Bosch GSB 20-2 RE Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Bosch GSB 20-2 RE (141 Seiten) in der Kategorie bohren. Dieser Bedienungsanleitung war für 7 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/141

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
www.bosch-pt.com
1 609 929 M38 (2007.09) O / 138
GSB Professional
20-2 | 20-2 RE | 20-2 RCE | 20-2 RET
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimat
OBJ_DOKU-1880-002.fm Page 1 Monday, August 27, 2007 10:13 AM

1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
2 |
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 38
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 49
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 60
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 71
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 82
Svenska. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 91
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 100
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 109
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 118
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 129
OBJ_BUCH-115-002.book Page 2 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

3 |
1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
2 608 572 150
2 608 571 068
2 602 025 120
1 613 001 010
2 605 438 074
2 608 180 009
(DP 500)
2 608 030 053
(MS 65)
2 608 030 055
(MS 80)
2 607 990 050
(S 41)
OBJ_BUCH-115-002.book Page 3 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

4 |
1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
B
x
A
GSB 20-2 RET
Professional
1
1
2
4
3
6
5
7
8
9
10
11
12
11
12
13
13
OBJ_BUCH-115-002.book Page 4 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
6 | Deutsch
de
Allgemeine Sicherheitshinwei-
se für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-115-002.book Page 6 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 929 M38 | (11.9.07)
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Tei-
le einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ih-
re Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
OBJ_BUCH-115-002.book Page 7 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
8 | Deutsch
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
fTragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung
von Schlagbohrmaschinen. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
fBenutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug kann zu
Verletzungen führen.
fVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektro-
leitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
fSchalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente ge-
fasst, die einen Rückschlag verursachen. Das
Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
— das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
— es im zu bearbeitenden Werkstück verkan-
tet.
fFassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch Me-
tallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
fHalten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
fSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
fBearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
fTreffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brennbare
oder explosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Tragen Sie eine Staubschutz-
maske und verwenden Sie, wenn anschließ-
bar, eine Staub-/Späneabsaugung.
fHalten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materi-
almischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
fWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug führen.
fBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das be-
schädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
OBJ_BUCH-115-002.book Page 8 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 929 M38 | (11.9.07)
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Schlag-
bohren in Ziegel, Beton und Gestein, sowie zum
Bohren in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.
Geräte mit elektronischer Regelung und
Rechts-/Linkslauf sind auch geeignet zum
Schrauben und Gewindeschneiden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeuges auf der Grafikseite.
1Schnellspannbohrfutter
2Umschalter „Bohren/Schlagbohren“
3Stellrad Elektronische Drehzahlvorwahl
(GSB 20-2 RCE/GSB 20-2 RET)
4Umschalter „Bohren/Schrauben“
(GSB 20-2 RET)
5Drehrichtungsumschalter(GSB 20-2 RE/
GSB 20-2 RCE/GSB 20-2 RET)
6Softgriff
7Ein-/Ausschalter
8Stellrad Drehzahlvorwahl(GSB 20-2 RE)
9Feststelltaste für Ein-/Ausschalter
10 Gangwahlschalter
11 Taste für Tiefenanschlageinstellung
12 Zusatzgriff*
13 Tiefenanschlag*
14 Bohrfutterschlüssel
15 Zahnkranzbohrfutter
16 Schrauberbit*
17 Universalbithalter*
18 Innensechskantschlüssel**
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
**handelsüblich (nicht im Lieferumfang enthalten)
OBJ_BUCH-115-002.book Page 9 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools 1 609 929 M38 | (11.9.07)
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 99 dB(A);
Schallleistungspegel 110 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elek-
trowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerk-
zeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenü-
gender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene Pro-
dukt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 gemäß
den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 98/37/EG (bis 28.12.2009),
2006/42/EG (ab 29.12.2009).
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
07.08.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
0 601 ... 19B 0.. 19B 4.. 19B 5..
19B 7..
19B 9..
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Bohren in Metall:
Schwingungsemissionswert ah
Unsicherheit K=
Schlagbohren in Beton:
Schwingungsemissionswert ah
Unsicherheit K=
Schrauben:
Schwingungsemissionswert ah
Unsicherheit K=
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
m/s2
6
1,5
17
1,5
–
–
6
1,5
17
1,5
< 2,5
1,5
7
1,6
19
2,3
< 2,5
1,5
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-115-002.book Page 11 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

Deutsch | 13
Bosch Power Tools 1 609 929 M38 | (11.9.07)
Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine stand-
feste Unterlage, z. B. eine Werkbank. Halten Sie
das Elektrowerkzeug fest und lösen Sie das
Schnellspannbohrfutter 1 durch Drehen des In-
nensechskantschlüssels 18 in Drehrichtung n.
Ein festsitzendes Schnellspannbohrfutter wird
durch einen leichten Schlag auf den langen
Schaft des Innensechskantschlüssels 18 gelöst.
Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel aus
dem Schnellspannbohrfutter und schrauben Sie
das Schnellspannbohrfutter vollständig ab.
Bohrfutter montieren (siehe Bild F)
Die Montage des Schnellspannbohrfutters er-
folgt in umgekehrter Reihenfolge.
fEntfernen Sie nach erfolgter Montage des
Bohrfutters den Stahlstift wieder aus der
Bohrung.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugs-
drehmoment von ca. 35–40 Nm festgezo-
gen werden.
Betrieb
Inbetriebnahme
fBeachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Drehrichtung einstellen (siehe Bilder G–H)
(GSB 20-2 RE/GSB 20-2 RCE/GSB 20-2 RET)
fBetätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
5 nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Drehrichtungsumschalter 5 können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 ist dies je-
doch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben schieben Sie den Drehrichtungsum-
schalter 5 auf der linken Seite nach unten und
gleichzeitig auf der rechten Seite nach oben.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern schieben Sie den Dreh-
richtungsumschalter 5 auf der linken Seite nach
oben und gleichzeitig auf der rechten Seite nach
unten.
Betriebsart einstellen
Bohren und Schrauben
Stellen Sie den Umschalter 2 auf das
Symbol „Bohren“.
Schlagbohren
Stellen Sie den Umschalter 2 auf das
Symbol „Schlagbohren“.
Der Umschalter 2 rastet spürbar ein und kann
auch bei laufendem Motor betätigt werden.
Mechanische Gangwahl
fSie können den Gangwahlschalter 10 bei
Stillstand oder bei laufendem Elektrowerk-
zeug betätigen. Dies sollte jedoch nicht bei
voller Belastung oder maximaler Drehzahl
erfolgen.
Mit dem Gangwahlschalter 10 können 2 Dreh-
zahlbereiche vorgewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Ar-
beiten mit großem Bohrdurchmes-
ser oder zum Schrauben.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbei-
ten mit kleinem Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 10 nicht bis zum
Anschlag schwenken, drehen Sie die Antriebs-
spindel mit dem Bohrer etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 7 und halten
Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters 7 drücken Sie die Feststelltaste 9.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 7 los bzw. wenn er mit
der Feststelltaste 9 arretiert ist, drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 7 kurz und lassen ihn dann los.
OBJ_BUCH-115-002.book Page 13 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
16 | Deutsch
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeu-
ge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-115-002.book Page 16 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
22 | English
Assembly
Auxiliary Handle (see figure A)
fOperate your machine only with the auxiliary
handle 12.
The auxiliary handle 12 can be set to any position
for a secure and low-fatigue working posture.
Turn the bottom part of the auxiliary handle 12 in
counterclockwise direction and swivel the auxil-
iary handle 12 to the desired position. Then
retighten the bottom part of the auxiliary handle
12 by turning in clockwise direction.
Adjusting the Drilling Depth (see figure A)
The required drilling depth X can be set with the
depth stop 13.
Press the button for the depth stop adjustment
11 and insert the depth stop into the auxiliary
handle 12.
Pull out the depth stop until the distance be-
tween the tip of the drill bit and the tip of the
depth stop correspond with the desired drilling
depth X.
The knurled surface of the depth stop 13 must
face upward.
Changing the Tool
fBefore any work on the machine itself, pull
the mains plug.
Keyless Chuck (see figure B)
The drill spindle is locked when the On/Off
switch 7 is not pressed. This makes quick, con-
venient and easy changing of the tool in the drill
chuck possible.
Open the keyless chuck 1 by turning in rotation
direction n, until the tool can be inserted. Insert
the tool.
Firmly tighten the collar of the keyless chuck 1 by
hand in rotation direction o until the locking ac-
tion (“click”) is no longer heard. This automati-
cally locks the chuck.
The locking is released again to remove the tool
when the collar is turned in the opposite direc-
tion.
Key Type Drill Chuck (see figure C)
fWear protective gloves when changing the
tool. The drill chuck can become very hot dur-
ing longer work periods.
Open the key type drill chuck 15 by turning until
the tool can be inserted. Insert the tool.
Insert the chuck key 14 into the corresponding
holes of the key type drill chuck 15 and clamp the
tool uniformly.
Screwdriver Tools (see figure D)
When working with screwdriver bits 16, a univer-
sal bit holder 17 should always be used. Use only
screwdriver bits that fit the screw head.
For driving screws, always position the “Drill-
ing/Impact Drilling” selector switch 2 to the
“Drilling” symbol.
Replacing the Drill Chuck
fBefore any work on the machine itself, pull
the mains plug.
fFor power tools without spindle lock, the
drill chuck must be replaced by an author-
ised after-sales service agent for Bosch pow-
er tools.
Removing the Drill Chuck (see figure E)
Disassemble the auxiliary handle and set the gear
selector 10 to the centre position between the
1st and 2nd gear.
Insert a steel pin with a diameter of Ø4 mm and
approx. 50 mm of length into the drill hole on the
spindle neck in order to lock the drill spindle.
Clamp the short end of an Allen key 18 into the
keyless chuck 1.
Place the machine on a stable surface (e.g. a
workbench). Hold the machine firmly and loosen
the keyless chuck 1 by turning the Allen key 18 in
rotation direction n. Loosen a tight-seated key-
less chuck by giving the long end of the Allen key
18 a light blow. Remove the Allen key from the
keyless chuck and completely unscrew the key-
less chuck.
OBJ_BUCH-115-002.book Page 22 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

Français | 27
Bosch Power Tools 1 609 929 M38 | (11.9.07)
fr
Avertissements de sécurité gé-
néraux pour l’outil
Lire tous les avertisse-
ments de sécurité et tou-
tes les instructions. Ne pas suivre les avertisse-
ments et instructions peut donner lieu à un choc
électrique, un incendie et/ou une blessure sé-
rieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieu-
rement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait ré-
férence à votre outil électrique alimenté par le
secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre
outil fonctionnant sur batterie (sans cordon d’ali-
mentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones en désordre ou
sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électri-
ques en atmosphère explosive, par exem-
ple en présence de liquides inflamma-
bles, de gaz ou de poussières. Les outils
électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation
de l’outil. Les distractions peuvent vous
faire perdre le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) ll faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modi-
fier la fiche de quelque façon que ce soit.
Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des
outils à branchement de terre. Des fiches
non modifiées et des socles adaptés rédui-
ront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à
la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à
des conditions humides. La pénétration
d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera le
risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais uti-
liser le cordon pour porter, tirer ou dé-
brancher l’outil. Maintenir le cordon à
l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes ou des parties en mouvement. Les
cordons endommagés ou emmêlés aug-
mentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur,
utiliser un prolongateur adapté à l’utilisa-
tion extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le
risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimen-
tation protégée par un dispositif à cou-
rant différentiel résiduel (RCD). L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électri-
que.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon
sens dans votre utilisation de l’outil. Ne
pas utiliser un outil lorsque vous êtes fa-
tigué ou sous l’emprise de drogues, d’al-
cool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves
des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Tou-
jours porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les
masques contre les poussières, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes, les cas-
ques ou les protections acoustiques utili-
sés pour les conditions appropriées
réduiront les blessures de personnes.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-115-002.book Page 27 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

Français | 29
Bosch Power Tools 1 609 929 M38 | (11.9.07)
fUtiliser des détecteurs appropriés afin de
déceler des conduites cachées ou consulter
les entreprises d’approvisionnement loca-
les. Un contact avec des conduites d’électrici-
té peut provoquer un incendie ou un choc
électrique. Un endommagement d’une con-
duite de gaz peut provoquer une explosion. La
perforation d’une conduite d’eau provoque
des dégâts matériels.
fArrêtez immédiatement l’appareil électrique
lorsque l’outil coince. Attendez-vous à des
couples de réaction importants causant un
contrecoup. L’outil se bloque lorsque :
– l’appareil électrique est surchargé ou
– lorsqu’il coince dans la pièce à travailler.
fTenir l’outil uniquement par les surfaces de
préhension isolantes, pendant les opéra-
tions au cours desquelles l’accessoire cou-
pant peut être en contact avec des conduc-
teurs cachés ou avec son propre câble. Le
contact de l’accessoire coupant avec un fil
« sous tension » peut également mettre
« sous tension » les parties métalliques expo-
sées de l’outil électrique et provoquer un
choc électrique sur l’opérateur.
fToujours bien tenir l’outil électroportatif des
deux mains et veiller à toujours garder une
position de travail stable. Avec les deux
mains, l’outil électroportatif est guidé de ma-
nière plus sûre.
fBloquer la pièce à travailler. Une pièce à tra-
vailler serrée par des dispositifs de serrage ou
dans un étau est fixée de manière plus sûre
que tenue dans les mains.
fNe pas travailler de matériaux contenant de
l’amiante. L’amiante est considérée comme
étant cancérigène.
fPrendre des mesures de sécurité, lorsque
des poussières nuisibles à la santé, inflam-
mables ou explosives peuvent être générées
lors du travail. Par exemple : Certaines pous-
sières sont considérées comme étant cancéri-
gènes. Porter un masque anti-poussières et
utiliser un dispositif d’aspiration de poussiè-
res/de copeaux s’il est possible de raccorder
un tel dispositif.
fTenir propre la place de travail. Les mélanges
de matériaux sont particulièrement dange-
reux. Les poussières de métaux légers peu-
vent être explosives ou inflammables.
fAvant de déposer l’outil électroportatif, at-
tendre que celui-ci soit complètement à l’ar-
rêt. L’outil risque de se coincer, ce qui entraî-
ne une perte de contrôle de l’outil
électroportatif.
fNe jamais utiliser un outil électroportatif
dont le câble est endommagé. Ne pas tou-
cher à un câble endommagé et retirer la fi-
che du câble d’alimentation de la prise du
courant, au cas où le câble serait endomma-
gé lors du travail. Un câble endommagé aug-
mente le risque d’un choc électrique.
Description du fonctionnement
Lire tous les avertissements et indi-
cations. Le non-respect des avertis-
sements et instructions indiqués
ci-après peut entraîner un choc élec-
trique, un incendie et/ou de graves
blessures sur les personnes.
Déplier le volet sur lequel l’appareil est représen-
té de manière graphique. Laisser le volet déplié
pendant la lecture de la présente notice d’utilisa-
tion.
Utilisation conforme
L’appareil est conçu pour les travaux de perçage
en frappe dans la brique, le béton et dans la pier-
re naturelle ainsi que pour le perçage dans le
bois, le métal, la céramique et les matières plas-
tiques. Les appareils avec réglage électronique
et rotation à droite/à gauche sont également ap-
propriés pour le vissage et le filetage.
OBJ_BUCH-115-002.book Page 29 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

1 609 929 M38 | (11.9.07) Bosch Power Tools
30 | Français
Eléments de l’appareil
La numérotation des éléments de l’appareil se ré-
fère à la représentation de l’outil électroportatif
sur la page graphique.
1Mandrin automatique
2Commutateur « Perçage/Perçage à
percussion »
3Molette de réglage de présélection électroni-
que de la vitesse de rotation
(GSB 20-2 RCE/GSB 20-2 RET)
4Commutateur « Perçage/Vissage »
(GSB 20-2 RET)
5Commutateur du sens de rotation
(GSB 20-2 RE/GSB 20-2 RCE/GSB 20-2 RET)
6Poignée avec surface softgrip
7Interrupteur Marche/Arrêt
8Molette de présélection de la vitesse
(GSB 20-2 RE)
9Bouton de blocage pour l’interrupteur
Marche/Arrêt
10 Commutateur de vitesse
11 Touche pour réglage de la butée de
profondeur
12 Poignée supplémentaire*
13 Butée de profondeur*
14 Clé de mandrin
15 Mandrin à couronne dentée
16 Embout*
17 Porte-embout universel*
18 Clé pour vis à six pans creux**
*Les accessoires décrits ou montrés ne sont pas com-
pris dans l’emballage standard.
**disponible dans le commerce (non fourni avec l’ap-
pareil)
OBJ_BUCH-115-002.book Page 30 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM

Français | 33
Bosch Power Tools 1 609 929 M38 | (11.9.07)
Montage
Poignée supplémentaire (voir figure A)
fN’utilisez l’outil électroportatif qu’avec la
poignée supplémentaire 12.
La poignée supplémentaire 12 peut être bascu-
lée dans n’importe quelle position, afin d’obtenir
une position de travail sure et peut fatigante.
Tournez la pièce inférieure de la poignée supplé-
mentaire 12 dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre et orientez la poignée supplémen-
taire 12 vers la position souhaitée. Ensuite, res-
serrez la pièce inférieure de la poignée supplé-
mentaire 12 en la tournant dans le sens des
aiguilles d’une montre.
Réglage de la profondeur de perçage
(voir figure A)
Avec la butée de profondeur 13 la profondeur de
percage souhaitée X peut être déterminée.
Appuyez sur la touche pour le réglage de la butée
de profondeur 11 et placez la butée de profon-
deur dans la poignée supplémentaire 12.
Sortez la butée de profondeur jusqu’à ce que la
distance entre la pointe du foret et la pointe de
la butée de profondeur corresponde à la profon-
deur de perçage souhaitée X.
La cannelure à la butée de profondeur 13 doit
être orientée vers le haut.
Changement de l’outil
fAvant d’effectuer des travaux sur l’outil
électroportatif, retirez la fiche de la prise de
courant.
Mandrin automatique (voir figure B)
Lorsque l’interrupteur Marche/Arrêt 7 n’est pas
appuyé, la broche de perçage est bloquée. Ceci
permet un changement aisé, facile et rapide de
l’outil de travail dans le mandrin de perçage.
Ouvrir le mandrin automatique 1 par un mouve-
ment de rotation dans le sens de rotation n jus-
qu’à ce que l’outil puisse être monté. Mettre en
place l’outil.
Tourner fortement à la main la douille du mandrin
automatique 1 dans le sens de rotation o jusqu’à
ce qu’il n’y ait plus de déclic perceptible. Le man-
drin de perçage se trouve alors verrouillé auto-
matiquement.
Le verrouillage peut être desserré lorsqu’on tour-
ne la douille en sens inverse afin d’enlever l’outil.
Mandrin à couronne dentée (voir figure C)
fPorter des gants de protection lors du chan-
gement d’outil. En cas de travaux assez longs,
le mandrin de perçage risque de chauffer for-
tement.
Ouvrez le mandrin à couronne dentée 15 par un
mouvement de rotation jusqu’à ce que l’outil
puisse être monté. Montez l’outil.
Introduisez la clé de mandrin 14 dans les perça-
ges correspondants du mandrin à couronne den-
tée 15 et fixez l’outil de manière régulière.
Outils de vissage (voir figure D)
Lorsque des embouts sont utilisés 16, il est re-
commandé d’utiliser un porte-embout universel
17. N’utiliser que des embouts appropriés à la tê-
te de vis.
Pour visser, toujours mettre le commutateur «
Perçage/Perçage à percussion » 2 sur le symbole
« Perçage ».
Changement du mandrin de perçage
fAvant d’effectuer des travaux sur l’outil
électroportatif, retirez la fiche de la prise de
courant.
fPour des outils électroportatifs qui ne dispo-
sent pas d’un blocage de la broche de perça-
ge, le mandrin de perçage doit être remplacé
par une station de service après-vente pour
outillage Bosch agréée.
Démontage du mandrin de perçage
(voir figure E)
Démonter la poignée supplémentaire et mettre le
commutateur de vitesse 10 en position médiane
entre la 1ère et la 2ème vitesse.
Introduire une tige en acier Ø de 4 mm et de
50 mm env. de longueur dans l’alésage se trou-
vant sur le col de la broche.
OBJ_BUCH-115-002.book Page 33 Tuesday, September 11, 2007 2:39 PM
Produktspezifikationen
Marke: | Bosch |
Kategorie: | bohren |
Modell: | GSB 20-2 RE |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Bosch GSB 20-2 RE benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung bohren Bosch

31 August 2024

30 August 2024

28 August 2024

28 August 2024

28 August 2024

28 August 2024

26 August 2024

22 August 2024

21 August 2024

14 August 2024
Bedienungsanleitung bohren
- bohren Basetech
- bohren Panasonic
- bohren Clas Ohlson
- bohren Cotech
- bohren Makita
- bohren Flex
- bohren Laserliner
- bohren Parkside
- bohren Vonroc
- bohren AEG
- bohren Velleman
- bohren Powerfix
- bohren Black And Decker
- bohren Cocraft
- bohren FERM
- bohren Ryobi
- bohren Skil
- bohren Topcraft
- bohren Trotec
- bohren Maestro
- bohren Baier
- bohren Carat
- bohren Eibenstock
- bohren Hilti
- bohren Bort
- bohren DeWalt
- bohren Einhell
- bohren Elu
- bohren Festool
- bohren Mafell
- bohren Maktec
- bohren Worx
- bohren Luxor
- bohren Hikoki
- bohren Hitachi
- bohren Hyundai
- bohren Hazet
- bohren Kinzo
- bohren Kress
- bohren Max
- bohren Metabo
- bohren Stanley
- bohren Würth
- bohren Güde
- bohren Power Craft
- bohren Scheppach
- bohren Workzone
- bohren Biltema
- bohren Meec Tools
- bohren Dremel
- bohren Fieldmann
- bohren EcoMAC
- bohren Proxxon
- bohren Westfalia
- bohren Dedra
- bohren DURO
- bohren Graphite
- bohren Silverline
- bohren Holzmann
- bohren MSW
- bohren Huvema
- bohren Robust
- bohren Zipper
- bohren Stomer
- bohren Yato
- bohren Baumr-AG
- bohren Genesis
- bohren BluCave
- bohren Toolland
- bohren Delta
- bohren Batavia
- bohren Bavaria
- bohren Brüder Mannesmann
- bohren Milwaukee
- bohren Narex
- bohren Toolcraft
- bohren Fein
- bohren Verto
- bohren Craftsman
- bohren Powerplus
- bohren Rupes
- bohren ProfiTech
- bohren Alpha Tools
- bohren Ozito
- bohren Kawasaki
- bohren Sun Joe
- bohren Ridgid
- bohren Porter-Cable
- bohren VARO
- bohren Duro Pro
- bohren Economy
- bohren Fe Powertools
- bohren Gamma
- bohren Global
- bohren Goon
- bohren Lux Tools
- bohren Max Bahr
- bohren Protool
- bohren Spit
- bohren Steren
- bohren Tanaka
- bohren Meister Craft
- bohren Malmbergs
- bohren Truper
- bohren RIKON
- bohren Kreg
- bohren G-Technology
- bohren Einhell Bavaria
- bohren Powerblade
- bohren Rok
- bohren Tryton
- bohren MyTool
- bohren McKenzie
- bohren Rodcraft
- bohren Ribimex
- bohren Black Decker
- bohren RUKO
- bohren Handwerk
- bohren Stalco
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

16 Oktober 2024

15 Oktober 2024

15 Oktober 2024

13 Oktober 2024

13 Oktober 2024

13 Oktober 2024