Beta EVO 2T 250 Factory (2015) Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Beta EVO 2T 250 Factory (2015) (64 Seiten) in der Kategorie Motorrad. Dieser Bedienungsanleitung war für 50 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/64

1D
EVO 2T
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und viel Spaß.
Mit dieser Bedienungsanleitung möchten wir Ihnen die notwen-
digen Informationen für einen richtigen Gebrauch und eine gute
Wartung Ihres Motorrads geben.
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Daten, Merkmale und Abbildun-
gen sind für BETAMOTOR S.p.A. nicht verpflichtend und das Unternehmen
behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung an seinen
Modellen Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Cod. 007440210 000

2
D
HINWEIS
Wir raten lhnen nach der ersten bzw. zweiten Betriebsstunde
mit Geländefahrt alle Sicherheits-Anzugsmomente zu überprüfen
und dabei besonders auf folgende Bauteile zu achten:
•Zahnkranz
•Überprüfen, ob die Fußrasten richtig angebracht sind.
•Bremshebel/ Bremssattel/ Bremsscheibe Vorderradbremse/
Hinterradbremse
•Prüfen, ob die Plastikteile richtig festgezogen sind.
•Motor Bolzen
•Stoßdämpfern Bolzen/Schwinge
•Speichen/ Radnaben
•Hinterer Rahmen
•Leitungsanschlüsse
•Spannen der Kette
HINWEIS
Für Arbeiten am Motorrad wenden Sie sich bitte an das Kunden-
dienstnetz der Betamotor Vertragshändler.

InhalTsVErzEIchnIs
3D
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum gebrauch des Fahrzeugs 5
....................................................
Umweltfreundliches fahren 5
......................................................................
Sicheres fahren 6
......................................................................................
KaPITEl 1 allgEmEInE angabEn
..................................................
7
Rahmen und motornummer 8
......................................................................
Vertraut mit dem Fahrzeug 9
......................................................................
Technische angaben 10 .............................................................................
Elektrische Anlage 14
................................................................................
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten 18
.............................................
KaPITEl 2 bEDIEnungsVOrschrIfTEn
........................................
19
Wichtigste Fahrzeugteile 20
.......................................................................
Kontrollen vor und nach dem Einsatz 24 ......................................................
Einfahren 24
............................................................................................
Auftanken 25
...........................................................................................
Starten 26
................................................................................................
Abschalten des Motors 26
.........................................................................
KaPITEl 3 EInsTEllungEn
.............................................................
27
Bremsen 28
..............................................................................................
Kupplung 29
............................................................................................
Einstellung Gaszugspiel
.........................................................................
29
Accelerator 30
.........................................................................................
Lenker 30
.................................................................................................
Einstellung der Gabel 30
...........................................................................
Stossdämpfer 31
.......................................................................................
Einstellung der aufHängung in abhängigkeit des fahrergewichts 32
................
KaPITEl 4 WarTung unD KOnTrOllEn
.....................................
33
Legende der Symbole 34
...........................................................................
Getriebeöl 34
...........................................................................................
Flüssigkeitskühlung 35
...............................................................................
Luftfilter 37 ...............................................................................................
Zündkerze 39
...........................................................................................
Vergaser 40
.............................................................................................
Vorderradbremse 42
.................................................................................
Hinterradbremse 44
..................................................................................
Kupplungssteuerung 46
.............................................................................

InhalTsVErzEIchnIs
4
D
Lenkung 47
..............................................................................................
Gabelöl 48
..............................................................................................
Reifen 52 .................................................................................................
Kette 53
...................................................................................................
Scheinwerfer 55
.......................................................................................
Rücklicht 56
.............................................................................................
Fahrzeugpflege 57
....................................................................................
Längeres stillegen des fahrzeugs 58
............................................................
Wartungsprogramm 59
...........................................................................
KaPITEl 5 Was IsT Im nOTfall zu Tun.......................................61
Fehlersuche 62
.........................................................................................

5D
hInWEIsE zum gEbrauch DEs fahrzEugs
• Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummernschild,
Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke.
• Veränderungen am Motor oder an anderen Organen werden vom Gesetz mit
schweren Strafen geahndet, darunter die Beschlagnahme des Fahrzeugs.
• Nicht auf dem Fahrzeug sitzen, wenn es auf dem Ständer abgestellt ist.
• Den Motor niemals in geschlossen Räumen starten.
ACHTUNG:
Bei Änderungen am Fahrzeug während der Garantiezeit haftet der Hersteller nicht
und es verfallen sämtliche Garantieansprüche.
umWElTfrEunDlIchEs fahrEn
• Jedes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist mehr oder weniger laut (Geräuschbela-
stung) und belastet je nach Fahrstil mehr oder weniger die Umwelt (Luftverschmut-
zung).
• Die Verringerung dieser Umweltbelastungen ist heute für alle zur Pflicht gewor-
den. Vermeiden Sie daher ein Anfahren mit Vollgas sowie unnötiges plötzliches
Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs. Die Geräuschbelastung ist dann
geringer, die Reifen und die mechanischen Fahrzeugteile verschleißen langsamer,
der Benzinverbrauch kann deutlich gesenkt werden.

6
D
sIchErEs fahrEn
• Die Straßenverkehrsordnung beachten.
• Immer eine zugelassene persönliche Schutzausrüstung tragen.
•Stets mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren.
• Das Schutzvisier am Helm immer sauber halten.
• Enganliegende Kleidung tragen.
• Niemals mit spitzen oder zerbrechlichen Gegenständen in den Taschen fahren.
•Die Rückspiegel richtig einstellen.
• Nur im Sitzen fahren, beide Hände am Lenker halten und die Füße auf das Trittbrett/
die Fußrasten stellen.
• Nie neben anderen Fahrzeugen fahren.
• Nie andere Fahrzeuge abschleppen oder sich abschleppen lassen.
• Immer den Sicherheitsabstand einhalten.
• Nicht mit dem Motorroller anfahren, wenn dieses auf dem Ständer steht.
• Fahren mit angehobenem Vorderrad, Schlangenfahren, Wippen ist gefährlich für
Dich, für die anderen und für den Motorroller.
• Auf trockener, sand- und kiesfreier Straße stets mit beiden Bremsen gleichzeitig
bremsen, um ein gefährliches und nicht kontrollierbares Rutschen oder Ausbrechen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
• Stets mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen, der Bremsweg wird kürzer.
•Auf nasser Fahrbahn und im Gelände vorsichtig und langsam fahren: die Bremsen
mit mehr Gefühl betätigen.

1
Allgemeine AngAben
7D
INHALTSVERZEICHNIS
Rahmen und motornummer 8
......................................................................
Rahmennummer 8
.................................................................................
Motornummer 8
...................................................................................
Vertraut mit dem Fahrzeug 9
......................................................................
Wichtigste Fahrzeugteile 9
....................................................................
Technische angaben 10 .............................................................................
Gewicht 10
.........................................................................................
Fahrzeugmaße 10
................................................................................
Reifen 10
............................................................................................
Fassungsvermögen 10
..........................................................................
Vorderradaufhängung 11 ......................................................................
Hinterradaufhängung 11
.......................................................................
Vorderradbremse 11
.............................................................................
Hinterradbremse 11
..............................................................................
Motor.............................................................................................12
Vergaser 12
.........................................................................................
Getriebe 13
.........................................................................................
Elektrische Anlage 14
................................................................................
Schaltplan für zugelassen Version 14
......................................................
Legende Schaltplan für zugelassen Version 15
.........................................
Schaltplan für rennen version 16
............................................................
Legende Schaltplan für rennen version 17
...............................................
Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten 18
.............................................
KAPiTel 1 Allgemeine AngAben

1
Allgemeine AngAben
8
D
RAhmen unD
moToRnummeR
RAhmennummeR
Die Rahmennummer ist auf der rechten A
Seite des Lenkrohrs eingepräg.
moToRnummeR
Die Motornummer ist auf dem Gehäuse b
eingestanzt wie in der Abbildung.
ACHTUNG:
Eine Änderung an Rahmen- und Motor-
nummern ist gesetzlich verboten und wird
schwer bestraft.
A
b

1
Allgemeine AngAben
9D
VeRTRAuT miT Dem FAhRzeug
WichTigsTe FAhRzeugTeile
1 Benzintank
2 Benzintankverschluss
3 Schalldämpfer
4 Hinterer Stoßdämpfer
5 Scheinwerfer
6 Rücklicht
7 Seitenständer
8 Gabel
9 Fahrer-Fußraste
10 Schutzstück
14
3
12
4
11 Motor
12 Vorderer Kotflügel
13 Hinterer Kotflügel
14 Kickstarterhebel
15 Schalthebel
16 Hinterradbremspedal
17 Vorderradbremshebel
18 Kupplungshebel
19 Gasgriff
7
2
1
16
6
5
13
8
19
17
18
11
10 15 9

1
ALLGEMEINE ANGABEN
11 D
VORDERRADAUFHÄNGUNG
Version EVO 125 EVO 200 EVO 250 EVO 300
Radfeder-
weg [mm] 166 166 166 166
Rechten
Gabelrohr
Linken
Gabelrohr
Rechten
Gabelrohr
Linken
Gabelrohr
Rechten
Gabelrohr
Linken
Gabelrohr
Rechten
Gabelrohr
Linken
Gabelrohr
K Feder
[N/mm] X 7,65 X 7,65 X 7,65 X 7,65
Öltyp Shell Tellus S2 V32 SAE 6,1
Ö l m e n g e
[mm] (von
der Kante
der Hülse mit
komprimier-
ten Gabel)
65 125 65 125 65 125 65 125
Federvor-
spannung XAlle
offenen XAlle
offenen XAlle
offenen XAlle
offenen
Click für
Ausdeh-
nungsbremse
Alle
offenen XAlle
offenen XAlle
offenen XAlle
offenen X
HINTERRADAUFHÄNGUNG
Version EVO 125 EVO 200 EVO 250 EVO 300
k Feder 70N/mm 70N/mm 70N/mm 70N/mm
Länge der Feder in ihrem Sitz
[mm]
126,5 126,5 126,5 126,5
Öltyp Öl titan SAF 5045 Eu 137 RED
Click für Ausdehnungsbremse 3,5 (von
komplett
geschlossen)
3,5 (von
komplett
geschlossen)
3,5 (von
komplett
geschlossen)
3,5 (von
komplett
geschlossen)
VORDERRADBREMSE
Scheibenbremse Ø 185 mm mit hydraulischer Betätigung
HINTERRADBREMSE
Scheibenbremse Ø 160 mm mit hydraulischer Betätigung

1
ALLGEMEINE ANGABEN
12
D
MOTOR
Version EVO 125 EVO 200 EVO 250 EVO 300
Typ
Einzylinder, 2T Einzylinder, 2T Einzylinder, 2T Einzylinder, 2T
Bohrung x Hub 54 x 54 64 x 60,5 72,5 x 60,5 79 x 60,5
Hubraum [cm3 ] 123,6 194,6 249,7 296,5
Verdichtungsverhält-
nis 16,1:1 11,8:1 8,9:1 10,2:1
Gemischversorgung
mit Vergaser
ohne Mischer
( 1,5% )
mit Vergaser
ohne Mischer
( 1,5% )
mit Vergaser
ohne Mischer
( 1,5% )
mit Vergaser
ohne Mischer
( 1,5% )
VERGASER
EVO 125 EVO 200 EVO 250 EVO 300
Version
Zugelassen
Rennen*
Zugelassen
Rennen*
Zugelassen
Rennen*
Zugelassen
Rennen*
Vergasertyp PWK 28 PWK 28 PWK 28 PWK 28
Hâuptdüse 112 130 x 125 42 125 102 125
Leerlaufdüse 35 55 x 48 105 48 42 48
Starterdüse
60 60 x 60 60 60 60 60
Düsennadel JHL JJH x JJH LKK JJH JHQ JJH
Position Nadel
(von oben) 2° 4° x 4° 4° 4° 2° 4°
Luftschraube
Umdrehungen
(von komplett
geschlossen)
1
+
1/2
1
+
1/2 x2
+
1/2
3
+
1/2
2
+
1/2 1/2 2
+
1/2
Anschlag JA NEIN x NEIN JA NEIN JA NEIN
* - Diese Änderung macht das Fahrzeug nicht für die geltende Straßenverkehrs
ordnung zulässig. Der Gebrauch muss sich auf Privatstrecken beschränken, die
vom Straßenverkehr abgetrennt sind.
Kühlung lüssigkeitsgekühlt, Umwälzung mit Kühlmittelpumpe ..........................
Zündkerze 125-200 cc NGK BR7ES
...........................................................
Zündkerze 250-300 cc NGK BPR7ES
..........................................................
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
.....................................................

1
Allgemeine AngAben
14
D
eleKTRische AnlAge
schAlTPlAn FüR zugelAssen VeRsion
Farberklärung
Bi = Weiß
Ve = Grün
Ma = Braun
Vi = Violett
Bl = Blau
Ne = Schwarz
Gi = Gelb
Rs = Rot
Ar = Orange
Az = Hellblau
Ro = Rosa
Gr = Grau

1
Allgemeine AngAben
15 D
legenDe schAlTPlAn FüR zugelAssen VeRsion
1) Blinker vorne rechts, mit Lampe 12V - 10W
2) Vorderer Scheinwerfer (2-Fadenlampe) 12V-35/35W
3) Standlicht, Lampe 12V - 5W
4) Fernlicht kontrollampe 12V 12W
5) Armaturenbrett Beleuchtung, Lampe 12V 1,3W
6) Blinkerkontrollleuchte, Lampe 12V 1,3W
7) Blinker vorne links, mit Lampe 12V - 10W
8) Motorstoppschalter
9) Hupenschalter
10) Licht-Wechselschalter
11) Blinklichtschalter
12) Spannungsstabilisator
13) Kondensator 4700F - 25V
14) Schalter Hinterradbremslicht
15) Blinker hinten links, mit Lampe 12V - 10W
16) Rückleuchte, mit Lampe 12V - 5/21W
17) Blinker hinten rechts, mit Lampe 12V - 10W
18) Schalten für Änderung Mapping-Einheit
19) Pick-up
20) Lichtmaschine
21) Hochspannungsspule
22) Elektronische Steuereinheit
23) Regler 12V
24) Thermoschalter
25) Gebläse
26) Masse am Rahmen
27) Hupe 12V
28) Schalter Vorderradbremslicht

1
Allgemeine AngAben
16
D
schAlTPlAn FüR Rennen VeRsion
Farberklärung
Bi = Weiß
Ve = Grün
Ma = Braun
Vi = Violett
Bl = Blau
Ne = Schwarz
Gi = Gelb
Rs = Rot
Ar = Orange
Az = Hellblau
Ro = Rosa
Gr = Grau

1
Allgemeine AngAben
17 D
legenDe schAlTPlAn FüR Rennen VeRsion
1) Vorderer scheinwerfer (2-Fadenlampe) 12V-35/35W
2) Hupe 12V
3) Hupenschalter
4) Motorstoppschalter
5) Schalten fur Änderung Mapping-Einheit (gelb)
6) Licht-Wechselschalter (schwarz)
7) Rückleuchte, mit Lampe 12V - 3W
8) Lichtmaschine
9) Pick-up
10) Hochspannungsspule
11) Elektronische Steuereinheit
12) Regler 12V
13) Thermoschalter
14) Gebläse
15) Masse am Rahmen

1
Allgemeine AngAben
18
D
emPFohlene schmieRmiTTel unD FlüssigKeiTen
Für einen besseren Betrieb und eine länger Haltbarkeit des Fahrzeugs empfehlen wir
möglichst die in der Tabelle aufgelisteten Produkte zu verwenden:
ART Des PRoDuKTes
Technische AngAben
ÖL MISCHUNG LIQUI MOLY RACING SYNTH 2T
GETRIEBE UND KUPPLUNG ÖL LIQUI MOLY RACING 4T 10W-30
BREMSFLUESSIGKEIT LIQUI MOLY BRAKE FLUID DOT4
KUPPLUNGSBETAETIGUNG LIQUI MOLY BRAKE FLUID DOT4
GABELÖL SHELL TELLUS S2 V32 - SAE 6.1
GELENKE, ZUGSTANGEN LIQUI MOLY SCHMIERFIXIX
KUEHLFLUESSIGKEIT LIQUI MOLY COOLANT READY MIX
RAF12 PLUS

2
Bedienungsvorschriften
19 d
Kapitel 2 Bedienungsvorschriften
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtigste Fahrzeugteile 20
.......................................................................
Kraftstoffhahn 20
..................................................................................
Starter 20
............................................................................................
Kupplungshebel 21
...............................................................................
Elektrische Steuerungen links 21
.............................................................
Elektrische Steuerungen rechts 21
...........................................................
Vorderbremse Hebel und Gasgriff......................................................22
Schalthebel 22
.....................................................................................
Bremspedal 22
....................................................................................
Anlasserpedal 22 .................................................................................
Seitenständer 23
..................................................................................
Kontrollen vor und nach dem Einsatz 24 ......................................................
Einfahren 24
............................................................................................
Auftanken 25
...........................................................................................
Starten 26
................................................................................................
Abschalten des Motors 26
.........................................................................

2
Bedienungsvorschriften
20
d
Wichtigste
fahrzeugteile
Kraftstoffhahn
Der Benzinhahn hat drei Positionen:
OFF: Kraftstoffversorgung geschlossen.
Der Kraftstoff fließt nicht vom Tank zum
Vergaser.
ON: Kraftstoffversorgung freigegeben.
Der Kraftstoff fließt vom Tank zum Ver-
gaser. Der Tank leert sich bis er das
Reserveniveau erreicht hat.
RES: Kraftstoffversorgung in Reserve. Der
Kraftstoff fließt vom Tank zum Vergaser
und der Tank wird vollständig geleert.
Achtung!
Um im wettbewerbseinstaz oder extre-
men trial-sektionen die optimale benzin-
zufuhr zu garanieren, wird empfohlen
den benzinhahn in reservestellung “RES”
zu bringen.
starter
Der Hebel Starter steht auf dem Vergaser.
Zu betätigen, den Hebel ziehen.

2
Bedienungsvorschriften
22
d
1vorderBremse heBel und
gasgriff
Die Vorderbremse Hebel und der 1
Gasgriff -2 sind rechts vom Lenker an
gebracht.
schaltheBel
Der Schalthebel befindet sich links am
Motor.
Die Position der Gänge ist in der Abbil-
dung angegeben.
2
1
2
3
4
5
n
6
Bremspedal
Das Bremspedal befindet sich vor der
rechten Fußraste.
anlasserpedal
Der Anlasserpedal ist links vom Motor
angebracht. Der obere Teil ist verstellbar.

2
Bedienungsvorschriften
24
d
Kontrollen vor und nach dem einsatz
Für sicheres Fahren und für die Langlebigkeit des Fahrzeuges hier einige Rat-
schläge:
•AlleFlüssigkeitsständeprüfen.
•BremsenaufFunktionstüchtigkeitundBremssohlenaufAbnutzungprüfen(Seite
42).
•Den Reifendruck, den allgemeinen Reifenzustand und die Profilstärke überprüfen.
(Seite 10).
•Überprüfen,obdieRadspeichenrichtiggespanntsind.
•Kettenspannungprüfen(Seite53).
•DieEinstellungunddieFunktionallerBowdenzügekontrollieren.
•AlleSchraubenundBolzenüberprüfen.
•Bei laufendemMotor die Funktion der Scheinwerfer, des Rücklichts,des
Bremslichts, der Blinker, der Kontrolllampen und der Hupe kontrollieren.
•NachdemEinsatzimGeländedasFahrzeugsorgfältigreinigen(Seite57).
einfahren
Die Einfahrzeit dauert ungefähr 5 Stunden, während dieser Zeit empfehlen wir:
•Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit vermeiden.
•Vermeiden den Gasgriff mehr als 3/4 zu öffnen.
ACHTUNG:
Nach den ersten 5 Stunden, das Getriebeöl auswechseln.
Dieser Ablauf muss auch nach jeder Motorrevision mit Wechseln von Kolben,
Kolbenring oder Zylinder eingehalten werden.

2
Bedienungsvorschriften
25 d
auftanKen
Mischung Super Bleifrei und Synthetiköl
1,5 % benutzen.
Fassungsvermögen des Tanks siehe Seite
10.
Zum Öffnen, den Tankverschluss gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Den Tankdeckel schließen, indem man
den Deckel auflegt und im Uhrzeigersinn
dreht.
Sehen Sie die Tabelle „Empfohlene
Schmiermittel und -flüssigkeiten“ für
Informationen zum Typ der Ölmischung.

2
Bedienungsvorschriften
26
d
starten
Den Hahn des Kraftstofftanks auf ON oder
auf RES positionieren
(siehe Seite 20).
- Der Leerlauf muß eingelegt sein (Seite
22).
- Den Kupplungshebel ziehen (Seite
21).
ANLASSERPEDAL (Seite 22):
Kräftig mit dem Fuß den Kickstarterhebel
durchdrücken.
ACHTUNG
Nach Drücken des Pedals dieses sofort
wieder los lassen. So werden Rückstöße
innerhalb der Starteinheit und dem Fuß
vermieden
STARTEN MIT KALTEN MOTOR:
den Starter nach oben ziehen (Seite
20), das Fahrzeug starten, kurz
warten und dann den Hebel in die Aus-
gangsposition bringen.
aBschalten des motors
Um den Motor abzuschalten:
- den Schalter
auf der linken Schal
-
tergruppe drücken
(siehe
Seite 21
)
.
ANMERKUNG:
Steht der Motor still, stets den Kraftstoff-
hahn auf OFF stellen (Seite 20).

3
EINSTELLUNGEN
28
D
BrEmSEN
VorDErraDBrEmSE
Die Vorderradbremse ist eine Scheiben-
bremse mit hydraulischer Betätigung.
Die Position des Hebels kann über das
Stellelement reguliert werden.1
Wenn die Position des Hebels geändert
wurde, muss das Stellelement angepasst 2
werden, um das korrekte Spiel wiederher-
zustellen.
ACHTUNG: Ein reduzierter Gang führt
zu Überhitzung der Bremse und bis zum
plötzlichen Blockieren.
HINTErraDBrEmSE
Die Hinterradbremse ist eine Scheiben-
bremse mit hydraulischer Betätigung.
Die Höhe des Bremspedals kann über die
Stellvorrichtung eingestellt werden.1
Hat man die Position des Pedals geändert,
muss der Regler auf der Bremspumpe 2
verändert werden, damit der korrekte Lauf
der Pumpe wieder hergestellt wird.
ACHTUNG: Ein reduzierter Gang führt
zu Überhitzung der Bremse und bis zum
plötzlichen Blockieren.
2
1
2
1
Produktspezifikationen
Marke: | Beta |
Kategorie: | Motorrad |
Modell: | EVO 2T 250 Factory (2015) |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Beta EVO 2T 250 Factory (2015) benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Motorrad Beta

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024

8 Juni 2024
Bedienungsanleitung Motorrad
- Motorrad Juki
- Motorrad Yamaha
- Motorrad Mitsubishi
- Motorrad Husqvarna
- Motorrad BMW
- Motorrad Honda
- Motorrad Aprilia
- Motorrad Ducati
- Motorrad KTM
- Motorrad Suzuki
- Motorrad Danfoss
- Motorrad Triumph
- Motorrad GasGas
- Motorrad Hero
- Motorrad Kawasaki
- Motorrad Cagiva
- Motorrad ELAC
- Motorrad Harley-Davidson
- Motorrad Texas
- Motorrad Bajaj
- Motorrad Piaggio
- Motorrad Victory
- Motorrad Zero
- Motorrad Hyosung
- Motorrad Sherco
- Motorrad Indian
- Motorrad Mash
- Motorrad Royal Enfield
- Motorrad CRRCpro
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

30 November 2024

26 November 2024