Electrolux EMS26204O Magnetron Bedienungsanleitung
Electrolux
Mikrowellen
EMS26204O Magnetron
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Electrolux EMS26204O Magnetron (180 Seiten) in der Kategorie Mikrowellen. Dieser Bedienungsanleitung war für 13 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/180

.................................................. ...............................................
DE
FR
NL
SV
DA
!"#$%&'((')*'$+,
-%.$/0/!"1$%2%)3'4
!5*)',$%)%6')
!"#$%67*4.*)
!"#$%89(*'%6)
'!4:;:<=% 8').,>'$?5)38.1?
)%,"1'/3@.,"("45,"%)
*'8$."#455)&"A>")*
5)6+)35$!5).5(
8$.*'$6'A('3)")*
2
38
75
112
144

www.electrolux.com
2
INHALT
IWICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GERÄTEÜBERBLICK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
BEDIENBLENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
BEDIENUNG DES MIKROWELLENGERÄTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
PROGRAMMTABELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
REZEPTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
REINIGUNG & PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
WAS TUN, WENN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
AUFSTELLANWEISUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
UMWELTINFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
GARANTIE/KUNDENDIENST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
BELGIEN - GARANTIE/KUNDENDIENST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
WIR DENKEN AN SIE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von Electrolux entschieden haben. Sie haben ein Pro-
dukt gewählt, hinter dem jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation stehen. Bei
der Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben
Sie bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Infor-
mationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Änderungen vorbehalten.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Informationen und Empfehlungen.
Informationen zum Umweltschutz.
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop

Zur Vermeidung von Feuer
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe
Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können
das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
Die Steckdose muss ständig zugänglich sein, so
dass der Netzstecker im Notfall einfach
abgezogen werden kann. Die Netzspannung
muss 230 V Wechselstrom, 50 Hz betragen und
sollte mit einer Sicherung von mindestens 16 A
oder einem Sicherungsautomaten von
mindestens 16 A ausgestattet sein. Es wird
empfohlen das Gerät an einen separaten
Stromkreis anzuschließen. Das Gerät nicht im
Freien lagern oder aufstellen.
NIEMALS DIE TÜR ÖFFNEN,
wenn im Gerät erwärmte
Lebensmittel zu rauchen
beginnen. Das Gerät
ausschalten, den
Netzstecker ziehen und
warten, bis die Lebensmittel
nicht mehr rauchen. Öffnen
der Tür während der
Rauchentwicklung kann
Feuer verursachen. Nur für
Mikrowellengeräte
vorgesehene Behälter und
Geschirr verwenden.
Niemals das Gerät
unbeaufsichtigt lassen,
wenn Kunststoff-, Papier-
oder andere brennbare
Lebensmittelbehälter
verwendet werden. Den
Spritzschutz für den
Hohlleiter, den Garraum, den
Drehteller und den
Drehteller-Träger nach der
Verwendung des Gerätes
reinigen. Diese Bauteile
sollten trocken und fettfrei
sein. Zurückbleibende
Fettspritzer können
überhitzen, zu rauchen
beginnen oder sich
entzünden.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des
Gerätes oder den Lüftungsöffnungen lagern.
Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren. Alle
Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln
und Verpackungen entfernen. Funkenbildung auf
Metalloberflächen kann zu Feuer führen. Das
Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von
Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden.
Temperaturen können nicht kontrolliert werden
und das Fett kann sich entzünden. Zum
Herstellen von Popcorn sollte nur für
Mikrowellengeräte vorgesehenes
Popkorngeschirr verwendet werden. Keine
Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät
lagern. Die Einstellungen nach dem Starten des
Gerätes überprüfen um sicherzustellen, dass das
Gerät wie gewünscht arbeitet. Diese
Bedienungsanleitung verwenden.
Zur Vermeidung von Verletzungen
WARNHINWEIS! Das
Gerät nicht betreiben,
wenn es beschädigt ist
oder Fehlfunktionen
aufweist. Überprüfen Sie
vor dem Betrieb die
folgenden Punkte:
DEUTSCH 3
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE
FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UND
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

www.electrolux.com
4
a) Die Tür muss einwandfrei
schließen und darf nicht
schlecht ausgerichtet
oder verzogen sein.
b)Die Scharniere und
Türsicherheitsverriegelun
gen dürfen nicht
gebrochen oder lose
sein.
c)
Die Türdichtungen und
Dichtungsoberflächen dürfen
nicht beschädigt sein.
d)Im Garraum und an der
Tür dürfen keine Dellen
oder andere
Beschädigungen
vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der
Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein.
Nehmen Sie unter keinen
Umständen Reparaturen
oder Änderungen an Ihrem
Mikrowellengerät selbst vor.
Reparaturen, insbesondere
solche, bei denen die
Abdeckung des Geräts
entfernt werden muss,
dürfen ausschließlich von
entspre-chend qualifizierten
Technikern vorgenommen
werden.
Das Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf
irgendeine Weise veränderter Türsicherheits-
verriegelung betreiben. Niemals das Gerät
betreiben, wenn sich Gegenstände zwischen den
Türdichtungen und den abdichtenden
Oberflächen befinden.
Darauf achten, dass sich
weder Fett noch Schmutz
auf den Türdichtungen bzw.
den benachbarten
Geräteteilen ansammeln.
Befolgen Sie die Hinweise
unter "Reinigung & Pflege".
Wird das Gerät nicht
saubergehalten, kann dies
die Oberfläche
beeinträchtigen und sich
negativ auf die Lebensdauer
des Geräts auswirken.
Schlimmstenfalls kann die
Sicherheit des Geräts
beeinträchtigt werden.
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten
ihren Arzt oder den Hersteller des
Herzschrittmachers nach
Vorsichtsmaßnahmenbei Umgang mit
Mikrowellengeräten befragen.
Zur Vermeidung von elektrischem
Stromschlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere
Gehäuse entfernt werden. Niemals Flüssigkeiten
in die Öffnungen der Türsicherheitsverriegelung
oder Lüftungsöffnungen kommen lassen oder
Gegenstände in diese Öffnungen stecken. Wenn
größere Mengen Flüssigkeiten verschüttet
werden, müssen Sie sofort das Gerät
ausschalten, den Netzstecker ziehen und den
ELECTROLUX autorisierten Kundendienst
anfordern. Niemals das Netzkabel bzw. den
Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten
legen. Das Netzkabel darf nicht über heiße oder
scharfe Oberflächen geführt werden, wie zum
Beispiel über den heißen Lüftungsöffnungen an
der oberen Rückwand des Gerätes.
Auf keinen Fall versuchen,
die Garraumlampe selbst
auszuwech-seln, sondern
nur von einem von

DEUTSCH 5
ELECTROLUX autorisierten
Kundendienst auswechseln
lassen! Wenn die
Garraumlampe ausfallen
sollte, wenden Sie sich bitte
an Ihren Elektrohändler oder
eine von ELECTROLUX
autorisierte
Kundendienststelle!
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden.
Bitte das Auswechseln durch einen von
ELECTROLUX autorisierten Kundendienst
vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und
plötzlichem Sieden
WARNUNG! Speisen in
flüssiger und anderer
Form dürfen nicht in
verschlossenen Gefäßen
erhitzt werden, da sie
explodieren könnten.
Niemals verschlossene Behälter verwenden.
Verschlüsse und Abdeckungen entfernen.
Verschlossene Behälter können durch den
Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des
Gerätes noch explodieren. Beim Erhitzen von
Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer
Öffnung verwenden, damit entstehende Blasen
entweichen können.
Beim Erhitzen von
Flüssigkeiten in
Mikrowellengeräten beim
Entnehmen des Behälters
vorsichtig sein, da es zu
einem verspätetem
Aufwallen durch
Siedeverzug kommen kann.
Um Verbrennungen durch plötzliches
Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen
umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens
einen Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in
den Behälter zu stecken.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze
Zeit im Gerät stehen lassen für mindestens 20
Sekunden, um verspätetes Aufwallen durch
Siedeverzug zu verhindern.
Eier nicht in der Schale
kochen. Hartgekochte Eier
dürfen nicht in
Mikrowellengeräten
erwärmt werden, da sie
selbst nach der Erwärmung
explodieren können. Zum
Kochen oder Aufwärmen
von Eiern, die nicht verquirlt
oder verrührt wurden, das
Eigelb und Eiweiß
anstechen, damit es nicht
explodiert. Vor dem
Aufwärmen im Mikrowell-
engerät die Schale von
gekochten Eiern entfernen
und die Eier in Scheiben
schneiden.
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln,
Würstchen oder Obst, vor dem Garen anstechen,
damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum
sollten Topflappen o.ä. verwendet werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw.
immer vom Gesicht und den Händen abgewandt
öffnen, um Verbrennungen durch Dampf zu
vermeiden.
Um Verbrennungen zu
vermeiden, immer die
Lebensmitteltemperatur
prüfen und umrühren, bevor
Sie das Gargut servieren.
Besondere Vorsicht ist

www.electrolux.com
6
geboten, wenn die
Lebensmittel oder Getränke
an Babys, Kinder oder ältere
Personen weitergereicht
werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter
Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des
Lebensmittels oder Getränks; immer die
Temperatur prüfen. Halten Sie beim Öffnen der
Gerätetür ausreichenden Abstand, um
Verbrennungen durch austretende Hitze oder
Dampf zu vermeiden. Schneiden Sie gefüllte,
gebackene Speisen nach dem Garen in
Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen
und Verbrennungen zu vermeiden.
Kinder von der Tür und von
allen erreichbaren Teilen
fernhalten, die während des
Grillbetriebs heiß werden
können, um Verbrennungen
zu vermeiden. Die Gerätetür,
die Geräteaußenflächen, die
Geräte-rückseite, der
Geräteinnenraum,
Lüftungsöffnungen,
Zubehörteile und das
Geschirr im GRILL, KOMBI-
und AUTOKOCH-
Betriebsart nicht berühren,
da sie heiß werden. Vor der
Reinigung sicherstellen,
dass alle Geräteteile
abgekühlt sind.
Zur Vermeidung von
Fehlbedienung durch Kinder
WARNUNG! Das Gerät
und seine zugänglichen
Teile werden im Betrieb
heiß. Kontakt mit den
Heizelementen sollte
unbedingt vermieden
werden. Kinder unter 8
Jahren dürfen sich nur
unter ständiger Aufsicht
in der Nähe des Gerät
aufhalten.
Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit
eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
bzw. mit mangelnder
Erfahrung verwendet
werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder in die
sichere Benutzung
eingewiesen wurden und die
damit verbundenen
Gefahren verstehen. Kinder
sind zu beaufsichtigen und
sollten nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und
Benutzerwartung darf nicht
von Kindern ausgeführt
werden, es sei denn, sie sind
über 8 Jahre alt und stehen
dabei unter Aufsicht.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür
hängend schwingen. Das Mikrowellengerät ist
kein Spielzeug! Kinder sollten mit allen wichtigen
Sicherheitshinweisen vertraut gemacht werden:
z.B. Verwendung von Topflappen und
vorsichtiges Abnehmen von Deckeln. Beachten
Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel
knusprig machen (z.B. selbstbräunende

DEUTSCH 7
Materialien), indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise
verändern. Dieses Gerät ist nur für den
Hausgebrauch vorgesehen und darf nur zum
Garen von Lebensmitteln verwendet werden. Es
eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke oder
den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei
denn, dies wird in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich empfohlen (Hinweis 2 auf seite 15).
Durch Inbetriebnahme des Gerätes ohne Gargut
kann das Gerät beschädigt werden. Bei der
Verwendung von Bräunungsgeschirr oder
selbsterwärmenden Materialien muss eine
wärmefeste Isolierung (z.B. ein Porzellanteller)
zwischen Geschirr und Drehteller gestellt werden.
Dadurch werden Beschädigungen des Drehtellers
und des Drehteller-Trägers durch Wärme
vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für das
Geschirr sollte nicht überschritten werden. Kein
Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert
werden und dies zu Funkenbildung führt. Keine
Konserven in das Gerät stellen.
Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller
und den Drehteller-Träger verwenden. Benutzen Sie
das Mikrowellengerät nicht ohne den Drehteller.
Um das Zerspringen des Drehtellers zu
vermeiden:
a) Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen
lassen.
b) Kein heißes Gargut oder heißes Geschirr auf
den kalten Drehteller stellen.
c) Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr
auf den heißen Drehteller stellen.
Wenn das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf
das äußere Gehäuse stellen. Keine
Kunststoffbehälter für den Mikrowellenbetrieb
verwenden, wenn das Gerät nach dem Gebrauch
GRILL, KOMBI- und AUTOKOCH-Betriebsart
noch heiss ist, da diese sonst schmelzen
könnten. In diesen Betriebsarten dürfen keine
Kunststoffbehälter verwendet werden, es sei
denn, der Hersteller weist auf deren Eignung zu
diesem Zweck hin.
Hinweise!
Bei Fragen zum Anschluss des Gerätes wenden
Sie sich bitte an einen autorisierten
Elektrofachmann oder den autorisierten
ELECTROLUX Kundendienst.
Sowohl der Hersteller als auch der Händler
können keine Verantwortung für Beschädigungen
des Gerätes oder Verletzungen von Personen
übernehmen, die als Folge eines falschen
elektrischen Anschlusses entstehen.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den
Wänden im Innenraum bzw. um die
Türdichtungen und Dichtungsoberflächen bilden.
Dies ist normal und ist kein Anzeichen für den
Austritt von Mikrowellen oder einer sonstigen
Fehlfunktion.

www.electrolux.com
8
GERÄTEÜBERBLICK
MIKROWELLENGERÄT & ZUBEHÖR
1 2
3
4
1
2
3
4
5
6789
10
11
12
13
14
Grill-Heizelement
Gerätefront
Innenbeleuchtung
Bedienblende
Türöffnungs-Taste
Spritzschutz für den Hohlleiter
Garraum
Antrieb
Türdichtungen und Dichtungsoberlächen
Befestigungspunkte (4 Stellen)
Lüftungsöffnungen
Gehäuse
Geräterückseite
Netzkabel
Überprüfen Sie, dass folgende Zubehörteile mitgeliefert wurden:
Drehteller
Drehteller-Träger
Hoher Rost
Niedriger Rost
4 Befestigungsschrauben (nicht abgebildet)
• Den Drehteller-Träger in die Antriebswelle am Garraumboden
einsetzen.
• Dann den Drehteller darauf legen.
• Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist darauf zu achten,
dass Geschirr und Behälter bei der Entnahme nicht den Rand
des Drehtellers berühren.
Hinweis!
Bei der Bestellung von Zubehör, teilen Sie Ihrem Händler oder dem
ELECTROLUX autorisierten Kundendienst bitte folgende Angaben
mit: Name des Zubehörteils und Bezeichnung des Modells.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
2
3
4
5

DEUTSCH 9
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
BEDIENBLENDE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ANZEIGEFELD Symbole
Grill
Mikrowellen
Kombi
Einstellen
Garphasen
GARAUTOMATIK-Symbole
GARAUTOMATIK-Taste
AUFTAUAUTOMATIK-Taste
LEISTUNGSSTUFEN-Taste
GRILL-Taste
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopf
START/+30-Taste
STOP-Taste
TÜRÖFFNUNGS-Taste
Plus/Minus
Auftauautomatik Brot
Auftauautomatik
Menge
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
BETRIEBSART ‘ECON’
(ENERGIESPAREND)
Das Mikrowellengerät ist auf die energiesparende
Betriebsart ‘Econ' eingestellt.
1. Schließen Sie den Netzstecker an.
2. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
3. Das Display zählt herunter von 3:00 auf Null.
4. Bei Erreichen von Null wechselt das Gerät zur
Betriebsart ‘Econ’ über und die Anzeige auf
dem Display verschwindet.
• Zum Deaktivieren der Betriebsart ‘Econ’
stellen Sie die Uhr ein.
TAGESZEIT EINSTELLEN
Die Uhrzeit des Mikrowellenofens kann im 12-
oder 24-Stunden-Format eingestellt werden.
Beispiel: Einstellen der Uhrzeit auf 11:30 Uhr (im
12-Stunden-Format).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
3. Drücken Sie die Taste START/+30 und halten
Sie diese für 5 Sekunden gedrückt. Es ertönt
ein akustisches Signal. Auf dem Display
erscheint:
4. Stellen Sie die Stunde ein. Drehen Sie dazu
den Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT.
5. Drücken Sie die Taste START/+30 einmal und
drehen Sie den Schalter ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT zum Einstellen der Minuten.
6. Drücken Sie die Taste START/+30.
7. Prüfen Sie das Display:
8. Schließen Sie die Tür.
• Der Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT
lässt sich im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
• Durch Drücken der STOP-Taste wird das
Einstellen der Uhrzeit abgebrochen. Auf dem
Display erscheint: ‘Econ’

www.electrolux.com
10
Beispiel: Einstellen der Stunden auf 23:30 Uhr
(24-Stunden-Uhr).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
3. Drücken Sie die Taste START/+30 und halten
Sie diese für 5 Sekunden gedrückt. Es ertönt
ein akustisches Signal. Auf dem Display
erscheint:
4. Drücken Sie die START/+30-Taste. Auf dem
Display erscheint:
5. Stellen Sie die Stunde ein. Drehen Sie dazu
den Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT.
6. Drücken Sie die Taste START/+30 einmal und
drehen Sie den Schalter ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT zum Einstellen der Minuten.
7. Drücken Sie die Taste START/+30.
8. Prüfen Sie das Display:
9. Schließen Sie die Tür.
• Der Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT
lässt sich im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
• Durch Drücken der STOP-Taste wird das
Einstellen der Uhrzeit abgebrochen. Auf dem
Display erscheint: ‘Econ’.
ÄNDERUNG DER UHRZEIT BEI
EINGESTELLTER UHR
Beispiel: Einstellen der Stunden auf 11:45 Uhr
(12-Stunden-Uhr).
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken und halten Sie 5 Sekunden lang die
START/+30-Taste. Es ertönt ein akustisches
Signal. Auf dem Display erscheint:
(Zum Einstellen des 24-Stunden-Formats
drücken Sie die Taste START/+30 noch einmal.)
3. Stellen Sie die Stunde ein. Drehen Sie dazu
den Schalter ZEITSCHALTUHR/GEWICHT.
4. Drücken Sie einmal die START/+30-Taste und
drehen Sie dann den ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT-Knopf, um die Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste START/+30.
6. Anzeige prüfen:
UM DIE UHR ZU STORNIEREN UND
SETZEN ECON-MODUS
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste START/+30 und halten
Sie diese für 5 Sekunden gedrückt. Es ertönt
ein akustisches Signal. Auf dem Display
erscheint:
(Zum Einstellen des 24-Stunden-Formats
drücken Sie die Taste START/+30 noch
einmal.)
3. Drücken Sie die STOP-Taste.
4. Auf dem Display erscheint: ‘Econ’.
5. Schließen Sie die Tür.
6. Das Display zählt herunter von 3:00 auf Null.
7. Bei Erreichen von Null wechselt das Gerät zur
Betriebsart ‚Econ’ über und die Anzeige auf
dem Display verschwindet.
BENUTZUNG DER STOP-TASTE
Benutzung der STOP-Taste:
1. Löschen eines Eingabefehlers beim
Programmieren.
2. Vorübergehendes Unterbrechen des laufenden
Betriebes.
3. Löschen eines Programms während des
laufenden Betriebes durch zweimaliges
Drücken.
KINDERSICHERUNG
Das Mikrowellengerät bietet eine
Sicherheitssperre, um zu verhindern, dass Kinder
das Gerät versehentlich einschalten. Bei
eingestellter Sperre ist das Gerät so lange
funktionsuntüchtig, bis die Sperre wieder
aufgehoben wird.
Beispiel: So aktivieren Sie die Kindersperre.
1. Drücken Sie die STOP-Taste und halten Sie 5
Sekunden lang heruntergedrückt.
Es ertönt ein akustisches Signal und auf dem
Display erscheint‚ ‘LOC’:
• Zum Aufheben der Kindersicherung die STOP-
Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Es
ertönen zwei akustische Signale und auf dem
Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
• Die Kindersicherung kann nur bei eingestellter
Uhr aktiviert werden.

DEUTSCH 11
BEDIENUNG DES MIKROWELLENGERÄTS
HINWEIS FÜR DAS KOCHEN MIT MIKROWELLEN
Um Speisen in einem Mikrowellenherd zu
kochen/aufzutauen, muss die Mikrowellenenergie
den Behälter durchdringen können, um in die
Speisen einzudringen. Es ist daher wichtig
geeignetes Kochgeschirr zu wählen.
Runde/ovale Schüsseln sind besser geeignet als
quadratische oder rechteckige, da die Speisen in
den Ecken leicht überkocht werden.
Es ist wichtig, die Speisen gelegentlich zu
wenden, umzuarrangieren oder umzurühren, um
eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.
Die Standzeit nach dem Kochen ist erforderlich,
damit die Hitze sich gleichmäßig in den Speisen
verteilen kann.
Charakteristiken der Nahrungamittel
Zusammen-
setzung Nahrungsmittel mit hohem Fett-oder Zuckergehalt (z. B. Plumpudding, gefülltes
Gebäck) benötigen eine geringere Zeit zum Erwärmen. Hier sollte Sorgfalt walten, da
ein Überhitzen Feuer verursachen kann.
Dichte Die Dichte der Nahrungsmittel beeinflusst die Zeit, die zum Kochen benötigt wird.
Leichte, poröse Nahrungsmittel, wie Kuchen oder Brot, sind schneller gar als
schwere, dichte Nahrungsmittel, wie Braten oder Eintöpfe.
Menge Mit zunehmender Menge an Nahrungsmitteln, die in den Mikrowellenherd gestellt
werden, muss auch die Kochzeit erhöht werden, z. B. vier Kartoffeln brauchen länger
zum Kochen als zwei.
Größe Kleine Nahrungsmittel und kleine Stücke werden schneller gekocht als größe, da die
Mikrowellen von allen Seiten in die Mitte eindringen können. Damit alle Stücke
gleichmäßig gekocht werden, schneiden Sie sie alle gleichgroß.
Form Nahrungsmittel mit unregelmäßiger Form, wie Hühnerbrust oder Hähnchenkeule,
brauchen länger, bis die dickeren Teile gegart sind. Runde Formen sind beim Kochen
im Mikrowellenherd schneller gekocht als quadratische.
Temperatur Die Ausgangstemperatur der Nahrungsmittel beeinträchtigt die für sie erforderliche
Kochzeit. Gekühlte Nahrungsmittel brauchen länger zum Kochen als Nahrungsmittel
mit Zimmertemperatur. Schneiden Sie gefüllte Nahrungsmittel, wie einen Berliner, ein,
um Wärme oder Dampf entweichen zu lassen.
Kochtechniken
Anordnen Legen Sie die Nahrungsmittel mit dem dicksten Teil nach außen in die Schüssel. z.B.
Hähnchenkeule.
Abdecken Benutzen Sie Mikrowellen-Folie oder einen geeigneten Deckel.
Einstechen Nahrungsmittel mit Schale, Haut oder Membran müssen vor dem Kochen oder
Aufwärmen an mehreren Stellen eingestochen werden, da sich sonst Dampf
entwickeln würde, der das Nahrungsmittel zum explodieren bringen könnte. z. B.
Kartoffeln, Fisch, Hühnchen, Würstchen.
Wichtig! Eier sollten nicht mit Mikrowellenenergie gekocht werden, da sie
explodieren können, und dies sogar, nachdem der Kochvorgang abgeschlossen
ist; z. B. pochieren, hartkochen.
Umrühren,
umdrehen &
umarrangieren
Für gleichmäßiges Kochen ist es wichtig, dass die Nahrungsmittel während des
Kochens umgerührt, umgedreht und umarrangiert werden. Immer von außen zur
Mitte hin umrühren und umarrangieren.
Standzeit Die Standzeit nach dem Kochen ist erforderlich, damit die Hitze sich gleichmäßig den
Nahrungsmitteln verteilen kann.
Abdecken Beim Auftauen von Nahrungsmitteln können bestimmte Teile davon erwärmt werden.
Warme Bereiche können durch kleine Stücke Alufolie, welche die Mikrowellen
reflektieren, abgedeckt und geschützt werden; z. B. Hühnerflügel und –beine.

www.electrolux.com
12
MIKROWELLENSICHERES KOCHGESCHIRR
GAREN MIT MIKROWELLEN
Kochgeschirr Mikrowell-
ensicher Kommentare
Alufolie/Behälter
aus Alufolie ✔/
/
/
// ✘Ein kleines Stück Alufolie kann dazu benutzt werden, die
Nahrungsmittel vor dem Überhitzen zu schützen. Halten Sie die
Folie mindestens 2 cm von den Herdwänden entfernt, da sonst
Lichtbögen auftreten können. Behälter aus Alufolie sind nicht zu
empfehlen, es sei denn sie sind vom Hersteller hierfür vorgesehen,
befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.
Anbratschüsseln ✔Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers. Überschreiten
Sie nicht die angegebenen Kochzeiten. Nehmen Sie sich in Acht, da
diese Schüsseln sehr heiß werden können.
Porzellan &
Keramik ✔/
/
/
// ✘Porzellan, Keramik, glasiertes Tongeschirr und feines Porzellan sind
in der Regel geeignet, außer wenn es mit metallischem Dekor
verziert ist.
Glaswaren,
z. B. Pyrex ® ✔Bei der Benutzung von Glaswaren sollte Vorsicht walten, da diese
durch plötzliche Erhitzung zerbrechen oder springen können.
Metall ✘Kochgeschirre aus Metall sind bei der Benutzung von
Mikrowellenenergie nicht geeignet da es zur Bildung von Lichtbögen
kommen kann, die einen Brand auslösen können.
Kunststoff/
Styropor, z. B.
Fastfood-Behälter
✔Hierbei ist Vorsicht angesagt, da manche Behälter sich bei hohen
Temperaturen verbiegen, schmelzen oder verfärben.
Frischhaltefolie ✔Sollte die Nahrungsmittel nicht berühren und muss eingestochen
werden, damit der Dampf entweichen kann.
Gefrier-/Bratbeutel ✔Müssen eingestochen werden, damit der Dampf entweichen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Beutel für die Benutzung in der
Mikrowelle geeignet sind. Benutzen Sie keine Verschlüsse aus
Kunststoff oder Metall, da diese schmelzen oder aufgrund der
Bildung von Lichtbögen Feuer fangen können.
Papierteller
undtassen und
Küchenpapier
✔Nur zum Erwärmen oder zum Absorbieren von Feuchtigkeit
benutzen. Hier sollte Sorgfalt walten, da ein Überhitzen Feuer
verursachen kann.
Stroh- und
Holzbehälter ✔Behalten Sie den Herd ständig im Auge, da ein Überhitzen dieser
Materialien Feuer verursachen kann.
Recyceltes Papier
und Zeitungen ✘Können u. U. Metallrückstände enthalten, die Lichtbögen
verursachen und einen Brand auslösen können.
Ihr Gerät lässt sich bis zu 90 Minuten
programmieren. Die Garzeit kann in Einheiten
von 15 Sekunden bis fünf Minuten eingegeben
werden. Sie hängt von der in der Tabelle
angegebenen Gesamtlänge der Garzeit ab.
Garzeit Zeiteinheiten
0-5 minuten 15 sekunden
5-10 minuten 30 sekunden
10-30 minuten 1 minuten
30-90 minuten 5 minuten
MANUELLES AUFTAUEN
Zum manuellen Auftauen (ohne die automatische
Auftaufunktion) wählen Sie 270 W. Bei Auswahl
dieser Leistungsstufe erscheint das
Auftausymbol auf dem Display.

DEUTSCH 13
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN
Für den manuellen Betrieb stehen 6
verschiedene Leistungsstufen zur Auswahl.
Leistungsei-
nstellung Empfohlene Benutzung
900 W/
HÖHER Für schnelles Garen oder Erwärmen, z.B. für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heiße
Getränke, Gemüse, Fisch usw.
630 W Zum längeren Garen von kompakteren Speisen wie Braten, Hackbraten und
Tellergerichten, auch für empfindliche Gerichte wie Käsesossen oder Rührkuchen. Mit
dieser niedrigeren Einstellung kochen Soßen nicht über und die Speisen garen
gleichmäßig, ohne am Rand hart zu werden oder überzulaufen.
450 W Für kompaktere Speisen, die beim Garen mit herkömmlichen Methoden eine lange
Garzeit erfordern, z.B. Rindfleischgerichte, wird diese Leistungsstufe empfohlen,
damit das Fleisch zart bleibt.
270 W/AUFT-
AUEINSTELL-
UNG
Wählen Sie diese Stufe zum Auftauen, damit Speisen gleichmäßig auftauen. Diese
Stufe ist auch bestens geeignet, um Reis, Nudeln und Klöße zu köcheln und
gebackenen Eierpudding zu kochen.
90 W Zum sanften Auftauen, z.B. für Sahnetorten oder Blätterteig.
0 W Für Stehzeit/Zeitschaltuhr.
W = WATT
Beispiel: Erhitzen von Suppe für 2 Min. 30
Sek. mit 630 W Mikrowellenleistung.
1. Drücken Sie zweimal die
LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
2. Geben Sie das Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen ein
bis 2.30 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Wichtig!
Wenn die Taste nicht gedrückt wird, arbeitet
das Gerät automatisch mit voller Leistung
900 W/HÖHER.
• Wird die Gerätetür während des Garvorgangs
geöffnet, wird die Garzeit auf dem Display
automatisch angehalten. Die
Rückwärtszählung der Garzeit setzt wieder
ein, wenn die Tür geschlossen und die
START/+30-Taste gedrückt wird.
• Wenn Sie während des Garvorgangs die
Leistungsstufe überprüfen wollen, drücken
Sie die LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
• Sie können durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfes die
Garzeit beim Garen verlängern oder
verkürzen.
• Zum Ändern der Leistungsstufe beim Garen
die LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken.
• Zum Abbrechen eines Garprogramms
zweimal die STOP-Taste drücken.
x1
x2

www.electrolux.com
14
ZEITSCHALTUHR
Beispiel: So stellen Sie die Zeitschaltuhr auf 7
Minuten ein.
1. Drücken Sie zweimal die
LEISTUNGSSTUFEN-Taste 7 mal.
2. Geben Sie das Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen ein
bis 7.00 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
4. Anzeige prüfen:
• Zum Unterbrechen der Zeitschaltuhr die
STOP-Taste drücken. Zum erneuten Starten
der Zeitschaltuhr die START/+30-Taste
drücken und zum Beenden nochmals die
STOP-Taste drücken.
PRO 30 SEKUNDEN
Mit der START/+30-Taste können Sie die fol-
genden Funktionen bedienen.
1. Direktstart
Sie können sofort 30 Sekunden lang mit einer
Leistung von 900 W/HÖHER kochen, wenn
Sie die START/+30-Taste drücken.
2. Verlängern der Garzeit
Während des manuellen Kochens können Sie
die Kochzeit durch wiederholten Tastendruck
jeweils um weitere 30 Sekunden verlängern.
• Sie können beim Grillen auch die +30
Sekunden-Funktion verwenden.
• Diese Funktion ist während GARAUTOMATIK
oder AUFTAUAUTOMATIK nicht verfügbar.
PLUS UND MINUS
Mit den Funktionen PLUS und MINUS
können Sie die Garzeit bei den automatischen
Programmen verlängern oder verkürzen.
Wenn Sie gare, aber feste Kartoffeln bevorzugen,
wählen Sie MINUS .
Für weichere gekochte Kartoffeln hingegen
verwenden Sie PLUS .
Beispiel: So kochen Sie 0,3 kg weiche
Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch
zweimal Drücken der AUTOMATIK-
PROGRAMME-Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT
Knopf, bis 0.3 angezeigt ist.
3. Drücken Sie einmal die LEISTUNGSSTUFEN-
Taste, um die Einstellung PLUS zu
wählen.
4. Drücken Sie die START/+30-Taste.
5. Anzeige prüfen:
• Zum Ausschalten der Funktion PLUS/MINUS
drücken Sie dreimal die
LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
• Bei Auswahl von PLUS erscheint auf dem
Display .
• Bei Auswahl von MINUS erscheint auf dem
Display .
x2
x1
x1
x7
x1

DEUTSCH 15
GRILL & KOMBI-BETRIEB
Dieses Mikrowellengerät bietet zwei GRILL-
Betriebsarten:
1. Nur Grill
2. Grill und Mikrowelle.
Hinweis!
1. Der hohe oder der niedrige Rost wird zum
Grillen empfohlen.
2. Bei der ersten Benutzung des Grills kann es
zu Rauchentwicklung oder Brandgeruch
kommen. Das ist normal und kein Anzeichen
dafür, dass das Gerät funktionsuntüchtig ist.
Um dieses Problem beim erstmaligen
Gebrauch des Gerätes zu vermeiden,
betreiben Sie den Grill 20 Minuten lang ohne
Speisen.
1. Garen mit dem Grill
Mit dieser Zubereitungsart können Speisen
gegrillt/gebräunt werden.
Beispiel: Toasten für 4 Minuten.
1. Drücken Sie einmal die GRILL-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im
oder gegen den Uhrzeigersinn ein bis 4.00
angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
4. Anzeige prüfen:
2. Garen in der Kombi-Betriebsart
Diese Betriebsart ist eine Kombination von Grill
und Mikrowelle (90 W bis 630 W).
Die Mikrowellen-Leistungsstufe ist auf 270 W
voreingestellt.
Beispiel: Zubereitung von Grillspiessen für 7
Minuten mit der KOMBI-BETRIEBSART (450 W).
1. Drücken Sie 3 die GRILL-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im
oder gegen den Uhrzeigersinn ein bis 7.00
angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
4. Anzeige prüfen:
x1
x3
x1
x1
Taste Energie Einstellung
Grill x 1 0 W
Grill x 2 270 W
Grill x 3 450 W
Grill x 4 630 W
Grill x 5 0 W

www.electrolux.com
16
GAREN MIT VERSCHIEDENEN
GARFOLGEN
Eine Folge von (maximal) 3 Stufen kann mit den
kombinierten Betriebsarten MIKROWELLE,
GRILL oder KOMBI programmiert werden.
Beispiel: Garen:
2 Minuten und 30 Sekunden bei 630 W (Stufe 1)
5 Minuten nur Grill (Stufe 2)
Stufe 1
1. Drücken Sie zweimal die
LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder
gegen den Uhrzeigersinn ein bis 2.30
angezeigt ist.
3. Anzeige prüfen:
Stufe 2
1. Drücken Sie einmal die GRILL-Taste.
2. Geben Sie die Zeit durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT-Knopfs im oder
gegen den Uhrzeigersinn ein bis 5.00
angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Das Gerät arbeitet nun 2 Minuten und 30
Sekunden lang bei 630 W und anschliessend 5
Minuten mit dem Grill.
GARAUTOMATIK &
AUFTAUAUTOMATIK BETRIEB
Die GARAUTOMATIK & AUFTAUAUTOMATIK
Funktion berechnet automatisch die richtige
Betriebsart und Garzeit. Sie können unter 6
GARAUTOMATIK-Menüs und 2
AUFTAUAUTOMATIK-Menüs auswählen.
Garautomatik
Beispiel: So kochen Sie 0,3 kg Kartoffeln.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch
zweimal Drücken der GARAUTOMATIK-
Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT
Knopf, bis 0.3 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B.
Wenden der Speisen), stoppt das Gerät
automatisch, das akustische Signal ertönt, die
verbleibende Garzeit und andere Symbole
werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang
fortzusetzen, drücken Sie die START/+30-Taste.
x1
x1
x2
x1
x2
Lebensmittel Symbol Einstellung
Getränke Mikrowelle
Gekochte und
gebackene Kartoffeln Mikrowelle
Grillspiesse Mikrowelle +
Grill
Gratiniertes Fischfilet Mikrowelle +
Grill
Hähnchenschenkel Mikrowelle +
Grill
Aufläufe Mikrowelle +
Grill

DEUTSCH 17
Am Ende der GARAUTOMATIK-Zeit stoppt das
Programm automatisch. Das akustische Signal
ertönt und das Kochsymbol blinkt auf. Nach
einer Minute und einem Erinnerungssignal wird
die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Auftauautomatik
Beispiel: So tauen Sie 0,2 kg Brot auf.
1. Wählen Sie das gewünschte Menü durch
zweimal Drücken der AUFTAUAUTOMATIK-
Taste.
2. Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT
Knopf, bis 0.2 angezeigt ist.
3. Drücken Sie die START/+30-Taste.
4. Anzeige prüfen:
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B.
Wenden der Speisen), stoppt das Gerät
automatisch, das akustische Signal ertönt, die
verbleibende Garzeit und andere Symbole
werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang
fortzusetzen, drücken Sie die START/+30-Taste.
Am Ende der AUFTAUAUTOMATIK-Zeit stoppt
das Programm automatisch. Das akustische
Signal ertönt und das Kochsymbol blinkt auf.
Nach einer Minute und einem Erinnerungssignal
wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Lebensmittel Symbol
Fleisch/Fisch/Geflügel
Brot
x2
x1

www.electrolux.com
18
PROGRAMMTABELLEN
GARAUTOMATIK & AUFTAUAUTOMATIK TABELLEN
Garautomatik Menge
(Gewichtseinheit)
/Geschirr
Taste Verfahren
Getränke
(Tee/Kaffee) 1-6 tassen
1 tasse=200 ml • Tasse an den Rand der Drehscheibe stellen.
Gekochte und
gebackene
Kartoffeln
0,2-1,0 kg (100 g)
Schüssel mit
Deckel
Salzkartoffeln: Die Kartoffeln schälen und in
gleichgroße Stücke schneiden.
Pellkartoffeln: Kartoffeln von etwa gleicher Größe
auswählen und waschen.
• Die Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln in eine
Schüssel geben.
• Die erforderliche Menge Wasser (ca. 2 EL je
100 g) und etwas Salz hinzugeben.
• Mit einem Deckel abdecken.
• Beim Ertönen des akustischen Signals umrühren
und erneut bedecken.
• Nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
Grillspiesse 0,2-0,8 kg (100 g)
Hoher Rost • Die Grillspiesse vorbereiten, siehe Rezept auf
Seite 20.
• Auf den hohen Rost legen und garen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, wenden.
• Nach dem Garen auf einem Servierteller anrichten.
(Es ist keine Standzeit erforderlich.)
Gratiniertes
Fischfilet 0,5-1,5 kg* (100 g)
Auflaufform
Niedriger Rost
• Siehe Rezepte für “Gratiniertes Fischfilet” auf Seite
20.
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
Hähnchensch-
enkel 0,9-1,8 kg (100 g)
Auflaufform
Niedriger Rost
• Die Zutaten mischen 2 EL Öl, 1 TL Paprika,
schenkel Salz und Pfeffer und das Hähnchen
damit bestreichen.
• Die Haut der Hähnchenschenkel anstechen.
• Platz auf der niedrigen Zahnstange und dem
Koch.
• Die Hähnchenschenkel 2 EL Öl, 1 TL Paprika, salz
und pfeffer mit der Hautseite nach unten auf den
Rost legen, die dünnen Enden zeigen zur Mitte.
• Wenn das akustische Signal ertönt, die
Hähnchenschenkel wenden.
• Nach dem Garen ca. 3 Minuten stehen lassen.
Aufläufe 0,5-1,5 kg*
(100 g)
Auflaufform
Niedriger Rost
• Siehe Rezepte für “Aufläufe” auf Seite 21.
* Gesamtgewicht von allen Zutaten.
Gekühlte Nahrungsmittel werden von 5 oC, tiefgefrorene Nahrungsmittel von -18
oC
gekocht.
x1
x2
x3
x4
x5
x6

DEUTSCH 19
Auftauautomatik Menge
(Gewichtseinheit)
/Geschirr
Taste Verfahren
Fleisch/fisch/geflügel
(Ganzer Fisch,
Fischsteaks, Fischfilets,
Hühnerbeine,
Hähnchenbrust,
Hackfleisch, Steak,
Koteletts, Frikadellen,
Würstchen)
0,2-1,0 kg (100 g)
Auflaufform • Die Speisen in eine flache Schüssel geben
und in die Mitte des Drehtellers stellen.
• Beim Ertönen des akustischen Signals die
Speisen umdrehen, umarrangieren und von
einander trennen. Dünne Teile und warme
kleinen Stellen mit Aluminiumfolie
abschirmen.
• Nach dem Auftauen 15-45 Min. in
Aluminiumfolie einwickeln, bis das Fleisch
ganz aufgetaut ist.
• Hackfleisch: Beim Ertönen des akustischen
Signals die das Speisen umdrehen. Wenn
möglichen, die aufgetauten Teile
entnehmen.
Nicht für ganzes Geflügel geeignet.
Brot 0,1-1,0 kg (100 g)
Auflaufform • In einer flachen Schüssel verteilen und in die
Mitte des Drehtellers stellen. Brote von 1,0 kg
direkt auf den Drehteller geben.
• Beim Ertönen des akustischen Signals das
Brot umdrehen, umarrangieren und
aufgetaute Scheiben entnehmen.
• Nach dem Auftauen 5-15 Min. in
Aluminiumfolie einwickeln, bis das Brot ganz
aufgetaut ist.
• Nur das Gewicht des Garguts eingeben. Das
Gewicht des Geschirrs nicht mit einbeziehen.
• Für Speisen, deren Gewicht höher oder
niedriger ist als es in der automatik-Tabelle
angegeben wird, verwenden Sie den
manuellen Betrieb.
• Vergewissern Sie sich, dass die Speisen nach
dem Garen ausreichend gegart sind.
• Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist
(z.B. Wenden der Speisen), stoppt das Gerät
automatisch, das akustische Signal ertönt, die
verbleibende Garzeit und andere Symbole
werden blinkend angezeigt. Um den
Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die
START/+30-Taste.
• Nach Verwendung der Grillbetriebsarten
Mikrowelle/Grill/Kombi schaltet sich u.U. das
Kühlgebläse ein.
Auftauautomatik
• Steaks und Koteletts sollten nebeneinander
(einlagig) eingefroren werden.
• Hackfleisch sollte flach eingefroren werden.
• Nach dem Wenden die aufgetauten
Portionen mit dünnen Aluminiumstreifen
abdecken.
• Das Geflügel sollte sofort nach dem
Auftauen weiterverarbeitet werden.
Gekühlte Nahrungsmittel werden von 5 oC, tiefgefrorene Nahrungsmittel von -18 oC
gekocht.
x1
x2

www.electrolux.com
20
REZEPTE FÜR GARAUTOMATIK
1. Abwechselnd Fleisch und Gemüse auf 4
Holzspieße stecken.
2. Das Öl mit den Gewürzen mischen und die
Spieße damit bepinseln.
3. Die Spieße auf den Rost legen und auf
AUTOKOCH für “Grillspiesse“ garen.
1. Das Gemüse, die Butter und die Gewürze in
eine Schüssel mit Deckel geben und gründlich
vermischen. Abhängig vom Gewicht für 2-6
Minuten auf 900 W garen lassen.
2. Den Fisch waschen, abtrocknen, mit
Zitronensaft beträufeln und salzen.
3. Die Crème Fraîche mit dem Gemüse mischen
und würzen.
4. Die Hälfte des Gemüses in eine Auflaufform
geben. Den Fisch darauf legen und mit dem
restlichen Gemüse bedecken.
5. Den Gouda darauf verteilen und die Form auf
den Drehteller stellen, mit AUTOKOCH für
“Gratiniertes Fischfilet“ garen.
6. Nach dem Kochen 5 Min. stehen lassen.
Grillspiesse
4 Spieße
400 g Schweineschnitzel
100 g Schinkenspeck
100 g Zwiebeln, geviertelt
250 g Tomaten, geviertelt
100 g grüne Paprikaschote, geachtelt
2 EL Öl
4 TL Paprika, edelsüss
Salz
1 TL Cayennepfeffer
1 TL Worcestersauce
Gratiniertes Fischfilet, ‘Esterhazy’
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
230 g 450 g 680 g Fischfilet
100 g 200 g 300 g Porree (in Ringe
schneiden)
20 g 40 g 60 g Zwiebel (feine
Scheiben)
40 g 100 g 140 g Möhre (gerieben)
10 g 15 g 20 g Butter oder Margarine
Salz, Pfeffer und
Muskat
1 EL 1 EL 2 EL Zitronensaft
50 g 100 g 150 g Crème Fraîche
50 g 100 g 150 g Gouda (geriebenen)
1. Den Fisch waschen und abtrocknen, mit
Zitronensaft beträufeln, salzen und mit
Anchovis-Butter einreiben.
2. In eine Auflaufform geben.
3. Den Gouda auf dem Fisch verteilen.
4. Die Tomaten auf den Käse legen.
5. Mit Salz, Pfeffer und gemischten Kräutern
würzen.
6. Mozarellakäse abtropfen lassen, in Scheiben
schneiden und auf die Tomaten geben. Mit
Basilikum bestreuen.
7. Die Auflaufform auf den niedrigen Rost
stellen und mit AUTOKOCH für “Gratiniertes
Fischfilet“ garen.
8. Nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen
lassen.
Gratiniertes Fischfilet, "italienisch"
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
200 g 430 g 630 g Fischfilet
EL 1 EL 1 EL Zitronensaft
EL 1 EL 1 EL Anchovis-Butter
30 g 50 g 80 g Gouda (geriebenen)
Salz und Pfeffer
150 g 300 g 450 g frische Tomaten
1 EL 1 EL 2 EL gehackte gemischte
Kräuter
100 g 180 g 280 g Mozarellakäse
EL 3/
4 EL 1 EL gehacktes Basilikum

DEUTSCH 21
Hinweis!
Wenn Sie die Speisen in der Standardgarzeit
in nur einer Betriebsart garen, wird die
Leistung des Gerätes automatisch reduziert,
um eine Überhitzung zu vermeiden. (Die
Mikrowellenleistung wird vermindert oder das
Grillheizelement wird ein- und ausgeschaltet.)
Nach einer Pause von 90 Sekunden kann die
volle Leistung wieder eingestellt werden.
Kochmodus Standardzeit Reduzierte Leistung
Mikrowelle 900 W 20 Minuten Mikrowelle 630 W
Grill 20 Minuten Grill - 50 %
Kombi-Betrieb Grill - 20 Minuten Grill - 50 %
REDUZIERTE LEISTUNGSSTUFE
1. Den Blattspinat mit der Zwiebel mischen und
mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
2. Die Auflaufform einfetten. Abwechselnd die
Kartoffelscheiben, die Schinkenwürfel und
den Spinat in die Auflaufform schichten. Die
letzte Lage sollte Spinat sein.
3. Die Eier mit der Crème Fraîche mischen, Salz
und Pfeffer hinzufügen und über den Auflauf
gießen.
4. Den Auflauf mit dem geriebenen Käse und
Paprika bestreuen.
5. Auf den Drehteller stellen, mit AUTOKOCH
für “Aufläufe“ garen.
6. Nach dem Kochen 5-10 Min. stehen lassen.
Spinatauflauf
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
150 g 300 g 450 g Blattspinat (auftauen
und abgiessen)
15 g 30 g 45 g Zwiebel (fein gehackt)
Salz, Pfeffer, Muskat
5 g 10 g 15 g Butter oder Margarine
(zum Einfetten der
Schüssel)
150 g 300 g 450 g Kartoffeln (in Scheiben)
35 g 75 g 110 g gekochter Schinken
(gewürfelt)
50 g 100 g 150 g Crème Fraîche
1 2 3 Eier
40 g 75 g 115 g geriebenen Käse
1. Die Auflaufform einfetten und abwechselnde
Lagen von Kartoffelscheiben und
Zucchinischeiben in die Schüssel geben.
2. Die Eier mit der Crème Fraîche mischen,
Salz, Pfeffer und Knoblauch hinzufügen und
über den Auflauf gießen.
3. Den Goudakäse auf den Auflauf streuen.
4. Zum Schluss den Auflauf mit
Sonnenblumenkernen bestreuen.
5. Auf den Drehteller stellen, mit AUTOKOCH
für “Aufläufe“ garen.
6. Nach dem Kochen 5-10 Min. stehen lassen.
Kartoffel-Zucchini-Auflauf
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
5 g 10 g 15 g Butter oder Margarine
(zum Einfetten der
Schüssel)
200 g 400 g 600 g Kartoffeln (in Scheiben)
115 g 230 g 345 g Zucchini (feine
Scheiben)
75 g 150 g 225 g Crème Fraîche
1 2 3 Ei(er)
1 2 Zehen Knoblauch
(zerdrückt)
Salz, Pfeffer
40 g 80 g 120 g Gouda (geriebenen)
10 g 20 g 30 g Sonnenblumenkerne

www.electrolux.com
22
*ab Kühlschranktemperatur
Auftauen
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach Gefriertemperatur, Beschaffenheit
und Gewicht der Lebensmittel variieren können.
Lebensmittel Menge
-g/ml- Einstel-
lung Leistung
Stufe Zeit
-Min- Verfahrenshinweise Standzeit
-Min-
Gulasch 500 Micro 270 W 8-9 nach halber Auftauzeit
umrühren 10-30
Kuchen, 1 Stück 150 Micro 270 W 1-3 in eine flache Schüssel legen 5
Obst wie Erdbeeren,
Himbeeren, Kirschen,
Pflaumen
250 Micro 270 W 3-5 gleichmäßig verteilen, nach
halber Auftauzeit umdrehen 5
Verwendete Abkürzungen
EL = esslöffel Ta = tasse g = gramm ml = milliliter min = minuten
TL = teelöffel kg = kilogramm l = liter cm = zentimeter
GARTABELLEN
Erhitzen von getränken & Speisen
Getränk/Speise Menge
-g/ml- Einstel-
lung Leistung
Stufe Zeit
-Min- Verfahrenshinweise
Milch, 1 Tasse 150 Micro 900 W ca. 1 nicht abdecken
Wasser, 1 Tasse
6 Tassen
1 Schüssel
150
900
1000
Micro
Micro
Micro
900 W
900 W
900 W
ca. 2
8-10
9-11
nicht abdecken
nicht abdecken
nicht abdecken
Tellergericht
(Gemüse, Fleisch
und Beilagen)
400 Micro 900 W 4-6 etwas Wasser auf die Sauce geben,
bedecken, nach halber Kochzeit
umrühren
Eintopf/suppe 200 Micro 900 W 1-2 abdecken, nach dem Erhitzen
umrühren
Gemüse 200
500 Micro
Micro 900 W
900 W 2-3
3-5 wenn nötig, etwas Wasser hinzufügen,
nach halber Kochzeit umrühren
Fleisch, 1 Scheibe* 200 Micro 900 W ca. 3 die Sauce dünn darüber verteilen,
bedecken
Fischfilet* 200 Micro 900 W 3-5 abdecken
Kuchen,1 Scheibe 150 Micro 450 W -1 in eine flache Schüssel legen
Babynahrung, 1
Glas 190 Micro 450 W -1 in einen geeigneten
mikrowellensicheren Behälter umfüllen,
nach dem Erwärmen gut umrühren und
die Temperatur überprüfen
Margarine oder
Butter schmelzen* 50 Micro 900 W abdecken
Schmelzen von
Schokolade 100 Micro 450 W 3-4 gelegentlich umrühren

DEUTSCH 23
Kochen, Grillen & Brünieren
Lebensmittel Menge
-g/ml- Einstel-
lung Leis-
tung
Stufe
Zeit
-Min- Verfahrenshinweise Stand-
zeit
-Min-
Brokkoli 500 Micro 900 W 6-8 bedecken, 4-5 Essl. Wasser hinzufügen,
während des Kochens gelegentlich umrühren -
Erbsen 500 Micro 900 W 6-8 bedecken, 4-5 Essl. Wasser hinzufügen,
während des Kochens gelegentlich umrühren -
Möhren 500 Micro 900 W 9-11 in Stücke schneiden, bedecken, 4-5 Essl.
Wasser hinzufügen, bedecken, während des
Kochens gelegentlich umrühren
-
Braten
(schwein,
Kalb, Lamm)
1000
1500
Micro
Kombi
Micro
Kombi
Micro
Kombi
Micro
Kombi
450 W
450 W
450 W
450 W
450 W
450 W
450 W
450 W
16-18
5-7*
14-16
4-6
26-28
5-8*
26-28
4-5
ach Geschmack würzen, auf den niedrigen
Rost legen nach * wenden 10
10
Roastbeef
(halbdurch) 1000
1500
Micro
Kombi
Kombi
Micro
Kombi
Kombi
630 W
630 W
630 W
630 W
630 W
630 W
5-8
8-10*
3-5
12-15
12-15*
4-6
nach Geschmack würzen, auf den niedrigen
Rost legen, nach * wenden 10
10
Hähnchensch
enkel 200 Kombi
Grill 450 W 6-7*
4-6 nach Geschmack würzen, mit der Brustseite
nach unten auf den niedrigen Rost legen,
nach * wenden
3
Rumpsteaks
2 Stück,
(halbdurch)
400 Grill
Grill 11-12*
6-8 auf den hohen Rost legen, nach * wenden,
nach dem Grillen würzen
Überbacken
von Aufläufen
Grill 8-13 die Schüssel auf den unteren Rost stellen
Croque
Monsieur 1 Stück
4 Stück
Micro
Grill
Micro
Grill
450 W
450 W
5-6
-1
5-6
das Brot toasten und mit Butter bestreichen,
mit einer Scheibe gekochten Schinken, einer
Scheibe Ananas und einer Scheibe Käse
belegen
Gefrorene
Pizza 300
400
Micro
Kombi
Micro
Kombi
450 W
450 W
450 W
450 W
4-6
4-6
6-7
5-7
auf den unteren Rost stellen
Auftauen & Garen
Lebensmittel Menge
-g/ml- Einstel
-lung Leis-
tung
Stufe
Zeit
-Min- Wasser-
zugabe
-EL-
Verfahrenshinweise Stand
-zeit
-Min-
Fischfilet 300 Micro 900 W 9-11 - abdecken 2
Tellergericht 400 Micro 900 W 8-10 - bedecken, nach 6 Min. umrühren 2
Brokkoli 300 Micro 900 W 6-8 3-5 bedecken, nach halber Kochzeit
umrühren 2
Erbsen 300 Micro 900 W 6-8 3-5 bedecken, nach halber Kochzeit
umrühren 2
Mischgemüse 500 Micro 900 W 9-11 3-5 bedecken, nach halber Kochzeit
umrühren 2

www.electrolux.com
24
Champignons mit Rosmarin 1. Die Stiele von den Champignons entfernen.
Die Stiele in kleine Stücke schneiden.
2. Die flache Schüssel einfetten. Zwiebeln, in
Würfel geschnittenen durchwachsenen Speck
zu den Champignonstielen geben. Mit Pfeffer
und Rosmarin würzen, bedecken und kochen.
3-5 min. 900 W
Abkühlen lassen.
3. Die Sahne und 100 ml Wein in der Schüssel
erhitzen.
1-3 min. 900 W
4. Den restlichen Wein mit Mehl mischen, in die
heiße Flüssigkeit rühren, bedecken und
kochen. Während des Kochens einmal
umrühren.
Ca. 1 min. 900 W
5. Die Champignons mit der Speckmischung
füllen und in eine flache Schüssel setzen. Die
Sauce über die Champignons geben und auf
dem unteren Rost kochen.
6-8 min. Kombi (630 W)
Nach dem Kochen ca. 2 min. ruhen lassen.
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache runde Schüssel mit Deckel
(Durchm. ca. 22 cm)
8 große Champignons (ca. 225 g), ganz
20 g Butter oder Margarine
50 g Zwiebel, fein gehackt
50 g Schinken, fein gewürfelt
schwarzer Pfeffer
frischer Rosmarin, gehackt
125 ml Weisswein, trocken
125 ml Sahne
20 g Mehl
REZEPTE
Alle Rezepte in diesem Buch sind - wenn nicht
anders angegeben - für 4 Portionen
berechnet.
Abwandlung von konventionellen Rezepten
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die
Mikrowelle abwandeln wollen, sollten Sie
folgendes beachten: Die Garzeiten um ein
Drittel bis zur Hälfte verkürzen. Orientieren Sie
sich an den Rezepten in diesem Buch.
Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch,
Fisch, Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und
Suppen können problemlos in der Mikrowelle
zubereitet werden. Bei flüssigkeitsarmen
Lebensmitteln, wie Tellergerichte, sollte die
Oberfläche vor dem Erhitzen oder Garen
angefeuchtet werden.
Die Flüssigkeitszugabe bei rohen
Lebensmitteln, die gedünstet werden, auf
etwa zwei Drittel der Menge im Original rezept
reduzieren. Falls notwendig, während des
Garens Flüssigkeit zugeben.
Die Fettzugabe kann erheblich reduziert
werden. Eine kleine Menge Butter, Margarine
oder Öl ist ausreichend, um der Speise
Geschmack zu geben. Deshalb ist die
Mikrowelle hervorragend zur Zubereitung
fettarmer Speisen im Rahmen einer Diät
geeignet.
Zwiebelsuppe 1. Die Schüssel einfetten, die geschnittenen
Zwiebeln, Bouillon und Gewürze hinzugeben.
Bedecken und kochen.
9-11 min. 900 W
2. Die Toastscheiben toasten, in Würfel
schneiden und auf die Suppentassen
verteilen. Die Suppe darübergiessen und mit
dem Käse bestreuen.
3. Die Schüsseln auf die Drehplatte und den Grill
stellen.
6-7 min. Grill
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
4 Suppentassen (à 200 ml)
10 g Butter oder Margarine
100 g Zwiebeln, in Scheiben
800 ml Fleischbrühe
Salz, Pfeffer
2 sche-
iben Brot
40 g geriebener Käse

DEUTSCH 25
Seezungenfilets 1. Die Seezungenfilets waschen und
trockentupfen.
Vorhandene Gräten entfernen.
2. Zitrone und Tomaten in dünne Scheiben
schneiden.
3. Die Schüssel mit Butter einfetten. Die
Fischfilets in die Schüssel geben und mit
Olivenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit Petersilie bestreuen, die
Tomatenscheiden darauf legen und würzen.
Die Zitronenscheiben auf die Tomaten legen
und den Weißwein darüber gießen.
5. Kleine Butterflöckchen auf die Zitrone geben,
bedecken und kochen.
11-13 min. 630 W
Nach dem Kochen ca. 2 min. ruhen lassen.
Geschirr: Flache, ovale Auflaufform mit
Mikrowellen-Frischhaltefolie (ca. 26 cm
lang)
400 g Seezungenfilets
1 ganze zitrone
150 g Tomaten
10 g Butter
1 EL Pflanzenöl
1 EL Petersilie, gehackt
Salz und Pfeffer
4 EL Weisswein
20 g Butter oder Margarine
Auberginen mit
Hackfleischfüllung
1. Die Auberginen der Länge durchschneiden.
Das Innere mit einem Löffel aushöhlen, bis eine
1 cm dicke Hülse übrig bleibt. Das
ausgehöhlte Fruchtfleisch würfeln.
2. Die Haut von den Tomaten abziehen und klein
schneiden.
3. Den Boden der Schüssel mit dem Olivenöl
einfetten. Die Zwiebeln hinzufügen, bedecken
und kochen.
2 min. 900 W
4. Die Chilis in Ringe schneiden. Ein Drittel davon
zum Garnieren zurückbehalten. Das Gehackte
mit den gewürfelten Auberginen, Zwiebeln,
Tomaten, Chiliringen, Knoblauch und der
Petersilie mischen. Nach Geschmack würzen.
5. Die Auberginenhälften trocknen. Mit der Hälfte
der Hackmischung füllen, den Feta-Käse
darauf verteilen, dann den Rest der Füllen
darauf geben.
6. Die Auberginenhälften in die Auflaufschüssel
setzen, die Schüssel auf den unteren Rost
stellen und kochen.
11-13 min. Kombi (630 W)
Die Auberginenhälften mit den Chiliringen
garnieren und weiterkochen.
4-7 min. Kombi (630 W)
Nach dem Kochen ca. 2 min. ruhen lassen.
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Flache Auflaufschüssel (ca. 30 cm lang)
250 g Auberginen
200 g Tomaten
1 EL Olivenöl zum Einfetten der Form
100 g Zwiebeln, gehackt
4 milde grüne Chilis, entkernt
200 g Gehacktes
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 EL Glatte Petersilie, gehackt
Salz, Pfeffer
Paprika
60 g Feta-Käse, in kleine Würfel geschnitten

www.electrolux.com
26
Fischfilet mit Käsesauce 1. Den Fisch waschen, trocken tupfen und mit
Zitronensaft beträufeln. Mit Salz einreiben.
2. Die Schüssel einfetten. Die gehackten
Zwiebeln hinzufügen, bedecken und kochen.
1-2 min. 900 W
3. Das Mehl und den Weißwein über die
Zwiebeln geben und mischen.
4. Die Auflaufform einfetten und die Filets
hineinlegen. Die Sauce über die Filets giessen
und mit Käse bestreuen. Auf den niedrigen
Rost stellen und garen.
7-8 min. 450 W
14-16 min. Kombi (450 W)
Nach dem Kochen ca. 2 min. ruhen lassen. .
Züricher Geschnetzeltes 1. Das Kalbfleisch in Streifen schneiden.
2. Die Schüssel mit Butter einfetten. Fleisch und
Zwiebeln in die Schüssel geben, bedecken
und kochen. Während des Kochens einmal
umrühren.
6-9 min. 900 W
3. Weißwein, Saucenpulver und Sahne
hinzufügen, umrühren, bedecken und
weiterkochen lassen. Gelegentlich umrühren.
3-5 min. 900 W
4. Nach dem Kochen die Mischung einrühren
und ca. 5 min. stehen lassen. Mit Petersilie
garnieren.
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt) Flache
ovale Auflaufschüssel (ca. 25 cm lang)
800 g Fischfilets
2 EL Zitronensaft
Salz
10 g Butter oder Margarine
50 g Zwiebel, fein gehackt
20 g Mehl
100 ml Weisswein
1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form
100 g geriebener Emmentalerkäse
2 EL Gehackte Petersilie
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
600 g Kalbsfilet
10 g Butter oder Margarine
50 g Zwiebel, fein gehackt
100 ml Weisswein
gewürztes Saucenpulver für ca. l
Bratensauce hinzufügen
300 ml Sahne
1 EL Petersilie, gehackt
Mandelforellen 1. Die Forellen waschen und trockentupfen und
mit Zitronensaft beträufeln. Den Fisch innen
und aussen salzen und 15 Minuten liegen
lassen.
2. Die Butter schmelzen.
1 min. 900 W
3. Den Fisch trockentupfen, mit der Butter
bestreichen und im Mehl wälzen.
4. Die Form einfetten, die Forellen hineinlegen
und auf dem niedrigen Rost garen. Nach
zwei Drittel der Zeit wenden und die Mandeln
über die Forellen streuen.
15-18 min. Kombi (450 W)
Nach dem Kochen ca. 2 min. ruhen lassen.
Geschirr: Flache ovale Auflaufform (ca. 32 cm
lang)
4 Forellen (à 200 g), küchenfertig
Saft einer Zitrone
Salz
30 g Butter oder Margarine
50 g Mehl
10 g Butter oder Margarine zum Einfetten
der Form
50 g Mandelblättchen

DEUTSCH 27
Kalbsschnitzel mit Mozzarella 1. Das Kalbfleisch waschen, trocknen und flach
klopfen.
2. Die Tomaten pürieren, Knoblauch, Öl, Salz,
Pfeffer, Kapern und Oregano hinzufügen und
über das Kalbfleisch gießen. Bedecken und
kochen.
15-19 min. 630 W
Die Fleischscheiben umdrehen.
3. Die Mozarellascheiben auf jedes Schnitzel
legen, würzen und unbedeckt auf dem hohen
Rost kochen.
9-12 min. Kombi (630 W)
Nach dem Kochen ca. 5 Min. ruhen lassen.
Geschirr: Flache, quadratische Auflaufform mit
Deckel (ca. 25 cm lang)
150 g Mozarellakäse
500 g abgetropfte Tomaten aus der Dose
4 Kalbsschnitzel (600 g)
20 ml Olivenöl
2 gehackte Knoblauchzehen
20 g Pfeffer, frisch gemahlen
Kapern
Salz, Pfeffer
Gefüllter Schinken 1. Den Spinat mit Käse und Quark mischen,
nach Geschmack würzen.
2. Auf jede Schinkenscheibe einen Essl. Füllung
geben und aufrollen. Den Schinken mit einem
Holzspießchen zusammenhalten.
3. Machen Sie eine Bechamelsauce: Hierzu
Wasser und Sahne in eine Schüssel geben
und erhitzen.
2-4 min. 900 W
Mehl und Butter zu einer Mehlschwitze
vermischen, die Flüssigkeit hinzufügen und
rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Bedecken,
kochen lassen, bis die Sauce dick wird.
1-2 min. 900 W
Umrühren und abschmecken.
4. Geben Sie die Sauce in die eingefettete
Auflaufschüssel, legen sie die gefüllten
Schinkenröllchen auf die Sauce und kochen
Sie das Ganze mit Deckel.
10-12 min. Kombi (630 W)
Nach dem Kochen ca. 5 Min. ruhen lassen.
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt) ovale
Auflaufschüssel (ca. 26 cm lang)
150 g Blattspinat, gehackt
150 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
50 g geriebener Emmentalerkäse
Pfeffer, Paprika
8 Scheiben gekochter Schinken (400 g)
125 ml Wasser
125 ml Sahne
20 g Mehl
20 g Butter oder Margarine
10 g Butter oder Margarine zum Einfetten
der Form

www.electrolux.com
28
Zucchini-Nudel-Auflauf 1. Die Tomaten mit den Zwiebeln mischen und
gut würzen. Makkaroni hinzufügen. Die
Tomatensauce über die Makkaroni geben
und die Zucchinischeiben darauf verteilen.
2. Saure Sahne mit den Eiern verquirlen und
über den Auflauf schütten. Mit geriebenem
Käse bestreuen. Auf den unteren Rost stellen
und kochen.
18-21 min. 900 W
7-8 min. Kombi (630 W)
Nach dem Kochen ca. 5-10 min. ruhen
lassen.
Geschirr: Auflaufform (ca. 26 cm lang)
80 g Makkaroni, gekocht
400 g klein geschnittene Tomaten aus der
Dose
150 g Zwiebeln, fein gehackt
Basilikum, Thymian, Salz, Pfeffer
1 EL Öl zum Einfetten der Form
450 g Zucchini, in Scheiben
150 g Sauerrahm
2 Eier
100 g geriebener Cheddarkäse
Birnen in Schokolade 1. Zucker, Vanillezucker, Birnenlikör und Wasser
in eine Schüssel geben, umrühren, bedecken
und kochen.
1-2 min. 900 W
2. Die Birnen in die Flüssigkeit legen, bedecken
und kochen.
5-8 min. 900 W
Die Birnen aus der Flüssigkeit nehmen und in
den Kühlschrank stellen.
3. 50 ml der Kochflüssigkeit in eine kleinere
Schüssel gießen. Die Schokolade und Crème
Fraîche hinzufügen, bedecken und kochen.
2-3 min. 900 W
4. Die Sauce gut umrühren, über die Birnen
gießen und servieren.
Geschirr: Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I
Inhalt) Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
4 Ganze Birnen, geschält (600 g)
60 g Zucker
10 g Pck. Vanillezucker
1 EL Birnenlikör
150 ml Wasser
130 g dunkle Schokolade, gehackt
100 g Crème Fraîche
Lasagne 1. Die Tomaten klein schneiden, mit dem
Schinken, Zwiebeln, Knoblauch, Gehacktem
und Tomatenmark mischen. Würzen,
bedecken und kochen.
5-8 min. 900 W
2. Die Crème Fraîche mit Milch, Parmesankäse,
Kräutern, Öl und Gewürzen mischen.
3. Die Schüssel einfetten und den Boden mit
ca.1/3der Nudeln bedecken. Die Hälfte der
Gehacktesmischung auf die Nudeln geben
und etwas Hackmischung Sauce darüber
schütten. Wiederholen und mit den übrigen
Nudeln abschließen. Die Nudeln mit Sauce
bedecken und mit Parmesankäse bestreuen.
In bedecktem Zustand kochen.
13-17 min. 630 W
Nach dem Kochen ca. 5-10 min. ruhen
lassen
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache quadratische Schüssel mit
Deckel (ca. 20 x 20 x 6 cm)
300 g Tomaten aus der Dose
50 g Schinken, gehackt
50 g Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
250 g gemischtes Hack
2 EL Tomatenmark
Salz und Pfeffer
150 ml Crème Fraîche
100 ml Milch
50 g geriebener Parmesankäse
1 TL gemischte gehackte Kräuter
1 TL Olivenöl
1 TL Pflanzenöl zum einfetten der Schüssel
125 g Lasagne Verde
1 EL geriebener Parmesankäse

DEUTSCH 29
Käsekuchen 1. Mehl, Kakao, Backpulver und Zucker in einer
Schüssel mischen.
2. Eier und Butter hinzufügen und in einer
Küchenmaschine mixen.
3. Die Springform einfetten. Den Teig ausrollen
und die Springform damit auslegen, dabei
2 cm am Rand aussparen. Den Teig
backen.
6-8 min. 630 W
4. Butter und Zucker miteinander verquirlen, bis
sie leicht und locker sind. Die Eier langsam
unterschlagen. Quark und das Vanille-
Puddingpulver hinzufügen.
5. Die Füllung auf den Käsekuchenboden
geben und kochen.
15-19 min. 630 W
Geschirr: Springform (ca. 26 Durchm.)
Boden:
300 g Mehl
1 EL Kakao
10 g Backpulver
150 g Zucker
1 Ei
10 g Butter oder Margarine zum Einfetten
der Form
Füllung:
150 g Butter oder Margarine
100 g Zucker
10 g Pack, Vanillezucker
3 Eier
400 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
40 g Pck. Vanillepuddingpulve
Griessflammeri mit Himbeersauce 1. Milch, Zucker und Mandeln in eine Schüssel
geben, bedecken und kochen.
3-5 min. 900 W
2. Den Gries hinzufügen, umrühren, bedecken
und kochen.
10-12 min. 270 W
3. Das Eigelb mit Wasser in einer Tasse
verquirlen und in die heiße Mischung rühren.
Das Eiweiß so lange schlagen, bis es steif ist
und unter die Mischung heben. Die
Puddingmischung in kleine Auflaufförmchen
füllen.
4. Für die Sauce die Himbeeren waschen und
abtrocknen und mit Wasser und Zucker in
eine Schüssel geben.
Bedecken und erhitzen.
2-3 min. 900 W
5. Die Himbeeren pürieren und mit dem
Griespudding servieren.
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
4 kleine Auflaufförmchen
500 ml Milch
40 g Zucker
15 g Mandeln, gehack
50 g Griess
1 Eigelb
1 EL Wasser
1 Eiweiss
250 g Himbeeren
50 ml Wasser
40 g Zucker

www.electrolux.com
30
REINIGUNG & PFLEGE
VORSICHT: ZUR
REINIGUNG DÜRFEN
KEINESFALLS
KOMMERZIELLE
OFENREINIGER,
DAMPFREINIGER,
SCHEUERMITTEL,
SCHARFE
REINIGUNGSMITTEL,
NATRIUMHYDROXID
ENTHALTENDE
REINIGUNGSMITTEL ODER
SCHEUERSCHWÄMME
VERWENDET WERDEN.
DIES GILT FÜR ALLE TEILE
DES GERÄTS.
SÄUBERN SIE DIE
MIKROWELLE IN
REGELMÄSSIGEN
ABSTÄNDEN UND
ENTFERNEN SIE ALLE
MÖGLICHEN
ESSENSRESTE. Wird das
Gerät nicht saubergehalten,
kann dies die Oberfläche
beeinträchtigen und sich
negativ auf die
Lebensdauer des Geräts
auswirken.
Schlimmstenfalls kann die
Sicherheit des Geräts
beeinträchtigt werden.
Gerätegehäuse
Die Außenseite des Gerätes mit
einer milden Seifenlauge
reinigen. Die Seifenlauge
gründlich mit einem feuchten
Tuch abwischen und mit einem
Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld
Vor dem Reinigen die Tür
öffnen, um das Bedienfeld zu
inaktivieren. Das Bedienfeld
vorsichtig mit einem feuchten
Tuch reinigen. Niemals zuviel
Wasser und keine chemischen
oder scheuernden Reiniger
verwenden, da das Bedienfeld
dadurch beschädigt werden
kann.
Geräteinnenraum
1. Nach jedem Gebrauch das
noch warme Gerät zur
Reinigung mit einem
weichen, feuchten Tuch oder
Schwamm abwischen, um
leichte Verschmutzungen zu
entfernen. Für starke
Verschmutzungen eine milde
Seifenlauge verwenden und
mehrmals mit einem
weichen, feuchten Tuch oder
Schwamm gründlich
nachwischen, bis alle

DEUTSCH 31
Rückstände vollständig
entfernt sind. Entfernen Sie
nicht den Spritzschutz für
den Hohlleiter.
2. Sicherstellen, dass weder
Seifenlauge noch Wasser
durch die kleinen Öffnungen
an der Wand eindringen, da
dies das Gerät beschädigen
kann.
3. Verwenden Sie keine
Sprühreiniger im Garraum.
4. Erhitzen Sie Ihr Gerät
regelmässig unter
Verwendung des Grills.
Speisereste oder Fettspritzer
können Rauch oder
unangenehme Gerüche
verursachen.
Drehteller und Drehteller-
Träger
Entfernen Sie zuerst den
Drehteller und den Drehteller-
Träger aus dem Garraum. Den
Drehteller und den Träger mit
einer milden Seifenlauge
reinigen und mit einem
weichen Tuch trocknen. Beide
Teile sind spülmaschinenfest.
Gerätetür
Die Tür, die Türdichtung und die
Dichtungsoberflächen des
öfteren mit einem feuchten
Tuch abwischen, um
Verschmutzungen zu
entfernen. Keine starken,
scheuernden Reinigungsmittel
oder Metallschaber zum
Reinigen der Glasscheibe des
Geräts verwenden, da diese
Hilfsmittel die Oberfläche
verkratzen und das Glas somit
zum Zerspringen bringen
könnten.
Roste
Die Roste mit einem milden
Spülmittel reinigen und
nachtrocknen. Die Roste sind
spülmaschinengeeignet.
Hinweis! Dampfreiniger
dürfen nicht verwendet
werden.

www.electrolux.com
32
WAS TUN, WENN
TECHNISCHE DATEN
Symptom Überprüfen/Empfehlung
Das Mikrowellengerät
nicht arbeitet? • Der Netzstecker eingesteckt ist.
• Die Sicherungen in der Installation in Ordnung sind.
• Eventuell der Strom ausgefallen ist. Sollten die Sicherungen mehrfach
auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Die Mikrowelle nicht
arbeitet? • Die Tür richtig geschlossen ist.
• Die Türdichtungen und Türdichtungsflächen sauber sind.
• Die START/+30-Taste gedrückt wurde.
Sich der Drehteller nicht
dreht? • Das Drehkreuz richtig auf dem Antrieb sitzt.
• Geschirr verwendet wird, das über den Drehteller herausragt oder.
• Lebensmittel über den Drehteller ragen und ihn somit blockieren.
• Sich Speisereste unter dem Drehteller befinden.
Die Mikrowelle nicht
abschaltet? • Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus.
• Rufen Sie den ELECTROLUX-Kundendienst oder Ihren Fachhändler.
Die Garraumlampe
ausfällt? • Rufen Sie den ELECTROLUX-Kundendienst oder eine durch
ELECTROLUX geschulte Elektro-Fachkraft an. Der Austausch der
Garraumbeleuchtung darf nur durch diese durchgeführt werden.
Die Speisen langsamer
heiß und gar werden als
bisher?
• Stellen Sie eine längere Garzeit ein (doppelte Menge = fast doppelte
Zeit) oder,
• Wenn die Speisen kälter waren als sonst, drehen Sie diese
zwischendurch um oder wenden Sie sie oder,
• Stellen Sie eine höhere Leistung ein.
Stromversorgung 230 V, 50 Hz, Einphasenstrom
Sicherung/Sicherungsautomat Mindestens 16 A
Leistungsaufnahme: Mikrowelle
Grill
Mikrowelle/Grill
1,37 kW
1,00 kW
2,35 kW
Leistungsabgabe: Mikrowelle
Grill 900 W (IEC 60705)
1000 W
Mikrowellenfrequenz 2450 MHz * (Gruppe 2/Klasse B)
Außenabmessungen: EMS26204O 594 mm (B) x 459 mm (H) x 404 mm (T)
Garraumabmessungen 342 mm (B) x 207 mm (H) x 368 mm (T) **
Garrauminhalt 26 liter **
Drehteller ø 325 mm, glass
Gewicht ca. 19,5 kg
Garraumlampe 25 W/240 - 250 V
* Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN55011.
Das Produkt wird standardkonform als Gerät der Gruppe 2, Klasse B eingestuft.
Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer
Strahlen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt.
Gerät der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
** Der Garrauminhalt wird aus der max. gemessenen Breite, Tiefe und Höhe errechnet.
Die tatsächliche Aufnahmekapazität von Lebensmitteln ist jedoch geringer.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC
und 2005/32/EC.
DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN
GEÄNDERT WERDEN, UM DEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.

DEUTSCH 33
AUFSTELLANWEISUNGEN
Wenn Sie den Mikrowellenherd in Position A oder B
einbauen:
PositionNischengröße
B T H
A560 x 550 x 450
B560 x 500 x 450
Abmessungen in (mm)
INSTALLIEREN DES GERÄTES
1. Entfernen Sie die gesamte Verpackung und
überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle
Beschädigungen.
2. Fügen Sie das Gerät langsam und ohne
Gewalt in den Einbauschrank ein, bis der
vordere Rahmen des Herdes einen
fugenlosen Abschluss mit der vorderen
Öffnung des Schrankes bildet.
3. Achten Sie darauf, dass das Gerät stabil ist
und gerade steht. Stellen Sie sicher, dass ein
Abstand von 4 mm zwischen der darüber
befindlichen Schranktür und dem Oberteil des
Rahmens eingehalten wird (siehe Schaubild).
Installation - Option 1:
Befestigen Sie den Herd mithilfe der
mitgelieferten Schrauben in dieser Position. Die
Befestigungspunkte befinden sich an den oberen
und unteren Herdecken.
Installation - Option 2:
Siehe die mit diesem Mikrowellengerät gelieferte
Schablone.
Hinweis!
Montieren Sie die Mikrowelle in einer
Entfernung von etwa 85 cm oder mehr
vom Boden entfernt. Es ist wichtig
sicherzustellen, dass die Installation
dieses Produkts den Anweisungen in
diesem Bedienungshandbuch sowie den
Installationsanweisungen der
Backofenherstellers entspricht.
4 mm
4 mm
4 mm
D
Position A Position B
Backofen

www.electrolux.com
34
NETZANSCHLUSS
•Darauf achten, dass die Netzsteckdose
leicht erreichbar ist, damit der Stecker im
Notfall schnell abgezogen werden kann.
Andernfalls sollte es möglich sein, das
Gerät mithilfe eines Schalters vom
Stromkreis zu trennen. Dabei sollten die
geltenden Bestimmungen der
elektrischen Sicherheitsnormen
berücksichtigt werden.
•Steckdose nicht hinter dem Schrank
anordnen.
• Die beste Stelle ist über dem Schrank, vgl. (A).
• Das Gerät an einer korrekt installierten
geerdeten Steckdose mit einem einphasigen
Wechselstromanschluss (230 V/50 Hz)
verbinden.
Steckdose mit einer Sicherung (16 A)
absichern.
•Das Netzkabel darf nur von einem
Elektriker ausgetauscht werden.
• Vor dem Aufstellen ein Stück Schnur am
Netzkabel anbringen. Dadurch wird dann
beim Einbau der Anschluss am Punkt (A)
erleichtert.
• Beim Einsetzen des Gerätes in einen hohen
Schrank darf das Netzkabel NICHT
eingeklemmt werden.
• Netzkabel oder Stecker nicht in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit eintauchen.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
WARNUNG!
DIESES GERÄT MUSS GEERDET
SEIN
Bei Nichteinhaltung dieser
Sicherheitsmaßnahme lehnt der
Hersteller jegliche Haftung ab.
Wenn der an Ihrem Gerät befindliche Stecker
nicht auf Ihre Steckdose passt, müssen Sie Ihren
örtlichen autorisierten ELECTROLUX-
Kundendienstvertreter herbei rufen.
(A)

DEUTSCH 35
VERPACKUNG
Unsere Mikrowellengeräte benötigen für den
Transportweg eine wirksame Schutzverpackung.
Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt
Notwendige. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von
Kindern fernhalten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwertbar.
Die Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt, die
Holzteile unbehandelt.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen
gekennzeichnet:
«PE» für Polyethylen, z.B. Verpackungsfolien
«PS» für Polystyrol, z.B. Polsterteile
(grundsätzlich FCKW-frei)
«PP» für Polypropylen, z.B. Umbänderung.
Durch die Verwertung und Wiederverwendung
der Verpackung können Rohstoffe gespart und
das Müllvolumen verringert werden.
Geben Sie die Verpackung zur Verwertung zum
nächsten Recyclingcenter.
Die Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung.
ALTGERÄT
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es
vorher unbrauchbar. Dazu Netzstecker ziehen,
Netzkabel abschneiden und beseitigen.
Bringen Sie das ausgediente Gerät zum
nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler, der es gegen einen geringen
Kostenbeitrag zurücknimmt.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden
muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
UMWELTINFORMATION
Umweltfreundliche Entsorgung von Verpackung und Altgerät

www.electrolux.com
36
GARANTIE/KUNDENDIENST
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat
bei einem Kauf dieses Gerätes von einem
Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen
der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht
eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem
Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies
vorausgeschickt, leisten wir, Electrolux Vertriebs
GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für
dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab
Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses
neu hergestellte Gerät zum Zeitpunkt der
Übergabe vom Händler an den Verbraucher die
in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät
aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel
liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die
Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich
gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf
von sechs (6) Monaten ab dem
Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher
nachzuweisen, daß das Gerät bereits zum
Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter
diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus
nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie
Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und
Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie,
wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft
wurde, es bei Auftreten des Mangels in
Deutschland betrieben wird und
Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht
werden können. Mängel müssen uns innerhalb
von zwei (2) Monaten nach Kenntnis angezeigt
werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb
angemessener Frist nach Mitteilung des
Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem
Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und
Materialkosten werden von uns getragen. Über
diese Nachbesserung hinausgehende
Ansprüche werden durch diese Garantie dem
Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist
im Garantiefall unter der für den Endabnehmer
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 *
die nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von welcher Ort, Art und Weise
der Garantieleistungen festgelegt werden.
Nachbesserungsarbeiten werden, soweit
möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer
Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine
Verlängerung noch einen Neubeginn der
Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren
in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der
Übergabe des Gerätes vom Händler an den
Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg
(Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn
dieses Gerät gewerblich oder - bei
Waschgeräten und Wäschetrocknern - in
Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die
Verjährungsfrist sechs (6).
Electrolux Hausgeräte Vertriebs GmbH,
Fürther Str. 246, 90429 Nürnberg
* 0,09 /Min. aus dem Festnetz der dt. Telekom, Mobilfunk
max. 0,42 /Min.
Europäische Garantie:
Für dieses Gerät besteht in den am Ende dieser
Benutzerinformation aufgeführten Ländern eine
Garantie von Electrolux für den Zeitraum, der in der
Gerätegarantie oder andernfalls gesetzlich
festgelegt ist. Wenn Sie aus einem dieser Länder in
ein anderes der unten aufgeführten Länder ziehen,
wird die Gerätegarantie unter folgenden
Voraussetzungen mit übertragen:
• Die Gerätegarantie beginnt an dem Datum, an
dem Sie das Gerät gekauft haben. Dies wird
durch ein gültiges Kaufdokument bescheinigt,
das von dem Verkäufer des Gerätes ausgestellt
wurde.
• Die Gerätegarantie gilt für denselben Zeitraum
und in demselben Ausmaß für Arbeitszeit und
Teile, wie sie für dieses spezielle Modell oder
diese spezielle Gerätereihe in Ihrem neuen
Aufenthaltsland gelten.
• Die Gerätegarantie ist personengebunden, d. h.
sie gilt für den Erstkäufer des Geräts und kann
nicht auf einen anderen Benutzer übertragen
werden.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung mit der von
Electrolux herausgegebenen Anleitung installiert
und verwendet und wird nur im Privathaushalt
eingesetzt, d. h. nicht für gewerbliche Zwecke
genutzt.
• Das Gerät wird in Übereinstimmung mit allen
relevanten Bestimmungen installiert, die in Ihrem
neuen Aufenthaltsland gelten.
Die Bestimmungen dieser europäischen Garantie
haben keinerlei Auswirkungen auf die Rechte, die
Ihnen gesetzlich zustehen.

www.electrolux.com
38
Lors de sa fabrication, cet appareil a été construit selon des normes, directives et/ou décrets pour
une utilisation sur le territoire français.
Pour la sécurité des biens et des personnes ainsi que pour le respect de
l’environnement, vous devez d’abord lire impérativement les préconisations suivantes
avant toute utilisation de votre appareil.
Pour éviter tout risque de détérioration de l’appareil, transportez-le dans sa position d’utilisation muni
de ses cales de transport (selon modèle).
Au déballage de celui-ci, et pour empêcher des risques d’asphyxie et corporel, tenez les matériaux
d’emballage hors de la portée des enfants.
Pour éviter tout risque (mobilier, immobilier, corporel,…), l’installation, les raccordements (eau, gaz,
électricité, évacuation selon modèle), la mise en service et la maintenance de votre appareil doivent
être effectués par un professionnel qualifié.
Votre appareil a été conçu pour être utilisé par des adultes. Il est destiné à un usage domestique
normal. Ne l’utilisez pas à des fins commerciales ou industrielles ou pour d’autres buts que ceux pour
lesquels il a été conçu. Vous éviterez ainsi des risques matériel et corporel.
Débranchez votre appareil avant toute opération de nettoyage manuel. N’utilisez que des produits du
commerce non corrosifs ou non inflammables. Toute projection d’eau ou de vapeur est proscrite
pour écarter le risque d’électrocution.
Si votre appareil est équipé d’un éclairage, débranchez l’appareil avant de procéder au changement
de l’ampoule (ou du néon, etc.) pour éviter de s’électrocuter.
Afin d’empêcher des risques d’explosion et d’incendie, ne placez pas de produits inflammables ou
d’éléments imbibés de produits inflammables à l’intérieur, à proximité ou sur l’appareil.
Lors de la mise au rebut de votre appareil, et pour écarter tout risque corporel, mettez hors d’usage
ce qui pourrait présenter un danger: coupez le câble d’alimentation au ras de l’appareil. Informez-
vous auprès des services de votre commune des endroits autorisés pour la mise au rebut de
l’appareil.
Attention: l’aliment cuit ou réchauffé au micro-ondes est beaucoup plus chaud que le récipient.
Remuez et testez la température de l’aliment avant de le consommer pour empêcher de se brûler.
Veuillez maintenant lire attentivement cette notice pour une utilisation optimale de
votre appareil.

FRANÇAIS 39
SOMMAIRE
NOUS PENSONS À VOUS
AVERTISSEMENTS IMPORTANTS DE SÉCURITÉ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
VUE D’ENSEMBLE DE L’APPAREIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
BANDEAU DE COMMANDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
AVANT LA MISE EN SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
UTILISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
TABLEAUX DE PROGRAMMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
RECETTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ENTRETIEN ET NETTOYAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
EN CAS D'ANOMALIE DE FONCTIONNEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
INFORMATIONS ENVIRONNEMENTALES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
GARANTIE/SERVICE-CLIENTÈLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
BELGIQUE - GARANTIE/SERVICE-CLIENTÈLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Merci d'avoir choisi ce produit Electrolux. Avec ce produit, vous bénéficiez de dizaines d'années
d'expérience professionnelle et d'innovation. Ingénieux et élégant, il a été conçu sur mesure
pour vous. Grâce à cet appareil, vous savez que chaque utilisation vous apportera satisfaction.
Bienvenue chez Electrolux.
Visitez notre site Internet pour :
SERVICE APRÈS-VENTE
N'utilisez que des pièces de rechange d'origine.
Avant de contacter le service, assurez-vous de disposer des informations suivantes :
Vous trouverez ces informations sur la plaque signalétique. Modèle, PNC, numéro de série.
Sous réserve de modifications.
Avertissement/Attention : consignes de sécurité.
Informations générales et conseils.
Informations en matière de protection de l'environnement.
Obtenir des conseils d'utilisation, des brochures, de l'aide, des informations :
www.electrolux.com
Enregistrer votre produit pour obtenir un meilleur service :
www.electrolux.com/productregistration
Acheter des accessoires, consommables et pièces de rechange d'origine pour votre appareil :
www.electrolux.com/shop

www.electrolux.com
40
Pour éviter tout danger d’incendie
Vous devez surveiller le four lorsqu’il est en
fonctionnement. Un niveau de puissance trop
élevé, ou un temps de cuisson trop long, peuvent
entraîner une augmentation de la température
des aliments conduisant à leur enflammation. La
prise secteur doit être facilement accessible de
manière à ce que la fiche du cordon
d’alimentation puisse être aisément débranchée
en cas d’urgence. La tension d’alimentation doit
être égale à 230 V, 50 Hz avec un fusible de
distribution de 16 A minimum, ou un disjoncteur
de 16 A minimum. Nous conseillons d’alimenter
ce four à partir d’un circuit électrique
indépendant. Ne rangez pas et n’utilisez pas le
four à l’extérieur.
Si les aliments que chauffe
le four viennent à fumer,
N’OUVREZ PAS LA
PORTE. Mettez le four hors
tension, débranchez la prise
du cordon d’alimentation et
attendez que la fumée se
soit dissipée. Ouvrez le four
alors que les aliments
fument peut entraîner leur
enflammation. N’utilisez
jamais d’eau. N’utilisez que
des récipients et des
ustensiles conçus pour les
fours à micro-ondes.
Surveillez le four lorsque
vous utiliser des récipients
en matière plastique à jeter,
des récipients en papier ou
tout autre récipient pouvant
s’enflammer. Nettoyez le
cadre du répartiteur
d’ondes, la cavité du four, le
plateau tournant et le pied
du plateau après chaque
utilisation du four. Ces
pièces doivent être toujours
sèches et dépourvues de
graisse. Les accumulations
de graisse peuvent
s’échauffer au point de
fumer ou de s’enflammer.
Ne placez pas des produits susceptibles de
s’enflammer au voisinage du four ou de ses
ouvertures de ventilation. N’obstruez pas les
ouvertures de ventilation. Retirez toutes les
étiquettes, fils, etc. métalliques qui peuvent se
trouver sur l’emballage des aliments. Ces
éléments métalliques peuvent entraîner la
formation d’un arc électrique qui à son tour peut
produire un incendie. N’utilisez pas ce four pour
faire de la friture. La température de l’huile ne peut
pas être contrôlée et l’huile peut s’enflammer.
N’employez pas de récipients en matière
plastique, papier, carton et tous matériaux qui ne
supporteraient pas l’effet de la chaleur de la
résistance. Ne faites rien sécher dans le four à
micro-onde. Des objets peuvent s’enflammer
(papier journal, vêtements,...). Pour faire des
popcorns, n’utilisez que les ustensiles conçus
pour les fours à micro-ondes. Ne conservez
aucun aliment ou produit à l’intérieur du four.
Vérifiez les réglages après mise en service du four
et assurez-vous que le four fonctionne
correctement. Lisez et utilisez cette notice
d’utilisation.
Pour éviter toute blessure
ADVERTISSEMENT!
N’utilisez pas le four s’il
AVERTISSEMENTS DE SECURITE IMPORTANTES : LES
LIRE ATTENTIVEMENT ET LES CONSERVER
SOIGNEUSEMENT POUR CONSULTATIONS ULTERIEURES
AVERTISSEMENTS IMPORTANTS DE SÉCURITÉ

www.electrolux.com
42
meuble sur lequel est posé le four. Veillez à ce
que le cordon d’alimentation soit éloigné des
surfaces chauffées, y compris l'arrière du four. Ne
tentez pas de remplacer vous-même la lampe du
four et ne laissez personne d'autre qu’un
professionnel qualifié faire ce travail.
Si la lampe du four grille,
adressez-vous au revendeur
ou à un service après vente
ELECTROLUX. Si le cordon
d’alimentation de cet
appareil est endommagé,
faites-le remplacer par un
professionnel qualifié.
Les interrupteurs de verrouillage de sécurité
incorporés empêchent le four à micro-ondes de
fonctionner lorsque la porte est ouverte.
N’installez pas et n’utilisez pas votre appareil si
celui-ci présente une anomalie lors du déballage.
Installez ou positionnez ce four uniquement selon
les instructions d’installation contenues dans
cette notice. Si l’installation électrique nécessite
une modification pour le branchement de votre
appareil, faites appel à un électricien qualifié.
Pour éviter toute explosion ou ébullition
soudaine
ADVERTISSEMENT! Les
liquides ou autres
aliments ne doivent pas
être réchauffés dans des
récipients fermés car ils
risquent d'exploser.
N’utilisez jamais aucun récipient scellé. Retirer les
rubans d’étanchéité et le couvercle avant tout
utilisation d’un tel récipient. Un récipient scellé
peut exploser en raison de l’augmentation de
pression et ce, même après que le four a été mis
hors service. Prenez des précautions lorsque
vous employez les micro-ondes pour chauffer
des liquides. Utilisez des récipients à large
ouverture de manière que les bulles puissent
s’échapper.
Le chauffage par micro-
ondes des boissons peut
avoir comme conséquence
l'ébullition éruptive retardée,
donc le soin doit être pris en
manipulant le récipient.
Pour éviter toute ébullition soudaine et tout risque :
1. Remuez le liquide avant de le chauffer ou de le
réchauffer.
2. Placez une tige de verre ou un objet similaire
dans le récipient contenant le liquide.
3. Conservez le liquide quelque temps dans le
four pendant au moins 20 secondes à la fin de
la période de chauffage de manière à éviter
toute ébullition soudaine différée.
N’utilisez pas de produits chimiques corrosifs
dans cet appareil.
Ne pas cuire les oeufs dans
leur coquille et ne pas
réchauffer les oeufs durs
entiers dans le four micro-
ondes car ils risquent
d'exploser même après que
le four ait fini de chauffer.
Pour cuire ou réchauffer des
œufs qui n’ont pas été
brouillés ou mélangés,
percez le jaune et le blanc
pour afin d’éviter qu’ils
n’explosent. Retirer la
coquille des œufs durs et
coupez-les en tranches
avant de les réchauffer dans
un four à micro-ondes.
Percez la peau des aliments tels que les pommes
de terre et les saucisses avant de les cuire, car ils
peuvent exploser.
Pour éviter toute brûlure
Utilisez un porte-récipient ou des gants de
protection lorsque vous retirez les aliments du
four de façon à éviter toute brûlure. Ouvrez les
récipients, les plats à popcorn, les sacs de
cuisson, etc. de telle manière que la vapeur qui
peut s’en échapper ne puisse vous brûler les
mains ou le visage.

FRANÇAIS 43
Pour éviter toute brûlure,
contrôlez la température
des aliments et remuez-les
avant de les servir, en
particulier lorsqu’ils sont
destinés à des bébés, des
enfants ou des personnes
âgées. Réchauffez les
biberons sans la tétine.
La température du récipient est trompeuse et ne
reflète pas celle des aliments que vous devez
vérifier. Tenez-vous éloigné du four au moment où
vous ouvrez sa porte de manière à éviter toute
brûlure due à la vapeur ou à la chaleur. Coupez
en tranches les plats cuisinés farcis après
chauffage afin de laisser s’échapper la vapeur et
d’éviter les brûlures.
Veillez à ce que les enfants
ne touchent pas la porte du
four ni les autres parties
accessibles afin de prévenir
les risques de brûlure
lorsque le grill est utilisé. Ne
touchez pas la porte du four,
le compartiment extérieur, le
compartiment arrière, la
cavité du four, les
ouvertures de ventilation,
les accessoires et les plats
en mode GRIL, CUISSON
COMBINEE ou cuisson
automatique, car ils
s’échauffent. Avant
nettoyage, s’assurer qu’ils
ne soient pas chauds. Pour
éviter toute mauvaise
utilisation par les enfants
ADVERTISSEMENT!
L’appareil et ses
éléments accessibles
deviennent très chauds
en cours d’utilisation. Il
est donc important
d’éviter de toucher les
éléments chauffants. Les
enfants de moins de 8
ans doivent être tenus à
l’écart sauf s’ils sont sous
surveillance continue.
Cet appareil peut être utilisé
par des enfants d’au moins
8 ans et par des personnes
dont les capacités
physiques, sensorielles ou
mentales sont réduites ou
qui manquent d’expérience
ou de connaissances, à
condition qu’ils soient
supervisés ou qu’ils aient
reçu des instructions
préalables concernant
l’utilisation en toute sécurité
de l’appareil et qu’ils en
comprennent les dangers.
Les enfants ne doivent se
servir du four que sous la
surveillance d’un adulte.
Les enfants ne doivent pas
nettoyer l’appareil ni
effectuer d’opérations
d’entretien utilisateur, à
moins qu’ils aient au moins

FRANÇAIS 45
four, autour des joints et des portées
d’étanchéité. Cela ne traduit pas un défaut de
fonctionnement ni des fuites de micro-ondes.
Assurez-vous également que les décors ne sont
pas à base d’éléments métalliques. Dans le
doute, n’hésitez pas à procéder au test du verre
d’eau.
• Test du verre d’eau. Ce test très simple vous
permet de juger si un récipient est apte à la
cuisson par micro-ondes. Placez dans le four
le récipient à tester vide et posez à l’intérieur
ou à côté de celui-ci un verre rempli d’eau qui
absorbera l’énergie micro-ondes. Faites
fonctionner le four pendant 1 minute à la
puissance maximum. Si le récipient à tester
reste froid, il convient à la cuisson par micro-
ondes.
• Le papier absorbant vous rendra de grands
services, vous l’utiliserez par exemple pour
envelopper le pain, les brioches, les cakes...à
décongeler, pour griller le bacon dont il
absorbera l’excès de matières grasses. Evitez
l’emploi des serviettes en papier de couleur
qui pourraient déteindre. Le papier sulfurisé et
le papier paraffiné conviennent parfaitement
pour les cuissons en papillotes et pour couvrir
les plats. Les assiettes et les gobelets en
carton seront réservés pour réchauffer à faible
température.
• Les matières plastiques (plats, tasses, boîtes
de congélation et emballages en plastique) de
qualité alimentaire réagissent plus ou moins
bien aux températures élevées et aux matières
grasses chaudes. Réservez plutôt ces
récipients aux utilisations à faibles
températures et à la décongélation.
Respectez les instructions du fabricant en
utilisant du plastique dans le four. Evitez
d’utiliser des matières plastiques avec des
aliments ayant une forte teneur en matières
grasses ou en sucre, (ou des boissons) car
ceux-ci atteignent des températures élevées et
pourraient faire fondre certains plastiques.
Certaines formes de récipients favorisent une
pénétration plus homogènes des micro-ondes
dans les aliments. Préférez les récipients peu
profonds aux angles arrondis (plats ronds ou
ovales), adaptez au mieux les dimensions du plat
au volume des préparations, choisissez un plat
de forme circulaire du genre moule à savarin
chaque fois que la nature de la préparation le
permet.
Récipients en aluminium
Les barquettes en aluminium peuvent être
utilisées en toute sécurité pour réchauffer des
aliments dans le four à micro-ondes, dans les
conditions suivantes :
1. Les barquettes en aluminium ne doivent pas
dépasser 4 cm de profondeur.
2. N’utilisez pas de couvercles en film
d’aluminium.
3. Les barquettes en aluminium doivent être
remplis d’aliments au moins aux deux tiers.
N’utilisez jamais de récipients vides.
4. Les barquettes en aluminium ne doivent pas
être en contact ou proche des parois du four
(distance minimum 1 cm). La barquette en
aluminium devra être placée sur un plat
retourné allant au four.
5. Les barquettes en aluminium ne doivent
jamais être réutilisées dans le four à micro-
ondes.
6. Si le four à micro-ondes a été utilisé pendant
15 minutes ou plus, laissez-le refroidir avant de
le réutiliser.
7. Le récipient et le plateau tournant peuvent
devenir très chauds pendant leur utilisation.
Utilisez des gants de protection.
8. Les durées de réchauffage ou de cuisson
peuvent être prolongées avec un récipient en
film d’aluminium. Assurez-vous que les
aliments sont chauds avant de servir.

www.electrolux.com
46
VUE D’ENSEMBLE DE L’APPAREIL
FOUR MICRO-ONDES ET ACCESSOIRES
1 2
3
4
1
2
3
4
5
6789
10
11
12
13
14
Elément chauffant du gril
Encadrement avant
Eclairage du four
Bandeau de commande
Touche ouverture de la porte
Cadre du répartiteur d'ondes
Cavité du four
Entraînement
Cadre d’ouverture de la porte
Points de fixation (x4)
Ouvertures de ventilation
Enveloppe extérieure
Compartiment arrière
Cordon d'alimentation
Vérifiez que les accessoires suivants sont fournis :
Plateau tournant
Support d'entraînement
Trépied haut
Trépied bas
4 vis de fixation (non visualisées)
• Placez le pied du plateau dans l’entraînement sur la base
inférieure de la cavité.
• Placez ensuite le plateau tournant sur le support de rotation.
• Pour éviter d’endommager le plateau tournant, veillez
à ce que les plats ou les récipients soient levés sans toucher le
bord du plateau tournant lorsque vous les enlevez du four.
Remarque !
Lorsque vous commandez des accessoires, veuillez mentionner
deux éléments : le nom de la pièce et le nom du modèle à votre
revendeur ou à votre service après vente.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1
2
3
4
5

FRANÇAIS 47
BANDEAU DE COMMANDE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
AFFICHAGE numérique
Gril
Micro-ondes
Cuisson combinée
Horloge
Etapes de cuisson
Symboles CUISSON AUTOMATIQUE
Touche CUISSON AUTOMATIQUE
Touche DÉCONGÉLATION AUTOMATIQUE
Touche NIVEAUX DE PUISSANCE
Touche GRIL
Bouton rotatif MINUTEUR/POIDS
Touche START/+30
Touche STOP
Touche OUVERTURE DE LA PORTE
Plus/Moins
Décongélation
automatique pain
Décongélation
automatique
Quantité
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
AVANT LA MISE EN SERVICE
MODE ECONOMIE D'ÉNERGIE
Le four est réglé en mode ‘ECONOMIE
D'ENERGIE’ (Econ).
1. Branchez l'appareil.
2. L'écran affiche: «Econ»
3. L'affichage effectue un décompte de 3
minutes.
4. Une fois le décompte terminé, le four entre en
mode ’Economie d'énergie’ et l'écran
d'affichage devient vide.
• Pour annuler le mode ‘Economie d'énergie’,
réglez l'horloge.
RÉGLER L’HORLOGE
Le four est équipé d'une horloge réglable sur 12
et 24 heures.
Exemple : Pour régler l'horloge sur 11:30
(horloge 12 heures).
1. Ouvrez la porte.
2. L'écran affiche: «Econ»
3. Appuyez sur la touche START/+30 et
maintenez-la abaissée pendant 5 secondes.
Le four émet alors un signal sonore. L'écran
affiche:
4. Réglez l'heure en tournant le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS.
5. Appuyez une fois sur la touche START/+30,
puis tournez le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS pour régler les minutes.
6. Appuyez sur la touche START/+30.
7. Vérifiez l'affichage:
8. Fermez la porte.
• Vous pouvez tourner le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS dans le sens des aiguilles
d'une montre ou dans le sens contraire.
• Si vous appuyez sur la touche STOP, le
réglage de l'heure ne s'effectuera pas et
l'écran continuera d'afficher : «Econ»

www.electrolux.com
48
Exemple : Pour régler l’horloge à 23:30 (24
heures).
1. Ouvrez la porte.
2. L'écran affiche: «Econ»
3. Appuyez sur la touche START/+30 et
maintenez-la abaissée pendant 5 secondes.
Le four émet alors un signal sonore. L'écran
affiche:
4. Appuyez sur la touche START/+30.
L'écran d'affichage :
5. Réglez l'heure en tournant le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS.
6. Appuyez une fois sur la touche START/+30,
puis tournez le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS pour régler les minutes.
7. Appuyez sur la touche START/+30.
8. Vérifiez l'affichage:
9. Fermez la porte.
• Vous pouvez tourner le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS dans le sens des aiguilles
d'une montre ou dans le sens contraire.
• Si vous appuyez sur la touche STOP, le
réglage de l'heure ne s'effectuera pas et
l'écran continuera d'afficher : «Econ»
CHANGEMENT DE L’HEURE
LORSQUE L’HORLOGE EST
RÉGLÉE
Exemple : Pour régler l’horloge à 11:45 (12
heures).
1. Ouvrez la porte.
2. Appuyez sur la touche START/+30 et
maintenez-la abaissée pendant 5 secondes.
Le four émet alors un signal sonore. L'écran
affiche:
(Si vous souhaitez mettre l'horloge en mode
24 h, appuyez de nouveau sur la touche
START/+30).
3. Réglez l'heure en tournant le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS.
4. Appuyez une fois sur la touche START/+30,
puis tournez le bouton rotatif
MINUTEUR/POIDS pour régler les minutes.
5. Appuyez sur la touche START/+30.
6. Vérifiez l'affichage:
POUR ANNULER L'HORLOGE ET
RÉGLER LE MODE ECON
1. Ouvrez la porte.
2. Appuyez sur la touche START/+30 et
maintenez-la abaissée pendant 5 secondes.
Le four émet alors un signal sonore. L'écran
affiche:
(Si vous souhaitez mettre l'horloge en mode
24 h, appuyez de nouveau sur la touche
START/+30).
3. Appuyez sur la touche STOP.
4. L'écran affiche: «Econ»
5. Fermez la porte.
6. L'affichage effectue un décompte de 3
minutes.
7. Une fois le décompte terminé, le four entre en
mode’Economie d'énergie’ et l'écran
d'affichage devient vide.
UTILISATION DE LA TOUCHE STOP
Utilisez la touche STOP pour :
1. Effacer une erreur durant la programmation
du four.
2. Interrompre momentanément la cuisson.
3. Arrêter un programme de cuisson (dans en ce
cas, appuyez deux fois sur cette touche).
SÉCURITÉ ENFANT
Votre four est équipé d'une fonction de sécurité
conçue pour empêcher un enfant de le démarrer
accidentellement. Une fois cette fonction de
verrouillage sélectionnée, aucune des fonctions
du four micro-ondes ne fonctionnera jusqu'à ce
qu'elle ait été annulée.
Exemple : Réglage de la sécurité enfant.
1. Appuyez pendant 5 secondes sur la touche
STOP.
Le four émet un signal sonore et le message
‘LOC’ s'affiche :
• Pour annuler la sécurité enfant, appuyez
pendant 5 secondes sur la touche STOP. Le
four émettra un double signal sonore et
l'heure s'affichera.
• Pour activer la sécurité enfants, l'horloge doit
être réglée.

FRANÇAIS 49
UTILISATION
CUISSON AUX MICRO-ONDES
L'énergie à micro-ondes doit donc pouvoir
traverser le matériau du récipient pour
cuire/décongeler les aliments. Il est par
conséquent important de choisir des plats
adaptés à la cuisson au four à micro-ondes.
Choisissez de préférence des plats ronds/ovales
plutôt que des récipients carrés/ou longs, car les
aliments placés dans les angles tendent à être
trop cuits. Il est possible d'utiliser un vaste
éventail de plats.
Il est par conséquent important de retourner,
redisposer ou remuer les aliments durant la
cuisson pour assurer une cuisson uniforme.
Il est nécessaire de laisser les aliments
reposer après la cuisson, afin de permettre à la
chaleur de se propager de manière uniforme.
Caractéristiques des aliments
Composition Les aliments riches en graisse ou en sucre (p. ex. les plum-puddings et les pièces
minces) exigent un temps de cuisson moindre. Procédez avec soin, car ils pourraient
prendre feu en cas de surchauffe !
Densité La densité des aliments affecte le temps de cuisson nécessaire. Les aliments légers
et poreux, tels que les gâteaux et le pain, cuisent plus rapidement que les aliments
lourds et denses, tels que les rôtis et les ragoûts.
Quantité Le temps de cuisson s'accroît proportionnellement à la quantité des aliments placés
dans le four. Il faut ainsi plus de temps pour cuire quatre pommes de terre que deux.
Taille Les aliments/morceaux de petite taille cuisent plus rapidement dans la mesure où les
micro-ondes peuvent se propager au centre des aliments de tous les côtés. La
cuisson est d'autant plus régulière que les morceaux ont la même taille.
Forme Les aliments dont la forme est irrégulière, tels que le blanc de poulet ou les pilons
exigent un temps de cuisson supérieur pour leurs parties les plus épaisses. Les aliments
de forme arrondie cuisent de façon plus uniforme que les aliments de forme carrée.
Température La température initiale des aliments affecte le temps de cuisson nécessaire. Les
aliments congelés cuisent moins vite que les aliments qui se trouvent à température
ambiante. Faites une entaille dans les aliments fourrés (beignets à la confiture, etc.)
pour laisser la chaleur ou la vapeur s'échapper.
Techniques de cuisson
Disposez les
aliments Placez les parties les plus épaisses des aliments vers l'extérieur du plat (p. ex. pilons).
Recouvrez Utilisez un film alimentaire pour micro-ondes ou un couvercle adéquat.
Percez Les aliments qui comportent une coquille, une peau ou une membrane doivent être
percés à plusieurs reprises avant d'être cuits ou réchauffés, car l'accumulation de
vapeur pourrait les faire exploser (p. ex. pommes de terre, poisson, poulet, saucisses).
Important ! il est déconseillé de cuire les oeufs au four à micro-ondes, car ceux-ci
risquent d'exploser, même une fois la cuisson terminée (p. ex. oeufs pochés, durs).
Remuez,
tournez et
redisposez les
aliments
Pour obtenir une cuisson uniforme, il est essentiel de remuer, tourner et redisposer
les aliments pendant la cuisson. Remuez et redisposez toujours les aliments en
partant de l'extérieur vers le centre.
Laissez
reposer Il est nécessaire de laisser les aliments reposer après la cuisson, afin de permettre à
la chaleur de se propager de manière uniforme.
Protégez Certaines parties des aliments peuvent chauffer quand on les décongèle. Protégez
ces parties à l'aide de petites sections de film aluminium qui refléteront les micro-
ondes (p. ex. les pattes et les ailes d'un poulet).

www.electrolux.com
50
VAISSELLE POUR FOURS À MICRO-ONDES
CUISSON AUX MICRO-ONDES
Plats Transparent
aux micro-
ondes
Remarques
Film aluminium/
barquettes en
aluminium
✔ / ✘Il est possible d'utiliser de petites sections de film aluminium pour
prévenir la surchauffe des aliments. Le film aluminium doit être
distant de 2 cm au moins des parois du four pour éviter la
formation d'arcs électriques. Il est déconseillé d'utiliser des
barquettes en aluminium, à moins que leur usage ne soit spécifié
par le fabricant. Respectez soigneusement les consignes
d'utilisation.
Plats brunisseurs ✔Respectez toujours les consignes du fabricant. Ne dépassez
jamais les temps de cuisson indiqués. Procédez avec soin car
ces plats peuvent être très chauds.
Porcelaine et
céramique
✔ / ✘Les plats en porcelaine, poterie, faïence et porcelaine tendre
conviennent généralement à une utilisation en micro-ondes, sauf
s'ils comportent des décorations métalliques.
Plats en verre
(p. ex. Pyrex ®)
✔Procédez avec soin en cas d'utilisation de plats en verre fin, car
ils risquent de se casser ou de se fendre en cas de changement
de température soudain.
Métal ✘L'utilisation de plats en métal dans un four à micro-ondes est
déconseillée, en raison du risque d'arc électrique et d'incendie.
Récipient en
plastique/polystyrène
(contenants de
restauration rapide)
✔Procédez avec soin car certains récipients peuvent se déformer,
fondre ou se décolorer à température élevée.
Film alimentaire ✔Le film ne doit pas être au contact des aliments et doit être percé
pour laisser la vapeur s'échapper.
Sacs de
congélation/
brunisseurs
✔Ils doivent être percés pour laisser la vapeur s'échapper. Vérifiez que
les sacs conviennent à une utilisation en micro-ondes. N'utilisez pas
d'attaches en plastique ou en métal, car elles risqueraient de fondre
ou de prendre feu (arc électrique).
Assiettes, gobelets
essuie-tout en
papier
✔Ils ne doivent être utilisés que pour réchauffer ou absorber
l'humidité. Procédez avec soin car ils peuvent prendre feu en cas
de surchauffe.
Récipients en paille
ou en bois
✔Ne laissez pas le four sans surveillance lorsque vous utilisez ces
matériaux car ils peuvent prendre feu en cas de surchauffe.
Papier recyclé
journaux
✘Ils peuvent contenir des fragments de métal, susceptibles et
journaux de produire un arc électrique et de provoquer un
incendie.
Vous pouvez choisir le temps de cuisson jusqu'à
90 minutes. L’augmentation du temps de
cuisson varie de 15 secondes à cinq minutes.
Elle dépend de la durée totale de cuisson
indiquée dans le tableau.
Temps de cuisson Palier de
0-5 minutes 15 secondes
5-10 minutes 30 secondes
10-30 minutes 1 minute
30-90 minutes 5 minutes

FRANÇAIS 51
NIVEAUX DE PUISSANCE DU
MICRO-ONDES
Vous avez le choix entre 6 niveaux de puissance.
Réglage de
la puissance Suggestions d'utilisation
900 W/HAUT Pour une cuisson rapide ou pour réchauffer un plat (par ex. soupes, ragoûts,
conserves, boissons chaudes, légumes, poisson, etc).
630 W Pour cuire plus longtemps les aliments plus denses, tels que les rôtis, les pains de
viande, les plats sur assiettes et les plats délicats tels que les sauces au fromage et
les gâteaux de Savoie. Ce niveau de puissance réduit évitera de faire déborder vos
sauces et assurera une cuisson uniforme de vos aliments (les côtés ne seront pas
trop cuits).
450 W Convient aux aliments denses nécessitant une cuisson traditionnelle prolongée (les
plats de bœuf par exemple). Ce niveau de puissance est recommandé pour obtenir
une viande tendre.
270 W/
DECON-
GÈLATION
Utilisez ce niveau de puissance pour décongeler vos plats de manière uniforme. Idéal
pour faire mijoter le riz, les pâtes, les boulettes de pâte et cuire la crème renversée.
90 W Pour décongeler délicatement les aliments tels que les gâteaux à la crème ou les
pâtisseries.
0 W Minuterie autonome/de cuisine.
W = WATT
Exemple : Vous souhaitez réchauffer une soupe
pendant 2 minutes et 30 secondes à mi-puis-
sance 630 W.
1. Appuyez deux fois sur la touche de
sélection NIVEAUX DE PUISSANCE.
2. Entrez la durée de cuisson en tournant le
bouton rotatif MINUTEUR/POIDS dans le
sens des aiguilles d’une montre ou en sens
inverse jusqu'à ce que 2.30 soit affiché.
3. Appuyez sur la touche START/+30.
4. Vérifiez l’affichage :
Important !
Si vous ne choisissez aucun niveau de
puissance, c’est le niveau 900 W/HAUT qui est
automatiquement utilisé.
• Quand la porte est ouverte pendant le
processus de cuisson, le temps de cuisson
de l’affichage numérique s’arrête automat-
iquement. Le temps de cuisson reprend le
décompte quand la porte est fermée et que la
touche START/+30 est appuyée.
• Si vous voulez connaître le niveau de
puissance pendant la cuisson, appuyez sur la
touche NIVEAUX DE PUISSANCE.
• Pour augmenter ou réduire le temps de
cuisson pendant la cuisson, tournez le bouton
MINUTEUR/POIDS.
• Pour modifier le niveau de puissance pendant
la cuisson, appuyez sur la touche NIVEAUX
DE PUISSANCE.
• Pour annuler un programme durant la cuisson,
appuyez deux fois sur la touche STOP.
x1
DÉCONGÉLATION MANUELLE
Effectuez la décongélation manuelle à 270 W
(sans fonction de décongélation automatique).
Le symbole de décongélation s'affiche à chaque
fois que ce niveau de puissance est sélectionné.
x2

MINUTERIE
Exemple : Réglez la minuterie pour 7 minutes.
1. Appuyez sur la touche NIVEAUX DE
PUISSANCE 7 fois.
2. Entrez la durée de cuisson en tournant le
bouton rotatif MINUTEUR/POIDS dans le
sens des aiguilles d’une montre ou en sens
inverse jusqu'à ce que 7.00 soit affiché.
3. Appuyez sur la touche START/+30.
4. Vérifiez l’affichage :
• Pour interrompre la minuterie, appuyez sur la
touche STOP. Pour redémarrer la minuterie,
appuyez sur la touche START/+30. Pour
quitter le mode minuterie, appuyez à nouveau
sur la touche STOP.
AJOUTER 30 SECONDES
La touche START/+30 vous permet d’utiliser
les deux fonctions suivantes.
1. Démarrage direct
Vous pouvez commencer directement la
cuisson micro-ondes à la puissance 900 W/
HAUT pendant 30 secondes en appuyant sur
la touche START/+30.
2. Augmentation du temps de cuisson
Vous pouvez prolonger le temps de cuisson
pendant la cuisson manuelle par paliers de 30
secondes en appuyant de nouveau sur la
touche pendant le fonctionnement du four.
• Vous pouvez également utiliser la fonction
+30 secondes en mode grill.
• Cette fonction ne peut être utilisée en mode
CUISSON AUTOMATIQUE ou
DÉCONGÉLATION AUTOMATIQUE.
FONCTION PLUS ET MOINS
La fonction PLUS / MOINS vous
permet d'augmenter ou de réduire le temps de
cuisson lors de l'utilisation des programmes
automatiques.
Pour des pommes de terre à l'eau cuites, mais
fermes, sélectionnez MOINS .
Pour des pommes de terre à l'eau cuites, mais
moins fermes, sélectionnez PLUS .
Exemple : Pour faire cuire 0,3 kg de pommes
de terre cuites.
1. Sélectionnez le menu nécessaire en appuyant
deux fois sur la touche CUISSON
AUTOMATIQUE.
2. Tournez la bouton rotatif MINUTEUR/POIDS
jusqu'à ce que 0.3 soit affiché.
3. Appuyez une fois sur la touche de sélection
de NIVEAUX DE PUISSANCE, puis
sélectionnez PLUS .
4. Appuyez sur la touche START/+30.
5. Vérifiez l’affichage :
• Pour annuler la fonction PLUS/MOINS,
appuyez 3 fois sur la touche de sélection
NIVEAUX DE PUISSANCE.
• Si vous sélectionnez PLUS, l'écran
affichera .
• Si vous sélectionnez MOINS, l'écran
affichera .
www.electrolux.com
52
x2
x1
x1
x1
x7

www.electrolux.com
56
TABLEAUX DE PROGRAMMATION
TABLEAUX DES PROGRAMMES AUTOMATIQUES
Cuisson
automatique Quantité
(Incrément)/
Utensiles
Touche Procédure
Boisson
(Thé/Café) 1-6 tasses
1 tasse=200 ml • Placez la tasse au centre du plateau tournant.
Pommes de
terre cuites et
Pommes de
terre en robe des
champs
0,2-1,0 kg (100 g)
Bol et couvercle Pommes de terre cuites : Pelez les pommes de terre
et coupez-les en morceaux de taille similaire.
Pommes de terre en robe des champs : Choisissez
des pommes de terre de taille similaire et lavez-les.
• Placez les pommes de terre dans un bol.
• Ajoutez la 2 CS d’eau par 100 g et un peu de sel.
• Recouvrez d’un couvercle.
• Quand que le signal sonore retentit, remuez et
couvrez à nouveau.
• Après cuisson, laissez reposer les pommes de
terre pendant 2 min.
Brochettes de
viande
panachées
0,2-0,8 kg (100 g)
Trépied haut • Préparer les brochettes du grill selon la recette de
la page 58.
• Placez sur un trépied et faites cuire.
• Quand le signal sonore retentit, retournez.
• Après cuisson, enlevez et mettez sur une assiette
pour servir. (Il n’est pas nécessaire de laisser
reposer.)
Filet de poisson
gratiné 0,5-1,5 kg* (100 g)
Plat à gratin
Trépied bas
• Voir recettes pour le “Filet de Poisson Gratiné” à la
page 58.
* Poids total de tous les ingrédients.
Cuisses de
poulet 0,9-1,8 kg (100 g)
Plat à tarte
Trépied bas
• Mélangez les ingrédients 2 CS d’huile, 1 CC de
paprika, sel et poivre et étalez les sur les cuisses de
poulet.
• Percez la peau des cuisses de poulet.
• Mettez les cuisses de poulet sur le trépied, côté
peau vers le bas, les bouts minces dirigés vers le
centre.
• Quand le signal sonore retentit, retournez.
• Après cuisson, laissez reposer pendant env. 5 min.
• Après cuisson, laissez reposer pendant env. 2 min.
Graten 0,5-1,5 kg* (100 g)
Plat à gratin
Trépied bas
• Voir recettes pour le “Gratin” à la page 59.
* Poids total de tous les ingrédients.
La température initiale des aliments réfrigérés est de 5 oC. Celle des aliments congelés est
de -18 oC.
x1
x2
x3
x4
x5
x6

FRANÇAIS 57
Décongélation
automatique Quantité
(Incrément)/
Utensiles
Touche Procédure
Viande/Poisson/
Volaille
(Poisson entier, tranches
de poisson, filets de
poisson, pattes de poulet,
poitrine de poulet, viande
hachée, steaks,
côtelettes, hamburgers,
saucisses)
0,2-1,0 kg (100 g)
Plat à gratin • Placer les aliments dans un plat à gratin au
centre du plateau tournant.
• Quand que le signal sonore retentit,
retourner les aliments, redisposer et séparer.
Protéger lesparties minces et les parties déjà
chaudes avec du papier aluminium.
• Après décongélation, emballer dans du
papier aluminium pendant 15-45 min,
jusqu’à complète décongélation.
• Viande hachée : Quand le signal sonore
retentit, retourner la viande. Retirer les
parties décongelées si possible.
Ne convient pas à une volaille entière.
Pain 0,1-1,0 kg (100 g)
Plat à gratin • Répartir sur un plat à gratin, au centre du
plateau tournant. Pour un pain de 1,0 kg,
disposer directement sur le plateau
tournant.
• Quand le signal sonore retentit, retourner,
redisposer et enlever les tranches
décongelées.
• Après décongélation, couvrir de papier
aluminium et laisser reposer pendant 5-15
min, jusqu’à complète décongélation.
• Indiquez le poids des aliments seulement.
N'incluez pas le poids du récipient.
• Pour un aliment dont le poids est supérieur ou
inférieur aux quantités données dans le
tableaux de programmes automatiques,
utilisez les programmes manuels.
• La température finale varie selon la
température initiale des aliments. Vérifiez que
la nourriture est très chaude après cuisson.
• Lorsqu’une action de votre part est
nécessaire (par exemple retourner les
aliments), le four s’arrête, les signaux sonores
retentissent et le temps restant et le voyant
clignotent sur l’affichage. Pour continuer la
cuisson, appuyez sur la touche START/+30.
• Le ventilateur pourra se mettre en marche
après un fonctionnement en mode
Micro/Gril/Double.
Décongélation Automatique
• Les steaks et côtelettes doivent être
congelés en une couche.
• Congelez la viande hachée en tranches
fines.
• Après avoir retourné, protégez les parties
décongelées avec de petits morceaux plats
de papier aluminium.
• La volaille doit être cuite immédiatement
après décongélation.
La température initiale des aliments réfrigérés est de 5
oC. Celle des aliments congelés est
de -18
oC.
x1
x2

www.electrolux.com
58
RECETTES POUR PROGRAMMES AUTOMATIQUES
1. Enfiler en alternance la viande et les légumes
sur quatre brochettes en bois.
2. Mélanger l’huile et les épices et en
badigeonner les brochettes.
3. Poser les brochettes sur la grille du haut et
cuire sur CUISSON AUTOMATIQUE,
“Brochettes De Viande Panachées”.
1. Mettez les légumes, le beurre et les épices
dans une terrine (2 litres) et mélangez bien.
Faites cuire pendant 2-6 minutes à 900 W
(cela dépend du poid).
2. Lavez et séchez le poisson, arrosez-le de jus
de citron et salez.
3. Mélangez la crème fraîche aux légumes et
assaisonnez à nouveau.
4. Placez le moitié des légumes dans un plat à
gratin. Placez le poisson au-dessus des
légumes et recouvrez du reste des légumes.
5. Recouvrir de Gouda et placez sur le trépied
bas, faites cuire en CUISSON
AUTOMATIQUE, “Filet de Poisson Gratiné”.
6. Après cuisson, laissez reposer pendant env.
5 min.
Brochettes de viande panachées
4 pièces
400 g de côtelettes de porc, coupées en dés
100 g de lard maigre
100 g oignons, coupés en quatre
250 g tomates, coupées en quatre
100 g poivron vert, coupé en dés
2 CS d’huile
4 CC de paprika doux
sel
1 CC de piment de cayenne
1 CC de sauce worcester
Filet de poisson gratiné, ‘Esterhazy’
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
230 g 450 g 680 g de filet de poisson
100 g 200 g 300 g poireaux (coupées en
rondelles)
20 g 40 g 60 g oignon (haché menu)
40 g 100 g 140 g carotte (râper)
10 g 15 g 20 g de beurre ou de
margerine
sel, poivre et muscade
1 CS 1 CS 2 CS de jus de citron
50 g 100 g 150 g de crème fraîche
50 g 100 g 150 g de Gouda (râper)
1. Lavez et séchez le poisson et arrosez-le de
jus de citron, salez et graissez au beurre
d’anchois.
2. Placez dans un plat à gratin ovale.
3. Saupoudrez le poisson de Gouda.
4. Disposer les tomates sur le fromage.
5. Salez, poivrez et ajoutez les fines herbes.
6. Egouttez la mozzarella, coupez en tranches
et placez sur les tomates. Parsemez de
basilic.
7. Placez le plat à gratin sur le trépied bas et
faites cuire en CUISSON AUTOMATIQUE
“Filet de Poisson Gratiné”.
8. Après cuisson, laissez reposer pendant env.
5 min.
Filet de poisson gratiné, à "l'italienne"
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
200 g 430 g 630 g de filet de poisson
CS 1 CS 1 CS de jus de citron
CS 1 CS 1 CS de beurre d’anchois
30 g 50 g 80 g de Gouda (râper)
sel et poivre
150 g 300 g 450 g de tomates
1 CS 1 CS 2 CS de fines herbes
hâchées
100 g 180 g 280 g de Mozzarella
CS 3/4 CS 1 CS de basil (haché)

FRANÇAIS 59
Remarque !
Si vous faites cuire des aliments pendant plus
longtemps que la durée normale sans modifier
le mode de cuisson, la puissance du four
diminue automatiquement pour éviter la
surchauffe. (La puissance de cuisson micro-
ondes diminue et les éléments gril s’allument
par intermittence.) Après une pause de 90
secondes, la haute puissance peut être
rétablie.
Mode de cuisson Temps standard Puissance réduite
Micro-ondes 900 W 20 minutes Micro-ondes 630 W
Gril 20 minutes Gril - 50 %
Combinee Gril - 20 minutes Gril - 50 %
NIVEAU DE PUISSANCE RÉDUIT
1. Mélangez les épinards en branches avec
l’oignon. Assaisonnez avec du sel, du poivre
et de la noix de muscade râpée.
2. Beurrez le plat et remplissez-le de rondelles
de pomme de terre, les dés de jambon et les
épinards en couches alternées dans le plat.
Terminez par une couche d’épinards.
3. Mélanger les œufs et la crème fraîche, saler
et poivrer et verser sur le gratin.
4. Saupoudrez le gratin de fromage râpé.
5. Placez sur le trépied bas, faites cuire en
CUISSON AUTOMATIQUE, “Gratin”.
6. Après cuisson, laissez reposer pendant env.
5-10 min.
Gratin d’épinards
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
150 g 300 g 450 g d’épinards en
branches (décongeler,
égoutter)
15 g 30 g 45 g oignon (haché menu)
sel, poivre et muscade
5 g 10 g 15 g de beurre ou de
margarine
(pour graisser le plat)
150 g 300 g 450 g pommes de terre
(coupées en rondelles)
35 g 75 g 110 g de jambon cuit (coupé
en dés)
50 g 100 g 150 g de crème fraîche
1 2 3 œufs
40 g 75 g 115 g de fromage (râper)
1. Beurrez le plat. Remplissez-le de lamelles de
pomme de terre et de tranches de
courgettes en couches alternées.
2. Mélanger les œufs et la crème fraîche,
assaisonner avec l’ail, le sel et le poivre et
verser sur le gratin.
3. Saupoudrer le Gouda sur le gratin.
4. Enfin, parsemer le gratin de graines de
tournesol.
5. Placez sur le trépied bas, faites cuire en
CUISSON AUTOMATIQUE, “Gratin”.
6. Après cuisson, laissez reposer pendant env.
5-10 min.
Gratin de pommes de terre et courgettes
0,5 kg 1,0 kg 1,5 kg
5 g 10 g 15 g de beurre ou de
margarine (pour
graisser le plat)
200 g 400 g 600 g de pomme de terre
précuit (coupés en
lamelles)
115 g 230 g 345 g courgettes (en
tranches fines)
75 g 150 g 225 g de crème fraîche
1 2 3 œufs
1 2 de ail (pressée)
sel, poivre
40 g 80 g 120 g de Gouda (râper)
10 g 20 g 30 g graines de tournesol

www.electrolux.com
60
* température du réfrigérateur
Décongélation d’aliments
Les temps indiqués dans ce tableau sont des valeurs approximatives qui peuvent varier en fonction
de la température des aliments surgelés, de la nature et du poids des aliments.
Aliments Quant
-g- Configur
-ation Puissance
Niveau Temps
-Min- Conseils de préparation Repos
-Min-
Goulasch 500 Micro 270 W 8-9 mélanger à mi-décongélation 10-30
Gâteau, 1 portion 150 Micro 270 W 1-3 poser dans un plat à gratin 5
Fruit : par ex.
cerises, fraises,
framboises, prunes
250 Micro 270 W 3-5 répartir uniformément,
retourner à mi-décongélation 5
Abréviations utilisées
CS = cuillerée à soupe MG = matière grasse g = gramme ml = millilitre min = minute
CC = cuillerée à café kg = kilogramme l = litre cm = centimètre
TABLEAUX DE CUISSON
Rechauffage de boissons et de mets
Boissons/mets Quant
-g/ml- Config-
uration Puissance
Niveau Temps
-Min- Conseils de préparation
Lait, 1 tasse 150 Micro 900 W aprox. 1 ne pas couvrir
Eau, 1 tasse
6 tasses
1 terrine
150
900
1000
Micro
Micro
Micro
900 W
900 W
900 W
aprox. 2
8-10
9-11
ne pas couvrir
ne pas couvrir
ne pas couvrir
Une assiette-repas
(légumes, viande et
garnitures)
400 Micro 900 W 4-6 asperger la sauce d’eau, couvrir,
mélanger à mi-réchauffage
Potée/Consommé 200 Micro 900 W 1-2 couvrir, remuer après le réchauffage
Légumes 200
500 Micro
Micro 900 W
900 W 2-3
3-5 au besoin, ajouter de l’eau, couvrir et
mélanger à mi-réchauffage
Viande, 1 Tranche* 200 Micro 900 W aprox. 3 tartiner d’un peu de sauce, couvrir
Filet de Poisson* 200 Micro 900 W 3-5 couvrir
Gâteau, 1 portion 150 Micro 450 W -1 poser dans un plat à gratin
Aliments pour bébés
1 pot 190 Micro 450 W -1 transférer dans un récipient convenant
aux micro-ondes, bien mélanger après
le réchauffage et vérifier la température
Faire fondre de la
margarine ou du
beurre*
50 Micro 900 W couvrir
Chocolat à fondre 100 Micro 450 W 3-4 mélanger de temps en temps

www.electrolux.com
62
Champignons de Paris farcis au
romarin
1. Retirer les pieds des champignons et les
couper en petits morceaux.
2. Graisser le plat. Ajouter les oignons, les
lardons et les pieds de champignon.
Assaisonner avec du sel, du poivre et du
romarin. Couvrir et cuire.
3-5 min. 900 W
Laissez refroidir.
3. Réchauffer la crème et 100 ml de vin dans
le bol.
1-3 min. 900 W
4. Mélanger le reste du vin à la farine, ajouter
au liquide chaud, couvrir et cuire. Mélanger
une fois en cours de cuisson.
env. 1 min. 900 W
5. Garnir les champignons avec la farce aux
lardons et disposer dans le plat. Verser la
sauce sur les champignons et cuire sur la
grille du bas.
6-8 min. Double (630 W)
Après la cuisson, laisser reposer env. 2 min.
Vaisselle : Terrine à couvercle (1 l)
Terrine ronde à couvercle (env. 22 cm
diamètre)
8 gros champignons de Paris entiers
(env. 225 g)
20 g de beurre ou de margarine
50 g oignon, haché menu
50 g de jambon cru
poivre noir
romarin frais, haché
125 ml de vin blanc sec
125 ml de crème
20 g de farine
RECETTES
Toutes les recettes de cette notice sont, à
défaut d’indication contraire, prévues pour
quatre personnes.
Adaptation de recettes conventionnelles
à la cuisson aux micro-ondes
Si vous voulez préparer vos recettes favorites
avec le micro-ondes, vous devez respecter les
conseils suivants.
Réduisez les temps de cuisson d’un tiers à la
moitié. Suivez les indications des recettes de
cette notice.
Les aliments à forte teneur en liquide comme
la viande, le poisson, les volailles, les
Légumes, les fruits, les potées et les soupes
peuvent être cuits facilement au micro-ondes.
Il faut humecter la surface des aliments à
faible teneur en humidité comme par exemple
les plats cuisinés.
Pour les aliments crus qui doivent être cuits à
l’étuvée, réduisez l’addition de liquide aux
deux tiers de la quantité indiquée dans la
recette originale. Le cas échéant, rajoutez du
liquide pendant la cuisson.
On peut considérablement réduire l’addition
de graisse. Une faible quantité de beurre, de
margarine ou d’huile suffit à donner du goût
aux mets. Le micro-ondes est donc idéal pour
cuire des plats à faible teneur en matières
grasses, par exemple dans le cadre d’un
régime.
Soupe à l’oignon gratinée 1. Graisser le bol, ajouter l’oignon coupé en
rondelles, le bouillon de viande et
l’assaisonnement. Couvrir et cuire.
9-11 min. 900 W
2. Faites griller le pain de mie, coupez les
tranches en dés et disposez les dans les
tasses. Versez dessus la soupe à l’oignon et
saupoudrez de fromage.
3. Placer les bols sur le plateau tournant et faire
griller.
6-7 min. Gril
Vaisselle : Terrine à couvercle (2 l)
4 Tasses à soupe (200 ml)
10 g de beurre ou de margarine
100 g oignons, coupés en rondelles
800 ml de bouillon de viande
sel, poivre
2 tranches de pain
40 g de fromage râpé

FRANÇAIS 63
Filets de sole 1. Lavez et séchez les filets de sole. Enlevez les
arêtes.
2. Coupez le citron et les tomates en tranches
fines.
3. Beurrez le plat. Disposez les filets de poisson
dans le plat et aspergez d’huile végétale.
4. Saupoudrez le poisson de persil, recouvrez-le
des tranches de tomates et assaisonnez.
Placez les tranches de citron sur les tomates
et arrosez de vin blanc.
5. Parsemez le citron de noisettes de beurre,
couvrez et cuisez.
11-13 min. 630 W
Après la cuisson, laissez reposer env. 2 min.
Vaisselle : Plat à four ovale peu profond et film
alimentaire pour microondes (env. 26
cm de long)
400 g de filets de sole
1 citron entier
150 g tomates
10 g de beurre
1 CS d’huile végétale
1 CS de persil haché
sel et poivre
4 CS de vin blanc
20 g de beurre ou de margarine
Aubergines farcies à la viande
hachée
1. Couper les aubergines en deux dans le sens
de la longueur. Les évider à la petite cuiller
en laissant environ 1 cm de pulpe. Couper
la pulpe en dés.
2. Peler les tomates et les couper en dés.
3. Graisser le fond de la terrine avec l’huile
d’olive. Ajouter les oignons, couvrir et cuire.
2 min. 900 W
4. Couper les piments en rondelles. En mettre
un tiers de côté pour la décoration.
Mélanger la viande hachée aux dés
d’aubergine, oignons et tomates, rondelles
de piment, ail et persil. Assaisonner.
5. Sécher les moitiés d’aubergine. Les garnir
avec la moitié du hachis, répartir la féta
dessus puis recouvrir avec le reste de la
farce.
6. Disposer les moitiés d’aubergine dans le
plat à gratin, placer le plat sur la grille du bas
et cuire.
11-13 min. Double (630 W)
Garnir les moitiés d’aubergine avec les
rondelles de piment et continuer la cuisson.
4-7 min. Double (630 W)
Après la cuisson, laisser reposer env. 2 min.
Vaisselle : Terrine à couvercle (1 l)
Plat à gratin peu profond (env. 30 cm
de long)
250 g d’aubergines
200 g tomates
1 CS d’huile d’olive pour graisser le plat
100 g oignons, hachés
4 piments verts doux, égrainés
200 g de bœuf haché
2 gousses d’ail broyées
2 CS de persil non frisé haché
sel, poivre
paprika
60 g de féta, coupée en dés

www.electrolux.com
64
Filet de poisson à la sauce au
fromage
1. Nettoyer le poisson, sécher et asperger de
jus de citron. Frotter avec du sel.
2. Graisser le plat. Ajouter les oignons coupés,
couvrir et cuire.
1-2 min. 900 W
3. Saupoudrer la farine sur les oignons et le vin
blanc et mélanger.
4. Graissez le plat à gratin et disposez y les
filets. Versez la sauce sur les filets, et
recouvrez de fromage râpé. Posez le plat sur
la grille du bas et cuire.
7-8 min. 450 W
14-16 min. Double (450 W)
Après la cuisson, laisser reposer env. 2 min.
Émincé de veau à la zurichoise 1. Couper le veau en bandes.
2. Beurrer le plat. Disposer la viande et l’oignon
dans le plat, couvrir et cuire. Remuer une fois
en cours de cuisson.
6-9 min. 900 W
3. Ajouter le vin blanc, le fond de sauce et la
crème. Mélanger, couvrir et continuer la
cuisson. Mélanger de temps en temps.
3-5 min. 900 W
4. Une fois la cuisson terminée, mélanger et
laisser reposer env. 5 min. Saupoudrer de
persil.
Vaisselle : Terrine à couvercle (1 l) Plat à gratin
ovale et peu profond (env. 25 cm de
long)
800 g filets de poisson
2 CS de jus de citron
sel
10 g de beurre ou de margarine
50 g oignon, hachè menu
20 g de farine
100 ml de vin blanc
1 CC h’uile vègètale pour huiler le plat
100 g d’emmenthal râpé
2 CS de persil haché
Vaisselle : Terrine à couvercle (2 l)
600 g de filet de veau
10 g de beurre ou de margarine
50 g oignon, haché menu
100 ml de vin blanc
fond de sauce rôti, pour environ I de
sauce
300 ml de crème
1 CS de persil haché
Truites aux amandes 1. Lavez les truites, séchez les arrosez-les de
jus de citron. Salez l’intérieur et l’extérieur des
poissons et laissez les reposer environ 15
minutes.
2. Faites fondre le beurre.
1 min. 900 W
3. Séchez les poissons, badigeonnez les de
beurre et roulez les dans la farine.
4. Graissez le placez-y les truites et cuire sur la
grille du bas. Tournez les poissons aux deux
tiers du temps de cuisson et garnissez les
truites d’amandes.
15-18 min. Double (450 W)
Après la cuisson, laisser reposer env. 2 min.
Vaisselle : Plat ovale à gratin (longueur env. 32 cm)
4 truites de 200 g, écaillées et vidées
jus d’un citron
sel
30 g de beurre ou de margarine
50 g de farine
10 g de beurre ou de margarine pour
grassier le plat
50 g d’amandes émincées

www.electrolux.com
68
ENTRETIEN ET NETTOYAGE
ATTENTION : N’UTILISEZ
PAS DE DÉCAPE FOURS
VENDUS DANS LE
COMMERCE OU DE
PRODUITS ABRASIFS OU
AGRESSIFS, OU DE
PRODUITS QUI
CONTIENNENT DE LA
SOUDE CAUSTIQUE, OU
DE TAMPONS ABRASIFS
SUR UNE PARTIE
QUELCONQUE DE VOTRE
FOUR À MICRO-ONDES.
veillez à ce que le couvercle
de guide d’ondes et les
accessoires soient
constamment propres. Si
vous laissez de la graisse
s’accumuler dans la cavité
ou sur les accessoires,
celle-ci risquera de chauffer
et de provoquer la
formation d’un arc et de
fumée, voire même de
prendre feu lors de
l’utilisation suivante du four.
Extérieur du four
Nettoyez l’extérieur du four au
savon doux et à l’eau. Rincez
pour éliminer l’eau savonneuse
et séchez avec un chiffon doux.
Bandeau de commande
Ouvrez la porte avant de le
nettoyer pour rendre inopérants
le minuteur et le bandeau de
commande. Evitez de mouiller
abondamment le bandeau.
N’utilisez pas de produit
chimique ou abrasif.
Intérieur du four
1. Pour un nettoyage facile,
essuyez les éclaboussures et
les dépôts à l’aide d’un
chiffon doux et mouillé ou
une éponge après chaque
utilisation et pendant que le
four est encore tiède. Si les
tâches résistent à un simple
nettoyage, utilisez de l’eau
savonneuse puis essuyez à
plusieurs reprises à l’aide
d’un chiffon mouillé jusqu’à
ce que tous les résidus
soient éliminés. Les
éclaboussures accumulées
peuvent chauffer,
commencer à fumer, pendre
feu et provoquer la formation
d’un arc.
2. Assurez-vous que l’eau
savonneuse ou l’eau ne
pénètre pas dans les petites
ouvertures des parois. Sinon,
elle risque de causer des
dommages au four.

www.electrolux.com
70
EN CAS D'ANOMALIE DE FONCTIONNEMENT
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Symptôme Vérifiez/conseil
Le four micro-ondes ne
fonctionne pas
correctement?
• Que les fusibles de la boîte à fusibles n’ont pas disjoncté.
• Qu’il n’y a pas de coupure de courant.
• Si les fusibles continuent de disjoncter faites appel à un électricien qualifié.
Le mode micro-ondes ne
fonctionne pas? • Que la porte est bien fermée.
• Que les joints de la porte et leurs surfaces sont propres.
• Que la touche START/+30 a été enfoncée.
Le plateau tournant ne
fonctionne pas? • Que le support du plateau tournant est raccordé correctement à
l’entraînement.
• Que le plat de cuisson ne dépasse pas du plateau tournant.
• Que les aliments ne dépassent pas du plateau tournant l’empêchant de
tourner.
• Qu’il n’y a rien dans la cavité située sous le plateau tournant.
Le four à micro-ondes
ne se met pas à l'arrêt? • Isolez l’appareil de la boîte à fusibles.
• Contactez votre revendeur ou un service après vente ELECTROLUX
agréé.
L’éclairage intérieur ne
fonctionne pas? • Contactez votre revendeur ou un service après vente ELECTROLUX
agréé. L’ampoule de l’éclairage intérieur peut seulement être remplacée
par votre revendeur ou un service après vente ELECTROLUX agréé.
Les aliments mettent
plus longtemps à
chauffer et à cuire
qu’auparavant?
• Réglez un temps de cuisson plus long (pour quantité double = temps
presque double) ou
• Si l’aliment est plus froid que d’habitude, tournez-le ou retournez-le de
temps en temps ou
• Réglez à une puissance de cuisson supérieure.
Tension d’alimentation 230 V, 50 Hz, monophasé
Fusible/disjoncteur de protection Minimum 16 A
Consommation électrique : Micro-ondes
Gril
Micro-ondes/Gril
1,37 kW
1,00 kW
2,35 kW
Puissance : Micro-ondes
Gril 900 W (IEC 60705)
1000 W
Fréquence des micro-ondes 2450 MHz * (Groupe 2/Classe B)
Dimensions extérieures : EMS26204O 594 mm (L) x 459 mm (H) x 404 mm (P)
Dimensions intérieures 342 mm (L) x 207 mm (H) x 368 mm (P) **
Capacité 26 litres **
Plateau tournant ø 325 mm, verre
Poids env. 19,5 kg
Eclairage de four 25 W/240 - 250 V
* Ce produit répond aux exigences de la norme européenne EN55011.
Conformément à cette norme, ce produit est un équipement de groupe 2, classe B.
Groupe 2 signifie que cet équipement génère volontairement de l'énergie RF sous forme de rayonnement
électromagnétique pour le traitement thermique d'aliments.
Classe B signifie que l'équipement est adapté à une utilisation domestique.
** La capacité intérieure est calculée en multipliant la largeur, la profondeur et la hauteur maximales.
La contenance réelle pour les aliments est inférieure à celle-ci.
Ce four est conforme aux exigences des Directives 2004/108/EC, 2006/95/EC et
2005/32/EC.
LES SPECIFICATIONS PEUVENT ETRE CHANGEES SANS PREAVIS LORS
D’AMELIORATIONS APPORTEES A L’APPAREIL.

www.electrolux.com
78
Als het aansluitsnoer beschadigd is, moet het
door een nieuw speciaal snoer worden
vervangen. Vervangen mag alleen door
vakmensen geschieden.
Om explosies en plotseling koken te
voorkomen
WAARSCHUWING!
levensmiddelen in
vloeibare en andere
vorm mogen niet in
afgesloten bakjes
verwarmd worden; ze
zouden kunnen
exploderen.
Nooit afgesloten bakjes gebruiken. Sluitingen en
afdekkingen verwijderen. Afgesloten bakjes
kunnen door de drukverhoging zelfs na
uitschakelen van het apparaat nog exploderen.
Wees voorzichtig bij het verwarmen van
vloeistoffen. Kopjes of bekers met een grote
opening gebruiken, opdat luchtbellen kunnen
ontsnappen.
Wees bij het verwarmen
van vloeistoffen in de
magnetron voorzichtig als
u het kopje of de beker uit
de oven neemt; het kan tot
kookpuntvert-raging
komen en de vloeistof kan
plotseling hevig overkoken
of spatten.
Om verbrandingen door plotseling overkoken
(kookpuntvertraging) te voorkomen:
1. De vloeistof vóór het verwarmen omroeren.
2. Bij het verwarmen van vloeistoffen een glazen
staafje of lepeltje in het glas of kopje zetten.
3. Laat de vloeistof tenminste 20 seconden na
het koken in de oven staan om kookvertraging
te voorkomen.
Eieren niet in de dop koken.
Hardgekookte eieren
mogen niet in de
magnetron verwarmd
worden, omdat ze zelfs na
het verwarmen kunnen
exploderen. Voor het koken
of opwarmen van eieren
die niet geklutst of geroerd
worden, eidooier en eiwit
inprikken, zodat ze niet
kunnen exploderen. Vóór
het opwarmen in de
magnetron de doppen van
gekookte eieren
verwijderen en de eieren in
plakjes snijden.
Levensmiddelen met een schil of vel, zoals
aardappelen, worstjes of fruit, altijd eerst enkele
malen met een vork inprikken, zodat de stoom
kan ontsnappen.
Om verbranding te voorkomen
Gebruik pannenlappen als u levensmiddelen uit
de ovenruimte neemt. Schalen, popcorn-
verpakkingen, braadzakjes enz. altijd van gezicht
en handen afgewend openen om verbranding
door stoom te voorkomen.
Om verbrandingen te
voorkomen altijd de
temperatuur van de
levensmiddelen
controleren en ze voor het
serveren omroeren. Wees
extra voorzichtig als de
levensm-iddelen of
dranken voor baby's,
kinderen of oudere
personen bestemd zijn.
De temperatuur van het servies is geen echte
aanwijzing voor de temperatuur van de
levensmiddelen of dranken; altijd de temperatuur
controleren. Houd bij het openen van de
ovendeur voldoende afstand, om verbranding

www.electrolux.com
80
Om foutieve bediening en beschadiging
van het apparaat te voorkomen
Het apparaat nooit inschakelen als er geen
levensmiddelen in staan, behalve als dat in deze
gebruiksaanwijzing wordt aanbevolen, zie
aanwijzing 2 op pag. 88. Het apparaat kan
daardoor beschadigd raken. Bij het gebruik van
bruineringsservies of zelfverwarmende materialen
moet een hittebestendige isolatie (bijv. een
porseleinen bord) tussen servies en draaiplateau
worden gezet. Daardoor worden beschadigingen
door warmte van het draaiplateau en het
draaimechanisme voorkomen. De aangegeven
opwarmtijd voor het servies mag niet worden
overschreden. Geen metalen servies gebruiken,
omdat microgolven gereflecteerd worden en dit
tot vonkvorming leidt. Geen conservenblikken in
het apparaat zetten. Alleen het voor dit apparaat
bedoelde draaiplateau en draaimechanisme
gebruiken. Gebruik de oven niet zonder het
draaiplateau.
Om te voorkomen dat het draaiplateau barst:
a) Vóór het reinigen het draaiplateau laten
afkoelen.
b) Geen hete gerechten of heet servies op het
koude draaiplateau zetten.
c) Geen koude levensmiddelen of koud servies
op het hete draaiplateau zetten.
Geen voorwerpen op de ommanteling zetten als
het apparaat in werking is. Gebruik geen
kunststof servies als het apparaat na het gebruik
van de grill nog heet is; het servies kan smelten.
Gebruik bij het GRILL, GRILLEREN en
AUTOMATISCHE KOOKPROGRAMMA'S geen
kunststof servies, tenzij de fabrikant aangeeft dat
het servies daarvoor geschikt is.
Aanwijzingen!
Wend u met vragen over de aansluiting van het
apparaat tot een erkend installateur.
Zowel de fabrikant als de handelaar kunnen geen
verantwoording op zich nemen voor
beschadigingen van het apparaat of
verwondingen van personen, die als gevolg van
een foutieve elektrische aansluiting ontstaan.
Op de wanden in de ovenruimte resp. rond de
deurafdichtingen en afsluitvlakken kunnen zich
waterdamp en druppels vormen. Dit is normaal
en is geen aanwijzing dat er microgolven naar
buiten komen of dat er van een andere storing
sprake is.
Produktspezifikationen
Marke: | Electrolux |
Kategorie: | Mikrowellen |
Modell: | EMS26204O Magnetron |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Electrolux EMS26204O Magnetron benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Mikrowellen Electrolux

8 Oktober 2022

8 Oktober 2022

8 Oktober 2022

8 Oktober 2022

8 Oktober 2022
Bedienungsanleitung Mikrowellen
- Mikrowellen Samsung
- Mikrowellen Infiniton
- Mikrowellen Clatronic
- Mikrowellen Domo
- Mikrowellen Emerio
- Mikrowellen Tristar
- Mikrowellen Sanyo
- Mikrowellen Medion
- Mikrowellen Sandstrøm
- Mikrowellen SilverCrest
- Mikrowellen Hanseatic
- Mikrowellen Panasonic
- Mikrowellen Clas Ohlson
- Mikrowellen Quigg
- Mikrowellen LG
- Mikrowellen Guzzanti
- Mikrowellen Trisa
- Mikrowellen Bosch
- Mikrowellen AEG
- Mikrowellen Ambiano
- Mikrowellen Siemens
- Mikrowellen Bauknecht
- Mikrowellen Bifinett
- Mikrowellen Gaggenau
- Mikrowellen Gorenje
- Mikrowellen Klarstein
- Mikrowellen Koenic
- Mikrowellen Küppersbusch
- Mikrowellen Miele
- Mikrowellen Severin
- Mikrowellen Teka
- Mikrowellen Whirlpool
- Mikrowellen Alaska
- Mikrowellen Bomann
- Mikrowellen H.Koenig
- Mikrowellen Korona
- Mikrowellen OK
- Mikrowellen Russell Hobbs
- Mikrowellen Denver
- Mikrowellen ECG
- Mikrowellen Thomson
- Mikrowellen Mestic
- Mikrowellen Amica
- Mikrowellen BEKO
- Mikrowellen Blaupunkt
- Mikrowellen Hotpoint
- Mikrowellen Inventum
- Mikrowellen Kenwood
- Mikrowellen KitchenAid
- Mikrowellen Koenig
- Mikrowellen Primo
- Mikrowellen Sharp
- Mikrowellen Smeg
- Mikrowellen Balay
- Mikrowellen Brandt
- Mikrowellen Candy
- Mikrowellen Constructa
- Mikrowellen Edesa
- Mikrowellen Exquisit
- Mikrowellen GE
- Mikrowellen Haier
- Mikrowellen Hoover
- Mikrowellen Hotpoint-Ariston
- Mikrowellen Indesit
- Mikrowellen Juno
- Mikrowellen Baumatic
- Mikrowellen Kelvinator
- Mikrowellen Maytag
- Mikrowellen Midea
- Mikrowellen Neff
- Mikrowellen PKM
- Mikrowellen ETNA
- Mikrowellen Svan
- Mikrowellen Junker
- Mikrowellen Zanker
- Mikrowellen Zanussi
- Mikrowellen Pelgrim
- Mikrowellen Philco
- Mikrowellen Rosières
- Mikrowellen Valberg
- Mikrowellen Viva
- Mikrowellen Hyundai
- Mikrowellen Kernau
- Mikrowellen DeLonghi
- Mikrowellen Kalorik
- Mikrowellen ICES
- Mikrowellen Menuett
- Mikrowellen Novy
- Mikrowellen Cata
- Mikrowellen Cylinda
- Mikrowellen De Dietrich
- Mikrowellen Ecron
- Mikrowellen Elba
- Mikrowellen Hansa
- Mikrowellen Logik
- Mikrowellen Premium
- Mikrowellen Argos
- Mikrowellen Amana
- Mikrowellen Euromaid
- Mikrowellen Merrychef
- Mikrowellen Waves
- Mikrowellen Whiteline
- Mikrowellen Zelmer
- Mikrowellen Kleenmaid
- Mikrowellen Limit
- Mikrowellen Danby
- Mikrowellen Viking
- Mikrowellen Bellini
- Mikrowellen Swan
- Mikrowellen Salton
- Mikrowellen Summit
- Mikrowellen John Lewis
- Mikrowellen Caloric
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

16 Oktober 2024

11 Juli 2024

7 Juli 2024

7 Juli 2024

7 Juli 2024

7 Juli 2024

7 Juli 2024

7 Juli 2024