Festo CPX-CEC-M1-V3 Bedienungsanleitung

Festo Nicht kategorisiert CPX-CEC-M1-V3

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Festo CPX-CEC-M1-V3 (3 Seiten) in der Kategorie Nicht kategorisiert. Dieser Bedienungsanleitung war für 2 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/3
Steuerblock
CPX-CEC
Festo SE & Co. KG
Ruiter Straße 82
73734 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
Kurzbeschreibung
(Originalbetriebsanleitung)
CODESYS-Controller
8060496
2018-05c
[8060497]
Steuerblock CPX-CEC Deutsch
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Steuerblock ist ausschließlich für den Einsatz in Maschinen oder automa
tisierungstechnischen Anlagen bestimmt.
Der Steuerblock dient als CODESYS-Controller zur:
– Steuerung von CPX-Terminals
– Steuerung von pneumatischer und elektrischer Aktuatorik
– Kommunikation über Ethernet
Der Steuerblock ist nur folgendermaßen zu benutzen:
– bestimmungsgemäß im Industriebereich; außerhalb von industriellen Umge
bungen, z.B.in Gewerbe und WohnMischgebieten, müssen eventuell Maß
nahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
– im Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen
– in technisch einwandfreien Zustand
– nur in Verbindung mit freigegebenen Komponenten
– innerhalb der durch die technischen Daten definierten Grenzen des Produkts
 Für den Bestimmungsort Folgendes berücksichtigen:
– Vorschriften und Normen
– Regelungen der Prüforganisationen und Versicherungen
– nationale Bestimmungen
Weitere Informationen:
– in der Beschreibung des Steuerblocks èFig. 1
– in der CPX-Systembeschreibung èCPX-SYS-...
– zu ModbusTCP èwww.modbus.org
Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt èwww.festo.com/pk.
CANopen®, CODESYS®, MODBUS® sind eingetragene Marken der jewei
ligen Markeninhaber in bestimmten Ländern.
Dieses Produkt verwendet Open-Source-Software, welche der "GNU General
Public License, Version 2" unterliegt. Die Lizenzbedingungen der GPL sind
innerhalb des Programmiersystems sowie unter den folgenden Adressen
verfügbar:
– http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html
– Interner CPX-CEC-…-V3 Webserver:
http://<IP address of the device>/cgi-bin/system-about
Varianten
Der Steuerblock ist in folgenden Varianten verfügbar:
Steuerblock CODESYS Schnittstelle Beschreibung
CPX-CEC RS232 CPX-CEC-...V2 pbF
CPX-CEC-C1 CANopen
CPX-CEC-M1 1) CANopen + SoftMotion
CPC-CEC-S1-V3 RS232 CPX-CEC-...-V3V3 pbF
CPX-CEC-C1-V3 CANopen
CPX-CEC-M1-V3 CANopen + SoftMotion
1) Auslauf 12/2015, Alternativprodukt: CPX-CEC-M1-V3
Fig. 1 Varianten des Steuerblocks
Qualifikation des Fachpersonals
Das Produkt darf nur von ausgebildeten Fachleuten der Steuerungs- und Automa
tisierungstechnik in Betrieb genommen werden, die vertraut sind mit:
– der Montage, der Installation, dem Betrieb und der Diagnose von Steuerungs
systemen, Netzwerken und Feldbus-Systemen
– den geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
– der Dokumentation zum Produkt
Service
Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Ver
bindung setzten èwww.festo.com.
2 Sicherheit
 Vor Montage- oder Installationsarbeiten:
 Spannungsversorgungen abschalten.
 Druckluftversorgung abschalten.
 Pneumatik entlüften.
 Hinweise zur korrekten Befestigung des CPX-Terminals beachten.
 Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise verwenden, die
eine sichere Trennung vom Netz gewährleisten.
 IEC602041/EN602041 beachten.
 Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente
beachten.
 Hinweise zur Installation und Spannungsversorgung sowie zum Potenzial
ausgleich (Erdungsmaßnahmen) in der CPX-Systembeschreibung beachten
èCPX-SYS-...
 Verbindungstechnik mit der erforderlichen Schutzart verwenden
èSchutzart sicherstellen.
 Ungenutzte Anschlüsse mit Abdeckungen verschließen, um die erforderliche
Schutzart zu erreichen èSchutzart sicherstellen.
 Vorgaben in der CPX-Systembeschreibung, in den Beschreibungen zur
verwendeten Ventilinsel sowie in Montageanleitungen zu einzelnen
Komponenten berücksichtigen.
 Nur ein komplett montiertes und verdrahtetes CPX-Terminal in Betrieb nehmen.
 Druckluft und Lastspannung erst einschalten, wenn das System fachgerecht
installiert, konfiguriert und parametriert ist.
 Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten geeignete Verriegelungen
verwenden, um unbeabsichtigte Bewegungen der Aktuatorik zu verhindern.
3 Anschluss- und Anzeigeelemente
4
1
2
3
5
6
1LED-Anzeigen
2RUN/STOP-Drehschalter
3Ethernet-Schnittstelle
4Kommunikations-Schnittstelle
1)
5DIL-Schalter
6Service-Schnittstelle
2)
1) bei CPX-CEC-C1/M1/C1-V3/M1-V3: CANopen-Schnittstelle (Stecker, 9-polig, Sub-D),
bei CPX-CEC/-S1-V3; RS232-Schnittstelle (Dose, 9-polig, Sub-D).
2) Dose, M12, A-codiert, 5-polig; für das Bediengerät CPX-MMI.
Fig. 2 Anschluss und Anzeigeelemente
3.1 Ethernet-Schnittstelle
Die Ethernet-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss eines Programmiergeräts,
eines PCs oder eines Bediengeräts an den Steuerblock.
Anschluss Pin Signal Erläuterung
1 TD+ Sendedaten+
2 TD– Sendedaten–
3 RD+ Empfangsdaten+
4 – nicht angeschlossen
5 – nicht angeschlossen
6 RD– Empfangsdaten–
7 – nicht angeschlossen
8 – nicht angeschlossen
Gehäuse – Schirm
Fig. 3 Ethernet-Schnittstelle, Dose, 8-polig, RJ45
3.2 CANopen-Schnittstelle (CPX-CEC-C1/M1/C1-V3/M1-V3)
Anschluss Pin Signal Erläuterung
51
96
1 n.c. nicht angeschlossen
2 CAN_L CAN-Low
3 CAN_GND CAN Ground
4 n.c nicht angeschlossen
5 CAN_SHLD Funktionserde
6 CAN_GND1) CAN Ground (optional) 1)
7 CAN_H CANHigh
8 n. c. nicht angeschlossen
9 n. c. nicht angeschlossen
Gehäuse (Stecker) – Funktionserde
1) Pin 6 (CAN_GND) nicht verwenden, wenn ein Motorcontroller mit externer Spannungsversorgung ange
schlossen wird.
Fig. 4 CANopen-Schnittstelle, Stecker, 9-polig, Sub-D
Die angeschlossenen CAN-Bus-Slaves werden über die CANopen-
Schnittstelle nicht mit Spannung versorgt.
3.3 RS232-Schnittstelle (CPX-CEC/-S1-V3)
Anschluss Pin Signal Erläuterung
1 – nicht angeschlossen
2 RxD Empfangsdaten
3 TxD Sendedaten
4 – nicht angeschlossen
5 DatenbezugspotenzialGND
6 – nicht angeschlossen
7 – nicht angeschlossen
8 – nicht angeschlossen
9 – nicht angeschlossen
Schirm – Schirm, Funktionserde
Fig. 5 RS232-Schnittstelle, Dose, 9-polig, Sub-D
3.4 LED-Anzeigen – Normaler Betriebszustand
8
7
6
54
3
2
1
1PS: Elektronikversorgung,
Sensorversorgung (grün)
2PL: Lastversorgung (grün)
3SF: Systemfehler (rot)
4M: Modify/Forcen aktiv (gelb)
5TP: Ethernet-Verbindung
Link/Traffic (grün)
6ERROR: Laufzeitfehler SPS (rot)
7STOP1): SPS-Status: gestoppt
(gelb)
8RUN 1): SPS-Status: gestartet
(grün)
1) Die LEDs RUN8 und STOP7 zeigen den Zustand des RUN/STOP-Drehschalters an.
Fig. 6 LED-Anzeigen
Verhalten der LED-Anzeigen im normalen Betriebszustand:
– Die grünen LEDs [PS] und [PL] leuchten.
– Die roten LEDs [SF] und [ERROR] sind aus.
Die gelbe LED [M] leuchtet nur, wenn "Systemstart mit gespeicherter
Parametrierung und CPX-Ausbau" eingestellt ist.
4 Montage und Demontage
Vor Montage-, Demontage- oder Installationsarbeiten:
 Spannungsversorgungen abschalten.
 Druckluftversorgung abschalten.
 Pneumatik entlüften.
1
2
3
1Steuerblock CPX-CEC-...
2Verkettungsblock
3Schrauben
Fig. 7 Montage und Demontage
4.1 Montage
 Bei einem Steuerblock mit CODESYS V2:
CPX-CEC/-C1/-M1 an die linke Endposition des CPX-Terminals
(Position0) montieren.
1. Dichtung und Dichtflächen prüfen. Beschädigte Teile austauschen.
2. Modul, ohne zu verkanten, in den Verkettungsblock einsetzen und bis zum
Anschlag eindrücken.
3. Schrauben in das vorhandene Gewinde eindrehen.
4. Schrauben über Kreuz festdrehen. Anziehdrehmoment: 1Nm±10%.
4.2 Demontage
1. Schrauben herausdrehen.
2. Steuerblock, ohne zu verkanten, aus dem Verkettungsblock ziehen.
5 Spannungsversorgung
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
 Für die elektrische Versorgung ausschließlich PELV-Stromkreise verwenden,
die eine sichere Trennung vom Netz gewährleisten.
 IEC60204-1/EN60204-1 beachten.
 Stets alle Stromkreise für die Betriebs- und Lastspannungsversorgungen
UEL/SEN, UVAL und UOUT anschließen.
Die Betriebs und Lastspannungsversorgungen des CPX-Terminals werden über
einen Verkettungsblock, eine Endplatte oder einen Busknoten zugeführt
èCPX-SystembeschreibungCPX-SYS-...
6 Schalterelemente einstellen
6.1 RUN/STOP-Drehschalter
Hinweis
Der RUN/STOP-Drehschalter ist werksseitig auf Position "1" eingestellt.
 RUN/STOP-Drehschalter während der Installation auf Position "0" (STOP)
stellen, um den automatischen Programmanlauf nach dem Einschalten der
Spannung oder durch einen Inbetriebnehmer zu verhindern.
Die Schalterstellung des RUN/STOP-Drehschalters wird vom Steuerblock erfasst
und ist in CODESYS verfügbar.
Zur Einstellung des RUN/STOP-Drehschalters:
 Abdeckung demontieren.
Schalterstellung Funktion
0 STOP
Steuerblock gestoppt.
Die LED STOP leuchtet gelb.
1 F RUN …
Steuerblock gestartet.
Die LED RUN leuchtet grün.
Fig. 8 RUN/STOP-Drehschalter
6.2 DIL-Schalter1: Reserviert
Schalterstellung Funktion
DIL 1.1: OFF
DIL 1.2: OFF
Reserviert
Beide Schalterelemente des DIL-Schalters1 auf OFF
stehen lassen.
Fig. 9 DIL-Schalter1
6.3 DIL-Schalter2: CAN-Bus-Terminierung
Zur Einstellung von DIL-Schalter2:
 Sichtdeckel demontieren oder den Stecker von der Kommunikations-Schnitt
stelle4 (èFig. 2) abziehen.
Schalterstellung Funktion1)
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: OFF
CAN-Bus-Terminierung (120Ω) ist ausgeschaltet
(Werkseinstellung).
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: OFF
CAN-Bus-Terminierung (120Ω) ist eingeschaltet
(nur bei CPX-CEC-C1/M1/C1-V3/M1-V3).
DIL 2.1: OFF
DIL 2.2: ON
Reserviert
DIL 2.1: ON
DIL 2.2: ON
Reserviert
1) DIL-Schalter2: keine Funktion beim CPX-CEC/-S1-V3
Fig. 10 DIL-Schalter2
7 Schutzart sicherstellen
Hinweis
Kurzschluss
Beschädigung der Elektronik, Funktionsstörung.
 Verbindungstechnik mit der erforderlichen Schutzart verwenden.
 Ungenutzte Anschlüsse, Drehschalter und DIL-Schalter mit Abdeckungen
verschließen.
Abdeckung montieren
1. Dichtung und Dichtflächen prüfen.
2. Abdeckung aufsetzen und andrücken.
3. Schrauben festdrehen. Anziehdrehmoment: max.0,4Nm.
Anschluss/Schalter Verbindungstechnik Abdeckung
Ethernet Stecker FBS RJ45-8-GS Abdeckung AK-RJ451)
CAN-Bus Stecker FBS-SUB-9-BU-2x5POL-B Sichtdeckel AK-SUB-9/15-B2)
RS232 Stecker FBS-SUB-9-GS-1x9POL-B
Service-Schnittstelle Anschlusskabel für das Bediengerät
CPX-MM IKV-M12-M12-...
Abdeckkappe ISK-M12
Drehschalter – Abdeckung AK-RJ451)
1) im Lieferumfang enthalten
2) Sichtdeckel auch für DIL-Schalter
Fig. 11 Verbindungstechnik und Abdeckungen
Weitere Informationen zur Verbindungstechnik èBeschreibung des Steuerblocks,
www.festo.com/catalogue.
8 Inbetriebnahme
Informationen zur Inbetriebnahme èBeschreibung des Steuerblocks.
9 Hinweise zum Modul-Austausch
Hinweis
Wenn die LED "Modify" (M) permanent leuchtet oder blinkt, wird die Parame
trierung bei Austausch des Steuerblocks oder CPX-Terminals im Servicefall nicht
selbsttätig durch das übergeordnete System hergestellt.
 Vor dem Austausch erforderliche Einstellungen notieren und nach dem Tausch
wiederherstellen.
Wenn die LED "Modify" (M) nach dem Systemstart permanent leuchtet oder blinkt,
so ist "Systemstart mit gespeicherter Parametrierung und gespeichertem CPX-
Ausbau" eingestellt bzw. "Forcen" aktiv.
10 Technische Daten
Typ CPX-CEC-...
Allgemeine technische Daten zum CPX-Terminal CPX-Systembeschreibung CPX-SYS-...
èwww.festo.com/sp
Weitere technische Daten zum Steuerblock Beschreibung des Steuerblocks
èwww.festo.com/sp
Schutzar t IP65/IP67
Nennbetriebsspannung 24 V DC
Lastspannung
ohne Pneumatik 18,0 V DC 30,0 … V DC
mit Pneumatik Typ Midi/Maxi 21,6 V DC 26,4 … V DC
mit Pneumatik Typ CPA 20,4 V DC 26,4 … V DC
mit Pneumatik Typ MPA 18,0 V DC 30,0 … V DC
Eigenstromaufnahme bei 24 V DC
aus Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN
typ. 85 mA
Netzausfallüberbrückungszeit 10 ms
Produktgewicht 155 /135 g
Abmessungen B x L x H 50 mm x 107 mm x 55 mm
Fig. 12 Technische Daten


Produktspezifikationen

Marke: Festo
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: CPX-CEC-M1-V3

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Festo CPX-CEC-M1-V3 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Festo

Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-