Chauvin Arnoux C.A 6472 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Chauvin Arnoux C.A 6472 (66 Seiten) in der Kategorie Messung. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 42 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/66
Erdungs- und Erdwiderstandsmesser
DE - Bedienungsanleitung
C.A 6472
2
Deîšżnition der Messkategorien
îš„Die Messkategorie IV bezieht sich auf Messungen, die an der Quelle von Niederspannungsinstallationen durchgefĂĽhrt werden.
Beispiel: Stromzufuhr, Zähler und Schutzgeräte.
Die Messkategorie III bezieht sich auf Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden.
Beispiel: Verteilertafel, Schalter, fest installierte, industrielle Maschinen oder Geräte.
îš„Die Messkategorie II bezieht sich auf Messungen, die an Kreisen durchgefĂĽhrt werden, die direkt an Niederspannungsinstallationen
angeschlossen sind.
Beispiel: Stromversorgung für Haushaltsgeräte und tragbare Werkzeuge.
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät ist gegen Spannungen bis zu 50V gegen Erde bei Messkategorie IV geschützt. Die Sicherheit des Gerätes kann bei
einer vom Hersteller nicht spezizierten Anwendung beeinträchtigt werden.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Leitern mit Netzanschluss oder angeschlossenen Erdleitern.
Die zulässige Betriebsspannung und den zulässigen Strom sowie die Messkategorie berücksichtigen.
îš„Ăśberschreiten Sie niemals die in den technischen Daten genannten Einsatz-Grenzwerte.
Verwenden Sie ausschließlich unter den vorgegebenen Einsatzbedingungen bzgl. Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe,
Verschmutzungsgrad und Einsatzort.
Benutzen Sie niemals das Gerät oder ein Zubehörteil, wenn es beschädigt erscheint.
îš„Verwenden Sie ausschlieĂźlich den mitgelieferten Netzadapter.
Verwenden Sie Anschlusszubehör, dessen Überspannungskategorie und Betriebsspannung dem Messgerät entsprechen (50 V
Cat IV). Verwenden Sie nur Zubehör, das den Sicherheitsauagen entspricht (IEC 61010-2-031 und 32).
îš„ Reparaturen und messtechnische ĂśberprĂĽfungen dĂĽrfen nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen.
îš„Stets isolierendes Schuhwerk und isolierende Handschuhe tragen.
Warnhinweis:
Der Potenzialausgleich zwischen den verschiedenen Erdungsspießen bei der Erdungsmessung kann durch starke Störungen an
nahe liegenden elektrischen Anlagen bzw. unter gewissen Wetterbedingungen (Gewitter) beeinträchtigt werden. Der Benutzer
muss in diesem Fall entscheiden, ob er die Messungen trotzdem vornehmen will oder lieber auf gĂĽnstigere Bedingungen wartet.
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpichtet, die Anleitung
zu Rate zu ziehen.
Das Gerät ist durch eine doppelte Isolierung geschützt.
Erdungsanschluss
Das Gerät erfüllt die sonstigen Europarichtlinien für die CE-Kennzeichnung.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union gemäß der Richtlinie WEEE
2012/19/UE einer Abfalltrennung zur Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten unterzogen werden muss.
Sie haben einen Erdungs- und Erdwiderstandsmesser C.A 6472 erworben, wir danken Ihnen fĂĽr Ihr Vertrauen.
Damit die optimale Nutzung des Geräts gewährleistet ist:
îš„Lesen Sie aufmerksam diese Bedienungsanleitung,
îš„Beachten Sie genau die Benutzungshinweise.
3
INHALTSVERZEICHNIS
1. ERSTE INBETRIEBNAHME................................................................................................................................................... 4
1.1. Auspacken ...................................................................................................................................................................... 4
1.2. Geräteetikett .................................................................................................................................................................. 4
1.3. Zubehör .......................................................................................................................................................................... 5
1.4. Ersatzteile 6 .......................................................................................................................................................................
1.5. Akkuladung ..................................................................................................................................................................... 7
2. GERĂ„TEVORSTELLUNG ...................................................................................................................................................... 8
2.1. Zweck und Einsatzgrenzen des Geräts 9 ..........................................................................................................................
2.2. Tastatur 9 ...........................................................................................................................................................................
2.3. Anzeige ......................................................................................................................................................................... 10
2.4. Grundlagen ....................................................................................................................................................................11
3. AUTOMATIK-MODUS ........................................................................................................................................................... 12
3.1. Messung des Widerstandes 12 .........................................................................................................................................
3.2. Erdungsmessung 3P 15 ....................................................................................................................................................
3.3. Erdungsmessung 4P 17 ....................................................................................................................................................
3.4. Speziîšżsche Erdwiderstandsmessung 20 r .......................................................................................................................
3.5. Erdpotenzialmessung V pot 24 ..........................................................................................................................................
3.6. Erdungsmessungen mit 2 Stromzangen 26 ......................................................................................................................
4. FEHLERMELDUNGEN ......................................................................................................................................................... 27
4.1. Widerstand der ErspieĂźe zu hoch 27 ................................................................................................................................
4.2. MessbereichsĂĽberschreitung 27 ........................................................................................................................................
4.3. Anschlussfehler 27 ...........................................................................................................................................................
4.4. Symbole der Betriebsgrenzen ...................................................................................................................................... 27
5. MESSEN IM MANUAL-MODUS ........................................................................................................................................... 29
5.1. Auswahl der Messfrequenz 29 ..........................................................................................................................................
5.2. Umschaltung der Messfrequenz 29 ...................................................................................................................................
5.3. Manuelle Einstellungen fĂĽr Widerstandmessungen 30 ...................................................................................................
5.4. Manuelle Einstellungen fĂĽr 3-polige Erdungsmessungen .............................................................................................. 30
5.5. Manuelle Einstellungen fĂĽr 4-polige Erdungsmessungen ........................................................................................... 31
5.6. Manuelle Einstellungen fĂĽr speziîšżsche Erdwiderstandsmessungen 32 ............................................................................
5.7. Manuelle Einstellungen fĂĽr Erdpotenzialmessungen .................................................................................................... 32
5.8. Manuelle Einstellungen fĂĽr Messungen mit zwei Stromzangen ................................................................................... 32
5.9. SWEEP-Modus 32 .............................................................................................................................................................
5.10. Messwertglättung (SMOOTH) 32 ....................................................................................................................................
6. MESSUNGEN MIT DER PYLON BOX ................................................................................................................................ 33
6.1. Vorstellung der Pylon Box C.A 6474 und der exiblen Stromwandler AmpFlex
® ........................................................ 33
6.2. Messung im AUTO-Modus 35 ...........................................................................................................................................
6.3. Fehlermeldungen 39 ..........................................................................................................................................................
6.4. MANUAL- und SWEEP-Modus 39 ....................................................................................................................................
7. SPEICHERFUNKTION.......................................................................................................................................................... 41
7.1. Abspeichern von Messergebnissen 41 ..............................................................................................................................
7.2. Gespeicherte Messergebnisse abrufen 42 ........................................................................................................................
7.3. Speicher löschen 43 ..........................................................................................................................................................
8. SETUP-EINSTELLUNGEN ................................................................................................................................................... 45
8.1. DrĂĽcken der Taste CONFIG ......................................................................................................................................... 45
8.2. DrĂĽcken der Taste DISPLAY 46 .........................................................................................................................................
8.3. DrĂĽcken der Taste MEM 46 ...............................................................................................................................................
8.4. DrĂĽcken der Taste MR ................................................................................................................................................. 46
8.5. Interne Parameter ......................................................................................................................................................... 46
8.6. Kontrolle der Anzeige ................................................................................................................................................... 47
9. FEHLERMELDUNGEN ........................................................................................................................................................ 48
10. ANSCHLUSS AN EINEN PC, AUSWERTESOFTWARE ................................................................................................. 49
11. SPEZIFIKATIONEN UND TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................ 50
11.1. Referenzbedingungen ................................................................................................................................................ 50
11.2. Elektrische Daten ........................................................................................................................................................ 50
11.3. Stromversorgung 56 ........................................................................................................................................................
11.4. Umgebungsbedingungen ............................................................................................................................................ 57
11.5. Mechanische Eigenschaften ....................................................................................................................................... 57
11.6. Konformität mit internationalen Normen ..................................................................................................................... 57
11.7. Elektromagnetische Verträglichkeit ............................................................................................................................. 58
12. GRUNDBEGRIFFE ............................................................................................................................................................. 59
13. GLOSSAR ............................................................................................................................................................................ 60
14. WARTUNG ........................................................................................................................................................................... 62
14.1. Reinigung 62 ...................................................................................................................................................................
14.2. Sicherungen wechseln 62 ...............................................................................................................................................
14.3. Akku ersetzen 63 .............................................................................................................................................................
15. GARANTIE .......................................................................................................................................................................... 65
4
1. ERSTE INBETRIEBNAHME
1.1. AUSPACKEN
x 5
HX0056-Z
x 5
FRA NÇ AI S
Ohmmètre de t erre
MĂ©mento
x 2
1Netz- und Akku-Ladegerät mit 2-poligem Netzkabel zum Auaden des Akkus.
2Software zum Datenexport mit optischem USB-Kabel.
35 Bedienungsanleitungen auf CD-ROM (1 pro Sprache).
45 vereinfachte Bedienungsanleitungen (1 pro Sprache).
55 Geräteetiketten (1 pro Sprache).
62 Stromzangen C182 mit 2 Schutzleitungen.
1 Transporttasche
1.2. GERĂ„TEETIKETT
Kleben Sie eines der 5 mitgelieferten Geräteetiketten in der gewünschten Sprache auf die Innenseite des Gerätedeckels.
6
1.4. ERSATZTEILE
Satz von 10 Sicherungen F 0,63A - 250V - 5x20mm – 1,5kA:
Netz- und Akku-Ladegerät
AC/DC-Netzteil - 18 V/1,5 A + Netzanschlusskabel 2-polig.
Wiederauadbarer Akku: 9,6V Akku NiMh 3,5Ah,
Verbindungskabel C.A 6472 - C.A 6474
Kabel BNC/BNC 15m
Flexible Stromwandler AmpFlex® 5 m lang für C.A 6474
Lieferung mit 12 Kennzeichnungsringen fĂĽr AmpFlex
®-Stromwandler
12 Kennzeichnungsringe für AmpFlex®-Stromwandler
3 Schraubzwingen
5m grĂĽnes Anschlusskabel fĂĽr Buchse E, C.A 6474
5m schwarzes Anschlusskabel fĂĽr Buchse ES, C.A 6474
Optisches USB-Anschlusskabel
Prestige-Transporttasche
Verschiedenes
Ersatzteile für Erdungs- und Widerstandsprüfung: Siehe Liste im Standard-Zubehörsatz bzw. fragen Sie Ihre Chauvin-Arnoux-
Niederlassung oder Ihren Händler.
Für Zubehör und Ersatzteile, besuchen Sie unsere Website:
www.chauvin-arnoux.com
7
1.5. AKKULADUNG
Ladedauer: 3h30
DC
ALARM
H
E
±
AUTO
V
> 110 Vac
< 240 Vac
50 / 60 Hz
OFF
m
m
S TA RT /S T OP
Zum Entladen stellen Sie den
Schalter auf m .Ω
Legen Sie zum KurzschlieĂźen
eine Leitung zwischen den
Buchsen H und E.
E
ES
S
H
CONF IG
Stellen Sie den Manuell-Modus ein. DrĂĽcken Sie
CONFIG, dann die Taste , und dann 3 Mal
CONFIG.
CONF IG
x 3
Mit START/STOPP den Messvorgang
starten.
Messen Sie solange, bis der Akku vollstän-
dig entladen ist.
MANUAL
DC
mV
H
E
+
ALARM
mA
V
V
Vor der ersten Verwendung muss der Akku vollständig aufgeladen werden. Ladevorgang bei 0 bis 40°C.
Nach längerer Nichtbenutzung des Geräts kann sich der Akku vollständig entladen. In diesem Fall dauert das Auaden mehrere
Stunden. Nach 3 bis 5 vollständigen Entlade-/Ladezyklen hintereinander erreicht der Akku seine ursprüngliche Kapazität wieder.
8
2. GERĂ„TEVORSTELLUNG
E
ES
H
S
SMOO T H
DISTANCEMR
DISP LAY
CONFIG./
FREQUENCYMEM
2nd
SET-UP
OFF
C.A 6472
GROUND TESTER
2 clamps
AmpFLEX
4 poles
3 poles
m
V pot.
START / STOP
2nd
Z u g r i f f a u f d i e
Sekundärfunktionen
der Tasten
MEM/MR
Speicherung
der Messwerte
und Ablesen aus
Speicher
CONFIG/FREQUENCY
DISTANCE
K o n f i g u r i e r e n d e s
Me s s v o rg an gs
(Experten-Modus)
DISPLAY
/SMOOTH
A n z e i g e a l l e r
Messparameter und
Messwertglättung
Starten der Messung
und Kompensation der
Messleitungen
A u s w a h l d e r
Messfunktion
bzw. SET-UP
DatenĂĽbertragung
auf PC
Akkuladung
Anschlussbuchsen
START/STOP
X02870
, und
Konfigurieren der
Messungen und
Ve r w a l t e n d e s
Speichers
AmpFLEX
C.A 6474
PYLON BOX
Anschluss der
Pylon Box
9
2.1. ZWECK UND EINSATZGRENZEN DES GERĂ„TS
Der Erdungsprüfer C.A 6472 ist ein tragbares Messgerät für Messung von Erdungswiderständen bzw. spezischen Erdwiderständen.
Mit der Pylon Box C.A 6474 können auch Hochspannungsmasten geprüft werden. Baustellentaugliches Gehäuse, Versorgung mit
wiederauadbarem Akku (eingebautes Ladegerät).
Messfunktionen 2- oder 4-Leiter Widerstandsmessung
3- oder 4-polige Erdungsmessung
Erderkopplung
Selektiver Erdungswiderstand
speziîšżscher Erdwiderstand
Erdpotenzial
Erdungswiderstand mit 2 Stromzangen
Erdungswiderstandvon Hochspannungsmasten mit der Pylon Box C.A 6474
Steuerung 9-stelliger Wahlschalter, 6 Tasten, Ein-Aus-Knopf
Anzeige beleuchtete LCD-Anzeige 108 x 84 mm mit 3 Digitalzeilen
2.2. TASTATUR
Wenn der Summer aktiviert ist (das Symbol in der Anzeige erscheint), quittiert das Gerät jede Tasten betätigung durch einen
kurzen Piepston. Ein höherer Piepston zeigt an, dass die betre󰀨ende Taste gesperrt oder unwirksam ist.
Ein langer Tastendruck (ĂĽber 2 Sekunden) wird durch einen zweiten Piepston quittiert.
Die Tastenfunktionen werden gegenĂĽber kurz beschrieben.
Sonderfall:
Mit der Taste wird der blinkende Wert bzw. die blinkende Zahl erhöht.
Mit 2nd und der Taste wird der blinkende Wert bzw. die blinkende Zahl gesenkt. Solange 2nd auf der Anzeige erscheint, ist
die 2nd Funktion aktiv und muss nicht jedes Mal neu eingestellt werden, d.h. Sie haben direkten Zugri󰀨 auf die Taste . Deaktivieren:
die Taste erneut betätigen.2nd
Mit der Taste wird ein Item bzw. eine Frequenz geändert.
10
2.3. ANZEIGE
1Symbol fĂĽr WARNUNG.
2Summer aktiv.
3Ein blinkendes Symbol > (größer als) oder < (kleiner als) zeigt eine Messbereichsüber- oder -unterschreitung an.
4Akku-Ladezustandsanzeige.
53-polige Erdungsmessung (EARTH) oder Messverfahren zur Ermittlung der Erderkopplung (EARTH COUPLING) ist gewählt.
6Empîšżndlichkeitsanzeige der Pylon Box: x1/10, x1, x10.
7Anzahl Windungen der exiblen Stromwandler AmpFlex
® (1 bis 4).
8Auswahl der angeschlossenen exiblen Stromwandler AmpFlex
®: 1 bis 4
9OBJekt- und TEST-Nr. fĂĽr Abspeichern der Messergebnisse.
10 Kompensation des Leitungswiderstands in 2-poliger Messung ist aktiv.
11 Modus DISTANCE für die Eingabe von Abständen ist aktiv.
12 Modus FREQUENCY für manuelle Frequenzänderung während einer Messung ist aktiv.
13 2nd Modus ist aktiv.
14 Modus MANUAL, AUTO oder SWEEP ist aktiv.
15 Störsignale NOISE liegen vor, die eine Messung beeinträchtigen.
16 Modus CONFIG fĂĽr die Einstellung von Messparametern ist aktiv.
17 Modus MR (Memory Recall) zur Anzeige gespeicherter Ergebnisse ist aktiv.
18 Modus MEM (Abspeichern der Messergebnisse) ist aktiv.
11
1 2 3 64 5 7
12
13
1415161718
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
9
10
8
Abb. 1
W
S
EARTH COUPLING OK 1 2 3 4
MEMMR CONFIG MANUALAUTO SWEEP
REMOTE
COM
NOISE
0
R
>
<
mV
k m
k ft
DC
AC
OBJ.ALARM TEST
DISTANCEFREQUENCY
=
>
<
Hz
mA
k ft
mVA
k ft
H
S
ES
E
d
dA
d
d
d
d
A
=
>
<
2nd
SMOOTH
ALL
S x 10 / 10 12
34
±
DC AC
11
19 Anzeige, dass das Gerät über einen Computer ferngesteuert wird (REMOTE).
20 Messwertglättung SMOOTH ist aktiv.
21 Anzeige, dass an Buchse ES eine Stromzange anzuschlieĂźen ist (blinkt) oder bereits angeschlossen ist (dauernd).
22 Anzeige der jeweiligen Messgröße (R, U, I).
23 Kreis mit umlaufenden Pfeilen solange eine Messung läuft.
24 Anzeige, dass ALARM-Funktion aktiv ist.
25 Pfeile für denieren Abstände d und/oder A.
26 Anzeige, dass an Buchse H eine Stromzange anzuschlieĂźen ist (blinkt) oder bereits angeschlossen ist (dauernd).
27 Anzeige für die anzuschließenden Eingangsbuchsen H, S, ES und E (je nach gewähltem Messmodus – leuchtet dauernd,
bzw. fehlend – blinkt).
28 Anzeige des speziîšżschen Widerstands der Erde nach dem Wenner- oder Schlumberger-Verfahren (r r
W bzw. rS).
In dieser Anleitung weist auf Blinken hin.
2.4. GRUNDLAGEN
Das Gerät besitzt 2 Betriebsmodi:
Einen Automatik-Modus für die gängigsten Messverfahren,
Und einen Manuell- bzw. Experten-Modus, der es dem Anwender ermöglicht, die Messparameter zu ändern.
2.4.1. AUTOMATIK-MODUS
Stellen Sie den Schalter auf die gewählte Position,
îš„Nehmen Sie die entsprechenden AnschlĂĽsse vor,
Drücken Sie auf START. Das Gerät misst und stoppt dann automatisch.
Das Messergebnis entnehmen Sie der Anzeige, die dazugehörigen Parameter können Sie mit DISPLAY anzeigen. Sie können
diese Daten auch im Gerätespeicher ablegen.
2.4.2. MANUELL- BZW. EXPERTEN-MODUS
Stellen Sie den Schalter auf die gewählte Position.
îš„Nehmen Sie die entsprechenden AnschlĂĽsse vor.
Wählen Sie den Modus „MANUAL“.
Wählen Sie die verschiedenen Parameter mit der Taste CONFIG.
Drücken Sie auf START. Während des Messvorgangs können Messfrequenz bzw. Stromrichtung (Widerstandsmessung)
geändert werden, um deren jeweilige Wirkung für den Messvorgang zu prüfen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die zum
Messvorgang gehörigen Parameter mit der DISPLAY Taste anzuzeigen.
îš„Bei zufrieden stellenden Messergebnissen wird der Messvorgang mit STOPP unterbrochen.
Das Messergebnis entnehmen Sie der Anzeige, die dazugehörigen Parameter können Sie mit DISPLAY anzeigen. Sie können
diese Daten auch im Gerätespeicher ablegen.
Das Gerät bietet außerdem einen SWEEP-Modus (automatische Messungen mit unterschiedlichen Frequenzen), der die Entwicklung
der Messwerte je nach Frequenz zeigt. In diesem Modus läuft das Gerät wie im Automatik-Modus, der Messvorgang wird nach
der letzten Frequenz gestoppt.
13
OFF
SET-UP
SET-UP

DISPLAY
x 2 ALARM
<
Ω


ALARM
<
Ω


und


DISPLAY
x 3
3.1.3. ALARM-FUNKTION
Diese Funktion gibt es nur bei der Widerstandsmessung im 2-Leiter-Messverfahren. Standardmäßig wird der Alarm (ALARM blinkt
und Summer erklingt einige Sekunden lang) bei R < 2 Im SET-UP Modus kann dieser Wert geändert werden.Ω .ausgelöst
Stellen Sie den Schalter auf die
SET-UP Position.
Alarm ausschal-
ten (OFF).
Niedrigen (<) bzw. hohen (>)
Alarm auswählen.
Alarm auf einen Wert zwischen 1 und
999 Ω einstellen.
Beenden der Alarmeinstellung.
Z u g r i f f a u f
Alarmrichtung.


Produktspezifikationen

Marke: Chauvin Arnoux
Kategorie: Messung
Modell: C.A 6472

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Chauvin Arnoux C.A 6472 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Messung Chauvin Arnoux

Bedienungsanleitung Messung

Neueste Bedienungsanleitung fĂĽr -Kategorien-