im Telestar Online Shop: www.telestar.de
Artikel Nummer: 5401415
DIGITAL AUDIO
Optischer Audio-Digitalausgang
Netzteilanschluss
4. GERÄTEÜBERSICHT
4.2 Bedienfeld Vorderseite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
D
14
Bedienungsanleitung
4.3 Fernbedienung
4. GERÄTEÜBERSICHT
Informationstafel
Programm auf/
Navigation hoch
Lautstärke +/ Navigation rechtsLautstärke -/ Navigation links
Aktion aushren / Bestätigen
Ton Ein/AusEin/Aus Standby
Zehnertastatur
Multifunktionstasten
Me aufrufen
Sleeptimer
Play/Pause
Schneller Rücklauf
Me verlassen
Stop
Timermenü
Direktaufnahme / Record
Teletext aufrufen Standbild
HDMI Auflösung ändern
Schneller Vorlauf
Audioeinstellungen
Elektronischer Programmhrer keine Funktion
Programm ab/ Navigation runter
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Optionstaster Sonderfunktionen
wie Untertitel,Favoritenprogramme,
letzte aufgerufene Programme
Navigator/ Funtionsauswahl
Programm auf
Programm ab
TV/Radio Umschaltung
D
15 TELESTAR TELETWIN HD
5.1 Receiver an Satellitenantenne anschließen
Der TELESTAR TELETWIN HD ist ein Receiver für den Empfang von digitalen TV- und Radiosendern via Satellit.
Gleichzeitiges Aufnehmen und Ansehen eines anderen TV- Programm ist dank des eingebauten Twin-Tuners
möglich.
Anschlussmöglichkeiten des Receivers an eine Sat-Antenne:
Verbinden Sie das von der Satellitenantenne kommende Koaxialkabel mit dem IF IN 1 Eingang des Receivers.
Sollte ein weiteres Koaxialkabel von der Satellitenantenne kommend vorhanden sein, verbinden Sie diess
Kabel mit dem IF IN 2 Eingang.
Single LNB
Singlebetrieb
Mit dieser Anschlussvariante können Sie alle von der
Satellitenantenne empfangbaren Digitalprogramme
am Fernseher sehen.
Es können gleichzeitig Programme aufgenommen
werden, die auf dem Selben Transponder des laufen-
den Fernsehprogramms ausgestrahlt werden.
Twinbetrieb
Mit dieser Anschlussvariante können Sie alle von der
Satellitenantenne empfangbaren Digitalprogramme
am Fernseher sehen. Gleichzeitig kann ein anderes
Programm aufgenommen werden, unabhängig des
für den Fernseher eingestellen Programms.
Twin LNB
5. GERÄT ANSCHLIESSEN
D
16
Bedienungsanleitung
5.2 Receiver an einen Fernseher anschließen
Anschluss über HDMI (empfohlen)
Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse
“HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel
mit dem TV-Gerät.
Bitte beachten Sie ggf. die Bedienungsanleitung
des TV-Geräts.
HDMI
Anschluss über CVBS (Video analog)
Sollte Ihr Fernsehgerät nicht mit einem HDMI
Anschluss ausgestattet sein, können Sie den Receiver
auch über ein analoges Videosignal mit dem Fernseher
verbinden.
Nutzen Sie dazu den analogen Video Ausgang des
Receivers.
5.3 Receiver an Audiosystem anschließen (optional)
Audio analog
Verbinden Sie den Receiver über Cinch Audiokabel
mit einem Audiosystem, wenn der Ton des Receivers
von einem bereits vorhandenes Soundsystem mit
analogen Audioeingängen wiedergegeben werden
soll. An diese analogen Audioausgänge des Receivers
können Sie z.B. einen Audio HiFi Verstärker anschlie-
ßen. Nutzen Sie dazu die Cinch Buchsen Audio R
und L.
5. GERÄT ANSCHLIESSEN
D
17 TELESTAR TELETWIN HD
5. GERÄT ANSCHLIESSEN
5.4 Receiver an Audiosystem anschließen (optional)
Audio digital SPFID optisch (Toslink)
Verbinden Sie den Receiver über ein optisches
Audiokabel (Toslink) mit Ihrem Audiosystem, wenn
der Ton des Receivers von Ihrem Soundsystem mit
digitalem Audioeingang wiedergegeben werden soll.
An diesem optischen Audioausgang des Receivers
können Sie z.B. einen Audio HiFi Verstärker oder
Surround System anschließen.
5.5 Receiver mit Netzwerk verbinden (optional)
Netzwerkrouter/Internetrouter
An diesem Anschluss können Sie das Gerät über ein
Netzwerkkabel mit einem vorhandenen Internetrouter
verbinden, um die Internetradiofunktionen oder Sat>IP
Funktionen zu nutzen.
HINWEIS!
Das Gerät kann auch über einen USB- W-LAN Dongle auch kabellos in ein Heimnetzwerk eingebunden
werden.
Einen passenden USB -W-LAN Dongle erhalten Sie im Telestar Shop unter www.telestar.de
Artikel Nummer: 5401415
D
19 TELESTAR TELETWIN HD
6.1 Fernbedienung vorbereiten
1
Entfernen Sie die Klappe auf der Rückseite der
Fernbedienung durch Ziehen nach hinten.
2
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein.
Schließen Sie die Fernbedienung, indem Sie die
Klappe wieder aufschieben.
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien
besteht Explosionsgefahr!
Lesen Sie dazu die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.8.
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterie!
1
2
6.2 Allgemeine Bedienhinweise
Schalten Sie das Gerät mit der Standby Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät ein oder aus.
Die Lautstärke erhöhen Sie mit der Pfeiltasten bzw. der Lautstärke + Taste auf der Fernbedienung.
Die Lautstärke verringern Sie mit der Pfeiltasten bzw. der Lautstärke - Taste auf der Fernbedienung.
Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden.
Durch Drücken der Taste MENÜ auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü.
Mit den Pfeiltasten können Sie die Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten möchten.
Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder gelangen in den nächsten Menüpunkt.
Drücken Sie EXIT, wenn Sie die aktuelle Einstellung verlassen möchten.
6.3 Stromanschluss
Verbinden Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzteil mit der entsprechenden Buchse auf der Rückseite des
Gerätes 16 (Kapitel 4.1). Nun stecken Sie das Netzteil in eine 230V Steckdose.
6. GERÄT VORBEREITEN
D
20
Bedienungsanleitung
6.4 Gerät einschalten
Nachdem Sie Gerät wie in Kapitel 5 beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden.
Bitte lesen Sie auch die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
Bitte achten Sie darauf, dass an Ihrem Fernseher die richtige Eingangsquelle angewählt ist.
Um das Bild des Receivers an Ihrem Fernseher zu sehen, muss der Fernseher auf den Eingang geschaltet
werden, an dem der Receiver angeschlossen ist.
Um die Eingangsquelle an Ihrem Fernseher anzuwählen, benötigen Sie die Fernbedienung Ihres Fernsehers.
Je nach Fernseher - Hersteller finden Sie auf der Fernbedienung des Fernsehers eine Taste für die
Eingangsquellenwahl mit der Bezeichnung
AV, INPUT, SOURCE, oder eine Taste mit diesem oder einem ähnlichen Symbol.
Sollten Sie auf der Fernbedienung Ihres Fernsehers eine solche Taste nicht finden, lesen bitte die Bedienungsanleitung
des Fernsehers und suchen Sie dort nach einer Beschreibung der Eingangsquellen Auswahl.
Drücken Sie die EIN/AUS Taste auf der
Fernbedienung des Receivers.
Es erscheint das Menü zur ersten Inbetriebnahme.
Zur ersten Inbetreibnahme des Receivers
können Sie zwischen STARTKLAR und
INSTALLATIONSASSISTENT auswählen.
HINWEIS!
Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet in der der Empfang des Satelliten
ASTRA 19,2 Grad Ost bereits voreingestellt ist. In dieser Voreinstellung ist auch die Menüsprache für den
deutschen Sprachraum vorinstalliert.
Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern, die über die oben genannten Satelliten zu
empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt, die den gängigen Sehgewohnheiten ent-
spricht.
Wenn Sie keine weiteren oder speziellen Geräte- und Empfangseinstellungen vornehmen möchten, empfeh-
len wir die Auswahl STARTKLAR.
Möchten Sie spezielle Geräte- und Empfangseinstellungen vornehmen, wählen Sie den Menüpunkt
INSTALLATIONSASSISTENT an.
6. GERÄT VORBEREITEN
D
21 TELESTAR TELETWIN HD
6.4.1 Erste Inbetriebnahme - STARTKLAR
Wählen Sie über die Navigationstasten die ▾▴
Zeile STARTKLAR aus und drücken Sie OK.
Das Gerät übernimmt die voreingestellte
Programmliste und wechselt zum ersten TV
Programm in der Programmliste.
Die Erstinstallation ist damit abgeschlossen.
Drücken Sie die EIN/AUS Taste auf der Fernbedienung des Receivers.
Es erscheint das Menü zur ersten Inbetriebnahme.
6. GERÄT VORBEREITEN
D
22
Bedienungsanleitung
6.4.2 Erste Inbetriebnahme - INSTALLATIONSASSISTENT
Wählen Sie über die Navigationstasten die Zeile ▾▴
INSTALLATIONSASSISTENT an und drücken Sie OK.
Sprache
Wenn Sie die Menüsprache des Receivers ändern
möchten, wählen Sie über die Navigationstasten
▾▴die Zeile Sprache aus und drücken Sie OK. Ändern
Sie die Sprache über die Navigationstasten bei ▾▴
Bedarf und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
GMT Zeitzone
Ändern Sie hier bei Bedarf, abhängig von Ihrem
Standort, die Zeitzone, in der das Gerät betrieben
wird.
Wählen Sie für die korrekte Zeit im größten Teil
Mitteleuropas GMT +1 Stunde aus.
Sommerzeit
Wählen Sie in diesem Punkt Sommerzeit an oder
aus, abhängig davon, ob akutell Sommer- oder
Wintertzeit herrscht.
Auto Standby
Der Receiver schaltet nach 3 Stunden automatisch
aus dem laufenden Betrieb in Standby, wenn
in diesem Zeitraum keine Bedienfunktionen wie
Programmwahl, Laustärke etc. ausgeführt worden
sind.
Wählen Sie in diesem Fenster bei Bedarf einen ande-
ren Zeitraum aus oder schalten Sie die Autostandby
Funktion in diesem Menü aus.
Satelliten durchsuchen
Wählen Sie einer der beiden unteren Menüpunkte
an, um Programme einer oder mehrerer
Satellitenpositionen zu suchen.
Lesen Sie dazu bitte Kapitel 9.
6. GERÄT VORBEREITEN
D
24
Bedienungsanleitung
7.2.3 Programmwahl über Programmliste
Um das Auffinden der einzelnen Programme
zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine
Programmlistenübersicht.
Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK.
Es erscheint die Liste der Programme
Sie können nun mit Hilfe der Pfeiltasten in 1er ▾▴
Schritten und der Pfeiltasten in 14er Schritten das ◂▸
gewünschte Programm auswählen und mit OK bestä-
tigen. Die Programmliste
verschwindet wieder durch erneutes Drücken der OK
Taste oder der EXIT Taste.
7.2.4 Programmwahl über erweiterte Programmliste
In der Programmliste stehen weitere Optionen der
Programmsortierung zur Verfügung, die über die far-
bigen Tasten angewählt werden können.
ROTE Taste:
Erweiterte Programmliste. Hier können Sie sich die
Programme nach Satellit sortiert anzeigen lassen.
GRÜNE Taste:
Hier können Sie ihres selbst erstellten Favoritenlisten
aufrufen.
GELBE Taste:
Durch Drücken der gelben Funktionstaste können
Sie über ein virtuelles Keyboard gezielt nach einem
bestimmten Programm suchen.
BLAUE Taste:
Durch Betätigen der blauen Funktionstaste können Sie
die Programme nach Art des Verschlüsselungssystems
ordnen.
Durch Drücken der Taste EXIT verlassen Sie die
erweiterte Programmliste und kehren zum TV- bzw.
Radiomodus zurück.
7. BEDIENUNG
D
25 TELESTAR TELETWIN HD
7.3 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig
eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie
Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung,
Titel der nachfolgenden Sendung. Zusätzlich werden
weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum
Beispiel Videotext, sowie eine Anzeige ob EPI Daten
verfügbar sind.
Die Infobox können Sie ebenfalls durch Drücken der
Info Taste aufrufen.
Drücken Sie die Taste INFO erneut, um zusätzliche
Informationen anzuzeigen.
Durch Betätigen der Taste EXIT wird die Infobox wie-
der ausgeblendet.
7.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres
Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit
dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen
auf einer Fernbedienung haben und selten auf die
Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen
müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird
der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wie-
dergegeben.
Regeln Sie die Lautstärke des Receivers mit Hilfe der
Pfeiltaste leiser und mit lauter.
Durch Drücken der Taste Ton ein/aus (Mute) wird der
Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste
wieder eingeschaltet.
7. BEDIENUNG
D
26
Bedienungsanleitung
7.5 TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den
Fernsehprogrammen auch Radioprogramme, die
über Satellit empfangen werden können.
Drücken Sie die Taste NAV auf der Fernbedienung,
wählen Sie Radio an und bestätigen mit OK.
Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte
Radioprogramm um.
Programmennen im Radiomodus genau wie im TV
Betrieb angewählt werden.
Um zurück zu den Fernsehprogrammen zu gelangen,
drücken Sie die Taste NAV, wechseln Sie zum Punkt
TV und bestätigen Sie mit OK.
7.6 Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen.
Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound (AC3)
ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden.
Möchten Sie die Sendung im Dolby Digital-Format
(AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren Receiver
wie folgt auf AC3-Betrieb um:
Drücken Sie die Taste OPT.
Wählen Sie Audio an und bestätigen Sie mit OK.
Wenn die Sendung in AC 3 gesendet wird, können
Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten den AC3 Modus ▾▴
anwählen und mit OK bestätigen. Nun können Sie
die Sendung in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
Bitte beachten Sie, dass bei der AC 3 Einstellung
der analoge Ton über den analogen Audio Ausgang
abgeschaltet ist bzw. leiser werden kann.
7. BEDIENUNG
D
27 TELESTAR TELETWIN HD
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
Drücken Sie die Taste OPT.
Wählen Sie den das Feld zuletzt gesehen an und
bestätigen Sie mit OK.
Drücken Sie die OK Taste Sie erhalten eine Übersicht
der zuletzt gewählten Programme.
Wählen Sie das gewünschte Programm aus und
bestätigen Sie mit OK.
7.8 Videotext
Sofern gesendet, können Sie den integrierten
Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-
Informationen der einzelnen Programme anzeigen
zu lassen.
Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich
Videotext-Informationen an sehen möchten.
Durch Drücken der TXT Taste schalten Sie den
Videotext ein.
Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünsch-
te Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der obe-
ren, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie
die gewünschte Videotextseite eingegeben haben,
sucht Ihr Gerät diese Seite. Da die Videotextseiten
nicht alle gleichzeitig übertragen werden können,
kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die
Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernseh-
bildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt
die Seite 100 die Inhaltsangabe dar.
Benutzen Sie die Pfeiltasten um eine Seite vor- ▾▴
bzw. zurückzublättern.
Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in
den Normalbetrieb zurück.
7. BEDIENUNG
D
28
Bedienungsanleitung
7.9 Untertitel
Einige Programmanbieter senden bei diversen
Sendungen Untertitel aus. Um die Funktion der
Untertitel-Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie
folgt vor:
Drücken Sie die Taste OPT. Wechseln Sie mit den
Pfeiltasten ▾▴ in das Feld „Untertitel“ und drücken
Sie OK.
In der unteren Zeile können Sie die Sprache mit den
Pfeiltasten ◂▸ auswählen.
Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die
vom Sender ausgestrahlt werden.
Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist,
wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und
achten Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem
Programmumschalt-vorgang nicht erhalten bleibt.
7.10 Aufnahme auf externe Festplatte
Mit dem Receiver ist es möglich, Sendungen aufzuzeichnen. Sie benötigen dazu ein USB Speichermedium,
z.B. eine USB Festplatte oder einen USB Stick, der in den USB Anschluss an der Rückseite des Receivers ein-
gesteckt wird. Diese Aufnahmen können anschließend wiedergegeben werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme nicht direkt nach dem Anschluss der Festplatte oder des USB
Sticks starten kann, da sich das Gerät erst an dem Receiver initialisieren muss. Dieser Anmeldevorgang kann
ca. 20 Sekunden dauern.
Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massenspeichergerät zusätzlich über ein separates Netzteil
mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des zu verwendenden USB-
Massenspeichergerätes!!
Hinweis:
Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich
der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhängig von der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie
bitte nur USB Sticks von Markenherstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit und genügend freiem
Speicherplatz um Aufnahme- und Wiedergabefehler zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger im Datenformat FAT 32 formatiert ist.
Tipp: Der Receiver legt zur Aufnahme einen separaten Ordner auf dem Speichermedium an. Dieser Ordner
hat die Bezeichnung PVR. Alle getätigten Aufnahmen befinden sich in diesem Ordner. Über die Taste
PVR gelangen Sie zum angeschlossenen USB-Speichermedium, wo Sie anschließend den Pfad für diesen
Ordner auswählen können.
7. BEDIENUNG
D
29 TELESTAR TELETWIN HD
7.10.1 Direkte Aufnahme
Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb
aufzeichnen.
Drücken Sie während einer laufenden Sendung die
Taste Record.
Ein Aufnahme- Kontrollfenster wird eingeblendet. Sie
sehen hier, welches Programm aufgenommen wird.
Außerdem zeigt Ihnen das Gerät den, noch auf dem
USB Datenträger vorhandenen, freien Speicherplatz
an.
Sie können durch Drücken der Taste EXIT das Fenster
schließen.
Hinweis: Es kann ca. 5 sec. dauern, bis der Vorgang
startet.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Stop
Taste.
Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja oder Nein.
7.10.2 Timeshift
Der Receiver verfügt im USB-Aufnahmemodus über eine sogenannte Timeshift-Funktion. Bei dieser Funktion
wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist
zeitversetztes Fernsehen möglich. Dies ist dann nützlich, wenn Sie ein laufendes Programm anhalten möchten
um es zu einem späteren Zeitpunkt an der angehaltenen Stelle weiter zu schauen.
Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken
Sie möchten eine Sendung ohne Werbeunterbrechungen sehen?
Mit dem PVR können Sie die aufgenommenen
Werbeblöcke ganz einfach überspringen.
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe
7. BEDIENUNG
D
30
Bedienungsanleitung
Sie haben den Start einer Sendung verpasst.
Der PVR zeigt Ihnen die Sendung zum zeitversetzten
Termin, während er noch weiter aufzeichnet.
Hinweis: Es kann ca. 5 sec. dauern, bis die Aufnahme startet.
Voraussetzung ist ein USB Datenträger am USB Anschluss!
Drücken Sie im laufenden Programm die
Play/Pause Taste.
Im oberen Bildrand wird die Zeit, die bereits aufge-
zeichnet ist, das Bild wird angehalten.
Um die Sendung an der angehaltenen Stelle weiter
zu schauen, drücken Sie die Play/Pause Taste.
Die Einblendung können Sie über die Taste EXIT
ausblenden.
Sie können nun die Sendung ab der Stelle schauen,
an der Sie zuvor angehalten haben. Die Sendung
wird dabei im Hintergrund weiter aufgezeichnet. Um
die Timeshiftfunktion zu verlassen, drücken Sie die
STOP Taste.
Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja oder Nein.
7. BEDIENUNG
D
31 TELESTAR TELETWIN HD
7.11 Elektronische Programminfo EPI
Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diver-
ser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick
über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen.
Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung
im laufenden Programm des Receivers. Es erscheint
nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem
Bildschirm. Weiterhin werden der Programmname
und der Titel der laufenden Sendung angezeigt. Es
kann bei einem Programmwechsel einige Sekunden
dauern bis die EPI-Informationen des eingestellten
Senders angezeigt werden.
Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendung, von
der Sie mehr Informationen sehen möchten. Um die
Details zu lesen, drücken Sie die INFO Taste. Es öffnet
sich nun ein Fenster mit Informationen zur jeweiligen
Sendung.
Sie können die EPI-Daten der einzelnen Programme
für die nächsten 7 Tage einsehen. Um das Datum zu
ändern, von dem Sie Programminformationen lesen
möchten, wählen Sie mit Hilfe blauen Funktionstasten
den nächsten Tag, oder mit der gelben Funktionstaste
den vorherigen Tag an.
Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drük-
ken Sie die EXIT Taste.
7. BEDIENUNG
D
32
Bedienungsanleitung
7.12 Timerprogrammierung über EPI
Im EPI Menü können Sie direkt eine Aufnahme programmieren, die dann auf ein angeschlossenes USB Gerät
aufgezeichnet werden kann.
Ebenfalls können Sie in der EPI Übersicht eine Erinnerung setzen. Wenn Sie ein ausgewähltes Programm
für eine Erinnerung markiert haben, schaltet das Gerät automatisch zum Beginn der Sendung auf den
gewünschten Programmplatz um. So verpassen Sie dne Anfang der Sendung nicht.
Markieren Sie in der EPI Übersicht die Sendung, die
Sie aufzeichnen möchten, bzw. auf die das Gerät
automatisch umschalten soll.
Drücken Sie anschließend die rote Taste.
Eine Erinnerung zur automatischen Umschaltung
des Programms wird gesetzt.
Es erscheint ein Uhrsymbol neben dem
Sendungsnamen.
Wenn Sie eine Aufnahme programmieren möchten,
drücken Sie erneut die rote Taste.
Es erscheint ein grünes Symbol neben dem
Sendungsnamen.
Im Timerfenster markieren Sie mit den Pfeiltasten ▾▴
die Zeile „Aufnahme-einstellungen“ und stellen die
Einstellung „Aufnahme“ ein. Gegebenenfalls kön-
nen Sie noch die Start- und Stoppzeit ändern.
Dafür lesen Sie bitte Kapitel 7.13.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie die EXIT.
7.13 Manuelle Timerprogrammierung
Neben der EPI Timerprogrammierung, können Sie einen Timer auch manuell einstellen.
Drücken Sie im laufenden Betrieb die OPT Taste,
wechseln Sie zum Feld Timer und bestätigen Sie
mit OK.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste um eine Timer
einszustellen.
7. BEDIENUNG
D
33 TELESTAR TELETWIN HD
7.13 Manuelle Timerprogrammierung
Geben Sie hier die entsprechenden gewünschten
Parameter ein.
Datum
Geben Sie hier das Datum ein, zu dem die Aufnahme
starten soll.
Programm
Stellen Sie hier das Programm ein, welches Sie auf-
zeichnen möchten.
Startzeit
Markieren Sie die Zeile Startzeit, drücken Sie die
Pfeiltaste rechts und geben Sie hier die Zeit mit Hilfe
der Zehnertastatur auf der Fernbedienung ein, zu der
der Timer aktiviert werden soll.
Modus
In diesem Punkt können Sie einstellen, ob der einge-
schaltete Timer einmalig, täglich oder immer an einem
bestimmten Tag ausgeführt werden soll.
Typ
Wenn sie Kanal wählen, schaltet sich der Receiver zum
eingestellten Zeitpunkt auf dem gewählten Programm
ein, bei der Einstellung Standby wird der Receiver beim
Erreichen der eingestellten Zeit ausgeschaltet.
In der Einstellung Rekorder, führt der Receiver zum
angegbenen Zeitpunkt eine Aufnahme auf einen
angeschlossenen USB Datenträger durch.
AD-, Untertitel-, Videotext- Aufzeichnung,
Bei Aufnahme auf einen USB Datenträger können Sie
die Aufzeichnung von Audiodeskription, Untertitel und
Videotext hier ein oder ausschalten.
Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der blauen
Funktionstaste.
7.14 Programmlisten
Sollten Sie Programme nach Ihren Wünschen in der Reihenfolge verändert bzw. Sender aus der Liste gelöscht
oder hinzugefügt haben, können Sie diese Änderungen auf einen USB Datenträger speichern, um diese auf
ein anderes Gerät der gleichen Baureihe aufzuspielen, oder um die Daten bei einem Werksreset wieder auf
den Receiver aufspielen zu können.
7. BEDIENUNG
D
34
Bedienungsanleitung
7.14.1 Programmliste auf USB speichern
Sollten Sie Programme nach Ihren Wünschen in der Reihenfolge verändert bzw. Sender aus der Liste gelöscht
oder hinzugefügt haben, können Sie diese Änderungen auf einen USB Datenträger speichern, um diese auf
ein anderes Gerät der gleichen Baureihe aufzuspielen, oder um die Daten bei einem Werksreset wieder auf
den Receiver aufspielen zu können.
Schließen Sie einen USB Datenträger an das Gerät
an. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu USB
Datenträgern.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und
bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie Softwareupdate an, und bestätigen Sie
mit OK.
Wählen Sie Softwareupdate über USB an und bestä-
tigen Sie mit OK.
Drücken Sie die blaue Taste um die Programmliste
auf den USB Datenträger zu sichern.
Eine Sicherung der Programmliste wird erstellt und
als Datei gespeichert.
Um die Liste auf einen anderen Receiver oder die
Programmliste erneut auf den Receiver aufzuspielen,
gehen Sie bitte wie in Kapitel 7.14.2 beschrieben vor.
7. BEDIENUNG
D
35 TELESTAR TELETWIN HD
7.14.2 Programmliste von USB auslesen
Unter dem Menüpunkt Programmlisten können sie eine gespeicherte Programmliste wieder auf den Receiver
aufspielen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie einen USB Datenträger an das Gerät an. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu USB
Datenträgern.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und
bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie Softwareupdate an, und bestätigen Sie
mit OK.
Wählen Sie Softwareupdate über USB an und bestä-
tigen Sie mit OK.
Öffnen Sie den Ordner auf dem Speichermedium, in
welchem die gewünschte Programmliste gespeichert
wurde
Hinweis: Die Datei hat die Endung .bin.
Wählen Sie die Datei über die Pfeiltasten aus und ▾▴
bestätigen Sie mit OK.
Die gespeicherte Programmliste wird nun automa-
tisch geladen.
ACHTUNG!
Bitte trennen Sie während des Speicher- oder
Ladevorgangs unter keinen Umständen das USB
Speichermedium vom Receiver!
7. BEDIENUNG
D
36
Bedienungsanleitung
Der Menüpunkt Programm Management ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV- und
Radioprogramme zu bearbeiten.
Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verän-
dern und neue Favoritenlisten erstellen.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen.
Wechseln Sie zum Menüpunkt
Programm Management und bestätigen Sie mit OK.
Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Programmverwaltung
- Kanalbearbeitung
- Favoritenlisten
- Einschaltprogramm
- Alle Programme löschen
8. PROGRAMME BEARBEITEN
D
37 TELESTAR TELETWIN HD
8.1 Programmverwaltung
Nutzen Sie diesen Menüpunkt, um Programme in der Programmliste an eine individuelle Position zu verschie-
ben, Programme zu löschen, umzubenennen oder zu sperren.
8.1.1 Programme sperren
Wählen Sie Programmverwaltung an und bestätigen
Sie mit OK.
Programme sperren (rot)
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit
einer PIN- Abfrage zu versehen. Dies ist dann nütz-
lich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien
Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des zuvor
gesperrten Programms muss dann eine vierstellige
Nummer eingegeben werden um das Programm
sehen zu können.
Um diesen PIN CODE einzustellen, lesen Sie auch
bitte Kapitel 10.2.
Markieren Sie über die Pfeiltasten ein Programm, ▾▴
das gesperrt werden soll
Drücken Sie die rote Taste.
Es erscheint ein rotes Häkchen hinter dem
Programmnamen. In dieser Weise können weitere
Programme gesperrt werden.
Um die Änderungen zu speichern, drücken Sie die
Taste EXIT.
8.1.2 Programme löschen
Sie können ein oder mehrere voreingestellte Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle ausgewählten Programme gelöscht! Um Programme wieder in das
Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die
Werkseinstellungen zurück.
Markieren Sie über die Pfeiltasten ein Programm, ▾▴
das gelöscht werden soll.
Drücken Sie die rote Taste.
Wenn Sie das Programm löschen möchten, bestäti-
gen Sie die nachfolgende Abfrage mit OK.
8. PROGRAMME BEARBEITEN
D
38
Bedienungsanleitung
8.1.3 Programme verschieben
Um die Reihenfolge der Programme zu ändern, können Programme einfach verschoben werden.
Markieren Sie über die Pfeiltasten ein Programm, ▾▴
das verschoben werden soll und drücken Sie die OK
Taste. Es erscheint ein gelbes Häkchen neben dem
Programmnamen.
Verschieben Sie das Programm mit Hilfe der
Pfeiltasten -▾▴ an die gewünschte Position und drük
ken Sie die gelbe Taste.
8.1.4 Programme überspringen
Sie können ein oder mehrere Programme überspringen, um diese im laufenden Betrieb mit den Pfeiltasten
▾▴ nicht anzuwählen. Die Programme sind dann nur noch über die direkte Eingabe der Programmnummer
anwählbar.
Drücken Sie die blaue Taste für weitere Optionen
Markieren Sie über die Pfeiltasten ein Programm, ▾▴
das übersprungen werden soll und drücken Sie die
rote Taste.
Es erscheint das ein rotes Häkchen neben dem
Programmnamen.
Drücken Sie die Taste EXIT 2 mal um die Einstellungen
zu speichern.
8. PROGRAMME BEARBEITEN
D
39 TELESTAR TELETWIN HD
8.2 Favoritenlisten bearbeiten
Sie können ein oder mehrere Programme einer Favoritenliste hinzufügen. So können Sie im normalen
Betrieb die Favoritenliste aufrufen und die in der Liste angewählten Programme gezielt auswählen. Durch
Erstellung einer Favoritenliste wird die Hauptprogrammliste nicht verändert.
Zum Aufrufen einer Favoritenliste lesen Sie bitte auch Kapitel 7.2.4.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Programm und
bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie Favoritenliste an und bestätigen Sie
mit OK.
Wählen Sie über die blaue Taste eine Favoritenliste
an, in der Sie Programme speichern möchten.
Wählen Sie nun mit der Taste OK Programme aus, die
in dieser Liste angezeigt werden sollen.
Drücken Sie die Taste EXIT um die Einstellungen zu
speichern.
8. PROGRAMME BEARBEITEN
D
41 TELESTAR TELETWIN HD
8.4 Alle Programme löschen
Sie können alle Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern,
führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Programm und
bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie Alle Programme löschen an und
bestätigen Sie mit OK.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja,
oder verlassen Sie das Menü mit Nein.
8. PROGRAMME BEARBEITEN
D
43 TELESTAR TELETWIN HD
9.2 Transpondersuche
Sie können gezielt nach einem bestimmten Programm suchen, dessen Sendeparameter bekannt sind. Unter
diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, eine Programm auf einem bekannten Transponder zu suchen.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Satelliten Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Transponderliste
und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie nun einen Transponder aus, auf dem
Sie einen Suchlauf durchführen möchten. Drücken
Sie OK.
Drücken Sie die blaue Taste.
Bestätigen Sie mit OK.
Wenn Sie die gefundenen Sender speichern möch-
ten, bestätigen Sie nach beendetem Suchlauf oder
nach Abbruch über EXIT die Abfrage mit Ja oder
Nein.
9. SENDER SUCHE
D
44
Bedienungsanleitung
10.1 Datum/Zeit
In diesem Punkt können Sie die Uhzeit und das Datum des Gerätes einstellen.
HINWEIS!
Das Gerät empfängt die aktuelle Uhrzeit und das Datum automatisch, sofern ein Antennensignal anliegt.
Eine Änderung des Datums ist daher in der Regel nicht erforderlich. Die Uhrzeit muss in der Regel nur nach
einer Zeitumstellung (Winter-Sommerzeit/ Sommer-Winterzeit) angepasst werden.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und
bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Zeit und bestätigen
Sie mit OK.
GMT Zeitzone
Sofern unter dem Punkt Datum Zeit Modus die
Einstellung auf auto gesetzt wurde, müssen Sie
lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit
korrigieren.
Drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten die Zeit aus, ▾▴
um die Sie die Ortszeit korrigieren möchten und
bestätigen Sie mit OK.
Für Deutschland beträgt diese Differenz GMT+1
Stunde.
Sommerzeit
Schalten Sie in der Zeile Sommerzeit die Sommerzeit
an oder aus, entsprechend der Zeit, die aktuell
herrscht.
10. EINSTELLUNGEN
D
45 TELESTAR TELETWIN HD
10.2 Kindersicherung
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme und Menüeinstellungen mit einer PIN-Abfrage zu versehen.
Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Die
Programme, die mit einem Pin Code geschützt werden sollen, können wie in Kapitel 7.1. gesperrt werden.
Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden,
um das Programm sehen zu können.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und
bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Punkt Systemeinstellungen und
bestätigen Sie mit OK. Wechseln Sie zum Punkt
Kindersicherung und bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie den 4 stelligen PIN Code über die
Zehnertastatur der Fernbedienung ein. Der werksei-
tig eingestellte PIN CODE ist 0000.
Unter Systemsperre können Sie den Zugang zum
Menüpunkt Programm Bearbeitung sperren. So
kann z.B. das Löschen von Programmen oder eine
Sortierung einzelner Programme gesperrt werden.
Geben Sie unter dem Menüpunkt elterliche
Bewertung den Jugendschutz Level an. Diese Zahlen
geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für
Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet, muss bei
entsprechender Einstellung, der Pin eingegeben wer-
den, um die Sendung sehen zu können. Bitte beach-
ten Sie, dass diese Funktion nur in manchen Ländern
zur Verfügung steht und abhängig der Daten des
Sendebetreibers ist.
Werkseitig ist der PIN Code auf 0000 eingestellt. Sie
können den PIN Code unter PIN ändern umstellen.
Wählen Sie die Zeile PIN ändern mit Hilfe der
Pfeiltasten ▾▴ an. Bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie Ihr neues Passwort mit Hilfe der
Zehnertastatur auf der Fernbedienung ein.
Wiederholen Sie die Eingabe.
Das Passwort wird automatisch gespeichert.
Tipp:
Schreiben Sie sich zur Sicherheit den neuen PIN
Code auf und bewahren Sie diesen an einem
sicheren Ort auf. Sollte der PIN Code verloren
gehen oder in Vergessenheit geraten, können
die gesperrten Funktionen nicht mehr ange-
wählt werden.
10. EINSTELLUNGEN
D
46
Bedienungsanleitung
10.3 Auto-Standby
Das Netzteil des Gerätes entspricht einer Richtlinie der Europäischen Union zur umweltgerechten Gestaltung
von Set-Top-Boxen.
Nach dieser Richtlinie schaltet sich das Gerät nach 3 Stunden automtisch aus dem laufenden Betrieb in
Standby, wenn in diesem Zeitraum keine Bedienfunktionen wie Programmwahl, Laustärke etc. ausgeführt
worden sind.
Achtung: Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert.
Sie können die Funktion unter diesem Menüpunkt deaktivieren.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Punkt Menu und
bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Punkt Auto Standby
und bestätigen Sie mit OK.
Schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten
◂▸ aus, ein oder wählen Sie eine andere Zeit aus oder
schalten Sie diese Funktion aus.
10.4 Standby Helligkeit
Im der Einstellung Standby Helligkeit können Sie die Helligkeit des Displays im Standby Betrieb variieren. Je
dunkler das Display im Standby Betrieb eingestellt ist, desto niedriger ist der Energieverbrauch des Gerätes
im Standby Betrieb.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Punkt Menu und
bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Punkt Standby Helligkeit
und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie die gewünschte Helligkeit in 4 unter-
schiedlichen Stufen aus und bestätigen Sie Ihre
auswahl mit OK.
10. EINSTELLUNGEN
D
47 TELESTAR TELETWIN HD
10.5 AV-Einstellungen
In diesem Menü können Sie Ihren Receiver an Ihrem Fernseher anpassen, um so die beste Darstellung zu
gewährleisten.
Drücken Sie die Menütaste.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Wechseln Sie zum Punkt AV Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Ändern Sie hier bei Bedarf die Einstellungen ab. Bitte
beachten Sie auch die technischen Angeben Ihres
Fernsehgerätes.
10. EINSTELLUNGEN


Produktspezifikationen

Marke: Telestar
Kategorie: Empfänger
Modell: TELETWIN HD

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Telestar TELETWIN HD benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Empfänger Telestar

Bedienungsanleitung Empfänger

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-