Festo CPX-FB14 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Festo CPX-FB14 (3 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/3
CPX-Busknoten CANopen
CPX-FB14
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Kurzbeschreibung
Originalbetriebsanleitung
8101627
2018-11c
[8101628]
CPX-Busknoten CANopen CPX-FB14 Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/pk
1 Benutzerhinweise
Der Busknoten CPX-FB14 für CPX-Terminals ist ausschließlich für den Einsatz als
Teilnehmer (Slave) in einem CANopen-Netzwerk bestimmt.
Hierbei sind die angegebenen Grenzwerte der technischen Daten einzuhalten.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Busknoten-Beschreibung
P.BE-CPX-FB14-… sowie in der CPX-Systembeschreibung P.BE-CPX-SYS-….
CANopen® und TORX® sind eingetragene Marken der jeweiligen Markeninhaber in
bestimmten Ländern.
Warnung
Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie Module montieren oder
demontieren bzw. Steckverbinder zusammenstecken oder trennen (Gefahr
von Funktionsstörungen oder der Beschädigung).
Verwenden Sie für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Strom
kreise nach IEC/EN 60204-1 (Protective Extra-Low Voltage, PELV).
Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Strom
kreise gemäß IEC/EN 60204-1.
Verwenden Sie ausschließlich Spannungsquellen, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten.
Schließen Sie einen Erdleiter mit ausreichendem Leitungsquerschnitt an den
mit dem Erdungssymbol gekennzeichneten Anschluss des CPX-Terminals an.
Hinweis
Der CPX-Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Berühren Sie deshalb keine Bauelemente.
Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete
Bauelemente.
Sie vermeiden damit Beschädigungen der Elektronik
Hinweis
Nehmen Sie nur ein komplett montiertes und angeschlossenes CPX-Terminal
in Betrieb.
2 Anschluss- und Anzeigeelemente
MS PS
PL
SF
M
NS
IO
51
96
1
2
4
3
1Busstatus- und CPX-spezifische
LEDs
2Feldbusanschluss
(9-poliger Sub-D-Stecker)
3Abdeckung für DIL-Schalter
4Service-Schnittstelle für Handheld,
etc.
Fig. 1
CANopen-spezifische LEDs CPX-spezifische LEDs
MS Modulstatus (grün/rot) 1) PS Power System (grün) 1)
NS Netzwerkstatus (grün/rot) 1) PL Power Load (grün) 1)
IO E/A-Status (grün/rot) 1) SF System Failure (rot) 1)
M Modify (gelb) 1) 2)
1) Detailinformationen: è Busknoten-Beschreibung P.BE-CPX-FB14-…
2) Parametrierung geändert oder Forcen“ aktiv
Fig. 2
Normaler Betriebszustand:
Die LEDs MS, NS, IO, PS und PL leuchten grün; die LEDs SF und M leuchten nicht.
3 Installationshinweise
3.1 Montage/Demontage
Der Busknoten befindet sich im eingebauten Zustand in einem Verkettungsblock
des CPX-Terminals.
3
1
2
4
1TORX T10-Schrauben; Anziehdreh
moment 0,9…1,1 Nm
2Busknoten CPX-FB14
3Stromschienen
4Verkettungsblock
Fig. 3
Warnung
Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie den Busknoten montieren
oder demontieren (Gefahr von Funktionsstörungen oder der Beschädigung).
Demontage:
Schrauben herausdrehen und Busknoten vorsichtig abziehen.
Montage:
1. Dichtung und Dichtflächen prüfen.
2. Anschlussblock vorsichtig in den Verkettungsblock einsetzen und andrücken.
3. Schrauben so ansetzen, dass die vorhandenen Gewindegänge genutzt
werden. Schrauben von Hand über Kreuz anziehen. Anziehdreh
moment: 0,9 … 1,1 Nm
Hinweis
Verwenden Sie abhängig vom Material des Verkettungsblocks (Metall oder
Kunststoff) grundsätzlich die für den Verkettungsblock geeigneten Schrauben:
Kunststoff-Verkettungsblock: gewindefurchende Schneidschrauben
Metall-Verkettungsblock: Schrauben mit metrischem Gewinde
3.2 Einstellung der DIL-Schalter
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 1 2
ON ON
1 2 1 2
ON ON
ON
1
2
3
4
5
1DIL-Schalter 1: Betriebsart des Busknotens
2DIL-Schalter 2: Modus Fehlermeldung Unterspannung
3DIL-Schalter 3 Stationsnummer/Aktivierung LSS
4DIL-Schalter 4 Baudrate
5DIL-Schalter 5 CPX-Diagnose-Modus bzw. Anzahl log. E/As bei „Remote Con
troller„
Fig. 4
Einstellen der Betriebsart mit DIL-Schalter 1
Mit dem Schalterelement DIL 1.1 des 2fach DIL-Schalters 1 stellen Sie die Be
triebsart des Busknotens ein:
DIL-Schalter 1Funktion
DIL 1.1: OFF
DIL 1.2: OFF
(Werkseinstellung)
Betriebsar t Remote I/O
Alle Funktionen des CPX-Terminals werden direkt vom
CANopen-Master gesteuert.
DIL 1.1: ON
DIL 1.2: OFF
Remote Controller
Ein in das Terminal integrierter CPX-FEC oder CPX-CEC
steuer t alle Funktionen
Fig. 5
Einstellen des Fehler-Modus mit DIL-Schalter 2
Stellen Sie mit dem 2fach DIL-Schalter den Fehler-Modus ein:
DIL-Schalter 2Funktion
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: OFF1)
(Werkseinstellung)
Unterspannungsfehler melden
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: OFF1)
Unterspannungsfehler filtern
Fehler bei der Überwachung der Betriebs- und Last
spannungsversorgung werden ignoriert
1) Die Einstellung des Schalterelements DIL 2.2 ist reserviert (immer OFF).
Fig. 6
Einstellen der Stationsnummer mit DIL-Schalter 3
Stellen Sie mit den Schalterelementen 1 … 7 des 8fach DIL-Schalters die Stations
nummer ein:
DIL-Schalter 3Funktion
1 2 3 4 5 6 7 8
20
21
22
23
24
25
26
DIL 3.8 Zurücksetzen des Busknotens auf Werkseinstellung
( Fig. 9).è
DIL 3.1 … DIL3.7 Binär kodierte Eingabe der Stationsnummer.
Beispiel im Bild links:
21 + 22 + 25 =
2 + 4 + 32 = Stationsnummer 38
Zulässige Stationsnummern: 1 127
Fig. 7
Aktivierung des Layer Setting Service mit DIL-Schalter 3
Der Busknoten CPX-FB14 unterstützt Layer Setting Service (LSS) nach
CiA DSP-305.
Um LSS zu aktivieren stellen Sie die Schalterelemente 1 … 7 des DIL-Schalters auf
OFF (Stationsnummer = 0):
DIL-Schalter 3Funktion
1 2 3 4 5 6 7 8
20
21
22
23
24
25
26
DIL 3.8 Zurücksetzen des Busknotens auf Werkseinstellung
( Fig. 9).è
DIL 3.1 … DIL 3.7 Binär kodierte Eingabe der Stationsnummer.
Beispiel im Bild links:
Stationsnummer = 0, LSS ist aktiviert
Fig. 8
Zurücksetzen des Busknotens auf Werkseinstellung mit DIL-Schalter 3
Setzen Sie mit dem Schalterelement 8 des DIL-Schalters den Busknoten auf
Werkseinstellung zurück:
DIL-Schalter 3Funktion
1 2 3 4 5 6 7 8
20
21
22
23
24
25
26
DIL 3.8 Zurücksetzen des Busknotens auf Werkseinstel
lung:
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung des CPX-
Terminals aus.
2. Stellen Sie das DIL-Schalterelement 8 auf ON.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung des CPX-
Terminals ein.
Der Busknoten ist auf Werkseinstellungen zurück
gesetzt.
4. Stellen Sie das DIL-Schalterelement 8 wieder
zurück auf OFF.
DIL 3.1 … DIL3.7 Binär kodierte Eingabe der Stationsnummer
( Fig. 7)è
Fig. 9
Einstellen der Baudrate mit DIL-Schalter 4
Stellen Sie mit dem 2fach DIL-Schalter die Baudrate ein:
DIL-Schalter 4
125 kBaud 250 kBaud 500 kBaud 1000 kBaud
DIL 4.1: OFF
DIL 4.2: OFF
DIL 4.1: ON
DIL 4.2: OFF
DIL 4.1: OFF
DIL 4.2: ON
DIL 4.1: ON
DIL 4.2: ON
2)
Fig. 10
Einstellen des CPX-Diagnose-Modus oder der Anzahl der logischen E/As
(Datenfeldgröße) mit DIL-Schalter 5
Die Funktion des DIL-Schalters 5 ist abhängig von der eingestellten Betriebsart des
CPX-Terminals. Stellen Sie mit dem 2fach DIL-Schalter den CPX-Diagnose-Modus
oder die Anzahl der logischen E/As ein:
DIL-Schalter 5Funktion in Betriebs
art Remote I/O
Funktion in Betriebs
art Remote Controller
Diagnose Modus Anzahl der E/A-Bytes
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: OFF
(Werkseinstel
lung)
Statusbits und E/A-Dia
gnose-Interface de
aktiviert
Reserviert
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: OFF
Statusbits aktiviert
(8 bit)
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: ON
E/A-Diagnose-Interface
(16 bit)
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: ON
Reserviert 8 Byte (64 Bit)
Fig. 11
3.3 Pin-Belegung Feldbus-Schnittstelle
Stecker Pin Interne Kon
taktierung
CANopen
51
96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Gehäuse
(Stecker)
FE
nicht angeschlossen
CAN_L
CAN_GND
nicht angeschlossen
CAN_SHLD
GND
CAN_H
nicht angeschlossen
CAN_V+
Fig. 12
3.4 Spannungsversorgung des CPX-Terminals
Die Betriebs- und Lastspannungsversorgung des CPX-Terminals wird über
Verkettungsblöcke zugeführt. Die Verkettungsblöcke leiten die Betriebs- und
Lastspannung über Stromschienen an die angrenzenden Module weiter.
24 V VAL
0 V VAL
24 V EL/SEN
0 V EL/SEN
24 VOUT
0 VOUT
FE
24 VOUT
0 VOUT
1 2 3 4
5
6
7
M18 M18
1Verkettungsblock mit Systemein
speisung, z. B. Typ CPX-GE-EV-S
2Verkettungsblock ohne Einspei
sung, z. B. Typ CPX-GE-EV
3Verkettungsblock mit Zusatzein
speisung, z. B. Typ CPX-GE-EV-Z
4Lastspannung für Ventile
5Betriebsspannung für Elektronik
und Sensoren
6Lastspannung für digitale
Ausgänge
7Funktionserde (FE), mit Erdungs
anschluss an der Endplatte ver
bunden, bei Metallausführung
zusätzlich mit dem Gehäuse
Fig. 13
Anschlussbeispiel
Das folgende Bild zeigt beispielhaft den Anschluss bei Verwendung einer System
einspeisung und einer Zusatzeinspeisung (jeweils mit M18-Stecker) für elektrische
Ausgänge.
1
2 3 4 5 62 4
M18M18
1Potenzialausgleich
2Externe Sicherungen
3Lastversorgung der Ventile/Aus
gänge ist getrennt abschaltbar
4Erdungsanschluss Pin 4
(M18-Stecker), ausgelegt für 16 A
5Anschluss der Systemeinspeisung
Typ CPX-GE-EV-S (M18)
6Anschluss der Zusatzeinspeisung
für elektrische Ausgänge
Typ CPX‐GE-EV-Z (M18)
Fig. 14
3.5 Startverhalten des CPX-Terminals
Leuchtet oder blinkt nach dem Systemstart die LED M permanent, so ist „System
start mit gespeicherter Parametrierung und gespeichertem CPX-Ausbau“ einge
stellt bzw. „Forcen“ aktiv.
3.6 Hinweis zum Modul-Austausch
Vorsicht
Bei CPX-Terminals, bei denen die LED M permanent leuchtet oder blinkt, wird die
Parametrierung bei Austausch des CPX-Terminals im Servicefall nicht selbsttätig
durch das übergeordnete System hergestellt. Überprüfen Sie in diesem Fall vor
dem Austausch, welche Einstellungen erforderlich sind, und stellen Sie diese
Einstellungen nach dem Austausch wieder her.
Weitere Informationen zur Parametrierung und zum Startverhalten
des CPX-Terminals finden Sie in der Busknoten-Beschreibung
P.BE-CPX-FB14-...
Informationen zu CANopen erhalten Sie im Internet:
CAN in Automation (CiA) è http://www.can-cia.org
4 Technische Daten
Typ CPX-FB14
Allgemeine Technische Daten è CPX-SystembeschreibungP.BE-CPX-SYS-...
Schutzart durch Gehäuse
nach IEC/EN 60529, komplett montiert,
Steckverbinder im gesteckten Zustand oder
mit Abdeckkappe versehen
IP65 (komplett montiert)
Schutz gegen elektrischen Schlag
Schutz gegen direktes und indirektes Berüh
ren nach IEC/EN 60204-1
durch PELV-Stromkreis
Eigenstromaufnahme Busknoten
aus Betriebsspannungsversorgung
Elektronik/Sensoren (UEL/SEN
)
max. 200 mA bei 24 V (interne Elektronik)
Trennung
CANopen-Schnittstellen zu UEL/SEN galvanisch getrennt
Fig. 15


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: CPX-FB14

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo CPX-FB14 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-