Simvalley SPX-5 Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die đ deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Simvalley SPX-5 (256 Seiten) in der Kategorie Handys. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 32 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/256

SPX-5
5,2â-Dual-SIM-Smartphone
& Tablet-PC
Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

- 3 -
INHALTSVERZEICHNIS
InhaltsverzeIchnIs
Kapitel 1 - Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr neues Smartphone .....................................................9
Wichtige Hinweise zu Beginn ........................................ 10
Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheit und GewÀhrleistung ...........................................13
Produktdetails ..................................................... 15
Vorderseite ...............................................................16
RĂŒckseite .................................................................16
Linke und rechte Seite ....................................................17
Oberseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kapitel 2 - Inbetriebnahme .......................................... 18
Erste Schritte ....................................................... 19
Vorbereitung des Smartphones fĂŒr den ersten Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Die Tastensteuerung ......................................................22
Inbetriebnahme ..........................................................22
Kapitel 3 - Erste Schritte mit Android . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Grundlagen von Android ............................................ 24
Erste Verwendung von Android ...........................................25
Google-Dienste ..........................................................27
Der Startbildschirm .......................................................27
Verwendung des Touchscreens ...........................................29
Verwendung der Telefontasten ...........................................30
Verwendung der Bildschirmtastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Textbearbeitung ..........................................................33
Ăînen und Wechseln von Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Verwendung von MenĂŒs ..................................................36
Ăberwachen Ihres Telefonstatus ..........................................37
Verwalten von Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Suche auf dem Telefon und im Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sperren des Bildschirms ...................................................43
Anpassen des Startbildschirms ............................................44
Schnelle Verbindung zu Ihren Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Optimierung der Akkulaufzeit .............................................46
Herstellen von Verbindungen ....................................... 48
Herstellen von Verbindungen zu mobilen Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Herstellen von Verbindungen zu WLANs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Herstellen von Verbindungen zu Bluetooth-GerÀten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Herstellen von USB-Verbindungen zu Computern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Herstellen von Verbindungen zu virtuellen privaten Netzwerken . . . . . . . . . . .57
Arbeiten mit Sicherheitszertiîkaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

- 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
TĂ€tigen und Beenden von Anrufen ........................................61
Annehmen oder Ablehnen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Verwendung der Anruîiste ...............................................64
Anrufen von Kontakten ...................................................65
Abhören der Mailbox .....................................................66
Optionen wÀhrend eines Anrufs ...........................................67
Verwalten mehrerer Anrufe ...............................................68
Einstellungen ...................................................... 70
Ăînen der Einstellungen .................................................71
Anrufeinstellungen .......................................................74
Einstellungen fĂŒr Sound und Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Einstellungen fĂŒr Standort ................................................76
Einstellungen zur Sicherheit ...............................................77
Anwendungseinstellungen ...............................................78
Einstellungen fĂŒr Konten und Synchronisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Datenschutzeinstellungen ................................................81
Einstellungen fĂŒr SD-Karte und Telefonspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sucheinstellungen ........................................................83
Einstellungen fĂŒr Sprache und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Einstellungen fĂŒr Eingabehilfe ............................................85
Einstellungen fĂŒr Spracheingabe & -ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Einstellungen fĂŒr Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Geplante Ein-/Abschaltung ................................................87
Ăber das Telefon ..........................................................87
Kapitel 4 - Kontakte und Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kontakte ........................................................... 90
Ăînen Ihrer Kontakte .....................................................91
HinzufĂŒgen von Kontakten ...............................................93
Importieren, Exportieren und Austauschen von Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . .94
HinzufĂŒgen von Kontakten zu Ihren Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Suchen nach Kontakten ...................................................96
Bearbeiten der Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Kommunizieren mit Kontakten ............................................98
Ăndern der angezeigten Kontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Zusammenfassen von Kontakten .........................................101
Trennen von Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Konten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
HinzufĂŒgen und Entfernen von Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Konîgurieren von Optionen fĂŒr Kontensynchronisierung und Anzeige . . . .106
SMS/MMS .........................................................108
Ăînen von SMS/MMS ...................................................109
Austauschen von Nachrichten ............................................110
Ăndern der SMS/MMS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
E-Mail ............................................................ 114
Ăînen der E-Mail-Anwendung und des Bildschirms âKontenâ . . . . . . . . . . . . . 115
Lesen von Nachrichten ...................................................117
Beantworten von Nachrichten ...........................................118
Markieren von Nachrichten ..............................................119

- 5 -
INHALTSVERZEICHNIS
Verfassen und Senden von E-Mail-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Arbeiten mit Ordnern fĂŒr E-Mail-Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
HinzufĂŒgen und Bearbeiten von E-Mail-Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Ăndern der Einstellungen von E-Mail-Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Kapitel 5 - Google-Dienste und Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Browser ........................................................... 129
Ăînen des Browsers .....................................................130
Navigieren auf Webseiten ................................................132
Navigieren zwischen verschiedenen Webseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Arbeiten mit mehreren Browserfenstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Herunterladen von Dateien ..............................................136
Arbeiten mit Lesezeichen ................................................137
Ăndern der Browsereinstellungen ........................................138
Google Mail ....................................................... 141
Google Mail ist anders ...................................................142
Ăînen von Google Mail und des Posteingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Lesen von Nachrichten ...................................................145
Verfassen und Senden von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Beantworten und Weiterleiten von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Arbeiten mit Konversationen im Stapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Kennzeichnen von Konversationen mit Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Markieren von Nachrichten ..............................................150
Anzeigen von Konversationen anhand der Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Melden von Spam .......................................................151
Suchen nach Nachrichten ................................................152
Archivieren von Konversationen .........................................152
Synchronisieren von Nachrichten ........................................153
AnhÀngen einer Signatur an Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Ăndern von Google Mail-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Android Market ................................................... 156
Ăînen von Android Market und Suchen nach Anwendungen . . . . . . . . . . . . .157
Verwalten Ihrer Downloads ..............................................161
Google Talk ....................................................... 163
Anmelden und Ăînen der Kontaktliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Chatten mit Freunden ...................................................166
Ăndern und Ăberwachen des Onlinestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Verwalten Ihrer Kontaktliste ..............................................169
Ăndern der Google-Talk-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Google Maps ...................................................... 172
Ăînen von Maps und Anzeigen Ihres Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Abrufen von Informationen zu einem Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Markieren von Standorten ...............................................175
Ăndern der Kartenebenen ...............................................177
Suchen nach Standorten und interessanten StÀtten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Abrufen von Wegbeschreibungen .......................................178
Navigieren mit gesprochenen Richtungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Suchen nach Freunden mit Google Latitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182

- 7 -
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 8 - Anhang .................................................237
Wichtige Hinweise .................................................238
KonformitÀtserklÀrung ...................................................239
Reinigung und Pîege ....................................................239
Kontakt und Support ....................................................240
Technische Daten ........................................................240
Glossare ..........................................................242
Glossar Netzwerke .......................................................243
SicherheitsmaĂnahmen in WLAN-Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
Checkliste fĂŒr die Konîguration ..........................................250
Audio-und Videocodecs .................................................251
Problemlösung ....................................................253
Lösungen möglicher Probleme ...........................................254
Lösungen von Problemen beim Anschluss von USB-GerÀten . . . . . . . . . . . . . .255
© 12/2011 - LG//DG/AK/TOK//OG - GS

- 9 -
KAPITEL 1 - Ihr neues Smartphone
Ihr neues smartphone
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank fĂŒr den Kauf dieses Smartphones. Mit diesem Smartphone haben Sie
ein leicht zu bedienendes GerÀt erworben, das durch das brillante Display und
das moderne Betriebssystem Android 2.3 höchsten AnsprĂŒchen an Komfort und
Bedienbarkeit gerecht wird.
Bitte lesen Sie diese Schnellstart-Anleitung und die ausfĂŒhrliche Bedienungsanlei-
tung auf der CD aufmerksam durch und befolgen Sie die aufgefĂŒhrten Hinweise
und Tipps, damit Sie Ihr neues Smartphone optimal einsetzen können.
Lieferumfang
âą Smartphone
âą Akku
âą USB-Kabel
âą Netzteil
âą Software-CD (mit ausfĂŒhrlicher Bedienungsanleitung)
âą Schnellstartanleitung
Importiert von:
PEARL Agency GmbH
PEARL-StraĂe 1-3
D-79426 Buggingen

- 10 -
WIchtIge hInWeIse zu BegInn

- 11 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn
hInWeIse zur nutzung dIeser
BedIenungsanleItung
Verwendete Symbole
Dieses Symbol steht fĂŒr mögliche Gefahren und wichtige Infor-
mationen im Umgang mit diesem Produkt. Es wird immer dann
verwendet, wenn Sie eindringlich auf etwas hingewiesen werden
sollen.
Dieses Symbol steht fĂŒr nĂŒtzliche Hinweise und Informationen,
die im Umgang mit dem Produkt helfen sollen âKlippen zu um-
schiîenâ und âHĂŒrden zu nehmenâ.
Dieses Symbol wird fĂŒr beispielhafte Anwendungen und ErlĂ€ute-
rungen verwendet, die oft komplexe Vorgehensweisen veran-
schaulichen und begreiîich machen sollen.
Verwendete Textmittel
GROSS-
BUCHSTABEN
GroĂbuchstaben werden immer dann verwendet,
wenn es gilt Tasten, Anschluss- oder andere Produkt-
Beschriftungen kenntlich zu machen.
Fettschrift
Fettschrift wird immer dann eingesetzt, wenn
MenĂŒpunkte oder genau so bezeichnete AusdrĂŒcke
in der Software des Produktes verwendet werden.
1. AufzÀhlungen
2. AufzÀhlungen
3. AufzÀhlungen
AufzÀhlungen werden immer dann verwendet,
wenn Sie eine bestimmte Reihenfolge von Schritten
befolgen oder die Merkmale des Produktes beziîert
werden sollen.
âą Unterpunkte
Unterpunkte werden immer dann verwendet, wenn
mehrere Informationen aufgelistet werden. Sie
dienen hauptsÀchlich zur besseren Hervorhebung
der einzelnen Informationen.

- 12 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn
Gliederung
Diese Anleitung ist untergliedert in sieben grundlegende Bestandteile:
Seite Kapitel Inhalt
18 Wichtige Informationen
und Inbetriebnahme
ErlÀuterungen zur Nutzung dieser Anlei-
tung, Wichtige Hinweise zur Sicherheit
im Umgang mit dem Produkt, Ăbersicht
ĂŒber das Produkt und Inbetriebnahme
23 Erste Schritte mit
Android
EinfĂŒhrung in das Betriebssystem Andro-
id und die grundlegende Bedienung
89 Kontakte und
Nachrichten Verwaltung von Mitteilungen und eMails
128 Google Dienste und
Internet
ErlÀuterungen zu Google-Anwendungen
und der Verwendung der Internetfunk-
tionen
185 Multimedia ErklÀrung der Multimediafunktionen des
Smartphones
209 NĂŒtzliche Apps und
Widgets
Ăbersicht ĂŒber die Funktionen der vorin-
stallierten Apps und Widgets
237 Anhang
Troubleshooting (Problemlösungen),
Glossar, Technische Daten, KonformitÀts-
erklÀrung, Index

- 13 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn
sIcherheIt und geWĂ€hrleIstung
âą Technische Ănderungen und IrrtĂŒmer vorbehalten.
⹠Bewahren Sie alle zum Produkt gehörenden Teile sorgfÀltig auf.
âą Die Abbildungen in diesem Handbuch sind beispielhaft und entsprechen
nicht unbedingt dem aktuellen Stand des Produktes.
âą Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Smartphone um. Lassen Sie es nicht
fallen. Vermeiden Sie StöĂe oder SchlĂ€ge und verwenden Sie keine aggres-
siven, îĂŒssigen Lösungsmittel, Chemikalien oder starke Reinigungsmittel fĂŒr
das GerÀt. Reinigen Sie das Smartphone immer nur mit einem trockenen und
weichen Tuch.
âą Setzen Sie das GerĂ€t nicht ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum intensiver Sonnen-
einstrahlung aus. Dadurch kann die Batterie ĂŒberhitzt werden, was einen
fehlerhaften Betrieb zu Folge haben kann.
⹠Sie erhalten bei Kauf dieses GerÀtes zwei Jahre GewÀhrleistung auf Defekt bei
sachgemĂ€Ăem Gebrauch. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen GeschĂ€fts-
bedingungen!
âą Bitte verwenden Sie das GerĂ€t nur in seiner bestimmungsgemĂ€Ăen Art und
Weise. Eine anderweitige Verwendung fĂŒhrt eventuell zu BeschĂ€digungen
am Produkt oder in der Umgebung des Produktes.
⹠Ein Umbauen oder VerÀndern des Produktes beeintrÀchtigt die Produktsi-
cherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
âą FĂŒhren Sie Reparaturen nie selber aus!
âą Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere FlĂŒssigkeiten.
âą Es wird keine Haftung fĂŒr FolgeschĂ€den ĂŒbernommen.
⹠Vermeiden Sie den Gebrauch des GerÀtes in folgenden Umgebungen: Bei
groĂen Temperaturschwankungen, Temperaturen ĂŒber 60° oder unter 0° Cel-
sius, Gebiete mit hohem Druck, Staub oder elektrostatischen Störungen und
hoher Feuchtigkeit. Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Reinigungs-
mitteln oder Chemikalien und anderen FlĂŒssigkeiten.
âą Dieses Produkt ist nur fĂŒr die Stromversorgung durch den bezeichneten Akku
und das angegebene Netzteil vorgesehen. Eine andere Art der Verwendung
kann gefĂ€hrlich sein und macht alle Genehmigungen bezĂŒglich dieses Pro-
dukts nichtig.
âą Dieses Produkt ist mit einem USB-Kabel zum AnschlieĂen an einen Computer
ausgestattet. Stellen Sie sicher, dass dieser Computer ausreichend geerdet ist,
bevor Sie das GerĂ€t an den Computer anschlieĂen.
⹠TrÀger von Herzschrittmachern sollten einen ausreichenden Abstand zwi-
schen GerÀt und Herzschrittmacher einhalten. Konsultieren Sie im Zweifel
den behandelnden Arzt.
âą Verwenden Sie das Smartphone nicht in der NĂ€he von Tankstellen, Treib-
stoîdepots, in chemischen Fabriken, an Orten, an denen Sprengungen
durchgefĂŒhrt werden, in potenziell explosiven Umgebungen wie in Auf-
tankbereichen, in Tanklagern, unter Deck auf Booten sowie in UmfĂŒll- und
Lagereinrichtungen.
⹠Das Telefonieren wÀhrend des Autofahrens ist verboten!
âą Verwenden Sie das Smartphone nicht in der NĂ€he starker elektromagneti-
scher Felder wie sie beispielsweise von MikrowellengerÀten, Lautsprechern,
Fernseh- und RadiogerÀten ausgehen.
⹠Verwenden Sie nur Originalzubehör, das vom Hersteller empfohlen wird.
⹠Dieses Produkt kann die Funktion von medizinischen GerÀten beeintrÀch-
tigen. Schalten Sie das Smartphone daher in Kliniken und medizinischen
Einrichtungen aus.
âą Die in dieser Anleitung verlinkten Internetseiten enthielten zum Zeitpunkt
des Redaktionsschlusses die angekĂŒndigten Inhalte. FĂŒr eine Ănderung und
Entfernung dieser Inhalte wird keine Haftung ĂŒbernommen.
âą Des Weiteren wird fĂŒr die Inhalte der hier aufgefĂŒhrten Internetlinks keine
Haftung ĂŒbernommen. Es wird ausdrĂŒcklich erklĂ€rt, dass PEARL Agency
keinen Einîuss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten hat. PEARL
Agency ĂŒbernimmt auch keine Haftung fĂŒr Inhalte von Links, die sich eventu-
ell auf den verlinkten Seiten beînden.

- 15 -
produktdetaIls

- 16 -
KAPITEL 1 - Produktdetails
rĂŒckseIte
7. Kamera
8. Lampe
9. Lautsprecher
10. Mikrofon
vorderseIte
1. Kamera
2. Lautsprecher
3. Helligkeitssensor
4. Display
5. Softkeys
6. Center-Taste

- 17 -
KAPITEL 1 - Produktdetails
oBerseIte
14. 3,5mm-Klinkenanschluss
15. Akkufach-Taste
16. microUSB-Anschluss
17. Ein/Aus-Taste
lInke und rechte seIte
11. Android-Taste
12. LautstÀrketasten
13. Peripherie-Connector

- 18 -
KAPITEL 2
INBETRIEBNAHME

- 19 -
erste schrItte

- 20 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
vorBereItung des smartphones
fĂŒr den ersten eInsatz
SIM-Karten und Akku einlegen
Packen Sie das Smartphone und dessen Zubehör vorsichtig aus.
DrĂŒcken Sie die Akkufach-Taste an der Oberseite des Smartphones.
Ăînen Sie anschlieĂend das Akkufach an der RĂŒckseite des Smartphones, indem
Sie den Akkufachdeckel nach hinten abziehen.
Legen Sie nun eine oder zwei SIM-Karten eines Mobilfunkbetreibers (z.B. T-Mobi-
le) ein. Beachten Sie hierzu die untenstehende Zeichnung.
Der Chip der SIM-Karte muss nach unten zeigen. Eine kleine PrÀgung im Inneren
des Akkufachs zeigt Ihnen an, wie die Karte jeweils korrekt eingelegt wird.
Da das Smartphone Dual-SIM-fÀhig ist, können Sie auf die gleiche Weise auch
eine zweite SIM-Karte einlegen.

- 21 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
Legen Sie anschlieĂend den mitgelieferten Akku so ein, dass die blanken Kon-
takte an der Kopfseite des Akkus mit den drei Kontaktstellen im Smartphone zu-
sammenlaufen. Der Akku wurde richtig eingelegt, wenn er mĂŒhelos ins Akkufach
gleitet und eben abschlieĂt. SchlieĂen Sie anschlieĂend das Akkufach wieder.
Auî aden
Vor der ersten Verwendung des Smartphones muss
der Akku vollstÀndig aufgeladen werden. Hierzu
können Sie entweder das mitgelieferte Netzteil oder
den microUSB-Anschluss zum Auîaden ĂŒber einen
Computer verwenden. SchlieĂen Sie das USB-Kabel
an den microUSB-Anschluss des Smartphones an
und verbinden Sie das andere Ende mit dem Netzteil
oder dem Computer.
Mit dem mitgelieferten Netzteil betrÀgt die Ladezeit
etwa 4 Stunden. Beim Auîaden ĂŒber einen Compu-
ter verlÀngert sich die Ladezeit um einige Stunden.
Der Akku ist vollstÀndig geladen, wenn die Animati-
on des Batteriestandsymbols im Display aufhört und
das Symbol komplett ausgefĂŒllt dargestellt wird.

- 22 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
dIe tastensteuerung
Die Steuerung Ihres Smartphones wird hauptsĂ€chlich durch BerĂŒhrungen des
Touchdisplays vorgenommen.
Beachten Sie hierzu den Abschnitt âGrundlagen von Androidâ.
InBetrIeBnahme
Einschalten
Um das Smartphone einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste solange gedrĂŒckt,
bis der Willkommensbildschirm im Display erscheint.
Das Smartphone wird sich dann automatisch mit dem Funknetz Ihres Mobilfunk-
betreibers verbinden.
HINWEIS:
Wenn Sie eine neue SIM-Karte verwenden, mĂŒssen Sie eventuell noch
erste Einstellungen auf der SIM-Karte vornehmen. Lassen Sie sich
hierzu von einem FachgeschÀft beraten.

- 25 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
erste verWendung von androId
Um das Telefon in vollem Funktionsumfang nutzen zu können, wird ein Google-
Konto benötigt.
Sie können ein Google-Konto im Internet unter www.google.de einrichten.
Auf Ihrem Smartphone können Sie ein Google-Konto folgendermaĂen dirket
einrichten:
1. DrĂŒcken Sie die MenĂŒ-Taste .
2. WĂ€hlen Sie Einstellungen Konten & Synchronisation.
3. WĂ€hlen Sie dort Konto hinzufĂŒgen.
4. Tippen Sie hier auf Google.
Wenn Sie nicht ĂŒber eine SIM-Karte verfĂŒgen
Sollte Ihr Telefon keine SIM-Karte installiert haben, können Sie nicht auf mobile
Netzwerke fĂŒr Sprach- oder Datendienste zugreifen, Sie können aber auf ein Wi-
Fi-Netzwerk zugreifen, in dem Sie sich in Ihrem Google-Konto anmelden und alle
Telefonfunktionen mit Ausnahme von Sprachanrufen verwenden können.
1. DrĂŒcken Sie die MenĂŒ-Taste .
2. WĂ€hlen Sie Einstellungen Drahtlos & Netzwerke.
3. Tippen Sie auf WLAN, um die WLAN-Funktion zu aktivieren.
4. WĂ€hlen Sie unter dem Punkt WLAN-Einstellungen das gewĂŒnschte WLAN aus
und geben Sie ĂŒber die Bildschirm-Tastatur das Passwort ein.
5. Tippen Sie auf Verbinden, um eine Verbindung herzustellen.
Ihr Google-Konto
Sie benötigen ein Google-Konto, um Google Mail, Google Talk, Google Kalender
und weitere Google Apps zu nutzen. Ihr Google-Konto ermöglicht es Ihnen au-
Ăerdem, Anwendungen aus Android Market herunterzuladen, Ihre Einstellungen
auf den Google-Servern zu sichern und die Vorteile anderer Google-Dienste auf
Ihrem Telefon in vollem Umfang nutzen zu können.
Falls Sie noch kein Google-Konto haben, werden Sie gebeten, ein Konto zu erstellen.
Sollten Sie ĂŒber ein Unternehmenskonto bei Google Mail verfĂŒgen, wenden Sie
sich bitte an Ihre IT-Abteilung, um genaue Anweisungen zur Anmeldung in die-
sem Konto zu erhalten.
HINWEIS:
Einige Anwendungen, wie Google Kalender, funktionieren nur mit
dem ersten von Ihnen hinzugefĂŒgten Google-Konto. Wenn Sie
vorhaben, mehr als ein Google-Konto mit Ihrem Telefon zu verwen-
den, sollten Sie sich bei dem Konto anmelden, das Sie zuerst mit
diesen Anwendungen verwenden möchten.
Sobald Sie sich anmelden, werden Ihre Kontakte, Ihre Nachrichten aus Google
Mail, Ihre KalendereintrÀge und weitere Informationen, die online in diesen An-
wendungen und Diensten vorhanden sind, mit Ihrem Telefon synchronisiert.
Sollten Sie sich wÀhrend der Einrichtung nicht in einem Google-Konto anmelden,
werden Sie gebeten, dies nachzuholen, sobald Sie das erste Mal eine Anwendung
wie Google Mail oder Android Market verwenden.

- 26 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
HINWEIS:
Sollten Sie mithilfe der Sicherungsfunktion (siehe âGoogle-Diensteâ
auf Seite 128) Ihre Einstellungen auf diesem Telefon von einem
anderen Telefon mit Android Release 2.0 oder spÀter wiederherstellen,
mĂŒssen Sie sich wĂ€hrend des Setups bei Ihrem Google-Konto anmel-
den. Wenn Sie sich erst nach dem Setup anmelden, werden Ihre
Einstellungen nicht wiederhergestellt.
Bei der Anmeldung werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Passworts
ĂŒber die Bildschirmtastatur aufgefordert. Weitere Informationen zur Navigation
auf dem Touchscreen erhalten Sie unter âVerwendung des Touchscreensâ auf
Seite 29 und âVerwendung der Bildschirmtastaturâ auf Seite 31.
BerĂŒhren Sie hier , um die Bildschirmta-
statur zu öînen und den Nutzernamen Ihres
Google-Kontos einzugeben.
BerĂŒhren Sie hier (oder wĂ€hlen Sie auf
der Tastatur âWeiterâ), um Ihr Passwort ein-
zugeben.
BerĂŒhren Sie anschlieĂend Fertig auf der
Tastatur oder drĂŒcken Sie die ZurĂŒck-Taste
des Telefons, um die Bildschirmtastatur zu
schlieĂen.
Falls Sie das Passwort Ihres Google-Kontos vergessen haben, mĂŒssen Sie es zurĂŒck-
setzen, bevor Sie sich anmelden können. Klicken Sie unter http://www.google.de
auf âAnmeldenâ und dann auf âSie können nicht auf Ihr Konto zugreifen?â Folgen
Sie dann den Anweisungen zum ZurĂŒcksetzen Ihres Passworts.
ZusÀtzliche Konten
Nach der Einrichtung können Sie Ihrem Telefon weitere Google-Konten sowie
andere Konten hinzufĂŒgen, einschlieĂlich von Microsoft Exchange ActiveSync,
Facebook, und herkömmlichen E-Mail-Konten, und Sie können die darin enthalte-
nen Daten ganz oder teilweise mit Ihrem Telefon synchronisieren. Informationen
hierzu înden Sie im Abschnitt âKontenâ auf Seite 103. Beachten Sie bitte, dass nur
das Google-Konto auf den Google-Servern gesichert wird, in dem Sie sich zuerst
anmelden. DarĂŒber hinaus werden in einigen Anwendungen, wie etwa Google
Kalender, nur Daten aus Ihrem ersten Konto synchronisiert und angezeigt, da
diese Anwendungen nur mit einem einzelnen Konto verbunden werden können.

- 27 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
google-dIenste
Bei der Anmeldung werden Sie gefragt, ob Sie die folgenden Google-Dienste
nutzen möchten.
Standort
Sie können entscheiden, ob Sie die Google-Standortbestimmung verwenden
möchten. Bei diesem Dienst wird bestimmen Anwendungen Ihr ungefÀhrer
Standort ohne Verwendung von GPS bereitgestellt. Sie können auĂerdem
auswĂ€hlen, ob Ihr Standort fĂŒr die Google-Suche und andere Google-Dienste
verwendet werden soll. Informationen ĂŒber die spĂ€tere Ănderung dieser Einstel-
lungen înden Sie unter âEinstellungen fĂŒr Standort und Sicherheitâ auf Seite 76
und âDatenschutzeinstellungenâ auf Seite 81.
Sicherung der Einstellungen
Sie können Ihre Einstellungen, zum Beispiel Ihre Lesezeichen und WLAN-Pass-
wörter, ĂŒber Ihr Google-Konto auf den Google-Servern sichern. Auf diese Weise
werden Ihre Einstellungen auf Ihrem neuen Telefon (falls Sie Ihr Telefon aktuali-
sieren oder ein verlorenes Telefon ersetzen mĂŒssen) bei der ersten Anmeldung
wiederhergestellt. Informationen ĂŒber die spĂ€tere Ănderung dieser Einstellung
înden Sie unter âDatenschutzeinstellungenâ auf Seite 81.
Datum und Uhrzeit
Wenn Sie nicht mit einem mobilen Netzwerk verbunden sind, werden Sie auf-
gefordert, das Datum und die Uhrzeit auf Ihrem Telefon einzustellen. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie unter âEinstellungen fĂŒr Datum und Uhrzeitâ
auf Seite 86.
der startBIldschIrm
Bei der Anmeldung wird der Startbildschirm geöînet.
Der Startbildschirm ist der Ausgangspunkt zum Zugriî auf alle Funktionen Ihres
Telefons. Auf ihm werden Anwendungssymbole, Widgets, VerknĂŒpfungen und
andere Features angezeigt. Sie können ein anderes Hintergrundbild auswÀhlen
und festlegen, welche Elemente auf dem Startbildschirm angezeigt werden
sollen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter âAnpassen des Startbild-
schirmsâ auf Seite 44.
In der Statusleiste werden die Uhrzeit,
die SignalstÀrke, der Akkustatus und weitere
Informationen angezeigt.
DarĂŒber hinaus sind Symbole fĂŒr Benach-
richtigungen enthalten.
Widgets sind Anwendungen, die Sie di-
rekt auf dem Startbildschirm nutzen können.
BerĂŒhren Sie ein Symbol , um die Anwen-
dung, den Ordner usw. zu öînen.
BerĂŒhren Sie das Symbol Ăbersicht , um
Ăbersicht zu öînen und alle installierten
Anwendungen anzuzeigen.

- 28 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
Am oberen Rand des Bildschirms beîndet sich die Statusleiste, auf der die Uhrzeit,
Informationen zum Status des Telefons sowie Symbole fĂŒr empfangene Benach-
richtigungen angezeigt werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter
âĂberwachen Ihres Telefonstatusâ auf Seite 37 und âVerwalten von Benachrichti-
gungenâ auf Seite 39.
Sie können unten auf dem Bildschirm das Symbol Ăbersicht berĂŒhren, um alle
installierten Anwendungen anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu erhalten
Sie unter âĂînen und Wechseln von Anwendungenâ auf Seite 34.
So wecken Sie das Telefon auf
Wenn Sie das Telefon eine Zeit lang nicht verwenden, wird der Startbildschirm
bzw. der zuletzt angezeigte Bildschirm gesperrt und abgedunkelt, um Akku zu
sparen.
DrĂŒcken Sie den Ein/Aus-Schalter.
Falls Sie ein Entsperrungsmuster fĂŒr Ihren Bildschirm eingestellt haben, mĂŒssen
Sie das Muster zum Entsperren zeichnen. Weitere Informationen hierzu erhalten
Sie unter âSperren des Bildschirmsâ auf Seite 43.
Wenn Sie Ihren Bildschirm nicht mit einem Muster gesperrt haben, wird der Sperr-
bildschirm angezeigt.
Ziehen Sie den Sperr-Zeichen nach rechts,
um den Bildschirm freizugeben.
Der letzte zur Bearbeitung geöînete Bildschirm wird geöînet.
So kehren Sie zum Startbildschirm zurĂŒck
DrĂŒcken Sie dazu die Taste fĂŒr die Startseite. Dies funktioniert jederzeit von jeder
Anwendung aus.

- 29 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
So zeigen Sie weitere Bereiche des Startbildschirms an
Scrollen Sie mit Ihrem Finger auf dem Startbildschirm nach links oder rechts.
Auf den beiden Erweiterungen, die sich jeweils links und rechts vom Startbild-
schirm beînden, înden weitere Symbole, Widgets, VerknĂŒpfungen und andere
Elemente Platz. Weitere Informationen zum Scrollen înden Sie unter âVerwen-
dung des Touchscreensâ auf Seite 29.
Kleine Punkte unten links und rechts auf dem Bildschirm zeigen an, welcher Bild-
schirm aktuell angezeigt wird.
BerĂŒhren und halten Sie die kleinen Punkte unten links oder rechts auf dem
Bildschirm, um Miniaturansichten des Startbildschirms und seiner Erweiterungen
anzuzeigen, die Sie zum Ăînen berĂŒhren können.
verWendung des touchscreens
Sie steuern die Android-Funktionen hauptsÀchlich mit Ihrem Finger, um auf dem
Touchscreen Symbole und SchaltîĂ€chen auszuwĂ€hlen oder die Bildschirmtastatur
und andere Elemente zu verwenden. Sie können auch die Bildschirmausrichtung
Ă€ndern.
BerĂŒhren
Zur Auswahl von Bildschirmelementen wie Anwendungs- und Einstellungssymbo-
len, zur Eingabe von Buchstaben und Symbolen ĂŒber die Bildschirmtastatur oder
die Verwendung von SchaltîĂ€chen, berĂŒhren Sie diese einfach mit Ihrem Finger.
BerĂŒhren & halten
Sie âberĂŒhren & haltenâ ein Element auf dem Bildschirm, indem Sie es berĂŒhren
und Ihren Finger darauf behalten, bis eine Aktion eintritt. Wenn Sie beispielsweise
ein MenĂŒ zum Anpassen des Startbildschirms öînen möchten, berĂŒhren Sie so-
lange einen leeren Bereich auf dem Startbildschirm, bis das MenĂŒ geöînet wird.
Ziehen
BerĂŒhren und halten Sie ein Element fĂŒr kurze Zeit und bewegen Sie Ihren Finger
dann ohne anzuheben ĂŒber den Bildschirm bis Sie Ihre Zielposition erreicht ha-
ben. Durch Ziehen können Sie Elemente auf dem Startbildschirm neu anordnen
(siehe âAnpassen des Startbildschirmsâ auf Seite 44). Das Benachrichtigungsfeld
wird ebenfalls durch Ziehen geöînet (siehe âVerwalten von Benachrichtigungenâ
auf Seite 39).

- 30 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
Schieben oder gleiten
Beim Schieben oder Gleiten bewegen Sie Ihren Finger schnell ĂŒber den Bildschirm,
ohne nach dem ersten BerĂŒhren eine Pause zu machen, da Sie sonst ein Element
ziehen wĂŒrden. Sie können z. B. durch eine Liste scrollen, indem Sie auf dem Bild-
schirm nach oben oder unten gleiten, und einige Kalenderansichten können Sie
rasch ĂŒber den Bildschirm schieben, um den sichtbaren Zeitbereich zu Ă€ndern.
Zweimal tippen
Beim zweimaligen Tippen auf eine Webseite, eine Karte oder einen anderen
Bildschirm Àndern Sie den Zoom. Wenn Sie z. B. zweimal auf einen Abschnitt auf
einer Webseite im Browser tippen, wird die GröĂe dieses Abschnitts auf die Breite
des Bildschirms angepasst. Sie können ebenfalls die AnzeigegröĂe des Kamera-
Bildes, Google Maps und anderen Anwendungen durch zweimaliges Tippen kont-
rollieren. Durch das zweimalige Tippen nach dem Aufziehen zum Heran zoomen
in einigen Anwendungen, wie etwa im Browser, wird der Textîuss in Spalten neu
angeordnet, um der GröĂe des Bildschirms zu entsprechen.
Auf- und zuziehen
In einigen Anwendungen (einschlieĂlich Google Maps, Browser und Galerie) ist es
möglich, mit zwei gleichzeitig auf dem Bildschirm positionierten Fingern diesen
heranzuzoomen (durch Aufziehen) oder wegzuzoomen (durch Zuziehen).
Bildschirm drehen
Auf den meisten Bildschirmen wird die Ausrichtung automatisch angepasst, wenn
Sie das Telefon von der Grundstellung nach links drehen und umgekehrt.
verWendung der telefontasten
Ăber die physischen Tasten des Telefons sowie die Bildschirmtasten stehen
zahlreiche Funktionen und VerknĂŒpfungen zur VerfĂŒgung. Unter âPrdouktdetailsâ
ab Seite 15 înden Sie Abbildungen, auf denen die Positionen der Tasten auf dem
Telefon angezeigt werden.
Taste DrĂŒcken DrĂŒcken & halten
Der vorherige Bildschirm wird geöî-
net.
Wenn die Bildschirmtastatur geöînet
ist, wird diese geschlossen.
Ein MenĂŒ mit Elementen zur
Bearbeitung des aktuellen Bild-
schirms bzw. der aktuellen Anwen-
dung wird geöînet.
Der Startbildschirm wird geöînet.
Wenn Sie sich gerade auf der linken
oder rechten Erweiterung des
Startbildschirms beînden, wird der
zentrale Startbildschirm geöînet.
Der Bildschirm mit den zu-
letzt verwendeten Anwen-
dungen wird geöînet.
Suchfunktion aufrufen Android personalisieren
Die KlingellautstÀrke wird erhöht
oder verringert.
Setzt die KlingellautstÀrke
schnell auf die höchste oder
geringste LautstÀrke herauf
bzw. herunter.

- 31 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
Der Bildschirm wird gesperrt. Das AusschaltenmenĂŒ wird
aufgerufen. verWendung der
BIldschIrmtastatur
Ăber die Bildschirmtastatur können Sie Text eingeben. In einigen Anwendungen
wird die Tastatur automatisch geöînet. In anderen Anwendungen öînet sich die
Tastatur erst, wenn Sie die Stelle berĂŒhren, an der Sie Text eingeben möchten.
BerĂŒhren Sie einen Vorschlag , um ihn
einzugeben.
Verwenden Sie die Leertaste oder ein ande-
res Satzzeichen, um den Vorschlag (in rot)
einzugeben.
BerĂŒhren Sie die Taste ein Mal, um den
nĂ€chsten Buchstaben groĂzuschreiben.
BerĂŒhren und halten Sie die Taste, um alles
groĂzuschreiben.

- 32 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
So geben Sie Text ein
BerĂŒhren Sie ein Textfeld, in das Sie Text eingeben möchten. Die Bildschirmtasta-
tur wird geöînet.
Auf der Tastatur werden zu Beginn meistens Buchstaben angezeigt. Bei Textfel-
dern fĂŒr Telefonnummern und andere spezielle Zwecke werden möglicherweise
Zahlen und Symbole oder andere, benutzerdeînierte Tastaturen angezeigt. So
können die notwendigen Informationen schneller eingegeben werden.
BerĂŒhren Sie die Tasten auf der Tastatur, um mit der Texteingabe zu beginnen.
Der eingegebene Text wird in einer Zeile ĂŒber der Tastatur angezeigt. Gleichzeitig
erhalten Sie VorschlĂ€ge fĂŒr das eingegebene Wort. Ăber die Pfeile nach links und
rechts können Sie weitere VorschlÀge anzeigen.
DrĂŒcken Sie auf die Leertaste oder ein Satzzeichen, um den Vorschlag (in rot)
einzugeben oder berĂŒhren Sie auf einen anderen Vorschlag, um diesen einzuge-
ben oder halten Sie das Wort ganz links auĂen gedrĂŒckt, um es zum Wörterbuch
hinzuzufĂŒgen.
Sie können die Begriîe, die Sie zum Wörterbuch hinzufĂŒgen, anzeigen, bearbei-
ten und löschen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter âEinstellungen
fĂŒr Sprache und Tastaturâ auf Seite 83.
Mit der Löschtaste werden Zeichen links vom Cursor entfernt.
Wenn Sie fertig sind, drĂŒcken Sie die ZurĂŒck-Taste, um die Tastatur zu schlieĂen.
So geben Sie Zahlen, Symbole und andere Zeichen ein
DrĂŒcken Sie die Taste âSymboleâ, um zur Tastatur mit Zahlen und Symbolen zu
wechseln. DrĂŒcken Sie die ALT-Taste, um zusĂ€tzliche Symbole anzuzeigen. Durch
erneutes DrĂŒcken können Sie wieder zurĂŒckkehren.
Wenn Sie einen Vokal oder die Konsonanten C, N oder S gedrĂŒckt halten, wird ein
kleines Fenster geöînet, in dem Sie Akzente oder andere alternative Buchstaben
auswÀhlen können.
BerĂŒhren und halten Sie die Punkt-Taste (.), um ein kleines Fenster mit einer Reihe
von hĂ€uîg verwendeten Symbolen zu öînen.
Bei fast allen Zahlen und Symbolen wird durch GedrĂŒckthalten ein Fenster mit
zusĂ€tzlichen Symbolen geöînet.
Bei der BerĂŒhrung einer Taste wird vorĂŒbergehend eine gröĂere Version ĂŒber der
Tastatur angezeigt. Auf Tasten mit alternativen Zeichen wird ein Auslassungszei-
chen (...) unterhalb des Zeichens angezeigt.
So Àndern Sie die Tastaturausrichtung
Halten Sie das Telefon horizontal oder vertikal.
Die Tastatur wird an die neue Ausrichtung angepasst.
Viele Nutzer bevorzugen die gröĂere Tastatur in der horizontalen Ausrichtung.
In den Einstellungen können Sie festlegen, ob die Bildschirmausrichtung beim
Drehen des Telefons automatisch angepasst werden soll (siehe âEinstellungen fĂŒr
Sprache und Tastaturâ auf Seite 83).

- 33 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
textBearBeItung
Sie können den Text, den Sie in Textfelder eingeben, bearbeiten und Text mithilfe
von MenĂŒbefehlen ausschneiden, kopieren und in derselben Anwendung oder in
anderen Anwendungen wieder einfĂŒgen.
So bearbeiten Sie Text
1. BerĂŒhren Sie das Textfeld mit dem zu bearbeitenden Text.
2. Verschieben Sie den Cursor mithilfe der Navigationstasten an die Position, an
der Sie Text hinzufĂŒgen oder löschen möchten.
Der Cursor ist eine vertikale Linie, die angibt, an welcher Stelle der Text einge-
fĂŒgt wird.
3. Jetzt können Sie Text eingeben, ausschneiden, einfĂŒgen oder löschen.
4. Wenn Sie fertig sind, drĂŒcken Sie die ZurĂŒck-Taste, um die Tastatur zu schlieĂen.
Je nach Anwendung und Textfeld stehen möglicherweise auch die Optionen
Weiter oder Fertig zur VerfĂŒgung.
So wÀhlen Sie Text aus
1. WĂ€hlen Sie den zu kopierenden oder auszuschneidenden Text aus. Der aus-
gewÀhlte Text wird orange markiert.
2. BerĂŒhren Sie das Textfeld bzw. den Bereich des Bildschirms, in dem sich der
gewĂŒnschte Text beîndet.
3. Verschieben Sie den Cursor mithilfe der Navigationstasten an den Anfang
oder das Ende des auszuwÀhlenden Textes.
HINWEIS:
Sie können auch eine Position in dem Textfeld berĂŒhren, um den
Textcursor zu verschieben.
4. DrĂŒcken und halten Sie die Navigationstaste oder berĂŒhren und halten Sie
das Textfeld. Es wird ein MenĂŒ mit Optionen zum Ausschneiden, Kopieren
und fĂŒr andere Aufgaben mit dem Textfeld angezeigt.
5. BerĂŒhren Sie Text auswĂ€hlen.
6. Sie können auch Alles auswĂ€hlen berĂŒhren, um den gesamten Text in dem
Textfeld auszuwÀhlen.
7. WĂ€hlen Sie mithilfe der Navigationstasten den gewĂŒnschten Text aus.
8. BerĂŒhren und halten Sie das Textfeld, um ein MenĂŒ aufzurufen, ĂŒber das Sie
Ihre Auswahl ausschneiden oder kopieren, den gesamten Text auswÀhlen
oder die Textauswahl beenden können.
So können Sie Text ausschneiden oder kopieren
1. WĂ€hlen oder schneiden Sie den gewĂŒnschten Text aus.
2. BerĂŒhren und halten Sie den ausgewĂ€hlten Text.
3. WĂ€hlen Sie aus dem angezeigten MenĂŒ Ausschneiden oder Kopieren aus.
Wenn Sie Ausschneiden wÀhlen, wird der ausgewÀhlte Text aus dem Textfeld
entfernt. In beiden FÀllen wird der Text in einem temporÀren Verzeichnis auf dem
Telefon gespeichert, damit Sie ihn gegebenenfalls in ein anderes Textfeld einfĂŒ-
gen können.

- 34 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
So fĂŒgen Sie Text ein
1. Kopieren Sie den einzufĂŒgenden Text.
2. BerĂŒhren Sie das Textfeld, in das Sie den Text einfĂŒgen möchten.
HINWEIS:
Sie können Text von einer Anwendung in eine andere Anwendung
kopieren.
3. BerĂŒhren Sie die die Position, an der Sie den Text einfĂŒgen möchten.
4. BerĂŒhren und halten Sie das Textfeld.
5. WĂ€hlen Sie in dem angezeigten MenĂŒ die Option fĂŒr EinfĂŒgen aus.
Der Text wird an der Cursorposition eingefĂŒgt. Der eingefĂŒgte Text verbleibt
auĂerdem in einem temporĂ€ren Verzeichnis auf dem Telefon, damit Sie ihn noch
an einer weiteren Stelle einfĂŒgen können.
Ăffnen und Wechseln von
anWendungen
In Ăbersicht, das Sie ĂŒber den Startbildschirm aufrufen, beînden sich Symbole fĂŒr
alle Anwendungen auf Ihrem Telefon, einschlieĂlich der Anwendungen, die Sie
aus Android Market oder anderen Quellen heruntergeladen und installiert haben.
Wenn Sie eine Anwendung starten, wird der entsprechende Bildschirm angezeigt.
Ihre vorherige Anwendung wird dabei nicht beendet. Haben Sie beispielsweise
zuvor Musik gehört oder eine Webseite aufgerufen, wird diese Aktion weiterhin
ausgefĂŒhrt. Sie können schnell und einfach zwischen Ihren oîenen Anwendun-
gen wechseln, um mit mehreren Anwendungen gleichzeitig zu arbeiten. Android
kommuniziert mit allen Anwendungen, um zu gewÀhrleisten, dass von Ihnen
nicht eingesetzte Anwendungen nicht unnötig Ressourcen verbrauchen und
stoppt und startet diese nach Bedarf (Sie mĂŒssen eine Anwendung, die Sie nicht
verwenden, nicht beenden).
Unter âMarketâ auf Seite 156 erfahren Sie, wie Sie zusĂ€tzliche Anwendungen und
Spiele auf Ihrem Telefon installieren können.
So öînen und schlieĂen Sie die Ăbersicht
BerĂŒhren Sie auf dem Startbildschirm das Ăbersicht-Symbol zum Ăînen.
Wenn Sie ĂŒber mehr Anwendungen verfĂŒgen, als in einer Ansicht in den Ăber-
sicht passen, können Sie den Ăbersicht nach oben oder unten schieben, um
weitere anzuzeigen.

- 35 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
BerĂŒhren Sie eine Anwendung , um sie zu
öînen.
Verschieben Sie die Ăbersicht zur Anzeige
von weiteren Symbolen nach oben oder
unten.
SchlieĂen Sie Ăbersicht ĂŒber eine BerĂŒhrung
.
Sie können ein Anwendungssymbol zum Startbildschirm hinzufĂŒgen, indem Sie
es unter Ăbersicht berĂŒhren und halten, bis es vibriert. Ziehen Sie es dann auf den
Startbildschirm.
BerĂŒhren Sie das Startseite-Symbol auf Ăbersicht oder die Startseite -Taste, um
die Ăbersicht zu schlieĂen.
Ăbersicht wird automatisch geschlossen, wenn Sie ein Symbol berĂŒhren, um die
dazugehörige Anwendung zu starten, oder wenn Sie ein Symbol von der Ăber-
sicht auf den Startbildschirm ziehen.
So öînen Sie eine Anwendung
BerĂŒhren Sie das Symbol der Anwendung auf dem Startbildschirm oder berĂŒhren
Sie das Symbol der Anwendung in der Ăbersicht.
So rufen Sie eine kĂŒrzlich verwendete Anwendung auf
1. Halten Sie die Taste fĂŒr die Startseite gedrĂŒckt.
In einem kleinen Fenster werden die Symbole der Anwendungen angezeigt,
die Sie kĂŒrzlich verwendet haben.
2. BerĂŒhren Sie ein Symbol, um die dazugehörige Anwendung zu öînen oder
drĂŒcken Sie die ZurĂŒck -Taste, um zur aktuellen Anwendung zurĂŒckzukehren.
BerĂŒhren Sie ein Symbol , um eine kĂŒrz-
lich verwendete Anwendung zu öînen.

- 36 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
verWendung von menĂŒs
Es gibt zwei verschiedene MenĂŒs in Android:
âą OptionsmenĂŒs
âą KontextmenĂŒs
OptionsmenĂŒs
OptionsmenĂŒs enthalten Tools, die sich nicht auf ein speziîsches Element auf
dem Bildschirm, sondern auf die AktivitÀten des aktuellen Bildschirms bzw. der
aktuellen Anwendung beziehen. OptionsmenĂŒs können durch DrĂŒcken der
MenĂŒtaste geöînet werden. OptionsmenĂŒs sind nicht auf allen Bildschirmen
verfĂŒgbar. Wenn Sie die MenĂŒtaste auf einem Bildschirm ohne OptionsmenĂŒ
drĂŒcken, passiert nichts.
Bei einigen Bildschirmen werden nicht alle MenĂŒelemente im HauptmenĂŒ ange-
zeigt. BerĂŒhren Sie dann Mehr, um die zusĂ€tzlichen Elemente aufzurufen.
OptionsmenĂŒs enthalten Elemente, die
sich auf den aktuellen Bildschirm oder die
aktuelle Anwendung insgesamt beziehen.
Ăînen Sie weitere MenĂŒelemente durch
BerĂŒhren.

- 37 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
KontextmenĂŒs
KontextmenĂŒs enthalten Tools, die sich auf ein speziîsches Element auf dem
Bildschirm beziehen. KontextmenĂŒs können durch BerĂŒhren und Halten eines
Elements auf dem Bildschirm geöînet werden. Nicht alle Elemente verfĂŒgen ĂŒber
KontextmenĂŒs. Wenn Sie ein Element ohne KontextmenĂŒ berĂŒhren und halten,
passiert nichts.
Bei bestimmten
Elementen wird
ein KontextmenĂŒ
geöînet, wenn
Sie sie berĂŒhren
und halten.
ĂŒBerWachen Ihres
telefonstatus
Die Statusleiste wird im oberen Bereich jedes Bildschirms angezeigt. In der Status-
leiste wird die Uhrzeit angezeigt und sie kann auĂerdem verschiedene Symbole
enthalten. Symbole auf der linken Seite zeigen an, dass Sie Benachrichtigungen
erhalten haben, Symbole auf der rechten Seite informieren Sie ĂŒber den Telefon-
status.
Falls nicht alle Ihre Benachrichtigungen in der Statusleiste angezeigt werden kön-
nen, werden Sie durch das Plussymbol aufgefordert, das Benachrichtigungsfeld
zu öînen, um alle Benachrichtigungen anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu
erhalten Sie unter âVerwalten von Benachrichtigungenâ auf Seite 39.
Statussymbole
Die folgenden Symbole geben den Status Ihres Telefons an.
GPRS verbunden Roaming
GPRS in Verwendung Kein Signal
EDGE verbunden Keine SIM-Karte installiert

- 38 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
EDGE in Verwendung Vibrationsmodus
GPS ist aktiviert Klingelton ist stummge-
schaltet
Empfang von Standortda-
ten ĂŒber GPS
Mikrofon ist stummgeschal-
tet
Mit einem WLAN-Netzwerk
verbunden Akku ist sehr schwach
Bluetooth ist aktiviert Akku ist schwach
Mit einem Bluetooth-GerÀt
verbunden
Akku ist teilweise aufge-
braucht
Flugmodus Akku ist voll
Alarm eingestellt Akku wird geladen
SignalstÀrke Freisprecheinrichtung ist
aktiviert
Benachrichtigungssymbole
Die folgenden Symbole zeigen an, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten ha-
ben. Unter âVerwalten von Benachrichtigungenâ auf Seite 39 erhalten Sie weitere
Informationen zum Umgang mit Benachrichtigungen. Ăber diese Symbole hinaus
können Anwendungen, die Sie auf Ihrem Telefon installieren, deren eigene Be-
nachrichtigungssymbole verwenden.
Neue Google Mail-Nach-
richt
3 weitere Benachrichtigun-
gen vorhanden
Neue SMS oder MMS Anruf wird getÀtigt
Problem beim Senden einer
SMS oder MMS
Anruf mit Bluetooth-Head-
set
Neue Google Talk-Nachricht Entgangener Anruf
Neue Mailbox-Nachricht Anruf wird gehalten
Anstehender Termin Rufweiterleitung ist akti-
viert
Synchronisierung wird
durchgefĂŒhrt Upload wird durchgefĂŒhrt

- 39 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
Problem bei der Anmel-
dung oder Synchronisie-
rung
Download wird ausgefĂŒhrt
microSD-Karte ist voll Download abgeschlossen
Oîenes WLAN-Netzwerk
verfĂŒgbar Mit VPN verbunden
Telefon ist ĂŒber USB-Kabel
verbunden
Verbindung mit VPN ge-
trennt
Lied wird abgespielt
verWalten von
BenachrIchtIgungen
Benachrichtigungssymbole informieren Sie ĂŒber den Eingang neuer Nachrichten
sowie ĂŒber Termine, Alarme und aktuelle Ereignisse, etwa die Aktivierung der
Rufweiterleitung oder den Anrufstatus.
Beim Erhalt einer Benachrichtigung wird dessen Symbol in der Statusleiste
gemeinsam mit einer vorĂŒbergehend eingeblendeten Beschreibung angezeigt.
Eine Ăbersicht ĂŒber die Benachrichtigungssymbole înden Sie unter âBenachrich-
tigungssymboleâ auf Seite 38.
Sie können das Benachrichtigungsfeld öînen, um eine Liste aller Benachrichti-
gungen anzuzeigen. Je nach Ihren Einstellungen und Ihrem Telefonmodell ist
möglicherweise auch ein Benachrichtigungston zu hören, das Telefon vibriert
und/oder es leuchtet eine LED-Anzeige auf.
Unter âEinstellungen fĂŒr Sound und Displayâ auf Seite 75 wird beschrieben, wie
Sie die LautstĂ€rke und andere allgemeine Einstellungen fĂŒr Benachrichtigungen
anpassen können.
Anwendungen wie Google Mail und Google Talk, deren AktivitÀten Benachrich-
tigungen erzeugen, verfĂŒgen ĂŒber eigene Einstellungen, in denen Sie festlegen
können, ob und wie Benachrichtigungen gesendet werden sollen. AusfĂŒhrliche
Informationen înden Sie in den Abschnitten zu diesen Anwendungen.

- 40 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
So öînen Sie das Benachrichtigungsfeld
Ziehen Sie die Statusleiste nach unten.
Wenn Sie sich auf dem Startbildschirm beînden, können Sie auch die MenĂŒtaste
drĂŒcken und Benachrichtigungen berĂŒhren.
Im Benachrichtigungsfeld wird oben Ihr Anbieter fĂŒr drahtlose Dienste und eine
Liste Ihrer aktuellen Benachrichtigungen angezeigt. Diese sind in laufende und
ereignisbasierte Benachrichtigungen unterteilt.
BerĂŒhren Sie eine Benachrichtigung , um
sie in der entsprechenden Anwendung zu
öînen.
So reagieren Sie auf eine Benachrichtigung
1. Ăînen Sie das Benachrichtigungsfeld.
Dort werden Ihre aktuellen Benachrichtigungen zusammen mit einer kurzen
Beschreibung aufgefĂŒhrt.
2. BerĂŒhren Sie eine Benachrichtigung, um darauf zu reagieren.
3. Das Benachrichtigungsfeld wird geschlossen. Der nÀchste Schritt richtet
sich nach der jeweiligen Benachrichtigung. Bei neuen Mailbox-Nachrichten
werden Sie beispielsweise mit Ihrer Mailbox verbunden. Bei der Benachrichti-
gung ĂŒber ein nicht verbundenes Netzwerk wird eine Liste der konîgurierten
Netzwerke geöînet, sodass Sie sich erneut verbinden können.
So löschen Sie alle Benachrichtigungen
1. Ăînen Sie das Benachrichtigungsfeld.
2. BerĂŒhren Sie oben rechts in dem Feld Löschen.
Alle ereignisbasierten Benachrichtigungen werden gelöscht, laufende Benach-
richtigungen verbleiben in der Liste.
So schlieĂen Sie das Benachrichtigungsfeld
Ziehen Sie den Balken am Ende des Benachrichtigungsfelds auf dem Bildschirm
nach oben. Sie können auch die ZurĂŒck -Taste drĂŒcken.
Das Feld wird auch geschlossen, wenn Sie eine Benachrichtigung auswÀhlen.

- 41 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
suche auf dem telefon und Im
WeB
Sie können auf Ihrem Telefon und im Web nach Informationen suchen, indem Sie
das Android-Schnellsuchfeld oder die Google-Sprachsuche verwenden.
Einige Anwendungen wie etwa Kontakte, Google Mail und Google Maps verfĂŒ-
gen ĂŒber eigene Suchfelder, mithilfe derer Sie in diesen Anwendungen suchen
können.
Mithilfe der Sprachsuche können Sie auch eine Telefonnummer wÀhlen. Weitere
Informationen hierzu înden Sie unter âWĂ€hlen durch Spracheâ auf Seite 67.
So durchsuchen Sie Ihr Telefon und das Web ĂŒber die Eingabe von Text
1. DrĂŒcken Sie die MenĂŒ-Taste .
2. WĂ€hlen Sie anschlieĂend Suchen.
3. Geben Sie hier ĂŒber die Bildschirm-Tastatur den gewĂŒnschten Suchbegriî ein.
Auf dem Startbildschirm und in vielen anderen Anwendungen wird beim DrĂŒ-
cken von Suchen das Schnellsuchfeld geöînet.
VerknĂŒpfungen zu zuvor ausgewĂ€hlten
Suchergebnissen.
Das Web können Sie auch mithilfe des Such-Widgets auf dem Startbildschirm
durchsuchen, falls Sie dieses Widget zum Startbildschirm hinzugefĂŒgt haben.
Weitere Informationen înden Sie unter âAnpassen des Startbildschirmsâ auf Seite
44. Geben Sie den gesuchten Text in das Schnellsuchfeld ein.

- 42 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
BerĂŒhren Sie das Symbol , um das Web zu
durchsuchen.
WĂ€hrend Ihrer Eingabe werden von Ihrem
Telefon, zuvor ausgewÀhlte Suchergebnisse
sowie SuchvorschlÀge der Websuche ange-
zeigt . BerĂŒhren Sie ein Ergebnis, um es zu
öînen.
WĂ€hrend Ihrer Eingabe werden bereits ausgewĂ€hlte Suchbegriîe sowie Ăber-
einstimmungen auf Ihrem Telefon und VorschlÀge aus der Google-Websuche
angezeigt.
In den Sucheinstellungen können Sie einige Optionen der Google-Websuche kon-
îgurieren, zum Beispiel, ob wĂ€hrend der Eingabe unterhalb des Schnellsuchfelds
VorschlĂ€ge angezeigt werden sollen. Sie können auĂerdem festlegen, welche Be-
reiche Ihres Telefons in die Suche aufgenommen werden sollen. DarĂŒber hinaus
können Sie die Liste der zuletzt ausgewÀhlten Suchergebnisse löschen. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie unter âSucheinstellungenâ auf Seite 83.
Ist der gesuchte Begriî in der Liste mit den VorschlĂ€gen, Telefonsuchergebnissen
oder zuletzt ausgewÀhlten Suchergebnissen enthalten, können Sie diesen einfach
berĂŒhren.
Die entsprechende Anwendung wird geöînet.
Sollte sich das von Ihnen Gesuchte nicht in der Liste beînden, berĂŒhren Sie im
Schnellsuchfeld oder auf der Tastatur das Lupensymbol, um das Web zu durchsu-
chen.
Der Browser wird geöînet und zeigt die Ergebnisse der Google-Suche im Web an.
Weitere Informationen înden Sie unter âBrowserâ auf Seite 129.

- 43 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
sperren des BIldschIrms
Sie können Ihren Bildschirm sperren, damit niemand auĂer Ihnen telefonieren, auf
Ihre Daten zugreifen, Anwendungen kaufen oder andere Aktionen durchfĂŒhren
kann. Unter âEinstellungen fĂŒr Standort und Sicherheitâ auf Seite 76 sind weitere
Möglichkeiten zum Schutz Ihres Telefons und Ihrer Daten erlÀutert.
So sperren Sie den Bildschirm
1. DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm die MenĂŒtaste und wĂ€hlen Sie erst Ein-
stellungen und dann Sicherheit.
2. BerĂŒhren Sie zuerst Display-Sperre einrichten und berĂŒhren Sie dann Mus-
ter.
Beim ersten Mal wird eine kurze Anleitung ĂŒber das Erstellen eines Entsperr-
musters angezeigt. Sie können jederzeit auf MenĂŒ drĂŒcken und dann Hilfe
berĂŒhren, um die Anleitung erneut anzuzeigen.
3. AnschlieĂend zeichnen Sie zweimal Ihr eigenes Entsperrungsmuster (einmal
zur BestÀtigung).
Zeichnen Sie Ihr Entsperrungsmuster .
BerĂŒhren Sie âWeiterâ , um Ihr Entsper-
rungsmuster zur BestÀtigung erneut zu
zeichnen.
Wenn Sie Ihr Telefon dann das nÀchste Mal einschalten oder aufwecken, werden
Sie aufgefordert, Ihr Entsperrungsmuster zu zeichnen.

- 44 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
anpassen des startBIldschIrms
Sie können jedem Bereich des Startbildschirms Anwendungssymbole, VerknĂŒp-
fungen, Widgets und andere Elemente hinzufĂŒgen. AuĂerdem können Sie das
Hintergrundbild Àndern.
So fĂŒgen Sie dem Startbildschirm ein Element hinzu
1. Gehen Sie zu dem Bereich des Startbildschirms, dem Sie das Element hinzu-
fĂŒgen möchten.
2. Unter âDer Startbildschirmâ auf Seite 27 înden Sie grundlegende Informatio-
nen zur Verwendung des Startbildschirms.
3. DrĂŒcken Sie die MenĂŒtaste und berĂŒhren Sie dann HinzufĂŒgen.
Sie können auch einfach auf dem Startbildschirm einen leeren Bereich berĂŒh-
ren und halten.
Sollte es keine leeren Positionen auf dem Startbildschirm geben, wird Hinzu-
fĂŒgen abgeblendet. Sie mĂŒssen ein Element löschen oder verschieben, bevor
Sie ein weiteres Element hinzufĂŒgen können, oder Sie mĂŒssen einen anderen
Bereich des Startbildschirms auswÀhlen.
4. WĂ€hlen Sie aus dem angezeigten MenĂŒ das gewĂŒnschte Element aus.
5. Dem Startbildschirm können die folgenden Arten von Elementen hinzuge-
fĂŒgt werden:
VerknĂŒpfungen
FĂŒgen Sie VerknĂŒpfungen zu Anwendungen, Website-Lesezeichen, beliebten
Kontakten, Zielorten in Maps, Google Mail-Labels, Playlists und vielen anderen
Elementen hinzu. Die verfĂŒgbaren VerknĂŒpfungen hĂ€ngen von den installierten
Anwendungen ab.
Widgets
Sie können Ihrem Startbildschirm eine Reihe von Minianwendungen (Widgets)
hinzufĂŒgen, einschlieĂlich einer Uhr, einem Bilderrahmen, der Google-Suchleiste,
einem Energiemanager, einem Kalender mit anstehenden Terminen und einem
Widget fĂŒr Nachrichten & Wetter. Sie können auch Widgets vom Android Market
herunterladen.
Ordner
FĂŒgen Sie einen Ordner hinzu, um die Elemente auf Ihrem Startbildschirm zu
organisieren, oder erstellen Sie Ordner fĂŒr alle Ihre Kontakte, Ihre Kontakte mit
Telefon oder Ihre markierten Kontakte. Die Inhalte Ihrer Ordner werden automa-
tisch aktualisiert.
HintergrĂŒnde
Ăndern Sie den angezeigten Bildschirmhintergrund auf Ihrem Startbildschirm.
So verschieben Sie ein Element auf dem Startbildschirm
1. BerĂŒhren und halten Sie das Element, bis es vibriert. Heben Sie Ihren Finger
nicht an.
2. Ziehen Sie das Element an eine neue Position auf dem Bildschirm.
3. Halten Sie am linken bzw. rechten Rand des Bildschirms kurz an, um das Ele-
ment in einen anderen Bereich des Startbildschirms zu ziehen.
4. Lassen Sie das Element an der gewĂŒnschten Position los.
So entfernen Sie ein Element vom Startbildschirm
1. BerĂŒhren und halten Sie das Element, bis es vibriert. Heben Sie Ihren Finger
nicht an. Das Symbol Ăbersicht wird zu einem Papierkorb.
2. Ziehen Sie das Element zum Papierkorb-Symbol.
3. Heben Sie Ihren Finger, sobald das Symbol rot wird.

- 45 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
So Àndern Sie das Hintergrundbild des Startbildschirms
1. DrĂŒcken Sie die MenĂŒtaste und berĂŒhren Sie Hintergrund.
Sie können auch einen leeren Bereich des Startbildschirms berĂŒhren und
halten, bis ein MenĂŒ angezeigt wird. WĂ€hlen Sie aus dem MenĂŒ dann Hinter-
grĂŒnde aus.
2. BerĂŒhren Sie Live-Hintergrundbild, Galerie oder Hintergrundbilder.
3. BerĂŒhren Sie Live-Hintergrundbild, um eine Liste mit auf Ihr Telefon instal-
lierten animierten Hintergrundbildern anzuzeigen. Einige Live-Hintergrund-
bilder Ă€ndern sich gemÀà der Tageszeit, reagieren auf BerĂŒhrungen, zeigen
die Uhrzeit an oder bieten sonstige Informationen. Einige Live-Hintergrund-
bilder verfĂŒgen ĂŒber eine Einstellungen-Taste.
4. WĂ€hlen Sie Galerie, um ein Bild zu verwenden, das Sie mit der Kamera aufge-
nommen oder auf Ihr Telefon kopiert haben. Sie können das Bild zuschnei-
den, bevor es als Hintergrundbild eingestellt wird. Die Arbeit mit Bildern wird
im Abschnitt âGalerieâ auf Seite 193 beschrieben.
5. BerĂŒhren Sie Hintergrundbilder, um eines der Hintergrundbilder auszu-
wÀhlen, die bereits auf Ihrem Telefon vorhanden waren. Schieben Sie die
Miniaturbilder nach links bzw. rechts, um sich alle Beispielbilder anzusehen.
BerĂŒhren Sie ein Miniaturbild, um es in einer gröĂeren Ansicht anzuzeigen.
6. WĂ€hlen Sie Speichern bzw. Hintergrund festlegen.
So benennen Sie einen Ordner um
1. BerĂŒhren Sie den Ordner, um ihn zu öînen.
2. Halten Sie die Titelleiste des Ordnerfensters gedrĂŒckt.
3. Geben Sie den neuen Namen in das Dialogfeld ein.
4. BerĂŒhren Sie OK.
schnelle verBIndung zu Ihren
kontakten
In vielen Anwendungen auf Ihrem Telefon können Sie sich mithilfe des Schnell-
kontakts von Android einfach und schnell mit Ihren Kontakten verbinden und
einen Chat starten, eine E-Mail oder SMS senden, einen Anruf tÀtigen oder den
Standort Ihrer Kontakte ermitteln. Schnellkontakt von Android ist ein besonderes
Symbol, ĂŒber das Sie durch BerĂŒhren ein Infofeld zur schnellen Kontaktaufnahme
öînen können.
HINWEIS:
Sie erkennen einen Schnellkontakt anhand des Rahmens.
Kontakte, auf die Sie mit der Schnellkontaktfunktion zugreifen können, werden in
verschiedenen Anwendungen unterschiedlich angezeigt:
1. BerĂŒhren Sie das Symbol eines Schnellkontakts, um ein Infofeld mit allen
verfĂŒgbaren Kontaktmöglichkeiten zu öînen.
2. Sollte es mehr Symbole geben, als in das Infofeld passen, ziehen Sie diese
nach links und rechts, um alle anzuzeigen.
3. BerĂŒhren Sie ein Symbol, um die dazugehörige Anwendung zu öînen. So
können Sie direkt mit Ihrem Kontakt kommunizieren.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Daten des Kontakts zu bearbeiten, die Adresse
des Kontakts in Google Maps anzuzeigen usw. Die Auswahlmöglichkeiten richten
sich danach, welche Anwendungen und Konten auf Ihrem Telefon eingerichtet sind.
Sie können dem Startbildschirm eine VerknĂŒpfung fĂŒr einen Kontakt hinzufĂŒgen,

- 46 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
ĂŒber den Sie durch BerĂŒhren einen Schnellkontakt von Android fĂŒr diesen Kon-
takt öînen können. Weitere Informationen ĂŒber das HinzufĂŒgen von VerknĂŒp-
fungen zum Startbildschirm înden Sie unter âAnpassen des Startbildschirmsâ auf
Seite 44.
optImIerung der akkulaufzeIt
Sie können die Laufzeit des Akkus bis zum nÀchsten Laden verlÀngern, indem Sie
nicht benötigte Funktionen deaktivieren. Sie können auch ĂŒberprĂŒfen, wie die
Energie von den verschiedenen Anwendungen und Systemressourcen verbraucht
wird.
So verlÀngern Sie die Akkulaufzeit
1. Deaktivieren Sie alle nicht genutzten Mobilfunkverbindungen.
Falls Sie kein WLAN, Bluetooth oder GPS verwenden, können Sie diese in den
Einstellungen deaktivieren. Weitere Informationen înden Sie unter âDrahtlos
und Netzwerkeâ auf Seite 71 und âEinstellungen fĂŒr Standort und Sicherheitâ
auf Seite 76. (Der GPS-EmpfÀnger ist nur aktiviert, wenn Sie eine Anwendung
verwenden, die diesen nutzt.)
2. Verringern Sie die Bildschirmhelligkeit und das Bildschirm-Timeout.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter âBildschirm: Einstellungen
fĂŒr Sound und Displayâ auf Seite 75.
3. Deaktivieren Sie die automatische Synchronisierung fĂŒr Google Mail, den
Kalender und die Kontakte, falls Sie diese nicht benötigen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter âKonîgurieren von Optionen
fĂŒr die Kontensynchronisierung und die Anzeigeâ auf Seite 106.
4. ĂberprĂŒfen Sie mithilfe des Widgets zur Energiesteuerung den Status von
Mobilfunkverbindungen, die Bildschirmhelligkeit und die Synchronisierung.
Das HinzufĂŒgen von Widgets ist unter âAnpassen des Startbildschirmsâ auf
Seite 44 erlÀutert.

- 47 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
So ĂŒberprĂŒfen Sie den Akkuladestatus
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm die MenĂŒtaste und wĂ€hlen Sie Einstellun-
gen Ăber das Telefon Status.
Der Akkustatus (wird geladen, Entladung) und die Akkuladung (in Prozent) wer-
den oben angezeigt.
So kontrollieren Sie den Akkuverbrauch
Auf dem Bildschirm âAkkuverbrauchâ können Sie sehen, welche Anwendungen
die meiste Energie verbrauchen und welche heruntergeladenen Anwendungen
Sie möglicherweise deaktivieren sollten, wenn Sie die Akkulaufzeit verlÀngern
möchten.
DrĂŒcken Sie auf dem Startbildschirm die MenĂŒtaste und wĂ€hlen Sie Einstellun-
gen Telefoninfo Akkuverbrauch.
Hier werden die Elemente aufgelistet, die Akku-Energie verbrauchen â vom
höchsten bis zum niedrigsten Verbrauch.
Oben auf dem Bildschirm wird angezeigt, wie viel Zeit seit dem letzten Ausste-
cken des Telefons vergangen ist bzw. wie lange Sie den Akku zuletzt genutzt
haben, wenn Ihr Telefon zurzeit an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Danach werden alle Anwendungen bzw. Dienste angezeigt, die wÀhrend dieser
Zeit Akkuleistung verbraucht haben â in der Reihenfolge der verbrauchten Menge.
BerĂŒhren Sie eine Anwendung, um mehr ĂŒber ihren Energieverbrauch zu erfahren.
FĂŒr die Anwendungen sind unterschiedliche Informationen verfĂŒgbar. Bei einigen
Anwendungen können Sie möglicherweise auch auf Einstellungen zugreifen,
ĂŒber die Sie den Energieverbrauch dieser Anwendungen verringern können.

- 48 -
herstellen von verBIndungen

- 49 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
Mit dem Telefon können Sie Verbindungen zu verschiedenen Netzwerken und
GerĂ€ten herstellen, unter anderem zu mobilen Netzwerken fĂŒr Sprach- und Da-
tenĂŒbertragung, WLAN-Datennetzwerken und Bluetooth-GerĂ€ten wie Headsets.
Sie können das Telefon auch an einen Computer anschlieĂen, um Dateien von der
microSD-Karte des Telefons auf den Computer zu ĂŒbertragen.
herstellen von verBIndungen
zu moBIlen netzWerken
Wenn Sie das Telefon mit einer SIM-Karte Ihres Mobilfunkanbieters ausstatten
(siehe âEinlegen des Akkus, der SIM-Karte und der microSD-Karteâ auf Seite 20),
ist das Telefon so konîguriert, dass die mobilen Netzwerke Ihres Anbieters fĂŒr
Anrufe und zur Ăbermittlung von Daten verwendet werden.
Das Telefon ist so konîguriert, dass es mit den Netzwerken vieler Mobilfunkbe-
treiber funktioniert. Wenn keine Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt wird,
wenn Sie eine SIM-Karte in das Telefon einsetzen und es einschalten, wenden Sie
sich an Ihren Mobilfunkbetreiber, um Informationen zum Namen des Zugangs-
punkts zu erhalten. Weitere Informationen înden Sie unter âSo bearbeiten oder
erstellen Sie einen neuen Zugangspunktâ auf Seite 50.
Die verfĂŒgbaren mobilen Netzwerke variieren möglicherweise je nach Standort.
Zu Beginn ist das Telefon so konîguriert, dass das schnellste fĂŒr die DatenĂŒber-
tragung verfĂŒgbare mobile Netzwerk verwendet wird. Sie können das Telefon
jedoch so konîgurieren, dass ein langsameres 2G-Netzwerk fĂŒr die DatenĂŒbertra-
gung verwendet wird. Dadurch verlÀngert sich die Akkulaufzeit bis zur nÀchsten
Auîadung. Sie können das Telefon auch so konîgurieren, dass auf eine völlig
andere Gruppe von Netzwerken zugegriîen wird, oder ein bestimmtes Roaming-
Verhalten festlegen.
In der Statusleiste wird angezeigt, mit welcher Art von Datennetzwerk Sie verbun-
den sind und wie hoch die SignalstÀrke des Sprach- und Datennetzwerks ist.
Wenn Sie mit langsameren Netzwerken verbunden sind, können Sie dateninten-
sive Aufgaben des Telefons auf einen spÀteren Zeitpunkt verschieben, zu dem
Sie wieder mit einem schnelleren Netzwerk verbunden sind. Sie können auch ein
WLAN suchen, zu dem Sie eine Verbindung herstellen können. Weitere Informati-
onen înden Sie unter âHerstellen von Verbindungen zu WLANsâ auf Seite 51.

- 51 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
herstellen von verBIndungen
zu Wlans
WLAN ist eine drahtlose Netzwerktechnologie, mit der Internetzugriî ĂŒber eine
Entfernung von bis zu 100 Metern bereitgestellt werden kann, je nach WLAN-
Router und Umgebung.
Der Zugriî auf das WLAN durch das Telefon erfolgt ĂŒber einen Wireless-Zugangs-
punkt oder âHotspotâ. Manche Zugriîspunkte sind oîen und Sie können einfach
eine Verbindung zu ihnen herstellen. Andere dagegen sind verborgen oder es
werden andere Sicherheitsfunktionen eingesetzt, sodass das Telefon erst fĂŒr die
Verbindung mit diesen Punkten konîguriert werden muss.
Es gibt zahlreiche Systeme zum Sichern von WLAN-Verbindungen. Einige von ih-
nen basieren auf Sicherheitszertiîkaten oder anderen Schemas, mit denen sicher-
gestellt wird, dass eine Verbindung nur fĂŒr autorisierte Nutzer möglich ist. Weitere
Informationen zum Installieren sicherer Zertiîkate înden Sie unter âArbeiten mit
Sicherheitszertiîkatenâ auf Seite 58.
Schalten Sie die WLAN-Funktion aus, wenn Sie sie nicht verwenden. Dadurch
verlÀngert sich die Akkulaufzeit.
In der Statusleiste werden Symbole fĂŒr den WLAN-Status angezeigt.
Verbunden mit einem WLAN; Darstellung der Verbin-
dungsstÀrke durch Wellensymbole
Benachrichtigung darĂŒber, dass ein oîenes WLAN
vorhanden ist
Wenn Sie eine Verbindung zu einem WLAN herstellen, empfĂ€ngt das Telefon ĂŒber
das DHCP-Protokoll eine Netzwerkadresse und andere erforderliche Informatio-
nen vom Netzwerk. DrĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ und berĂŒhren Sie Erweitert, um
das Telefon mit einer festen IP-Adresse und anderen erweiterten Einstellungen
zu konîgurieren. Weitere Informationen înden Sie unter âBildschirm Erweiterte
WLAN-Einstellungenâ auf Seite 72.
So schalten Sie die WLAN-Funktion ein und stellen eine Verbindung zu
einem WLAN her
Wenn Sie bei der erstmaligen Konîguration des Telefons ein WLAN hinzufĂŒgen,
wird die WLAN-Funktion automatisch eingeschaltet, sodass Sie mit Schritt 4 fort-
fahren können.
1. DrĂŒcken Sie die Taste Startseite und dann MenĂŒ und berĂŒhren Sie anschlie-
Ăend Einstellungen.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke WLAN-Einstellungen.
3. Aktivieren Sie WLAN, um die Funktion einzuschalten.
AnschlieĂend erfolgt eine Suche nach vorhandenen WLANs. Die Namen der
gefundenen Netzwerke werden angezeigt. Gesicherte Netzwerke werden
durch ein Schlosssymbol dargestellt.
Wenn ein Netzwerk gefunden wird, zu dem Sie bereits einmal eine Verbin-
dung hergestellt haben, wird eine Verbindung zu diesem Netzwerk herge-
stellt.
4. BerĂŒhren Sie ein Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Wenn das Netzwerk oîen ist, werden Sie dazu aufgefordert, den Verbin-
dungsaufbau zu bestĂ€tigen. BerĂŒhren Sie dazu Verbinden.
In gesicherten Netzwerken werden Sie zur Eingabe eines Passworts oder
anderer Anmeldeinformationen aufgefordert. Diese Daten erhalten Sie von
Ihrem Netzwerkadministrator.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt haben, können Sie

- 52 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
im Bildschirm âWLAN-Einstellungenâ den Namen des Netzwerks berĂŒhren.
AnschlieĂend werden Details zur Geschwindigkeit, Sicherheit, zugewiesenen
Adresse und zu verwandten Einstellungen angezeigt.
So erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn oîene Netzwerke vorhanden sind
Bei eingeschalteter WLAN-Funktion erhalten Sie standardmĂ€Ăig eine Benachrich-
tigung in der Statusleiste, sobald ein oîenes WLAN gefunden wird.
Falls die WLAN-Funktion noch nicht eingeschaltet ist, schalten Sie sie ein.
Aktivieren Sie im Bildschirm âWLAN-Einstellungenâ die Option Netzwerkhinweis.
Sie können diese Option deaktivieren, damit Sie keine Hinweisbenachrichtigun-
gen mehr erhalten.
So fĂŒgen Sie WLANs hinzu
Sie können dem Telefon WLANs hinzufĂŒgen, die zusammen mit allen Sicherheits-
anmeldedaten gespeichert werden und zu denen eine Verbindung hergestellt
wird, sobald sie in Reichweite sind. Es ist auch erforderlich, ein WLAN fĂŒr eine
Verbindung hinzuzufĂŒgen, wenn der Name des Netzwerks (SSID) nicht ĂŒbermit-
telt wird oder wenn Sie ein WLAN hinzufĂŒgen möchten, das sich gerade nicht in
Reichweite beîndet.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem gesicherten Netzwerk herstellen möchten,
erkundigen Sie sich beim Netzwerkadministrator ĂŒber das verwendete Sicher-
heitsschema und erfragen Sie das Passwort und andere erforderliche Sicherheits-
anmeldedaten. Weitere Informationen zum Installieren von Sicherheitszertiîka-
ten înden Sie unter âArbeiten mit Sicherheitszertiîkatenâ auf Seite 58.
Falls die WLAN-Funktion noch nicht eingeschaltet ist, schalten Sie sie ein.
Wenn Sie bei der erstmaligen Konîguration des Telefons ein WLAN hinzufĂŒgen,
wird die WLAN-Funktion automatisch eingeschaltet.
1. BerĂŒhren Sie im Bildschirm âWLAN-Einstellungenâ die Option WLAN-Netz-
werk hinzufĂŒgen. Diese Option beîndet sich unten in der Liste der gefunde-
nen Netzwerke.
2. Geben Sie die SSID, also den Namen des Netzwerks, ein. Falls es sich um ein
gesichertes Netzwerk handelt, berĂŒhren Sie das MenĂŒ âSicherheitâ und dann
den im Netzwerk verwendeten Sicherheitstyp.
3. Geben Sie alle erforderlichen Sicherheitsanmeldedaten ein.
4. BerĂŒhren Sie Speichern.
Es wird eine Verbindung zum Drahtlosnetzwerk hergestellt. Alle von Ihnen einge-
gebenen Anmeldedaten werden gespeichert. Dadurch wird beim nÀchsten Mal,
wenn Sie in die Reichweite des Netzwerks gelangen, automatisch die Verbindung
hergestellt.
So entfernen Sie WLANs
Sie können fĂŒr ein bestimmtes Netzwerk hinzugefĂŒgte Daten vom Telefon lö-
schen. Dies kann zum Beispiel nĂŒtzlich sein, wenn nicht automatisch eine Ver-
bindung zu dem Netzwerk hergestellt werden soll oder wenn Sie das Netzwerk
allgemein nicht mehr verwenden möchten.
Falls die WLAN-Funktion noch nicht eingeschaltet ist, schalten Sie sie ein.
1. BerĂŒhren Sie im Bildschirm âWLAN-Einstellungenâ den Namen des gespei-
cherten Netzwerks und halten Sie ihn gedrĂŒckt.
2. BerĂŒhren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld die Option Netzwerk ent-
fernen.

- 53 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
herstellen von verBIndungen
zu Bluetooth-gerÀten
Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, mit der GerĂ€te ĂŒber
Entfernungen von bis zu acht Metern Informationen austauschen können. Zu den
am hĂ€uîgsten verwendeten Bluetooth-GerĂ€ten gehören Kopfhörer zum Tele-
fonieren oder Musikhören, Freisprecheinrichtungen in Fahrzeugen und andere
tragbare GerÀte wie Laptops und Mobiltelefone.
Es gibt verschiedene Bluetooth-Proîle, in denen die Funktionen und Kommuni-
kationsstandards fĂŒr Bluetooth-GerĂ€te festgelegt sind. Eine Liste der von Ihrem
Telefon unterstĂŒtzten Proîle înden Sie unter âTechnische Datenâ auf Seite 240.
Zum Herstellen einer Verbindung mit einem Bluetooth-GerÀt muss die Bluetooth-
Kommunikation des Telefons eingeschaltet sein. Wenn Sie zum ersten Mal Daten
zwischen dem Telefon und einem bestimmten GerĂ€t ĂŒber Bluetooth austauschen,
mĂŒssen die beiden GerĂ€te zunĂ€chst âgekoppeltâ (Pairing-Vorgang) werden, damit
eine sichere Verbindung zwischen ihnen möglich ist. Sobald das Pairing einmal
durchgefĂŒhrt wurde, kann die Verbindung zwischen den beiden GerĂ€ten in Zu-
kunft ganz einfach hergestellt werden.
Schalten Sie die Bluetooth-Funktion bei Nichtgebrauch aus. Dadurch verlÀn-
gert sich die Akkulaufzeit. An bestimmten Orten muss Bluetooth ausgeschaltet
werden, unter anderem in KrankenhÀusern und Flugzeugen. Im Flugmodus ist
Bluetooth ausgeschaltet.
In der Statusleiste werden Symbole fĂŒr den Bluetooth-Status angezeigt.
Bluetooth ist eingeschaltet.
Es besteht eine Verbindung zu einem Bluetooth-GerÀt.
So schalten Sie Bluetooth ein oder aus
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke.
3. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Bluetooth, um die Funktion ein-
oder auszuschalten.
So Àndern Sie den Bluetooth-Namen des GerÀts
Das Telefon besitzt einen Standard-Bluetooth-Namen, der fĂŒr andere GerĂ€te
sichtbar ist, wenn eine Verbindung zu ihnen hergestellt wird. Sie können diesen
Namen nach Bedarf anpassen, damit er fĂŒr Sie und andere Personen leichter
erkennbar ist.
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke Bluetooth-Einstellungen. Der Bild-
schirm âBluetooth-Einstellungenâ wird angezeigt.
3. Falls Bluetooth nicht eingeschaltet ist, aktivieren Sie die Option Bluetooth.
4. BerĂŒhren Sie GerĂ€tename, geben Sie einen Namen ein und berĂŒhren Sie OK.

- 54 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
So fĂŒhren Sie das Pairing zwischen Telefon und Bluetooth-GerĂ€t durch
Bevor Sie eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Telefon und einem ande-
ren GerĂ€t herstellen können, mĂŒssen Sie die beiden GerĂ€te âkoppelnâ (Pairing-
Vorgang). Dieser Vorgang muss nur bei der ersten Verbindung zwischen diesem
GerĂ€tepaar durchgefĂŒhrt werden.
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke Bluetooth-Einstellungen.
Falls Bluetooth nicht eingeschaltet ist, aktivieren Sie die Option Bluetooth.
3. Die IDs aller in Reichweite beîndlichen Bluetooth-GerĂ€te werden gesucht
und angezeigt.
Wenn das gewĂŒnschte GerĂ€t nicht in der Liste enthalten ist, muss es sichtbar
gemacht werden.
In der Dokumentation des GerĂ€ts können Sie nachlesen, wie Sie das GerĂ€t fĂŒr
das Telefon sichtbar machen. Dort erhalten Sie auch weitere Anweisungen fĂŒr
das Pairing.
4. Wenn der Suchvorgang beendet wird, noch bevor Sie das andere GerÀt sicht-
bar gemacht haben, berĂŒhren Sie Scannen nach GerĂ€ten.
5. BerĂŒhren Sie in der Liste unter âEinstellungenâ die ID des anderen GerĂ€ts, um
das Pairing durchzufĂŒhren.
Das Pairing wird durchgefĂŒhrt. Wenn Sie zur Eingabe eines Passcodes aufge-
fordert werden, geben Sie â0000â oder â1234â ein. Dies sind die am hĂ€uîgs-
ten verwendeten Passcodes. Sie können auch in der Dokumentation des
GerÀts nachlesen, wie der Passcode lautet.
6. Wenn das Pairing erfolgreich durchgefĂŒhrt wurde, wird das Telefon mit dem
GerÀt verbunden.
So stellen Sie Verbindungen zu Bluetooth-GerÀten her
Sobald das Pairing einmal fĂŒr zwei GerĂ€te durchgefĂŒhrt wurde, können Sie ein-
fach und schnell eine Bluetooth-Verbindung zwischen diesen GerÀten herstellen.
Das gilt zum Beispiel, wenn Sie zwischen verschiedenen GerÀten wechseln oder
die Verbindung wieder aufnehmen, wenn ein GerÀt wieder in Bluetooth-Reich-
weite gelangt.
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke Bluetooth-Einstellungen.
Falls Bluetooth nicht eingeschaltet ist, aktivieren Sie die Option Bluetooth.
3. BerĂŒhren Sie in der Liste der GerĂ€te ein gekoppeltes, jedoch nicht verbunde-
nes GerÀt.
4. Wenn das gewĂŒnschte GerĂ€t nicht in der Liste angezeigt wird, berĂŒhren Sie
Scannen nach GerÀten.
Wenn das Telefon und das GerÀt miteinander verbunden sind, wird das GerÀt als
verbunden in der Liste angezeigt.
So konîgurieren Sie die gewĂŒnschten Bluetooth-Funktionen
FĂŒr einige Bluetooth-GerĂ€te sind mehrere Proîle vorhanden. In einem Proîl kann
unter anderem festgelegt sein, ob TelefongesprĂ€che ĂŒbertragen werden, ob
Musik Stereo wiedergegeben werden kann oder ob Dateien und andere Daten
ĂŒbertragen werden können. Sie können auswĂ€hlen, welche Proîle Sie fĂŒr Ihr
Telefon verwenden möchten.
1. BerĂŒhren Sie das GerĂ€t im Bildschirm âBluetooth-Einstellungenâ und halten
Sie es gedrĂŒckt.
2. BerĂŒhren Sie im daraufhin angezeigten MenĂŒ Optionen.

- 55 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
3. Ein Bildschirm mit einer Liste der GerĂ€teproîle wird angezeigt.
4. Aktivieren oder deaktivieren Sie ein Proîl, das Sie verwenden oder nicht
verwenden möchten.
5. DrĂŒcken Sie anschlieĂend die Taste ZurĂŒck.
So trennen Sie die Verbindung zu Bluetooth-GerÀten
1. BerĂŒhren Sie das GerĂ€t im Bildschirm âBluetooth-Einstellungenâ.
2. BerĂŒhren Sie OK. Damit wird die Trennung der Verbindung bestĂ€tigt.
So heben Sie das Pairing fĂŒr Bluetooth-GerĂ€te auf
Sie können das Pairing fĂŒr Bluetooth-GerĂ€te aufheben und damit alle Pairing-
Informationen zu den GerÀten löschen.
1. BerĂŒhren Sie das gewĂŒnschte GerĂ€t im Bildschirm âBluetooth-Einstellungenâ
und halten Sie es gedrĂŒckt.
2. BerĂŒhren Sie im daraufhin angezeigten MenĂŒ die Option Pairing aufheben
oder Verbindung trennen und Pairing aufheben.
herstellen von usB-
verBIndungen zu computern
Sie können das Telefon ĂŒber ein USB-Kabel mit dem Computer verbinden, um
Musik, Bilder und andere Dateien zwischen der microSD-Karte des Telefons und
dem Computer zu ĂŒbertragen.
ACHTUNG:
Beachten Sie beim AnschlieĂen des Telefons an einen Computer
und beim Bereitstellen der microSD-Karte die fĂŒr den Computer
geltenden Anweisungen fĂŒr das AnschlieĂen und Entfernen von
USB-GerÀten. Andernfalls können die Dateien auf der microSD-
Karte beschÀdigt werden.
So stellen Sie eine USB-Verbindung zu einem Computer her
1. SchlieĂen Sie das Telefon ĂŒber das mitgelieferte USB-Kabel an einem USB-
Anschluss des Computers an.
Es wird eine Meldung ĂŒber den Anschluss des USB-GerĂ€ts angezeigt.
2. Ăînen Sie das Benachrichtigungsfenster und berĂŒhren Sie die Option USB-
Verbindung.
Weitere Informationen zum Verwenden des Benachrichtigungsfensters în-
den Sie unter âVerwalten von Benachrichtigungenâ auf Seite 39.
3. BerĂŒhren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld die Option Bereitstellen
zum BestĂ€tigen der DateiĂŒbertragung.
Sobald das Telefon als USB-Speicher verbunden ist, erhalten Sie eine entspre-
chende Benachrichtigung.

- 56 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
Die microSD-Karte des Telefons wird auf dem Computer als Laufwerk
bereitgestellt. Sie können nun Dateien auf die microSD-Karte oder von der
microSD-Karte ĂŒbertragen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Doku-
mentation Ihres Computers.
WĂ€hrend der Nutzung am Computer können Sie nicht ĂŒber das Telefon auf die
microSD-Karte zugreifen. Deshalb können Sie auch keine Anwendungen wie âKa-
meraâ, âGalerieâ und âMusikâ nutzen, die mit der microSD-Karte arbeiten.
So trennen Sie das Telefon vom Computer
ACHTUNG:
Beachten Sie die fĂŒr den Computer geltenden Anweisungen fĂŒr
das sichere Entfernen von Karten und das Trennen von USB-
GerÀten, da sonst Daten auf der microSD-Karte verloren gehen
können.
1. Heben Sie die Bereitstellung der microSD-Karte auf dem Computer auf.
2. Ăînen Sie das Benachrichtigungsfenster und berĂŒhren Sie USB-Speicher
deaktivieren.
3. BerĂŒhren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld die Option Ausschalten.
So nehmen Sie die microSD-Karte aus dem Telefon heraus
Solange das Telefon ausgeschaltet ist, können Sie die microSD-Karte jederzeit he-
rausnehmen. Möchten Sie die microSD-Karte jedoch bei eingeschaltetem Telefon
herausnehmen, heben Sie zuerst ihre Bereitstellung auf dem Telefon auf, da sie
sonst beschÀdigt werden kann.
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
2. BerĂŒhren Sie Speicher.
3. BerĂŒhren Sie SD-Karte entnehmen.
Sie können die microSD-Karte nun aus dem Telefon herausnehmen.
So formatieren Sie microSD-Karten
Eine neu gekaufte microSD-Karte muss möglicherweise formatiert werden, bevor
Sie sie im Telefon verwenden können. Sie können eine SD-Karte auch formatieren,
um ihren gesamten Inhalt zu löschen.
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
2. BerĂŒhren Sie Speicher.
3. BerĂŒhren Sie bei Bedarf SD-Karte entnehmen.
HINWEIS:
microSD-Karten können nur formatiert werden, wenn ihre Bereitstel-
lung aufgehoben wurde.
4. BerĂŒhren Sie SD-Karte formatieren. Sie werden in einem Bildschirm gewarnt,
dass beim Formatieren der microSD-Karte alle Daten gelöscht werden. BerĂŒh-
ren Sie in diesem Bildschirm SD-Karte formatieren.

- 57 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
herstellen von verBIndungen
zu vIrtuellen prIvaten
netzWerken
Mit virtuellen privaten Netzwerken (Virtual Private Network - VPN) können Sie
auf Ressourcen in einem gesicherten lokalen Netzwerk auĂerhalb des betreîen-
den Netzwerks zugreifen. VPNs werden hĂ€uîg von Unternehmen, Schulen und
anderen Instituten eingesetzt, damit die Nutzer auch per WLAN oder auĂerhalb
der betreîenden GebĂ€ude und Anlagen auf die lokalen Netzwerkressourcen
zugreifen können.
Es gibt zahlreiche Systeme zum Sichern von VPN-Verbindungen. Einige von ihnen
basieren auf Sicherheitszertiîkaten oder anderen Schemas, mit denen sicherge-
stellt wird, dass eine Verbindung nur fĂŒr autorisierte Nutzer möglich ist. Weitere
Informationen zum Installieren sicherer Zertiîkate înden Sie unter âArbeiten mit
Sicherheitszertiîkatenâ auf Seite 58.
Erfragen Sie die erforderlichen Details zum Konîgurieren des VPN-Zugriîs ĂŒber
das Telefon bei Ihrem Netzwerkadministrator.
So fĂŒgen Sie ein VPN hinzu
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke VPN-Einstellungen.
3. BerĂŒhren Sie VPN hinzufĂŒgen.
4. BerĂŒhren Sie die Art des hinzuzufĂŒgenden VPNs.
5. Konîgurieren Sie im daraufhin angezeigten Bildschirm die einzelnen VPN-
Einstellungen entsprechend den Anweisungen des Netzwerkadministrators.
6. DrĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ und berĂŒhren Sie dann Speichern. Das VPN wird
zur Liste im Bildschirm âVPN-Einstellungenâ hinzugefĂŒgt.
So stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN her
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke VPN-Einstellungen.
Die von Ihnen hinzugefĂŒgten VPNs werden im Bildschirm âVPN-Einstellun-
genâ in einer Liste aufgefĂŒhrt.
3. BerĂŒhren Sie das VPN, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld die erforderlichen Anmelde-
daten ein und berĂŒhren Sie Verbinden.
4. WĂ€hrend der Verbindung zum VPN wird in der Statusleiste eine Dauerbe-
nachrichtigung angezeigt. Wenn die Verbindung getrennt wird, erhalten Sie
eine Benachrichtigung, ĂŒber die Sie wieder zum Bildschirm âVNP-Einstellun-
genâ gelangen, um die Verbindung wiederherzustellen. Weitere Informatio-
nen înden Sie unter âVerwalten von Benachrichtigungenâ auf Seite 39.
So trennen Sie die Verbindung zu VPNs
Ăînen Sie das Benachrichtigungsfenster und berĂŒhren Sie die Dauerbenachrich-
tigung fĂŒr die VPN-Verbindung.
So bearbeiten Sie VPNs
Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ.
1. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke VPN-Einstellungen.
Die von Ihnen hinzugefĂŒgten VPNs werden im Bildschirm âVPN-Einstellun-
genâ in einer Liste aufgefĂŒhrt.
2. Halten Sie das VPN gedrĂŒckt, dessen Einstellungen Sie bearbeiten möchten.
3. BerĂŒhren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld Netzwerk bearbeiten.
4. Bearbeiten Sie die gewĂŒnschten VPN-Einstellungen.
5. DrĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ und berĂŒhren Sie dann Speichern.

- 58 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
So löschen Sie VPNs
1. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ.
2. BerĂŒhren Sie Drahtlos & Netzwerke VPN-Einstellungen.
3. Die von Ihnen hinzugefĂŒgten VPNs werden im Bildschirm âVPN-Einstellun-
genâ in einer Liste aufgefĂŒhrt.
4. Halten Sie das VPN gedrĂŒckt, das Sie löschen möchten.
5. BerĂŒhren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld Netzwerk löschen.
6. BerĂŒhren Sie in dem angezeigten Dialogfeld die Option OK, um den Lösch-
vorgang zu bestÀtigen.
arBeIten mIt
sIcherheItszertIfIkaten
Falls in Ihrem Unternehmen Sicherheitszertiîkate fĂŒr VPN- oder WLAN-Verbin-
dungen verwendet werden, mĂŒssen diese Zertiîkate in Form von dem Standard
PKCS #12 entsprechenden Dateien im Anmeldeinformationsspeicher des Telefons
gespeichert werden. Erst danach können Sie den Zugriî auf diese VPNs oder
WLANs im Telefon konîgurieren.
Wenn Sie der Netzwerkadministrator angewiesen hat, die Zertiîkate von einer
Website herunterzuladen, werden Sie beim Herunterladen dazu aufgefordert, ein
Passwort fĂŒr den Anmeldeinformationsspeicher festzulegen.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit dem Anmeldeinformationsspeicher
înden Sie unter âEinstellungen fĂŒr Standort und Sicherheitâ auf Seite 76.
So installieren Sie Sicherheitszertiîkate von der microSD-Karte
1. Kopieren Sie das gewĂŒnschte Zertiîkat vom Computer in das Hauptverzeich-
nis der microSD-Karte.
Weitere Informationen zum AnschlieĂen des Telefons an einen Computer
und zum Kopieren von Dateien auf die microSD-Karte înden Sie unter âHer-
stellen von USB-Verbindungen zu Computernâ auf Seite 55.
2. Ăînen Sie die Anwendung âEinstellungenâ, indem Sie die Taste Startseite und
dann MenĂŒ drĂŒcken und anschlieĂend Einstellungen berĂŒhren.
3. BerĂŒhren Sie Sicherheit.
4. BerĂŒhren Sie Von SD-Karte installieren.
5. BerĂŒhren Sie den Dateinamen des zu installierenden Zertiîkats.
Nur die Namen der noch nicht auf dem Telefon installierten Zertiîkate wer-
den angezeigt.

- 59 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen
6. Geben Sie nach Auîorderung das Passwort des Zertiîkats ein und berĂŒhren
Sie OK.
7. Geben Sie einen Namen fĂŒr das Zertiîkat ein und berĂŒhren Sie OK.
Wenn Sie noch kein Passwort fĂŒr den Anmeldeinformationsspeicher des
Telefons festgelegt haben, werden Sie zweimal zur Eingabe eines Passworts
aufgefordert. BerĂŒhren Sie danach OK . Weitere Informationen zum Anmel-
deinformationsspeicher înden Sie unter âEinstellungen fĂŒr Standort und
Sicherheitâ auf Seite 76.
8. Sie können jetzt das installierte Zertiîkat verwenden und eine Verbindung zu
einem sicheren Netzwerk herstellen. Aus SicherheitsgrĂŒnden wird das Zertiî-
kat von der microSD-Karte gelöscht.

- 62 -
KAPITEL 3 - TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen
So wÀhlen Sie eine Nummer
1. Ăînen Sie die Telefonanwendung.
Halten Sie die SchaltîĂ€che gedrĂŒckt, um
â+â einzugeben.
BerĂŒhren Sie die SchaltîĂ€che , um eine
Stelle zu löschen. Halten Sie die SchaltîĂ€che
gedrĂŒckt, um die ganze Nummer zu löschen.
2. BerĂŒhren Sie die WĂ€hltasten auf der Registerkarte âTelefonâ, um die Nummer
einzugeben.
Falls Sie etwas falsch eingegeben haben, berĂŒhren Sie die Löschen-Taste, um
jeweils eine Ziîer zu löschen.
3. Halten Sie die Löschen-Taste gedrĂŒckt, um die ganze Nummer zu löschen.
4. Wenn Sie eine internationale Nummer wÀhlen möchten, halten Sie die Taste
0 gedrĂŒckt, um das Pluszeichen(+) einzugeben. Geben Sie anschlieĂend die
internationale Vorwahl gefolgt von der vollstÀndigen Telefonnummer ein.
5. BerĂŒhren Sie das grĂŒne Telefonsymbol, um die eingegebene Nummer zu
wÀhlen.
Anrufdauer
Informationen aus den Kontakten zu der
Person , die Sie anrufen
BerĂŒhren Sie die SchaltîĂ€che , um zusĂ€tz-
liche Nummern wÀhrend des Anrufs einzu-
geben
WÀhrend eines Anrufs können Sie zu einer anderen Anwendung wechseln, etwa
um Informationen im Browser nachzuschlagen. In der Statusleiste wird wÀhrend
eines Anrufs das grĂŒne Telefonsymbol angezeigt.
Mit den LautstÀrketasten können Sie die LautstÀrke anpassen.
Mithilfe der BildschirmschaltîĂ€chen können Sie den aktuellen Anruf halten, einen
Anrufer hinzufĂŒgen und weitere Optionen nutzen. Weitere Informationen hierzu
înden Sie unter âOptionen wĂ€hrend eines Anrufsâ auf Seite 67.

- 63 -
KAPITEL 3 - TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen
So beenden Sie Anrufe
DrĂŒcken Sie die Beenden-Taste.
So deaktivieren Sie Anrufe (Flugmodus)
An manchen Orten ist es vorgeschrieben, die Drahtlosverbindungen von Telefo-
nen auszuschalten. Dazu können Sie Ihr Telefon in den Flugmodus versetzen.
1. Halten Sie den Ein/Aus-Schalter gedrĂŒckt.
2. BerĂŒhren Sie die Option Flugmodus.
Dieser Modus kann auch in der Anwendung âEinstellungenâ ein- und ausge-
schaltet werden. Dort können Sie auch weitere Mobilfunk- und Netzwerkein-
stellungen konîgurieren. Weitere Informationen înden Sie unter âDrahtlos
und Netzwerkeâ auf Seite 71.
annehmen oder aBlehnen von
anrufen
Wenn Sie einen Anruf erhalten, wird der Bildschirm fĂŒr eingehende Anrufe geöî-
net, auf dem die Anrufer-ID sowie zusÀtzliche Informationen zu dem Anrufer aus
Ihren Kontakten aufgefĂŒhrt sind. Weitere Informationen înden Sie unter âKontak-
teâ auf Seite 90.
Alle eingehenden Anrufe werden in der Anruîiste gespeichert (siehe âVerwen-
dung der Anruîisteâ auf Seite 64). Haben Sie einen Anruf verpasst, erhalten Sie
eine Benachrichtigung (siehe âVerwalten von Benachrichtigungenâ auf Seite 39).
So nehmen Sie Anrufe an
1. Ziehen Sie das grĂŒne Telefonsymbol nach rechts.
2. Falls Sie bereits telefonieren, wird der erste Anruf gehalten, wÀhrend Sie den
neuen Anruf annehmen.
3. Sie können den Klingelton stummschalten, bevor Sie den Anruf annehmen.
DrĂŒcken Sie die dazu die Taste Leiser.
So lehnen Sie Anrufe ab und leiten sie zur Mailbox um
Ziehen Sie das rote Telefonsymbol nach links.
Der Anrufer wird direkt mit der Mailbox verbunden, wo er eine Nachricht hinter-
lassen kann.

- 64 -
KAPITEL 3 - TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen
verWendung der anruflIste
In der Anruîiste werden alle Anrufe aufgefĂŒhrt, die Sie getĂ€tigt, empfangen oder
verpasst haben. Ăber die Anruîiste können Sie bequem eine Nummer erneut
wĂ€hlen, einen Anrufer zurĂŒckrufen oder eine Nummer in Ihren Kontakten speichern.
So öînen Sie die Anruî iste
1. DrĂŒcken Sie die Anruftaste.
2. Falls Sie sich gerade auf der Registerkarte Telefon oder Kontakte beînden,
können Sie auch die Registerkarte Anruîiste berĂŒhren.
3. Die letzten Anrufe werden zuerst angezeigt. Sie können nach unten blÀttern,
um frĂŒhere Anrufe anzuzeigen.
BerĂŒhren Sie das Symbol , um die Person
zurĂŒckzurufen
Ausgehender Anruf
Eingehender Anruf
Halten Sie einen Eintrag gedrĂŒckt, um
zusÀtzliche Optionen anzuzeigen
So wĂ€hlen Sie eine Nummer aus der Anruî iste
BerĂŒhren Sie das grĂŒne Telefonsymbol rechts neben dem Eintrag.
Sie können den Eintrag auch gedrĂŒckt halten, um ein MenĂŒ mit verschiedenen
Kommunikationsmöglichkeiten zu öînen.
So fĂŒgen Sie Nummern zu Ihren Kontakten hinzu
1. Halten Sie den gewĂŒnschten Eintrag gedrĂŒckt.
2. WĂ€hlen Sie in dem angezeigten MenĂŒ Zu Kontakten hinzufĂŒgen aus.
3. BerĂŒhren Sie oben in der Liste der Kontakte die Option Neuen Kontakt er-
stellen oder blÀttern Sie nach unten, um die Nummer zu einem bestehenden
Kontakt hinzuzufĂŒgen.
Weitere Informationen zum Erstellen und Bearbeiten von Kontakten înden
Sie unter âKontakteâ auf Seite 90.
Weitere Funktionen der Anruî iste
BerĂŒhren Sie einen Eintrag in der Anruîiste, um einen Bildschirm zu öînen, ĂŒber
den Sie die Nummer erneut anrufen, eine Textnachricht an die Nummer senden
oder die Nummer zu Ihren Kontakten hinzufĂŒgen können. Sie înden dort auĂer-
dem zusĂ€tzliche Informationen zu dem ursprĂŒnglichen Anruf.
Halten Sie einen Eintrag in der Anruîiste gedrĂŒckt, um ein MenĂŒ zu öînen, ĂŒber
das Sie die Nummer anrufen und die Kontaktinformationen anzeigen können.
DarĂŒber hinaus können Sie die Nummer vor einem erneuten Anruf bearbeiten
und vieles mehr.

- 65 -
KAPITEL 3 - TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen
So löschen Sie die Anruî iste
DrĂŒcken Sie in der Anruîiste die Taste MenĂŒ und wĂ€hlen Sie Anruîiste löschen aus.
Falls Sie nur einen Eintrag aus der Liste löschen möchten, halten Sie den Eintrag
gedrĂŒckt und wĂ€hlen Sie anschlieĂend im MenĂŒ Aus Anruîiste entfernen aus.
anrufen von kontakten
Statt die Nummer in der Registerkarte âTelefonâ einzugeben, können Sie die zu
wĂ€hlende Telefonnummer auch einfach berĂŒhren.
Sie können Kontakte auĂerdem ganz schnell mithilfe der Schnellkontaktfunktion
anrufen. Weitere Informationen înden Sie unter âSchnelle Verbindung zu Ihren
Kontaktenâ auf Seite 45.
Das HinzufĂŒgen und Bearbeiten von Kontakten wird unter âKontakteâ auf Seite 90
erlÀutert. Online gespeicherte Kontakte werden mit dem Telefon synchronisiert,
wenn Sie das erste Mal eine Verbindung mit Ihrem Google-Konto herstellen.
So rufen Sie Kontakte an
1. Ăînen Sie Ihre Kontakte.
2. BerĂŒhren Sie dazu im Startbildschirm das Kontaktsymbol. Wechseln Sie
alternativ zur Registerkarte Kontakte, falls Sie die Telefonanwendung bereits
geöînet haben.
3. BerĂŒhren Sie den anzurufenden Kontakt.
HINWEIS:
Sie können dazu in der Liste blÀttern oder nach einem Kontakt
suchen.
4. BerĂŒhren Sie die Telefonnummer, ĂŒber die Sie den Kontakt anrufen möchten.
Weitere Informationen înden Sie unter âKommunizieren mit Kontaktenâ auf
Seite 98.

- 66 -
KAPITEL 3 - TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen
So rufen Sie Favoriten an
1. Ăînen Sie die Liste Ihrer Favoriten.
2. BerĂŒhren Sie dazu im Startbildschirm das Kontaktsymbol und anschlieĂend
die Registerkarte Favoriten.
3. Sie können Favoriten hinzufĂŒgen oder entfernen, indem Sie beim Anzeigen
der Kontaktinformationen das Sternsymbol neben dem Namen berĂŒhren.
Weitere Informationen înden Sie unter âHinzufĂŒgen von Kontakten zu Ihren
Favoritenâ auf Seite 95.
4. BerĂŒhren Sie den Favoriten, den Sie anrufen möchten.
5. BerĂŒhren Sie die Telefonnummer, ĂŒber die Sie den Kontakt anrufen möchten.
aBhĂren der maIlBox
Bei neuen Nachrichten in der Mailbox wird das Mailboxsymbol in der Statusleiste
angezeigt.
Falls Sie Ihre Mailbox noch nicht eingerichtet haben oder die Mailbox-Nummer
Ă€ndern möchten, können Sie dies in den Anrufeinstellungen tun (siehe âAnrufein-
stellungenâ auf Seite 74).
So hören Sie Ihre Mailbox ab
Ăînen Sie das Benachrichtigungsfeld und berĂŒhren Sie die Option Neue Nachricht.
Unter âVerwalten von Benachrichtigungenâ auf Seite 39 erfahren Sie mehr zum
Umgang mit Benachrichtigungen oder öînen Sie die Telefonanwendung und
halten Sie das Mailbox-Symbol auf der Registerkarte âTelefonâ gedrĂŒckt.
Das Ăînen der Telefonanwendung wird unter âTĂ€tigen und Beenden von Anru-
fenâ auf Seite 61 beschrieben.
Das Abhören und Verwalten Ihrer Mailbox erfolgt ĂŒblicherweise im Rahmen des
Mailbox-Systems Ihres Netzbetreibers. Wenn Sie Ihre Mailbox das erste Mal anru-
fen, erhalten Sie auch Informationen zum Aufnehmen einer Ansage, zum Festle-
gen eines Passworts usw.

- 68 -
KAPITEL 3 - TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen
Wenn Sie das Bluetooth-Headset bei einem Anruf verwenden, wird im Anrufbild-
schirm ein blauer Rahmen angezeigt. Das Symbol fĂŒr den aktuellen Anruf in der
Statusleiste wird dann ebenfalls blau dargestellt.
BerĂŒhren Sie das Bluetooth-Symbol, um vom Headset zum Telefon zu wechseln
und umgekehrt.
verWalten mehrerer anrufe
Wenn Sie wÀhrend eines Anrufs einen neuen Anruf annehmen, können Sie zwi-
schen den beiden Anrufen wechseln oder mit den beiden Anrufern eine Telefon-
konferenz starten. Telefonkonferenzen können mit mehreren Anrufern gefĂŒhrt
werden.
So wechseln Sie zwischen Anrufen
BerĂŒhren Sie das Wechselsymbol.
Der aktuelle Anruf wird gehalten und Sie können mit dem zweiten Anrufer spre-
chen.
BerĂŒhren Sie das Symbol , um zwischen
Anrufen zu wechseln
Gehaltener Anruf Um einen Anruf zu hal-
ten, muss die Funktion âAnklopfenâ aktiviert
sein (siehe Seite 74).
BerĂŒhren Sie diese SchaltîĂ€che , um eine
Telefonkonferenz zu starten

- 69 -
KAPITEL 3 - TĂ€tigen und Empfangen von Anrufen
So richten Sie Telefonkonferenzen ein
Informieren Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter, ob Telefonkonferenzen un-
terstĂŒtzt werden und wie viele Personen an einer Telefonkonferenz teilnehmen
können.
1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer an.
Nachdem Sie mit dem ersten Teilnehmer verbunden sind, wÀhlen Sie die
Option Anruf hinzufĂŒgen aus.
Der erste Anruf wird gehalten und Sie können den zweiten Teilnehmer anru-
fen.
2. WĂ€hlen Sie die zweite Nummer ĂŒber die Telefonanwendung, die Anruîiste
oder Ihre Kontakte.
Nachdem Sie verbunden sind, wÀhlen Sie die Option Anrufe verbinden (bzw.
Konferenz) aus.
3. Der Teilnehmer wird zur Telefonkonferenz hinzugefĂŒgt.
Die Anzahl der möglichen Teilnehmer richtet sich nach Ihrem Mobilfunkan-
bieter. BerĂŒhren Sie wĂ€hrend einer Telefonkonferenz die Option Verwalten,
um die Teilnahme einer Person zu beenden oder mit einem der Teilnehmer
ein privates GesprĂ€ch zu fĂŒhren.
So beenden Sie Telefonkonferenzen und die Verbindung zu allen Teilnehmern
BerĂŒhren Sie die SchaltîĂ€che Beenden.

- 73 -
KAPITEL 3 - Einstellungen
IP-Einstellungen
Wenn Sie die Option Statische IP verwenden aktivieren, können Sie mithilfe der
IP-Einstellungen die IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen manuell
eingeben. Andernfalls werden die Netzwerkeinstellungen anhand des DHCP-
Protokolls vom WLAN-Netzwerk abgerufen.
Bildschirm âBluetooth-Einstellungenâ
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Einstellungen înden Sie unter
âHerstellen von Verbindungen zu Bluetooth-GerĂ€tenâ auf Seite 53.
Bluetooth
Aktivieren Sie diese Option, damit Sie eine Verbindung zu Bluetooth-GerÀten
herstellen können.
GerÀtename
Ăînet ein Dialogfeld, ĂŒber das Sie Ihrem Telefon einen Namen geben können,
der einigen Bluetooth-GerÀten beim Pairing angezeigt wird. Im Dialogfeld steht
zunÀchst der aktuelle Name.
Sichtbar
Wenn Sie diese Option aktivieren, ist Ihr Telefon 120 Sekunden lang fĂŒr andere
Bluetooth-GerÀte sichtbar.
Scan nach GerÀten
BerĂŒhren Sie diese Option, um nach Bluetooth-GerĂ€ten in der NĂ€he zu suchen.
Bluetooth-GerÀte
Zeigt die Bluetooth-GerÀte an, die Sie bereits eingerichtet haben, sowie die GerÀ-
te, die beim letzten Suchvorgang gefunden wurden.
Bildschirm âVPN-Einstellungenâ
Weitere Informationen zu diesen Einstellungen înden Sie unter âHerstellen von
Verbindungen zu virtuellen privaten Netzwerkenâ auf Seite 57.
VPN hinzufĂŒgen
Ăînet einen Bildschirm, in dem Sie den Typ des hinzuzufĂŒgenden VPNs aus-
wĂ€hlen können. AnschlieĂend ist es erforderlich, die VPN-Konîgurationsdaten
einzugeben.
VPNs
Eine Liste der VPNs, die Sie bereits eingerichtet haben.
Bildschirm âMobile Netzwerkeinstellungenâ
Netzbetreiber
Ăînet einen Bildschirm, in dem nach mobilen Netzwerken gesucht wird, die mit
dem Telefon kompatibel sind. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, wel-
che Kosten die Wahl eines anderen Anbieters mit sich bringt.
Zugangspunkte
Ăînet den Bildschirm âAPNsâ, in dem Sie mobile Zugangspunkte auswĂ€hlen kön-
nen. DrĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ , wenn Sie einen neuen Zugangspunkt hinzufĂŒ-
gen möchten. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber ĂŒber die Verwendung
der Tools in diesem Bildschirm.

- 76 -
KAPITEL 3 - Einstellungen
Display-Timeout
Hier können Sie festlegen, wie lange es dauern soll, bis der Bildschirm bei Inaktivi-
tĂ€t abgedunkelt wird. Je kĂŒrzer der Timeout-Wert, desto höher die Akkuleistung.
Die Einstellung Kein Timeout sollte nicht verwendet werden, da dadurch der
Akku schnell entleert wird und auf dem Display ein Bild âeingebranntâ werden
könnte.
eInstellungen fĂŒr standort
Hier können Sie Einstellungen fĂŒr die Nutzung und Weitergabe Ihrer Standortda-
ten beim Suchen von Informationen und beim Arbeiten mit standortbezogenen
Anwendungen wie Maps festlegen.
Drahtlosnetzwerke
Aktivieren Sie diese Option, um mithilfe von Informationen aus WLAN-Netzwer-
ken und mobilen Netzwerken Ihren ungefĂ€hren Standort fĂŒr die Verwendung
in Google Maps, der Suche usw. zu bestimmen. Bei Aktivierung dieser Option
muss dem Google-Standortdienst die anonyme Weitergabe Ihrer Standortdaten
erlaubt werden.
GPS-Satelliten verwenden
Aktivieren Sie diese Option, um mithilfe des GPS-Empfangs des Telefons Ihren
Standort metergenau bis auf StraĂenebene zu lokalisieren. Die Genauigkeit der
GPS-Daten hÀngt von einer freien Sicht und weiteren Faktoren ab.

- 77 -
KAPITEL 3 - Einstellungen
eInstellungen zur sIcherheIt
Display-Sperre einrichten/Ă€ndern
Ăînet ein MenĂŒ, das Ihnen mehrere Möglichkeiten zum Einrichten einer Display-
sperre anzeigt.
Muster sichtbar
Aktivieren Sie diese Option, um die Verbindungslinien zwischen Punkten in Ihrem
Entsperrungsmuster beim Zeichnen anzuzeigen.
Haptisches Feedback
Aktivieren Sie diese Option, damit das Telefon beim Zeichnen des Entsperrungs-
musters kurz vibriert, wenn Sie die einzelnen Punkte berĂŒhren.
SIM-Sperre einrichten
Hier können Sie festlegen, dass zur Verwendung des Telefons die Eingabe der
SIM-PIN erforderlich ist. AuĂerdem können Sie Ihre PIN hier Ă€ndern.
Sichtbare Passwörter
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Zeichen von Passwörtern bei der
Eingabe kurz angezeigt. So können Sie sehen, was Sie eingeben.
Sichere Anmeldeinformationen verwenden
Aktivieren Sie diese Option, um Anwendungen den Zugriî auf den verschlĂŒssel-
ten Speicher mit Sicherheitszertiîkaten, dazugehörigen Passwörtern und ande-
ren Anmeldeinformationen zu ermöglichen. Der Anmeldeinformationsspeicher
wird fĂŒr bestimmte Arten von VPN- und WLAN-Verbindungen verwendet. Dies
wird unter âHerstellen von Verbindungen zu Netzwerken und GerĂ€tenâ auf Seite
48 beschrieben. Haben Sie kein Passwort fĂŒr den Anmeldeinformationsspeicher
festgelegt, ist diese Einstellung inaktiv.
Von SD-Karte installieren
BerĂŒhren Sie diese Option, damit ein Sicherheitszertiîkat wie unter âArbeiten mit
Sicherheitszertiîkatenâ auf Seite 58 beschrieben von einer microSD-Karte instal-
liert wird.
Passwort festlegen
Ăînet ein Dialogfeld, in dem Sie das Passwort fĂŒr den Anmeldeinformationsspei-
cher festlegen oder Àndern können. Das Passwort muss mindestens acht Zeichen
lang sein. Weitere Informationen înden Sie unter âArbeiten mit Sicherheitszertiî-
katenâ auf Seite 58.
Speicherinhalt löschen
Alle Sicherheitszertiîkate und dazugehörigen Anmeldeinformationen sowie
das Passwort des sicheren Speichers werden gelöscht, wenn Sie diesen Vorgang
bestÀtigen.

- 79 -
KAPITEL 3 - Einstellungen
Cache
Falls durch die Anwendung Daten in einem temporÀren Speicherbereich des Tele-
fons abgelegt werden, werden hier die Menge der zwischengespeicherten Daten
und eine SchaltîĂ€che zum Löschen des Cache angezeigt.
StandardmĂ€Ăig starten
Falls bestimmte Dateitypen von einer Anwendung standardmĂ€Ăig gestartet wer-
den, können Sie diese Einstellung hier löschen.
Steuerung
Ăber die SchaltîĂ€che Stoppen erzwingen können Sie eine fehlerhafte Anwen-
dung beenden. Die Anwendung wird beendet, ohne dass Sie dies noch einmal
bestĂ€tigen mĂŒssen.
Berechtigungen
Hier wird angegeben, auf welche Telefoninformationen und Daten die Anwen-
dung Zugriî hat.
Bildschirm âEntwicklungâ
Dieser Bildschirm enthĂ€lt Einstellungen fĂŒr die Entwicklung von Android-Anwen-
dungen. Weitere Informationen, einschlieĂlich der Dokumentation zu den APIs
und Entwicklungstools fĂŒr Android, înden Sie auf der Android-Entwicklerwebsite
unter http://developer.android.com.
USB-Debugging
Aktivieren Sie diese Option, damit auf einem Computer vorhandene Tools zur
Fehlersuche ĂŒber eine USB-Verbindung mit dem Telefon kommunizieren können.
Aktiv lassen
Ist diese Option aktiviert, wird der Bildschirm nicht abgedunkelt und gesperrt,
wenn das Telefon an ein LadegerÀt oder ein USB-GerÀt mit Stromzufuhr ange-
schlossen ist. Verwenden Sie diese Einstellung nicht fĂŒr lĂ€ngere Zeit mit einem
statischen Bild auf dem Telefon, da das Bild sonst möglicherweise auf dem Display
âeingebranntâ wird.
Falsche Standorte
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird statt der telefoneigenen Tools ein Ent-
wicklungstool auf einem Computer verwendet, um den Standort des Telefons zu
steuern.

- 80 -
KAPITEL 3 - Einstellungen
eInstellungen fĂŒr konten und
synchronIsIerung
Mithilfe der Einstellungen fĂŒr Konten und Synchronisierung können Sie Ihre
Google-Konten und weitere unterstĂŒtzte Konten hinzufĂŒgen, entfernen und ver-
walten. DarĂŒber hinaus können Sie festlegen, ob von allen Anwendungen Daten
gesendet, empfangen und synchronisiert werden dĂŒrfen und ob die Synchroni-
sierung von Nutzerdaten automatisch erfolgen soll.
Google Mail, Ihr Kalender und weitere Anwendungen verfĂŒgen auĂerdem ĂŒber
eigene Einstellungen zur Datensynchronisierung. NĂ€here Informationen înden
Sie in den Abschnitten zu diesen Anwendungen.
Bildschirm âEinstellungen fĂŒr Konten und Synchronisierungâ
Hintergrunddaten
Bei Aktivierung dieser Option erlauben Sie Anwendungen, Daten im Hintergrund
zu synchronisieren, unabhÀngig davon, ob Sie sie gerade verwenden oder nicht.
Das Deaktivieren dieser Einstellung spart Energie und verringert die Datennut-
zung. Einige Anwendungen nutzen die Hintergrunddatenverbindung jedoch
möglicherweise weiterhin.
Autom. synchronisieren
Bei Aktivierung dieser Option erlauben Sie Anwendungen, Daten zu beliebigen
Zeitpunkten automatisch zu synchronisieren. Falls Sie diese Einstellung deakti-
vieren, mĂŒssen Sie die Daten fĂŒr die Konten manuell synchronisieren. WĂ€hlen
Sie dazu ein Konto in der Liste aus, drĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ und berĂŒhren Sie
anschlieĂend Jetzt synchronisieren. Die automatische Datensynchronisierung ist
deaktiviert, wenn die Option Hintergrunddaten deaktiviert ist. In diesem Fall ist
das KontrollkÀstchen Autom. synchronisieren inaktiv.
Konten verwalten
Hier werden die Google-Konten und weitere Konten aufgelistet, die Sie dem Tele-
fon hinzugefĂŒgt haben. Das HinzufĂŒgen von Konten ist unter âKontenâ auf Seite
103 erlÀutert.
BerĂŒhren Sie ein Konto, um den Kontobildschirm anzuzeigen.
Kontobildschirm
Dieser Bildschirm enthÀlt je nach Konto verschiedene Elemente.
Bei Google-Konten ist angegeben, welche Daten Sie mit dem Telefon synchro-
nisieren können, und Sie können die Synchronisierung einzeln aktivieren oder
deaktivieren. Sie können auch die Taste MenĂŒ drĂŒcken und Jetzt synchronisieren
auswÀhlen, um die Daten manuell zu synchronisieren. Wenn Sie Konto entfernen
auswÀhlen, wird das Konto mit allen zugehörigen Daten wie Kontakten, E-Mails
und Einstellungen entfernt. Das Google-Konto, das Sie dem Telefon zuerst hinzu-
gefĂŒgt haben, kann nur entfernt werden, wenn Sie das Telefon auf die Werksein-
stellungen zurĂŒcksetzen und alle Nutzerdaten löschen. Weitere Informationen
înden Sie unter âDatenschutzeinstellungenâ auf Seite 81.

- 83 -
KAPITEL 3 - Einstellungen
sucheInstellungen
Hier können Sie die Einstellungen fĂŒr die Google-Suche und das Schnellsuchfeld
auswÀhlen und festlegen, welche Daten auf dem Telefon durchsucht werden sol-
len. Weitere Informationen înden Sie unter âSuche auf dem Telefon und im Webâ
auf Seite 41.
Bildschirm âSucheinstellungenâ
Einstellungen der Google-Suche
Hier können Sie festlegen, ob unter dem Schnellsuchfeld VorschlÀge der Google-
Websuche angezeigt und ob Ihre frĂŒheren SuchvorgĂ€nge berĂŒcksichtigt werden
sollen. Sie können auĂerdem die Einstellungen fĂŒr den Verlauf der Google-Web-
suche im Browser öînen.
Durchsuchbare Elemente
Ăînet einen Bildschirm, auf dem Sie die in die Suche auf dem Telefon einzubezie-
henden Daten auswÀhlen können.
VerknĂŒpfungen fĂŒr Suche löschen
Löscht die Liste der Suchergebnisse, die Sie aus den VorschlÀgen unterhalb des
Schnellsuchfelds ausgewÀhlt haben.
eInstellungen fĂŒr sprache und
tastatur
In diesen Einstellungen können Sie die Sprache fĂŒr das Telefon auswĂ€hlen und die
Bildschirmtastatur konîgurieren, einschlieĂlich der Begriîe, die Sie dem Wörter-
buch hinzugefĂŒgt haben.
Bildschirm âSprache und Tastaturâ
Sprache wÀhlen
Ăînet einen Bildschirm, in dem Sie auswĂ€hlen können, in welcher Sprache der
Text auf dem Telefon angezeigt werden soll.
Android-Tastatur
Deaktivieren Sie diese Option bei Telefonen mit physischer Tastatur, um die
Bildschirmtastatur nicht zu verwenden. Weitere Informationen înden Sie unter
âBildschirm âAndroid-Tastatureinstellungenââ auf Seite 84.
Mein Wörterbuch
Zeigt eine Liste der Begriîe an, die Sie dem Wörterbuch hinzugefĂŒgt haben (siehe
âVerwendung der Bildschirmtastaturâ auf Seite 31). BerĂŒhren Sie einen Begriî, um
ihn zu bearbeiten oder zu löschen. Falls Sie einen Begriî hinzufĂŒgen möchten,
drĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ und wĂ€hlen Sie HinzufĂŒgen aus.

- 84 -
KAPITEL 3 - Einstellungen
Bildschirm âAndroid-Tastatureinstellungenâ
Die Android-Tastatureinstellungen beziehen sich auf die in das Telefon integrierte
Bildschirmtastatur. Die Optionen fĂŒr Korrektur und GroĂschreibung betreîen nur
die englische Version der Tastatur.
Vibrieren bei Tastendruck
Bei Aktivierung dieser Option vibriert das Telefon jedes Mal kurz, wenn Sie eine
Taste auf der Bildschirmtastatur berĂŒhren.
Ton bei Tastendruck
Bei Aktivierung dieser Option ist jedes Mal ein Ton zu hören, wenn Sie eine Taste
auf der Bildschirmtastatur berĂŒhren.
Autom. GroĂ-/Kleinschreibung
Aktivieren Sie diese Option, damit die Bildschirmtastatur automatisch den ersten
Buchstaben nach einem Punkt, das erste Wort in einem Textfeld und jedes Wort
in Namensfeldern groĂschreibt.
Wortkorrektur
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden hĂ€uîge Tippfehler automatisch korrigiert.
VorschlÀge anzeigen
Aktivieren Sie diese Option, um wÀhrend der Eingabe oberhalb der Bildschirm-
tastatur WortvorschlĂ€ge zu erhalten (siehe âVerwendung der Bildschirmtastaturâ
auf Seite 31).
Autom. vervollstÀndigen
Aktivieren Sie diese Option, damit ein oberhalb der Tastatur orange hervorge-
hobenes Wort automatisch eingegeben wird, wenn Sie ein Leerzeichen oder ein
Satzzeichen eingeben. Weitere Informationen înden Sie unter âVerwendung der
Bildschirmtastaturâ auf Seite 31.
Autom. GroĂschreibung
Aktivieren Sie diese Option, damit der erste Buchstabe am Anfang eines Satzes
groĂgeschrieben wird.

- 91 -
KAPITEL 4 - Kontakte
Ăber die Anwendung âKontakteâ erhalten Sie schnell und einfach Zugang zu
den Menschen, die Sie erreichen möchten. Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal
einschalten und sich in Ihrem Google-Konto anmelden, werden alle vorhandenen
Google-Kontakte auf das Telefon heruntergeladen. Danach werden Ănderungen
an Ihren Kontakten synchronisiert. Die Informationen zu Ihren Kontakten werden
an andere Anwendungen wie etwa Google Mail, Google Talk, SMS/MMS oder die
Galerie zum Austausch von Fotos und Videos weitergegeben.
Wenn Sie mehrere Konten mit Kontaktinformationen haben, werden doppelte
Kontakte von der Anwendung âKontakteâ zu einem einzelnen Eintrag zusammen-
gefĂŒhrt. Sie können diesen Vorgang auch manuell durchfĂŒhren.
Ăffnen Ihrer kontakte
Ăînen Sie die Anwendung âKontakteâ, um Freunde und Bekannte hinzuzufĂŒgen,
anzuzeigen und mit ihnen zu kommunizieren.
So öînen Sie Ihre Kontakte
BerĂŒhren Sie das Symbol âKontakteâ im Startbildschirm bzw. in der Ăbersicht.
Sie können Ihre Kontakte auch ĂŒber die Funktion âSchnellkontakteâ öînen. Wei-
tere Informationen înden Sie unter âSchnelle Verbindung zu Ihren Kontaktenâ auf
Seite 45.
Alle Kontakte werden in alphabetischer Reihenfolge in einer durchblÀtterbaren
Liste angezeigt. Auf jeden Kontakt folgt die Standardtelefonnummer.
Falls Sie ein neues Telefon erworben und noch keine Kontakte durch Anmeldung
in einem Google-Konto oder einem anderen Konto mit synchronisierbaren Kon-
takten hinzugefĂŒgt haben, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie Tipps erhal-
ten, wie Sie dies Àndern können.

- 101 -
KAPITEL 4 - Kontakte
HINWEIS:
Diese Option wirkt sich nur auf die Anzeige der Gruppen mit Kontak-
ten auf dem Bildschirm aus. Ihre Synchronisationseinstellungen sind
davon nicht betroîen.
5. BerĂŒhren Sie die Option Fertig.
WĂ€hrend die Ănderungen vorgenommen werden, wird eine Meldung angezeigt.
Falls die Ănderung eine sehr groĂe Anzahl von Kontakten betriît, kann der Vor-
gang eine Weile dauern.
zusammenfassen von
kontakten
Wenn Sie ein Konto hinzufĂŒgen oder Kontakte auf andere Art und Weise hinzu-
gefĂŒgt werden, etwa ĂŒber den Austausch von E-Mail-Nachrichten, werden neue
Kontaktinformationen zur Vermeidung doppelter EintrÀge nach Möglichkeit
mit bestehenden Kontakten zusammengefĂŒhrt. Sie können Kontakte aber auch
manuell zusammenfassen.
So fassen Sie Kontakte zusammen
1. Ăînen Sie Ihre Kontakte oder Favoriten.
2. BerĂŒhren Sie den Kontakt, dem Informationen hinzugefĂŒgt werden sollen.
Dies ist der Kontakt, der nach der Zusammenfassung unter âKontakteâ ange-
zeigt wird.
3. DrĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ und wĂ€hlen Sie Kontakt bearbeiten aus.
4. DrĂŒcken Sie die Taste MenĂŒ und wĂ€hlen Sie ZusammenfĂŒhren aus.
Infrage kommende Kontakte werden oben auf dem Bildschirm angezeigt. BerĂŒh-
ren Sie âAlle Kontakte anzeigenâ, wenn Sie einen Kontakt aus der vollstĂ€ndigen
Liste der Kontakte auswÀhlen möchten.
Produktspezifikationen
Marke: | Simvalley |
Kategorie: | Handys |
Modell: | SPX-5 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Simvalley SPX-5 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Handys Simvalley

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023

6 Mai 2023
Bedienungsanleitung Handys
- Handys Samsung
- Handys Manta
- Handys Medion
- Handys Philips
- Handys Sony
- Handys Panasonic
- Handys LG
- Handys Siemens
- Handys Denver
- Handys Telefunken
- Handys Trevi
- Handys ARCHOS
- Handys KrĂŒger And Matz
- Handys Motorola
- Handys Nokia
- Handys Xiaomi
- Handys Olympia
- Handys Switel
- Handys ITT
- Handys Gigaset
- Handys Allview
- Handys GOCLEVER
- Handys BenQ-Siemens
- Handys Lupilu
- Handys Lenovo
- Handys Alcatel
- Handys Amplicomms
- Handys Doro
- Handys Emporia
- Handys Hagenuk
- Handys Swissvoice
- Handys IGet
- Handys Wiko
- Handys Huawei
- Handys RugGear
- Handys Ulefone
- Handys NGM
- Handys HTC
- Handys AT Telecom
- Handys Avus
- Handys Beafon
- Handys BlackBerry
- Handys Bq
- Handys Echo
- Handys Fairphone
- Handys Konrow
- Handys Mobistel
- Handys Palm
- Handys Phicomm
- Handys Sonim
- Handys Wileyfox
- Handys ZTE
- Handys Eten
Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-

8 Juli 2024

10 Mai 2023

10 Mai 2023

10 Mai 2023

10 Mai 2023

10 Mai 2023

10 Mai 2023

10 Mai 2023

10 Mai 2023

10 Mai 2023