Festo DGSC-6-10-P-L Bedienungsanleitung

Festo Nicht kategorisiert DGSC-6-10-P-L

Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Festo DGSC-6-10-P-L (3 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/3
DGSC-6-10-P-...
Mini-Schlitten
Festo SE & Co. KG
Ruiter StraĂźe 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Betriebsanleitung
8168642
2022-02b
[8168643]
Originalbetriebsanleitung
© 2022 alle Rechte sind der Festo SE & Co. KG vorbehalten
1 Mitgeltende Dokumente
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/sp.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
–Die Umgebungsbedingungen am Einsatzort berücksichtigen.
–Das Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen ver-
wenden.
–Die Kennzeichnungen am Produkt berücksichtigen.
–Das Produkt kühl, trocken, UV-geschützt und korrosionsgeschützt lagern. Für
kurze Lagerzeiten sorgen.
–Vor Arbeiten am Produkt: Druckluftversorgung ausschalten und gegen Wieder-
einschalten sichern.
–Das Produkt nur durch den Reparaturservice von Festo reparieren lassen.
–Die Anziehdrehmomente einhalten. Ohne spezielle Angabe beträgt die Toleranz
± 20 %.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird bestimmungsgemäß zum platzsparenden Massetransport einge-
setzt. Das Produkt ist zugelassen fĂĽr den Schlittenbetrieb.
Abb.1
2.3 Qualifikation des Fachpersonals
Arbeiten am Produkt nur durch qualifiziertes Fachpersonal, das die Arbeiten
beurteilen und Gefahren erkennen kann. Das Fachpersonal hat Kenntnisse und
Erfahrungen im Umgang mit pneumatischer Steuerungstechnik.
3 WeiterfĂĽhrende Informationen
–Bei technischen Fragen den regionalen Ansprechpartner von Festo kontaktieren
è www.festo.com.
–Zubehör und Ersatzteile è www.festo.com/catalogue.
4 ProduktĂĽbersicht
4.1 Funktion
Das Produkt ist ein verdrehgesicherter Einzelkolbenantrieb mit Wälzführung.
Durch wechselseitige BelĂĽftung der DruckluftanschlĂĽsse bewegt sich der
Schlitten hin und her. Der Schlitten wird in der eingefahrenen Endlage durch
elastische Dämpfungsringe mit mechanischem Festanschlag abgebremst. In der
ausgefahrenen Endlage dient eine integrierte Feder als Hubkompensation um
hohe Kräfte auf das zu handhabende Werkstück zu vermeiden.
4.2 Produktaufbau
DGSC-6-10-P-L
1
5
3
6
2
4
7
8
9
Abb. 2: Produktaufbau DGSC-6-10-P-L
1
Druckluftanschluss einfahrend
2
Druckluftanschluss ausfahrend
3
Vakuumanschluss
4
Schlitten
5
Zentrierbohrung 1,5 mm nach
DIN 6325, 2x
6
Gewinde M5 fĂĽr Vakuumsauger
oder Befestigung
7
Gewinde M3,
z. B. fĂĽr Schlauchhalter
8
Gewinde M3 fĂĽr Befestigung, 2x
9
Zentrierbohrung 2 mm nach
DIN 6325, 2x
DGSC-6-10-P-P
1
9
2
3
4
7
8
5
6
Abb. 3: Produktaufbau DGSC-6-10-P-P
1
Zentrierbohrung 2 mm nach
DIN 6325
2
Druckluftanschluss ausfahrend
3
Druckluftanschluss einfahrend
4
Vakuumanschluss
5
Schlitten
6
Zentrierbohrung 1,5 mm nach
DIN 6325
7
Gewinde M5 fĂĽr Vakuumsauger
oder Befestigung
8
Gewinde M3,
z. B. fĂĽr Schlauchhalter
9
Gewinde M3 fĂĽr Befestigung
5 Transport
HINWEIS
Unerwartete und ungebremste Bewegung von Bauteilen.
• Bewegliche Bauteile beim Transport sichern.
6 Befestigung
Das Produkt kann am Gehäuse oder am Schlitten befestigt werden.
• Geeignetes Befestigungsmaterial abhängig von der Befestigungsart ver-
wenden.
• Die maximale Einschraublänge der Schrauben beachten.
• Das Produkt entsprechend der Befestigungsart befestigen.
• Die maximalen Anziehdrehmomente einhalten.
• Das Produkt ohne Verspannungen befestigen.
Befestigung am Gehäuse
1
1
2
2
3
3
4 4
Abb. 4: Befestigung am Gehäuse
1
Schraube M3 nach DIN 912, 2x
2
Zylinderstift 2 mm nach
DIN 6325, 2x
3
Gehäuse
4
Gewinde M3,
z. B. fĂĽr Schlauchhalter
Einschraublänge und Anziehdrehmoment
Position 1 4
Max. Einschraublänge [mm] 4,5 4,0
Max. Anziehdrehmoment [Nm] 1,2 1,2
Tab. 1: Einschraublänge und Anziehdrehmoment
Befestigung am Schlitten
• Beim Einpressen der Zylinderstifte den Schlitten von der Gegenseite abstützen.
• Beim Festdrehen der Schraube am Schlitten mit einem Gabelschlüssel 8 mm
gegenhalten.
1
3
2
4
Abb. 5: Befestigung am Schlitten, exemplarisch DGSC-6-10-P-P
1
Schlitten
2
Schraube M5 nach DIN 912, 2x
3
Zylinderstift 1,5 mm nach
DIN 6325, 2x
4
Gewinde M3,
z. B. fĂĽr Schlauchhalter
Einschraublänge und Anziehdrehmoment
Position 3 4
Max. Einschraublänge [mm] 4,0 4,0
Max. Anziehdrehmoment [Nm] 5,9 1,2
Tab. 2: Einschraublänge und Anziehdrehmoment
7 Installation
1. Geeignete Verschraubungen oder Zubehör in die pneumatischen Anschlüsse
eindrehen. Die maximalen Anziehdrehmomente einhalten.
2. Die pneumatischen AnschlĂĽsse verschlauchen.
1
2
2
1
3
3
44
Abb. 6: Installation
1
Druckluftanschluss ausfahrend
2
Druckluftanschluss einfahrend
3
Vakuumanschluss
4
Vakuumsauger
Anschlussgewinde und Anziehdrehmomente
Position , , 1 2 3 4
Anschlussgewinde M3 M5
Max. Anziehdrehmoment [Nm] 1,2 5,9
Tab. 3: Anschlussgewinde und Anziehdrehmomente
8 Inbetriebnahme
• Das Produkt langsam belüften.
9 Wartung
9.1 Reinigung
• Das Produkt bei Bedarf mit einem sauberen, weichen Tuch und werkstoff-
schonenden Reinigungsmitteln reinigen.
9.2 Schmierung
Das Produkt ist initial geschmiert.
Empfehlung:
• Die Führung nach 5 Mio. Zyklen nachschmieren.
10 Störungsbeseitigung
Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe
Der Schlitten bewegt sich
ungleichmäßig.
Die Drossel-RĂĽckschlagventile
sind falsch eingesetzt.
Die Abluft drosseln.
Der Schlitten ist trotz BelĂĽftung
in Ausgangsstellung.
Die Verschlauchung ist fehler-
haft.
Die Verschlauchung prĂĽfen.
Die Schlittengeschwindigkeit
ist zu gering.
Das Luftvolumen fehlt. Die Anschlussquerschnitte ver-
größern.
Die Drosseleinstellung prĂĽfen.
Ein Volumen vorschalten.
Der Schlitten schlägt ohne
Dämpfung in der Endlage an.
Die Geschwindigkeit ist zu
hoch.
Die Geschwindigkeit redu-
zieren.
Die Dämpfung ist zu gering. Die Geschwindigkeit redu-
zieren.
Die Dämpfungsringe prüfen
und bei Bedarf tauschen.
Das Luftpolster fehlt. Beide DruckluftanschlĂĽsse
gleichzeitig belĂĽften, anschlie-
Ăźend eine Seite entlĂĽften.
Die Nutzlast ist zu groĂź. Die Nutzlast reduzieren.
Tab. 4: Störungsbeseitigung
11 Umbau
Das Produkt ist im Auslieferungszustand mit einer Feder zur Hubkompensation
ausgestattet. Durch den Austausch der Feder gegen den beiliegenden blauen
Abstandshalter kann die Hubkompensation der ausgefahrenen Endlage unter-
drĂĽckt und auf Festanschlag umgebaut werden.
• Die Druckluftversorgung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Umbau auf Festanschlag
Abb.7
1. Den Wellensicherungsring entfernen.
2. Die Welle hineinschieben.
3. Die Feder entfernen.
4. Den beiliegenden blauen Abstandshalter lagerichtig einsetzen.
5. Die Welle herausschieben.
6. Den Wellensicherungsring montieren.
12 Technische Daten
DGSC-6-10-P-... -L -P
Konstruktiver Aufbau Doppeltwirkender Antrieb mit Joch-Kinematik und Kugelkä-
figfĂĽhrung
Einbaulage Beliebig
Dämpfung Elastische Dämpfungsringe beidseitig
Betriebsmedium Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4]
Hinweis zum Betriebsmedium geölter Betrieb möglich, im weiteren Betrieb erforderlich
Betriebsdruck [MPa] 0,1 … 0,6
[bar] 1,0 … 6,0
[psi] 14,5 … 87,0
Umgebungstemperatur [°C] 10 … 50
Wiederholgenauigkeit [mm] 0,2<
Produktgewicht [g] 42 52
Bewegte Eigenmasse [g] 17
Max. Nutzlast [g] 30
Weg der Hubkompensation
ĂĽber Feder
[mm] –2,5 ± 1
Max. Kräfte und Momente è www.festo.com/catalogue
Theoretische Kraft bei 0,6 MPa (6 bar, 87 psi)
Ausfahrend [N] 17,0
Einfahrend [N] 12,7
Werkstoffe
Kolbenstange, Gehäuse Hochlegierter Stahl, rostfrei
Dichtungen Nitrilkautschuk
Tab. 5: Technische Daten


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: DGSC-6-10-P-L

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo DGSC-6-10-P-L benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung fĂĽr -Kategorien-