Telekom Concept XI720 Bedienungsanleitung
Telekom
Telefon mit Schnur
Concept XI720
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Telekom Concept XI720 (128 Seiten) in der Kategorie Telefon mit Schnur. Dieser Bedienungsanleitung war für 22 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/128
!"§=========
Deutsche
Telekom
Das Systemtelefon ==!"§== PX720
Optimaler Telefonkomfort
an der Telefonanlage
T-Concept XI720.
Inhaltsverzeichnis
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Beschreibung des Systemtelefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bedienoberfläche des Systemtelefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Display und Tasten des Systemtelefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Piktogramme, Quittungstöne, Leuchtdioden, Ruftakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Systemtelefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systemtelefon auspacken und aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systemtelefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ein Gespräch einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einen Anruf annehmen / ablehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Notiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zielwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lauthören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Mikrofon stummschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Leichtes Sprechzeug (Headset) nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Telefonieren ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anonym anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einen Anruf weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Eigene Rufnummer für das nächste Gespräch festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Rückruf bei Besetzt (CCBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gespräch parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fangschaltung (MCID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Keypad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Tonwahl (MFV-Wahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zweiten Anruf während eines Gesprächs annehmen (Anklopfen). . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Während eines Gesprächs einen weiteren Gesprächspartner anrufen . . . . . . . . . . . . . . 39
Gespräch weiterleiten (Vermitteln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Konferenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Erreichbar bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sicherheit in beide Richtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Wahlkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anruffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kosten kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kostenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anzeige während eines Gesprächs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kosten ansehen und löschen (Tarifinformationen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zusammen mit einer Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Vorwahlziffer (AKZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Interne Rufnummernlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Automatische Externbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Einstellen des Telefonanlagentyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Funktions-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Systemmenü an der Telefonanlage T-Concept XI720 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Systemtelefon einstellen ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Eigene Rufnummern (MSN) verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Ruhe vor dem Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Park-Code festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anzeigen der Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
CTI mit TAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Systemtelefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Lautstärke fest oder temporär einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Einstellen der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Einstellen der Quittungstöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Leichtes Sprechzeug (Headset). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Wahl mit aufliegendem Hörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Einstellen von Uhrzeit und Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Einstellen der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Systemtelefon über den PC einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Installation des Datenübertragungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Download einer neuen Software-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Übertragung von Konfigurations-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Telefonbuchinhalt auslesen oder schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Zulassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kurzbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Brief Description of Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Beschreibung des Systemtelefons
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bedienoberfläche des Systemtelefons
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
1
MENU ESC C
OK
Â
123
456
789
0
ABC DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
R
1
2
3
4
5
16
15
14
13
12
11
8
9
6
7
10
17
01.05.99\15:55\\\\\\\\\}
tbuch\kurzw\\ruhe
1 Lautsprecher
2 Beschriftungsfeld für die Ziel-
wahl-/ Funktions-Tasten
3 7 Zielwahl-/ Funktions-Tasten
und eine Shift-Taste
4 Display
5 Softkeys
6 Mikrofon
7 Menu-Taste
8 C-Taste
9 Escape-Taste
10 Quittungs-Taste
11 Pfeil-Taste »links« / »rechts«
12 Lauthör-/ Freisprech-Taste
13 Trenn-Taste
14 Wahlwiederholung
15 Rückfrage-Taste
16 Stern-Taste
Raute-Taste
17 Wähl-Tasten /
Kurzwahl-Tasten

Tasten
Was Sie unbedingt über die Tasten Ihres Systemtelefons wissen sollten.
FMenu-Taste. Mit dieser Taste
öffnen Sie das Program-
mier-Menü. Befinden Sie sich be-
reits im Programmier-Menü und
betätigen dann die Taste, gehen
Sie einen Programmierschritt zu-
rück.
\\\\\\\Funktionen\\\\\\\\\
\lautsp\einst\prog\konfig
EEscape-Taste. Durch Betäti-
gen der Escape-Taste wird wäh-
rend des Programmierens wieder
der Ruhezustand des Systemtele-
fons erreicht.
\\\\\\\Funktionen\\\\\\\\\
\lautsp\einst\prog\konfig
\01.05.99\15:55\\\\\\\\\¤\
\\\\\\\kurzw\\ruhe
OQuittungs-Taste.Nach Betätigung dieser Taste wird eine Einstellung im
Systemtelefon abgespeichert. Sie hören anschließend den positiven Quit-
tungston.
CC-Taste. Mit dieser Taste können Sie im Menü jeweils einen Menü-Schritt
zurückgehen.
<
>
Pfeil-Tasten. Die Pfeile ¥und
¤in der rechten oberen Ecke der
ersten Zeile zeigen Ihnen an, daß
Sie mit den Pfeiltasten weitere
Funktionen in der zweiten Zeile
aufrufen können.
\01.05.99\15:55\\\\\\\\\¤\
\\\\\\\kurzw\\ruhe
z.B. \01.05.99\15:55\\\\\\\\¥¤
\entparken\\\kosten
3

Piktogramme, Quittungstöne, Leuchtdioden, Ruftakte
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Piktogramme
Die in der Bedienungsanleitung und Kurzbedienungsanleitung verwendeten
Piktogramme haben folgende Bedeutung:
bHörer abheben, Freisprechen einschalten oder vorbereitende Wahl starten.
aHörer auflegen, Freisprechen beenden. Das Systemtelefon befindet sich in
Ruhe.
lDas Systemtelefon klingelt.
gGespräch führen.
qSie hören den positiven oder den negativen Quittungston.
tRufnummer, Kennziffer, Zeichen oder Text wählen.
0x9
*#
Eine bestimmte Taste der Wähltastatur betätigen.
Quittungstöne
Bevor Sie mit weiteren Einstellungen beginnen, sollten Sie sich die beiden
Quittungstöne des Systemtelefons anhören.
Positiver Quittungston
Der positive Quittungston signalisiert Ihnen, daß Ihre Eingabe vom Systemte-
lefon angenommen und gespeichert wurde.
aSSq
ruhe nein
5

Negativer Quittungston
DennegativenQuittungstonhören Sie, wennIhreEingabe vom Systemtelefon
nicht angenommen oder eine falsche Eingabe getätigt wurde.
a>SO
q
entparken
Sie hören den negativen Quittungston, wenn kein Gespräch geparkt ist.
Leuchtdioden (LED)
DenFunktions-TastenwirdbeiderEinrichtungeineLeuchtdiodezugeordnet.
Die Leuchtdiode leuchtet.
//////////////////////////////////////////////////
Die Leuchtdiode blinkt.
////////////____////////////____////////////____//
Die Leuchtdiode flackert.
//__//__//__//__//__//__//__//__//__//__//__//__//
1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde
Ruftakte
Externanrufe
//////////__________________________________//////
Internanrufe
//////////_____//////////___________________//////
1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde 1 Sekunde
6

Systemtelefon in Betrieb nehmen
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Systemtelefon auspacken und aufstellen
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Auspacken
In der Verpackung Ihres Systemtelefons sind enthalten:
!ISDN - Systemtelefon (ohne Hörer und ISDN-Anschlußschnur)
!Hörer mit Hörerschnur
!ISDN-Anschlußschnur
!9-poliges RS232 PC-Anschlußkabel
!Win-Tools CD-ROM mit:
Konfigurationsprogramm, Software für Download,
TAPI-Treiber und TAPI-Applikation
!Bedienungsanleitung
!Kurzbedienungsanleitung in Deutsch und Englisch
!Ersatzbeschriftungsfelder
Aufstellen des Systemtelefons
Das Systemtelefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die
heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschich-
tet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist
nicht auszuschließen, das manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die
dieKunststoffüßedes Systemtelefonsangreifenoder erweichen.Dieso durch
Fremdstoffeveränderten Kunststoffüßekönnen auf der Oberfläche der Möbel
Spuren hinterlassen.
Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln be-
handelten Möbeln - für Ihr Systemtelefon bitte eine rutschfeste Unterlage.
Reinigen Sie, wenn nötig, das Systemtelefon mit einem leicht feuchten Tuch
oder verwenden Sie ein Antistatiktuch. Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Verwenden Sie niemals ein trockenes Tuch. Es dürfen keine Flüssigkeiten in
das Innere des Systemtelefons gelangen, diese können die Zerstörung des
Systemtelefons zur Folge haben.
Die Deutsche Telekom kann aus verständlichen Gründen für derartige Schä-
den nicht haften.
7
In Betrieb nehmenTelefonierenErreichbar bleibenSicherheitTelefonanlageAnhang KostenTelefon einstellen

Systemtelefon anschließen
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Damit Sie Ihr Systemtelefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die An-
schlußschnüre für den Telefonanschluß und den Hörer einstecken.
Hörerschnur anschließen
Schließen Sie die Hörerschnur wie im Bild 1 gezeigt an. Legen Sie die Hörer-
schnur in den Kabelkanal und klemmen Sie sie unter den zwei Schnurhaltern
fest.
ISDN-Anschlußschnur anschließen
Schließen Sie die ISDN-Anschlußschnur wie in Bild 2 gezeigt an. Anschlie-
ßendlegenSiedieISDN-AnschlußschnurindenKabelkanalundklemmen Sie
diese unter den zwei Schnurhaltern fest.
8
Hörer
Hörerschnur
Unterseite des ISDN-Telefons
Hörer-Stecker
Buchse
für den Hörer-
anschluß
Hörer-Buchse
Schnurhalter
Bild 1: Anschließen der Hörerschnur
ISDN-Stecker
Anschlußbuchse für
die ISDN-Anschlußschnur
Schnurhalter
ISDN-
Stecker
Unterseite des ISDN-Telefons
Bild 2: Anschließen der ISDN-Anschlußschnur

Wechsel des Beschriftungsfeldes
Die Beschriftungsfelder befinden sich auf den letzten Seiten der Bedienungs-
anleitung.KontrollierenSie,oballeLöcherfürdieLeuchtdiodenrichtigausge-
stanzt sind. Entfernen Sie gegebenenfalls die Stanzrückstände aus den Lö-
chern.
Zum Wechseln des Beschriftungsfeldes ziehen Sie die flexible Abdeckung
zwischenDaumenund Zeigefingerzusammenund hebenSiedie Abdeckung
nach oben ab. Das Beschriftungsfeld kann dann ausgewechselt werden.
Infobox Vor der Nutzung des Systemtelefons an der Telefonanlage T-Concept XI720
müssen Sie im Menü des Systemtelefons Ihre interne Rufnummer (MSN) ein-
tragen (siehe Seite 79).
9
In Betrieb nehmenTelefonierenErreichbar bleibenSicherheitTelefonanlageAnhang KostenTelefon einstellen
Bild 3: Beschriftungsfeld
10
Einen Anruf annehmen / ablehnen
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
In der Werkseinstellung Ihres Systemtelefons wird jeder Anruf angenommen,
unabhängig vom Dienst und der gewählten Rufnummer (MSN). Werden zwei
Anrufe gleichzeitig signalisiert, wird nach dem Abheben des Hörers der erste
Anruf angenommen. Der zweite Anruf wird nicht weiter signalisiert oder im
Display angezeigt. Der zweite Anrufer hört gegebenenfalls den Besetztton.
Ihnen wird in der ersten Zeile des Displays die Rufnummer des Anrufers ange-
zeigt. Die zweite Zeile zeigt rechts die Rufnummer (MSN) oder den Namen,
den Sie dieser Rufnummer (MSN) zugewiesen haben.
albg
annehmen
Wenn Sie einen Anruf einmal nicht annehmen können oder wollen, haben Sie
die Möglichkeit, diesen Anruf abzulehnen. Betätigen Sie den Softkey unter
ablehnen, so bekommt der Anrufer Besetzt signalisiert.
al S
ablehnen
Wahlwiederholung
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die zuletzt gewählte Rufnummer wird im Wahlwiederholungs-Speicher abge-
speichert.
Wird die Verbindung des Systemtelefons zum ISDN-Netz unterbrochen, wird
der Wahlwiederholungs-Speicher gelöscht.
ab Wg
Erweiterte Wahlwiederholung
In der erweiterten Wahlwiederholung werden die 20 letzten Anrufe, Verbin-
dungen (Gespräche) und gewählten Rufnummern gespeichert. Sie können
sich diese Einträge ansehen und anschließend automatisch wählen.
12

Wird die Verbindung des Systemtelefons zum ISDN-Netz unterbrochen, wird
die Wahlwiederholliste gelöscht.
aWWoder <> O bg
Gewünschte Ruf-
nummer suchen
gewünschte
Rufnummer
suchen
Sie sehen die zuletzt eingetragene Rufnummer. Am Ende der zweiten Zeile
zeigen Ihnen Buchstaben den Status des Eintrags an.
vVerbindung (selbst eingeleitetes Gespräch)
AAnruf (angenommenes Gespräch)
ŸRufnummer, für die automatische Wahlwiederholung eingerichtet
wurde.
Kein Eintrag bedeutet, Sie haben einen Teilnehmer angerufen, ihn aber nicht
erreicht oder sein Telefon war besetzt.
Rufnummern aus der erweiterten Wahlwiederholung löschen oder als
Notiz übernehmen
aWWFS
oder SO
Gewünschte Ruf-
nummer suchen lösch? notiz?
Die angezeigte Rufnummer wird sofort gelöscht oder in den Notiz-Speicher
geschrieben und somit in der erweiterten Wahlwiederholung gelöscht. Die
nächste Rufnummer wird angezeigt.
Bei einem Eintrag im Notiz-Speicher wird Ihnen der Eintrag durch “liste”
in der zweiten Zeile des Ruhe-Displays angezeigt.
Automatische Wahlwiederholung
Sie haben einen Teilnehmer angewählt und er ist besetzt oder meldet sich
nicht. Sie können dann eine automatische Wahl einleiten, bei der der Teilneh-
mer nach ca. 10 Sekunden erneut gerufen wird.
bt g Woder Sa
Rufnummer
wählen Teilnehmer ist
besetzt autowahl
13
In Betrieb nehmenTelefonierenErreichbar bleibenSicherheitTelefonanlage KostenTelefon einstellenAnhang
Produktspezifikationen
Marke: | Telekom |
Kategorie: | Telefon mit Schnur |
Modell: | Concept XI720 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Telekom Concept XI720 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Telefon mit Schnur Telekom

24 August 2024

24 August 2024

23 August 2024

23 August 2024

23 August 2024
Bedienungsanleitung Telefon mit Schnur
- Telefon mit Schnur Medion
- Telefon mit Schnur Panasonic
- Telefon mit Schnur Siemens
- Telefon mit Schnur Topcom
- Telefon mit Schnur Geemarc
- Telefon mit Schnur Motorola
- Telefon mit Schnur Fysic
- Telefon mit Schnur Amplicomms
- Telefon mit Schnur Audioline
- Telefon mit Schnur Belgacom
- Telefon mit Schnur Brondi
- Telefon mit Schnur Emporia
- Telefon mit Schnur Mitel
- Telefon mit Schnur FHF
- Telefon mit Schnur Humantechnik
- Telefon mit Schnur Ucom
- Telefon mit Schnur KPN
- Telefon mit Schnur Maxcom
- Telefon mit Schnur Premier
- Telefon mit Schnur Primafoon
- Telefon mit Schnur RTT
- Telefon mit Schnur BT
- Telefon mit Schnur Amplicom
- Telefon mit Schnur Bigtel
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

5 Oktober 2024

26 August 2024

26 August 2024

26 August 2024

24 August 2024

24 August 2024

23 August 2024

23 August 2024

22 August 2024