Festo CPX-FB36 Bedienungsanleitung
Festo
WLAN-Repeater
CPX-FB36
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Festo CPX-FB36 (3 Seiten) in der Kategorie WLAN-Repeater. Dieser Bedienungsanleitung war für 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/3

Busknoten
CPX-FB36
Festo SE & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Kurzbeschreibung 8067482
1611a
[8067483]
Original: de
Busknoten CPX-FB36 Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in diesem Dokument beschriebene Modul ist für den Einsatz als Teilnehmer in
Netzwerken mit den Protokollen EtherNet/IP oder Modbus TCP im Industriebereich
vorgesehen.
Das Modul ist ausschließlich für den Einsatz in CPX-Terminals von Festo zum Ein
bau in Maschinen bzw. automatisierungstechnischen Anlagen bestimmt und nur
folgendermaßen einzusetzen:
– in technisch einwandfreiem Zustand
– im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen, mit Ausnahme der in
dieser Dokumentation beschriebenen Anpassungen
– innerhalb der durch die technischen Daten definierten Grenzen des Produkts.
Außerhalb von industriellen Umgebungen, z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischge
bieten, müssen eventuell Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
Ausführliche Informationen finden Sie in folgenden Dokumentationen:
– Beschreibung zum Modul (è CPX-FB36-…)
– CPX-Systembeschreibung (è P.BE-CPX-SYS-…).
EtherNet/IP®, MODBUS®, SPEEDCON® sind eingetragene Marken des
jeweiligen Markeninhabers in bestimmten Ländern.
2 Sicherheit
 Vor Montage- oder Installationsarbeiten Spannungsversorgungen abschalten,
Druckluftversorgung abschalten, Pneumatik entlüften.
 Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach
IEC602041/EN602041 verwenden.
 Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente
beachten.
 Ungenutzte Anschlüsse mit Abdeckkappen verschließen, um die erforderliche
Schutzart zu erreichen.
 Verbindungstechnik mit der erforderlichen Schutzart verwenden.
 Vorgaben in der Beschreibung zum Modul und der CPX-Systembeschreibung
beachten.
 Nur ein komplett montiertes und verdrahtetes CPX-Terminal in Betrieb nehmen.
3 Anschluss- und Anzeigeelemente
1
2
3
4
1LED-Anzeigen
2Netzwerkanschlüsse [X1], [X2]1)
3DIL-Schalter
4Service-Schnittstelle2)
1) 2× Dose, M12, D-codiert, 4-polig
2) Dose, M12, A-codiert, 5-polig; für Bediengerät CPX-MMI oder Festo Maintenance Tool CPX-FMT
Fig. 1
3.1 Netzwerkanschlüsse
Für den Anschluss an das Netzwerk befinden sich auf dem Busknoten zwei 4-polige
Dosen M12 mit D-Codierung. Die Dosen sind kompatibel mit SPEEDCON-Steckern.
Beide Anschlüsse verfügen über Auto-Negotiation und Crossover-Erkennung
(Werkseinstellung).
Bei aktivierter Crossover-Erkennung stellt der Busknoten die Pins für
Sende- und Empfangsdaten automatisch ein.
Bei deaktivierter Crossover-Erkennung ist die Belegung der Pins für Sende-
und Empfangsdaten am Anschluss X2 gekreuzt. So können mehrere Bus
knoten hintereinander mit einem Patch-Kabel verbunden werden.
Anschluss1) Pin X12) X22)
Signal Erläuterung Signal Erläuterung
1 TD+ RD+Sendedaten + Empfangsdaten +
2 RD+ TD+Empfangsdaten + Sendedaten +
3 TD– RD–Sendedaten – Empfangsdaten –
4 RD– TD–Empfangsdaten – Sendedaten –
3) Shield Funktionserde Shield Funktionserde
1) Dose, M12, D-codiert, 4-polig
2) Pinbelegung bei deaktivierter Crossover-Erkennung
3) Gehäuse; Potenzialausgleich èCPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…
Fig. 2
Wenn die Funktion QuickConnect aktiviert wurde, steht die Crossover-
Erkennung nicht zur Verfügung.
3.2 LED-Anzeigen – Normaler Betriebszustand
Verhalten der LED-Anzeigen im normalen Betriebszustand:
– Die grünen LEDs [PS], [PL], [MS] und [NS] leuchten.
– Die grünen LEDs [TP1] und/oder [TP2] leuchten oder blinken.
– Die rote LED [SF] ist aus.
Die gelbe LED [M] leuchtet nur, wenn „Systemstart mit gespeicherter
Parametrierung und CPX-Ausbau“ eingestellt ist.
Netzwerkspezifische LED-Anzeigen1) CPX-spezifische LED-Anzeigen
2)
MS (rot, grün) Modulstatus PS (grün) Power System
NS (rot, grün) Netzwerkstatus PL (grün) Power Load
TP1 (grün) „Link/Traffic“ X1 SF (rot) System Failure
3)
TP2 (grün) „Link/Traffic“ X2 M (gelb) Modify4)
1) Detailinformationen (è Beschreibung zum Modul CPX-FB36-…)
2) Detailinformationen (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…)
3) Blinkt im Fehlerfall, Fehlerdiagnose (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…)
4) Parametrierung geändert oder „Forcen“ aktiv.
Fig. 3
4 Montage und Demontage
Warnung
Unkontrollierte Bewegungen der Aktuatorik und losgelöster Schlauchleitungen,
undefinierte Schaltzustände der Elektronik
Verletzung durch sich bewegende Teile, Schäden an Maschine und Anlage
Vor Montage- und Installationsarbeiten:
 Spannungsversorgungen abschalten.
 Druckluftversorgung abschalten.
 Pneumatik entlüften.
2
1
3
2
1Busknoten CPX-FB36
2Schraube
3Verkettungsblock
Fig. 4

4.1 Montage
Hinweis
Sachschaden durch unsachgemäße Montage
 Schrauben passend zum Material des Verkettungsblocks wählen:
– Kunststoff: gewindefurchende Schrauben
– Metall: Schrauben mit metrischem Gewinde.
Bei Bestellung eines einzelnen Moduls sind alle erforderlichen Schrauben
beigelegt.
1. Dichtung und Dichtflächen prüfen. Beschädigte Teile austauschen.
2. Modul, ohne zu verkanten, in den Verkettungsblock einsetzen und bis zum An
schlag andrücken.
3. Schrauben in das vorhandene Gewinde eindrehen.
4. Schrauben über Kreuz festdrehen. Anziehdrehmoment:1Nm ± 10 %.
4.2 Demontage
1. Schrauben herausdrehen.
2. Modul, ohne zu verkanten, aus dem Verkettungsblock ziehen.
5 Spannungsversorgung
Die Betriebs- und Lastspannungsversorgung wird über Verkettungsblöcke oder
Endplatten zugeführt (è CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-…).
Warnung
Elektrische Spannung
Verletzung durch Stromschlag, Schäden an Maschine und Anlage
 Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise nach
IEC 60204-1/EN 60204-1 verwenden.
 Ausschließlich Spannungsquellen verwenden, die eine sichere elektrische
Trennung vom Netz nach IEC 60204-1/EN 60204-1 gewährleisten.
 Die Anforderungen der IEC 60204-1/EN 60204-1 an PELV-Stromkreise berück
sichtigen.
 Stromkreise für die Betriebs- und Lastspannungsversorgungen U
EL/SEN, UVAL
und UOUT grundsätzlich alle anschließen.
6 DIL-Schalterelemente
1 2
3
1DIL-Schalter 1:
– DIL 1.1: Betriebsart
– DIL 1.2: Netzwerkprotokoll
2DIL-Schalter 2: Diagnosemodus
und Datenfeldgröße1)
3DIL-Schalter 3: IP-Adressierung
1) Die Einstellung der Datenfeldgröße ist nur in der Betriebsart Remote Controller verfügbar.
Fig. 5
6.1 DIL-Schalter 1 – Betriebsart und Netzwerkprotokoll
Einstellung DIL-Schalter 1.1 Betriebsart
DIL 1.1: OFF
(Werkseinstellung)
Remote I/O
Alle Funktionen des CPX-Terminals werden direkt von der
übergeordneten Steuerung gesteuert. Ein im CPX-Terminal
integrier ter Steuerblock (z. B. CPX-CEC oder CPX-FEC)
arbeitet als passives Funktionsmodul ohne Steuerung.
DIL 1.1: ON Remote Controller
Ein in das CPX-Terminal integrierter Steuerblock (z. B. CPX-
CEC oder CPX-FEC) übernimmt die E/A-Steuerung. Diese
Betriebsar t ist nur sinnvoll, wenn ein Steuerblock im CPX-
Terminal integriert ist.
Fig. 6
Einstellung DIL-Schalter 1.2 Netzwerkprotokoll
DIL 1.2: OFF
(Werkseinstellung)
EtherNet/I P
Das CPX-Terminal verwendet das Netzwerkprotokoll
EtherNet/I P.
DIL 1.2: ON Modbus TCP
Das CPX-Terminal verwendet das Netzwerkprotokoll
Modbus TCP.
Fig. 7
6.2 DIL-Schalter 2 – Diagnosemodus oder Datenfeldgröße
Die Funktion des DIL-Schalters 2 ist von der eingestellten Betriebsart des
CPX-Terminals abhängig (è Fig. 6).
Einstellung DIL-Schalter 2 Diagnosemodus
(Remote I/O)1)
Datenfeldgröße
(Remote Controller)2)
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: OFF
(Werkseinstellung)
E/A-Diagnose-Interface und
Statusbits abgeschaltet
8 Byte E/8ByteA zur Kom
munikation des Busknotens
mit einem Steuerblock
(z. B. CPX-FEC)
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: OFF
E/A-Diagnose-Interface ein
geschaltet
32 Byte E/32ByteA zur Kom
munikation des Busknotens
mit einem Steuerblock
(z. B. CPX-FEC)3)
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: ON
Statusbits eingeschaltet 16 Byte E/16ByteA zur Kom
munikation des Busknotens
mit einem Steuerblock
(z. B. CPX-FEC)
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: ON
reservier t 64 Byte E/64ByteA zur Kom
munikation des Busknotens
mit einem Steuerblock
(z. B. CPX-FEC)4)
1) Die Einstellung des Diagnosemodus ist nur in der Betriebsart Remote I/O verfügbar.
2) Die Einstellung der Datenfeldgröße ist nur in der Betriebsart Remote Controller verfügbar.
3) ab Revision 12
4) ab Revision 13
Fig. 8
6.3 DIL-Schalter 3 – IP-Adressierung
Einstellung DIL-Schalter 3 IP-Adressierung
1 2 3 4 5 6 7 8
3.8:
3.7:
3.6:
3.5:
3.4:
3.3:
3.2:
3.1:
27 =
26 =
25 =
24 =
23 =
22 =
21 =
20 =
128
64
32
16
8
4
2
1
Die Art der Adressierung oder die Host-ID der IP-Adresse des
Busknotens wird über die DIL-Schalterelemente 3.1 … 3.8
eingestellt.
Mögliche Einstellungen:
0 = Dynamische Adressierung über DHCP/BOOTP
1 … 254 = Zulässiger Adressbereich
255 = Alle IP-Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen
Werkseinstellung: 0
Beispiel:
21 + 22 + 25 = 2 + 4 + 32 = 38 (Host-ID)
Eingestellte IP-Adresse: 192.168.1.038
Fig. 9
7 Schutzart sicherstellen
Hinweis
Kurzschluss
Beschädigung der Elektronik, Funktionsstörung
 Verbindungstechnik mit der erforderlichen Schutzart verwenden, z. B. Stecker
NECU-M-S-D12G4-C2-ET (è www.festo.com/catalogue).
 Ungenutzte Anschlüsse mit Abdeckkappen verschließen, z. B. Abdeckkappe
ISK-M12 (è www.festo.com/catalogue).
 Abdeckung der DIL-Schalter montieren:
Dichtung prüfen, Abdeckung aufsetzen und andrücken, Schrauben
festdrehen. Anziehdrehmoment maximal 0,4 Nm.
Anschluss Verbindungstechnik Abdeckkappe
Netzwerkanschluss (M12) Stecker NECU-M-S-D12G4-C2-ET ISK-M12
Service-Schnittstelle (M12) Anschlusskabel KV-M12-M12-…
1) ISK-M12
1) Anschlusskabel für das Bediengerät (CPX-MMI)
Fig. 10
8 Parametrierung
Das CPX-Terminal und das hier beschriebene Modul können mit dem Bediengerät
(CPX-MMI), der Software Festo Maintenance Tool (CPX-FMT) oder durch das über
geordnete System parametriert werden.

9 Hinweis zum Modul-Austausch
Vorsicht
Bei CPX-Terminals, bei denen die LED „Modify“ (M) permanent leuchtet oder
blinkt, wird die Parametrierung bei Austausch des CPX-Terminals im Servicefall
nicht selbsttätig durch das übergeordnete System hergestellt.
 Vor dem Austausch erforderliche Einstellungen notieren und nach dem Aus
tausch wieder herstellen.
Bei Austausch eines Busknotens mit Einstellung [Systemstart mit gespei
cherten Parametern] wird die Parametrierung des CPX-Terminals nicht
selbsttätig durch die übergeordnete Steuerung hergestellt.
Der Busknoten CPX-FB36 ist kompatibel zum Busknoten CPX-FB32:
Ein Busknoten CPX-FB32 kann in bestehenden Applikationen durch einen
Busknoten CPX-FB36 (ab Revision 13) ersetzt werden, ohne die Konfigura
tion des Host-Systems zu ändern.
10 Startverhalten des CPX-Terminals
Leuchtet oder blinkt nach dem Systemstart die LED „Modify“ (M) permanent, so ist
„Systemstart mit gespeicherter Parametrierung und gespeichertem CPX-Ausbau“
eingestellt bzw. „Forcen“ aktiv.
Weitere Informationen zur Parametrierung, zum Modul-Austausch und
Startverhalten des CPX-Terminals finden Sie in der Beschreibung zum
Modul (è CPX-FB36-…).
11 Technische Daten
Eigenschaft Angabe/Wert
Allgemeine technische Daten è CPX-Systembeschreibung
P.BE-CPX-SYS-…
Schutzar t durch Gehäuse
nach IEC 60529, komplett montiert, Steckver
binder im gesteckten Zustand oder mit Abdeck
kappen versehen.
IP65/IP671)
Schutz gegen elektrischen Schlag
Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
nach IEC 60204-1/EN 60204-1
durch die Verwendung von PELV-
Stromkreisen (Protected Extra-Low
Voltage)
Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN [V DC] 24 ± 25 %
Eigenstromaufnahme bei Nennbetriebsspannung
24 V aus Betriebsspannungsversorgung U
EL/SEN
[mA] typ. 100 (interne Elektronik)
Trennung Netzwerkschnittstelle zu Betriebs
spannungsversorgung UEL/SEN
galvanisch
Lastspannungsversorgung UVAL/OUT [V DC] 24 ± 10 %
Netzausfallüberbrückungszeit [ms] 10
Modulcode (CPX-spezifisch)
Remote I/O 224
Remote Controller 171
Modulkennzeichen (CPX-MMI)
EtherNet/I P
Remote I/O FB36 EtherNet/IP Remote-IO V2
Remote Controller FB36-RC EtherNet/IP Node
Modbus TCP
Remote I/O FB36-MB Modbus TCP Remote-IO
Remote Controller FB36-MB-RC Modbus TCP Node
Netzwerkspezifische Eigenschaften
Anschlusstechnik 2× Dose, M12, D-codiert, 4-polig
Protokoll EtherNet/I P oder Modbus TCP2)
Ãœbertragungstechnologie Switched Fast Ethernet
Spezifikation IEEE 802.3u (100Base-TX)
Ãœbertragungsgeschwindigkeit [Mbit/s] ollduplex/Halbduplex)10/100 (V
Minimale Zykluszeit (RPI) [ms] 1
Maximale Datenfeldgröße (Input/Output Size)
Remote I/O [Byte] 64 E/64 A
Remote Controller [Byte] 8 E/8 A, 16 E/16 A, 32 E/32 A oder
64 E/64 A 3)
Crossover-Erkennung Auto-MDI/MDI-X
Leitungsspezifikation
Leitungstyp Ethernet-Twisted-Pair-Leitung,
geschirmt
Ãœbertragungsklasse Kategorie Cat 5/Cat 5e
Leitungsdurchmesser [mm] 6 … 84)
Aderquerschnitt [mm2] 0,14 … 0,75; 22 AWG
4)5)
Maximale Leitungslänge [m] 100
1) Angeschlossene Produkte erfüllen möglicherweise nur eine geringere Schutzart.
2) in Anlehnung an das Ethernetprotokoll IEEE 802.3
3) abhängig von der Einstellung des DIL-Schalters 2 und der Revision des Busknotens
4) bei Verwendung des Steckers NECU-M-S-D12G4-C2-ET von Festo
5) erforderlich für maximale Verbindungslänge zwischen den Netzwerkteilnehmern
Fig. 11
12 Angegebene Normen
Ausgabestand
IEC 60204-1:2009-02 IEEE 802.3:2014-00
IEC 60529:2001-02
Fig. 12
Produktspezifikationen
Marke: | Festo |
Kategorie: | WLAN-Repeater |
Modell: | CPX-FB36 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Festo CPX-FB36 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung WLAN-Repeater Festo

25 November 2024
Bedienungsanleitung WLAN-Repeater
- WLAN-Repeater Asus
- WLAN-Repeater Gembird
- WLAN-Repeater Hama
- WLAN-Repeater LogiLink
- WLAN-Repeater Manhattan
- WLAN-Repeater Maxxter
- WLAN-Repeater Medion
- WLAN-Repeater Nedis
- WLAN-Repeater SilverCrest
- WLAN-Repeater ZyXEL
- WLAN-Repeater Buffalo
- WLAN-Repeater Essentiel B
- WLAN-Repeater Allnet
- WLAN-Repeater CSL
- WLAN-Repeater Devolo
- WLAN-Repeater Eminent
- WLAN-Repeater Linksys
- WLAN-Repeater Maginon
- WLAN-Repeater Netgear
- WLAN-Repeater Conrad
- WLAN-Repeater Renkforce
- WLAN-Repeater Aukey
- WLAN-Repeater Topcom
- WLAN-Repeater Xiaomi
- WLAN-Repeater Abus
- WLAN-Repeater Strong
- WLAN-Repeater Lindy
- WLAN-Repeater TOA
- WLAN-Repeater Tripp Lite
- WLAN-Repeater Mercusys
- WLAN-Repeater Audio Pro
- WLAN-Repeater Marmitek
- WLAN-Repeater TRENDnet
- WLAN-Repeater Western Digital
- WLAN-Repeater AVM
- WLAN-Repeater DJI
- WLAN-Repeater EnVivo
- WLAN-Repeater TP-Link
- WLAN-Repeater Tiptel
- WLAN-Repeater Black Box
- WLAN-Repeater Techly
- WLAN-Repeater Vision
- WLAN-Repeater Monacor
- WLAN-Repeater Huawei
- WLAN-Repeater Edimax
- WLAN-Repeater Optex
- WLAN-Repeater Totolink
- WLAN-Repeater D-Link
- WLAN-Repeater Quintezz
- WLAN-Repeater Davis
- WLAN-Repeater Vodafone
- WLAN-Repeater Digitus
- WLAN-Repeater LevelOne
- WLAN-Repeater Cisco
- WLAN-Repeater Elektrobock
- WLAN-Repeater Tenda
- WLAN-Repeater Ubiquiti Networks
- WLAN-Repeater Kramer
- WLAN-Repeater Intellinet
- WLAN-Repeater Fluke
- WLAN-Repeater Hikvision
- WLAN-Repeater EnerGenie
- WLAN-Repeater Nexxt
- WLAN-Repeater Planet
- WLAN-Repeater EnGenius
- WLAN-Repeater Mikrotik
- WLAN-Repeater Google
- WLAN-Repeater Comtrend
- WLAN-Repeater Digi
- WLAN-Repeater Funkwerk
- WLAN-Repeater Sitecom
- WLAN-Repeater Steren
- WLAN-Repeater Universal Remote Control
- WLAN-Repeater Wolfgang
- WLAN-Repeater Cudy
- WLAN-Repeater Siig
- WLAN-Repeater Atto
- WLAN-Repeater Paxton
- WLAN-Repeater Moxa
- WLAN-Repeater Iogear
- WLAN-Repeater StarTech.com
- WLAN-Repeater Smart-AVI
- WLAN-Repeater Dahua Technology
- WLAN-Repeater Speco Technologies
- WLAN-Repeater Gefen
- WLAN-Repeater Heatit
- WLAN-Repeater Arris
- WLAN-Repeater ATen
- WLAN-Repeater SilverNet
- WLAN-Repeater Axing
- WLAN-Repeater KanexPro
- WLAN-Repeater Verint
- WLAN-Repeater SmartAVI
- WLAN-Repeater Axis
- WLAN-Repeater Juniper
- WLAN-Repeater Crestron
- WLAN-Repeater Extron
- WLAN-Repeater Eero
- WLAN-Repeater Atlona
- WLAN-Repeater DSC
- WLAN-Repeater Tycon Systems
- WLAN-Repeater Silex
- WLAN-Repeater Gewiss
- WLAN-Repeater EXSYS
- WLAN-Repeater Barox
- WLAN-Repeater Altronix
- WLAN-Repeater Netcomm
- WLAN-Repeater Seco-Larm
- WLAN-Repeater ALC
- WLAN-Repeater Hawking Technologies
- WLAN-Repeater IDIS
- WLAN-Repeater Sabrent
- WLAN-Repeater Nitek
- WLAN-Repeater DTRONIC
- WLAN-Repeater 7inova
- WLAN-Repeater HELGI
- WLAN-Repeater Multi-link
- WLAN-Repeater Amped Wireless
- WLAN-Repeater Ruckus Wireless
- WLAN-Repeater Heden
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

2 Dezember 2024

10 Oktober 2024

3 Oktober 2024

30 September 2024

30 September 2024

29 September 2024

29 September 2024

28 September 2024

28 September 2024

23 September 2024