Hameg HM507 Bedienungsanleitung
Hameg
Nicht kategorisiert
HM507
Lies die bedienungsanleitung für Hameg HM507 (48 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 39 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 20 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Hameg HM507 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/48

O s z i l l o s k o p
H M 5 0 7
Handbuch
Deutsch

Änderungen vorbehalten
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ...............
Technische Daten ............................................................. 5
Allgemeines ...................................................................... 6
Symbole ....................................................................... 6
Aufstellung des Gerätes .............................................. 6
Sicherheit ..................................................................... 6
Bestimmungsgemäßer Betrieb ................................... 6
Gewährleistung und Reparatur...................................... 7
Wartung ........................................................................ 7
Schutzschaltung ........................................................... 7
Netzspannung .............................................................. 7
Die Grundlagen des Signalaufzeichnung ...................... 8
Art der Signalspannung .............................................. 8
Größe der Signalspannung .......................................... 8
Gesamtwert der Eingangsspannung ........................... 9
Zeitwerte der Signalspannung ..................................... 9
Anlegen der Signalspannung ..................................... 10
Bedienelemente und Readout ...................................... 11
Menü ............................................................................... 33
Inbetriebnahme und Voreinstellungen ........................ 33
Adjustment ................................................................ 33
Tastkopf-Abgleich und Anwendung ......................... 33
Abgleich 1kHz ............................................................ 33
Abgleich 1MHz .......................................................... 34
Betriebsarten der Vertikalverstärker ......................... 34
XY-Betrieb .................................................................. 35
Phasenvergleich mit Lissajous-Figur ........................ 35
Phasendifferenz-Messung) ....................................... 35
im Zweikanal-Betrieb (Yt) .......................................... 36
Messung einer Amplitudenmodulation ................... 36
Triggerung und Zeitablenkung .................................... 36
Automatische Spitzenwert-Triggerung ...................... 36
Normaltriggerung ...................................................... 37
Flankenrichtung ......................................................... 37
Triggerkopplung ........................................................ 37
TV (Videosignal-Triggerung) ...................................... 38
Bildsynchronimpuls-Triggerung ................................ 38
Zeilensynchronimpuls-Triggerung ............................ 38
Netztriggerung ........................................................... 38
Alternierende Triggerung .......................................... 38
Externe Triggerung .................................................... 39
Triggeranzeige ........................................................... 39
Holdoff-Zeiteinstellung ............................................. 39
B-Zeitbasis (2. Zeitbasis) / Delay Triggerung ............ 39
AUTO SET ....................................................................... 41
Komponenten-Test ........................................................ 42
Speicherbetrieb .......................................................... 43
Erfassungsarten ......................................................... 43
Echtzeiterfassungsarten............................................ 44
Random-Erfassung .................................................... 44
Speicherauflösung .................................................... 44
Vertikalauflösung ....................................................... 44
Horizontalauflösung .................................................. 44
Horizontalauflösung mit X-Dehnung ........................ 45
Maximale Signalfrequenz im Speicherbetrieb ......... 45
Anzeige von Alias-Signalen ....................................... 45
Abgleich .......................................................................... 45
RS232-Interface - Fernsteuerung ................................. 46
Sicherheitshinweis ..................................................... 46
Beschreibung ............................................................. 46
Baudrateneinstellung ................................................. 46
Datenübertragung ...................................................... 46
Bedienungselemente HM507 ....................................... 47
50MHz Analog-/Digital-
Oszilloskop
HM507
3

3
Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
b
b
a
Die am Meßgerät notwendigerweise angeschlossenen Meß- und Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte
in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Meßbetrieb sind
daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Meßgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend
abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen
Datenleitungen zwischen Meßgerät und Computer eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden
befinden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluß mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein.
2. Signalleitungen
Meßleitungen zur Signalübertragung zwischen Meßstelle und Meßgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine
geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäu-
den befinden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel -RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung
muß Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Meßgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Meßaufbaues über die ange-
schlossenen Meßkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile in das Meßgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Meßgeräten nicht zu
einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des Meßgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Meßwertes über die vorgegebenen Spezifikationen hinaus können durch die äußeren Umstände in
Einzelfällen jedoch auftreten.
4. Störfestigkeit von Oszilloskopen
4.1 Elektromagnetisches HF-Feld
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder, können durch diese Felder bedingte Überlagerungen des
Meßsignals sichtbar werden. Die Einkopplung dieser Felder kann über das Versorgungsnetz, Meß- und Steuerleitungen und/oder durch
direkte Einstrahlung erfolgen. Sowohl das Meßobjekt, als auch das Oszilloskop können hiervon betroffen sein.
Die direkte Einstrahlung in das Oszilloskop kann, trotz der Abschirmung durch das Metallgehäuse, durch die Bildschirmöffnung erfolgen.
Da die Bandbreite jeder Meßverstärkerstufe größer als die Gesamtbandbreite des Oszilloskops ist, können Überlagerungen sichtbar
werden, deren Frequenz wesentlich höher als die –3 dB Meßbandbreite ist.
4.2 Schnelle Transienten / Entladung statischer Elektrizität
Beim Auftreten von schnellen Transienten (Burst) und ihrer direkten Einkopplung über das Versorgungsnetz bzw. indirekt (kapazitiv) über
Meß- und Steuerleitungen, ist es möglich, daß dadurch die Triggerung ausgelöst wird.
Das Auslösen der Triggerung kann auch durch eine direkte bzw. indirekte statische Entladung (ESD) erfolgen.
Da die Signaldarstellung und Triggerung durch das Oszilloskop auch mit geringen Signalamplituden (<500μV) erfolgen soll, läßt sich das
Auslösen der Triggerung durch derartige Signale (> 1kV) und ihre gleichzeitige Darstellung nicht vermeiden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
®
Instruments
Herstellers HAMEG GmbHInstruments
Manufacturer Industriestraße 6
Fabricant D - 63533 Mainhusen
Bezeichnung / Product name / Designation:
Oszilloskop/Oscilloscope/Oscilloscope
Typ / Type / Type: HM507
mit / with / avec: -
Optionen / Options / Options: HO79-6
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les
directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes
harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
EN 61010-1/A2: 1995 / IEC 1010-1/A2: 1995 / VDE 0411 Teil 1/A1: 1996-05
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4; Klasse / Class /
Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant
harmonique: Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker / Fluctuations
de tension et du flicker.
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
25.02.2002
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique
HAMEG Instruments GmbH
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG beziehbaren
doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund-
bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüf bedingun-
gen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt
(Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit fi nden die für den Industrie bereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Produktspezifikationen
Marke: | Hameg |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | HM507 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Hameg HM507 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Hameg
6 Dezember 2023
6 Dezember 2023
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Dali
- Vipack
- Connection
- Megarevo
- Recaro
- Reer
- Casio
- Tescoma
- Bezzera
- RGV
- Moultrie
- IDEAL
- Summer Infant
- Bort
- Vinotemp
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025