Maxxus BX 7.0 Bike Bedienungsanleitung
Maxxus
Fahrradcomputer
BX 7.0 Bike
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Maxxus BX 7.0 Bike (32 Seiten) in der Kategorie Fahrradcomputer. Dieser Bedienungsanleitung war für 14 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/32

BEDIENUNGS- & MONTAGEANLEITUNG
BX 7.0
Bike

Index
Index
2
Sicherheitshinweise
3
Geräteübersicht
4
Montage
5 - 9
Cockpitmontage
10
Netzkabel
10
Sitzhöhenverstellung
11
Transport, Standort & Lagerung - Reinigung und Pflege
12
Cockpit
13 - 19
Herzfrequenzmessung
20
Pulsmessung über Handsensoren
21
Herzfrequenzmessung über Brustgurt
21
Trainingsempfehlungen
22 - 23
Technische Details
24
Maße
24
Entsorgung
24
FAQ - Häufig gestellte Fragen
25
Zubehör
25
Explosionszeichnung
26
Teileliste
27
Gewährleistung
28
Garantiebedingungen
29
Registrierung
30
Reparaturauftrag / Schadensmeldung
31
© 2014 by MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der
MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG.
Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2

Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den
Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der
dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden.
Eine zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des
Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln
abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern
wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von
der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und
Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während
deren Betrieb und im Stand-by-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem
Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der
Herzfrequenzmessung kommen kann.
- Aus Sicherheitsgründen trennen Sie das Netzkabel immer bei Nichtgebrauch des Gerätes von der Steckdose.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und
größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens 100 cm,
seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu
vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem
Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung sollte zwischen mindestens 10° und maximal 30° Celsius liegen.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z.B. Schwimmbädern, Saunen, etc.
ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten,
ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu
®
schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes
abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt
und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc.
eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von
Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres
Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen.
Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings im Laufgurt oder den Laufrollen verfangen
kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und
ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche
Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in die Vibrationsplatte
bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und
elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in
jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet
wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
Dieses Trainingsgerät ist für den nichttherapeutischen Einsatz geeignet.
Sicherheitshinweise
3

Geräteübersicht
Armauflage
Cockpit Multigriff-Lenker
Pulssensor
Lenkerschaft
Lesehalter
Sitz
Sattelrohr
Standfuß mit
Transportrollen
Netzanschluss
Standfuß mit
Höhenverstellung
Pedal
Pedalarm
4

Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer
zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind.
Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.)
und der Bauteile anhand der Teile- und Befestigungsmaterialliste auf den vorherigen Seiten dieser Anleitung.
Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern
entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie
deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein
und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte.
Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden.
Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der
Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit 2 Personen aus. Erst nach
vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Schritt 1.1: Montage des vorderen Standrohres
Befestigen Sie das vordere Standrohr mit Transportrollen (4) mit je zwei Schlossschrauben (78), zwei
Unterlegscheiben M8 (46) an der vorderen Aufnahme des Basisrahmens.und zwei Hutmuttern (82)
5
Schritt 1.2: Montage des hinteren Standrohres
Befestigen Sie das hintere Standrohr mit Höhenverstellung (5) mit je Inbusschrauben M8x65 (44), vier
Unterlegscheiben M8 (46) und zwei Hutmuttern M8 (82) an der hinteren Aufnahme des Basisrahmens (1).
Justieren Sie die Standfüße (79) so, dass das Trainingsgerät eben und sicher steht. Drehen Sie hierzu die
Standfüße bis zum Anschlag an und drehen Sie diese dann, je nach Bedarf, soweit Richtung Untergrund,
bis beide festen Bodenkontakt haben. Ob das Gerät eben steht überprüfen Sie am Besten mit einer
Wasserwaage.

Montage
Schritt 2: Montage des Sattelrohrs
Drehen Sie den Verrieglungsknopf (34) gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen (siehe Abbildung A).
ACHTUNG:
Der Verrieglungsknopf (34) muss nur leicht gelöst werden. Drehen Sie den Verrieglungsknopf (34) nicht
komplett heraus.
Ziehen Sie dann den Verrieglungsknopf (34) zu sich (siehe Abbildung B).
Nun können Sie das Sattelrohr (38) in die Sattelrohraufnahme des Basisrahmens (1) einstecken.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung des Stallerohrs (38).
Lassen Sie den Verrieglungsknopf (34) nun in das Sattelrohr (38) einrasten und drehen Sie ihn dann wieder
im Uhrzeigersinn fest.
Abbildung A Abbildung B
6

Montage
Schritt 3: Montage des Sattels
Befestigen Sie den Sattel (15) am Gleitschlitten (75) mit vier Unterlegscheiben M8 (70) und vier
selbstsichernden Muttern M8 (17).
Drehen Sie dann den Verrieglungsknopf (34) gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen (siehe Abbildung A).
ACHTUNG:
Der Verrieglungsknopf (34) muss nur leicht gelöst werden. Drehen Sie den Verrieglungsknopf (34) nicht
komplett heraus.
Ziehen Sie nun den Verrieglungsknopf (34) zu sich (siehe Abbildung A).
Nun können Sie den Gleitschlitten (75) in die Gleitschlittenaufnahme des Sattelrohrs (38) einstecken.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die korrekte Ausrichtung des Gleitschlittens (75) bzw. des Sattels (15).
Lassen Sie den Verrieglungsknopf (34) nun in den Gleitschlitten (75) einrasten und drehen Sie ihn dann
wieder im Uhrzeigersinn fest.
Abbildung A
7

Montage
Schritt 4: Montage der Pedale
Setzen Sie das Gewinde der rechten Pedal (31) in die Aufnahme des rechten Pedalarms (33) ein und schrauben Sie
diese im Uhrzeigersinn fest.
Setzen Sie dann das Gewinde der linken Pedal (30) in die Aufnahme des linken Pedalarms (32) ein und schrauben Sie
diese gegen den Uhrzeigersinn fest.
Zur besseren Unterscheidung ist das rechte Pedal mit einem „R“ und das linke Pedal mit einem „L“ markiert.
Schritt 5: Montage des Lenkerschaftes
Schieben Sie die Lenkerschaftsabdeckung (12) von unten auf den Lenkerschaft (3). Achten Sie hierbei unbedingt auf
die korrekte Ausrichtung der Abdeckungen.
Verbinden Sie das Kabel (61), das unten aus dem Lenkerschaft (3) ragen mit dem Kabel (8), das aus der
Lenkerschaftsaufnahme des Basisrahmens (1) ragen.
Setzen Sie nun den Lenkerschaft (3) in die Aufnahme des Basisrahmens (1) ein.
Befestigen Sie diesen dann mit drei Inbusschrauben M8x60 (13), drei Unterlegscheiben M8 (46) und drei
selbstsichernden Muttern M8 (14).
ACHTUNG:
Achten Sie beim Einsetzen und Befestigen des Lenkerschaftes (3) unbedingt drauf,
dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Tipp:
Setzen Sie erst alle Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern in die
entsprechenden Gewindebohrung ein und ziehen Sie diese nur leicht an.
Ziehen Sie alle Schrauben erst dann fest an, wenn diese passgenau sitzen.
8

Montage
Schritt 7: Montage des Cockpit
Bevor Sie das Cockpit (6) montieren, überprüfen Sie, ob der Schalter für die
Maßeinheiten auf „KM“ steht. Sollte er auf „ML“ stehen, so wird die
Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde und die Entfernung in Meilen angegeben.
Verbinden Sie die beiden Anschlusskabel des Handpulses (59) die aus dem
Lenkerschaft (3) ragen mit den entsprechenden Kabeln, die aus dem Cockpit (2)
ragen. Verbinden Sie dann das Cockpitkabel (61), das aus dem Lenkerschaft (3)
ragt, mit dem entsprechenden Kabel, das aus dem Cockpit (2) ragt.
ACHTUNG: In der Verpackung des Cockpits befinden sich ebenfalls die beiden
Lesehalter. Drücken Sie diese wie unten abgebildet in die beiden dafür auf der
Vorderseite des Cockpits vorgesehenen Öffnungen.
Befestigen Sie nun das Cockpit (2) mit vier Linsenkopfschrauben M5x10 (57) am
Cockpithalter des Lenkerschaftes.
ACHTUNG: Achten Sie beim Einsetzen und Befestigen des Cockpits (2) unbedingt
drauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Netzkabel
Stecken Sie das Anschlusskabel des im Lieferumfang
enthaltenen Netzkabels in die, sich an der Vorderseite des
Hauptgehäuses befindliche Anschlussbuchse ein. Verbinden
Sie dann das Netzkabel mit einer Steckdose.
ACHTUNG
Das Gerät darf nur an eine, vom Fachmann installierte und
geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie
zum Anschluss des Trainingsgerätes keine
Mehrfachsteckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel
einsetzen, so muss dies den Richtlinien des VDE entsprechen.
Anschließen des Gerätes
Verbinden Sie immer zuerst das Netzkabel mit dem
Trainingsgerät, bevor Sie es mit einer Steckdose verbinden.
Wenn Sie Ihr Trainingsgerät vom Stromnetz trennen wollen,
ziehen Sie immer zuerst das Netzkabel aus der Steckdose.
Einschalten des Gerätes
Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem Trainingsgerät
und dann mit der Steckdose. Nun schaltet sich das Cockpit
automatisch ein. Sollte das Trainingsgerät bereits mit dem
Stromnetz verbunden sein, sich das Cockpit aber im Stand-By-
Modus befinden, so aktivieren Sie das Cockpit durch Drücken
einer beliebigen Taste oder durch das Bewegen der Pedale.
Ausschalten des Gerätes
Bei einer Inaktivität von mehr als 4 Minuten schaltet das
Cockpit automatisch in den Stand-By-Modus. Sobald Sie Ihr
Training beendet haben sollten Sie in jedem Fall das
Trainingsgerät vom Stromnetz trennen. Ziehen Sie hierzu
immer zuerst das Netzkabel aus der Steckdose und entfernen
Sie dann den Netzstecker.
Netzkabel
Lesehalter
10

Satteleinstellung
Horizontale Satteleinstellung
Sie können Ihren Sattel horizontal, also in der Längsrichtung verstellen.
Hier durch können Sie, den für Sie optimalen Abstand zum Lenker einstellen.
Lösen Sie hierzu den Verrieglungsknopf (38) unterhalb des Sattels auf die gleiche Art, wie oben bei Verrieglungsknopf
(88) beschrieben.. Schieben Sie dann den Sattel in die gewünschte horizontale Position, lassen Sie den
Verrieglungsknopf (38) einrasten und drehen ihn dann wieder fest an.
ACHTUNG:
Stellen Sie vor jedem Training sicher, dass die korrekte vertikale und horizontale Satteleinstellung gewählt wurde und
überprüfen Sie, dass sowohl Sattel als auch Sattelrohr fest fixiert sind.
Vertikale Satteleinstellung
Sie können die Sattelposition vertikal, also in der Höhe verstellen.Hier durch können Sie, den für Sie optimalen Abstand
zu den Pedalen einstellen. Lösen Sie hierzu den Verrieglungsknopf (88).
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie das es sich bei dem Verrieglungsknopf (88) um einen Schnellverschluss-System handelt. Dies
bedeutet, dass Sie das Handrad nur 2 - 3 Mal gegen den Uhrzeigersinn drehen müssen, um es zu lösen. Ziehen Sie
dann am Handrad und der Schnellverschlussmechanismus löst sich. Halten Sie das Handrad in dieser gezogenen
Position und stellen Sie dann die gewünschte Sattelhöhe ein.
Lassen Sie nun das Handrad los, damit der Verschlussmechanismus wieder einrasten kann. Hierzu kann es nötig sein,
dass Sie das Sattelrohr leicht nach oben oder unten bewegen müssen, damit der Mechanismus in der entsprechenden
Bohrung des Sattelrohres einrasten kann.
Drehen Sie dann den Verrieglungsknopf (88) im Uhrzeigersinn wieder fest an.
So finden Sie die optimale Sattelhöheneinstellung:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Schuhe tragen, die Sie auch während des Trainings tragen möchten. Ideal hierfür sind
bequeme Lauf- oder Sportschuhe.
Stellen Sie die Pedalposition so ein, dass der rechte Pedalarm senkrecht nach unten weist, sich die rechte Pedale also
am niedrigsten Punkt ihres Bewegungsradius befindet.
Setzen Sie sich nun auf den Sattel und stellen Sie die Ferse Ihres rechten Fußes auf die rechte Pedale. Nun sollte Ihr
Bein fast komplett durchgestreckt sein. Sollte dies nicht der Fall sein verändern Sie die Sattelhöhe so lange, bis Ihr
rechtes Bein in dieser Position fast komplett durchgestreckt ist.
Stellen Sie nun den Fußballen auf die Pedale. Jetzt sollte Ihr Bein leicht angewinkelt sein. Dies ist die ideale
Höheneinstellung Ihres Sattels.
ACHTUNG:
Trainieren Sie niemals mit einer Sattelhöheneinstellung, bei der Ihre Beine an der untersten Position der Pedale
komplett durchgestreckt sind.
Verrieglungsknopf (38)
Verrieglungsknopf (88)
11

Cockpit
Anschließen des Gerätes
Verbinden Sie immer zuerst den Netzadapter mit dem Trainingsgerät, bevor Sie das Netzkabel mit einer Steckdose
verbinden.
Wenn Sie Ihr Trainingsgerät vom Stromnetz trennen wollen, ziehen Sie immer zuerst das Netzkabel aus der Steckdose.
Einschalten des Gerätes
Sobald das Trainingsgerät mit dem Stromnetz verbunden ist schaltet sich das Cockpit automatisch ein.
befindet sich das Cockpit im Stand-By-Modus schalten Sie es durch einmaliges Drücken einer beliebigen Taste ein.
Stand-By Modus
Einige Minuten nach Trainingsende schaltet das Cockpit automatisch in den Stand-By Modus. In diesem Modus wird die
aktuelle Raumtemperatur angezeigt. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das Cockpit wieder aktiviert.
Ausschalten des Gerätes
Um das Trainingsgerät komplett auszuschalten ziehen Sie den netzadapter aus der Steckdose und trennen dann den
Netzadapter vom Gerät. Um das Gerät gegen Missbrauch von Unbefugten zu schützen sollten Sie den Netzadapter
immer getrennt vom Trainingsgerät aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter nicht vertauscht werden
kann und irrtümlich ein anderer, nicht zum Gerät passender Netzadapter angeschlossen wird. Dies kann zu
Beschädigung der Elektronik führen.
Benutzereinstellung
Nachdem das Cockpit eingeschalten wurde erscheint im Lauftext „“PRE-SET USER“ und im Display blinkt „U1".
Es stehen 5 Nutzerprofile U0~U4 zur Verfügung.
- U1~U4 sind feste Speicherplätze, d.h. die Benutzerdaten werden dauerhaft gespeichert.
- U0 ist ein Gastspeicher, d.h. die Benutzerdaten werden nicht dauerhaft gespeichert.
Auswahl des Nutzerprofils
Wählen Sie mit den ‚ -Tasten das gewünschte Nutzerprofil aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
ENTER-Taste.
Eingabe des Geschlechts
Im Lauftext „“PRE-SET SEX“ und im Anzeigefenster blinkt .
Wählen Sie mit den ‚ -Tasten Ihr Geschlecht aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste.
Eingabe des Alters
Im Lauftext „“PRE-SET AGE“ und im Display blinkt der Wert für Alter.
Geben Sie mit den ‚ -Tasten Ihr Alter ein, hierbei sind Eingaben von 10~99 Jahre möglich.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste.
Eingabe der Körpergröße
Im Lauftext „“PRE-SET HEIGHT“ und im Display blinkt der Wert für Körpergröße.
Geben Sie mit den ‚ -Tasten Ihre Körpergröße ein, hierbei sind Eingaben von 100~200 cm möglich.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste.
Eingabe des Körpergewichtes
Im Lauftext „“PRE-SET WEIGHT“ und im Display blinkt der Wert für Körpergewicht.
Geben Sie mit den ‚ -Tasten Ihr Körpergewicht ein, hierbei sind Eingaben von 20~150 kg möglich.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste.
Nachdem Sie die Eingabe des Körpergewichts durch Drücken der ENTER-Taste bestätigt haben wechselt das Display
automatisch in das Trainingsmenü. Im Lauftext erscheint „PRE-SET FUNCTION“ und die Programme „MANUAL“,
PROGRAM“ „PERSONAL“, „WATT“ und „H.R.C.“ blinken.
Wenn Sie bereits ein Benutzerprofil angelegt haben, so wählen Sie dies, sobald Sie das Cockpit eingeschaltet haben
mit den ‚ -Tasten aus. Dann werden die Angaben für Geschlecht, Alter, Körpergröße und Körpergewicht abgefragt.
Sind die Daten noch korrekt so bestätigen Sie diese jeweils durch Drücken der ENTER-Taste. Haben sich Daten, wie
z.B. das Gewicht oder das Alter geändert, so ändern Sie diese entsprechend mit den ‚ -Tasten ab und bestätigen Sie
diese dann ebenfalls durch Drücken der ENTER-Taste.
Quick-Start
Drücken Sie nach Auswahl des Benutzerprofils und dem Erstellen bzw. Bestätigen der Benutzerdaten direkt die
ST/STOP-Taste.
Die Trainingszeit beginnt automatisch zu laufen und Sie können mit dem Training direkt beginnen.
Mit den ‚ -Tasten geben Sie die gewünschte Bremsstufe von 1 bis 16 ein und können diese auch während des
Trainings jederzeit verändern.
Da bei diesem Training keine Zielwerte vorgegeben werden können, muss das Training vom Benutzer selbstständig
beendet werden.
15

Cockpit
.1 Trainingszeit
Im Lauftext erscheint „PRE-SET TIME“. Geben Sie durch Drücken der ‚ -Tasten die gewünschte Trainingszeit von
01:00 bis 99:00 Minuten vor.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
4.2 Trainingsstrecke
Im Lauftext erscheint „PRE-SET DISTANCE“. Geben Sie durch Drücken der ‚ -Tasten die gewünschte
Trainingsstrecke von 00:00 bis 99:50 Kilometer vor.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
4.3 Kalorienverbrauch
Im Lauftext erscheint „PRE-SET CALORIES“. Geben Sie durch Drücken der ‚ -Tasten den gewünschten
Kalorienverbrauch von 0 bis 990 Kalorien vor.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
ACHTUNG:
Da es nicht sinnvoll ist mehr als ein Trainingsziel vorzugeben, sollten Sie sich für eines der drei möglichen
Trainingsziele vor Ihrem Training entscheiden. Geben Sie dann nur den Wert für das gewünschte Trainingsziel vor. Bei
den beiden anderen Werten bestätigen Sie die „00:00" durch drücken der ENTER-Taste.
Schritt 5: Pulsobergrenze
Im Lauftext erscheint „PRE-SET PULSE“. Geben Sie durch Drücken der ‚ -Tasten die gewünschte Pulsobergrenze
für Ihr Training vor. Hierbei sind Eingaben von 30~240 Pulsschlägen/Minute möglich.
Sobald Ihr Puls bzw. Ihre Herzfrequenz den eingebeben Wert überschreitet fängt die Pulsanzeige an zu blinken.
Schritt 6: Trainingsstart
Drücken Sie nachdem Sie die Pulsobergrenze eingeben haben nicht die ENTER-Taste sondern direkt die ST/SSTOP-
taste um das Training zu beginnen.
Das Training endet automatisch mit erreichen des vorgegebenen Trainingswertes.
Eigenes Trainingsprofil (PERSONAL)
Schritt 1: Programmauswahl
Drücken Sie, sobald im Lauftext „PRE-SET FUNCTION“ erscheint die PERSONAL-Taste.
Schritt 2: Segmentvorgabe
Im Lauftext erscheint „PRE-SET PERSONAL LEVEL“.
Das erste Segment des Trainingsprofils blinkt. Geben Sie nun mit den ‚ -Tasten die gewünschte Bremsstufe von 1
bis 16 für dieses Segment vor. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
Jetzt blinkt das zweite Segment. Im Ganzen besteht das Trainingsprofil aus 16 Segmenten. Bearbeiten Sie alle
Segmente in gleicher Weise, wie bei Segment 1 beschrieben.
Schritt 3: Trainingsstart
Durch Drücken der ST/STOP-Taste beginnen Sie mit dem Training.
Das erstellte Profil wird jetzt gespeichert und kann bei der nächsten Trainingseinheit erneut absolviert werden.
Herzfrequenzgesteuertes Training (H.R.C.)
Bei diesen Programme handelt es sich um Trainingsprogramme bei denen das Cockpit in Abhängigkeit zur, vom
Benutzer definierten Zielherzfrequenz den Bremswiderstand selbstständig reguliert.
Da hierzu das Cockpit auf permanente und genaue Datenübermittlung der Herzfrequenz angewiesen ist, ist die
Nutzung dieser Programme nur mit einem Sende-Brustgurt möglich. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Schritt 1: Programmauswahl
Drücken Sie, sobald im Lauftext „PRE-SET FUNCTION“ erscheint die H.R.C.-Taste.
17

Flüssigkeitszufuhr
Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit
von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust
auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da
sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß verliert.
30 Minuten vor Beginn Ihrer Trainingseinheit sollten Sie ca. 330 ml trinken. Sorgen Sie während des Trainings für eine
ausgewogene Flüssigkeitszufuhr.
Trainingshäufigkeit
Experten empfehlen an 3 bis 4 Tagen in der Woche ein Ausdauertraining zu absolvieren um das Herz-/Kreislaufsystem
fit zu halten. Sicherlich werden Sie Ihr gesetztes Trainingsziel umso schneller erreichen, je häufiger Sie trainieren.
Beachten Sie aber bei Ihrer Trainingsplanung ausreichende Trainingspausen einzuplanen, die Ihrem Körper genug Zeit
zur Erholung und Regeneration geben. Nach jeder Trainingseinheit sollten Sie mindestens einen Tag pausieren. Auch
für das Fitness- und Ausdauertraining gilt: Weniger ist of mehr!
Trainingsintensität
Neben dem Fehler zu häufig zu trainieren werden gerade bei der Intensität des Trainings die meisten Fehler gemacht.
Wenn Ihr Trainingsziel lautet für einen Triathlon oder Marathon zu trainieren, wird Ihre Trainingsintensität sicherlich sehr
hoch sein. Da aber die Wenigstens solche Trainingsziele haben, sondern eher Ziele wie Gewichtsreduktion, Herz-
/kreislauftraining, Verbesserung der Kondition, Stressabbau, etc. erstreben, sollte die Trainingsintensität diesen Zielen
angepasst sein. Am sinnvollsten ist es hier mit der entsprechenden Herzfrequenz für das jeweilige Trainingsziel zu
arbeiten. Hierbei hilft Ihnen die Information zur Herzfrequenz und die entsprechende Tabelle in dieser Anleitung weiter.
Dauer der einzelnen Trainingseinheit
Für ein optimales Ausdauer- oder Gewichtsreduktionstraining sollte die Dauer der einzelnen Trainingseinheit zwischen
25 und 60 Minuten betragen. Anfänger und Wiedereinsteiger sollten mit einer niedrigen Trainingsdauer von maximal 10
Minuten in der ersten Woche starten und sich dann langsam Woche für Woche steigern.
Trainingsdokumentation
Um Ihr Training optimal und wirkungsvoll gestalten und bewerten zu können, sollten Sie sich vor Beginn Ihres Trainings
einen Trainingsplan in schriftlicher Form oder als Computertabelle erstellen.
Hier sollten Sie jedes Training dokumentieren. Daten, wie zurückgelegte Strecke, Trainingszeit, Bremskrafteinstellung
und Pulswerte sollten ebenso festgehalten werden wie persönliche Daten, z.B. Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls (am
Morgen direkt nach dem Aufwachen gemessen) und des persönlichen Befindens während des Trainings.
Anbei finden Sie eine Empfehlung für einen Wochenplan
Kalenderwoche:_____ Jahr: 20____
Datum
Tag
Trainingsdauer
Trainingsstrecke
Kalorienverbauch
Ø Herzfrequenz
Kommentare
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Wochenergebnis:
Trainingsempfehlungen
23
Produktspezifikationen
Marke: | Maxxus |
Kategorie: | Fahrradcomputer |
Modell: | BX 7.0 Bike |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Maxxus BX 7.0 Bike benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Fahrradcomputer Maxxus

24 Juli 2024

7 Juli 2024

5 Juli 2024
Bedienungsanleitung Fahrradcomputer
- Fahrradcomputer Crivit
- Fahrradcomputer Bosch
- Fahrradcomputer Conrad
- Fahrradcomputer Cresta
- Fahrradcomputer Hema
- Fahrradcomputer Polar
- Fahrradcomputer Asaklitt
- Fahrradcomputer Filmer
- Fahrradcomputer Pyle
- Fahrradcomputer Pioneer
- Fahrradcomputer Ventura
- Fahrradcomputer Garmin
- Fahrradcomputer Mio
- Fahrradcomputer Suunto
- Fahrradcomputer Sigma
- Fahrradcomputer Rawlink
- Fahrradcomputer Decathlon
- Fahrradcomputer Bell
- Fahrradcomputer BTwin
- Fahrradcomputer Cordo
- Fahrradcomputer XLC
- Fahrradcomputer Ascot
- Fahrradcomputer Bryton
- Fahrradcomputer CicloSport
- Fahrradcomputer Trelock
- Fahrradcomputer Prophete
- Fahrradcomputer Cube
- Fahrradcomputer Gazelle
- Fahrradcomputer Kayoba
- Fahrradcomputer PRO
- Fahrradcomputer Vogue
- Fahrradcomputer Kogan
- Fahrradcomputer Batavus
- Fahrradcomputer Falk
- Fahrradcomputer Navman
- Fahrradcomputer BBB
- Fahrradcomputer Wahoo
- Fahrradcomputer Stamm
- Fahrradcomputer VDO
- Fahrradcomputer Timex
- Fahrradcomputer Assize
- Fahrradcomputer Bikemate
- Fahrradcomputer Blackburn
- Fahrradcomputer Bontrager
- Fahrradcomputer Cannondale
- Fahrradcomputer Cateye
- Fahrradcomputer Contec
- Fahrradcomputer Echowell
- Fahrradcomputer IGPSPORT
- Fahrradcomputer Kellys
- Fahrradcomputer Lezyne
- Fahrradcomputer Mavic
- Fahrradcomputer O-Synce
- Fahrradcomputer Union
- Fahrradcomputer Vetta
- Fahrradcomputer Magene
- Fahrradcomputer Wahoo Fitness
- Fahrradcomputer Oregon Scientific
- Fahrradcomputer Shimano
- Fahrradcomputer Falk Outdoor
- Fahrradcomputer Filzer
- Fahrradcomputer Halfords
- Fahrradcomputer Key Disp
- Fahrradcomputer Knog
- Fahrradcomputer Matrabike
- Fahrradcomputer MCP
- Fahrradcomputer Osynce
- Fahrradcomputer Powertap
- Fahrradcomputer QT Cycle Tech
- Fahrradcomputer Sigma Sport
- Fahrradcomputer Silent Force
- Fahrradcomputer Speedmaster
- Fahrradcomputer Stages Cycling
- Fahrradcomputer Stella
- Fahrradcomputer Steren
- Fahrradcomputer Trek
- Fahrradcomputer VDO Dayton
- Fahrradcomputer Walfort
- Fahrradcomputer Sunding
- Fahrradcomputer Ciclo
- Fahrradcomputer Alatech
- Fahrradcomputer Boardman
- Fahrradcomputer E3
- Fahrradcomputer Kathmandu
- Fahrradcomputer Ascent
- Fahrradcomputer One
- Fahrradcomputer SmartHalo
- Fahrradcomputer BBB Cycling
- Fahrradcomputer Dresco
- Fahrradcomputer Bafang
- Fahrradcomputer Axiom
- Fahrradcomputer Stels
- Fahrradcomputer Avenir
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

14 Oktober 2024

14 Oktober 2024

13 Oktober 2024

13 Oktober 2024

12 Oktober 2024

12 Oktober 2024

12 Oktober 2024

12 Oktober 2024

10 Oktober 2024

9 Oktober 2024