Pentatech FD2K Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Pentatech FD2K (2 Seiten) in der Kategorie Türklingel. Dieser Bedienungsanleitung war für 3 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/2
Einleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Lieferumfang
Ausstattung (siehe Abbildungen)
Technische Daten
Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und
sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die
Handhabung des Gerätes sein, fragen Sie einen Fachmann oder informieren Sie sich im Internet unter www.pentatech.de.
Bewahren Siediese Anleitungsorgfältig auf und geben Sie sieggf. anDritte weiter.
Diese Zusatz-Klingeltaste ist Zubehör für die Sets FD20 und FD25. Bis zu 8 Klingeltasten/Bewegungsmelder können an einer
Gongeinheit angemeldet werden,mit individuellen Melodien zur einfachen Rufunterscheidung. Die Anzahl von Gongeinheiten
proKlingeltaste/Bewegungsmelderistnichtbegrenzt, dieFunkreichweiteistjedoch zu beachten.
Bei Betätigung sendet die Klingeltaste ein Funksignal an die Gongeinheit. Diese signalisiert mit einer auswählbaren Melodie
und/oder einemoptischen Blinksignal.Die Klingeltastekann sowohlals Türgongals auch als Ruftastez.B. für ältere Personen,
aneiner Ladentheke oder einemEmpfang verwendet werden.
Die Klingeltaste ist spritzwassergeschützt (IP44) und somit auch für den Betrieb im Außenbereich geeignet.Sie wird mit 1 St. 12
VMN21/23A alkalischer Batterie (imLieferumfang enthalten) betrieben.
Jede andere Verwendungoder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Folgeschäden sowiefür Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursachtwerden, wird nicht gehaftet. Dieses Gerät ist
nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten odermangels Erfahrung und/oder mangelsWissen benutzt zu werden,es sei denn, siewerden durch einefür ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen
beaufsichtigtwerden, um sicherzustellen,dass sienicht mitdem Gerät spielen.
Kontrollieren Sieunmittelbar nach dem Auspacken denLieferumfang auf Vollständigkeit sowieden einwandfreienZustand der
Geräte.
1 Klingeltaste 2 Dübel 1 Klebepad
2 Schrauben 1 12 V Batterie
1 Gongeinheit* 6 Klingeltaste 11 Platine
2 LEDs* 7 Namensschild 12 Batterie
3 Melodietaste* 8 Aussparung 13 Dübel
4 Lautstärketaste* 9 Schrauben 14 Schrauben
5 LED 10 Haken
* Abb. A nicht im Lieferumfang enthalten
Betriebsspannung: 12 V DC
Stromaufnahme: max. 30 mA
Spannungsversorgung: x 12 V MN21/23A alkalische Batterie
(im Lieferumfang enthalten)
Frequenzband 433,05 - 434,79 MHz
abgestrahlte maximale Sendeleistung <10 mW
Senderreichweite: bis 200 m (im Freien gemessen mit Sichtkontakt)
Codierung: werkseitig vorcodiert (> 1.000.000 verschiedene Codes)
Schutzart: IP44
Betriebstemperatur: ±0°C bis +40°C
Gehäusemaße: ca. 34 x 88 x 20 mm
Gewicht: ca. 39 g (inkl. Batterie)
Bei Nichtbeachtungder folgenden Hinweise werdenLeben und Gesundheit gefährdet.
Lassen SieKleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,Batterien, Verpackungsmaterialoder Kleinteilen! Andernfalls
droht Lebensgefahr durch Ersticken!
Der Netzstrom für die Gongeinheit muss vorschriftsmäßig 230 V AC, 50 Hz betragen und mit einer vorschriftsmäßigen
Sicherung ausgestattet sein.
Verhindern Sie, dass die Gongeinheit mit Feuchtigkeit in Berührung kommt! Andernfalls droht Lebens- oder
Verletzungsgefahr!
1
Klingeltaste FD2K:
!
!
!
sowie die Bedienungsanleitungen für das Set FD20 bzw. FD25
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommunikation beim Befestigen! Andernfalls droht Lebens-,
Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie dürfen außerdem nicht
aufgeladen oder geöffnet werden. Es besteht Lebensgefahr durch Explosion!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalb indiesem Fallgeeignete Schutzhandschuhe.
Bei Nichtbeachtung der folgendenHinweise werden Sachwerte gefährdet.
Betreiben Siedas Gerät ausschließlich mitden zugelassenenBatterietypen.
Vermeiden Sie, dass die Gongeinheit mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt.
Entfernen Sie die Batteriebei längererNichtbenutzung ausder Klingeleinheit.
Öffnen Sie das Gehäuse der Klingeltaste, indem Sie es mit einem Schraubendreher an der seitlichen Aussparung [8]
vorsichtigaufhebeln.
Lösen Sie die beiden Schrauben [9], mit denen die Platine im Deckel derKlingeltaste befestigt ist, und nehmen Sie die
Platineheraus.
Setzen Sie diemitgelieferte Batteriepolrichtig ein (siehe Markierungen BAT+ und BAT -auf derPlatine), und befestigen
Siedie Platine wiedermit den Schrauben.
Setzen Sie dann denDeckelwiederauf die Gehäuserückseite, sodass sich dasNamensschild[7] auf der gleichenSeite wie
derHaken [10] befindet,unddrückenSiedenDeckelfest,bisereinrastet.
SteckenSie die Gongeinheit[1] in eine geeigneteNetzstromsteckdose (230 V~ 50Hz).
Drücken Sieaufdie Klingeltaste. Die Tastesoll kurzaufleuchten, undbei Empfang des Funksignals solldie Gongeinheitein
optischesund akustischesSignalgeben.
Wählen Siean der Gongeinheit diegewünschte Melodie fürdiesen Sender durch wiederholtesDrücken der Melodietaste
[3]. HaltenSie dieLautstärketaste[4] ca. 5Sekunden lang gedrückt,bis ein Signalton ertöntund die LEDsschnell blinken.
Bewegen Sie sich vor dem Bewegungsmelderbzw. drücken Sie die Klingeltaste. Die Anmeldung ist nun abgeschlossen.
Sobalddie Gongeinheit dasAnmeldesingal des Senders empfangenhat, verlässt erautomatisch den Anmeldemodus.
Zum Löschen allerangemeldeten Bewegungsmelder/Klingeltasten halten Sie dieMelodietaste [3] ca. 5 Sekunden lang
gedrückt. Zur Bestätigung ertönt "Ding Dong", d.h. alle angemeldeten Bewegungsmelder/Klingeltasten wurden gelöscht,
unddie Melodiewurdeauf "Ding Dong" zurückgesetzt.
Drücken Sie wiederholt kurz auf die Lautstärketaste [4] an der Seite der Gongeinheit, um eine der vier Lautstärken
auszuwählen.
DrückenSie wiederholtauf die Melodietaste [3],umeine von24 Melodienauszuwählen. DiezweiteMelodie (nachDing
Dong)ist still - eswird nur einoptisches Signal ausgegeben.
Um die Melodie zu ändern, muss die neueMelodie zunächst am jeweiligen Funk-Türgong eingelernt werden. WählenSie
hierzu diegewünschteMelodie an der Gongeinheitaus, undhalten Sieanschließend dieLautstärketaste ca. 5 Sekunden
lang gedrückt, bis ein Signalton ertönt und die LEDs schnell blinken. Drücken Sie anschließend die Klingeltaste. Sie haben
die Melodie nun erfolgreich geändert. Die Gongeinheit bestätigt die erfolgreiche Anmeldung mit der gewünschten
Melodie.
Die Klingeltaste kann mit einem Klebepad oder mit Schrauben (beides im Lieferumfang enthalten) einfach waagerecht
oder senkrecht fest montiert werden. Bei einer festen Montage sollte die Klingeltaste an einer geeigneten Fläche
angebrachtwerden, diemöglichst vordirektem Regen geschütztist.
Platzieren Sie die Gongeinheit in einer 230 V Steckdose innerhalb der Funkreichweite der Klingeltaste. Die Reichweite
beträgt im Freien ca. 200 m. Die Reichweite wird durch Wände und Decken (besonders diejenigen aus Stahlbeton)
reduziert. Platzieren Siesowohl Klingeltaste als auch Gongeinheit nicht auf oderin derNähe von Metallflächen,da diese
dasFunksignalabschirmen.
Testen Sie diezuverlässige Funktion desGerätes an dengewünschten Stellen aus,bevor Sieesfest montieren.
Hinweis: Hintergrundstörungensowie atmosphärischeBedingungen, diedie Funkreichweite beeinflussen,könnensich über die
Zeitändern.
Kleben Sie das Klebepad auf die Rückseite der Klingeltaste. Ziehen Sie die Folie vom Klebepad ab und drücken Sie die
Klingeltasteca. 30 Sekunden langfest an dieWand.
Öffnen Sie das Gehäuse der Klingeltaste, indem Sie es mit einem Schraubendreher an der seitlichen Aussparung [8]
vorsichtigaufhebeln.
Befestigen Sie die Gehäuserückseite mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand. Dabei muss die Rückseite der
Klingeltasteso montiert werden,dass sichder Haken[10] an dergleichen Seite wiedas Namensschild [7]befindet.
Setzen Sie dann denDeckelwiederauf die Gehäuserückseite, sodass sich dasNamensschildauf der gleichen Seitewieder
Hakenbefindet,und drückenSieden Deckelfest,bis ereinrastet.
ZiehenSie dieBlendedes Namensschildes [7] nachvornevon derKlingeltaste ab (sieheAbb. D).
Legen Sie einPapier oder eine Folie mit z. B. Ihrem Namen beschriftet, möglichst mit einem wasserfesten Stift, unter die
Blende.
DrückenSie dieBlende vorsichtigwieder auf dieKlingeltaste.
Leuchtetdie LED [5] nurnoch schwach, soist die Batterieder Klingeltaste zuerneuern:
Öffnen Sie das Gehäuse der Klingeltaste, indem Sie es mit einem Schraubendreher an der seitlichen Aussparung [8]
vorsichtigaufhebeln.
Lösen Sie die beiden Schrauben [9], mit denen die Platine im Deckel derKlingeltaste befestigt ist, und nehmen Sie die
Platineheraus.
Setzen Sie eine neue 12 V MN21/23A alkalische Batterie polrichtig ein, und befestigen Sie die Platine wieder mit den
Schrauben.
Setzen Sie dann denDeckelwiederauf die Gehäuserückseite, sodass sich dasNamensschildauf der gleichen Seitewieder
Haken[10] befindet,unddrückenSiedenDeckelfest,bisereinrastet.
Achtung!
Inbetriebnahme
Anmeldenund Löschen von Bewegungsmeldern/Klingeltasten an der Gongeinheit
Auswahlder Lautstärke/Melodie
Platzierung/Hinweise zur Funkübertragung
Montage der Klingeltaste
Beschriftung des Namensschildes
Batteriewechsel
Montagemit dem Klebepad:
Montagemit Schrauben:
FD2K
ZUSATZ-KLINGELTASTE
14
13
6
7
CD
1
28
9
11
12
6
6
7
10
3
4
5
A B
*
Wartung + Reinigung
Konformitätserklärung
Entsorgung
!
!
Überprüfen SieregelmäßigdenordnungsgemäßenZustandunddieFunktion.
VerwendenSieeinweiches,trockenesTuchzurReinigungderOberflächendes Gerätes.
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über die Restmülltonne oder die gelbe Tonne ist
untersagt. Siehaben Altbatterien und Altakkumulatoren, dienicht vom Altgerät umschlossen sind, sowieLampen, die
zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät
zerstörungsfrei zu trennen. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer
Gemeinde oderunter https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen. Außerdem besteht
die Möglichkeit derkostenfreien Rücknahme überIhren Händler. Das Löschen eventuellvorhandener privater Daten vor
derEntsorgung obliegt IhnenalsNutzer.
Hiermit erklärtINDEXA GmbH,dass der Funkanlagentyp FD2K derRichtlinie 2014/53/EUentspricht. Der vollständige Textder
EU-Konformitätserklärungist unter derfolgendenInternetadresseverfügbar:
http://www.pentatech.de/de/downloads/cat_view/13-ce-erklaerungen.html.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
Änderungen vorbehalten
2022/05/20
www.indexa.de


Produktspezifikationen

Marke: Pentatech
Kategorie: Türklingel
Modell: FD2K

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Pentatech FD2K benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Türklingel Pentatech

Bedienungsanleitung Türklingel

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-