Bosch gws 23 180 j Bedienungsanleitung

Bosch Schleifen gws 23 180 j

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Bosch gws 23 180 j (139 Seiten) in der Kategorie Schleifen. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 13 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/139
EURO ‱ Printed in Germany ‱ BA 1 609 929 B76 ‱ GWS 180/230/20/23/25 ‱ Titel (Vorderseite) ‱ OSW 12/00
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instructions d’emploi
Instrucciones de servicio
Manual de instruçÔes
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Brukerveiledningen
KÀyttöohje
OΎηγία χΔÎčρÎčÏƒÂ”ÎżÏ
Yönetmelik
Deutsch
English
Français
Español
PortuguĂȘs
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
EλληΜÎčÎșÎŹ
TĂŒrkçe
GWS 180/J
GWS 230/J
GWS 20/23/25-180/J
GWS 20/23/25-230/J
GWS 2000-18 J
GWS 2000-23 J
GWS 20/23/25 (B76) - Titel Seite 1 Mittwoch, 6. Dezember 2000 9:00 09
1 609 929 B76 ‱ 12.00
1 605 703 099
1 600 210 039
1 603 340 031
1 603 340 040
1 607 950 048
2 602 025 075
1 601 329 013
1 605 510 222
1 605 510 223
1 605 510 173
1 605 510 174
1 605 510 175
1 600 793 007
1 605 510 179
1 605 510 180
F
Ø 180 mm
Ø 230 mm
1 607 000 247
1 605 510 181
1 605 703 099
1 608 600 231
1 608 600 232
1 608 600 233
1 608 600 234
1 608 600 239
1 608 600 240
1 608 600 241
1 603 340 040
1 607 950 004
0 601 999 018
0 601 999 019
1 605 438 034
Ø 180 mm
Ø 230 mm
Ø 180 mm
Ø 230 mm
Ø 230 mm
I
16
24
36
60
24
36
60
METAL
1 609 929 B76 ‱ 12.00
23
24
12 11 9
26 25
GWS 23-180 (J)
GWS 23-230 (J)
GWS 25-180 (J)
GWS 25-230 (J)
1
9
10
12
4
3
22
19
20
21
17
2
6
11
17 17 17
15
9
16
11
18
5
8
7 13
14
Deutsch - 2
1 609 929 B76 ‱ TMS ‱ 30.11.00
Gefahrloses Arbeiten mit dem
GerÀt ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise voll-
stÀndig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. ZusĂ€tzlich mĂŒssen die
allgemeinen Sicherheitshin-
weise im beigelegten Heft be-
folgt werden. Lassen Sie sich
vor dem ersten Gebrauch prak-
tisch einweisen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel
beschÀdigt oder durchtrennt, Kabel
nicht berĂŒhren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. GerÀt niemals
mit beschÀdigtem Kabel benutzen.
Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen.
Beim Arbeiten entstehende StÀube
können gesundheitsschÀdlich,
brennbar oder explosiv sein. Ge-
eignete Schutzmaßnahmen sind
erforderlich.
Zum Beispiel: Manche StÀube gel-
ten als krebserregend. Geeignete
Staub-/SpÀneabsaugung verwen-
den und Staubschutzmaske tra-
gen.
Leichtmetallstaub kann brennen
oder explodieren. Arbeitsplatz stets
sauberhalten, weil Materialmi-
schungen besonders gefÀhrlich
sind.
Schutzhandschuhe und festes
Schuhwerk tragen.
Wenn notwendig, auch SchĂŒrze
tragen.
■
Niemals Kindern die Benutzung des GerÀtes
gestatten.
■
Beim Arbeiten das GerÀt immer fest mit beiden
HĂ€nden halten und fĂŒr einen sicheren Stand
sorgen.
■
Kabel immer nach hinten vom GerĂ€t wegfĂŒh-
ren.
■
GerĂ€te, die im Freien verwendet werden, ĂŒber
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein fĂŒr den Außenbereich zugelassenes
VerlÀngerungskabel verwenden.
■
GerÀt vor dem Ablegen immer ausschalten
und auslaufen lassen.
■
Stecker nur bei ausgeschaltetem GerÀt in die
Steckdose einstecken.
■
Bei Stromausfall oder wenn der Netzstecker
gezogen wird, den Ein-/Ausschalter sofort ent-
riegeln und in Aus-Position bringen. Dies ver-
hindert einen unkontrollierten Wiederanlauf.
■
Das GerĂ€t darf nur fĂŒr Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
■
Bei allen Arbeiten mit dem GerÀt muss der Zu-
satzgriff
4
montiert sein.
■
FĂŒr Arbeiten mit Schrupp- oder Trennscheiben
muss die Schutzhaube
5
montiert sein. FĂŒr Ar-
beiten mit dem Gummischleifteller
19
oder mit
der TopfbĂŒrste
22
/ScheibenbĂŒrste/FĂ€cher-
schleifscheibe wird empfohlen, den Hand-
schutz
17
(Zubehör) zu montieren.
■
Beim Bearbeiten von Stein Staubabsaugung
verwenden und Staubschutzmaske tragen.
Der Staubsauger muss zum Absaugen von
Gesteinsstaub zugelassen sein. Zum Trennen
von Stein FĂŒhrungsschlitten verwenden.
■
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■
Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zu-
lÀssige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des GerÀtes.
■
Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch ĂŒberprĂŒ-
fen. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Pro-
belauf mindestens 30 Sekunden ohne Belas-
tung durchfĂŒhren. BeschĂ€digte, unrunde oder
vibrierende Schleifwerkzeuge nicht verwen-
den.
■
Schleifwerkzeug vor Schlag, Stoß und Fett
schĂŒtzen.
■
Das GerÀt nur eingeschaltet gegen das Werk-
stĂŒck fĂŒhren.
■
HĂ€nde weg von rotierenden Schleifwerkzeu-
gen.
■
Die Drehrichtung beachten. GerÀt immer so
halten, dass Funken oder Schleifstaub vom
Körper weg fliegen.
Zu Ihrer Sicherheit
Deutsch - 3
1 609 929 B76 ‱ TMS ‱ 30.11.00
■
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funken-
flug. Darauf achten, dass keine Personen ge-
fĂ€hrdet werden. Wegen der Brandgefahr dĂŒr-
fen sich keine brennbaren Materialien in der
NĂ€he (Funkenflugbereich) befinden.
■
Vorsicht beim Schlitzen z. B. in tragenden
WĂ€nden: Siehe Hinweise zur Statik.
■
Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren. Den Ar-
beitsbereich ĂŒberprĂŒfen; z. B. mit einem Me-
tallortungsgerÀt.
■
Blockieren der Trennscheibe fĂŒhrt zur ruckarti-
gen Reaktionskraft des GerÀtes. In diesem
Fall GerÀt sofort ausschalten.
■
Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Auf-
nahmeflansch
9
passen. Keine ReduzierstĂŒ-
cke oder Adapter verwenden.
■
Niemals Trennscheiben zum Schruppschlei-
fen verwenden. Trennscheiben keinem seitli-
chen Druck aussetzen.
■
Anweisung des Herstellers zur Montage und
Verwendung des Schleifwerkzeuges beach-
ten.
■
Vorsicht! Schleifkörper lÀuft nach dem Aus-
schalten des GerÀtes noch nach.
■
GerÀt nicht im Schraubstock festspannen.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des GerĂ€tes zusichern, wenn fĂŒr dieses
GerÀt vorgesehenes Original-Zubehör ver-
wendet wird.
Das GerÀt ist bestimmt zum Trennen, Schruppen
und BĂŒrsten von Metall- und Steinwerkstoffen
ohne Verwendung von Wasser. Zum Trennen
von Stein ist ein FĂŒhrungsschlitten vorgeschrie-
ben.
Schlitze in tragenden WĂ€nden unterliegen der
Norm DIN 1053 Teil 1 oder lÀnderspezifischen
Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker,
Architekten oder die zustÀndige Bauleitung zu
Rate ziehen.
■
Vor allen Arbeiten am GerÀt Netzstecker
ziehen.
■FĂŒr Arbeiten mit Schrupp- oder Trenn-
scheiben muss die Schutzhaube 5 montiert
sein.
Schutzhaube mit Klemmschraube
Die Codiernase 14 an der Schutzhaube 5 stellt
sicher, dass nur eine zum GerÀtetyp passende
Schutzhaube montiert werden kann.
Klemmschraube 13 eventuell lösen.
Schutzhaube 5 mit Codiernase 14 in Codier-
nut am Spindelhals des GerÀtekopfes setzen
und in die erforderliche Stellung (Arbeitsposition)
drehen.
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 5
muss stets zum Bediener zeigen.
Klemmschraube 13 festziehen.
Schutzhaube mit Schnellverschluss
(Zubehör)
☞Die Schutzhaube ist auf den Durchmesser
des Spindelhalses vorjustiert. Deshalb
Justierschraube 7 nicht lösen oder anzie-
hen.
Spannhebel 8 öffnen.
Schutzhaube 5 auf den Spindelhals des GerÀte-
kopfes setzen und in die erforderliche Stellung
(Arbeitsposition) drehen.
Zum Festklemmen der Schutzhaube 5 den
Spannhebel 8 schließen.
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 5
muss stets zum Bediener zeigen.
Zusatzgriff
■Bei allen Arbeiten mit dem GerĂ€t muss der
Zusatzgriff 4 montiert sein.
Zusatzgriff 4 abhÀngig von der Arbeitsweise am
GerÀtekopf einschrauben.
Handschutz (Zubehör)
FĂŒr Arbeiten mit dem Gummischleifteller 19 oder
mit der TopfbĂŒrste 22/ScheibenbĂŒrste/FĂ€cher-
schleifscheibe wird empfohlen, den Hand-
schutz 17 (Zubehör) zu montieren. Der Hand-
schutz 17 wird mit dem Zusatzgriff 4 befestigt.
BestimmungsgemĂ€ĂŸer Gebrauch
Hinweise zur Statik
Schutzvorrichtungen
montieren
Deutsch - 4
1 609 929 B76 ‱ TMS ‱ 30.11.00
■Vor allen Arbeiten am GerĂ€t Netzstecker
ziehen.
Nur Schleifwerkzeuge verwenden, de-
ren zulÀssige Drehzahl mindestens so
hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl des
GerÀtes.
Schrupp- und Trennscheiben werden
beim Arbeiten sehr heiß; nicht anfassen
bevor sie abgekĂŒhlt sind.
■Schleifspindel und alle zu montierenden Teile
reinigen. Zum Festspannen und Lösen der
Schleifwerkzeuge Schleifspindel 6 feststellen
mit Spindel-Arretiertaste 2.
Spindel-Arretiertaste 2 nur bei stillstehender
Schleifspindel betÀtigen!
Schrupp-/Trennscheibe
Die Bohrung der Schrupp-/Trennscheibe muss
ohne Spiel zum Zentrierbund des Aufnahmeflan-
sches 9 passen. Keine ReduzierstĂŒcke oder Ad-
apter verwenden.
Bei Verwendung einer Diamant-Trennscheibe
darauf achten, dass der Drehrichtungspfeil auf
der Diamant-Trennscheibe und die Drehrichtung
des GerÀtes (Drehrichtungspfeil auf dem GerÀte-
kopf) ĂŒbereinstimmen.
Montage siehe Bildseite.
Spannmutter 11 aufschrauben und mit Zweiloch-
schlĂŒssel festziehen (siehe Abschnitt „Schnell-
spannmutter“). Im Aufnahme-
flansch 9 ist um den
Zentrierbund ein
O-Ring (Kunststoff-
teil) eingesetzt.
Fehlt der O-Ring oder ist er beschÀdigt, muss
er unbedingt ersetzt werden (Bestell-Nr.
1 600 210 039), bevor der Aufnahmeflansch 9
montiert wird.
☞Nach der Montage des Schleifwerkzeu-
ges vor dem Einschalten prĂŒfen, ob das
Schleifwerkzeug richtig montiert ist und
sich frei drehen kann.
FĂ€cherschleifscheibe
(Schleifmopteller)
Schutzhaube 5 abnehmen und Handschutz 17
montieren. Speziellen Aufnahmeflansch 9 (Zube-
hör, Bestell-Nr. 2 605 703 028) und FÀcher-
schleifscheibe auf Schleifspindel 6 setzen.
Spannmutter 11 aufschrauben und mit Zweiloch-
schlĂŒssel festziehen.
Gummi-Schleifteller 19
Schutzhaube 5 abnehmen und Handschutz 17
montieren.
Bevor der Gummischleifteller 19 montiert wird,
zuerst die 2 Distanzscheiben 18 auf die Schleif-
spindel setzen.
Montage siehe Bildseite.
Rundmutter 21 aufschrauben und mit Zweiloch-
schlĂŒssel festziehen.
TopfbĂŒrste 22/ScheibenbĂŒrste
Schutzhaube 5 abnehmen und Handschutz 17
montieren.
Das Schleifwerkzeug muss sich so weit auf die
Schleifspindel 6 aufschrauben lassen, dass es
am Schleifspindelflansch am Ende des Schleif-
spindelgewindes fest anliegt. Mit GabelschlĂŒssel
festziehen.
Schleiftopf
Beim Arbeiten mit Schleiftöpfen spezi-
elle Schutzhaube 15 verwenden.
Der Schleiftopf 16 sollte immer nur soweit aus
der Schutzhaube 15 ragen, wie dies fĂŒr den je-
weiligen Bearbeitungsfall unbedingt erforderlich
ist.
Die Schutzhaube 15 auf dieses Maß nachstellen.
Montage siehe Bildseite.
Spannmutter 11 aufschrauben und mit passen-
dem gekröpftem ZweilochschlĂŒssel festziehen.
Schleifwerkzeuge montieren
(Zubehör)
9
Deutsch - 5
1 609 929 B76 ‱ TMS ‱ 30.11.00
Anstelle der Spann-
mutter 11 kann die
Schnellspannmut-
ter 12 (Zubehör) ver-
wendet werden.
Schleifwerkzeuge
lassen sich dann
ohne Werkzeug
montieren.
Die Schnellspann-
mutter 12 darf nur
fĂŒr Schrupp- und
Trennscheiben ver-
wendet werden.
Nur einwandfreie,
unbeschÀdigte
Schnellspannmut-
ter 12 verwenden.
Beim Aufschrauben
darauf achten, dass
die beschriftete Seite
nicht zur Schleif-
scheibe zeigt; der
Pfeil muss auf die In-
dexmarke 27 zeigen.
Schleifspindel feststellen mit Spindel-Arretier-
taste 2. Schnellspannmutter durch krÀftiges Dre-
hen der Schleifscheibe im Uhrzeigersinn festzie-
hen.
Eine ordnungsgemĂ€ĂŸ befestigte unbeschĂ€digte
Schnellspannmutter lÀsst sich durch Drehen des
RĂ€ndelringes entgegen den Uhrzeigersinn von
Hand lösen.
Eine festsitzende Schnellspannmutter nie mit
einer Zange lösen, sondern ZweilochschlĂŒs-
sel verwenden. Den ZweilochschlĂŒssel wie im
Bild gezeigt ansetzen.
Verwendet werden können alle in dieser Bedie-
nungsanleitung genannten Schleifwerkzeuge
(Schrupp- und Trennscheiben aus kunstharzge-
bundenem, faserstoffarmiertem Material).
Die zulÀssige Drehzahl [min-1] bzw. Umfangsge-
schwindigkeit [m/s] der verwendeten Schleif-
werkzeuge muss den Angaben in der Tabelle
mindestens entsprechen.
Deshalb stets die zulÀssige Drehzahl/Um-
fangsgeschwindigkeit auf dem Etikett der
Schleifwerkzeuge beachten.
Schnellspannmutter
(Zubehör)
2
27
12
2
ZulÀssige Schleifwerkzeuge
max.
[mm] [mm]
Dbd[min-1] [m/s]
180
230 8
822,2
22,2 8 500
6 500 80
80
180
230 –
––
–8 500
6 500 80
80
100 30 M 14 8 500 45
b
d
D
D
D
b
d
Deutsch - 8
1 609 929 B76 ‱ TMS ‱ 30.11.00
Der Griff 25 lÀsst sich zum MotorgehÀuse jeweils
um 90° nach links und nach rechts drehen. Da-
durch kann der Ein-/Ausschalter fĂŒr besondere
ArbeitsfĂ€lle in eine gĂŒnstigere Handhabungspo-
sition gebracht werden; z. B. fĂŒr Trennarbeiten
mit FĂŒhrungsschlitten/TrennschleifstĂ€nder (Zu-
behör) und fĂŒr LinkshĂ€nder.
Griffentriegelung 26 krÀftig in Pfeilrichtung zie-
hen (➊) und gleichzeitig Griff 25 in die ge-
wĂŒnschte Position drehen (➋) bis er einrastet.
Die Abbildung zeigt den Griff 25 um 90° gedreht.
☞Griffentriegelung 26 und Ein-/Ausschal-
ter 3 haben eine Sicherheitsverriegelung.
Das GerÀt kann nicht eingeschaltet wer-
den, solange der Griff 25 nicht in einer der
drei möglichen Positionen eingerastet ist.
Der Griff 25 lÀsst sich nicht entriegeln,
wenn der Ein-/Ausschalter 3 arretiert ist.
■Vor allen Arbeiten am GerĂ€t Netzstecker
ziehen.
☞GerĂ€t und LĂŒftungsschlitze stets sauber
halten, um gut und sicher zu arbeiten.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann
sich bei der Bearbeitung von Metallen leit-
fÀhiger Staub im Innern des GerÀtes abset-
zen. Die Schutzisolierung des GerÀtes
kann beeintrÀchtigt werden. Es empfiehlt
sich in solchen FĂ€llen die Verwendung ei-
ner stationÀren Absauganlage, hÀufiges
Ausblasen der LĂŒftungsschlitze und das
Vorschalten eines Fehlerstrom-Schutz-
schalters (FI).
Sollte das GerÀt trotz sorgfÀltiger Herstellungs-
und PrĂŒfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
fĂŒr Bosch-Elektrowerkzeuge ausfĂŒhren zu las-
sen.
Bei allen RĂŒckfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Bestellnummer laut
Typenschild des GerÀtes angeben.
FĂŒr Bosch-GerĂ€te leisten wir Garantie gemĂ€ĂŸ
den gesetzlichen/lÀnderspezifischen Bestim-
mungen (Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein).
SchĂ€den, die auf natĂŒrliche AbnĂŒtzung, Überlas-
tung oder unsachgemĂ€ĂŸe Behandlung zurĂŒckzu-
fĂŒhren sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das GerÀt unzerlegt an den Lieferer
oder an eine Bosch-KundendienstwerkstĂ€tte fĂŒr
Druckluft- oder Elektrowerkzeuge senden.
GerÀtegriff drehen
(GWS 23/25-180/230/J)
26
➊
➋ 25
Wartung und Reinigung
Garantie
English - 3
1 609 929 B76 ‱ TMS ‱ 30.11.00
■When grinding metal, flying sparks are pro-
duced. Take care that no persons are endan-
gered. Due to danger of fire, no combustible
materials should be located in the vicinity
(spark flight zone).
■Be careful when cutting grooves, e. g. in load-
carrying walls: See information on structures.
■Be careful of hidden electrical lines or gas and
water pipes. Check the working area, e. g. with
a metal detector.
■Blocking the cutting disc leads to jerking reac-
tion forces on the machine. In this case switch
off the machine immediately.
■Pay attention to the dimensions of the grinding
disc. The mounting hole diameter must fit the
mounting flange 9 without play. Do not use re-
ducer pieces or adapters.
■Never use cutting discs for rough grinding. Do
not exert any lateral pressure on the cutting
discs.
■Observe the manufacturer’s instructions for
mounting and using grinding tools.
■Caution! The grinding tool runs on after the
machine is switched off.
■Do not clamp the machine in a vice.
■Bosch is only able to ensure perfect function-
ing of the machine if the original accessories
intended for it are used.
The machine is intended for cutting, roughing and
brushing metal and stone materials without using
water. For cutting stone, a cutting guide is re-
quired.
Slots in load carrying walls are subject to the
Standard DIN 1053, Part 1 or country-specific
regulations.
These regulations are to be observed under all
circumstances. Before beginning work, consult
the responsible structural engineer, architects or
the construction supervisor.
■Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
■For work with roughing or cutting discs,
the protective guard 5 must be mounted.
Guard with locking screw
The coded projection 14 on the guard 5 ensures
that only a guard that fits the machine type can be
mounted.
Loosen the clamping screw 13, if necessary.
Place the guard 5 with coded projection 14 into
the coded groove on the spindle collar of the ma-
chine head and rotate to the required position
(working position).
The closed side of the protective guard 5
must always point to the operator.
Tighten clamping screw 13.
Guard with quick clamp
(Optional extra)
☞The guard is pre-adjusted to the diameter
of the spindle collar. Therefore do not
loosen or tighten the adjustment screw 7.
Open the clamping lever 8.
Place the protective guard 5 on the spindle collar
of the machine head and turn to the required po-
sition (working position).
To fasten the protective guard 5, close the clamp-
ing lever 8.
The closed side of the protective guard 5
must always point to the operator.
Auxiliary Handle
■For all work with the machine, the auxiliary
handle 4 must be mounted.
Screw the auxiliary handle 4 into the head of the
machine according to the working method.
Hand Protector (Optional extra)
For work with the rubber sanding plate 19 or with
the cup brush 22/disc brush/flap disc, mounting
the hand protector 17 (optional extra) is recom-
mended. The hand protector 17 is fastened with
the auxiliary handle 4.
Intended Use
Information Structures
Mounting the
Protective Devices


Produktspezifikationen

Marke: Bosch
Kategorie: Schleifen
Modell: gws 23 180 j

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Bosch gws 23 180 j benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Schleifen Bosch

Bedienungsanleitung Schleifen

Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-