Festo MS6-LRP Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Festo MS6-LRP (2 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/2
Warnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unter Druckluft stehende Produkte kĂśnnen Personen-
oder Sachschäden verursachen.
• Schalten Sie vor Installations- und Wartungsarbeiten
die Druckluftversorgung aus.
• Verwenden Sie zur Entlüftung der Anlage Absperrven-
tile in der Druckluftzuleitung.
Hinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau und Inbetriebnahme nur von autorisiertem
Fachpersonal, gemäß Bedienungsanleitung.
Dieses Produkt ist ausschließlich zur Verwendung mit
Druckluft vorgesehen. Zur Verwendung mit anderen
Medien (FlĂźssigkeiten oder Gasen) ist das Produkt
nicht geeignet.
1 2
3
4
5
Bild 1
MS6-LRPB
Bild 3Bild 2
Bild 4
Bild 6
1,2 Nm
0,5 Nm
6
8
9
aJ
Bild 5
7
aA
MS6-LRP(B)-…-PO
Präzisions-Druckregelventil
MS6-LRP(B)
1 Anwendung
Bestimmungsgemäß regelt das Präzisions-Druckregelven-
til MS6-LRP(B) Druckluft im nachfolgenden Strang auf den
eingestellten Ausgangsdruck p2. Dabei glättet das
MS6-LRP(B) Druckschwankungen. Der Ausgangsdruck p2
ist innerhalb des Druckregelbereichs (“Technische
Daten”) einstellbar. Das MS6-LRPB ermöglicht die Druck-
einspeisung auf beiden Seiten (Bild 1).
2 Voraussetzungen fĂźr den Produkteinsatz
Hinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehl-
funktionen. Stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden
Vorgaben stets eingehalten werden.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungs-
anleitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z.B. Betriebs-
medium, Drßcke, Kräfte, Momente, Temperaturen,
Massen, DurchflĂźsse).
• Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenos-
senschaft, des Technischen Überwachungsvereins oder
entsprechende nationale Bestimmungen.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am
Einsatzort.
• Entfernen Sie die Transportvorkehrungen wie Schutz-
wachs, Folien (Polyamid), Kappen (Polyethylen), Karto-
nagen (außer den Verschlusselementen der pneumati-
schen AnschlĂźsse).
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne
jegliche eigenmächtige Veränderung.
• Entfernen Sie Partikel in den Zuleitungen mittels Durch-
blasen der Rohre und Schläuche. Dadurch schßtzen Sie
das MS6-LRP(B) vor frĂźhzeitigem Ausfall oder hĂśherem
Verschleiß (DIN ISO 4414, Abs. 9.4).
3 Einbau
3.1 Mechanisch
Hinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen zur Montage von Modulverbinder,
Anschlussplatte und Befestigungswinkel finden Sie in
der dem ZubehĂśr beigefĂźgten Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie die Durchflussrichtung von 1 nach 2.
Als Orientierung dienen die Ziffern 2auf dem Produkt-
gehäuse (Bild 3).
• Plazieren Sie das MS6-LRP(B) so, dass Sie ausreichen-
den Platz fßr folgende Tätigkeiten haben:
– Zum Verstellen des Ausgangsdrucks am Drehknopf.
– Zum Öffnen der Filter-Drosselschraube 7und des
Deckels 9für Wartungszwecke (Kapitel “Wartung
und Pflege”).
Beim Zusammenbau mit einem oder mehreren bereits
vorhandenen Wartungsgeräten der gleichen Baureihe:
1.Demontieren Sie den bestehenden Wartungsgeräte-
strang abhängig vom geplanten Einbauort des
MS6-LRP(B) innerhalb des Strangs.
Bei Einbau am Anfang oder Ende des Wartungsgeräte-
strangs:
– Druckluftleitung und falls vorhanden Abdeckkappe 4
(nach oben schieben) am Wartungsgerätestrang
demontieren oder
– Anschlussplatte am Wartungsgerätestrang
demontieren.
Bei Einbau zwischen zwei Wartungsgeräten des
Wartungsgerätestrangs:
– Modulverbinder MS6-MV 5zwischen den beiden
Wartungsgeräten durch LÜsen der Schrauben
entfernen.
2.Platzieren Sie das MS6-LRP(B) an den gewĂźnschten
Einbauort.
3.Platzieren Sie die Modulverbinder MS6-MV 5in den
Nuten von MS6-LRP(B) und benachbartem Wartungs-
gerät. Dabei ist zwischen den Wartungsgeräten eine
Dichtung erforderlich ( Bild 4).
4.Befestigen Sie die Modulverbinder MS6-MV mit zwei
Schrauben.
5.Montieren Sie die entfernten Teile und Geräte aus
Schritt 1 wieder zu einem Wartungsgerätestrang
zusammen.
Zur Montage des Präzisions-Manometers MAP an die
Adapterplatte des MS6-LRP(B):
1.Drehen Sie das Präzisions-Manometer MAP 1im
Uhrzeigersinn in die Adapterplatte ( Bild 2).
3.2 Pneumatisch
Bei Verwendung von Anschlussverschraubungen mit
Schlüsselweite größer SW24:
• Entfernen Sie die Abdeckkappe 4(nach oben
schieben), falls vorhanden.
Bei Verwendung von Anschlussverschraubungen:
• Beachten Sie die Einschraubtiefe der Anschluss-
gewinde.
Max. Einschraubtiefe [mm]
Typ Anschluss 1, 2 Sekundär-
a
n
s
c
h
l
u
s
s
8
ISO 228 NPT anschluss 8
MS6-LRP(B)-1/4 12,0 10,0 10,0
MS6-LRP(B)-3/8 12,0 10,3 10,0
MS6-LRP(B)-1/2 14,0 13,6 10,0
• Drehen Sie die Verschraubungen in die pneumatischen
AnschlĂźsse unter Verwendung von geeignetem Dicht-
material.
Warnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beim Ausdrehen des Anschlusses fßr die Sekundär-
entlĂźftung 8kann der Deckel 9mitdrehen und den
Bajonettverschluss Ăśffnen.
• Halten Sie den Deckel 9mit einem Schrauben-
schlüssel der Größe SW24 als Gegenmoment, wäh-
rend Sie den Anschluss fßr die Sekundärentlßftung
ausdrehen.
Beim MS6-LRP(B)-…-PO ( Bild 5):
• Drehen Sie die Verschraubung unter Verwendung von
geeignetem Dichtmaterial in den pneumatischen An-
schluss 12 im Deckel 6. Achten Sie bei der Montage,
dass keine Schmutzpartikel in das Gerät gelangen.
4 Inbetriebnahme
Warnung.................................................
Bei nicht angeschlossenem Anschluss 2 steht aufgrund
fehlender RĂźckkopplung der Eingangsdruck in voller
HĂśhe an.
• Stellen Sie sicher, dass über den Anschluss 2 nicht in
die Umgebung abgeblasen wird.
• Schließen Sie einen Verbraucher an Anschluss 2 an.
Zur Einstellung des Ausgangsdrucks p2 mit dem
Drehknopf:
1.Ziehen Sie den Drehknopf nach oben vom Gehäuse
weg (ggf. BĂźgelschloss entfernen und Entriegelungs-
sperre 3einschieben).
2.Drehen Sie den Drehknopf in Richtung “–” ganz zu.
3.BelĂźften Sie Ihre Anlage langsam.
4.Drehen Sie den Drehknopf in Richtung “+” bis der
gewĂźnschte Druck am Manometer angezeigt wird.
Der zulässige Ausgangsdruck (siehe Typenschild) darf
dabei nicht Ăźberschritten werden. Richtig beauf-
schlagt, liegt der Eingangsdruck p1 um mindestens
1 bar hĂśher als der Ausgangsdruck p2.
5.Drßcken Sie den Drehknopf nach unten zum Gehäuse
hin. Dadurch sperrt sich der Drehknopf gegen unge-
wolltes Verdrehen.
Bei Bedarf:
• Drücken Sie die Entriegelungssperre 3nach außen.
Ein externes BĂźgelschloss LRVS-D sichert die Entrie-
gelungssperre.
Zur Einstellung des Ausgangsdrucks p2 mit einem Steuer-
druck (nur MS6-LRP(B)-…-PO):
1.BelĂźften Sie Ihre Anlage langsam.
2.Beaufschlagen Sie Ăźber ein externes Druckregelventil
(mÜglichst mit einem Präzisions-Druckregelventil, da
nur so die angegebene Druckhysterese gewährleistet
werden kann) den Anschluss im Deckel des
MS6-LRP(B)-…-PO mit dem erforderlichen Steuer-
druck p12 (Diagramm). Beachten Sie, dass der
Steuerdruck bis zu max. 0,5 bar Ăźber dem Ausgangs-
druck liegen kann.
5 Bedienung und Betrieb
Hinweis..................................................
Es treten ggf. Ausgangsdruckschwankungen auf wenn
weniger als 5 bar Eingangsdruck anliegt, der Ausgang
geschlossen (Normaldurchfluss qn = 0) und kein Volu-
men am Ausgang zugeschaltet ist. Durch Zuschalten
eines Volumens (z.B. eines Schlauchs) wird das Pro-
blem vermieden.
• Beobachten Sie die Regelgenauigkeit des MS6-LRP(B)
im Betrieb.
Bei Regelabweichungen des MS6-LRP(B) Ăźber die
Toleranzgrenze:
• Entfernen Sie mögliche innere Verschmutzungen gemäß
den Angaben im Kapitel “Wartung und Pflege”.
6 Wartung und Pflege
• Reinigen Sie bei Bedarf das MS6-LRP(B) mit einem wei-
chen Lappen von außen.
Zulässige Reinigungsmedien sind Seifenlauge
(max. +60 °C) oder Waschbenzin (aromatenfrei).
Bei innerer Verschmutzung (Bild 6)
Wechsel Filter-Drosselschraube:
1.EntlĂźften Sie das MS6-LRP(B).
2.Drehen Sie die Filter-Drosselschraube gegen den7
Uhrzeigersinn heraus.
3.Ölen Sie den Dichtring (Pfeil) der neuen Filter-Drossel-
schraube leicht ein.
4.Drehen Sie die Filter-Drosselschraube 7im Uhrzeiger-
sinn wieder hinein.
Durch den Dichtring greift die Filter-Drosselschraube
erst bei einer gewissen Einschraubkraft.
Reinigung Ventilsitz:
1.Drehen Sie den Deckel 9mit einem SchraubenschlĂźs-
sel der Größe SW24 gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
2.Ziehen Sie den Deckel vorsichtig heraus.
Dadurch werden gleichzeitig die Ventilfeder aJ und der
Ventilstößel aA mit herausgehoben.
3.Reinigen Sie den Ventilsitz am Ventilstößel aA mit einem
weichen Lappen.
Zulässiges Reinigungsmedium ist Seifenlauge
(max. +60 °C).
4.Fetten Sie den Ventilsitz und den Dichtring am Deckel
leicht ein.
5.Drehen Sie den Deckel samt der Ventilfeder9 aJ und
dem Ventilstößel aA in das MS6-LRP(B).
6.Vollziehen Sie die Wiederinbetriebnahme des
MS6-LRP(B) nach Kapitel “Inbetriebnahme”.
7 StĂśrungsbeseitigung
StĂśrung MĂśgliche
Ursache
Abhilfe
Abweichungen der
Regelgenauigkeit Ăźber
die Toleranzgrenze
Filterdrossel
verschmutzt
Filterdrossel wechseln
(Kapitel “Wartung
und Pflege”)
Starke ständige Abluft
an der Abluftbohrung
Ventilsitz
verschmutzt
Ventilsitz reinigen und
fetten (Kapitel “War-
tung und Pflege”)
Eingangsdruck steht in
voller HĂśhe am Ausgang
p2 an
Unzulässiges
Abblasen am
Druckausgang
Endverbraucher an-
schließen (p2 ≠ 0 bar)
8 ZubehĂśr
Bezeichnung Typ
Festo-SpezialĂśl nach ISO VG 32 OFSW-32
9 Technische Daten
MS6-LRP(B)-… -D2 -D4 -D5 -D7 -PO
Eingangsdruck [bar] max. 14
Druckregelbereich 1) [bar] 0,05
… 0,7
0,05
… 2,5
0,1 …
4,0
0,1 …
12,0
0,1 …
12,0
Max. Druckhysterese [bar] 0,02
Betriebsmedium Gefilterte, nicht geĂślte Druckluft,
Filterfeinheit 40 Îźm
Einbaulage Beliebig
Umgebungstemperatur
Mediumstemperatur
[°C]
[°C]
–10 … +60
–10 … +60
1) Falls die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Ausgangs-
druck unter 2 bar abfällt, ist eine Ausgangsdruckschwankung von
max. Âą0,01 bar mĂśglich.
Gilt nur für MS6-LRP(B)-…-PO:
Ausgangsdruck p2 in Abhängigkeit des Steuerdrucks p12
MS6-LRP(B)
Bedienungsanleitung
Original: de
Festo SE & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347-0
www.festo.com
0809a 736 528
Warning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Devices under compressed air pressure can cause in-
jury to human beings and damage to property.
• Before carrying out installation and maintenance
work always switch off the compressed air supply.
• Use shut-off valves in the compressed air tubing for
exhausting the system.
Note. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fitting and commissioning to be carried out only by
qualified personnel in accordance with the operating
instructions.
This product is designed to be operated with com-
pressed air only. The product is not suitable for use
with other media (liquids or gases).
1 2
3
4
5
Fig. 1
MS6-LRPB
Fig. 3Fig. 2
Fig. 4
Fig. 6
1.2 Nm
0.5 Nm
6
8
9
aJ
Fig. 5
7
aA
MS6-LRP(B)-…-PO
Precision pressure regulator
MS6-LRP(B)
1 Application
The precision pressure regulator type MS6-LRP(B) has
been designed for regulating: the compressed air in the
following string to the set output pressure p2. The
MS6-LRP(B) smooths out fluctuations in pressure here.
The output pressure p2 can be set within the pressure
regulating range (“Technical specifications”). The
MS6-LRPB enables pressure to be supplied on both sides
(Fig. 1).
2 Conditions of use
Note. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Incorrect handling can result in malfunctioning. Make
sure that the following are always observed:
• Compare the maximum values specified in these oper-
ating instructions with your actual application (e.g. op-
erating media, pressures, forces, torques, tempera-
tures, masses, flow rates).
• Please comply with national and local safety laws and
regulations.
• Take into consideration the ambient conditions at the
location of use.
• Remove all transport packing such as protective wax,
foils (polyamide), caps (polyethylene), cardboard boxes
(except for the sealing elements of the pneumatic con-
nections).
• Use the product in its original state. Unauthorised
modification is not permitted.
• Remove dirt particles in the supply lines by blowing out
the tubing with compressed air. In this way you will pro-
tect the MS6-LRP(B) against premature failure or heavy
wear (DIN ISO 4414, section 9.4).
3 Fitting
3.1 Mechanical installation
Note. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Information on fitting module connectors, sub-bases
and fastening brackets can be found in the operating
instructions enclosed with the accessories.
• Note the direction of flow from 1 to 2.
The figures 2on the product housing serve as an
orientation (Fig. 3).
• Place the MS6-LRP(B) so that there is sufficient space
for the following activities:
– setting the output pressure on the rotary knob
– opening the filter restrictor screw 7and the cover 9
for maintenance purposes (chapter “Care and
maintenance”).
If fitted together with one or several service units of the
same series:
1.Dismantle the existing service unit string at the point
where you intend locating the MS6-LRP(B).
If the MS6-LRP(B) is to be fitted at the beginning or at
the end of the service unit string:
– Disconnect the compressed air tubing and, if
applicable, cover cap 4(push upwards) from the
service unit string or
– Remove the sub-base from the service unit string.
If the MS6-LRP(B) is to be fitted between two service
units in the service unit string:
– Remove the module connector MS6-MV 5between
the two service units by loosening the screws.
2.Place the MS6-LRP(B) in the desired location.
3.Place the module connectors MS6-MV in the grooves5
of the MS6-LRP(B) and the adjoining service unit.
There must be a seal between the service units
(Fig. 4).
4.Fasten the module connectors MS6-MV with two
screws.
5.Fit the removed parts and devices from step 1 together
to a service unit string again.
Fitting the precision manometer MAP to the adapter plate
of the MS6-LRP(B).
1.Screw the precision manometer MAP 1in a clockwise
direction into the adapter plate (Fig. 2).
3.2 Pneumatic installation
If using screw connectors with width across flats larger
than A/F24:
• remove the cover cap 4(push upwards), if applicable.
If using screw connectors:
• note the screw-in depth of the connector threads.
Max. screw-in depth [mm]
Type Connection 1, 2 Secondary
t
i
8
ISO 228 NPT connection 8
MS6-LRP(B)-1/4-… 12.0 10.0 10.0
MS6-LRP(B)-3/8-… 12.0 10.3 10.0
MS6-LRP(B)-1/2-… 14.0 13.6 10.0
• Screw the connectors into the pneumatic connections
using a suitable sealing material.
Warning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
When the connection for the secondary exhaust is8
unscrewed, the cover 9can turn as well and the
bayonet connection will open.
• Hold the cover 9using a wrench of size A/F24 as
counter torque while you are unscrewing the connec-
tion for the secondary exhaust.
On the MS6-LRP(B)-…-PO (Fig. 5):
• Screw the connector into the pneumatic connection 12
in the cover using suitable sealing material. When6
doing this, make sure that no dirt particles can enter
the unit.
4 Commissioning
Warning..................................................
If connection 2 is not connected, the input pressure will
be at maximum height due to lack of feedback.
• Make sure that exhaust air is not passed into the
environment through connection 2.
• Connect a current-consuming device to connection 2.
Setting the output pressure p2 with the rotary knob:
1.Pull the pressure adjustment knob upwards away
from the housing (if necessary, remove padlock and
push in the unlocking device 3).
2.Turn the pressure adjustment knob as far as possible
in the direction “–”.
3.Pressurize your system slowly.
4.Turn the pressure adjustment knob in the direction
“+” until the desired pressure is shown on the
manometer. The permitted output pressure (see type
plate) must not be exceeded. If pressurized correctly,
the input pressure p1 will be at least 1 bar higher
than output pressure p2.
5.Press the rotary knob downwards towards the hous-
ing. The knob will then lock itself against uninten-
tional turning.
If necessary:
• Press the unlocking device 3outwards. An external
padlock LRVS-D protects the unlocking device.
Setting the output pressure p2 with a control pressure
(only MS6-LRP(B)-…-PO):
1.Pressurize your system slowly.
2.Pressurize the connection in the cover of the
MS6-LRP(B)-…-PO with the necessary control pres-
sure p12 (diagram). Use an external pressure
regulator for this, if possible a precision pressure
regulator, as only in this way can the specified pres-
sure hysteresis be guaranteed. Note that the control
pressure can be up to max. 0.5 bar above the output
pressure.
5 Operation
Note.......................................................
There may be fluctuations in the output pressure if the
input pressure is less than 5 bar, if the output is closed
(rated flow qn = 0) and if there is no volume switched
at the output. This problem can be avoided if a volume
(e.g. of tubing) is switched in.
• Note the regulating accuracy of the MS6-LRP(B) during
operation.
If there are deviations in regulating the MS6-LRP(B) above
the tolerance limit.
• Remove any dirt from the inside in accordance with the
specifications in the chapter “Care and maintenance”.
6 Care and maintenance
• Clean the exterior of the MS6-LRP(B) with a soft cloth if
it is dirty.
Permitted cleaning agents are soap suds (max. +60 °C)
or petroleum ether (free of aromatic compounds).
If the interior is dirty ( Fig. 6)
Replacing the filter restrictor screw
1.Exhaust the MS6-LRP(B).
2.Loosen the filter restrictor screw 7by turning it in an
anti-clockwise direction.
3.Lubricate slightly the sealing ring (arrow) of the new
filter restrictor screw.
4.Screw in the filter restrictor screw 7by turning it in a
clockwise direction.
The filter restrictor screw will grip the sealing ring only
when it is screwed in with a certain amount of force.
Cleaning the valve seat
1.Turn the cover 9with a wrench of size A/F24 as far as
possible in an anti-clockwise direction.
2.Carefully pull the cover out.
The valve springs aJ and the valve plunger aA will then
be lifted out at the same time.
3.Clean the valve seat on the valve plunger aA with a soft
cloth.
The permitted cleaning agent is soap suds
(max. +60 °C).
4.Lubricate slightly the valve seat and the sealing ring on
the cover.
5.Screw the cover together with the valve spring9 aJ
and the valve plunger aA into the MS6-LRP(B).
6.Complete re-commissioning of the MS6-LRP(B) in
accordance with the chapter “Commissioning”.
7 Eliminating faults
Fault Possible
cause
Remedy
Deviations of regulating
accuracy outside the
tolerance limit
Filter restrictor
dirty
Replace filter restrictor
(chapter “Care and
maintenance”)
Still a high degree of
exhaust at the exhaust
port
Valve seat
dirty
Clean and lubricate the
valve seat ( chapter
“Care and maintenance”)
Input pressure is at full
height at output p2
Non-permitted
blowing out at
pressure
output
Connect the
current-consuming
device (p2 ≠ 0 bar)
8 Accessories
Designation Type
Festo special oil as per ISO VG 32 OFSW-32
9 Technical specifications
MS6-LRP(B)-… -D2 -D4 -D5 -D7 -PO
Input pressure [bar] max. 14
Pressure regulation
range 1)
[bar] 0.05
… 0.7
0.05
… 2.5
0.1 …
4.0
0.1 …
12.0
0.1 …
12.0
Max. pressure
hysteresis
[bar] 0,02
Operating medium Filtered and non-lubricated com-
pressed air, grade of filtration
40 Îźm
Mounting position as desired
Ambient temperature
Medium temperature
[°C]
[°C]
–10 … +60
–10 … +60
1) If the difference in pressure between input pressure and output
pressure falls below 2 bar, a fluctuation of max. Âą0.01 bar in the
output pressure is possible.
Applies only to MS6-LRP(B)-…-PO:
Output pressure p2 as a function of the control pressure
p12
MS6-LRP(B)
Operating instructions
Original: de
Festo SE & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
Phone:
+49/711/347-0
www.festo.com
0809a 736 528


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: MS6-LRP

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo MS6-LRP benĂśtigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung fĂźr -Kategorien-