Festo CPX-FB37 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Festo CPX-FB37 (3 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/3
Busknoten
CPX-FB37
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Kurzbeschreibung
Originalbetriebsanleitung
8101644
2018-11a
[8101645]
Busknoten CPX-FB37 Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/pk
EtherCAT® und TORX® sind eingetragene Marken der jeweiligen Marken
inhaber in bestimmten Ländern.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Busknoten CPX-FB37 ist ausschließlich für den Einsatz in CPX-Terminals, als
Teilnehmer am EtherCAT-Netzwerk, bestimmt und folgendermaßen einzusetzen:
im technisch einwandfreien Zustand
im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen
innerhalb der durch die technischen Daten definierten Grenzen des Produkts
Im Industriebereich.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Busknoten-Beschreibung
(P.BE-CPX-FB37-...) sowie in der CPX-Systembeschreibung
(P.BE-CPX-SYS-...).
Informationen zu EtherCAT erhalten Sie im Internet:
EtherCAT Technology Group è www.ethercat.org.
2 Zielgruppe
Zielgruppe dieser Dokumentation sind ausgebildete Fachleute der Steuerungs-
und Automatisierungstechnik.
3 Anschluss- und Anzeigeelemente
6
5
3
1
2
4
1EtherCAT-spezifische Netzwerksta
tus-LEDs und CPX-spezifische LEDs
2Netzwerkanschluss1
(Eingang „X1 In“)
3Netzwerkanschluss 2
(Ausgang „X2 Out)
4Abdeckung für DIL-Schalter
5Service-Schnittstelle für Bedienge
rät (CPX-MMI) und USB-Adapter
für CPX-FMT
6Typenschild
Fig. 1
3.1 Netzwerkanschlüsse
Für den Anschluss des Busknotens an das EtherCAT-Netzwerk befinden sich auf
dem Busknoten zwei 4-polige M12 Buchsen (D-codiert).
M12-Buchse,
D-codiert
Pin Signal Erläuterung
1 TD+ Sendedaten (Transmit Data) +
2 RD+ Empfangsdaten (Receive Data) +
3 TD– Sendedaten
4 RD– Empfangsdaten
Gehäuse Schirm/FunktionserdeFE
Fig. 2
3.2 LED-Anzeigen
Verhalten der LED-Anzeigen im normalen Betriebszustand:
Die LEDs „Run“, „PSund „PL leuchten.
Die LEDs „LA/X1“ und „LA/X2“ leuchten oder blinken, wenn der zugeordnete
Netzwerkanschluss verwendet wird.
Die LEDs „Error“ und „SF leuchten nicht.
Die LED „M“ leuchtet bei der Einstellung „Systemstart mit gespeicherten Pa
rametern“.
Die LED „M blinkt, wenn „Forcen“ aktiv ist.
EtherCAT-Netzwerkstatus-LEDs1) CPX-spezifische LEDs1)
Run (grün) Betriebsstatus PS (grün) Power System
Error (rot) EtherCAT-Fehler PL (grün) Power Load
LA/X1 (grün) Verbindungsstatus
X1 In/X2 Out2)
SF (rot) System Failure3)
LA/X2 (grün) M (gelb) Modify4)
1) Detailinformationen: è Busknoten-Beschreibung (P.BE-CPX-FB37-…)
2) Netzverbindung bzw. Datenverkehr an „X1 In“ bzw. „X2 Out“
3) Blinkt im Fehlerfall, Diagnose mittels Fehlernummer: è CPX-Systembeschreibung (P.BE-CPX-SYS-...)
4) Systemstart mit gespeicherten Parametern“ oder „Forcen“ aktiv
Fig. 3
4 Montage/Demontage
Warnung
Verletzungsgefahr, Schäden an Maschine und Anlage durch unkontrollierte Be
wegungen der Aktuatorik und undefinierte Schaltzustände
Betriebs- und Lastspannungsversorgungen ausschalten.
Druckluftversorgung ausschalten.
Ventilinsel-Pneumatik entlüften.
Warnung
Gefahr des elektrischen Schlags
Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach
IEC/EN 60204-1 verwenden (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
Die allgemeinen Anforderungen der IEC/EN 60204-1 an PELV-Stromkreise
berücksichtigen.
Ausschließlich Spannungsquellen verwenden, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten.
Hinweis
Beschädigung der Elektronik
Der Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Keine Bauelemente berühren.
Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente beach
ten.
Hinweis
Nur ein komplett montiertes und angeschlossenes CPX-Terminal in Betrieb
nehmen.
Vorgaben in der CPX-Systembeschreibung, in den Beschreibungen zur
verwendeten Ventilinsel sowie in den Montageanleitungen zu einzelnen
Komponenten berücksichtigen.
Der Busknoten befindet sich im eingebauten Zustand in einem Verkettungsblock
des CPX-Terminals.
3
1
2
1TORX T10-Schrauben; Anziehdreh
moment 0,9…1,1 Nm
2CPX-Busknoten
3Verkettungsblock mitStrom
schienen
Fig. 4
4.1 Demontage
1. Schrauben mit einem TORX-Schraubendreher (Größe T10) herausdrehen.
2. Busknoten vorsichtig und ohne zu verkanten abziehen.
4.2 Montage
Hinweis
Beschädigung des Verkettungsblocks
Geeignete Schrauben verwenden, abhängig vom Material des Verkettungs
blocks:
Kunststoff-Verkettungsblock: gewindefurchende Schrauben
Metall-Verkettungsblock: Schrauben mit metrischem Gewinde
Bei Bestellung des Busknotens als Einzelverkaufsteil sind jeweils beide
Schraubentypen beigelegt.
1. Dichtung und Dichtflächen prüfen. Beschädigte Teile austauschen.
2. Busknoten, ohne zu verkanten, in den Verkettungsblock einsetzen und bis zum
Anschlag andrücken.
3. Schrauben in das vorhandene Gewinde eindrehen.
4. Schrauben über Kreuz festdrehen. Anziehdrehmoment: 0,9 1,1 Nm.
Hinweis
Abdeckkappen verwenden, um ungenutzte Anschlüsse zu verschließen. So
wird die Schutzart IP65/IP67 gewährleistet.
5 Einstellen der DIL-Schalter
12
3
1DIL-Schalter 1: Betriebsart, EtherCAT-Schnittstelle
2DIL-Schalter 2: Diagnose-Modus, Datenfeldgröße, Bootloader
3DIL-Schalter 3: EtherCAT-Adresse
Fig. 5
5.1 Demontieren der DIL-Schalter-Abdeckung
Zum Einstellen der DIL- Schalter müssen Sie die Abdeckung demontieren:
1. Spannungsversorgung ausschalten.
2. Die zwei Befestigungsschrauben der transparenten Abdeckung herausdrehen
und die Abdeckung entfernen.
5.2 Einstellen der Betriebsart mit DIL-Schalter 1
Mit dem Schalterelement DIL 1.1 des DIL-Schalters 1 stellen Sie die Betriebsart
des Busknotens ein.
DIL-Schalter 1 Einstellung Betriebsart
DIL 1.1: OFF
(Werkseinstellung)
Remote I/O
Alle Funktionen des CPX-Terminals werden direkt
vom EtherCAT-I/O-Controller oder einer überge
ordneten SPS gesteuert.
DIL 1.1: ON Remote Controller
Ein in das Terminal integrierter CPX-FEC oder CPX-
CEC steuert alle Funktionen.
Fig. 6
5.3 Einstellen der EtherCAT-Schnittstelle mit DIL-Schalter 1
Mit dem Schalterelement DIL 1.2 des DIL-Schalters 1 stellen Sie die EtherCAT-
Schnittstelle des Busknotens ein.
DIL-Schalter 1 Einstellung Funktion
DIL 1.2: OFF
(Werkseinstellung)
Modular Device Profile (MDP)
DIL 1.2: ON Fixe E/A-Größe (64 Byte E/A),
kompatibel zum Busknoten CPX-FB38
Fig. 7
5.4 Einstellen des Diagnose-Modus, der E/A-Bytes oder Starten des Bootloa
ders mit DIL-Schalter 2
Die Funktion des DIL-Schalters 2 ist von der eingestellten Betriebsart des
CPX‐Terminals abhängig:
Einstellung des Diagnose-Modus in Betriebsart RemoteI/O
Einstellung der Datenfeldgröße in Betriebsart Remote Controller
Starten des Bootloaders in beiden Betriebsarten.
DIL-Schalter 2 Einstellung Remote I/O Remote Controller
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: OFF
(Werkseinstellung)
E/A-Diagnose-Interface
und Statusbits abge
schaltet
8 Byte E/8 Byte A zur
Kommunikation des
Busknotens mit dem
CPX-FEC oder CPX-CEC
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: ON
Statusbits sind einge
schaltet
+ 16 E-Bits (nur 8 Bits
genutzt)
Reservier t
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: OFF
E/A-Diagnose-Interface
ist eingeschaltet
+ 16 E/A-Bits
16 Byte E/16 Byte A zur
Kommunikation des
Busknotens mit dem
CPX-FEC oder CPX-CEC
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: ON
Bootloader
(Restore der Firmware
bei Funktionsverlust)
Bootloader
(Restore der Firmware
bei Funktionsverlust)
Fig. 8
5.5 Einstellen der EtherCAT-Adresse mit DIL-Schalter 3
Mit den Schalterelementen DIL 3.1 … 3.8 weisen Sie dem Busknoten eine freie
EtherCAT-Adresse (Device Identification Value) zu. Die Einstellung einer EtherCAT-
Adresse ist optional (z. B. für die Funktion Hot-Connect).
DIL-Schalter 3 Funktion
1 2 3 4 5 6 7 8
20
21
22
23
24
25
26
27Binär kodierte Eingabe der EtherCAT-Adresse
1)
Beispiel im Bild links:
EtherCAT-Adresse
= 21 + 22 + 25
= 2 + 4 + 32 = 38
1 2 3 4 5 6 7 8
20
21
22
23
24
25
26
27Binär kodierte Eingabe der EtherCAT-Adresse
Beispiel im Bild links (alle Schalterelemente auf OFF):
EtherCAT-Adresse = 0 , die programmierte EtherCAT-Adresse im EEPROM
wird verwendet (Werkseinstellung).
1) Mögliche EtherCAT-Adressen sind 1 bis 255.
Fig. 9
5.6 Montieren der DIL-Schalter-Abdeckung
1. Abdeckung auf den Busknoten setzen. Auf die korrekte Lage der Dichtung ach
ten!
2. Die beiden Befestigungsschrauben mit max. 0,4 Nm festdrehen.
6 Anschließen an das Netzwerk
Verwenden Sie geschirmte Industrial-Ethernet-Leitungen der Kategorie Cat 5 oder
höher.
6.1 Leitungsspezifikation
Merkmal Anforderung
Kabeltyp Ethernet-Twisted-Pair-Kabel, geschirmt
Übertragungsklasse Kategorie Cat5 oder höher
Adernquerschnitt 0,14 ... 0,75 mm2 22 AWG erforderlich für max. Verbindungslänge zwi
schen Netzwerk-Teilnehmern
Verbindungslänge max. 100m
Fig. 10
7 Spannungsversorgung des CPX-Terminals
Die Betriebs- und Lastspannungsversorgung des CPX-Terminals erfolgt über Ver
kettungsblöcke. Die Verkettungsblöcke leiten die Betriebs- und Lastspannung über
Stromschienen an die angrenzenden Module weiter
(è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS…).
8 Startverhalten des CPX-Terminals
Leuchtet oder blinkt nach dem Systemstart die LED „M“ permanent, so ist
„Systemstart mit gespeicherter Parametrierung und gespeichertem CPX-Ausbau“
eingestellt bzw. „Forcen“ aktiv.
9 Hinweis zum Modul-Austausch
Hinweis
Verlust von Einstellungen
Leuchtet die LED „M des Busknotens permanent, ist die Parametrierung des
CPX-Terminals lokal im Busknoten gespeichert. In diesem Fall geht die Parame
trierung bei einem Austausch des Busknotens verloren.
Vor dem Austausch erforderliche Einstellungen sichern und nach dem Aus
tausch wieder herstellen.
10 Parametrierung
Das CPX-Terminal und der zugehörige Busknoten können mittels Festo Bediengerät
(CPX-MMI), Festo Maintenance Tool (CPX-FMT) oder über EtherCAT (CoE) parame
triert werden. Die CPX-Module werden in der Konfigurationsdatei (ESI-Datei) zur
Verfügung gestellt.
Die aktuellen Konfigurationsdateien (ESI-Dateien) und zusätzliche In
formationen finden Sie auf der Internetseite von Festo im Support Portal
( èwww.festo.com/sp).
Weitere Informationen zur Parametrierung und zum Modul-Austausch
finden Sie in der Busknoten-Beschreibung P.BE-CPX-FB37-...
( èwww.festo.com/sp).
11 Technische Daten
Eigenschaft Angabe/Wert
Allgemeine Technische Daten è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-...
Schutzart durch Gehäuse
nach IEC/EN 60529, komplett montiert,
Steckverbinder im gesteckten Zustand oder
mit Abdeckkappe versehen
IP65/IP67
Schutz gegen elektrischen Schlag
Schutz gegen direktes und indirektes Berüh
ren nach IEC/EN 60204-1
durch PELV-Stromkreis
Eigenstromaufnahme Busknoten
aus Betriebsspannungsversorgung
Elektronik/Sensoren (UEL/SEN)
typisch 100 mA bei 24 V (interne Elektronik)
Trennung
EtherCAT-Schnittstellen zu U
EL/SEN
galvanisch getrennt
Modulcode (CPX-spezifisch)
Remote I/O 224/2
Remote Controller 171/2
Netzwerk-spezifische Eigenschaften
Protokoll EtherCAT, in Anlehnung an das Ethernet-Protokoll
IEEE 802.3; für Prozessdaten optimiert,
Real‐Time-fähig
Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s
Crossover-Erkennung Auto-MDIX
Fig. 11


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: CPX-FB37

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo CPX-FB37 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-