Casio XJ-UT351W Bedienungsanleitung
Casio
Videostrahl
XJ-UT351W
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Casio XJ-UT351W (64 Seiten) in der Kategorie Videostrahl. Dieser Bedienungsanleitung war für 32 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/64

1
DATENPROJEKTOR
XJ-UT331X/XJ-UT311WN*/
XJ-UT351W/XJ-UT351WN*
Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsmaßregeln“ und „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“
im Dokument „Dies zuerst lesen“ und sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt richtig benutzt wird.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die spätere Bezugnahme sicher auf.
Für die neueste Version dieser Bedienungsanleitung besuchen Sie bitte die nachstehende Website.
http://world.casio.com/manual/projector/
*Netzwerk-Modelle
DE

2
DLP ist eine eingetragene Marke von Texas Instruments in den Vereinigten Staaten.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in
den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene
Marken von HDMI Licensing, LLC.
PJLink ist eine angemeldete oder eingetragene Marke in Japan, den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern und Gebieten.
Crestron und Crestron Connected sind eingetragene Marken von Crestron Electronics, Inc. in
den Vereinigten Staaten.
AMX ist eine eingetragene Marke von AMX LLC in den Vereinigten Staaten.
XGA ist eine eingetragene Marke der IBM Corporation in den Vereinigten Staaten.
Andere verwendete Firmen- oder Produktnamen können eingetragene Marken oder Marken der
jeweiligen Inhaber sein.
Einzelne Bereiche dieses Produkts basieren teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG
Group.
Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
Das Kopieren dieser Anleitung, entweder teilweise oder vollständig, ist verboten. Sie dürfen
diese Bedienungsanleitung nur für den eigenen persönlichen Gebrauch verwenden. Jede andere
Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung durch CASIO COMPUTER CO., LTD. verboten.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für Verluste oder entgangene
Gewinne, die auf den Verlust von Daten aufgrund von Fehlbetrieb oder Wartung dieses
Produktes oder aus anderen Gründen zurückzuführen sind.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur zur Illustration und
können von den tatsächlichen Anzeigen des Produkts abweichen.
Alle Screenshots in dieser Bedienungsanleitung stammen von der englischen Version. Auch ein
Teil der im erläuternden Text verwendeten Begriffe basiert auf Anzeigen aus der englischen
Version.

3
Inhalt
Sicherheitsmaßregeln ........................ 6.............................
Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb ................................ 12
Über die Lichtquelleneinheit.................................................................12
Lichtemission des Projektors ...............................................................12
Laser- und Hochtemperatur-Vorsichtsmaßregeln
(Siehe Aufkleber am Projektor).............................................................13
Andere Vorsichtsmaßregeln .................................................................14
Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung des Projektors nach der
Benutzung ............................................................................................15
Vorbereitung .................................................................. 16
Auspacken............................................................................................16
Bedienungsablauf bis zur Projektion....................................................16
Allgemeine Anleitung............................................................................17
Anschlüsse ...........................................................................................18
Aufstellen des Projektors......................................................................19
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung ....................................................................19
Verbinden mit einem externen Gerät....................................................20
Mit Funkadapter YW-40 mitgelieferte Abdeckung...............................22
Anbringen und Abnehmen der Kabelabdeckung .................................22
Fernbedienung .....................................................................................23
Bedienen des Projektors .............................................. 24
Grundbedienung von Bild und Audio während der Projektion.............24
Grundbedienungsliste................................................................................................24
Details zur Eingangsquelle......................................................................................... 26
Lichtsteuerung ........................................................................................................... 27
Digitale Bildschirm-Verschiebung ........................................................28
Testmuster-Projektion..........................................................................28
Ändern des Audioeingangs ..................................................................29
Controlpanel-Sperre.............................................................................29

5
Anhang ........................................................................... 51
Versorgen externer Geräte mit Strom ..................................................51
Updaten der Firmware und Übertragen eines Benutzerlogos..............52
Wandmontage des Projektors..............................................................52
Benutzen des MONITOR OUT-Anschlusses........................................53
Projektionsabstand und Größe der Bildwand ......................................54
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild ................................55
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle..................................57
Technische Daten ......................................................... 60

6
Sicherheitsmaßregeln
Bei der Benutzung zu beachtende
Vorsichtsmaßregeln
Bei Anwesenheit jüngerer Kinder,
insbesondere wenn die Möglichkeit
besteht, dass jüngere Kinder in
Berührung mit dem Projektor
kommen, ist Beaufsichtigung durch
einen Erwachsenen erforderlich.
Rauch, Geruch, Hitze und andere
ungewöhnliche Zustände
Falls Sie Rauch, ungewöhnlichen Geruch
oder andere ungewöhnliche Zustände
feststellen, ist die Benutzung des
Projektors unverzüglich einzustellen. Bei
Weiterbenutzung besteht sonst Feuer-
und Stromschlaggefahr. Führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
Fehlbetrieb
Stellen Sie unverzüglich die Benutzung
des Projektors ein, wenn das projizierte
Bild abnormal erscheint oder das Gerät
nicht normal funktioniert, obwohl Sie
den Projektor richtig bedienen. Bei
Weiterbenutzung besteht sonst Feuer-
und Stromschlaggefahr. Führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
Wir danken Ihnen für die Wahl dieses CASIO-Produkts. Bitte lesen Sie diese „Sicherheitsmaßregeln“
vor der Verwendung des Geräts unbedingt durch. Nachdem Sie diese Benutzeranleitung
durchgelesen haben, bewahren Sie sie bitte für zukünftige Nachschlagezwecke gut auf.
Über die Sicherheitssymbole
In dieser Benutzeranleitung und am eigentlichen Produkt werden verschiedene Sicherheitssymbole
verwendet, um sicheren Gebrauch zu gewährleisten und Sie und andere Personen vor Verletzungen
zu schützen bzw. einer Beschädigung vorzubeugen. Die Bedeutungen der einzelnen Symbole sind
nachfolgend erläutert.
Icon-Beispiele
*Gefahr Dieses Symbol weist auf Informationen hin, bei denen Lebensgefahr und die
Gefahr ernster Verletzungen besteht, wenn sie ignoriert oder falsch
angewendet werden.
*Warnung Dieses Symbol weist auf Informationen hin, bei denen Lebensgefahr und die
Gefahr schwerer Verletzungen bestehen könnte, wenn sie ignoriert oder
falsch angewendet werden.
*Vorsicht Dieses Symbol weist auf Informationen hin, bei denen die Gefahr einer
Verletzung oder eines Sachschadens bestehen könnte, wenn sie ignoriert
oder falsch angewendet werden.
’Ein Dreieck weist auf eine Situation hin, bei der Sie Vorsicht walten lassen müssen. Das hier
gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Vorsicht gegen Stromschlag geboten ist.
!Ein Kreis mit schrägem Balken verweist auf Informationen zu Handlungen, die unterlassen
werden sollten. Die jeweilige Handlung ist im Kreis durch ein Symbol dargestellt. Das hier
gezeigte Beispiel weist darauf hin, dass Zerlegen verboten ist.
$Ein schwarzer Kreis kennzeichnet Informationen zu Handlungen, die Sie ausführen müssen.
Die jeweilige Handlung ist im Kreis durch ein Symbol dargestellt. Das hier gezeigte Beispiel
weist darauf hin, dass Sie den Netzstecker aus der Netzdose ziehen müssen.
Warnung
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
2. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
*
-
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
-

7
Netzkabel
Bei unsachgemäßer Benutzung des
Netzkabels besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Verwenden Sie unbedingt nur das mit dem
Projektor mitgelieferte Zubehör.
• Verwenden Sie nur eine Stromquelle mit der
für den Projektor vorgeschriebenen
Spannung.
• Überlasten Sie die Netzdose nicht mit zu
vielen angeschlossenen Geräten.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht nahe an
einem Ofen.
• Benutzen Sie das mit dem Projektor
mitgelieferte Netzkabel nicht für andere
Geräte.
• Benutzen Sie die für den Projektor verwendete
Netzdose nicht gleichzeitig für andere Geräte.
Falls Sie ein Verlängerungskabel verwenden,
stellen Sie sicher, dass die Strombelastbarkeit
(Ampere) des Verlängerungskabels für die
Leistungsaufnahme dieses Projektors
ausreichend ist.
• Verwenden Sie niemals ein noch gebündeltes
Netzkabel.
• Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe, die
Sie leicht erreichen können, wenn Sie den
Projektor vom Netz trennen müssen.
Bei beschädigtem Netzkabel besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr.
Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf
dem Netzkabel ab und setzen Sie das
Netzkabel niemals übermäßiger Wärme aus.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
zwischen der Wand und dem Regal oder
Tisch, auf dem der Projektor abgestellt ist,
eingeklemmt wird und decken Sie das
Netzkabel niemals mit einem Kissen oder
anderen Objekt ab.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren des
Netzkabels und achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht beschädigt oder übermäßig
gebogen wird.
• Verdrehen Sie niemals das Netzkabel und
ziehen Sie nicht daran.
Berühren Sie niemals das Netzkabel
oder den Netzstecker mit nassen
Händen.
Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
• Wenn Sie den Projektor in dem Land
benutzen, in dem Sie ihn gekauft haben, ist
unbedingt das mit dem Projektor mitgelieferte
Netzkabel zu verwenden. Falls Sie jedoch den
Projektor in einem anderen Land verwenden
möchten, kaufen Sie unbedingt ein Netzkabel,
das der örtlichen Netzspannung dieses
Landes entspricht. Bitte machen Sie sich stets
auch mit den im jeweiligen Land geltenden
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bevor Sie das Haus verlassen, sorgen
Sie bitte dafür, dass sich der Projektor
an einem von Haustieren und anderen
Tieren nicht besuchten Ort befindet,
und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzdose. Ein durch Kauen
beschädigtes Netzkabel kann einen
Kurzschluss oder Brand verursachen.
Wasser und Fremdmaterial
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
auf den Projektor gelangt. Wasser führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Stellen Sie niemals eine Vase oder einen
anderen mit Wasser gefüllten Behälter
auf dem Projektor ab. Wasser führt zu
Feuer- und Stromschlaggefahr.
Falls Wasser, andere Flüssigkeiten oder
Fremdkörper (Metall usw.) in den
Projektor gelangen, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Sollte jemals etwas
in den Projektor gelangen, führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
Demontage und Modifikation
Versuchen Sie niemals, den Projektor
zu zerlegen oder auf irgendeine Weise
zu modifizieren. Der Projektor enthält
eine große Anzahl von
Hochspannungskomponenten, die zu
Stromschlag- und Verbrennungsgefahr
führen. Bitte beachten Sie auch, dass
Probleme, die durch ein nicht
autorisiertes Zerlegen oder Modifizieren
des Projektors verursacht sind, nicht
unter die Garantie fallen und für eine
Reparatur durch CASIO nicht in Frage
kommen.
Überlassen Sie alle internen Inspektionen,
Einstellungen und Reparaturen Ihrem
Fachhändler oder einem autorisierten
CASIO-Kundendienst.
+
-
"
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
-
+
%
%
!

8
Fallenlassen und Stöße
Wenn der Projektor durch Fallenlassen
oder Stöße beschädigt wurde, besteht
Feuer- und Stromschlaggefahr, wenn er
dennoch weiterbenutzt wird. Führen Sie
unverzüglich die folgenden Schritte aus.
Entsorgung durch Verbrennen
Versuchen Sie niemals, den Projektor
durch Verbrennen zu entsorgen.
Anderenfalls kann es zu einer Explosion
kommen, durch die Feuer- und
Verletzungsgefahr besteht.
Lichtemission des Projektors
Blockieren der Öffnungen
Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsöffnungen niemals blockiert
werden. Anderenfalls kann ein interner
Wärmestau auftreten, durch den
Feuergefahr und das Risiko einer
Beschädigung des Projektors besteht.
Falls Sie den heißen Projektor berühren,
besteht Verbrennungsgefahr. Beachten Sie
immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens
6 cm zwischen der Projektorfront (von wo das
Licht ausgestrahlt wird) und der
Projektionsfläche (Bildwand) ein. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 30 cm
zwischen benachbarten Flächen und den
anderen Seiten des Projektors ein.
• Stellen Sie den Projektor niemals an beengten
Orten auf, die schlechte Luftzirkulation
aufweisen.
• Decken Sie den Projektor niemals mit einer
Decke oder einem ähnlichen Gegenstand ab.
• Stellen Sie den Projektor bei der Benutzung
auf einer festen, flachen Unterlage auf.
Verwenden Sie den Projektor niemals, wenn
dieser auf einem Teppich, einer Decke, einem
Handtuch, einem Sitzkissen oder einer
anderen weichen Unterlage aufgestellt ist.
• Stellen Sie den Projektor bei der Benutzung
niemals hochkant auf.
Gehäuse des Projektors
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Projektors. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
Reinigen
Bevor Sie den Projektor reinigen, ist
dieser unbedingt auszuschalten und der
Netzstecker aus der Netzdose zu
ziehen. Wenn dies nicht geschieht,
besteht Stromschlaggefahr.
Entlüftungsöffnungen
Die Entlüftungsöffnungen werden während des
Betriebs des Projektors sehr heiß. Berühren Sie
diese daher nicht. Anderenfalls besteht
Verbrennungsgefahr. Der Bereich um die
Entlüftungsöffnungen erhitzt sich während des
Betriebs sehr stark. Stellen Sie niemals aus
Plastik oder anderem wärmeempfindlichen
Material hergestellte Objekte neben oder unter
den Projektor. Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass die Objekte sich verformen oder verfärben.
Aufstellungsort
Stellen Sie den Projektor niemals an den
folgenden Orten auf. Anderenfalls besteht Feuer-
und Stromschlaggefahr.
• In der Nähe eines Bereichs mit starken
Vibrationen
• In feuchten oder staubigen Bereichen
• In einer Küche oder anderen Bereichen mit
öligem Rauch
• In der Nähe einer Heizung, auf einem
beheizten Teppich oder in direkter Sonne
• In einem Bereich mit übermäßigen
Temperaturen (die zulässige
Betriebstemperatur liegt im Bereich von 5 °C
bis 35 °C).
1. Schalten Sie den Projektor aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors
von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst.
• Blicken Sie bei eingeschaltetem Licht
nicht direkt in das Objektiv oder die
Be- oder Entlüftungsöffnungen.
Vergewissern Sie sich beim
Einschalten des Projektors, dass
niemand direkt in dessen Objektiv oder
die Be- oder Entlüftungsöffnungen
schaut. Das von der Lampe des
Projektors emittierte starke Licht kann
zu Augenschäden führen.
• Versuchen Sie nicht, das Licht des
Projektors mit einer Lupe, einem
Spiegel oder ähnlichen Objekten zu
beugen oder zu reflektieren und
halten oder platzieren Sie keine
solchen Objekte in den Weg des
Projektorlichts. Das gebrochene oder
reflektierte Licht könnte in die Augen
von Personen leuchten, wodurch die
Gefahr einer Augenschädigung
besteht.
-
-
-
-
’
$

9
Schwere Gegenstände
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf
dem Projektor ab und stellen Sie sich nicht auf
den Projektor. Anderenfalls besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Wasser
Stellen Sie den Projektor niemals in einem
Badezimmer oder an einem anderen Ort auf, an
dem die Gefahr von Wasserspritzern besteht.
Instabiler Aufstellungsort
Stellen Sie den Projektor niemals auf
einer instabilen Unterlage oder auf
einem hohen Regal auf. Anderenfalls
könnte er herunterfallen, wodurch es zu
Beschädigungen oder Verletzungen
kommen kann.
Benutzen des Projektors auf einem
Wagen mit Laufrollen
Falls Sie den Projektor auf einem Wagen mit
Laufrollen benutzen, sind die Laufrollen
unbedingt zu arretieren, wenn der Wagen nicht
bewegt wird.
Gewitter
Berühren Sie während eines Gewitters nicht den
Stecker des Projektor-Netzkabels.
Fernbedienung
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen
oder Modifizieren der Fernbedienung.
Anderenfalls besteht Stromschlag-,
Verbrennungs- und Verletzungsgefahr.
Überlassen Sie alle internen
Inspektionen, Einstellungen und
Reparaturen Ihrem Fachhändler oder
einem autorisierten
CASIO-Kundendienst.
Lassen Sie die Fernbedienung auf
keinen Fall nass werden. Wasser führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Von Funkadapter YW-40 (inbegriffen
oder separat gekauft) abgestrahlte
Radiowellen
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in
Flugzeugen, medizinischen
Einrichtungen oder an anderen Orten,
an denen die Benutzung solcher Geräte
verboten ist. Radiowellen können die
Funktion elektronischer und
medizinischer Geräte stören und Unfälle
verursachen.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in
der Nähe von elektronischen
Präzisionsinstrumenten oder
elektronischen Geräten, die schwache
Funksignale verarbeiten. Radiowellen
können die Funktion solcher Geräte
stören und Unfälle verursachen.
• Falls Sie einen Herzschrittmacher oder ein
anderes elektronisches medizinisches Gerät
verwenden, konsultieren Sie bitte vor der
Benutzung dieses Produkts Ihren Arzt oder
den Hersteller des Gerätes.
Verwenden Sie keine Sprays mit
entzündbaren Gasen in der Nähe
Versprühen Sie kein entzündbares Gas
in den Projektor oder in dessen Nähe.
Das Gas könnte sich entzünden, so
dass Feuergefahr besteht.
Netzkabel
Bei unsachgemäßer Benutzung des
Netzkabels besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Beachten Sie immer
die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
• Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von
der Netzdose immer am Netzstecker und nicht
am Netzkabel.
• Stecken Sie den Netzstecker bis zum
Anschlag in die Netzdose ein.
• Ziehen Sie nach der Benutzung des Projektors
den Netzstecker aus der Netzdose.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker des
Projektors aus der Netzdose, wenn Sie ihn
längere Zeit nicht benutzen.
• Ziehen Sie bitte mindestens einmal pro Jahr
den Netzstecker aus der Steckdose und
entfernen Sie mit einem trockenen Lappen
oder Staubsauger den Staub vom Stiftbereich
des Steckers.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Netzkabels,
insbesondere Netzstecker und
Steckverbinder, auf keinen Fall chemische
Reinigungsmittel.
• Bevor Sie den Projektor an einen anderen Ort
transportieren, ist der Projektor unbedingt
auszuschalten und der Netzstecker aus der
Netzdose zu ziehen.
Sichern wichtiger Daten
Fertigen Sie immer schriftliche Kopien aller
im Speicher des Projektors abgelegten
wichtigen Daten an. Es besteht die
Möglichkeit, dass die Speicherdaten durch
einen Stromausfall oder bei der Wartung
usw. verloren gehen.
Sorgen Sie dafür, dass sich beim
Projizieren vor dem Objektiv keine
Objekte befinden, die das Licht
blockieren.
Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Sammellinseneffekt
Ordnen Sie niemals ein Aquarium oder ähnliches
Objekt, das einen Sammellinseneffekt erzeugen
kann, vor dem Projektor an, während dessen
Lichtquelleneinheit eingeschaltet ist. Durch
solche Objekte besteht Feuergefahr.
-
!
+
-
-
Vorsicht
-
*
-
+
B

10
Objektiv
Berühren Sie das Objektiv nie mit den Händen.
Funkadapter YW-40 (inbegriffen oder
separat gekauft)
Halten Sie den Funkadapter außerhalb
der Reichweite von kleinen Kindern.
Wenn ein Funkadapter verschluckt wird,
kann dies eine Behinderung der Atmung
zur Folge haben und eine
lebensbedrohliche Situation
hervorrufen.
Vorsichtsmaßregeln zu Batterien
Falsche Verwendung von Batterien kann zu
deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung
des umgebenden Bereichs oder zu Explosion
führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr
besteht. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
Falsche Verwendung von Batterien kann zu
deren Auslaufen und damit zu Verschmutzung
des umgebenden Bereichs oder zu Explosion
führen, wodurch Feuer- und Verletzungsgefahr
besteht. Beachten Sie immer die folgenden
Vorsichtsmaßregeln.
Verbrauchte Batterien
Entfernen Sie verbrauchte Batterien möglichst
sofort aus der Fernbedienung.
Entsorgen von Batterien
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
entsprechend den diesbezüglichen örtlichen
Vorschriften und Gesetzen.
Magnetismus
Dieser Projektor enthält einen
Magneten. Aus diesem Grund sollte er
nicht in der Nähe von Personen mit
Herzschrittmachern oder anderen
elektrischen medizinischen Geräten
benutzt werden. Bei Auftreten von
Problemen entfernen Sie den Projektor
bitte weiter von der betroffenen Person
und konsultieren Sie einen Arzt.
Halten Sie den Projektor von Disketten,
Magnetkarten, Magnetbändern,
Prepaid-Karten, Schecks und anderen
Medien, die magnetische
Aufzeichnungen verwenden, entfernt.
Durch den Projektor können auf
magnetischen Medien gespeicherte
Daten beschädigt werden.
Gefahr
Wenn aus einer Alkalibatterie
ausgetretene Flüssigkeit in die Augen
geraten ist, führen Sie sofort die
folgenden Schritte aus.
1. Nicht die Augen reiben! Spülen Sie die Augen
mit sauberem Wasser.
2. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Wenn
nicht sofort Maßnahmen getroffen werden,
besteht Erblindungsgefahr.
Warnung
• Versuchen Sie niemals Batterien zu
zerlegen und achten Sie darauf, dass
Batterien nicht kurzgeschlossen
werden.
• Setzen Sie Batterien niemals
übermäßiger Wärme aus und werfen
Sie Batterien niemals in ein Feuer.
• Mischen Sie keine alten mit neuen
Batterien.
• Mischen Sie keine Batterien
unterschiedlichen Typs.
• Versuchen Sie niemals ein Aufladen
von Batterien.
• Achten Sie auf richtige Ausrichtung
der Batterien, wenn Sie diese
einsetzen.
-
*
+
*
-
+
Vorsicht
• Verwenden Sie nur Batterien des Typs,
der für die Fernbedienung
vorgeschrieben ist.
• Entfernen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung, wenn Sie diese für
längere Zeit nicht benutzen.
Vorsicht
*
-
+
*
+
-
B

12
Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb
Die Lichtquelleneinheit des Projektors verwendet einen Laser und eine LED.
Die Lebensdauer der Lichtquelleneinheit beträgt nominell etwa 20.000 Betriebsstunden. Die
tatsächliche Lebensdauer ist aber von den Betriebsbedingungen, den im Setup-Menü
vorgenommenen Einstellungen und den zwischen Lichtquelleneinheiten bestehenden individuellen
Unterschieden abhängig.
Die Lichtquelleneinheit ist bis Ablauf des im Garantieschein angegebenen Zeitraums bzw. von 6.000
Stunden garantiert, je nachdem, was früher eintritt.
Wenn die Lichtquelleneinheit nicht mehr aufleuchtet oder ihre Helligkeit merklich abnimmt, hat sie
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich zum Austauschen an Ihren Fachhändler oder
einen autorisierten CASIO-Kundendienst. Bitte beachten Sie, dass Probleme, die durch ein nicht
autorisiertes Zerlegen oder Modifizieren des Projektors verursacht sind, nicht unter die Garantie
fallen und für eine Reparatur durch CASIO nicht in Frage kommen.
Über die Lichtquelleneinheit
Lichtemission des Projektors
• Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv, wenn die
Lampe eingeschaltet ist.
Besondere Obacht ist geboten, wenn Kinder anwesend
sind.

13
Vorsichtsmaßregeln zum Laser
Schild außer U.S. 1: Dieser Projektor ist ein zu IEC 60825-1: 2014 konformes Lasergerät der
Klasse 1.
Schild für U.S. 2: Dieser Projektor ist ein zu IEC 60825-1: 2007 konformes Lasergerät der Klasse 2.
Dieser Projektor besitzt ein eingebautes Lasermodul. Ein Zerlegen oder Modifizieren ist sehr
gefährlich und sollte auf keinen Fall versucht werden.
Im Falle von Betrieb oder Einstellungen, die in der Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich
angewiesen sind, besteht die Gefahr einer gefährlichen Exposition durch Laserstrahlung.
Vorsichtsmaßregeln zu den Entlüftungsöffnungen (Schild 3)
Laser- und Hochtemperatur-Vorsichtsmaßregeln
(Siehe Aufkleber am Projektor)
&Die Entlüftungsöffnungen werden bei der Projektion sehr heiß. Berühren oder blockieren
Sie die Öffnungen nicht.
Stecken Sie keine Fremdkörper in das Gerät.
Schild 1
Schild 2
Boden
Rückseite Schild 3

21
Anschließen an ein Audio-Eingabegerät
Anschließen eines externen Displays und/oder externen Lautsprechers
Andere Anschlüsse
Anderes Gerät / Anschlusstyp Projektor-
Anschluss
Ausführung des
Projektor-Anschlusses Kabel
Computer, Videogerät, Audiogerät etc. /
Audioausgang
6, 7Stereo-Minibuchse Audio
Computer, Videogerät, Audiogerät etc. /
Audioausgang
bn Cinchbuchse × 2 Stiftstecker
Mikrofon*
5bl Stereo-Minibuchse (Mikrofon)
*5 Mikrofone mit Stromversorgung über den Eingang nicht unterstützt.
Anderes Gerät / Anschlusstyp Projektor-
Anschluss
Ausführung des
Projektor-Anschlusses Kabel
Externes Display / Analoger RGB-Eingang*
6815-Pin Mini-D-Sub-Buchse RGB
Externer Lautsprecher / Audioeingang bm Stereo-Minibuchse Ton
*6 Nähere Einzelheiten siehe „Benutzen des MONITOR OUT-Anschlusses“ (Seite 53).
Anderes Gerät / Anschlusstyp Projektor-
Anschluss
Ausführung des
Projektor-Anschlusses Kabel
Computer oder Router / LAN-Anschluss*
71RJ-45-Buchse LAN (abgeschirmtes
STP-Kabel
empfohlen.)
Über USB-Port mit Strom versorgbares
Gerät*8
2USB-Buchse Typ A Stromkabel für
anderes Gerät oder
USB-Kabel
Computer oder RS-232C Steuergerät /
RS-232C-Anschluss*9
bq 9-Pin D-Sub-Stecker Seriell (gekreuzt)
*7 Nur Netzwerk-Modelle. Näheres finden Sie in der separaten „Bedienungsanleitung Netzwerk-
Funktionen“.
*8 Nähere Einzelheiten siehe „Versorgen externer Geräte mit Strom“ (Seite 51).
*9 Nähere Einzelheiten siehe „Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle“ (Seite 57).
B

22
Bei einem separat erhältlichen Funkadapter YW-40 ist eine Diebstahlschutz-Abdeckung enthalten,
diese Abdeckung kann aber bei diesem Projektortyp nicht angebracht werden. Zum Diebstahlschutz
des Funkadapters nach dem Anschluss an den Projektor verwenden Sie bitte die beim Projektor
mitgelieferte Kabelabdeckung.
Schalten Sie den Projektor vor dem Anbringen oder Abnehmen der Kabelabdeckung aus und ziehen
Sie seinen Netzstecker aus der Netzdose. Warten Sie nach dem Ausschalten des Projektors eine
Weile, damit dieser abkühlen kann.
Mit Funkadapter YW-40 mitgelieferte Abdeckung
Anbringen und Abnehmen der Kabelabdeckung
Kabelabdeckung anbringen
1.
Drehen Sie den Projektor um und
hängen Sie die Kabelabdeckung mit
dem Haken in das am Projektor
vorgesehene Loch (Abbildung 1).
2.
Drehen Sie die Kabelabdeckung in
die Richtung des Pfeils in Abbildung
2, um sie am Projektor zu
befestigen.
3.
Setzen Sie die Schraube der
Kabelabdeckung auf das
Schraubenloch am Projektor
(Abbildung 3) an und ziehen Sie die
Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher fest
(Abbildung 4).
Kabelabdeckung abnehmen
1.
Lösen Sie mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher die
Kabelabdeckungsschraube so weit,
dass sie sich vom Projektor löst
(ohne sie aus der Abdeckung zu
entfernen).
2.
Lösen Sie die Schraubenseite der
Kabelabdeckung vom Projektor und
haken Sie den Abdeckungshaken
aus dem Projektor aus.
Abbildung 1 Abbildung 2
Abbildung 3 Abbildung 4
Schraube Haken
Schraube Schraubenloch
Produktspezifikationen
Marke: | Casio |
Kategorie: | Videostrahl |
Modell: | XJ-UT351W |
Eingebaute Lautsprecher: | Ja |
Breite: | 338 mm |
Tiefe: | 333 mm |
Gewicht: | 5700 g |
Mitgelieferte Kabel: | AC |
Produkttyp: | Ultra-Short-Throw-Projektor |
Produktfarbe: | Weiß |
Höhe: | 153 mm |
Energiequelle: | AC |
Platzierung: | Wand |
RMS-Leistung: | 16 W |
Anzahl eingebauter Lautsprecher: | 1 |
AC Eingangsspannung: | 220 - 240 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 - 60 Hz |
Kopfhörerausgänge: | 1 |
Anzahl USB 2.0 Anschlüsse: | 1 |
Betriebstemperatur: | 5 - 35 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: | 20 - 80 % |
Fernbedienung enthalten: | Ja |
Schnellstartübersicht: | Ja |
Stromverbrauch (Standardbetrieb): | 205 W |
Stromverbrauch (max.): | 230 W |
Natives Seitenverhältnis: | 16:10 |
Kontrastverhältnis: | 20000:1 |
Anzahl HDMI-Anschlüsse: | 2 |
Stromverbrauch (Standby): | 0.23 W |
Geräuschpegel: | 34 dB |
Analoges Signalformatsystem: | NTSC, PAL 60, PAL M, PAL N, SECAM |
RS-232 port: | 1 |
Audioeingang (L, R): | 1 |
Composite Video-Eingang: | 1 |
PC Audio-Eingang: | Ja |
Unterstützte Video-Modi: | 480p, 1080p |
Unterstützte Grafik-Auflösungen: | 1280 x 768 (WXGA), 1920 x 1080 (HD 1080), 1920 x 1200 (WUXGA) |
Mikrofon-Eingang: | Ja |
Interne Speicherkapazität: | 2 GB |
Projektorhelligkeit: | 3500 ANSI Lumen |
Projektionstechnologie: | DLP |
native Auflösung des Projektors: | WXGA (1280x800) |
Anzahl der Farben: | 16,78 Millionen Farben |
Trapezkorrektur, vertikal: | -5 - 5 ° |
Projektionsflächenkapazität: | 50 - 110 " |
Projektionsabstand: | - m |
Fokus: | Manuell |
Anzahl VGA (D-Sub) Anschlüsse: | 2 |
Serielle Schnittstelle: | RS-232 |
Fernbedienungstyp: | IR |
Lebensdauer der Lichtquelle: | 20000 h |
Typ der Lichtquelle: | Laser-/LED-Hybrid |
Brennweitenbereich: | 2.3 - 4.2 mm |
Anzahl S-Video-Eingänge: | 1 |
Höhe bei Betrieb: | 0 - 3000 m |
Trapezkorrektur, horizontal: | -5 - 5 ° |
Geräuschpegel (Energiesparmodus): | 29 dB |
Offset: | 70 % |
Projektionsverhältnis: | 0.28:1 |
Horizontale Synchronisation (min): | - kHz |
Horizontale Synchronisation (max): | - kHz |
Vertikale Synchronisation (min): | - kHz |
Vertikale Synchronisation (max): | - kHz |
Verbrauch (Energiesparmodus): | 105 W |
Anzahl USB 2.0 Ports Typ B: | 1 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Casio XJ-UT351W benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Videostrahl Casio

21 Mai 2024

9 Mai 2024

12 April 2024

25 März 2024

25 März 2024

25 März 2024

21 März 2024

3 März 2024

14 Februar 2024

13 Februar 2024
Bedienungsanleitung Videostrahl
- Videostrahl Samsung
- Videostrahl Da-Lite
- Videostrahl 3M
- Videostrahl Acer
- Videostrahl Anker
- Videostrahl Asus
- Videostrahl Sanyo
- Videostrahl BenQ
- Videostrahl HP
- Videostrahl Philips
- Videostrahl Sony
- Videostrahl Panasonic
- Videostrahl LG
- Videostrahl Klarstein
- Videostrahl Canon
- Videostrahl Yamaha
- Videostrahl Technaxx
- Videostrahl Blaupunkt
- Videostrahl Sharp
- Videostrahl Pyle
- Videostrahl Mitsubishi
- Videostrahl Hisense
- Videostrahl Salora
- Videostrahl Polaroid
- Videostrahl JVC
- Videostrahl Krüger And Matz
- Videostrahl Optoma
- Videostrahl Xiaomi
- Videostrahl Stairville
- Videostrahl Smartwares
- Videostrahl Hitachi
- Videostrahl Toshiba
- Videostrahl Livoo
- Videostrahl Steinel
- Videostrahl Prixton
- Videostrahl Epson
- Videostrahl ViewSonic
- Videostrahl Dell
- Videostrahl Lenovo
- Videostrahl OKI
- Videostrahl Ricoh
- Videostrahl Smart
- Videostrahl Kodak
- Videostrahl Adj
- Videostrahl Eurolite
- Videostrahl Barco
- Videostrahl Bauer
- Videostrahl Eiki
- Videostrahl InFocus
- Videostrahl Nebula
- Videostrahl NEC
- Videostrahl Overmax
- Videostrahl Marantz
- Videostrahl Celexon
- Videostrahl Elmo
- Videostrahl D-Link
- Videostrahl Smart Tech
- Videostrahl ION
- Videostrahl Speaka
- Videostrahl Reflecta
- Videostrahl Derksen
- Videostrahl EasyMaxx
- Videostrahl Cameo
- Videostrahl Yaber
- Videostrahl Vivitek
- Videostrahl Emtec
- Videostrahl GPX
- Videostrahl La Vague
- Videostrahl Maxell
- Videostrahl Naxa
- Videostrahl Fun Generation
- Videostrahl Planar
- Videostrahl Celly
- Videostrahl Futurelight
- Videostrahl Tzumi
- Videostrahl Christie
- Videostrahl EKO
- Videostrahl Microtek
- Videostrahl Elite Screens
- Videostrahl ASK Proxima
- Videostrahl Vankyo
- Videostrahl AAXA Technologies
- Videostrahl Mimio
- Videostrahl DTS
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

13 August 2024

9 August 2024

9 August 2024

25 Juni 2024

25 Juni 2024

25 Juni 2024

25 Juni 2024

25 Juni 2024

25 Juni 2024

25 Juni 2024