Zanussi za 3 ps Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Zanussi za 3 ps (34 Seiten) in der Kategorie Kühlen, Gefrieren. Dieser Bedienungsanleitung war für 8 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/34
KÜHL-
GEFRIERSCHRANK
REFRIGERATEUR-
CONGELATEUR
TWEEDEURS-
KOELKAST
FRIDGE-FREEZER
ZA 3 PS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUCTION BOOKLET
2222 089-32
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, da§ diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden GerŠt aufbewahrt wird. Sollte
dieses GerŠt verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nštig, die Anleitung beizufŸ-
gen, damit der neue Besitzer Ÿber den Betrieb des GerŠtes bzw. die entsprechenden Warnungen.
Sollte dieses GerŠt mit Magnet-TŸrverschlu§ als Ersatz fŸr ein altes GerŠt dienen, das noch mit einem
Schnappschlo§ ausgerŸstet ist, so machen Sie bitte dieses Schlo§ unbrauchbar, bevor Sie das GerŠt
beiseite stellen oder zum MŸll geben. Sie verhindern damit, da§ spielende Kinder sich selbst einsperren
und damit in Lebensgefahr kommen.
Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese
aufmerksam zu lesen, bevor das GerÅ t in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
Â¥ Dieses GerÅ t wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbed-
ingt darauf zu achten, da§ Kinder es nicht
anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
Â¥ Es ist gefÅ hrlich, die Eigenschaften dieses
GerÅ tes zu Å ndern.
¥ Vor der inneren bzw. Šu§eren Reinigung des
GerÅ tes sowie beim Auswechseln der
GlŸhlampe (bei damit ausgestatteten GerŠten)
das GerÅ t spannungslos machen.
Â¥ Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht
sofort essen, es kšnnte KŠlte-Brandwunden
verursachen.
Â¥ Dieses GerÅ t ist schwer. Beim Versetzen bitte
darauf achten!
Â¥ Beachten Sie, dan wÅ hrend der Bewegung
des GerÅ tes der KÅ ltemittelkreislauf nicht
beschÅ digt wird.
Â¥ Das GerÅ t darf nicht in unmittelbarer NÅ he
von Heizkšrpern oder Gasherden aufgestellt
werden.
Â¥ Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
sollte vermieden werden.
Â¥ Eine ausreichende Luftzirkulation an der
GerŠterŸckseite mu§ gewŠhrleistet sein.
Jegliche BeschŠdigung des KŸhlkreislaufes
ist zu vermeiden.
¥ NUR F†R GEFRIERSCHR€NKE
(EinbaugerÅ te ausgenommen): ein optimaler
Aufstellungsort ist der Keller.
Â¥ Keine ElektrogerÅ te (z.B. Eismaschinen) in
das GerÅ t stellen.
Stšrungen - Kundendienst
¥ Sollte die Installation des GerŠtes eine €nderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so
darf diese nur von Elektro-FachkrÅ ften durchge-
fŸhrt werden.
¥ Eventuelle Reparaturen dŸrfen nur von einem
Kundendienst oder sonstigen autorisierten Stellen
durchgefŸhrt werden.
¥ Es ist wichtig, da§ nur Original-Ersatzteile verwen-
det werden.
Â¥ Dieses GerÅ t enthÅ lt im KÅ ltekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfiillen ausschlie§lich von
autorisiertem Fachpersonal durchgefŸhrt werden.
Â¥ Benutzen Sie nie MetallgegenstÅ nde um das GerÅ t
zu reinigen, da es beschŠdigt werden kšnnte.
¥ Tritt eine Stšrung oder ein Defekt ein, versuchen
Sie nicht, das GerÅ t selbst zu reparieren.
ElektrogerŠte dŸrfen nur von Elektro-FachkrŠften
repariert werden, da durch unsachgemЧe
Reparaturen erhebliche FolgeschÅ den entstehen
kšnnen. Wenden Sie sich bitte an die nŠchste
Kundendienststelle.
Aufstellung
¥ Sich vergewissern, da§ das GerŠt nach der
Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Wichtig: BeschŠdigte Versorgungskabel mŸssen
durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz
ersetzt werden, die beim Hersteller oder den
Kundendienststellen erhÅ ltlich sind.
Â¥ WÅ hrend das GerÅ t in Betrieb ist, werden der
VerflŸssiger und der Kompressor, die sich auf der
RŸckseite des GerŠtes befinden, hei§. Es ist darauf
zuachten, dass die Luft um das GerÅ t frei zirkulieren
kann, damit die WŠrme abgefŸhrt werden kann.
Eine ungenŸgende Luftzirkulation kann einen
unregelmÅ ssigen Betrieb bzw. SchÅ den am GerÅ t
verursachen. Achten Sie auf die
Installationsanweisungen.
¥ Teile, die hei§ werden (z.B. KompressorgehŠuse,
VerflŸssiger und zugehšrige Rohre), sollen nicht frei
zugŠnglich sein. Wo es auch immer mšglich ist, soll
das GerŠt mit der RŸckseite gegen eine Wand
gestellt werden.
2Gedruckt auf Umweltschutzpapier
3
Gebrauch
¥ Die HaushaltskŸhl- und GefriergerŠte sind nur
zur Einlagerung bzw. zum Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
Â¥ Die beste Leistung erzielt man bei
Raumtemperaturen von +18¡C bis +43¡C (Klasse
T); +18¡C bis +38¡C (Klasse ST); +16¡C bis
+32¡C (Klasse N); +10¡C bis +32¡C (Klasse SN);
die GerÅ teklasse ist auf dem Typschild
angegeben.
Zu beachten: Wird dieses GerÅ tes bei anderen
Umgebungstemperaturen betrieben als den in
der entsprechenden Klimaklasse angegebenen
Werten, sind folgende Hinweise zu beachten:
sinkt die Umgebungstemperatur unter den
angegebenen Mindestwert ab, kšnnte die
Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr
garantiert sein; es wird daher empfohlen, die
eingelagerten Lebensmittel so rasch als mšglich
zu verbrauchen.
Â¥ Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
¥ FŸr das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
¥ In allen KŸhl- und GefriergerŠten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kŠltefŸhrenden Teile mit
einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder mit der Hand
abgetaut.
Â¥ Die Reifsicht niemals mit MetallgegenstÅ nden
abkratzen, das GerŠt kšnnte beschŠdigt werden.
Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber
verwenden.
¥ Zum Lšsen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spitzn GegenstÅ nde
benutzen.
Â¥ Es sollten keine kohlensÅ urehaltigen GetrÅ nke in
das Gefrier- bzw. Frosterfach eingestellt werden,
sie kšnnten platzen.
Umweltnormen
Dieses GerŠt enthŠlt im KŸhlkreislauf und in der
Isolierung kein ozonschÅ digendes Gas. Das
GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll entsorgt
werden. Eine BeschÅ digung des
KÅ ltemittelkreislaufs, insbesondere des
WŠrmetauschers auf der RŸckseite des GerŠtes,
mu§ verhindert werden. Auskunft Ÿber
Abholtermine oder SammelplÅ tze gibt die
šrtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem
GerÅ t verwendeten und mit dem Symbol
gekennzeichneten Materialien,sind
recyclingfÅ hig.
2222 089-32
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-
Gro§gerŠte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen
recyclingfÅ hig und sollen grundsÅ tzlich der
Wiederverwertung zugefŸhrt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Â¥ Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden SammelbehÅ lter
gegeben werden.
Â¥ Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafŸr vorgesehenen SammelbehŠlter
gegeben werden. Solange solche in Ihrem
Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, kšnnen
Sie diese Materialien zum HausmŸll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfÅ hige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE fŸr PolyŠthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD
PP fŸr Polypropylen
PS fŸr Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist
ein Gro§teil der Materialien dieses GerŠtes
gekennzeichnet, um ihre Identifizierung zu
ermšglichen.
PS SAN ABS
02**
PE
05
PP
06
PS
4
Wandbefestigung
Zu beachten!
Aus SicherheitsgrŸnden mu§ das GerŠt an der
Wand befestigt werden.
Dazu wird mit dem GerÅ t ein Beipack mit folgendem
Zubehšr geliefert:
zwei Befestigungswinkel
vier Buchsen (zur Befestigung am Mauerwerk)
vier Buchsen (zur Befestigung an Ausfachungen)
vier Schrauben
Die Befestigung auf folgende Weise vornehmen:
1. Die Aufstellungsmitte des GerÅ tes feststellen.
2. Vom Fu§boden 200 cm nach oben messen. Vom
Schnittpunkt dieser Hšhe mit der
Aufstellungsmitte 15 cm nach rechts und 15 cm
nach links messen. Zwei Bohrlšcher mit einer
Bohrmaschine mit Durchmesser 8 mm
ausfŸhren.
3. Mit der Bohrmaschine zwei weitere Lšcher
bohren (siehe Abbildung).
Bei gemauerten WÅ nden:
4. Die vier Metallbuchsen einsetzen und die
Schrauben einschrauben.
5. Die Befestigungswinkel in den unteren
Bohrlšchern mit den zuvor abgenommenen
Schrauben waagerecht einsetzen (wie
abgebildet).
6. Das GerŠt nŠher stellen und die Winkel um 90¡
nach unten drehen. Dabei darauf achten, da§
sich das untere Winkelende zwischen GerÅ t und
Querstrebe befindet.
7. Die zweiten Schrauben in den oberen
Bohrlšchern einschrauben und die Befestigung
vollenden.
Bei Ausfachungen (z. B. aus Gipskarton):
4. Die eigenen Buchsen einsetzen und in den
vorher ausgefŸhrten Bohrlšchern einschrauben.
5. Die Winkel in den unteren Bohrlšchern
waagerecht einsetzen (wie abgebildet) und mit
den Schrauben befestigen.
6. Das GerÅ t nÅ her stellen, die Schrauben zur
Befestigung der Winkel lockern und die Winkel
um 90¡ nach unten drehen. Dabei darauf achten,
da§ sich das untere Winkelende zwischen GerŠt
und Querstrebe befindet.
7. Die zuvor gelockerten Schrauben wieder
festziehen und die Befestigung mit den zweiten
Schrauben vollenden.
Nachdem das GerÅ t befestigt wurde, seine StabilitÅ t
kontrollieren.
D742
200 cm
1,5 cm
15 cm15 cm
D753
15 cm 15 cm
1,5 cm
200 cm
D743
90°
5
INHALT
Warnungen und wichtige Hinweise 2
Hinweise zur Verpackungsentsorgung 3
Wandbefestigung 4
Gebrauch 6
Bedienungsblende 6
Reinigung der Innenteile 6
Gebrauch des KŸhlabteils - Temperaturregelung 6
Luftzirkulation 6
Hinweise zum richtigen KŸhlen 7
Hšhenverstellbare Abstellregale 7
Hšhenverstellung der TŸrablage 7
Gebrauch des ÇKlimaabteilsÈ 7
Gebrauch des Gefrierteils - Inbetriebnahme 8
Temperaturregelung 8
Schnellgefriervorgang 8
Alarmlampe 8
Einfrieren von frischen Lebensmitteln 8
Aufbewahrung der TiefkŸhlkost 8
Auftauen 9
Halterung fŸr EiswŸrfelbehŠlter 9
Tips 10
Tips fŸr das KŸhlen 10
Tips fŸr das Einfrieren 10
Tips fŸr TiefkŸhlkost 10
Wartung 11
RegelmЧige Reinigung 11
Stillstandzeiten 11
Innenbeleuchtung 11
Abtauen 12
Stšrungen 12
Technische Daten 13
Installation 13
Aufstellung 13
Elektrischer Anschlu§ 14
Hintere AbstandsstŸcke 14
TŸranschlagwechsel 15
64
17.Close the door and tighten the third screw in the
hole.
18.Unscrew the handles. Mount them again on the
opposite side after having punctured the caps
with a punch. Cover the holes left free with the
caps supplied in the bag.
Warning:
After having reversed the opening direction of
the doors check that all the screws are properly
tightened and that the magnetic seal adheres to
the cabinet. If the ambient temperature is cold
(i.e. in Winter), the gasket may not fit perfectly to
the cabinet. In that case, wait for the natural
fitting of the gasket or accelerate this process by
heating up the part involved with a normal
hairdrier.
6
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das GerÅ t in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen ÇNeugeruchÈ am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel SorgfÅ ltig
nachtrocknen.
GEBRAUCH
Bedienungsblende
A.Temperaturregler(Thermostat)Gefrierabteil
B. Schnellgefrierschalter
C. Schnellgefrierkontrollampe
D. Alarm-Lampe
E. Betreibskontollampe(Gefrierabteil)
F. DAC Schalter
G. DAC Lampe
H.Betriebskontrollampe (KŸhlabteil)
I. Temperaturregler (Thermostat) KŸhlabteil
Gebrauch des KŸhlabteils
Temperaturregulierung
Bei der Wahl (I) der richtigen KŸlhltemperatur mu§
berŸcksichtigt werden, da§ die Innentemperatur
immer in AbhÅ ngigkeit von der vorhandenen
Raumtemperatur, von der HŠufigkeit des TŸršffnens,
von der Lebensmittelmenge und von der
Luftzirkulation um das GerÅ t einzustellen ist.
Die Reglereinstellung verlÅ uft im Uhrzeigersinn
immer von einer niedrigen zu einer hšheren
Markierung und regelt die Temperatur von einem
warmen bis zum kÅ ltesten Bereich. D.h. niedrigste
Markierung = wŠrmste Innentemperatur, hšchste
Markierung = kÅ lteste Innentemperatur.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignetste.
Den Stillstand des GerÅ tes erhÅ lt man durch Drehen
des Thermostatknopfes auf das Symbol ÇOÈ.
Wichtig
Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher Raumtemperatur
und erheblicher Lebensmittelmenge kann den
fortdauernden KŸhlschrank-Betrieb verursachen,
dabei kann sich eine Reifschicht an der hinteren
Innenwand bilden. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf wÅ rmere Temperaturen stellen,
damit das automatische Abtauen gewÅ hrleistet
werden kann, mit folglichem geringerem
Stromverbrauch.
Luftzirkulation
Im GerÅ t befindet sich ein Ventilator (DAC) , der
durch DrŸcken des Schalter (F) eingeschaltet wird.
Die nebende Kontrollampe (G) leuchtet auf.
Der Einsatz des Ventilators wird empfohlen, wenn
die Raumtemperatur hšher ist als 25 ¡C, wobei der
Drehknopf auf den Bereich, der durch das
entsprechende Symbol angezeit wird, einzustellen
ist.
Bis zu einer Raumtemperatur von 25 ¡C ist dies bei
jeder beliebigen Position des Drehknopfes mšglich.
SelbstverstŠndlich sollte fŸr einen sparsamen
Energieverbrauch bei einer Raumtemperatur von
unter 25 ¡C der Ventilator DAC ausgeschaltet
bleiben.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwenden, die das GerÅ t beschÅ digen
kšnnten.
63
Reversing the doors
Before any operation always remove the plug from
the socket.
Before reversing the door make sure that the
following tools are available:
1 cross-slotted screwdriver
1 slotted screwdriver
1 10 mm wrench
The accessory bag containing:
door fastener
In order to reverse the door proceed as follows:
1. Remove the aeration grid (D) snapped into the
door;
2. Remove the lower hinge (E) by removing the
three screws fastening them;
3. Remove the lower door by sliding it out of the
middle hinge (I). Remove the hole cap for the
hinge pin and mount it on the other side;
4. Remove the lower middle hinge (I), remove the
pin and mount it on the other side;
5. Remove the screw hole cover caps (L) on the
plate on the other side and mount them where
the hinge has just been removed;
6. Mount the hinge on the other side;
7. Mount the lower door;
8. Remove the pin of the lower hinge and mount it
on the other side;
9. Mount the lower hinge (E) on the other side,
remove hole cap (F) from the aeration grid (D) by
pressing it in the direction indicated by the arrow
and mount it on the other side;
10.Mount the aeration grid (D) again by snapping it
into place;
11.Remove the three screws of the upper middle
hinge (M);
12.Remove the upper door by sliding it off the upper
pin (A); remove the door hole cap for the hinge
pin and mount it on the other side:
13.Unscrew the upper pin (A) and mount it on the
other side;
14.Remove the three caps (N) inserted in the late for
the hinge screws and mount them on the
opposite side;
15.Remove the washer (P) from the upper middle
hinge, remove the pin and mount it on the other
side by fitting the washer on the pin and
positioning the whole group on the other side;
16.Mount the door again. Leave the door open and
fasten the upper middle hinge with the two
screws in the inner holes.
D736
A
3P004
NP
M
L I
F
D
PR18
F
F
F
EE
D737
7
Hinweise zum richtigen KŸhlen
von Lebensmitteln und GetrÅ nken
Um die besten Leistungen des KŸhlschrankes zu
erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
Â¥ Keine warmen Speisen oder dampfenden
FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank einstellen.
¥ Geruchverbreitende Lebensmittel mŸssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden,
da§ die KŠlte um sie frei zirkulieren kann.
Hšhenverstellbare Abstellregale
Der Abstand zwischen den verschiedenen
Abstellregalen kann je nach Wunsch geÅ ndert
werden. Dazu die Regale herausnehmen und auf
das gewŸnschte Niveau einsetzen.
Zur besseren Raumnutzung kšnnen die vorderen
Halbteile der Ablagen auf die rŸckwŠrtigen
hinaufgelegt werden.
Hšhenverstellung der
InnentŸrablagen
Zur Einlagerung von Lebensmittel-Packungen
verschiedener Grš§e, sind die Abstellregale der
InnentŸr hšhenverstellbar.
Hierzu wie folgt vorgehen:
das Abstellregal stufenweise in Pfeilrichtung drŸcken
bis es frei wird; dann in der gewŸnschten Hšhe
wieder anbringen.
PR261
3P002
A
3P001C
Gebrauch des Klimaabteils
Einstellung der Temperatur
Die Temperatur kann sowohl mittels Thermostat
(siehe Temperatureinstellung KŸhlschrank) als auch
durch Verstellen der im KŸhlraum vorgesehenen
Klappen (BelŸftungsdŸsen) eingestellt werden.
Bei geschlossenen Klappen (A) ist die Temperatur
im Klimaabteil normalerweise um +3¡C bis +5¡C
hšher als im KŸhlabteil. Bei offenen Klappen besteht
kein Temperaturunterschied.
Gebrauch
Das Klimaabteil eignet sich vorteilhaft zur Lagerung
von GemŸse, Obst und GetrŠnken.
Dank der Teiler kšnnen die Lebensmittel sinnvoll
getrennt werden.
Um das Abteil zu reinigen, die BehÅ lter
herausnehmen (siehe Abbildung).
D338
62
Electrical connection
Before plugging in, ensure that the voltage and
frequency shown on the serial number plate
correspond to your domestic power supply. Voltage
can vary by ±6% of the rated voltage.
For operation with different voltages, a suitably sized
auto-transformer must be used.
The appliance must be earthed.
The power supply cable plug is provided with a
contact for this purpose.
If the domestic power supply socket is not earthed,
connect the appliance to a separate earth in
compliance with current regulations, consulting a
specialist technician.
The Manufacturer declines all responsibility if
the above safety precautions are not observed.
This appliance complies with the following
E.E.C. Directives:
- 87/308 EEC of 2/6/87 relative to radio interference
suppression.
- 73/23 EEC of 19.2.73 (Low Voltage Directive) and
subsequent modifications;
- 89/336 EEC of 3.5.89 (Electromagnetic
Compatibility Directive) and subsequent
modifications.
PR153
Rear spacers
In the bag with the documentation, there are two
spacers which must be fitted as shown in the
figure.
Slacken the screws and insert the spacer under the
screw head, then re-tighten the screws.
8
Gebrauch des Gefrierabteils
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken. Das
Aufleuchten der Kontrollampe (E) zeigt an, da§ das
GerÅ t unter Spannung steht.
Den Schalter (A) Ÿber die Stellung ÇOÈ drehen.
Den Stillstand erhÅ lt man durch Drehen des
Schalters (A) auf Stellung ÇOÈ.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann
erhšht werden (wŠrmer) durch Drehen des Thermo-
statknopfes auf niedrigere Einstellungen oder
verringert (kŠlter) durch das Drehen auf hšhere
Zahlen.Die richtige Einstellung erhÅ lt man, unter
BerŸcksichtigung folgender, die Innentemperatur
beeinflussender Faktoren:
Â¥ Raumtemperatur,
¥ HŠufigkeit des TŸršffnens,
Â¥ Menge der eingelagerten Lebensmittel,
Â¥ Aufstellung des GerÅ tes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die
geeignetste.
Wichtig
Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und erheblicher
Lebensmittelmenge kann fortdauernden
KŸhlschrank-Betrieb verursachen, dabei kann
sich eine Reif- oder Eisschicht an der hinteren
Innenwand bilden. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf wÅ rmere Temperaturen
stellen, damit das automatische Abtauen, mit
folglich geringerem Stromverbrauch,
gewÅ hrleistet werden kann.
Schnellgefriervorgang
Schalterknopf (B) drucken. Die Kontrollampe (C)
leuchtet auf.
Alarmlampe (D)
Die Alarmlampe leuchtet auf, wenn die Temperatur
im GerÅ teinneren steigt, und dadurch die richtige
Lagertemperatur nicht mehr gewÅ hrleistet wird. Sie
leuchtet jedoch auch dann auf, wenn das GerÅ t
gerade eingeschaltet worden ist und bleibt solange
eingeschaltet, bis die richtige Lagertemperatur
erreicht ist.
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln
LÅ uft jedoch das GerÅ t bereits, so wird emplohlen,
den Schnellgefriervorgang mindestens 12 Stunden
vor der Einlagerung der einzufrierenden
Lebensmittel einzuschalten.
Nach der Einlagerung der Lebensmittel rechnet man
24 Stunden, bis der Gefriervorgang beendet ist.
Nach dieser Zeit den Normalbetrieb wieder
einstellen.
Das Gefriervermšgen des Gefrierabteiles (in 24
Stunden) kann auf den Typenschild abgelesen
werden.
Geben Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das
obere Abteil des Gefrierschrankes, damit sie nicht
mit den bereits tiefgefrorenen Lebensmitteln in
BerŸhrung kommen, da dies zu einer Erhšhung ihrer
Temperatur fŸhren wŸrde.
Nach der Einfrierzeit kšnnen die tiefgefrorenen
Lebensmittel in den anderen Abteilen des
Gefrierschrankes verteilt werden, damit das Abteil
fŸr neu einzufrierende Lebensmittel frei wird.
Um optimale Leistungen des GerÅ tes zu erhalten,
sich vergewissern, sollen gro§e Mengen an
Lebensmitteln eingelagert werden, kšnnen alle
Laden oder Kšrbe herausgenommen und die
Lebensmittel direkt auf den gekŸhlten AbstellflŠchen
untergebracht werden.
Aufbewahrung der TiefkŸhlkost
Nach einem lÅ ngeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des GerŠtes mu§ vor der
Einlagerung der TiefkŸhlkost das GerŠte fŸr
mindestens 12 Stunden auf
denSchnellgefriervorgang gestellt werden .
Um optimale Leistungen des GerÅ tes zu erhalten,
sich vergewissern, sollen gro§e Mengen an
Lebensmitteln eingelagert werden, kšnnen alle
Laden oder Kšrbe herausgenommen und die
Lebensmittel direkt auf den gekŸhlten AbstellflŠchen
untergebracht werden. Darauf achten, das max.
Fassungsvermšgen nicht zu Ÿberschreiten,
das seitlich des Abteils angegeben ist (wo
vorgesehen).
Wichtig
Unbeabsichtigt aufgetaute Lebensmittel,
beispielsweise wegen Stromausfall, mŸssen,
wenn der Betrieb fŸr lŠnger als die in der Tabelle
technische Daten unter der Position ãLagerzeit
bei StšrungÒ angegebene Dauer unterbrochen
ist, kurzfristig verbraucht oder sofort gekocht
und erneut eingefroren werden (nach
AbkŸhlung).
61
INSTALLATION
Location
The appliance should be installed well away from
sources of heat such as radiators, boilers, direct
sunlight etc.
For safety reasons, minimum ventilation must be as
shown in Fig.
Appliance positioned under overhanging kitchen wall
units (see Fig. A).
Appliance positioned without overhanging kitchen
wall units (see Fig. B).
Attention: keep ventilation openings clear of
obstruction.
Two adjustable feet at the cabinet base allow
accurate levelling of the appliance.
NP008
100 mm15 mm
15 mm
AB
TECHNICAL INFORMATION
Energy Efficiency class B
250
77
1,20
438
14
20
2000
600
600
640
1210
Net Fridge Capacity lt.
Energy Consumption kWh/24h
Energy Consumption kWh/year
Freezing Capacity kg
Rising time h
Net Frezer Capacity lt.
Dimensions mm
High
Width
Depth
Widthwith opened doors
Depth with opened doors
The technical infomation are situated in the rating plate on the internal left side of the appliance .
ATTENTION!
It must be possible to disconnect the appliance from
the mains power supply; the plug must therefore be
easily accessible after installation.


Produktspezifikationen

Marke: Zanussi
Kategorie: Kühlen, Gefrieren
Modell: za 3 ps

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Zanussi za 3 ps benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Kühlen, Gefrieren Zanussi

Bedienungsanleitung Kühlen, Gefrieren

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-