Yamaha XVS950CR (2016) Bedienungsanleitung
Lesen Sie kostenlos die đ deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr Yamaha XVS950CR (2016) (180 Seiten) in der Kategorie Motorrad. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 34 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet
Seite 1/180

XVS950CR
BEDIENUNGSANLEITUNG
B33-28199-G1
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfÀltig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

GAU69710
Bitte lesen S die iese Bedienungsanleitung sorgfÀltig d urch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird b, eim Fahrzeug verbleiben.
Date of issue:
Signature of Responsible Person:
January 12, 2015
Product: IMMOBILIZER
Model: 1XC-00
Supplied by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011
EN 62479: 2010
Kazuhide Takasugi
GENERAL MANAGER
QUALITY ASSURANCE DIV.
97/24/EC from 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.7.1: 2010
EN 300 330-2 V1.5.1: 2010
Technical Construction File held by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE Directive
(Article 3.1(a) Safety)
R&TTE Directive
(Article 3.1(b) EMC)
R&TTE Directive
(Article 3.2 Spectrum)
DECLARATION of CONFORMITY
For
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.
1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Standard used for comply
Means of Conformity
We declare under our sole responsibility that the Product (s) is conformity with the essential
requirements and other relevant requirements of the
Radio and Telecommunication Terminal Equipment (R&TTE) Directive (1999/5/EC).
Ausstellungsdatum:
Unterschrift des Verantwortlichen:
12. Januar 2015
Produkt: WEGFAHRSPERRE
Modell: 1XC-00
Hergestellt von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011
EN 62479: 2010
Kazuhide Takasugi
GESCHĂFTSFĂHRER
QUALITĂTSSICHERUNGSABT.
97/24/EG vom 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.7.1: 2010
EN 300 330-2 V1.5.1: 2010
Technische Dokumentation im Besitz von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(a) Sicherheit)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(b) EMV)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.2 Spektrum)
KONFORMITĂTSERKLĂRUNG
FĂŒr
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.
1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Angewandte Normen
KonformitÀtserklÀrung
Wir erklÀren in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt die wesentlichen Anforderungen
und anderen Anforderungen der Richtlinie (1999/5/EG) ĂŒber Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen erfĂŒllt.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

EinfĂŒhrung
GAU10103
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine XVS950CR, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde.
Daraus resultiert ein hohes Maà an QualitÀt und die sprichwörtliche Yamaha-ZuverlÀssigkeit.
Damit Sie alle VorzĂŒge dieser XVS950CR nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfĂ€ltig durch. Denn diese Bedie-
nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich
und ggf. Ihren Beifahrer vor UnfĂ€llen schĂŒtzen.
Wenn Sie die vielen Tipps in dieser Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrads. Sollten
Sie darĂŒber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nĂ€chste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wĂŒnscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist bestĂ€ndig um Fortschritte in Design und QualitĂ€t der Produkte bemĂŒht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthÀlt, die bei Drucklegung waren.
Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10032
Diese Anleitung aufmerksam und vollstÀnd gi vor der Inb betrie nahme des Motorrads durchlesen.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Wichtige Informationen in dieser Anleitung
GAU10134
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaĂen gekennzeichnet:
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige AnkĂŒndigung geĂ€ndert werden.
Dies ist d Sas icherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzung gs efahren.
Befol en, gen Sie alle Sicherheitsanweisung die iesem d Symbol folgen, um mögliche schwere
oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine ie, wenn sie nicht vermie-g SefÀhrliche ituation hin, d
d d den wir , zu tö lichen oder schweren Verletzungen fĂŒhren kann.
Das Zeichen ACHTUNG b d de eutet, ass spezielle VorsichtsmaĂnahmen getroffen werden
mĂŒssen, um eine BeschĂ€d g g di un es Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte VorgÀnge oder Arbeiten zu verein-
fachen oder zu klÀren.
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS

UB33G1G0.book Page 2 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Wichtige Informationen in dieser Anleitung
GAU10201
XVS950CR
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2015 Yamaha Motor Co., Ltd.
1. Auflage, August 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, VervielfÀltig gun und Verb greitun ,
auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung d er
Yamaha Motor Co., Ltd.
nicht gestattet.
Gedruckt in Japan.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen................ 1-1
Beschreibung................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente....................... 3-1
System der Wegfahrsperre............. 3-1
ZĂŒndschloss ................................... 3-2
Kontrollleuchten und
Warnleuchten .............................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-5
Lenkerarmaturen ............................ 3-8
Kupplungshebel ............................. 3-9
FuĂschalthebel ............................. 3-10
Handbremshebel.......................... 3-10
FuĂbremshebel............................. 3-10
ABS .............................................. 3-11
Tankverschluss............................. 3-12
Kraftstoff....................................... 3-13
Kraftstofftank-
BelĂŒftungsschlauch/
Ăberlaufschlauch ...................... 3-14
Katalysator ................................... 3-15
Lenkschloss.................................. 3-15
Sitzbank........................................ 3-16
Federbeine einstellen ................... 3-17
SeitenstÀnder ............................... 3-18
ZĂŒndunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System......3-19
Zu Ihrer Sicherheit â
Routinekontrolle vor Fahrtb ge inn ...4-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise ........................5-1
Motor anlassen ...............................5-1
Schalten ..........................................5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen.............5-4
Einfahrvorschriften ..........................5-4
Parken.............................................5-5
RegelmĂ€Ăige Wartung und
Einstellung.........................................6-1
Bordwerkzeug.................................6-2
Tabelle fĂŒr regelmĂ€Ăige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle.............................6-4
Abdeckung abnehmen und
montieren.....................................6-8
ZĂŒndkerzen prĂŒfen..........................6-9
Motoröl und Ălfilterpatrone...........6-10
Luftfiltereinsatz ersetzen...............6-12
Spiel des Gasdrehgriffs prĂŒfen .....6-13
Ventilspiel......................................6-13
Reifen............................................6-14
GussrÀder .....................................6-15
Kupplungshebel-Spiel einstellen...6-16
Spiel des Handbremshebels
prĂŒfen........................................ 6-16
Bremslichtschalter........................ 6-17
ScheibenbremsbelÀge des
Vorder- und Hinterrads
prĂŒfen........................................ 6-17
BremsflĂŒssigkeitsstand prĂŒfen ..... 6-18
BremsflĂŒssigkeit wechseln ........... 6-19
Durchhang des
Antriebsriemens ........................ 6-19
BowdenzĂŒge prĂŒfen und
schmieren.................................. 6-20
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren...... 6-21
FuĂbrems- und Schalthebel
prĂŒfen und schmieren ............... 6-21
Handbrems- und Kupplungshebel
prĂŒfen und schmieren ............... 6-21
SeitenstĂ€nder prĂŒfen und
schmieren.................................. 6-22
Schwingen-Drehpunkte
schmieren.................................. 6-22
Teleskopgabel prĂŒfen................... 6-23
Lenkung prĂŒfen............................. 6-23
Radlager prĂŒfen ............................ 6-24
Batterie ......................................... 6-24
Sicherungen wechseln ................. 6-25
Scheinwerferlampe
auswechseln.............................. 6-27
Standlichtlampe auswechseln ..... 6-28
Bremslicht/RĂŒcklicht..................... 6-29

UB33G1G0.book Page 2 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Inhaltsverzeichnis
Blinkerlampe auswechseln............6-29
Kennzeichenbeleuchtung ..............6-30
Motorrad aufbocken......................6-30
Fehlersuche...................................6-31
Fehlersuchdiagramm.....................6-32
Pflege und Lagerung d es
Motorrads..........................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben...................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen..........................................7-4
Technische Daten.............................8-1
Verbraucherinformation ...................9-1
Identifizierungsnummern.................9-1
Index ................................................10-1

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1028B
Seien S g bie ein verantwortun s ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
fĂŒr den sicheren und ordnungsgemĂ€Ăen
Betrieb Ihres Motorrads.
MotorrÀder sind ZweirÀder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hÀngen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fÀhrt.
Er oder sie sollte:
ïŹGrĂŒndliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle ĂŒber alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
ïŹDie in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
ïŹQualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
ïŹProfessionelle technische Wartung
gemÀà dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stÀnde dies erfordern.
ïŹNiemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. AnfÀnger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
hÀndler, um Ausbildungskurse in Ihrer
NĂ€he zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand ĂŒberprĂŒfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgefĂŒhrt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer BeschÀ-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzufĂŒhrenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
ïŹDieses Motorrad ist fĂŒr den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
ïŹDie vorwiegende Ursache fĂŒr
Auto/MotorradunfÀlle ist ein Versagen
von Autofahrern, MotorrÀder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele UnfÀlle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, UnfÀlle
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
âą Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
⹠Wenn Sie sich einer Kreuzung nÀ-
hern, oder wenn Sie sie ĂŒberque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da MotorradunfÀlle an
Kreuzungen am hÀufigsten auftre-
ten.
âą Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
âą Warten Sie niemals ein Motorrad,
wenn Sie nicht ĂŒber entsprechen-
des Wissen verfĂŒgen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhÀndler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
ïŹAn vielen UnfĂ€llen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. TatsÀchlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gĂŒltigen
MotorradfĂŒhrerschein gehabt.
âą Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.

UB33G1G0.book Page 2 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Sicherheitsinformationen
1-2
1
âą Kennen Sie Ihre FĂ€higkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
âą Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen ĂŒben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen grĂŒndlich vertraut sind.
ïŹViele UnfĂ€lle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenĂŒgender Neigungswinkel im
VerhÀltnis zur Geschwindigkeit).
âą Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch StraĂen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
âą Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
ïŹDie Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist fĂŒr eine gute Kontrolle wichtig.
⹠Der Fahrer sollte wÀhrend der Fahrt
beide HĂ€nde am Lenker und beide
FĂŒĂe auf den FuĂrasten halten, um
Kontrolle ĂŒber das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
âą Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden HĂ€nden am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide FĂŒĂe
auf den FuĂrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide FĂŒĂe auf den FuĂ-
rasten halten können.
ïŹNiemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
ïŹDieses Motorrad ist ausschlieĂlich auf
StraĂenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht fĂŒr GelĂ€ndefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei MotorradunfÀllen sind Kopfverletzun-
gen die hÀufigste Ursache von TodesfÀllen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
ïŹTragen Sie immer einen sicherheits-
geprĂŒften Helm.
ïŹTragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schĂŒtzten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeintrÀchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspÀtet er-
kennen.
ïŹEine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schĂŒrfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
ïŹTragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, FuĂrasten oder RĂ€dern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
ïŹTragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und FĂŒĂe be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiĂ, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
ïŹMitfahrer sollten diese VorsichtsmaĂ-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid g-Ver if-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-

UB33G1G0.book Page 3 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Sicherheitsinformationen
1-3
1sacht zunÀchst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefĂŒhl, Benommenheit, Ăbelkeit, Ver-
wirrtheit und fĂŒhrt schlieĂlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie können binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfÀhig
werden, sich selbst zu helfen. Tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen können
sich auch stunden- oder sogar tagelang in
geschlossenen oder schlecht belĂŒfteten
RĂ€umen halten. Wenn Sie irgendein Symp-
tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an
sich verspĂŒren, verlassen Sie den Bereich
sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU-
CHEN SIE SOFORT ĂRZTLICHE HILFE.
ïŹLassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen RĂ€umen laufen. Auch wenn Sie
versuchen, die Motorabgase mit Hilfe
von Ventilatoren, geöffneten Fenstern
und TĂŒren abzufĂŒhren, kann die Koh-
lenmonoxid-Konzentration trotzdem
sehr schnell einen gefÀhrlichen Pegel
erreichen.
ïŹLassen Sie den Motor nicht in
schlecht belĂŒfteten oder teilweise ge-
schlossenen Bereichen wie Schup-
pen, Garagen oder Carports laufen.
ïŹLassen Sie den Motor im Freien nicht
an Stellen laufen, von wo aus die Ab-
gase durch Ăffnungen wie Fenster
oder TĂŒren in ein GebĂ€ude gelangen
können.
Beladung
HinzufĂŒgen von Zubehör oder GepĂ€ck
kann die StabilitÀt und die Verhaltenscha-
rakteristik Ihres Motorrads beeinflussen,
falls die Gewichtsverteilung des Motorrads
verÀndert wird. Um die Möglichkeit eines
Unfalls zu vermeiden, gehen Sie mit Ge-
pÀck oder Zubehör, das Sie Ihrem Motor-
rad hinzufĂŒgen, Ă€uĂerst vorsichtig um. Mit
besonderer Umsicht fahren, wenn Ihr Mo-
torrad zusÀtzlich beladen oder Zubehör
hinzugefĂŒgt ist. Im Folgenden einige allge-
meine Richtlinien fĂŒr das Beladen Ihres Mo-
torrads sowie Informationen ĂŒber Zubehör:
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mitfahrer,
Zubehör und GepÀck darf die Höchstzula-
dungsgrenze nicht ĂŒberschreiten. Das
Fahren mit einem ĂŒberlad genen Fahrzeu
kann UnfÀlle verursachen.
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist
beim Beladen folgendes zu beachten:
ïŹDas Gewicht von GepĂ€ck und Zube-
hör sollte so niedrig und nahe wie
möglich am Motorrad gehalten wer-
den. Packen Sie die schwersten Teile
so nah wie möglich am Fahrzeug-
schwerpunkt und stellen Sie im Inter-
esse eines optimalen Gleichgewichts
und maximaler StabilitÀt sicher, dass
die Zuladung so gleichmĂ€Ăig wie
möglich auf beide Seiten des Motor-
rads verteilt ist.
ïŹSich verlagernde Gewichte können
ein plötzliches Ungleichgewicht
schaffen. Sicherstellen, dass Zubehör
und GepÀck sicher am Motorrad be-
festigt ist, bevor Sie losfahren. Zube-
hör- und GepÀckhalterungen hÀufig
kontrollieren.
âą Die Federung entsprechend Ihrer
Zuladung einstellen (nur fĂŒr Modelle
mit einstellbarer Federung), und
Reifendruck und -zustand prĂŒfen.
âą Niemals groĂe oder schwere Ge-
genstÀnde am Lenker, an der Tele-
skopgabel oder an der Vorder-
radabdeckung befestigen. Solche
GegenstĂ€nde, einschlieĂlich Ge-
pÀck, wie zum Beispiel SchlafsÀ-
cke, Matchbeutel oder Zelte, kön-
nen instabilen Umgang oder
langsame Lenkerreaktion bewirken.
Max. Gesamtzuladung:
206 kg (454 lb)

UB33G1G0.book Page 4 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Sicherheitsinformationen
1-4
1
ïŹDieses Fahrzeug ist nicht fĂŒr das
Ziehen eins AnhÀngers oder den
Anbau eines Beiwagens ausg gele t.
Yamaha-Originalzubehör
Die Auswahl von Zubehör fĂŒr Ihr Fahrzeug
ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha-
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem
Yamaha-HĂ€ndler erhalten, wurde von
Yamaha fĂŒr die Verwendung an Ihrem Fahr-
zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör
fĂŒr Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist auĂerstande, die fĂŒr diesen Zu-
behörmarkt hergestellten Produkte zu tes-
ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die
Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha verkauft wird oder die DurchfĂŒh-
rung von Modifikationen, die nicht speziell
von Yamaha empfohlen wurden, weder
gutheiĂen noch empfehlen, auch dann
nicht, wenn das Produkt oder die Modifika-
tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver-
kauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Quali-
tÀt dem Niveau von Yamaha-Originalzube-
hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass
einige Zubehörteile und Modifikationen des
freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind
wegen potenzieller Sicherheitsrisiken fĂŒr
Sie und andere. Der Einbau von Produkten
des freien Zubehörmarktes oder die Durch-
fĂŒhrung von Modifikationen an Ihrem Fahr-
zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale
oder Betriebsverhalten verÀndern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie
sind selbst verantwortlich fĂŒr Verletzungen,
die mit Ănderungen an Ihrem Fahrzeug in
Verbindung stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlini-
en, sowie an die unter âBeladungâ aufge-
fĂŒhrten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an-
bringen.
ïŹInstallieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals GepÀck,
das die Leistung Ihres Motorrads ein-
schrĂ€nken wĂŒrde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfÀltig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis ein-
schrÀnkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
⹠Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer VerÀnderungen zu Instabi-
litĂ€t fĂŒhren. Wird Zubehör am Len-
ker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht, muss
dieses so leicht wie möglich sein
und auf ein Minimum beschrÀnkt
werden.
âą Sperrige oder groĂe Zubehörteile
können die StabilitÀt des Motorrads
aufgrund aerodynamischer Auswir-
kungen ernsthaft beeintrÀchtigen.
Durch Wind könnte das Motorrad
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch InstabilitÀt zur Folge haben,
wenn man an groĂen Fahrzeugen
vorbeifÀhrt oder diese an einem
vorbeifahren.
⹠Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrÀngen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschrÀnkt

UB33G1G0.book Page 5 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Sicherheitsinformationen
1-5
1die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle ĂŒber das
Fahrzeug beeintrÀchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
ïŹBeim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit groĂer Umsicht vorgehen.
Wird die KapazitÀt der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile ĂŒberlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefÀhrliche Situation entstehen.
Reifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
GröĂen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und
weitere Informationen zum Reifenwechsel
siehe Seite 6-14.
Transport des Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird.
ïŹAlle losen GegenstĂ€nde vom Motor-
rad entfernen.
ïŹKontrollieren, dass der Kraftstoffhahn
(falls vorhanden) in Stellung âOFFâ
steht und dass kein Kraftstoff austritt.
ïŹDas Vorderrad auf dem AnhĂ€nger
oder der LadeflÀche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
FĂŒhrungsschiene einklemmen, so
dass es sich nicht bewegen kann.
ïŹEinen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
ïŹDas Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte fĂŒr die Riemen sind der
Rahmen oder die obere GabelbrĂŒcke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schÀdigt werden können. WÀhlen Sie
die Befestigungspunkte fĂŒr die Ver-
zurrung sorgfÀltig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen wÀhrend des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flÀchen scheuern.
ïŹDas Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich wÀhrend des Transports
nicht ĂŒbermĂ€Ăig auf und ab bewegen
kann.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Beschreibung
2-1
2
GAU10411
Linke Seitenansicht
1 2
345678
1. Scheinwerfer (Seite 6-27)
2. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
3. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-17)
4. Sicherungen (Seite 6-25)
5. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-10)
6. FuĂschalthebel (Seite 3-10)
7. Ălfilterpatrone (Seite 6-10)
8. Motoröl-EinfĂŒllschraubverschluss (Seite 6-10)

UB33G1G0.book Page 2 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1 2 3 4 5 6 7 8
910
1. Kennzeichenbeleuchtung (Seite 6-30)
2. Bremslicht/RĂŒcklicht (Seite 6-29)
3. Batterie (Seite 6-24)
4. BremsflĂŒssigkeits-VorratsbehĂ€lter hinten (Seite 6-18)
5. Luftfiltereinsatz (Seite 6-12)
6. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-12)
7. ZĂŒndschloss (Seite 3-2)
8. Lenkschloss (Seite 3-15)
9. FuĂbremshebel (Seite 3-10)
10.Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-17)

UB33G1G0.book Page 3 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Beschreibung
2-3
2
GAU10431
Bedienungselemente und Instrumente
1 2 3 4 5 6 7
1. Kupplungshebel (Seite 3-9)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-8)
3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-5)
4. BremsflĂŒssigkeits-VorratsbehĂ€lter vorn (Seite 6-18)
5. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-8)
6. Handbremshebel (Seite 3-10)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-13)

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

UB33G1G0.book Page 2 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
3
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Die StandardschlĂŒssel, sowie
S d gchlĂŒssel an erer We fahrsperren-
systeme, vom HauptschlĂŒssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ S d gchlĂŒssel an erer We fahrsperren-
systeme vom ZĂŒndschloss fern hal-
ten, da diese S gi nalstörungen ver-
ursachen können.
GAU57670
ZĂŒndschloss
Das ZĂŒndschloss schaltet die ZĂŒndung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen SchlĂŒsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
ACHTUNG
GCA17961
Keine SchlĂŒsselketten aus Metall ver-
wenden und niemals mehr als einen
S gchlĂŒssel am leichen SchlĂŒsselring be-
festigen. Wenn das Fahrzeug in Bewe-
g g S dun ist, können chlĂŒsselketten o er
S g dchlĂŒsselrin e aus Metall o er zusĂ€tzli-
che SchlĂŒssel die umgeb d ben en Teile e-
rĂŒhren und sie zerkratzen. Deshalb wird
empfohlen, SchlĂŒsselketten aus Stoff
oder Leder zu verwenden.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlĂŒssel (schwarzer BĂŒgel) fĂŒr die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den HauptschlĂŒssel zur Neupro-
grammierung (roter BĂŒgel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur fĂŒr die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU38531
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
RĂŒcklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
licht vorn leuchten auf, und der Motor kann
angelassen werden. Der SchlĂŒssel lĂ€sst
sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der SchlĂŒssel auf âOFFâ gedreht
wird, auch wenn der Motor abwĂŒrgt.
GAU45752
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der SchlĂŒssel lĂ€sst sich in dieser Posi-
tion abziehen.
P
ON
OFF

UB33G1G0.book Page 3 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-3
3
WARNUNG
GWA10073
Den ZĂŒndschlĂŒssel niemals auf âOFFâ
stellen wÀhrend d as Fahrzeug in Bewe-
g gun ist, andernfalls wird das elektri-
sche S g dystem aus eschaltet un kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall fĂŒhren.
GAU62271
(Parken)
Die Warnblinkanlage und die Blinker kön-
nen eingeschaltet werden, aber alle ande-
ren elektrischen Anlagen sind ausgeschal-
tet. Der SchlĂŒssel lĂ€sst sich in dieser
Position abziehen.
Der ZĂŒndschlĂŒssel muss von der âOFFâ-
Stellung aus eingedrĂŒckt werden, damit er
in die â â-Stellung gedreht werden kann.
ACHTUNG
GCA20760
Durch Verwend gun der Warnb glinkanla e
oder der Blinker ĂŒber einen lĂ€ngeren
Zeitraum wird d die Batterie entla en.
GAU49398
Kontrollleuchten und Warn-
leuchten
GAU11022
Blinker-Kontrollleuchte â â
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte â â
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte â â
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11256
Ălstand-Warnleuchte â â
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des SchlĂŒssels in
Stellung âONâ geprĂŒft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der SchlĂŒssel auf âONâ gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem der Ăl-
stand ĂŒberprĂŒft und korrigiert wurde (siehe
Seite 6-10), sollten Sie das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren
lassen.
HINWEIS
ïŹTrotz korrektem Ălstand kann es vor-
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder wÀhrend plötzlichen
1. Ălstand-Warnleuchte â â
2. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems â â
3. Blinker-Kontrollleuchte â â
4. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
â â
5. Reserve-Warnleuchte â â
6. Motorstörungs-Warnleuchte â â
7. Leerlauf-Kontrollleuchte â â
8. Fernlicht-Kontrollleuchte â â
1 3 542
876
ABS

UB33G1G0.book Page 4 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-4
3
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gÀngen flackert, was unter diesen
UmstÀnden normal ist.
ïŹDieses Modell ist mit einer Strom-
kreis-PrĂŒfeinrichtung fĂŒr die PrĂŒfung
des Ălstands ausgestattet. Falls im
Ălstand-PrĂŒfstromkreis ein Problem
erkannt wird, blinkt die Ălstand-Warn-
leuchte wiederholt. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ĂŒberprĂŒfen lassen.
GAU11368
Reserve-Warnleuchte â â
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
2.8 L (0.74 US gal, 0.62 Imp.gal) fÀllt. In die-
sem Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des SchlĂŒssels in
Stellung âONâ geprĂŒft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der SchlĂŒssel auf âONâ gedreht wird, oder
wenn sie nach dem Tanken nicht erlischt,
sollten Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
HINWEIS
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-PrĂŒ-
feinrichtung fĂŒr den Kraftstoffstand-PrĂŒf-
stromkreis ausgestattet. Falls im Kraftstoff-
stand-PrĂŒfstromkreis ein Problem erkannt
wird, blinkt die Reserve-Warnleuchte wie-
derholt. In diesem Fall das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen las-
sen.
GAU46443
Motorstörungs-Warnleuchte â â
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektrischen Stromkreis der den Motor
ĂŒberwacht, ein Problem detektiert wird.
Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis-
PrĂŒfeinrichtung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ĂŒberprĂŒfen. (Beschreibung der
Stromkreis-PrĂŒfeinrichtung siehe Seite
3-7.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des SchlĂŒssels in
Stellung âONâ geprĂŒft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der SchlĂŒssel auf âONâ gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEIS
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
SchlĂŒssel in die Stellung âONâ gedreht und
der Starterschalter gedrĂŒckt wird, damit
wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU51662
ABS-Warnleuchte â â
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der SchlĂŒssel auf âONâ
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
ïŹnicht aufleuchtet, wenn der SchlĂŒssel
auf âONâ gedreht wird
ïŹwĂ€hrend der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
ïŹnicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ĂŒberprĂŒfen. (NĂ€here Angaben zur
Funktionsweise des Antiblockiersystems
siehe Seite 3-11.)
ABS

UB33G1G0.book Page 5 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-5
3
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sob dal eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte wÀhrend der
Fahrt aufleuchtet od ber linkt, wechselt
d das Bremssystem auf en konventionel-
len Bremsvorg g d dan . In je em ieser ge-
nannten FĂ€lle, oder wenn die Warn-
leuchte ĂŒberhaupt nicht aufleuchtet,
b S b dremsen ie mit eson erer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der RÀder
wÀhrend einer Notb gremsun zu vermei-
d S d den. Lassen ie as as Bremssystem
und die S b d gtromkreise so al wie mö lich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒber-
prĂŒfen.
HINWEIS
Wird der Starterschalter bei laufendem Mo-
tor gedrĂŒckt, leuchtet die ABS-Warnleuch-
te leuchtet auf. Dies ist jedoch keine Fehl-
funktion.
GAU54682
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems â â
Wenn der ZĂŒndschlĂŒssel auf âOFFâ gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blin-
ken, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-
den hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch im-
mer noch aktiviert.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des SchlĂŒssels
in Stellung âONâ geprĂŒft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der SchlĂŒssel auf âONâ gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Die Stromkreis-PrĂŒfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-PrĂŒfeinrichtung siehe Seite
3-7.)
GAU66641
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor VerÀnd gerun en an den Einstellun-
g den er Multifunktionsmesser-Einheit
vorgenommen werden, muss das Fahr-
zeug im Stillstand sein. Werden Einstel-
lungen wÀhrend d er Fahrt vorgenom-
men, kann dies d b den Fahrer a lenken un
d gie Unfall efahr erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
ïŹeine Geschwindigkeitsanzeige
ïŹeinen KilometerzĂ€hler
ïŹzwei TageskilometerzĂ€hler
1. Geschwindigkeitsmesser
2. KilometerzÀhler/TageskilometerzÀhler/
Kraftstoffreserve-KilometerzÀhler/Uhr
2
1

UB33G1G0.book Page 6 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-6
3
ïŹeinen Kraftstoffreserve-KilometerzĂ€h-
ler
ïŹeine Uhr
ïŹeine Stromkreis-PrĂŒfeinrichtung
HINWEIS
ïŹDer SchlĂŒssel muss vor der Verwen-
dung des Wahlknopfes âSELECTâ auf
âONâ gedreht werden.
ïŹNur fĂŒr UK: Um die Geschwindigkeits-
messeranzeige und den Kilometer-
/TageskilometerzÀhler von Kilometer
auf Meilen (oder umgekehrt) umzu-
schalten, den KilometerzÀhler-Modus
wĂ€hlen und dann den Wahlknopf âSE-
LECTâ mindestens 5 Sekunden lang
drĂŒcken.
Geschwind gi keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
KilometerzÀhler, TageskilometerzÀhler,
Kraftstoffreserve-KilometerzÀhler und
Uhr
Der KilometerzÀhler zeigt die insgesamt ge-
fahrenen Kilometer an.
Die TageskilometerzÀhler zeigen die seit
dem letzten ZurĂŒckstellen gefahrenen Kilo-
meter an.
Der ReservekilometerzÀhler zeigt die seit
dem Aufleuchten der Reserve-Warnleuchte
gefahrenen Kilometer an.
Die Digitaluhr zeigt die Uhrzeit im 12-Stun-
den-Format an.
HINWEIS
ïŹDer KilometerzĂ€hler stoppt bei
999999.
ïŹDie TageskilometerzĂ€hler werden
nach Erreichen von 999.9 zurĂŒckge-
stellt und zÀhlen dann weiter.
Im normalen Betrieb den Wahlknopf âSE-
LECTâ drĂŒcken, um die Anzeige zwischen
dem KilometerzĂ€hler âODOâ, den Tageski-
lometerzĂ€hlern âTRIP 1â und âTRIP 2â und
der Uhr in der folgenden Reihenfolge um-
zuschalten:
ODO â TRIP 1 â TRIP 2 â Uhr â ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte aufleuch-
tet (siehe Seite 3-3), wechselt die Anzeige
automatisch auf den ReservekilometerzÀh-
ler âTRIP Fâ und es wird die seit Aufleuch-
ten der Reserve-Warnleuchte zurĂŒckgeleg-
te Strecke angezeigt. Mit dem Wahlknopf
âSELECTâ kann in diesem Fall in folgender
Reihenfolge zwischen den verschiedenen
TageskilometerzÀhlern und dem Kilometer-
zÀhler umgeschaltet werden:
TRIP F â TRIP 1 â TRIP 2 â Uhr â
ODO â TRIP F
Zum ZurĂŒckstellen eines Tageskilometer-
zĂ€hlers den Wahlknopf âSELECTâ drĂŒcken
und dann den Wahlknopf âSELECTâ eine
Sekunde lang gedrĂŒckt halten. Wenn der
Kraftstoffreserve-KilometerzÀhler nicht ma-
1. Wahlknopf âSELECTâ
1
1. KilometerzÀhler/TageskilometerzÀhler/
Kraftstoffreserve-KilometerzÀhler/Uhr
1

UB33G1G0.book Page 7 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-7
3
nuell zurĂŒckgestellt wird, wird er nach dem
Tanken und Fahren von 5 km (3 mi) auto-
matisch zurĂŒckgestellt und aus der Anzeige
ausgeblendet.
Uhr stellen
1. Den Wahlknopf âSELECTâ 5 Sekun-
den lang drĂŒcken. Die Stundenanzei-
ge beginnt zu blinken.
2. Den Wahlknopf âSELECTâ drĂŒcken,
um die Stunden einzustellen.
3. Den Wahlknopf âSELECTâ eine Se-
kunde lang drĂŒcken, woraufhin die Mi-
nutenanzeige zu blinken beginnt.
4. Den Wahlknopf âSELECTâ drĂŒcken,
um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf âSELECTâ eine Se-
kunde lang drĂŒcken, um die Uhr zu
starten.
S gtromkreis-PrĂŒfeinrichtun
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-PrĂŒ-
feinrichtung fĂŒr die PrĂŒfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob-
lem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen.
ACHTUNG
GCA11591
Erscheint auf dem Anzeig defel ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so b dal wie
möglich ĂŒberprĂŒft werden, um mögliche
BeschÀd gi ungen des Motors zu vermei-
den.
Die Stromkreis-PrĂŒfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems.
Falls in den Stromkreisen des Wegfahr-
sperren-Systems ein Problem detektiert
wird, blinkt die Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
HINWEIS
î Falls die Anzeige den Fehlercode 52
anzeigt, könnte dies durch eine Stör-
beeinflussung vom Transponder ver-
ursacht werden.
î Tritt diese Fehleranzeige auf, versu-
chen Sie das Folgende.
1. Sicherstellen, dass keine anderen
Wegfahrsperren-SchlĂŒssel in der
NĂ€he des ZĂŒndschlosses sind, und
dass immer nur ein Wegfahrsperren-
SchlĂŒssel am selben SchlĂŒsselring ist!
Andere SchlĂŒssel des Wegfahrsper-
1. Uhr
1
1. Fehlercode-Anzeige
2. Motorstörungs-Warnleuchte â â
3. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems â â
1
2
3

UB33G1G0.book Page 8 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
3
ren-Systems können Ăberlagerungen
verursachen und das Anlassen des
Motors verhindern.
2. Benutzen Sie den SchlĂŒssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den StandardschlĂŒsseln
anzulassen.
4. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden StandardschlĂŒsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug zusammen mit allen drei
SchlĂŒsseln zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt, um die SchlĂŒssel re-regist-
rieren zu lassen.
GAU1234H
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter â â
DrĂŒcken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf â â ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12401
Abblendschalter â / â
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf â â, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf â â stellen.
GAU12461
Blinkerschalter â / â
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach â â drĂŒcken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach â â drĂŒcken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurĂŒck. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrĂŒ-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurĂŒckgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter â â
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betÀtigen.
1. Lichthupenschalter â â
2. Abblendschalter â / â
3. Blinkerschalter â / â
4. Hupenschalter â â
1. Motorstart-/stoppschalter â / / â
2. Wahlknopf âSELECTâ
3. Warnblinkschalter â â
1
2
3
4
2
1
3

UB33G1G0.book Page 9 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-9
3
GAU68270
Motorstart-/stoppschalter â / / â
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf â â stellen und
anschlieĂend den Schalter zu â â schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf â â stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stĂŒrzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU41701
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der SchlĂŒssel in die Stellung
âONâ gedreht und der Starterschalter ge-
drĂŒckt wird, damit wird jedoch keine Stö-
rung angezeigt.
GAU12735
Warnblinkschalter â â
Mit dem ZĂŒndschlĂŒssel in der Stellung
âONâ oder â â diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fÀhrlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht ĂŒber einen lĂ€n-
g b geren Zeitraum ei aus eschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU55701
Wahlknopf âSELECTâ
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um zwi-
schen den KilometerzÀhler- und Tageskilo-
meterzÀhler-Betriebsarten zu wechseln
und die Uhr der Multifunktionsmesser-Ein-
heit einzustellen.
Siehe âMultifunktionsmesser-Einheitâ auf
Seite 3-5 fĂŒr nĂ€here Informationen.
GAU12822
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-19.)
1. Kupplungshebel
1

UB33G1G0.book Page 10 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
GAU12872
FuĂschalthebel
Der FuĂschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betÀtigt, wenn die GÀnge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU12892
Handbremshebel
Der Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur BetÀtigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
GAU12944
FuĂbremshebel
Der FuĂbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur BetÀti-
gung der Hinterradbremse den FuĂbrems-
hebel niederdrĂŒcken.
1. FuĂschalthebel
2. Neutralstellung
1
2
5
5
5
55
4
4
4
44
3
3
3
33
2
2
2
22
N
N
N
NN
1
1
1
11
5
4
3
2
N
1
1. Handbremshebel
1
1. FuĂbremshebel
1

UB33G1G0.book Page 11 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-11
3
GAU63040
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis fĂŒr Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
BetÀtigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betÀti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
FuĂbremshebel zu spĂŒren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht âpumpendâ, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwind gi keit entsprechend ausrei-
chen en d Sicherheitsabstand wahren.
î
î
î
îî Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkĂŒrzen.
î
î
î
îî Auf bestimmten FahrbahnoberflĂ€-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten StraĂen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar lÀnger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
SteuergerĂ€t (ECU) ĂŒberwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lÀsst.
HINWEIS
î Das ABS fĂŒhrt jedes Mal, nachdem
der SchlĂŒssel auf âONâ gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
WĂ€hrend dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-SteuergerĂ€t ein âKlickenâ zu hö-
ren und selbst bei leichter BetÀtigung
des Handbremshebels oder FuĂ-
bremshebel ist auĂerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spĂŒren, was je-
doch kein Anzeichen fĂŒr eine Störung
ist.
î Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder FuĂbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespĂŒrt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafĂŒr benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschÀ-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1
2

UB33G1G0.book Page 12 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
GAU13125
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung aufschieben, den
SchlĂŒssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schlieĂen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem SchlĂŒssel aufsetzen. Die
Markierung â â muss dabei nach
vorn weisen.
2. Den SchlĂŒssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem SchlĂŒssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der SchlĂŒssel lĂ€sst sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10132
Vor Fahrtantritt sicherstellen, d dass er
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. â â Markierung
3. Schloss.
4. AufschlieĂen.
1
2
4
3

UB33G1G0.book Page 13 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-13
3
GAU13222
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und BenzindÀmpfe sind extrem
leicht entzĂŒndlich. Befolg S den ie iese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zung gs efahr beim Betanken zu verrin-
gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. WĂ€hrend des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere ZĂŒnd-
quellen in der NĂ€he befinden, ein-
schlieĂlich ZĂŒndflammen fĂŒr
Warmwasserbereiter oder WĂ€sche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht ĂŒberfĂŒllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die EinfĂŒllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des EinfĂŒllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei ErwÀrmung ausdehnt, kann
bei heiĂem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. VerschĂŒtteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTU NG: VerschĂŒtte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
OberflÀchen und Kunststoffteile an-
greift. [GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig d d un kann schwere o er
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig S um. au-
g S d den ie Benzin niemals mit em Mun
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine gröĂere Menge an BenzindĂ€mpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, b Setroffene tellen mit Wasser
und S eife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleid g bun , etroffene Kleid gun sstĂŒ-
cke wechseln.
GAU57691
ACHTUNG
GCA11401
AusschlieĂlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwieg d S den e chÀ en
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
g d de usw.) un er Auspuffanlage.
1. Kraftstofftank-EinfĂŒllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2 1
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
[E10] zulÀssig)
Fassungsvermög den es Kraftstoff-
tanks:
12 L (3.2 US gal, 2.6 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
2.8 L (0.74 US gal, 0.62 Imp.gal)

UB33G1G0.book Page 14 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-14
3
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt fĂŒr bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlÀngert die Lebens-
dauer der ZĂŒndkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Ăthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Ăthanol kann verwendet werden,
wenn der Ăthanolgehalt 10% (E10) nicht
ĂŒberschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschÀdigen oder die
Fahrzeugleistung beeintrÀchtigen kann.
GAUB1302
Kraftstofftank-BelĂŒftungs-
schlauch/Ăberlaufschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
ïŹDen Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lĂŒftungsschlauchs/Ăberlauf-
schlauchs prĂŒfen.
ïŹDen Kraftstofftank-BelĂŒftungs-
schlauch/Ăberlaufschlauch auf Risse
und SchĂ€den prĂŒfen, ggf. erneuern.
ïŹSicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-BelĂŒftungs-
schlauchs/Ăberlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
ïŹSicherstellen, dass der Kraftstofftank-
BelĂŒftungsschlauch/Ăberlauf-
schlauch durch den Sicherungsclip
verlegt wird.
1. Klemme
2. Kraftstofftank-BelĂŒftungsschlauch/
Ăberlaufschlauch
1
2

UB33G1G0.book Page 15 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-15
3
GAU13434
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerĂŒstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiĂ. Zur Verhind gerun von Brandgefahr
und Verbrennungen:
î
î
î
îî Das Fahrzeug d niemals in er NĂ€he
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennb Saren toffen.
î
î
î
îî Das Fahrzeug g nach Mö lichkeit so
parken, dass FuĂgĂ€nger oder Kin-
d der nicht mit em heiĂen Auspuff in
BerĂŒhrung kommen können.
î
î
î
îî Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekĂŒhlt ist, bevor S g die ir en -
welche Wartung b dsar eiten urch-
fĂŒhren.
î
î
î
îî Den Motor nicht lĂ€ng ger als eini e
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lange m Leerlaufbet rieb kann
sich der Motor stark erwÀrmen.
ACHTUNG
GCA10702
AusschlieĂlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare SchÀden am
Abgaskatalysator.
GAU55663
Lenkschloss
Das Lenkschloss befindet sich auf der
rechten Seite des Fahrzeugs zwischen den
oberen und unteren GabelbrĂŒcken.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den SchlĂŒssel in das Lenkschloss ste-
cken und dann 1/2 Drehung im Uhr-
zeigersinn drehen.
3. Dem SchlĂŒssel vom Sitzbankschloss
abziehen.
1. Lenkschloss
2. Schloss.
LOCK
UNLOCK
1
2

UB33G1G0.book Page 16 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
HINWEIS
Wenn sich das Lenkschloss schwer verrie-
geln lÀsst, versuchen, den Lenker leicht zu-
rĂŒck nach rechts zu drehen.
Lenker entriegeln
1. Den SchlĂŒssel in das Lenkschloss ste-
cken.
2. Den SchlĂŒssel 1/2 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
3. Den SchlĂŒssel abziehen.
GAU66400
S bitz ank
Sitzbank abnehmen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
2. Die Schraube entfernen.
3. Die Vorderseite der Sitzbank hochhe-
ben und nach vorne ziehen.
Sitzbank montieren
1. Die VorsprĂŒnge in die Sitzhalterungen
einsetzen, wie dargestellt.
2. Die Sitzbank in die ursprĂŒngliche Lage
bringen.
3. Die Vorderseite der Sitzbank herunter-
drĂŒcken, so dass GummidĂ€mpfer und
Rahmen sich berĂŒhren, und dabei die
Schraube vorschriftsmĂ€Ăig festzie-
hen.
1. AufschlieĂen.
LOCK
UN CKLO
1
1. Schraube
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. DĂ€mpfergummi
1
2
1

UB33G1G0.book Page 17 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-17
3
4. Die Abdeckung montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU66950
Federbeine einstellen
WARNUNG
GWA10211
Beide Federbeine gleichmĂ€Ăig einstel-
len. Eine ungleichmĂ€Ăige Einstellung be-
eintrÀchtigt Fahrverhalten und S bta ilitÀt.
Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
fĂŒr die Federvorspannung ausgerĂŒstet.
Die Federvorspannung sollte von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchgefĂŒhrt wer-
den. Wenn Sie sich jedoch dazu entschlie-
Ăen, diese Einstellung selbst vorzunehmen,
besorgen Sie sich den erforderlichen Spe-
zialschlĂŒssel bei Ihrem Yamaha-HĂ€ndler.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine BeschÀd gi ung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht ĂŒber
d d gie Maximal- o er Minimaleinstellun en
g de reht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung hÀrter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
WARNUNG
GWA10232
Diese Federbeine enthalten Stickstoff
unter hohem Druck. Lesen Sie die fol-
g den en Informationen aufmerksam
d b S d d burch, evor ie mit en Fe er einen
hantieren.
Anzugsmoment:
Sitzbank-Befestigungsschraube:
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
1. SpezialschlĂŒssel
2. Federvorspannring
3. Anschlag
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
0 Kerbe(n) in Richtung (a)*
Standard:
1 Kerbe(n) in Richtung (a)*
Maximal (hart):
4 Kerbe(n) in Richtung (a)*
* Einstellring bis zum Anschlag in
Richtung (b) gedreht
2
(a)
(b)
1
3

UB33G1G0.book Page 18 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-18
3
î
î
î
îî Die StoĂdĂ€mpfer unter keinen Um-
stÀnden öffnen oder manipulieren.
î
î
î
îî Die Fed ber eine keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils fĂŒhren.
î
î
î
îî Die Zylinder niemals verformen
oder beschÀd gi en. ZylinderschÀ-
den fĂŒhren zu schlechtem DĂ€mp-
fungsverhalten.
î
î
î
îî Entsorgen Sie ein b deschĂ€ igtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Fed ber ein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung.
GAU15306
S deitenstÀn er
Der SeitenstÀnder befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den SeitenstÀnder
mit dem FuĂ hoch- oder herunterklappen,
wÀhrend das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der SeitenstÀnderschalter ist ein Bestand-
teil des ZĂŒndunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die ZĂŒndung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das ZĂŒndungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklÀrt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig g S hoch eklapptem eitenstÀnder
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochg Seklappter ei-
tenstÀnd der kann en Fahrer durch Bo-
d b g b den erĂŒhrun a lenken un so zum
Verlust d ber Kontrolle ĂŒ er d gas Fahrzeu
fĂŒhren. Yamaha hat d Sen eitenstĂ€nder
mit einem ZĂŒnd bunter rechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausg Seklapptem eitenstÀnder ver-
hindert. PrĂŒfen Sie deshalb d as System
regelmĂ€Ăig. F alls Störungen an diesem
S g dystem fest estellt wer en, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.

UB33G1G0.book Page 19 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen d d d ger Instrumente un Be ienun selemente
3-19
3
GAU68280
ZĂŒndunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Das ZĂŒndunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
stÀnder-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfĂŒllt folgende Zwecke.
î Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem SeitenstÀnder, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
î Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
SeitenstÀnder nicht hochgeklappt ist.
î Es schaltet die ZĂŒndung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der SeitenstÀn-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmÀ-
Ăig auf nachfolgende Weise geprĂŒft wer-
den.

UB33G1G0.book Page 20 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-20
3
WARNUNG
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. SeitenstÀnder herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstart-/stoppschalter auf â â
gestellt ist.
3. Den SchlĂŒssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Schalter zu â â schieben.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. SeitenstÀnder hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. SeitenstÀnder herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. SeitenstÀnder hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Schalter zu â â schieben.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprĂŒft
werden.
Der SeitenstÀnderschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprĂŒft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprĂŒft
werden.
JA NEIN
JA NEIN
JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nÀchsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen lassen.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Zu Ihrer Sicherheit â Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-1
4
GAU15599
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs ĂŒberprĂŒft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgefĂŒhrt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner BeschÀd g gi un des Fahrzeugs. Benutzen S die as Fahrzeug nicht, wenn irg den ein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch ang ge eb b b d Senen Verfahren eho en wer en kann, lassen ie d gas Fahrzeu von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ĂŒberprĂŒfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRĂFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff
âą Kraftstoffstand im Tank prĂŒfen.
âą Ggf. tanken.
âą Kraftstoffleitung auf Lecks ĂŒberprĂŒfen.
âą Kraftstofftank-BelĂŒftungsschlauch/Ăberlaufschlauch auf Risse und SchĂ€den
prĂŒfen und Schlauchanschluss kontrollieren.
3-13, 3-14
Motoröl
âą Motorölstand im Motor ĂŒberprĂŒfen.
âą Ggf. Ăl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufĂŒgen.
âą Fahrzeug auf Ăllecks kontrollieren.
6-10
Vorderradbremse
âą Funktion prĂŒfen.
âą Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlĂŒften lassen.
⹠Die BremsbelÀge auf Verschleià kontrollieren.
⹠Ersetzen, falls nötig.
âą Den FlĂŒssigkeitsstand im AusgleichsbehĂ€lter prĂŒfen.
âą Falls nötig, vorgeschriebene BremsflĂŒssigkeit bis zum vorgeschriebenen FlĂŒssig-
keitsstand hinzufĂŒgen.
âą Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
6-17, 6-18

UB33G1G0.book Page 2 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Zu Ihrer Sicherheit â Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Hinterradbremse
âą Funktion prĂŒfen.
âą Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlĂŒften lassen.
⹠Die BremsbelÀge auf Verschleià kontrollieren.
⹠Ersetzen, falls nötig.
âą Den FlĂŒssigkeitsstand im AusgleichsbehĂ€lter prĂŒfen.
âą Falls nötig, vorgeschriebene BremsflĂŒssigkeit bis zum vorgeschriebenen FlĂŒssig-
keitsstand hinzufĂŒgen.
âą Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
6-17, 6-18
Kupplung
âą Funktion prĂŒfen.
âą Ggf. Seilzug schmieren.
âą Hebelspiel kontrollieren.
âą Ggf. einstellen.
6-16
Gasdrehgriff
âą Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
âą Spiel des Gasdrehgriffs prĂŒfen.
âą Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und GriffgehÀuse schmieren lassen.
6-13, 6-21
S g S gteuerun s- eilzĂŒ e âą Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
âą Ggf. schmieren. 6-20
RĂ€der und Reifen
⹠Auf BeschÀdigung kontrollieren.
âą Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prĂŒfen.
âą Luftdruck kontrollieren.
⹠Korrigieren, falls nötig.
6-14, 6-15
Brems- und S d chaltpe ale âą Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
âą Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren. 6-21
Brems- und Kupplung bshe el âą Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
âą Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 6-21
SeitenstÀnder ⹠Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
âą Ggf. Drehpunkt schmieren. 6-22
Fahrgestellhalterungen âą Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
âą Ggf. festziehen. â
PRĂFPUNKT KONTROLLEN SEITE

UB33G1G0.book Page 3 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Zu Ihrer Sicherheit â Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-3
4
Instrumente, Lichter, S gi nale
und S chalter
âą Funktion prĂŒfen.
âą Korrigieren, falls nötig. â
S deitenstÀn erschalter
âą Funktion des ZĂŒndunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
âą Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ĂŒberprĂŒfen lassen.
3-18
PRĂFPUNKT KONTROLLEN SEITE

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfÀl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-HĂ€ndler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu UnfÀllen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU48712
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modell gehören:
î ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Anzeige den
Fehlercode 30 an, dies ist jedoch kei-
ne Fehlfunktion. Den SchlĂŒssel auf
âOFFâ und danach auf âONâ drehen,
um den Fehlercode zu löschen. Ande-
renfalls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei DrĂŒcken des Star-
terschalters angelassen wird.
î ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. DrĂŒ-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
GAU69830
Motor anlassen
Da das Fahrzeug mit einem ZĂŒndunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerĂŒstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfĂŒllt ist:
î Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
î Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
SeitenstÀnder hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-19.
1. Den ZĂŒndschlĂŒssel auf âONâ drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
start-/stoppschalter auf â â gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
î Ălstand-Warnleuchte
î Reserve-Warnleuchte
î Motorstörungs-Warnleuchte
î Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn d Ser chlĂŒssel in die
Stellung âONâ ged d dreht wir , o er er-

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-3 fĂŒr die Stromkreis-
prĂŒfung der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der ZĂŒndschlĂŒssel auf âONâ
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht
ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben b b d deschrie en aufleuchtet un ann
erlischt, siehe Seite 3-3 fĂŒr d Sie trom-
kreisprĂŒfung d er Warnleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen
lassen.
3. Den Schalter zu â â schieben, um
den Motor anzulassen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Motorstart-/stoppschalter loslas-
sen und einige Sekunden bis zum
nÀchsten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
lich sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht lÀnger als 10 Sekunden
durch.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark b geschleuni en!
GAU16673
Schalten
Durch Einlegen der entsprechenden GĂ€nge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der GĂ€nge.
HINWEIS
Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den FuĂschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrĂŒcken, bis das Ende des Schalt-
weges erreicht ist, und dann den
FuĂschalthebel leicht hochziehen.
1. FuĂschalthebel
2. Neutralstellung
1
2
5
5
5
55
4
4
4
44
3
3
3
33
2
2
2
22
N
N
N
NN
1
1
1
11
5
4
3
2
N
1

UB33G1G0.book Page 3 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-3
5
ACHTUNG
GCA10261
î
î
î
îî Auch wenn d bas Getrie e im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht ĂŒber ei-
nen lÀngeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen und das Motorrad
nicht ĂŒber lange Strecken schie-
b ben. Das Getrie e wird nur ausrei-
chend g deschmiert, wenn er Motor
lÀuft. Unzureichend Se chmierung
kann das Getriebe beschÀd gi en.
î
î
î
îî Zum Schalten stets die Kupplung
b g b detÀti en. Motor, Getrie e un
KraftĂŒbertragung sind nicht auf die
Belastungen es d Schaltens ohne
Kupplungsbet Àtigun g g g aus ele t
und könnten d da urch beschÀdigt
werden.
GAU16682
Zum Anfahren und Beschleunigen
1. Den Kupplungshebel ziehen, um die
Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen.
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte er-
löschen.
3. Langsam Gas geben und dabei all-
mÀhlich den Kupplungshebel freige-
ben.
4. Bei Erreichen der in nachfolgender Ta-
belle empfohlenen Schaltpunkte das
Gas wegnehmen und gleichzeitig
rasch den Kupplungshebel ziehen.
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen.
(Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Teilweise Gas geben und allmÀhlich
den Kupplungshebel freigeben.
7. Zum Schalten in den nÀchsthöheren
Gang auf die gleiche Weise verfahren.
HINWEIS
Das Schalten erfolgt unter normalen Be-
triebsbedingungen bei den empfohlenen
Schaltpunkten.
GAU16701
Zur Verzögerung
1. Sowohl an Vorderrad- als auch Hinter-
radbremse betÀtigen, um das Motor-
rad zu verlangsamen.
2. Den ersten Gang einlegen, wenn das
Motorrad 25 km/h (16 mph) erreicht.
Wenn der Motor ausgehen will oder
sehr unrund lÀuft, den Kupplungshe-
bel ziehen und die Bremsen betÀtigen,
um das Motorrad anzuhalten.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten wenn das Motorrad fast zum
Stehen gekommen ist. Die Leerlauf-
Kontrollleuchte sollte aufleuchten.
GAU64120
Empfohlene Schaltpunkte
Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen
und Abbremsen.
AufwÀrts-Schaltpunkte:
1. â 2.: 20 km/h (12 mph)
2. â 3.: 30 km/h (19 mph)
3. â 4.: 40 km/h (25 mph)
4. â 5.: 50 km/h (31 mph)
AbwÀrts-Schaltpunkte:
5. â 4.: 25 km/h (16 mph)
4. â 3.: 25 km/h (16 mph)
3. â 2.: 25 km/h (16 mph)
2. â 1.: 25 km/h (16 mph)

UB33G1G0.book Page 4 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-4
5
GAU16811
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende RatschlÀge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
î Beim Beschleunigen frĂŒh in den
nÀchsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
î Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
î Bei lĂ€ngeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend fĂŒr die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfÀltig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf wÀhrend
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, lÀngeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind wÀhrend dieser Periode zu vermeiden.
GAU17024
0â1000 km (0â600 mi)
LÀngeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. ACHTUNG:
Nach 1000 km (600 mi) mĂŒssen das Mo-
toröl und die Ălfilterpatrone bzw. der Fil-
tereinsatz gewechselt werden. [GCA11283]
1000â1600 km (600â1000 mi)
LÀngeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörungen wÀhrend d er Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen las-
sen.

UB33G1G0.book Page 5 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-5
5
GAU17214
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und dann
den ZĂŒndschlĂŒssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
î
î
î
îî Motor und g Auspuffanla e können
sehr heiĂ werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder FuĂg gĂ€n er
die heiĂen Teile nicht versehentlich
berĂŒhren und sich verbrennen kön-
nen.
î
î
î
îî Das Fahrzeug nicht auf abschĂŒssi-
g d g d bem o er weichem Unter run a -
stellen, damit es nicht umfallen
kann. esteht Sonst b durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
î
î
î
îî Nicht in der NĂ€he von Gras oder an-
d beren leicht rennb Saren toffen
parken, die in Brand g eraten kön-
nen.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-1
6
GAU17246
RegelmĂ€Ăige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewÀhrleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist fĂŒr die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erlÀutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
ZeitabstÀnde sollten lediglich als Richtwer-
te fĂŒr den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, GelÀn-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise mĂŒssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkĂŒrzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung d es Fahr-
zeugs oder d gurch falsch aus efĂŒhrte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzungen, auch mit Tod gesfol e,
wÀhrend d er Wartung und d er Benut-
zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit
der Fahrzeugwartung d b vertraut sin , e-
auftragen Sie einen Yamaha-HĂ€ndler mit
d ger Wartun .
WARNUNG
GWA15123
S S dchalten ie, wenn keine an erslauten-
d g g gen Anweisun en an e eben sind, den
Motor zur DurchfĂŒhrung von Wartungs-
arbeiten aus.
î
î
î
îî Ein laufender Motor hat b gewe liche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreiĂen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schlÀge od der Bran verursachen
können.
î
î
î
îî Ein wĂ€hrend g Wartun sarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
g ben, Ver rennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen â möglicherweise mit To-
d gesfol e. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seit e 1-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, BremssÀttel, Brems-
trommeln und BelÀge können wÀhrend
ihres Einsatzes sehr heiĂ werden. Las-
sen S g bie, um mö liche Ver rennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkĂŒhlen, bevor Sie
sie berĂŒhren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
fĂŒr sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lĂ€sslich fĂŒr den ordnungsgemĂ€Ăen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und AusrĂŒstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
gerÀten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-FachwerkstĂ€tten sind fĂŒr
die DurchfĂŒhrung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerĂŒstet.

UB33G1G0.book Page 2 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

UB33G1G0.book Page 3 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-3
6
GAU46862
HINWEIS
îDie Jahresinspektion kann ausb blei en, wenn stattdessen eine Inspektion, b dasieren auf d gen efahrenen Kilometern bzw.
fĂŒr UK d gen efahrenen Meilen, d gurch efĂŒhrt wird.
î Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
î Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische FĂ€higkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgefĂŒhrt werden.
GAU46911
Tabelle fĂŒr regelmĂ€Ăige Wartung d es Abgas-Kontrollsystems
NR. PRĂFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT
KILOMETERSTAND JAHRES-
KONTROL-
LE
1000 km
(600 mi)
10000 km
(6000 mi)
20000 km
(12000 mi)
30000 km
(18000 mi)
40000 km
(24000 mi)
1*Kraftstoffleitung⹠KraftstoffschlÀuche auf Risse
oder BeschĂ€digung kontrollieren. â â â â â
2*ZĂŒndkerzen
âą Zustand kontrollieren.
âą Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.
â â
âą Ersetzen. â â
3*Ventile âą Ventilspiel kontrollieren.
âą Einstellen. â â
4*Kraftstoff-Einspritz-
system âą Synchronisierung einstellen. â â â â â â
5*S d dchall Àmpfer un
KrĂŒmmer
âą Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz ĂŒberprĂŒfen. â â â â â

UB33G1G0.book Page 4 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

UB33G1G0.book Page 5 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-5
6
9*Radlager âą Die Lager auf Lockerung oder Be-
schĂ€digung kontrollieren. â â â â
10 * Schwinge
âą Funktion und auf ĂŒbermĂ€Ăiges
Spiel kontrollieren. â â â â
âą Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
11 *Antriebsriemen
âą Zustand des Riemens prĂŒfen.
⹠Bei BeschÀdigung ersetzen.
âą Spannung des Riemens kontrol-
lieren.
âą Sicherstellen, dass das Hinterrad
richtig ausgerichtet ist.
Alle 4000 km (2500 mi)
12 *Lenkungslager
âą Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gĂ€ngigkeit prĂŒfen.
â â â â â
âą Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
13 *Fahrgestellhalte-
rungen
âą Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
â â â â â
14 Handbremshebe-
lumlenkwelle âą Mit Silikonfett schmieren. â â â â â
15 FuĂbremshebelum-
lenkwelle âą Mit Lithiumseifenfett schmieren. â â â â â
16 Kupplung bshe e-
lumlenkwelle âą Mit Lithiumseifenfett schmieren. â â â â â
17 FuĂschalthebelum-
lenkwelle âą Mit Lithiumseifenfett schmieren. â â â â â
NR. PRĂFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT
KILOMETERSTAND JAHRES-
KONTROL-
LE
1000 km
(600 mi)
10000 km
(6000 mi)
20000 km
(12000 mi)
30000 km
(18000 mi)
40000 km
(24000 mi)

UB33G1G0.book Page 6 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-6
6
18 SeitenstĂ€nder âą Funktion prĂŒfen.
âą Mit Lithiumseifenfett schmieren. â â â â â
19 *S deitenstÀn erschal-
ter âą Funktion prĂŒfen. â â â â â â
20 *Teleskopg ba el âą Funktion prĂŒfen und auf Ăllecks
kontrollieren. â â â â
21 *Federbeine âą Funktion prĂŒfen und die StoĂ-
dĂ€mpfer auf Ăllecks kontrollieren. â â â â
22 Motoröl
âą Wechseln.
âą Den Ălstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Ăllecks prĂŒfen.
â â â â â â
23 Ălfilterpatrone âą Ersetzen. â â â
24 *
Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter
âą Funktion prĂŒfen. â â â â â â
25 Sich b g dewe en e
Teile und S g eilzĂŒ e âą Schmieren. â â â â â
26 *Gasdreh riffg
âą Funktion prĂŒfen.
âą Spiel des Gasdrehgriffs prĂŒfen,
ggf. einstellen.
⹠Seilzug- und GriffgehÀuse
schmieren.
â â â â â
27 *Lichter, S g di nale un
Schalter
âąFunktion prĂŒfen.
âą Scheinwerferlichtkegel einstellen. â â â â â â
NR. PRĂFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT
KILOMETERSTAND JAHRES-
KONTROL-
LE
1000 km
(600 mi)
10000 km
(6000 mi)
20000 km
(12000 mi)
30000 km
(18000 mi)
40000 km
(24000 mi)

UB33G1G0.book Page 7 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-7
6
GAU18681
HINWEIS
ïŹLuftfilter
⹠Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
BeschÀdigungen zu vermeiden.
⹠Das Luftfilterelement muss hÀufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
ïŹWartung der hydraulische Bremsanlage
âą RegelmĂ€Ăig den BremsflĂŒssigkeitsstand prĂŒfen, ggf. korrigieren.
âą Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die BremsflĂŒssigkeit wechseln.
⹠BremsschlÀuche bei BeschÀdigung oder Rissbildung, spÀtestens jedoch alle vier Jahre erneuern.

UB33G1G0.book Page 8 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-8
6
GAU18752
Abdeckung abnehmen und mon-
tieren
Die hier abgebildete Abdeckung muss fĂŒr
manche in diesem Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. FĂŒr die Demontage und
Montage der Abdeckung sollte jeweils auf
diesen Abschnitt zurĂŒckgegriffen werden.
GAU54942
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Schlossabdeckung öffnen, den
SchlĂŒssel in das Tankschloss stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen.
2. Die Abdeckung, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprĂŒngliche
Lage bringen.
2. Den SchlĂŒssel 1/4 Drehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, abziehen und
die Schlossabdeckung schlieĂen.
1. Abdeckung A
1
1. Schlossabdeckung
2. AufschlieĂen.
12

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-9
6
GAU19643
ZĂŒndkerzen prĂŒfen
Die ZĂŒndkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmĂ€Ăig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wÀrme und Ablagerungen die Funktions-
tĂŒchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, mĂŒssen die ZĂŒndkerzen in den
empfohlenen AbstÀnden gemÀà Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprĂŒft werden. Der Zustand der ZĂŒndker-
zen erlaubt RĂŒckschlĂŒsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (IsolatorfuĂ) der ZĂŒndkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten ZĂŒndkerzen sollten die
gleiche VerfÀrbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sĂ€mtliche ZĂŒndkerzen eine stark
abweichende FÀrbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemÀà arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prĂŒfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder ĂŒbermĂ€Ăigen Ălkohleabla-
gerungen die ZĂŒndkerzen durch neue er-
setzen.
Vor dem Einschrauben einer ZĂŒndkerze
stets den ZĂŒndkerzen-Elektrodenabstand
mit einer FĂŒhlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die SitzflÀche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer ZĂŒndkerze kein
DrehmomentschlĂŒssel zur VerfĂŒgung, lĂ€sst
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annĂ€hernd erreichen, wenn die ZĂŒndkerze
handfest eingedreht und anschlieĂend
noch um 1/4â1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlĂŒssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene ZĂŒndkerze:
NGK/CPR7EA-9
1. ZĂŒndkerzen-Elektrodenabstand
ZĂŒndkerzen-Elektrodenabstand:
0.8â0.9 mm (0.031â0.035 in)
Anzugsmoment:
ZĂŒndkerze:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)

UB33G1G0.book Page 10 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-10
6
GAU47114
Motoröl und Ălfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prĂŒft werden. AuĂerdem mĂŒssen in den
empfohlenen AbstÀnden gemÀà Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ălfilterpatrone gewechselt werden.
Ălstand prĂŒfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfĂŒgige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis fĂŒhren.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, bis sich das Ăl
gesetzt hat.
4. Den EinfĂŒllschraubverschluss heraus-
ziehen und den Motoröl-Messstab ab-
wischen, in die EinfĂŒllöffnung zurĂŒck-
stecken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ălstand zu ĂŒberprĂŒfen.
HINWEIS
Der Ălstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
5. Falls der Ălstand an oder unter der Mi-
nimalstand-Markierung liegt, Ăl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfĂŒllen.
6. Den Messstab in die EinfĂŒllöffnung
stecken und dann den EinfĂŒllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Ăl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein ĂlauffanggefÀà unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den EinfĂŒllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem KurbelgehÀuse abzu-
lassen.
1. Motoröl-EinfĂŒllschraubverschluss
1. Motoröl-Messstab
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
1
3
2
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
2
1

UB33G1G0.book Page 11 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

UB33G1G0.book Page 12 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-12
6
ACHTUNG
GCA11621
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen ZusÀt-
ze b dei. Verwen en Sie keine Ăle mit
Diesel-Spezifikation âCDâ oder Ăle
von höherer QualitÀt als vorge-
schrieben. Auch keine Ăle der Klas-
se âENERGY CONSERVING IIâ oder
höher verwenden.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Darauf achten, d dass keine Frem -
körper in das KurbelgehÀuse ein-
d grin en.
9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Ăllecks
ĂŒberprĂŒfen. Tritt irgendwo Ăl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
HINWEIS
Bei korrektem Ălstand darf die Ălstand-
Warnleuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchten.
ACHTUNG
GCA10402
Flackert die Ălstand-Warnleuchte oder
b blei t sie an, obwohl d der Ălstan korrekt
ist, sofort den Motor ausschalten und
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ĂŒberprĂŒfen lassen.
10. Den Motor ausschalten, einige Minu-
ten warten, damit sich das Ăl setzen
kann und dann den Ălstand prĂŒfen
und ggf. Ăl nachfĂŒllen.
GAU47081
Luftfiltereinsatz ersetzen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen AbstÀnden gemÀà Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz hÀufiger zu ersetzen.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Luftfilter-GehÀusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Schraube
2. LuftfiltergehÀuseabdeckung
2
1
1

UB33G1G0.book Page 13 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-13
6
3. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
LuftfiltergehÀuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, d dass er
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergehÀuse eingesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne eing be auten
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
d d d b d da sonst er ( ie) Kol en un /o er
Zylinder stÀrkerem Verschleià un-
terliegen. [GCA10482]
4. Die LuftfiltergehÀuseabdeckung fest-
schrauben.
GAU21386
Spiel des Gasdrehgriffs prĂŒfen
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmĂ€Ăig
prĂŒfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21402
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verÀndert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
fĂŒllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder MotorgerÀusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen AbstÀnden
gemÀà Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprĂŒft und
ggf. eingestellt werden.
1. Luftfiltereinsatz
1
1. Spiel des Gasdrehgriffs
S d d gpiel es Gas reh riffs:
4.0â6.0 mm (0.16â0.24 in)
1

UB33G1G0.book Page 15 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-15
6
WARNUNG
GWA10472
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Abgenutzte Reifen unverzĂŒglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
d d S g g davon, ass ie e en ie StraĂen-
verkehrsordnung verstoĂen, beein-
trĂ€chtigen ĂŒb germĂ€Ăi abgefahrene
Reifen die FahrstabilitÀt und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle ĂŒber
das Fahrzeug fĂŒhren.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Den Austausch von Bauteilen, die
mit den RĂ€dern und der Bremsanla-
g b de zu tun ha en, sowie en Reifen-
wechsel grundsÀtzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ĂŒber die d dafĂŒr notwen i-
g g ge fachliche Erfahrun verfĂŒ t.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Nach dem Reifenwechsel zunĂ€chst
mit mĂ€Ăiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine LaufflÀche
vorsichtig âeingefahrenâ werden.
ReifenausfĂŒhrung
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
ĂŒberhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der LaufflÀche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen fĂŒr Alterung. Alte und gealterte
Reifen mĂŒssen von Reifenspezialisten ge-
prĂŒft werden, um sicherzustellen, dass sie
fĂŒr die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher AusfĂŒhrung sein. Anderenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs
Àndern und es kann zu UnfÀllen kom-
men.
AusschlieĂlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
GAU21963
GussrÀder
Optimale LenkstabilitÀt, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
wÀhrleistet.
ïŹVor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. À., die Felgen auf Verzug
und andere BeschĂ€digungen prĂŒfen.
Bei MĂ€ngeln an Reifen oder RĂ€dern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an RĂ€dern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausfĂŒhren lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen mĂŒssen ausge-
tauscht werden.
ïŹNach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeintrÀchtigt die Fahrstabili-
tÀt, vermindert den Fahrkomfort und
verkĂŒrzt die Lebensdauer des Reifens.
Vorderreifen:
GröĂe:
100/90B19M/C 57H
Hersteller/Modell:
MICHELIN/COMMANDER II
Hinterreifen:
GröĂe:
150/80B16M/C 71H
Hersteller/Modell:
MICHELIN/COMMANDER II

UB33G1G0.book Page 16 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-16
6
GAU33892
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Der Kupplungshebel muss ein Spiel von
5.0â10.0 mm (0.20â0.39 in) aufweisen. Das
Kupplungshebel-Spiel regelmĂ€Ăig prĂŒfen
und ggf. folgendermaĂen einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube fĂŒr das Kupplungshe-
bel-Spiel am Kupplungshebel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (b) drehen.
HINWEIS
Falls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lÀsst, folgen-
dermaĂen verfahren.
1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
2. Die Kontermutter am KurbelgehÀuse
lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter fĂŒr das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen.
GAU37914
S dpiel es Handbremshebels prĂŒ-
fen
An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches oder schwammiges GefĂŒhl
beim BetÀtigen des Bremshebels kann
b de euten, dass sich Luft im hydrauli-
schen System befindet. Befindet sich
Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlĂŒften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeug fahren. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
1. Einstellschraube fĂŒr das Spiel des
Kupplungshebels
2. Kupplungshebel-Spiel
12 (a)
(b)
1. Kontermutter
2. Einstellmutter fĂŒr das Kupplungshebelspiel
21
(a)
(b)
1. Kein Bremshebelspiel
1

UB33G1G0.book Page 17 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-17
6
GAU36504
Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom FuĂbremshebel
und Handbremshebel betÀtigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls
vom Yamaha-HĂ€ndler einstellen lassen.
GAU22393
S bchei enbremsbelÀge des Vor-
d d der- un Hinterra s prĂŒfen
Der Verschleià der ScheibenbremsbelÀge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
AbstÀnden gemÀà Wartungs- und
Schmiertabelle geprĂŒft werden.
GAU22432
S bchei enbremsbelÀge vorn
Die Vorderradbremse weist VerschleiĂan-
zeiger (Nuten) auf, die ein PrĂŒfen der
BremsbelÀge ohne Ausbau erlauben. Zur
PrĂŒfung des BremsbelagverschleiĂes die
Nuten prĂŒfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die ScheibenbremsbelÀge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22501
Scheib ben remsbelÀge hinten
Jeden der hinteren ScheibenbremsbelÀge
auf BeschÀdigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
StÀrke eines Bremsbelags weniger als 0.8
mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag be-
schÀdigt, die BremsbelÀge im Satz von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
1. VerschleiĂanzeigerille des Bremsbelags
1 1
1. BremsbelagstÀrke
1

UB33G1G0.book Page 18 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-18
6
GAU40262
BremsflĂŒssigkeitsstand prĂŒfen
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flĂŒssigkeit bis ĂŒber die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des FlĂŒssig-
keitsstands muss der VorratsbehÀlter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
BremsflĂŒssigkeit nachfĂŒllen.
Vorderradbremse
Hinterradbremse
WARNUNG
GWA16011
UnsachgemĂ€Ăe Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung fĂŒhren. Fol-
g d gen e VorsichtsmaĂre eln beachten:
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Bei BremsflĂŒssig gkeitsman el kann
Luft in die Bremsanlage eind grin en
und d ie Bremsleistung verringern.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Den EinfĂŒllschraubverschluss vor
d b bem A nehmen sÀu ern. Nur
BremsflĂŒssigkeit DOT 4 aus einem
versiegelten BehÀlter verwenden.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Nur vorgeschrieb gene BremsflĂŒssi -
keit verwenden; andere FlĂŒssigkei-
ten können die Gummidichtungen
zersetzen und ad durch Lecks ver-
ursachen.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ AusschlieĂlich BremsflĂŒssigkeit
gleicher Marke und g leichen Typs
nachfĂŒllen. Wird eine andere
BremsflĂŒssigkeit als DOT 4 nachge-
fĂŒllt, kann es zu schĂ€dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Darauf achten, d bass eim NachfĂŒl-
len kein Wasser od S ber tau in den
VorratsbehÀlter gelangt. Wasser
wird den S die epunkt der FlĂŒssigkeit
b d d be euten hera setzen und könnte
Dampfblasenbildung zur Folge ha-
ben, und g Verschmutzun en könn-
ten die Ventile des ABS d-Hy raulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
BremsflĂŒssigkeit kann lackierte OberflĂ€-
chen und Kunststoffteile b d geschÀ i en.
Deshalb vorsichtig handhaben und ver-
schĂŒttete FlĂŒssigkeit sofort abwischen.
Ein allmĂ€hliches Absinken des BremsflĂŒs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleià der BremsbelÀge normal. Ein nied-
1. Minimalstand-Markierung
1
1. Minimalstand-Markierung
Vorgeschriebene BremsflĂŒssigkeit:
DOT 4
1

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-19
6
riger BremsflĂŒssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die BremsbelÀge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
BremsbelÀge auf Verschleià und das
Bremssystem auf Lecks ĂŒberprĂŒfen. Bei
plötzlichem Absinken des BremsflĂŒssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nÀchsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen lassen.
GAU22733
BremsflĂŒssigkeit wechseln
Die BremsflĂŒssigkeit sollte in den empfoh-
lenen AbstÀnden gemÀà Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. ZusÀtzlich
sollten die Ăldichtungen der Hauptbrems-
zylinder und der BremssÀttel, sowie die
BremsschlĂ€uche, in den unten aufgefĂŒhr-
ten AbstÀnden gewechselt werden, oder
wenn sie beschÀdigt oder undicht sind.
ïŹĂldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
ïŹBremsschlĂ€uche: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU23041
Durchhang d b es Antrie sriemens
Der Durchhang des Antriebsriemens sollte
in den empfohlenen AbstÀnden, gemÀà der
Wartungs- und Schmiertabelle, ĂŒberprĂŒft
und gestrafft werden.
GAU55773
Durchhang d es Antriebsriemens prĂŒfen
1. Das Fahrzeug auf den SeitenstÀnder
stellen.
2. Mit Hilfe der Markierungen bei der
Kontrollöffnung des Antriebsriemens
ist die gegenwÀrtige Stellung des An-
triebsriemens zu notieren.
1. Antriebsriemen
2. Markierungen
2
1

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-20
6
3. Die Stellung des Antriebsriemens mit
einer auf dem Riemen ausgeĂŒbten
Kraft von 45 N (4.5 kgf, 10 lbf) mit Hilfe
eines Kraftmessers wie dargestellt no-
tieren.
HINWEIS
Ein Kraftmesser ist durch einen Yamaha-
FachhÀndler erhÀltlich.
4. Den Durchhang des Antriebriemens
berechnen, indem die in Schritt 2 no-
tierten Messungen von den in Schritt 3
notierten Messungen abgezogen wer-
den.
5. Wenn der Antriebsriemen-Durchhang
nicht stimmt, lassen Sie ihn von einer
Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU23098
BowdenzĂŒge prĂŒfen und schmie-
ren
Die Funktion aller BowdenzĂŒge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die ZĂŒge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schÀdigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! BeschÀdig g dun en er
S geilzu ummantelung können zu innerer
Korrosion fĂŒhren und d Sie eilzugbewe-
g gun behindern. BeschĂ€d gi te SeilzĂŒge
aus S gicherheits rĂŒnden unverzĂŒglich er-
neuern. [GWA10712]
1. Kraftmesser
2. Durchhang des Antriebsriemens
Durchhang d es Antriebsriemens:
6.0â8.0 mm (0.24â0.31 in)
6 8 10 12 14
1
2
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel

UB33G1G0.book Page 21 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

UB33G1G0.book Page 22 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-22
6
GAU23203
S deitenstĂ€n er prĂŒfen und
schmieren
Die Funktion des SeitenstÀnders sollte vor
jeder Fahrt geprĂŒft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flÀchen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls d Ser eitenstÀnder klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls könnte
d S d d d ber eitenstĂ€n er en Bo en erĂŒhren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust fĂŒhren kann.
GAUM1653
S gchwin en-Drehpunkte schmie-
ren
Die Schwingen-Drehpunkte mĂŒssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen AbstÀnden geschmiert wer-
den, gemÀà der Tabelle fĂŒr regelmĂ€Ăige
Wartung und Schmierung.
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett

UB33G1G0.book Page 23 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-23
6
GAU51951
Teleskopgabel prĂŒfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
mĂŒssen folgendermaĂen in den empfohle-
nen AbstÀnden gemÀà Wartungs- und
Schmiertabelle geprĂŒft werden.
Zustand prĂŒfen
Die Teleskopgabel auf BeschÀdigungen
und Ăllecks prĂŒfen.
FunktionsprĂŒfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzungen zu vermeiden, das Fahr-
zeug sicher abstĂŒtzen, damit es
nicht umfallen kann. [GWA10752]
2. Bei krÀftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prĂŒfen, ob sie leichtgĂ€ngig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ba el nicht gleichmÀ-
Ăig ein- und ausfedert oder irg den wel-
che chÀS den festgestellt werd den, as
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ĂŒb berprĂŒfen zw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkung prĂŒfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche GefÀhrdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaĂen in den empfohlenen AbstĂ€nden
gemÀà Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prĂŒft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben.
(Siehe Seite 6-30.) WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstĂŒtzen, damit
es nicht umfallen kann. [GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurĂŒck zu bewegen.
Ist dabei Spiel spĂŒrbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ĂŒberprĂŒfen und reparieren lassen.

UB33G1G0.book Page 24 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-24
6
GAU23292
Radlager prĂŒfen
Die Vorder- und Hinterradlager mĂŒssen in
den empfohlenen AbstÀnden gemÀà War-
tungs- und Schmiertabelle geprĂŒft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgÀngig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ĂŒberprĂŒfen lassen.
GAU50291
Batterie
Die Batterie befindet sich unter dem Sitz.
(Siehe Seite 3-16.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des SĂ€urestands und das
AuffĂŒllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die AnschlĂŒsse der Batteriekabel
mĂŒssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Die Batterie enthĂ€lt g g Sifti e chwe-
felsÀure, die schwere VerÀtzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
g gan mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen UmstÀnden mit BatteriesÀu-
re in BerĂŒhrung b ringen. Im Falle,
dass BatteriesÀure mit Haut in Be-
rĂŒhrung kommt, fĂŒhren Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-MaĂnahmen
durch.
âą ĂUĂERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspĂŒlen.
âą INNERLICH: GroĂe Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
âą AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang g drĂŒn lich mit Wasser spĂŒlen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Z igaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen RĂ€umen fĂŒr ausrei-
chende BelĂŒftung sorgen.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Batterie
3. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
1
2
3

UB33G1G0.book Page 25 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-25
6
scher Nebenverbraucher schneller entlÀdt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
g dulate Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Lad ge erÀt nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Lad ge erÀts nimmt die Batterie Scha en.d
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug ĂŒber einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kĂŒhlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausb dau er Batterie darauf
achten, dass der SchlĂŒssel auf
âOFFâ gedreht wurde, dann zuerst
d b das Minuska el un anschlieĂend
d bas Pluska el abnehmen. [GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie ĂŒber-
prĂŒfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstÀn-
dig aufladen. ACHTU NG: Beim Ein-
b d dau er Batterie arauf achten,
d dass er S gchlĂŒssel auf âOFFâ e-
d d d dreht wur e, ann zuerst as Plus-
kabel und anschlieĂend d as Mi-
nuskabel anschlieĂen. [GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufg dela enem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
d denen Batterie kann ie Batterie dauer-
haft beschÀd gi en.
GAU57711
S gicherun en wechseln
Die Hauptsicherung, die Sicherung des
ABS-Motors und die SicherungskÀsten, die
die Sicherungen fĂŒr die einzelnen Strom-
kreise enthalten, befinden sich unter dem
Werkzeugkoffer hinter der Abdeckung A.
(Siehe Seite 6-8.)
1. Sicherungskasten
2. Hauptsicherung
3. Sicherung des ABS-Motors
4. ABS-Motor-Ersatzsicherung
3
2
4
1

UB33G1G0.book Page 26 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-26
6
HINWEIS
Die Abdeckung des Starter-Relais nach
oben herausziehen, um Zugang zur Siche-
rung des ABS-Motors zu erhalten.
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maĂen erneuern.
1. Den ZĂŒndschlĂŒssel auf âOFFâ drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwen en an den, um S dchÀ
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den. [GWA15132]
3. Den ZĂŒndschlĂŒssel auf âONâ drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prĂŒfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ĂŒberprĂŒfen lassen.
1. ZĂŒndungssicherung
2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
3. Signalanlagensicherung
4. Parkbeleuchtungssicherung
5. Zusatzsicherung (fĂŒr die Uhr und das
Wegfahrsperren-System)
6. Scheinwerfersicherung
7. Ersatzsicherung
8. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
9. ABS-Magnetventilsicherung
2
1
4
5
6
7
7
8
9
3
1. Abdeckung des Starter-Relais
2. Sicherung des ABS-Motors
3. ABS-Motor-Ersatzsicherung
2
1
3
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
40.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
ZĂŒndungssicherung:
15.0 A
Parkleuchten-Sicherung:
15.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
10.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
Zusatzsicherung:
7.5 A

UB33G1G0.book Page 27 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

UB33G1G0.book Page 28 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-28
6
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU45226
S dtan lichtlampe auswechseln
Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaĂen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-27.)
2. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) herauszie-
hen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrĂŒcken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
1. âTOPâ-Markierung
1
1. Stecker der Standlichtlampe
1
1. Standlichtlampe
1

UB33G1G0.book Page 29 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

UB33G1G0.book Page 30 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-30
6
GAU24331
Kennzeichenbeleuchtung
Falls die Kennzeichenbeleuchtung nicht
aufleuchtet, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ĂŒberprĂŒfen lassen
oder die Lampe auswechseln.
GAU24351
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen HauptstÀnder be-
sitzt, sollten beim Ausbau der RĂ€der oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prĂŒfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
MontagestÀnder verwenden oder
(falls nicht zwei solcher StÀnder zur
VerfĂŒgung stehen) einen Aufbock-
stÀnder aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in NĂ€he des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
MontagestĂ€nder vorn so abstĂŒtzen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lÀsst.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstĂŒtzen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lÀsst. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-MontagestÀnder
verwenden oder zwei AufbockstÀnder un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.

UB33G1G0.book Page 31 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-31
6
GAU25852
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-MotorrÀder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder ZĂŒndsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und LeistungseinbuĂen fĂŒhren.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die VorgÀnge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgefĂŒhrt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung fĂŒr
eine optimale Wartung.
AusschlieĂlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tÀt und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ăb gerprĂŒfun des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der NĂ€he b defin en, einschlieĂ-
lich ZĂŒndflammen fĂŒr Warmwasserbe-
reiter oder Ăfen. Benzin oder
BenzindÀmpfe können sich leicht ent-
zĂŒnden oder explodieren und d adurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schÀd gi ungen verursachen.

UB33G1G0.book Page 32 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

RegelmĂ€Ăige Wartung und Einstellung
6-32
6
GAU42604
Fehlersuchd gia ramm
Kraftstoffstand im
Tank prĂŒfen.
1. Kraftstoff
Es ist genĂŒgend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Batterie prĂŒfen.
Kraftstoff nachfĂŒllen. Der Motor startet nicht.
Batterie prĂŒfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prĂŒfen.
E-Starter betÀtigen.
4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prĂŒfen lassen.
ZĂŒndkerzen herausnehmen
und Elektroden prĂŒfen.
3. ZĂŒndung Mit einem trockenen Tuch abwischen und ZĂŒndkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder ZĂŒndkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prĂŒfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prĂŒfen.
Der Motor startet nicht.
ZĂŒndung prĂŒfen.
E-Starter betÀtigen.
2. Batterie Der Motor dreht sich zĂŒgig.
Der Motor dreht sich nur mĂŒhsam.
Der Batteriezustand ist gut.
Die BatterieanschlĂŒsse prĂŒfen und, falls
nötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
Trocken
Feucht E-Starter betÀtigen.

UB33G1G0.book Page 1 Friday, August 28, 2015 9:12 AM

Pflege und Lagerung des Motorrads
7-1
7
GAU37834
Vorsicht bei Mattfarben
ACHTUNG
GCA15193
Einige Modelle sind mit mattfarb gi en
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
g g dun es Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-FachhĂ€ndler bezĂŒglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate
ziehen. Werden BĂŒrsten, scharfe Chemi-
kalien oder Reinig gun smittel zum SĂ€u-
b dern ieser Bauteile benutzt, können
d diese verkratzt o er b d geschÀ i t werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbige
Bauteile aufg getra en werden.
GAU26075
Pflege
WĂ€hrend die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschĂŒtzt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. WĂ€hrend bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine RostansÀtze an
der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. RegelmĂ€Ăige, richtige Pflege ist nicht
nur eine Bedingung fĂŒr GarantieansprĂŒche,
sondern Ihr Motorrad wird auch besser
aussehen, lÀnger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vorbereitung fĂŒr die Reinig gun
1. Die SchalldĂ€mpferöffnung abkĂŒhlen
lassen und dann mit einer PlastiktĂŒte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schlieĂlich der ZĂŒndkerzenstecker,
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Antriebsriemen
und Radachsen auftragen. Kaltreini-
ger und Schmutz mit Wasser abspĂŒ-
len.
Reinigung
ACHTUNG
GCA10773
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ S g d gtark sĂ€urehalti e Ra reini er, be-
sonders an SpeichenrÀdern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
fĂŒr schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
ni ung gsmittel nicht lÀnger als vor-
g b d beschrie en auf er etroffenen
S b dtelle lassen. Die ehan elten Teile
unb de ingt sehr gut mit Wasser spĂŒ-
len, sofort abtrocknen und an-
schlieĂend mit einem Korrosions-
schutz versehen.
ïŹ
ïŹ
ïŹ
ïŹïŹ UnsachgemĂ€Ăe Reinigung kann
Plastikteile (wie Verkleid gun steile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
b Sen, treuscheiben, Instrumenten-
b geleuchtun usw.) und d ie Schall-
d bÀmpfer eschÀdigen.
AusschlieĂlich weiche, saubere TĂŒ-
cher od Ser chwÀmme mit Wasser
verwenden, um Plastikteile zu reini-
g den. Wenn sich ie Plastikteile mit
Wasser allein nicht g drĂŒn lich genug
reinigen lassen, kann ein verdĂŒnn-
Produktspezifikationen
Marke: | Yamaha |
Kategorie: | Motorrad |
Modell: | XVS950CR (2016) |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Yamaha XVS950CR (2016) benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Motorrad Yamaha

26 November 2024

18 Juni 2024

14 Mai 2024

12 Mai 2024

2 Mai 2024

30 April 2024

30 April 2024

23 April 2024

22 April 2024

21 April 2024
Bedienungsanleitung Motorrad
- Motorrad Juki
- Motorrad Mitsubishi
- Motorrad Beta
- Motorrad Husqvarna
- Motorrad BMW
- Motorrad Honda
- Motorrad Aprilia
- Motorrad Ducati
- Motorrad KTM
- Motorrad Suzuki
- Motorrad Danfoss
- Motorrad Triumph
- Motorrad GasGas
- Motorrad Hero
- Motorrad Kawasaki
- Motorrad Cagiva
- Motorrad ELAC
- Motorrad Harley-Davidson
- Motorrad Texas
- Motorrad Bajaj
- Motorrad Piaggio
- Motorrad Victory
- Motorrad Zero
- Motorrad Hyosung
- Motorrad Sherco
- Motorrad Indian
- Motorrad Mash
- Motorrad Royal Enfield
- Motorrad CRRCpro
Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

3 Dezember 2024

30 November 2024

11 August 2024