Festo CPX-FB39 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Festo CPX-FB39 (2 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/2
Busknoten
CPX-FB39
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Kurzbeschreibung
Originalbetriebsanleitung
8101652
2018-11a
[8101653]
Busknoten CPX-FB39 Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/pk
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in diesem Dokument beschriebene Modul ist für den Einsatz als Teilnehmer in
einem Sercos-III-Netzwerk im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von
industriellen Umgebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen
evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
Das Modul ist ausschließlich für den Einsatz in CPX-Terminals von Festo zum Ein
bau in Maschinen bzw. automatisierungstechnischen Anlagen bestimmt und nur
folgendermaßen einzusetzen:
– in technisch einwandfreiem Zustand
– im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen, mit Ausnahme der in
dieser Dokumentation beschriebenen Anpassungen
– innerhalb der durch die technischen Daten definierten Grenzen des Produkts.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Beschreibung zum Modul
(è P.BE-CPX-FB39-…) sowie in der CPX-Systembeschreibung (è P.BE-
CPX-SYS-…).
2 Sicherheit
Diese Dokumentation wendet sich ausschließlich an Fachkräfte der Steuerungs-
und Automatisierungstechnik.
Warnung
Elektrische Spannung
Verletzung durch Stromschlag, Schäden an Maschine und Anlage
 Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach
IEC 60204-1 verwenden (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
 Die allgemeinen Anforderungen der IEC 60204-1 an PELV-Stromkreise berück
sichtigen.
 Ausschließlich Spannungsquellen verwenden, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebs- und Lastspannung nach IEC 60204-1 gewährleisten.
 Stromkreise für die Betriebs- und Lastspannungsversorgungen U
EL/SEN, UVAL
und UOUT grundsätzlich alle anschließen.
Hinweis
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
 Keine Bauelemente berühren.
 Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente
beachten.
Hinweis
 Vorgaben und Hinweise in der Beschreibung des Moduls und der
Montageanleitungen der Komponenten berücksichtigen.
 Modul nur komplett montiert und verdrahtet in Betrieb nehmen.
SERCOS® ist eine eingetragene Marke des jeweiligen Markeninhabers in
bestimmten Ländern.
3 Anschluss- und Anzeigeelemente
1
2
3
4
5
1Typenschild
2Netzwerk-/CPX-spezifische LEDs
3Netzwerkanschlüsse X1 und X2
1)
4Abdeckung für DIL-Schalter
5Service-Schnittstelle CPX-MMI
oder CPX-FMT2)
1) Anschlussbuchse: M12, D-codiert, 4-polig 2) Anschlussbuchse: M12, A-codiert, 5-polig
Fig. 1
3.1 Netzwerk-Anschlüsse
Buchse Anschluss [X1] Anschluss [X2]
Pin Signal/Erläuterung Pin Signal/Erläuterung
M12, 4-polig
1
2
3
4
Gehäuse
TX+
RX+
TX–
RX–
FE
Sendedaten +
Empfangsdaten +
Sendedaten –
Empfangsdaten –
Schirm/FE1)
1
2
3
4
Gehäuse
RX+
TX+
RX–
TX–
FE
Empfangsdaten +
Sendedaten +
Empfangsdaten –
Sendedaten –
Schirm/FE1)
1) Der Schirmanschluss ist über ein RC-Glied mit dem Erdpotential des CPX-Terminals verbunden.
Fig. 2
3.2 LED-Anzeigen - Normaler Betriebszustand
Verhalten der LED-Anzeigen im normalen Betriebszustand:
– Die LEDs S, SD, PS und PL leuchten grün.
– Die LEDs TP1 und TP2 leuchten oder blinken grün.
– Die gelbe LED (M) leuchtet, blinkt oder ist dunkel.
– Die rote LED (SF) ist dunkel.
Netzwerkspezifische LED-Anzeigen CPX-spezifische LED-Anzeigen
2)
S (grün, orange, rot) Sercos III1) PS (grün) Power System
SD (grün, orange, rot) Sub Device1) PL (grün) Power Load
TP1 (grün) Traffic Port 1 SF (rot) System Failure
3)
TP2 (grün) Traffic Port 2 M (gelb) Modify4)
1) Detailinformationen (è Beschreibung zum Modul P.BE-CPX-FB39-…)
2) Detailinformationen (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…)
3) Blinkt im Fehlerfall, Fehlerdiagnose (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…)
4) Parametrierung geändert oder „Forcen“ aktiv.
Fig. 3
4 Montage und Demontage
Warnung
Elektrische Spannung
Verletzung durch Stromschlag, Schäden an Maschine und Anlage
 Spannungsversorgung vor Montagearbeiten ausschalten.
2
3
1
1Schrauben
2Modul
3Verkettungsblock
Fig. 4
4.1 Montage
Hinweis
Sachschaden durch unsachgemäße Montage
 Schrauben passend zum Material des Verkettungsblocks wählen:
– Kunststoff: gewindefurchende Schrauben
– Metall: Schrauben mit metrischem Gewinde.
Bei Bestellung eines einzelnen Moduls sind alle erforderlichen Schrauben
beigelegt.
1. Dichtung und Dichtflächen prüfen. Beschädigte Teile austauschen.
2. Modul, ohne zu verkanten, in den Verkettungsblock einsetzen und bis zum An
schlag andrücken.
3. Schrauben in das vorhandene Gewinde eindrehen.
4. Schrauben über Kreuz festdrehen. Anziehdrehmoment: 0,9 … 1,1 Nm.
4.2 Demontage
5. Schrauben herausdrehen.
6. Modul, ohne zu verkanten, aus dem Verkettungsblock ziehen.
5 Spannungsversorgung
Die Betriebs- und Lastspannungsversorgung wird über den Verkettungsblock zuge
führt (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…).
6 DIL-Schalterelemente
1 2
3
1DIL-Schalter 1: Betriebsart
2DIL-Schalter 2:1)
– Diagnose-Modus (Remote I/O)
– E/A-Modus (Remote Controller)
3DIL-Schalter 3: Sercos-Adresse
1) Abhängig von der Betriebsart (è DIL-Schalter 1)
Fig. 5
6.1 DIL-Schalter 1 (Betriebsart)
Einstellung DIL-Schalter 1 Betriebsart
DIL 1.1: OFF
(Werkseinstellung)
Remote I/O
Alle Funktionen des CPX-Terminals werden direkt vom Sercos-
Controller oder einer übergeordneten Steuerung gesteuert.
DIL 1.1: ON Remote Controller
Ein in das CPX-Terminal integrierter FEC oder CEC steuert alle
Funktionen des CPX-Terminals.
Fig. 6
– Die Einstellung der Betriebsart über DIL-Schalter 1.1 hat Vorrang vor
allen anderen Einstellungen.
– Das Schalterelement 1.2 ist reserviert und ohne Funktion.
6.2 DIL-Schalter 2 (Diagnose- oder E/A-Modus)
Einstellung DIL-Schalter 2 Diagnose-Modus1) E/A-Modus2)
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: OFF
(Werkseinstellung)
E/A-Diagnose-Interface und
Statusbits abgeschaltet
8 Byte E/8 Byte A zur Kom
munikation des Busknotens mit
dem CPX-FEC oder CPX-CEC.
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: OFF
E/A-Diagnose-Interface ein
geschaltet
Reservier t
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: ON
Statusbits eingeschaltet 16 Byte E/16 Byte A zur Kom
munikation des Busknotens mit
dem CPX-FEC oder CPX-CEC.
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: ON
Reservier t Reservier t
1) Nur in der Betriebsart Remote I/O
2) Nur in der Betriebsart Remote Controller
Fig. 7
Der Diagnose-Modus verringert den verfügbaren Adressraum.
 Diesen Sachverhalt bei der Planung des CPX-Terminals berücksichtigen.
– Weitere Informationen befinden sich in der Beschreibung zum Modul
(è P.BE-CPX-FB39-…).
6.3 DIL-Schalter 3 (Sercos-Adresse)
Einstellung DIL-Schalter 3 Sercos-Adresse
1 2 3 4 5 6 7 8
3.8:
3.7:
3.6:
3.5:
3.4:
3.3:
3.2:
3.1:
27 =
26 =
25 =
24 =
23 =
22 =
21 =
20 =
128
64
32
16
8
4
2
1
Beispiel:
21 + 22 + 25 = 2 + 4 + 32 = 38 (Sercos-Adresse)
Eingestellte Sercos-Adresse: 038
Zulässige Adressen: 1 … 255
Werkseinstellung: 254 (dynamisch)
Fig. 8
7 Parametrierung
Hinweis
Das CPX-Terminal und das hier beschriebene Modul können mit dem Bediengerät
(CPX-MMI), der Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT) oder durch das
übergeordnete System parametriert werden.
8 Hinweis zum Modul-Austausch
Vorsicht
Bei CPX-Terminals, bei denen die Modify-LED (M) permanent leuchtet oder blinkt,
wird die Parametrierung bei Austausch des CPX-Terminals im Servicefall nicht
selbsttätig durch das übergeordnete System hergestellt.
 Vor dem Austausch erforderliche Einstellungen notieren und nach dem Aus
tausch wieder herstellen.
9 Startverhalten des CPX-Terminals
Leuchtet oder blinkt nach dem Systemstart die Modify-LED (M) permanent, so ist
„Systemstart mit gespeicherter Parametrierung und gespeichertem CPX-Ausbau“
eingestellt bzw. „Forcen“ aktiv.
Weitere Informationen zur Parametrierung, zum Modul-Austausch und
Startverhalten des CPX-Terminals befinden sich in der Beschreibung zum
Modul (è P.BE-CPX-FB39-…).
10 Technische Daten
Eigenschaft Angabe/Wert
Allgemeine technische Daten è CPX-Systembeschreibung(P .BE-CPX-SYS-…)
Schutzart durch Gehäuse1)
nach IEC 60529, komplett montiert, Steckver
binder im gesteckten Zustand oder mit Ab
deckkappen 2)
versehen.
IP65/IP67
Schutz gegen elektrischen Schlag
Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
nach IEC 60204-1
durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen
(Protected Extra-Low-Voltage)
Eigenstromaufnahme bei 24 V
aus Betriebsspannungsversorgung Elektronik/
Sensoren (UEL/SEN)
typ. 100 mA (interne Elektronik)
Trennung Netzwerk-Schnittstelle zu UEL/SEN galvanisch getrennt
Netzausfallüberbrückungszeit mindestens 25 ms
Modulcode (CPX-spezifisch)
Remote I/O 224 (Submodulcode 3)
Remote Controller 171 (Submodulcode 3)
Modulkennzeichen (CPX-MMI, CPX-FMT)
Remote I/O FB39-RIO
Remote Controller FB39-RC
Netzwerk-spezifische Eigenschaften
Protokoll Sercos III
Spezifikation IEEE 802.3
Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s
Verbindungslänge maximal 100 m
Leitungsspezifikation
Kabeltyp Industrial-Ethernet-L eitung, geschirmt
Übertragungsklasse Kategorie Cat 5
Kabeldurchmesser 6 … 8 mm
Aderquerschnitt 0,14 … 0,75 mm
2, AWG 223)
1) Beachten, dass angeschlossene Geräte unter Umständen nur eine geringere Schutzart oder einen
geringeren Temperaturbereich etc. erfüllen.
2) Abdeckkappen ISK-M12 im Lieferumfang enthalten.
3) Erforderlich für die maximale Verbindungslänge zwischen den Netzwerk-Teilnehmern.
Fig. 9
11 Angegebene Richtlinien und Normen
Ausgabestand
IEC 60204-1:2009-02 IEEE 802.3:2012
IEC 60529:2001-02
Fig. 10


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: CPX-FB39

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo CPX-FB39 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-