Yamaha CVP-59S Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Yamaha CVP-59S (163 Seiten) in der Kategorie Elektronisches Klavier. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 15 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/163
IMPORTANT
Check Your Power Supply
Make sure that your local AC mains
voltage matches the voltage speci-
fied on the name plate on the bottom
panel. In some areas a voltage se-
lector may be provided on the bottom
panel of the main keyboard unit near
the power cord. Make sure that the
voltage selector is set for the voltage
in your area. The voltage selector is
set at 240V when the unit is initially
shipped. To change the setting use a
“minus” screwdriver to rotate the se-
lector dial so that the correct voltage
appears next to the pointer on the
panel.
WICHTIG
Netzspannung ĂĽberprĂĽfen
Vergewissern Sie sich vor dem An-
schlieĂźen an das Stromnetz, daĂź die
örtliche Netzspannung den Betriebs-
spannungswerten auf dem Typenschild
an der Unterseite des Instruments ent-
spricht. In bestimmten Verkaufs-
gebieten ist das Instrument mit einem
Spannungswähler an der Unterseite
neben der NetzkabeldurchfĂĽhrung aus-
gestattet. Falls vorhanden, muĂź der
Spannungswähler auf die örtliche Netz-
spannung eingestellt werden. Der
Spannungswähler wurde werkseitig auf
240 V voreingestellt. Zum Verstellen
drehen Sie den Spannungsregler mit
einem Schlitzschraubendreher, bis der
Zeiger auf den korrekten Spannungs-
wert weist
IMPORTANT
Vérifiez la source d’alimentation
Vérifiez que la tension spécifiée sur
le panneau arrière correspond à la
tension du secteur. Dans certaines
régions, l’instrument peut être équipé
d’un sélecteur de tension situé sur
le panneau inférieur du clavier à
proximité du cordon d’alimentation.
Vérifiez que ce sélecteur est bien
réglé en fonction de la tension sec-
teur de votre région. Le sélecteur de
tension est réglé sur 240 V au dé-
part d’usine. Pour modifier ce ré-
glage, utilisez un tournevis Ă  lame
plate pour tourner le sélecteur afin
de mettre l’indication correspondant
à la tension de votre région vis à vis
du repère triangulaire situé sur le
panneau.
IMPORTANTE
Compruebe la alimentación de su área
AsegĂşrese de que tensiĂłn de alimen-
tación de CA de su área correspon-
de con la tensiĂłn especificada en la
placa de caracterĂ­sticas del panel
inferior de la unidad del teclado prin-
cipal, cerca del cable de alimenta-
ciĂłn. AsegĂşrese de que el selector
de tensión esté ajustado a la tensión
de su área. El selector de tensión
se ajusta a 240V cuando la unidad
sale de fábrica. Para cambiar el ajus-
te, emplee un destornillador de ca-
beza “recta” para girar el selector de
modo que aparezca la tensiĂłn co-
rrecta al lado del indicador del pa-
nel.
Battery Notice: This product MAY contain a small non-
rechargeable battery which (if applicable) is soldered in
place. The average life span of this type of battery is ap-
proximately five years. When replacement becomes neces-
sary, contact a qualified service representative to perform
the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or
incinerate this type of battery. Keep all batteries away
from children. Dispose of used batteries promptly and as
regulated by applicable laws. Note: In some areas, the
servicer is required by law to return the defective parts.
However, you do have the option of having the servicer
dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged
beyond repair, or for some reason its useful life is consid-
ered to be at an end, please observe all local, state, and
federal regulations that relate to the disposal of products
that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowl-
edge relating to how a function or effect works (when the
unit is operating as designed) are not covered by the
manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and con-
sult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indi-
cates the location of the name plate. The model number,
serial number, power requirements, etc., are located on
this plate. You should record the model number, serial
number, and the date of purchase in the spaces provided
below and retain this manual as a permanent record of
your purchase.
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic
products may have either labels similar to the graphics
shown below or molded/stamped facsimiles of these
graphics on the enclosure. The explanation of these graph-
ics appears on this page. Please observe all cautions indi-
cated on this page and those indicated in the safety in-
struction section.
SPECIAL MESSAGE SECTION
Model _____________________________________
Serial No.__________________________________
Purchase Date _____________________________
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
See bottom of Keyboard enclosure for graphic symbol markings
92-469-➀
CVP-79A
CVP-69/69A
CVP-59S
The exclamation point with the equilat-
eral triangle is intended to alert the user
to the presence of important operating
and maintenance (servicing) instruc-
tions in the literature accompanying the
product.
The lightning flash with arrowhead
symbol within the equilateral triangle is
intended to alert the user to the pres-
ence of uninsulated “dangerous volt-
age” within the product’s enclosure that
may be of sufficient magnitude to con-
stitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products
are tested and approved by an independent safety testing
laboratory in order that you may be sure that when it is
properly installed and used in its normal and customary
manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO
NOT modify this unit or commission others to do so un-
less specifically authorized by Yamaha. Product perform-
ance and/or safety standards may be diminished. Claims
filed under the expressed warranty may be denied if the
unit is/has been modified. Implied warranties may also be
affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The
information contained in this manual is believed to be
correct at the time of printing. However, Yamaha reserves
the right to change or modify any of the specifications
without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to pro-
duce products that are both user safe and environmentally
friendly. We sincerely believe that our products and the
production methods used to produce them, meet these
goals. In keeping with both the letter and the spirit of the
law, we want you to be aware of the following:
Einleitung
Vielen Dank fĂĽr den Kauf eines Yamaha Clavinova. Ihr Clavinova ist ein hochwertiges Mu-
sikinstrument, das auf fortschrittlichster Yamaha-Musiktechnik basiert. Bei angemessener
Pflege wird Ihnen Ihr Clavinova ĂĽber viele Jahre ungetrĂĽbten SpielgenuĂź bieten.
Die in dieser Anleitung abgedruckten Displayabbildungen dienen lediglich zur Bezugnahme und können
von den Anzeigen Ihres Instruments abweichen.
â—ŹEin groĂźes Display (FlĂĽssigkristallanzeige) und ein logisch konzipiertes Anwender-
Interface sorgen für schnelle und einfache Bedienungsabläufe.
â—ŹDas ĂĽberlegene Yamaha AWM (Advanced Wave Memory)-Tongeneratorsystem bietet
eine groĂźe Auswahl an realistischen, natĂĽrlich klingenden Instrumentstimmen.
â—Ź32-Noten-Polyphonie erlaubt auch komplizierteste Spieltechniken.
●Die klavierähnliche Anschlagdynamik ermöglicht feinste Nuancierung des musikali-
schen Ausdrucks und sorgt fĂĽr unĂĽbertroffene Spielbarkeit.
â—ŹDer Dualmodus erlaubt gleichzeitiges Spielen zweier Stimmen ĂĽber die gesamte
Tastatur, während der Splitmodus der linken und der rechten Hand jeweils eine Stimme
zuordnet.
●100 mitreißende Rhythmen können alleine oder für voll orchestrierte Rhythmus-, Baß-
und Akkordbegleitung eingesetzt werden. Weitere Begleitrhythmen können Sie von
Style File-Disketten laden, die der Fachhandel bereithält.
â—ŹEine Rhythmus-Programmierfunktion erlaubt die Zusammenstellung eigener Rhythmus-
muster, die wie die Presets aufgerufen und gespielt werden können.
â—ŹDie ABC-Funktion (BaĂź/Akkordautomatik) sorgt auf Wunsch auch beim Spielen auf der
gesamten Tastatur fĂĽr automatische Begleitung.
●Mit 16 Harmonievariationen können volle, komplexe Harmonien auf einfache Weise
hervorgezaubert werden.
●One Touch Setting ermöglicht die automatische Einstellung von Stimmen und anderen
Parametern, die perfekt zum gewählten Rhythmus passen.
â—ŹEin eingebauter 16 spuringer Sequenzer erlaubt Aufnehmen und Wiedergeben eigener
Kompositionen.
●Digitaler Nachhall und andere Effekte verleihen dem Klang mehr Räumlichkeit und
Tiefe.
â—ŹDie Registration-Funktion erlaubt Abspeichern von 25 kompletten Bedienfeldein-
stellungen (15 beim CVP-59S) für späteren Abruf auf Tastendruck.
â—ŹDas eingebaute 3,5-Zoll-Floppy-Diskettenlaufwerk sogt fĂĽr eine praktisch unbegrenzte
Song-Aufnahmekapazität und bietet die Möglichkeit, Disketten der Disk Orchestra
Collection abzuspielen.
Die DISK Orchestra Collection ist eine elegante Lösung, um komplette Songs mit voller
Begleitung einzuüben — Notenanzeigen über der Tastatur geben Anfängern bei der
“Suche” nach den richtigen Tasten visuelle Hilfestellung.
●MIDI-Kompatibilität, GM-Stimmen und eine Reihe von MIDI-Funktionen garantieren
problemlose Eingliederung des Clavinova in komplexe MIDI-Musiksysteme.
Lesen Sie diese Anleitung bitte zunächst einmal aufmerksam durch, um sich mit dem riesi-
gen Potential und den Funktionen Ihres Clavinovas bekannt zu machen, und heben Sie sie
dann zur späteren Bezugnahme griffbereit auf.
1
Inhalt
Pflege Ihres Clavinova.............................2
Vorbereitungen 3
Notenständer..........................................3
Tastaturdeckel (CVP-79A/69/69A)......... 3
Netzschalter ...........................................3
Kopfhörer ...............................................3
Bedienelemente 4
Lautstärkeregler 6
Gesamtlautstärke ................................... 6
Begleitungs- und Song-Lautstärke......... 6
Andere Lautstärkeregler......................... 7
Schweller-Lautstärkeregelung
(nur CVP-79A)........................................ 7
Allgemeine Bedienung: Das Display
und zugehörige Bedienelemente 8
Das Display und seine Tasten ...............8
Die [DISPLAY HOLD]-Taste .................. 9
Die PAGE-Tasten [<] und [>] .............10
Die [MIXER]-Taste ............................... 10
Die [EXIT]-Taste................................... 10
Die [CONTRAST]-Taste....................... 11
Die Help-Funktion ................................11
Speichererhalt ......................................12
Demo-Wiedergabe 13
Auswählen von Stimmen 15
Keyboard Percussion ............................16
Tastatur und Polyphonie ...................... 16
Dualmodus 17
Aktivieren des Dualmodus und
Auswählen der zweiten Stimme ...........17
Lautstärkeabgleich im Dualmodus .......18
Detune-Tiefe ........................................18
Splitmodus 19
Aktivieren des Splitmodus.................... 19
Neuzuordnung von Split-Stimmen ....... 19
Lautstärkeabgleich im Splitmodus ....... 20
Verlegen des Tastatur-Splitpunkts .......21
Digitale Halleffekte 22
Auswählen eines Halleffekts ................ 22
Einstellen der Halltiefe insgesamt ........23
Einstellen der Halltiefe fĂĽr
individuelle Parts ..................................23
Stimmeneffekte 24
Auswählen eines Stimmeneffekts ........ 24
Einstellen der Effekttiefe ...................... 25
Abrufen der Stimmeneffekt-
Standardeinstellungen .........................25
Die Pedale 26
Rechtes Pedal (Dämpferpedal)............ 26
Mittleres Pedal (Sostenuto-Pedal —
nur CVP-79A/69/69A) .......................... 26
Linkes Pedal (Mehrfunktionspedal)...... 27
Begleitung 28
Auswählen eines Rhythmus .................28
Einstellen des Tempos .........................29
Starten der Begleitung ......................... 30
Rhythmische SchlagzeugeinwĂĽrfe .......32
Rhythmusunterbrechung mit dem
linken Pedal.......................................... 32
Stoppen der Begleitung........................ 32
Metronom .............................................33
Automatische BaĂź/Akkord-
begleitung (ABC) 34
Einfingerautomatik, gegriffene
Akkordbegleitung und ABC-
Begleitung auf der ganzen Tastatur .....34
Einstellen der
Begleitungslautstärke insgesamt .........37
Einstellen der Lautstärke
individueller Begleitungsparts .............. 38
Kleine Begleitung ................................. 39
Verlegen des ABC-Splitpunkts .............39
CHORD ASSIST-Funktion ................... 40
Harmoniefunktion .................................41
One Touch Setting ............................... 44
Rhythmus-Programmierfunktion 45
Andere Funktionen des
CUSTOM STYLE-MenĂĽs ..................... 50
Spielen mit Custom-Rhythmen ............ 52
Warn- und Fehleranzeigen der
CUSTOM STYLE-Funktion .................. 53
Laden von Rhythmusdateien 55
Laden von Diskettenrhythmen .............55
Spielen mit geladenen Rhythmusdateien ...
57
Registration-Speicherfunktion 58
Abrufen der registrierten
Bedienfeldeinstellungen .......................60
Die ABC FREEZE-Funktion ................. 60
Disk Orchestra Collection- und
Song-Wiedergabe 61
Wiedergabe kompletter StĂĽcke ............61
Wiedergabe spezifischer Parts ............ 63
Part-Spurzuordnung beim
Abspielen eigener Songs ..................... 65
Einstellen der Song-
Wiedergabelautstärke insgesamt......... 65
Einstellen der Lautstärke und
Auswählen von Stimmen für
individuelle Parts ..................................66
Ăśbungsfunktion fĂĽr linke und rechte Hand..
67
Wiederholfunktionen ............................69
Andere Wiedergabefunktionen............. 70
Wiedergabe anderer Arten von
Musikdaten........................................... 71
Song-Aufnahme 72
Schnelle Aufnahme................................ 72
Mehrspuraufnahme und -wiedergabe
....75
HinzufĂĽgen neuer Spuren .................... 77
Punch-in/out-Aufnahme .......................78
Akkordsequenzer-Funktion ..................80
Funktionen auf Seiten 2 und 3 des
CHORD SEQUENCE-MenĂĽs ...............81
Andere Song-Aufnahmefunktionen ..... 83
TRACK MIX.......................................... 83
TRACK DELETE ..................................84
TRACK QUANTIZE ..............................84
INITIAL EDIT ........................................85
RENAME .............................................. 87
Aufnehmen ohne Diskette.................... 89
Wiedergabe .......................................... 89
Utility-Funktionen 90
FUNCTION [KEYBOARD] —
Tastaturfunktionen ...............................91
FUNCTION [SOUND] — Klang............ 92
FUNCTION [PEDAL] — Pedalfunktionen ...
92
FUNCTION [MIDI 1] — MIDI-Funktionen 1 ...
94
FUNCTION [MIDI 2] — MIDI-Funktionen 2 ...
95
FUNCTION [MIDI 3] — MIDI-Funktionen 3 ...
97
FUNCTION [FORMAT] —
Formatierfunktion .................................98
FUNCTION [REGISTRATION] —
Setup-Speicherfunktionen .................... 99
FUNCTION [TRANSFORM] —
Konvertierungsfunktion ...................... 101
FUNCTION [SONG COPY] —
Song-Kopierfunktionen....................... 102
FUNCTION [SONG DELETE] —
Song-Löschfunktion ...........................104
FUNCTION [MICRO TUNING] —
Tasten-Einstimmfunktion.................... 104
FUNCTION [BACKUP] — Speichererhalt ..
107
FUNCTION [RECALL] — Rücksetzung
auf Anfangseinstellungen......................
108
FUNCTION [POPUP TIME] —
Einblenddauer fĂĽr Pop-up MenĂĽs ...... 109
FUNCTION [SONG LIST PRIORITY] —
Songdatei-Priorität ................................
109
FUNCTION [ALERT SOUND] — Warnton .
109
Displaymeldungen 110
AnschlĂĽsse 113
Fehlersuche 114
Sonderzubehör 114
Stichwortverzeichnis ...........................115
Stimmenverzeichnis ............................116
Rhythmusverzeichnis .......................... 120
Verzeichnis der Schlagzeugklänge ....121
Dauerhaft gespeicherte Parameter .... 122
Akkordkiste ..........................................123
MIDI-Datenformat .................................124
Technische Datan ................................ 135
CVP-79A: Zusammenbau .................... 136
CVP-69A/69: Zusammenbau ............... 142
CVP-59S: Zusammenbau .................... 150
MIDI-Implementierungstabelle ............156
2
Pflege Ihres Clavinova
1. Vor Staub und Feuchtigkeit schĂĽtzen
Stellen Sie Ihr Clavinova nicht an Orten auf, wo es übermäßiger
Feuchtigkeit oder Wärme ausgesetzt ist. Lassen Sie das Instrument
auch nicht neben Heizkörpern oder in einem in der prallen Sonne
stehenden Fahrzeug liegen.
2. Vor Staub und Nässe schützen
Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen das Instrument übermäßig
viel Staub oder Nässe ausgesetzt ist.
3. Vor dem AnschluĂź ausschalten
Schalten Sie vor dem Herstellen von Geräteverbindungen alle betrof-
fenen Geräte aus.
4. Mit Umsicht handhaben
Wenden Sie beim Betätigen der Schalter und Regler sowie beim
AnschlieĂźen und Abtrennen von Steckern nicht zu viel Kraft auf.
Schützen Sie das Clavinova auch vor Stößen und Kratzern. Verges-
sen Sie nach Gebrauch nicht, das Instrument mit dem POWER-
Schalter auszuschalten und zum Schutz den Tastaturdeckel zu
schlieĂźen (CVP-79A/69/69A) bzw. das Instrument mit der mit-
gelieferten Staubschutzhaube abzudecken (CVP-59S).
5. Regelmäßig reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse und die Tasten Ihres Clavinova aus-
schlieĂźlich mit einem sauberen Tuch, das bei Bedarf ein wenig
angefeuchtet werden kann. In besonders hartnäckigen Fällen kann
auch ein neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Verwenden
Sie niemals Scheuermittel, Wachs, Lösungsmittel oder chemisch
behandelte Staubtücher, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen.
6. Keinesfalls Schaltungen verändern
Niemals das Gehäuse öffnen und interne Schaltungen berühren oder
verändern. Ein eigenmächtiger Eingriff kann einen elektrischen
Schlag zur Folge haben!
7. Elektrische Störungen
Da das Clavinova digitale Schaltungen enthält, könnte bei zu dichter
Plazierung bei einem Fernseh- oder Rundfunkgerät der Empfang
beeinträchtigt werden. Stellen Sie Ihr Instrument in einem solchen
Fall bitte einfach etwas weiter entfernt auf.
8. Netzspannung ĂĽberprĂĽfen
Vergewissern Sie sich vor dem AnschlieĂźen an das Stromnetz, daĂź
die örtliche Netzspannung den Betriebsspannungswerten auf dem
Typenschild an der Unterseite des Instruments entspricht. In be-
stimmten Verkaufsgebieten ist das Instrument mit einem Spannungs-
wähler an der Unterseite neben der Netzkabeldurchführung ausge-
stattet. Falls vorhanden, muß der Spannungswähler auf die örtliche
Netzspannung eingestellt werden. Der Spannungswähler wurde
werkseitig auf 240 V voreingestellt. Zum Verstellen drehen Sie den
Spannungsregler mit einem Schlitzschraubendreher, bis der Zeiger
auf den korrekten Spannungswert weist.
9. Lage des Typenschilds
Das Typenschild mit der Seriennummer und anderen Informationen
befindet sich an der Unterseite des Instruments.
10.Gebrauch von Disketten
Yamaha Disk Orchestra Collection-Disketten sind schreibgeschĂĽtzt
und können daher nicht zum Sicherstellen von Daten verwendet
werden. Zum Sicherstellen aufgenommener Songs mĂĽssen Sie eine
Leerdiskette verwenden (das Clavinova wird mit einer Leerdiskette
geliefert).
Handhabung von Disketten
■Werfen Sie die eingelegte Diskette NICHT aus, während ein Auf-
nahme- bzw. Wiedergabevorgang abläuft oder die Laufwerkan-
zeige leuchtet. Die Diskette und auch das Laufwerk können hier-
durch beschädigt werden.
■Schalten Sie das Clavinova NICHT ein oder aus, während eine
Diskette eingelegt ist.
â– 
Werfen Sie die Diskette aus, bevor Sie das Instrument ausschalten.
â– Gehen Sie beim Auswerfen von Disketten wie folgt vor:
• Zum Auswerfen der Diskette drücken Sie die Auswerftaste langsam
und vollständig bis zum Anschlag hinein. Wenn die Diskette dann
vollständig herausgekommen ist, entnehmen Sie diese mit der Hand.
•
Wenn die Auswerftaste zu schnell oder nicht ganz bis zum Anschlag
hineingedrĂĽckt wird, kann es vorkommen, daĂź die Diskette nicht ein-
wandfrei ausgeworfen wird (die Auswerftaste kann in der Mitte stecken-
bleiben und die Diskette nur einige Millimeter aus dem Schlitz heraus-
ragen). Wenn dies einmal vorkommen sollte, versuchen Sie auf gar
keinen Fall, die nur halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Wenn
Sie in diesem Zustand die Diskette gewaltsam herausziehen, beschädi-
gen Sie möglicherweise den Laufwerkmechanismus oder die Diskette
selbst. Um eine nur teilweise ausgeworfene Diskette zu entfernen,
versuchen Sie zunächst, die Auswerftaste noch einmal vollständig zu
drĂĽcken, oder drĂĽcken Sie die Diskette wieder ganz in den Schlitz zurĂĽck
und wiederholen den Auswerfvorgang von Anfang an — sorgfältig.
â– Vermeiden Sie ein Ă–ffnen oder SchlieĂźen des Tastaturdeckels,
während eine Diskette aus dem Laufwerk ragt (d.h. ausgewor-
fen, aber noch nicht herausgenommen wurde). Der Tastatur-
deckel können dabei mit der Diskette in Kontakt kommen und
diese sowie auch das Laufwerk beschädigen.
â– Es dĂĽrfen nur Disketten in das Laufwerk gesteckt werden.
Fremdkörper können das Laufwerk bzw. die eingeschobene
Diskette beschädigen.
â– FĂĽr das Clavinova eignen sich nur doppelseitige 3,5-Zoll-
Disketten mit doppelter Schreibdichte (2DD) oder hoher
Schreibdichte (2HD).
Wenn Sie die folgenden, einfachen Regeln beachten, werden Sie viele Jahre SpaĂź an Ihrem Clavinova haben:
Laufwerkan-
zeige
VorsichtsmaĂźregeln zur Handhabung der Disketten
â– Vermeiden Sie ein Ă–ffnen des VerschluĂźschiebers an der
Diskette. Schmutz und Staub auf der magnetischen Scheibe im
Diskettengehäuse haben unweigerlichen Datenverlust zur
Folge und machen die Diskette unbrauchbar.
â– Halten Sie die Disketten von Lautsprechern, Fernsehern und
anderen Geräten fern, die starke magnetische Felder erzeugen.
â– Lagern Sie Disketten nicht an Orten, wo sie direktem Sonnen-
licht oder anderen Wärmequellen ausgesetzt sind.
■Legen Sie keine schweren Gegenstände (Bücher usw.) auf die
Disketten.
â– Lassen Sie Disketten nicht naĂź werden.
â– Achten Sie beim Lagern von Disketten darauf, daĂź der Aufbe-
wahrungsort folgende Bedingungen erfĂĽllt:
• Temperatur: 4 bis 53
°
C
• Luftfeuchtigkeit: 8 bis 90 % (rel.)
• Schutz vor Staub, Sand, Rauch usw.
â– 
Bringen Sie das (beschriftete) Etikett ohne Falten und Knitter
fest innerhalb der dafĂĽr vorgesehenen Mulde am Disketten-
gehäuse an. Zum Anbringen eines neuen Etiketts dürfen Sie
dieses nicht einfach ĂĽber das alte kleben. Entfernen Sie zu-
nächst das alte Etikett.
Reinigung des Schreib-/Lesekopfes
Bei längerem Gebrauch sammelt sich auf dem Schreib-/Lesekopf
im Laufwerk Schmutz an, der im Extremfall Datenfehler verursa-
chen kann. In einem solchen Fall reinigen Sie den Kopf mit einer
3,5-Zoll-Reinigungsdiskette (im Computer-Fachhandel erhältlich).
Sicherstellung von Daten
Wir empfehlen Ihnen, auf Diskette gespeicherte Songs stets auf
einer zweiten Diskette sicherzustellen (siehe Seite 102). Sollte die
Originaldiskette beschädigt werden, können Sie auf die Kopie
zurĂĽckgreifen und sind so vor Datenverlust geschĂĽtzt.
Schutz aufgezeichneter Daten vor versehentlichem
Löschen (Schreibschutzknopf)
Schreibschutzöffnung
verschlossen (“schreib-
fähig” — Speichern von
Daten möglich)
Schreibschutzöffnung
offen (“schreibgeschützt”
— Speichern von Daten
nicht möglich)
3
Notenständer
Wenn Sie mit Ihrem Clavinova vom Blatt spielen, heben Sie den in der
oberen Abdeckung eingebauten Notenständer einfach an seiner hinteren
Kante hochund klappen die StĂĽtzen links und rechts an der RĂĽckseite des
Ständers nach unten, so daß sie in die Vorsprünge an der Oberseite des
Instruments greifen. Zum Wegklappen des Notenständers gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Vorbereitungen
Kopfhörer
Zum Üben am späten Abend können am Clavinova ein oder zwei Paar
Stereokopfhörer angeschlossen werden. Beim Anschließen von Kopfhörern
an eine der beiden PHONES-Buchsen wird das eingebaute Lautsprecher-
system automatisch vom Signalweg getrennt und “stummgeschaltet”.
CVP-79A CVP-69/69A/59S
PHONES
Netzschalter
Nachdem Sie das Netzkabel ordnungsgemäß an eine Steckdose ange-
schlossen haben (in bestimmten Gebieten wird hierfĂĽr ein Steckeradapter
benötigt), kann das Clavinova durch einen Druck auf den [POWER]-
Schalter links neben der Tastatur eingeschaltet werden. Zum Ausschalten
drĂĽcken Sie den [POWER]-Schalter ein weiteres Mal.
Beim erstmaligen Einschalten leuchten die Anzeigen der PIANO-
Stimmenwahltaste und der POP-Rhythmuswahltaste, während auf dem
Display die links abgebildete Anzeige zu sehen ist.
POWER
Der Tastaturdeckel des CVP-79/69/69A wird zum Ă–ffnen gerade bis
ĂĽber die Tasten angehoben (nicht hochklappen!) und dann in das Instru-
ment geschoben. Zum SchlieĂźen ziehen Sie den Deckel ganz heraus und
senken ihn dann ab, so daĂź er dicht schlieĂźt.
Tastaturdeckel (CVP-79A/69/69A)
CVP-79A
4
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3
B0A0G0F0E0D0C0B-1A-1
POWER
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
CANCEL
1
2 3 4
5
67
8
^&q
w
re
u
j
yi
$ % * ( ) t
9 0 ! @ #
Bedienelemente
THRUIN
MIDI
OUT
AUX IN AUX OUT
L/L+R
RL/L+R
R
THRUIN
MIDI
OUT
EXP PEDAL AUX IN AUX OUT
L/L+R
RL/L+R
R
IN
MIDI
OUT
AUX IN AUX O UT
L/L+R
RL/L+R
R
CVP-79A CVP-69/69A CVP-59S
DF G H DF H D F H
AUTO BASS CHORD-Tastengruppe
(automatische BaĂź/Akkordbegleitung)
9[INTRO A/FILL TO A]-Taste
(Einleitung A/rhythmischer Schlagzeug-
einwurf mit Ăśberleitung zu A)............... Seite 30, 32
0[INTRO B/FILL TO B]-Taste
(Einleitung B/rhythmischer Schlagzeug-
einwurf mit Ăśberleitung zu B) .............. Seite 30, 32
![MAIN A]-Taste (Hauptteil A)................ Seite 30, 31
@[MAIN B]-Taste (Hauptteil B) ............... Seite 30, 31
#[ENDING]-Taste (AbschluĂź)....................... Seite 32
$[SMALL ABC]-Taste (kleine Begleitung).... Seite 39
%[ABC ON]-Taste (Begleitung Ein/Aus) ....... Seite 35
^[METRONOME]-Taste................................ Seite 33
&TEMPO-Tasten [â–˛] und [â–Ľ] ....................... Seite 29
START/STOP-Tastengruppe
*[TAP]-Taste (manuelle Taktvorgabe) ......... Seite 31
([SYNCHRO]-Taste (Synchronstart) ........... Seite 31
)[START/STOP]-Taste .....................Seite 14, 30, 32
Display-Bedienelemente
q[CONTRAST]-Taste.....................................Seite 11
wBEAT-Anzeige (Takt) .................................. Seite 31
e[FUNCTION]-Taste..................................... Seite 90
1POWER-Schalter (Instrument Ein/Aus)....... Seite 3
VOLUME-Regler (Lautstärke)
2MASTER VOLUME-Regler
(Gesamtlautstärke)....................................... Seite 6
3ABC/SONG VOLUME
(Begleitungs-/Song-Lautstärke)....... Seite 6, 37, 65
4[DEMO/HELP]-Taste ............................ Seite 11, 13
5[REVERB]-Taste (Nachhall)....................... Seite 22
STYLE-Tastengruppe (Rhythmus)
6STYLE-Wahltasten
(Rhythmusgruppen) .......................Seite 13, 28, 45
7[HARMONY]-Taste ..................................... Seite 41
8[ONE TOUCH SETTING]-Taste ................. Seite 44
PHONES
CVP-79A
S
PHONES
S
CVP-69/69A/59S
5
F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6
D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
EXIT
–+
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
oWER
I O a
P
h
s d f g k
p Q TYU
Bedienelemente
CVP-79A
A
;
lCVP-69/69A
A
;
lCVP-59S
A
l
r[MIXER]-Taste (Lautstärkemischer) ...... Seite 7, 10
tPAGE-Tasten [<] und [>]
(Umblättern zwischen Menüseiten) ........... Seite 10
y
[DISPLAY HOLD]-Taste (Dauereinblendung) .
Seite 9
uDisplay .......................................................... Seite 8
iDisplaytasten................................................ Seite 8
oDatenrad....................................................... Seite 8
p[EXIT]-Taste................................................ Seite 10
QTasten [+] und [–] ......................................... Seite 8
SONG-Tastengruppe
W[PLAY]-Taste (Wiedergabe) ....................... Seite 61
E[RECORD]-Taste (Aufnahme).................... Seite 73
R[GUIDE]-Taste (Ăśbungsfunktion) ............... Seite 67
SONG CONTROL-Teil (Song-Steuerung)
T[REW]-Taste (RĂĽcklauf) ....................... Seite 70, 78
Y[FF]-Taste (Vorlauf) .............................. Seite 70, 78
U[PAUSE]-Taste...................................... Seite 70, 78
VOICE-Tastengruppe (Stimme)
I
VOICE-Wahltasten (Stimmengruppen) ...
Seite 13, 15
O[DUAL]-Taste .............................................. Seite 17
P[SPLIT]-Taste.............................................. Seite 19
a[EFFECT]-Taste.......................................... Seite 24
REGISTRATION-Tastengruppe
s[MEMORY]-Taste (Speichern) ................... Seite 59
d[BANK]-Taste (Bankauswahl) .................... Seite 59
fREGISTRATION-Tasten [1] bis [5]
(Speicherplätze) ................................... Seite 59, 60
g[ABC FREEZE]-Taste................................. Seite 60
h3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk .......Seite 55, 61, 72, 98
jTastatur....................................................... Seite 16
kNotenanzeigen ........................................... Seite 67
lLinkes Pedal............................................... Seite 27
;Mittleres Pedal (CVP-79A/69/69A)............ Seite 26
ARechtes Pedal ............................................ Seite 26
SPHONES-Buchsen (Kopfhörer) ................... Seite 3
DAUX OUT-Buchsen R und L/L+R
(Hochpegelausgang).................................Seite 113
FAUX IN-Buchsen R und L/L+R
(Hochpegeleingang)..................................Seite 113
GEXP PEDAL-Buchse
(FuĂźschweller, CVP-79A) .................... Seite 7, 113
HMIDI-AnschlĂĽsse .......................................Seite 113
6
Lautstärkeregler
Das Clavinova ist mit mehreren Lautstärkereglern ausgestattet, die
eine vielseitige Abstimmung ermöglichen und so die Einstellung des
gewĂĽnschten Klangs erleichtern.
Der MASTER VOLUME-Regler bestimmt die Gesamtlautstärke des
Clavinova. Wenn Kopfhörer an einer oder beiden PHONES-Buchsen ange-
schlossen sind, dient der Regler zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
Anfänglich sollten Sie den MASTER VOLUME-Regler ungefähr in die
Mitte zwischen “MIN” und “MAX” schieben. Beim Spielen können Sie den
Regler dann auf die geeignetste Hörlautstärke einstellen.
Gesamtlautstärke
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
MAX MAX
MIN MIN
Begleitungs- und Song-Lautstärke
Mit dem ABC/SONG VOLUME-Regler können Sie die Lautstärke der
Clavinova-Begleitautomatik bzw. die Song-Wiedergabelautstärke einstellen.
Dieser Regler hat keinen Einfluß auf die Lautstärke der auf der Tastatur
gespielten Noten.
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
MAX MAX
MIN MIN
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME DEMO/HELP POP 16BEAT DANC E
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DIS K
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
MAX MAX
MIN MIN
•Der Signalpegel an den AUX OUT-
Buchsen hängt von der Einstellung des
MASTER VOLUME-Reglers ab.
7
Andere Lautstärkeregler
Ăśber die [MIXER]-Taste haben Sie Zugriff auf individuelle
Lautstärkeparameter für die Begleitungsparts (RHYTHM, BASS, CHORD,
PAD und PHRASE), einen Tastatur-Lautstärkeparameter (KBD) sowie einen
Lautstärkeparameter für die Harmoniefunktion des Clavinova — Einzelhei-
ten finden Sie auf Seite 41. Beim Abspielen von StĂĽcken der Clavinova Disk
Orchestra Collection können über die [MIXER]-Taste individuelle
Lautstärkeprameter der einzelnen Disk Orchestra Collection-Parts eingestellt
werden.
Lautstärkeregler
FUNCTION MIXER
Schweller-Lautstärkeregelung (nur CVP-79A)
An die EXP PEDAL-Buchse des CVP-79A kann ein FuĂźschweller
(Yamaha FC7, Sonderzubehör) zur Regelung der Tastatur-Lautstärke ange-
schlossen werden (die Lautstärke der automatischen Begleitung wird von
diesem Pedal nicht beeinflußt). Die Lautstärke nimmt beim Vordrücken des
Pedals zu und beim ZurĂĽckdrĂĽcken ab.
EXP PEDAL
8
Neben den funktionsspezifischen Tasten und Reglern bietet das
CVP-79A/69/69A/59S ein groĂźes Display (FlĂĽssigkristallanzeige)
und mehrere zugehörige Bedienelemente, die als logisches Interface
fĂĽr MenĂĽsteuerung ausgelegt sind und nach entsprechender Ein-
gewöhnung eine einfache und schnelle Bedienung ermöglichen.
Allgemeine Bedienung: Das Display
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
–+
Das Display und seine Tasten
Die 5 Tasten unter dem Display — wir nennen Sie im folgenden einfach
die “Displaytasten” — dienen zum Auswählen bzw.Verändern der Parameter
im darĂĽberliegenden Teil des Displays.
Im abgebildeten Beispiel können Sie die beiden Displaytasten unter dem
VOICE-Teil zum Auswählen der Stimme verwenden, die Sie auf der Tasta-
tur spielen möchten. Wenn Sie eine der VOICE-Displaytasten drücken, wird
VOICE auf dem Display hervorgehoben (wie im abgebildeten Beispiel), um
anzuzeigen, daß nun Auswählen einer Stimme mit dem Datenrad und den
[+]/[–]-Tasten möglich ist. Sie können die Displaytasten jeweils kurz an-
tippen, um den betreffenden Parameter “schrittweise” zu verändern, oder
aber fĂĽr schnelle Weiterschaltung durch die Parameterwerte gedrĂĽckt halten.
Die [+]/[–]-Tasten am Bedienfeld erlauben nur eine schrittweise Einstellung.
9
Bei den Displaytastenpaaren ▲/▼ und </> können Sie den Standard-
wert des betreffenden Parameters in vielen Fällen durch gleichzeitiges Drük-
ken beider Displaytasten direkt abrufen. Dasselbe gilt auch für die [+]/[–]-
Tasten am Bedienfeld. Die RĂĽckstellung auf den Standardwert ist bei den
meisten Parametern möglich, die einen größeren Einstellbereich haben. Sol-
che Parameter sind auf dem Display von einem runden Rahmen umgeben.
Parameter, deren Funktionen ĂĽber die entsprechenden Displaytasten di-
rekt ausgefĂĽhrt bzw. ein- und ausgeschaltet werden, erscheinen auf dem
Display in einem eckigen Rahmen und können mit dem Datenrad und den
[+]/[–]-Tasten nicht verändert werden.
und zugehörige Bedienelemente
Die [DISPLAY HOLD]-Taste
Wenn Sie beispielsweise eine Stimme (Seite 15) oder einen Rhythmus
(Seite 28) wählen, verschwindet das Stimmen- bzw. Rhythmusverzeichnis
nach einigen Sekunden wieder vom Display. Bei derartigen “Pop-up” Menüs
blinkt die [DISPLAY HOLD]-Taste, um darauf aufmerksam zu machen,
daĂź es sich um eine Anzeige handelt, die nach kurzer Zeit wieder aus-
geblendet wird. Sie können Pop-up Menüs bei Bedarf jedoch auch
permanent einblenden, indem Sie die [DISPLAY HOLD]-Taste drĂĽcken, so
daĂź ihre Anzeigelampe kontinuierlich leuchtet. Durch einen zweiten Druck
auf die [DISPLAY HOLD]-Taste (Anzeigelampe erlischt) heben Sie diese
Haltefunktion dann später wieder auf.
•Wenn das Display beim Aktivieren der
[DISPLAY HOLD]-Taste ein normales
MenĂĽ zeigt, wird beim DrĂĽcken einer
Taste, die gewöhnlich ein Pop-up
MenĂĽ aufruft, die betreffende Anzeige
nicht eingeblendet.
•Die Einblenddauer für Pop-up Menüs
kann mit der auf Seite 109 beschriebe-
nen Funktion “Pop-up Time” eingestellt
werden.
DISPLAY HOLD
10
Allgemeine Bedienung: Das Display und zugehörige Bedienelemente
Die PAGE-Tasten [<] und [>]
Die MenĂĽs gewisser Funktionen bestehen aus mehreren Seiten, zwischen
denen Sie mit den PAGE-Tasten [<] und [>] umblättern. Wenn für die
gewählte Funktion bzw. Funktionsgruppe mehrere Menüseiten vorhanden
sind, erscheint in der oberen rechten Ecke des Displays ein kleines
Piktogramm mit mehreren ĂĽberlappenden Seiten und der aktuellen Seiten-
nummer.
Mit dieser Taste rufen Sie das Lautstärkemischer-Menü des CVP-79A/
69/69A/59S mit individuellen Lautstärkeparametern für die Begleitungsparts
RHYTHM, BASS, CHORD, PAD und PHRASE auf. Diese Parameter er-
möglichen einen präzisen Lautstärkeabgleich zwischen den einzelnen Parts
(Einzelheiten siehe Seite 38). Das MenĂĽ wird durch einen zweiten Druck auf
die [MIXER]-Taste wieder ausgeblendet. (oder durch Antippen der
[EXIT]-Taste)
Mit der [EXIT]-Taste können Sie den aktuellen Modus verlassen und zur
vorherigen Displayanzeige zurückgehen — meist zur anfänglichen
Spielmodusanzeige.
EXIT
Die [MIXER]-Taste
Die [EXIT]-Taste
DISPLAY HOLDPAGE
FUNCTION MIXER
11
Allgemeine Bedienung: Das Display und zugehörige Bedienelemente
Bei dem Display des CVP-79A/69/69A/59S handelt es sich um eine
FlĂĽssigkristallanzeige, die auf optimale Lesbarkeit eingestellt werden kann.
HierfĂĽr drĂĽcken Sie die [CONTRAST]-Taste und stellen den Displaykontrast
danach mit den Displaytasten DARK und LIGHT (oder dem Datenrad bzw. den
[+]/[–]-Tasten) so ein, daß die Anzeige gut lesbar ist. Die Kontrasteinstellung
bleibt auch beim Ausschalten des Clavinova im Speicher erhalten.
Die [CONTRAST]-Taste
CONTRAST
Zum Ausblenden der LCD CONTRAST-Anzeige drĂĽcken Sie wieder die
[CONTRAST]-Taste oder die [EXIT]-Taste.
Wenn Sie sich bezüglich einer Funktion nicht sicher sind, können Sie
ĂĽber die HELP-Funktion des CVP-79A/69/69A/59S diesbezĂĽgliche Kurz-
informationen einholen. Zum Aufrufen des Help-Modus drĂĽcken Sie die
[DEMO/HELP]-Taste und danach die Displaytaste HELP.
Die Help-Funktion
Wenn erforderlich, wählen Sie zunächst mit der ersten Displaytaste die
Sprache (Englisch, Deutsch, Französisch oder Japanisch), in der der Help-
Text dargestellt werden soll. Die Spracheneinstellung bleibt auch beim Aus-
schalten des Clavinova im Speicher erhalten. Nach Aktivieren des Help-
Modus wählen Sie mit den SELECT ▲ ▼-Tasten ein Thema und drücken
dann die ENTER-Displaytaste, um die erste Textseite des gewählten Themas
anzuzeigen.
DEMO/HELP
12
Allgemeine Bedienung: Das Display und zugehörige Bedienelemente
Mit den PAGE-Tasten [<] und [>], den Tasten [+] und [–] oder dem
Datenrad können Sie zwischen den einzelnen Texseiten umblättern.
Neben den in diesem Abschnitt bereits erwähnten Einstellungen für
Displaykontrast und Sprache können auch eine Reihe anderer
Parametereinstellungen dauerhaft gespeichert werden, so daĂź sie beim
Wiedereinschalten des Instruments nicht jedesmal wieder neu eingestellt
werden müssen. Über die auf Seite 107 beschriebene “Backup”-Funktion
können Sie wählen, welche der Parametereinstellungen gespeichert bleiben
sollen und welche beim Ausschalten des Instruments auf den Standardwert
rĂĽckgesetzt werden.
Speichererhalt
Dauerhafte Parametereinstellungen bleiben etwa eine Woche lang im
Speicher erhalten, wenn das Clavinova in diesem Zeitraum nicht eingeschal-
tet wird. Bleibt das Instrument länger als eine Woche ausgeschaltet, werden
alle Parameter beim Einschalten auf ihre Standardwerte rĂĽckgesetzt. Um zu
vermeiden, daĂź gemachte Einstellungen verloren gehen, mĂĽssen Sie das
Clavinova daher mindestens einmal wöchentlich einige Minuten lang ein-
schalten.
DISPLAY HOLDPAGE
Mit der [EXIT]- oder [DEMO/HELP]-Taste können Sie nach Lesen des
Textes zur Themenliste zurückgehen, um dort ein anderes Thema zu wählen
oder durch einen weiteren Druck auf [EXIT] wieder in den anfänglichen
Spielmodus zu schalten.
13
Im Clavinova sind 25 DemostĂĽcke vorprogrammiert, die Ihnen eine
Vorstellung von den Klang- und Begleitungsmöglichkeiten geben.
Gehen Sie zum Auswählen und Abspielen der Demostücke wie folgt
vor:
Demo-Wiedergabe
ZDas Instrument einschalten und die Lautstärke
provisorisch einstellen...............................................................................
DrĂĽcken Sie die [POWER]-Taste, um das Clavinova einzuschalten, und
stellen Sie dann den [MASTER VOLUME]-Regler ungefähr in die Mitte
zwischen “MIN” und “MAX”.
VEin Demostück auswählen.....................................................................
Sie können nun mit den ersten beiden Displaytasten und den VOICE-
und STYLE-Wahltasten eines der Demostücke auswählen. Die VOICE- und
STYLE-Anzeigelampen blinken nach DrĂĽcken der [DEMO/HELP]-Taste
der Reihe nach auf.
•Die Wiedergabedaten der Demostücke
werden nicht ĂĽber den MIDI OUT-
AnschluĂź ausgegeben.
ALL Alle 25 Demostücke werden ab dem anfänglich gewählten in
chronologischer Reihenfolge wiederholt durchgespielt.
RANDOM Die 25 Demostücke werden, beginnend mit dem anfänglich
gewählten, in zufälliger Reihenfolge endlos durchgespielt.
SINGLE Das gewählte Demostück wird einmal abgespielt, wonach die
Wiedergabe stoppt.
CDen Wiedergabemodus auswählen..............................................
Wählen Sie mit der vierten Displaytaste den gewünschten
Wiedergabemodus:
XDie [DEMO/HELP]-Taste drĂĽcken....................................................
DEMO/HELP
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ ORGAN STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC.
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
VOICE
STYLE
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
DEMO/HELP
14
Demo-Wiedergabe
DrĂĽcken Sie eine der Displaytasten bzw. Wahltasten, um die Wiedergabe
des betreffenden DemostĂĽcks zu starten. Wenn Sie als Wiedergabemodus
ALL oder SINGLE gewählt haben, können Sie die Wiedergabe auch mit
dem ersten auf dem Display angezeigten StĂĽck starten, indem Sie einfach
die [START/STOP]-Taste drücken. Während der Demo-Wiedergabe wird
das jeweils spielende Demostück auf dem Display hervorgehoben, während
die entsprechende VOICE- bzw. STYLE-Wahltaste blinkt.
•Während der Wiedergabe eines
VOICE- oder STYLE-Demos wird der
Name der aktuellen Stimme bzw. des
spielenden Rhythmus auf dem Display
angezeigt.
Titel Komponist
Song-Demos
1 Klavierkonzert Nr. 1, op. 23, 1. Satz Peter Ilyich Tschaikowskij
2 “A Whole New World” aus dem Spielfilm “Aladin” Alan Menken
VOICE-Demos
PIANO Polonaise Nr. 6, op. 53 “Heroique” Frédéric François Chopin
HARPSI. Sonate in C-Moll K. 159 (L. 104) Domenico Scarlatti
VIBES Wonderland Hiroaki Fujita
GUITAR Concierto de Aranjuez, 2. Satz Joaquin Rodrigo
CLAVI. TONE/SYNTH Nur wer die Sehnsucht Kennt Peter Ilyich Tschaikowskij
ORGAN Toccata und Fuge in D-Moll Johann Sebastian Bach
STRINGS/CHOIR Sinfonie Nr. 5, op. 67, 1. Satz Ludwig van Beethoven
BRASS “La Réjoussance” aus “Feuerwerksmusik” Georg Friedrich Händel
SAX/FLUTE I Left My Heart In San Francisco George Cory
STYLE-Demos
POP My Way J. Revaux, C. François & G. Thibaut
LATIN Sabor A Mi Alvaro Carrillo
LATIN POP The Girl From Ipanema Antonio Carlos Jobin
TRADITIONAL I Could Have Danced All Night Frederic Loewe
WALTZ Tennessee Waltz Pee Wee King & Redd Stewart
Die DemostĂĽcke
•Bei manchen der oben aufgelisteten Demostücke handelt es sich um Auszüge aus den Originalkompositionen mit speziellem
Arrangement. Alle anderen Stücke sind eigene Kompositionen (© 1995 by Yamaha Corporation).
BDie Lautstärke einstellen .........................................................................
Stellen Sie den MASTER VOLUME-Regler auf eine geeignete Hör-
lautstärke ein.
NDie Wiedergabe stoppen..........................................................................
Die Wiedergabe eines DemostĂĽcks kann durch einen Druck auf die ent-
sprechende Display-, VOICE- bzw. STYLE-Taste oder die [START/
STOP]-Taste vorĂĽbergehend unterbrochen werden. Zum Stoppen der Wie-
dergabe und ZurĂĽckschalten in den normalen Spielmodus drĂĽcken Sie die
[DEMO/HELP]-Taste oder die [EXIT]-Taste.
•Während der Demo-Wiedergabe kann
das Tempo nicht verändert werden.
15
Das CVP-69/69S/59S bietet insgesamt 172 und das CVP-79A 192
Stimmen, die ausgewählt und auf der Tastatur gespielt werden können.
Neben den gewöhnlichen Instrumentstimmen gibt es auch einen “Keyboard
Percussion”-Modus, in dem Sie eine Reihe von Schlagzeug- und
Percussion-Instrumenten auf der Tastatur spielen können.
Auswählen von Stimmen
ZEine Stimme auswählen............................................................................
Die Stimmen des CVP-79A/69/69A/59S untergliedern sich in 12 Grup-
pen (ein komplettes Stimmenverzeichnis finden Sie auf Seite 116). Wählen
Sie zunächst durch einen Druck auf die betreffende VOICE-Taste das
StimmenmenĂĽ der Gruppe auf, in der die gewĂĽnschte Stimme angesiedelt
ist.
•Das Stimmenmenü wird nach einigen
Sekunden automatisch wieder durch
die normale Spielmodusanzeige er-
setzt, kann jedoch mit der [DISPLAY
HOLD]-Taste dauerhaft eingeblendet
werden (Seite 9).
•Beim Drücken einer der VOICE-Tasten
wird automatisch die zuletzt gewählte
Stimme der betreffenden Gruppe
wieder aufgerufen (solange das Instru-
ment eingeschaltet bleibt). Sie können
das Instrument ĂĽber die auf Seite 107
beschriebene BACKUP-Funktion auch
so einstellen, daĂź die jeweils zuletzt
gewählten Stimmen der einzelnen
Gruppen auch beim Ausschalten des
Instruments gespeichert bleiben.
•Wenn die Stimmeneinstellungen vom
Speichererhalt ausgeschlossen sind,
wird beim Einschalten des Instruments
die Stimme Grand Piano 1 vorgege-
ben.
Ăśber die auf Seite 107 beschriebene
BACKUP-Funktion können Sie das
Instrument jedoch so einstellen, daĂź
die vor dem Ausschalten zuletzt ge-
wählte Stimme beim erneuten Ein-
schalten wieder aufgerufen wird.
ORGAN STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
VOICE
Blättern Sie nun ggf. mit den PAGE-Taste zu der Menüseite mit der ge-
wĂĽnschten Stimme um, und drĂĽcken Sie dann die betreffende Displaytaste,
um die Stimme zu wählen. Zum Auswählen einer Stimme innerhalb der
gewählten Gruppe können Sie alternativ auch das Datenrad oder die [+]/[–]-
Tasten verwenden.
DISPLAY HOLDPAGE
Stimmen der gegenwärtig gewählten Gruppe können auch auf der
Spielmodusanzeige mit den VOICE-Displaytasten ▲ und ▼ ausgewählt
werden, nach Hervorheben des VOICE-Parameters auch mit dem Datenrad
oder den [+]/[–]-Tasten.
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
ORGAN STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC.
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
VOICE
16
Auswählen von Stimmen
XAuf der Tastatur spielen und die
Lautstärke einstellen....................................................................................
Sie können nun die gewählte Stimme auf der Tastatur des CVP-79A/69/
69A/59S spielen. Mit dem [MASTER VOLUME]-Regler stellen Sie die
Gesamtlautstärke ein.
Keyboard Percussion
Das Clavinova verfĂĽgt ĂĽber 8 Schlagzeugsets ([DRUMS/PERC.]-
Stimmengruppe) mit einer Reihe von Schlagzeug- und Percussion-Instru-
menten sowie Effektklängen. Wenn Sie eine dieser Schlagzeugstimmen
wählen, sind der Tastatur 72 verschiedene Schlagzeug- und Percussion-
Klänge zugeordnet, die Sie durch Anschlagen der betreffenden Tasten spie-
len können. Der beim Anschlagen einer Taste erzeugte Klang wird durch ein
entsprechendes Piktogramm ĂĽber der Taste symbolisch dargestellt.
Ein komplettes Verzeichnis der Tastaturbelegung fĂĽr die einzelnen
Schlagzeugsets finden Sie auf Seite 121.
•Wenn Sie eine Schlagzeugstimme
wählen, erzeugen nur die Tasten Ton,
ĂĽber denen ein Piktogramm auf-
gedruckt ist.
•Die Funktionen TRANSPOSE, TUNE
und OCTAVE SHIFT (Seite 91 und 92)
haben keinen Einfluß auf die Klänge
der Schlagzeugsets.
Tastatur und Polyphonie
Das CVP-69/69A/59S kann maximal 32 Noten gleichzeitig in Ton umsetzen und das CVP-79A maximal 64. Diese
Zahl schlieĂźt alle Noten mit ein, die beim Spielen mit einer einzelnen Stimme bzw. zwei Stimmen (SPLIT- oder DUAL-
Modus) sowie einer eventuellen Kombination mit automatischer Begleitung und Diskettenfunktionen zu jedem gegebe-
nen Zeitpunkt simultan erzeugt werden können. Eine weitere Variation ist bei “1-Element”- und “2-Element”-Stimmen
zu beachten: bei 2-Element-Stimmen wird die Polyphonie halbiert. Dasselbe gilt fĂĽr Stereo-Stimmen. Das Stimmen-
verzeichnis auf Seite 116 listet alle Stereo-, 2-Element- und 1-Element-Stimmen im CVP-79A/69/69A/59S auf.
Die Tastatur des Clavinova ist darüber hinaus anschlagdynamisch, so daß Lautstärke und Timbre gespielter No-
ten davon abhängen, wie “hart” Sie die betreffende Taste anschlagen. Der Variationsgrad hängt dabei von der ge-
wählten Stimme und der Einstellung des TOUCH SENSITIVITY-Parameters ab (Seite 91).
ORGAN STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
VOICE
17
Der DUAL-Modus ermöglicht gleichzeitiges Spielen mit zwei Stimmen
ĂĽber die gesamte Tastatur, wodurch auf einfache Weise auĂźerge-
wöhnlich volle und satte Klangfärbungen hervorgezaubert werden
können.
Dualmodus
Nachdem Sie die erste Stimme oder Hauptstimme auf normale Weise
gewählt haben, wie an früherer Stelle beschrieben, drücken Sie die [DUAL]-
Taste, so daĂź deren Anzeigelampe leuchtet, um den Dualmodus zu aktivie-
ren (bei einem erneuten Druck auf die Taste erlischt die Anzeigelampe, und
der DUAL-Modus ist abgeschaltet).
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT –+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
DUAL
Aktivieren des Dualmodus und Auswählen der zweiten Stimme
•Beachten Sie bitte, daß bei aufgerufe-
nem DUAL Pop-up MenĂĽ nur die
Anzeigelampe der VOICE-Wahltaste
leuchtet, in deren Stimmengruppe die
zweite Stimme angesiedelt ist, wäh-
rend nach Verschwinden des Pop-up
MenĂĽs nur die VOICE-Anzeigelampe
der Stimmengruppe leuchtet, zu der
die aktuelle Hauptstimme gehört.
•Die Standardeinstellung für die zweite
Stimme des DUAL-Modus ist Strings
Slow.
ORGAN STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
VOICE
Während das Pop-up Menü für den DUAL-Modus auf dem Display an-
gezeigt wird, leuchtet die Anzeigelampe der VOICE-Wahltaste, in deren
Gruppe die aktuelle zweite Stimme angesiedelt ist, und Sie können durch
DrĂĽcken einer anderen VOICE-Wahltaste direkt zu einer anderen Gruppe
wechseln. Die Namen der Hauptstimme und der zweiten Stimme werden,
durch ein Pluszeichen (“+”) getrennt, auf dem DUAL Pop-up Menü sowie
auch auf der normalen Spielmodusanzeige nebeneinander auf dem Display
angezeigt. Nach Verschwinden des Pop-up Menüs können Sie auf der nor-
malen Spielmodusanzeige eine andere Hauptstimme wählen.
Auf dem Display erscheint beim Einschalten der [DUAL]-Taste das
DUAL Pop-up MenĂĽ, in dem Sie mit den Displaytasten 2nd VOICE die
zweite Stimme auswählen können (mit automatischer Weiterschaltung durch
alle Stimmengruppen). Solange 2nd VOICE auf dem Display hervorgeho-
ben ist, können Sie zum Auswählen der zweiten Stimme auch das Datenrad
und die [+]/[–]-Tasten verwenden.
18
Dualmodus
Zum Ă„ndern von Dualmodus-Einstellungen (im folgenden beschrieben)
können Sie das DUAL Pop-up Menü bei Bedarf jederzeit wieder aufrufen,
indem Sie bei gedrĂĽckt gehaltener [DUAL]-Taste eine VOICE-Wahltaste
(entweder die mit der aktuellen zweiten Stimme oder eine andere zum Aus-
wählen einer neuen zweiten Stimme) antippen.
Detune-Tiefe
In vielen Fällen läßt sich ein noch “vollerer” Klang erzielen, indem man
die Hauptsstimme und die zweite Stimme geringfügig gegeneinander “ver-
stimmt”. Mit den Displaytasten unter DETUNE DEPTH können Sie hierfür
einen Detune-Tiefenwert zwischen 0 und 10 einstellen. Nach Hervorheben
des DETUNE DEPTH-Parameters können Sie für die Einstellung auch das
Datenrad oder die [+]/[–]-Tasten verwenden. Je höher der Einstellwert, um
so größer ist der Tonhöhenunterschied zwischen den beiden Stimmen. Die
Standardeinstellung “5” kann durch gleichzeitiges Drücken der
Displaytasten unter DETUNE DEPTH direkt wieder aufgerufen werden.
•Dual- und Splitmodus können nicht
gleichzeitig eingesetzt werden.
•Mit der OCTAVE SHIFT-Funktion
(Seite 91) können Sie die Tonlage der
Hauptstimme und/oder der zweiten
Stimme im DUAL-Modus um eine
Oktave nach oben bzw. unten verset-
zen.
•Die bei DETUNE DEPTH und BAL im
DUAL Pop-up MenĂĽ gemachten Ein-
stellungen betreffen alle Stimmen-
kombinationen.
•Die Einstellungen für den DUAL-
Modus bleiben auch bei wiederholtem
Aus- und Einschalten der Funktion
erhalten, solange das Instrument
selbst nicht ausgeschaltet wird.
Mit der auf Seite 107 beschriebenen
BACKUP-Funktion können Sie das
Instrument bei Bedarf auch so einstel-
len, daĂź die Einstellungen fĂĽr DUAL-
Modus beim Ausschalten erhalten
bleiben.
Zum Abschalten des DUAL-Modus drĂĽcken Sie die [DUAL]-Taste ein-
fach ein weiteres Mal, so daĂź die Anzeigelampe der Taste erlischt.
Lautstärkeabgleich im Dualmodus
Zum Einstellen des Lautstärkeverhältnisses zwischen den beiden im
Dualmodus kombinierten Stimmen drĂĽcken Sie auf die BAL-Displaytaste (Ba-
lance), so daĂź BAL hervorgehoben wird, und verlagern danach den Anzeige-
balken mit dem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten in die gewünschte Richtung.
Zum Anheben der Lautstärke der zweiten Stimme können Sie auch die BAL-
Displaytaste verwenden. Der Anzeigebalken zeigt das Lautstärkeverhältnis
zwischen der Hauptstimme (1) und der zweiten Stimme (2) grafisch an. Zum
Abrufen der Standardeinstellung (gleiche Lautstärke) drücken Sie bei hervorge-
hobenem BAL-Parameter die Tasten [+] und [–] gleichzeitig.
–+
19
Splitmodus
Im SPLIT-Modus können Sie mit der linken und der rechten Hand
jeweils eine individuelle Stimme spielen — z.B. Baß links und Piano
rechts. Die Clavinova-Stimmen lassen sich beliebig dem linken oder
rechten Tastaturabschnitt zuordnen.
Wenn Sie die [SPLIT]-Taste drücken, leuchtet deren Anzeige zur Bestä-
tigung auf, und die Tastatur ist in einen linken und einen rechten Abschnitt
aufgeteilt. (Der Splitmodus kann durch einen erneuten Druck auf die
[SPLIT]-Taste wieder ausgeschaltet werden, wobei die Anzeigelampe der
Taste zur Bestätigung erlischt.) Als Tastatur-Splitpunkt wird nach dem Ein-
schalten des Instruments anfänglich die Taste F#2 vorgegeben, wobei dem
linken Abschnitt (Tasten bis zu und einschlieĂźlich von F#2) die Stimme
Acoustic Bass 1 zugeordnet ist. Die vor dem Aktivieren des Splitmodus
gewählte Stimme wird auf den rechten Abschnitt gelegt.
Aktivieren des Splitmodus
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUM E
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DIS K
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNT H
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIA NO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
SPLIT
Auf dem Display erscheint beim Einschalten der [SPLIT]-Taste das
SPLIT Pop-up MenĂĽ, in dem Sie mit den Displaytasten LEFT VOICE die
Stimme für den linken Tastaturabschnitt auswählen können (mit automati-
scher Weiterschaltung durch alle Stimmengruppen). Solange LEFT VOICE
auf dem Display hervorgehoben ist, können Sie zum Auswählen der linken
Stimme auch das Datenrad und die [+]/[–]-Tasten verwenden.
F 2
C3 C4 C5 C6 C7C2C1C0 Rechter Abschnitt
Linker Abschnitt
ORGAN STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
VOICE
Neuzuordnung von Split-Stimmen
20
Splitmodus
Während das Pop-up Menü auf dem Display angezeigt wird, leuchtet die
Anzeigelampe der VOICE-Wahltaste, in deren Gruppe die aktuelle linke Stim-
me angesiedelt ist, und Sie können durch Drücken einer anderen VOICE-
Wahltaste direkt zu einer anderen Gruppe wechseln. Die Namen der linken
und der rechten Stimme werden, durch einen Schrägstrich (“/”) getrennt, auf
dem SPLIT Pop-up MenĂĽ sowie auch auf der normalen Spielmodusanzeige
nebeneinander auf dem Display angezeigt. Nach Verschwinden des Pop-up
Menüs können Sie auf der normalen Spielmodusanzeige eine andere Stimme
für den rechten Tastaturabschnitt wählen.
•Beachten Sie bitte, daß bei aufgeru-
fenem SPLIT Pop-up MenĂĽ nur die
Anzeigelampe der VOICE-Wahltaste
leuchtet, in deren Stimmengruppe
die Stimme fĂĽr den linken Tastatur-
abschnitt angesiedelt ist, während
nach Verschwinden des Pop-up
MenĂĽs nur die VOICE-Anzeige-
lampe der Stimmengruppe leuchtet,
zu der die Stimme des rechten
Tastaturabschnitts gehört.
Zum Ă„ndern von Splitmodus-Einstellungen (im folgenden beschrieben)
können Sie das SPLIT Pop-up Menü bei Bedarf jederzeit wieder aufrufen,
indem Sie bei gedrĂĽckt gehaltener [SPLIT]-Taste eine der VOICE-Wahltasten
(entweder die mit der aktuellen linken Stimme oder eine andere zum Auswäh-
len einer neuen Stimme fĂĽr den linken Abschnitt) antippen.
Lautstärkeabgleich im Splitmodus
Zum Einstellen des Lautstärkeverhältnisses zwischen den Stimmen des
rechten und linken Tastaturabschnitts drĂĽcken Sie auf die BAL-Displaytaste
(Balance), so daĂź BAL hervorgehoben wird, und verlagern danach den An-
zeigebalken mit dem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten in die gewünschte
Richtung. Zum Anheben der Lautstärke der rechten Stimme können Sie auch
die BAL-Displaytaste verwenden. Der Anzeigebalken zeigt das Lautstärke-
verhältnis zwischen der linken und der rechten Stimme grafisch an. Zum Ab-
rufen der Standardeinstellung (gleiche Lautstärke) drücken Sie bei hervorge-
hobenem BAL-Parameter die Tasten [+] und [–] gleichzeitig.
–+
21
Sie können den Tastatur-Splitpunkt jederzeit auf eine beliebige Taste
verlegen, indem Sie diese bei gedrĂĽckt gehaltener [SPLIT]-Taste anschla-
gen. Der Name der Splitpunkt-Taste wird im SPLIT Pop-up MenĂĽ unter
SPLIT POINT auf dem Display angezeigt.
Während SPLIT POINT auf dem Display hervorgehoben ist, können Sie
den Splitpunkt auch mit den SPLIT POINT-Displaytasten, dem Datenrad
oder den [+]/[–]-Tasten einstellen. Die Notenanzeige (rote LED über der
Tatatur) der aktuellen Splitpunkt-Taste leuchtet zur Bestätigung.
•Dual- und Splitmodus können nicht
gleichzeitig eingesetzt werden.
•Über die auf Seite 93 beschriebene
Funktion “DAMPER RANGE” können
Sie einstellen, ob das Dämpferpedal
nur auf die linke, nur auf die rechte
oder auf beide Stimmen wirken soll
(die Standardeinstellung ist “nur rechte
Stimme”).
•Mit der OCTAVE SHIFT-Funktion
(Seite 91) können Sie die Tonlage der
linken und/oder Stimme im SPLIT-
Modus um eine Oktave nach oben
bzw. unten versetzen.
•Wenn Sie den ABC-Modus SINGLE
FINGER oder FINGER CHORD (Seite
35) und den Splitmodus gleichzeitig
einsetzen, wird die linke Stimme von
passenden ABC-Akkordstimmen be-
gleitet.
•Die Einstellungen für Split-Lautstärke-
abgleich und Splitpunkt betreffen alle
Stimmenkombinationen.
•Die Einstellungen für den SPLIT-
Modus bleiben auch bei wiederholtem
Aus- und Einschalten der Funktion
erhalten, solange das Instrument
selbst nicht ausgeschaltet wird. Mit der
auf Seite 107 beschriebenen
BACKUP-Funktion können Sie das
Instrument bei Bedarf auch so einstel-
len, daĂź die Einstellungen fĂĽr SPLIT-
Modus beim Ausschalten erhalten
bleiben.
Splitmodus
Der Standard-Splitpunkt (F#2) kann durch gleichzeitiges DrĂĽcken der
beiden SPLIT POINT-Displaytasten oder der Tasten [+] und [–] direkt ab-
gerufen werden.
Verlegen des Tastatur-Splitpunkts
B
ASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
U
ITAR
Zum Abschalten des SPLIT-Modus drĂĽcken Sie die [SPLIT]-Taste ein-
fach ein weiteres Mal, so daĂź die Anzeigelampe der Taste erlischt.
22
Das CVP-79A/69/69A/59S bietet eine Reihe digitaler Halleffekte, die
dem Klang mehr “Räumlichkeit” und Ausdruckskraft verleihen.
Digitale Halleffekte
Auswählen eines Halleffekts
DrĂĽcken Sie die [REVERB]-Taste, so daĂź deren Anzeigelampe leuchtet,
um den gegenwärtig gewählten Halleffekt einzuschalten (da die REVERB-
Anzeigelampe beim erstmaligen Einschalten des Instruments automatisch
leuchtet, müssen Sie sie unter Umständen einmal ausschalten und dann wie-
der einschalten). Die Halleffekt-Funktion wird bei jeder Betätigung der
[REVERB]-Taste abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
•Beim Einschalten des Instruments
wird REVERB automatisch akti-
viert, wobei als Standardeinstellung
der Halleffekt HALL 1 vorgegeben
wird. Mit der auf Seite 107 be-
schriebenen BACKUP-Funktion
können Sie die letzte REVERB-
Einstellung jedoch auch als Ein-
schaltvorgabe speichern.
REVERB-Liste
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
REVERB
REVERB
•Wenn über MIDI eine “Aus”-Nach-
richt empfangen wurde, wird “OFF”
auf dem Display angezeigt.
(nur CVP-79A)
HALL1 Simulieren die Halleigenschaften eines Konzertsaals.
HALL2
ROOM1
ROOM2 Simulieren die Halleigenschaften kleinerer Räume.
ROOM3
STAGE1 Halleffekt fĂĽr Soloinstrumente.
STAGE2
PLATE
Simuliert die akustischen Eigenschaften von Stahl-Hallplatten.
WHITE ROOM
Ein charakteristischer, kurzer Nachhall mit anfänglicher Verzögerung.
TUNNEL Simuliert einen großen, tunnelförmigen Raum.
CANYON Ein langer, grottenähnlicher Nachhall.
BASEMENT Simuliert einen kleinen, stark hallenden Raum.
In dem beim DrĂĽcken der [REVERB]-Taste auf dem Display erscheinenden
Pop-up Menü können Sie den gewünschten Halleffekt wählen und die Effekt-
tiefe einstellen. Den gewünschten Halleffekt wählen Sie mit den Displaytasten
unter TYPE — wenn der TYPE-Parameter auf dem Display hervorgehoben ist,
können Sie auch das Datenrad oder die [+]/[–]-Tasten verwenden.
23
Einstellen der Halltiefe insgesamt
Mit den Displaytasten unter TOTAL DEPTH können Sie die Tiefe des
gewählten Halleffekts verstärken oder abschwächen — wenn der TOTAL
DEPTH-Parameter auf dem Display hervorgehoben ist, können Sie für die
Einstellung auch das Datenrad oder die [+]/[–]-Tasten verwenden. Der Ein-
stellbereich für die Halltiefe insgesamt geht von “0” (kein Halleffekt) bis
“100” (stärkster Halleffekt). Der TOTAL DEPTH-Standardwert (“50”) kann
durch gleichzeitiges DrĂĽcken der beiden TOTAL DEPTH-Displaytasten oder
der Tasten [+] und [–] direkt abgerufen werden.
Digitale Halleffekte
Auf Seite 2 des REVERB-Menüs können Sie die Halltiefe für die
Begleitungsparts RHYTHM, BASS und CHORD sowie den Tastaturpart
(KBD) individuell einstellen. Hier gemachte Ă„nderungen verhalten sich
relativ zum TOTAL DEPTH-Wert. Blättern Sie zunächst mit den PAGE-
Tasten zu Seite 2 um, und drĂĽcken Sie dann die Displaytaste des Parts, des-
sen Halltiefe Sie verändern möchten. Die Halltiefe kann nun mit dem Daten-
rad oder den [+]/[–]-Tasten verändert werden. Mit den Displaytasten können
Sie die Halltiefe des betreffenden Parts lediglich höher einstellen. Der Ein-
stellbereich für die Halltiefe individueller Parts geht von “0” (kein Hall-
effekt) bis “100” (stärkster Halleffekt). Der Standardwert (“50”) des jeweils
gewählten Part-Parameters kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [+]
und [–] direkt abgerufen werden.
•Die TOTAL DEPTH-Einstellung betrifft
alle Parts.
•Die tatsächliche Halltiefe der einzelnen
Parts ergibt sich aus dem Podukt aus
dem TOTAL DEPTH-Wert und dem
individuellen Halltiefewert. Wenn einer
der beiden Werte “0” ist, wird auch bei
Einstellung des anderen Parameters
auf “100” kein Halleffekt erzeugt.
•Die Halltiefe insgesamt und die indivi-
duelle Halltiefe können in jeweils fünf
Schritten eingestellt werden.
–+
Einstellen der Halltiefe fĂĽr individuelle Parts
24
CHORUS1 Konventioneller Choreffekt mit
CHORUS2 reichem, warmem Klangcharakter.
CHORUS3
CELESTE
Dreiphasige LFO-Modulation fĂĽr einen volle-
ren, noch stärker ausgeprägten Choreffekt.
DETUNE Effekt mit einer leichten, kanal-
spezifischen Tonhöhenverschiebung.
FLANGER Betonte dreiphasige Modulation mit
leicht metallischer Klangfärbung.
SYMPHONIC
Außergewöhnlich voller und tiefer Choreffekt.
AUTO PAN Kombination verschiedener Klangfeld-
Schwenkeffekte, die den Klang auto-
matisch im Stereo-Raum gleiten lassen
(nach links und rechts).
DELAY L,C,R Drei unabhängige Verzögerungseffekte
für die Stereo-Positionen “Links”,
“Rechts” und “Mitte”.
DELAY L,R Anfängliche Verzögerung für beide
Stereo-Kanäle sowie zwei separate
Feedback-Delays.
ECHO Stereo-Delay .
CROSS DELAY
Komplexer Effekt, bei dem der verzöger-
te Klang wiederholt zwischen dem linken
und rechten Kanal hin- und herspringt.
TREMOLO Reichhaltiger Tremoloeffekt mit Laut-
stärke- und Tonhöhenmodulation.
Stimmeneffekte
Sie haben die Möglichkeit, für jede der Stimmen im CVP-79A/69/69A/
59S einen individuellen Effekt mit zugehöriger Tiefeneinstellung zu
programmieren. 20 Effekte stehen zur Wahl (17 beim CVP-69/69A/
59S), die Ihnen vielseitige musikalische Ausdruckmöglichkeiten bie-
ten.
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUM E
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
EFFECT
Auswählen eines Stimmeneffekts
Zum Einschalten des gegenwärtig gewählten Effekts drücken Sie die [EFFECT]-
Taste, so daĂź deren Anzeigelampe leuchtet (zum Ausschalten des Effekts drĂĽcken Sie
die Taste ein weiteres Mal, wobei die Anzeigelampe zur Bestätigung erlischt).
ORGAN STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
VOICE
Beim Einschalten der [EFFECT]-Taste erscheint auf dem Display das VOICE
EFFECT Pop-up Menü, in dem Sie den gewünschten Effekttyp wählen und die
Effekttiefe einstellen können. Den gewünschten Effekttyp wählen Sie mit den
Displaytasten unter TYPE — wenn der TYPE-Parameter auf dem Display hervorge-
hoben ist, können Sie auch das Datenrad oder die [+]/[–]-Tasten verwenden.
Zum Wiederaufrufen des Standard-Effekttyps drĂĽcken Sie die beiden TYPE-
Displaytasten oder die Tasten [+] und [–] gleichzeitig.
•Wenn für eine Stimme ein
anderer Effekttyp oder “Aus”
eingestellt ist bzw. eine
entsprechende Nachricht
ĂĽber MIDI empfangen wur-
de, wird “OTHERS” oder
“OFF” angezeigt.
Effekttyp-Liste
(nur CVP-79A)
25
TOUCH WAH Wah-Wah-Effekt, bei dem der Wob-
belgrad von der Anschlagstärke
abhängig ist.
COMPRESSOR BeeinfluĂźt die Klangdynamik durch
Glätten der lauten Signalspitzen und
leisen Signaltäler.
BOOST HL Equalizer-Effekt zum Verstärken der
hohen und niedrigen Frequenzen.
Stimmeneffekte
(nur CVP-79A)
Abrufen der Stimmeneffekt-Standardeinstellungen
Mit der Displaytaste unter PRESET können Sie die Effekttyp- und
DEPTH1(R)-Standardeinstellungen fĂĽr die aktuelle Stimme auf Tastendruck
wieder abrufen. Die DEPTH2(L)-Einstellung verändert sich dabei nicht.
•Jede Stimme hat ihre eigenen
Standardeinstellungen fĂĽr Effekt
Ein/Aus, Effekttyp und -tiefe. Sie
können eigene Einstellungen mit
der auf Seite 107 beschriebenen
Backup-Funktion jedoch auch
dauerhaft speichern.
•Die DEPTH2(L)-Einstellung betrifft
alle Stimmen. Der Standardwert
ist “50” — Sie können die aktuelle
Einstellung jedoch bei Bedarf
auch mit der auf Seite 107 be-
schriebenen Backup-Funktion
dauerhaft speichern.
(nur CVP-79A)
ROTARY FAST Simuliert einen schnell rotierenden
Lausprecher.
ROTARY SLOW Simuliert einen langsam rotierenden
Lausprecher.
PHASER Betont metallisch wirkende
Modulation mit periodischen
Phasenumkehrungen.
AUTO WAH Durch wiederholtes Filterwobbeln
erzeugter Wah-Wah-Effekt.
Einstellen der Effekttiefe
Wenn eine einzelne Stimme gewählt ist, wird nur ein Effekttiefe-Parameter
angezeigt. Bei aktiviertem DUAL- oder SPLIT-Modus zeigt das Display separa-
te Effekttiefe-Parameter fĂĽr die Hauptstimme und die zweite Stimme
(Dualmodus) bzw. die rechte und die linke Stimme (Splitmodus) an. Die Tiefe
des gewählten Effekts kann mit den DEPTH1(R)- und/oder DEPTH2(L)-
Displaytasten oder bei hervorgehobenem DEPTH1(R)- bzw. DEPTH2(L)-
Parameter mit dem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten eingestellt werden. Mit der
DEPTH1(R)- bzw. DEPTH2(L)-Displaytaste können Sie die Effekttiefe ledig-
lich auf einen höheren Wert einstellen. Der Einstellbereich geht von “0” (kein
Effekt) bis “100” (stärkster Effekt). Die DEPTH1(R)- bzw. DEPTH2(L)-
Standardeinstellung kann bei hervorgehobenem Effekttiefe-Parameter durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten [+] und [–] direkt abgerufen werden —
DEPTH2(L) wird auf “50” rückgesetzt.
•Der Stimmeneffekt wird gemein-
sam auf die Hauptstimme bzw.
rechte Stimme und die zweite
bzw. linke Stimme gelegt.
•Bei jedem Einstellschritt ändert
sich die Effekttiefe um den Wert
“5”.
•Manche Effekttypen sind fest auf
den Wert “100” oder “0” einge-
stellt, in welchem Fall die
DEPTH1(R)- bzw. DEPTH2(L)-
Einstellung nicht geändert werden
kann.
–+
26
Die Pedale
Das CVP-79A/69/69A ist mit drei Pedalen ausgestattet und das CVP-
59S mit zwei Pedalen, die gezieltes Variieren des Spielausdrucks
ermöglichen.
Wenn Sie auf der Tastatur eine Note oder einen Akkord spielen und dabei
dieses Pedal betätigen, werden bereits angeschlagenen Noten bei getretenem
Pedal ausgehalten (wie beim Dämpferpedal), alle nachfolgend gespielten
jedoch nicht. Auf diese Weise können Sie z.B. einen Akkord aushalten und
nachfolgende Melodienoten staccato spielen.
Rechtes Pedal (Dämpferpedal)
•Das Dämpferpedal des CVP-79A kann
mit der “DAMPER MODE”-Funktion
auf kontinuierliche Dämpfungsregelung
(Standardeinstellung) oder Ein/Aus-
Schaltfunktion eingestellt werden
(Seite 94).
Mittleres Pedal (Sostenuto-Pedal — nur CVP-79A/69/69A)
Das rechte Pedal hat dieselbe Funktion wie das Dämpferpedal eines Kla-
viers. Bei betätigtem Pedal werden angeschlagene Noten länger ausgehalten.
Beim Loslassen des Pedals werden die ausgehaltenen Noten sofort ab-
gedämpft und verklingen.
CVP-69/69A
CVP-79A CVP-59S
Dämpferpedal Dämpferpedal Dämpferpedal
CVP-79A CVP-69/69A
Sostenuto-Pedal Sostenuto-Pedal
27
Linkes Pedal (Mehrfunktionspedal)
Dem linken Pedal kann mit Hilfe der auf Seite 93 beschriebenen LEFT
PEDAL-Funktion eine von mehreren Funktionen zugeordnet werden.
•Die Dämpfer- und die Sostenuto-
Pedalfunktion wirken nicht auf alle
Klänge von DRUMS/PERC.-Stimmen.
Die Pedale
SOFT Beim Treten des Pedals wird die Lautstärke leicht ab-
gedämpft, wobei sich auch das Timbre gespielter Noten
geringfügig ändert. Die SOFT-Funktion wird beim ersten
Einschalten des Instruments automatisch vorgegeben.
START/STOP Das linke Pedal hat dieselbe Funktion wie die [START/
STOP]-Taste am Bedienfeld. Einzelheiten zur START/
STOP-Funktion finden Sie im Abschnitt “Begleitung” auf
Seite 30 und 32.
HARMONY Bei dieser Zuordnung kann die HARMONY-Funktion
(Seite 41) mit dem linken Pedal ein- und ausgeschaltet
werden, wenn der gewählte Harmonieeffekt nur auf spe-
zifische Noten oder Phrasen gelegt werden soll.
REGISTRATION Erlaubt Weiterschalten durch die Registration-Speicher-
plätze, so daß bei jeder Pedalbetätigung ein anderes
Bedienfeld-Setup aufgerufen wird. Näheres zum Regist-
ration-Speicher erfahren Sie auf Seite 60.
INTRO_A/FILL Das linke Pedal hat dieselbe Funktion wie die [INTRO A/
FILL TO A]-Taste am Bedienfeld. Einzelheiten siehe
Seite 30 und 32.
INTRO_B/FILL Das linke Pedal hat dieselbe Funktion wie die [INTRO B/
FILL TO B]-Taste am Bedienfeld. Einzelheiten siehe
Seite 30 und 32.
ENDING/RIT. Das linke Pedal hat dieselbe Funktion wie die [ENDING]-
Taste am Bedienfeld. Einzelheiten siehe Seite 32.
BREAK Beim Betätigen des linken Pedals wird die spielende
Rhythmusbegleitung unterbrochen und setzt erst nach
Freigeben des Pedals wieder ein. Einzelheiten zur
BREAK-Funktion finden Sie im Abschnitt “Begleitung” auf
Seite 32.
SOSTENUTO Das linke Pedal hat dieselbe Funktion wie das
Sostenuto-Pedal des CVP-79A/69/69A (siehe Beschrei-
bung an frĂĽherer Stelle).
(nur CVP-59S)
CVP-79A
CVP-69/69A
CVP-79A CVP-59S
Linkes Pedal
Linkes Pedal
Linkes Pedal
28
Begleitung
Das CVP-79A/69/69A/59S verfĂĽgt ĂĽber 100 Rhythmen, die Sie fĂĽr
Rhythmusbegleitung oder aber voll orchestrierte Rhythmus-, BaĂź- und
Akkordbegleitung einsetzen können (siehe “Automatische Baß/Akkord-
begleitung (ABC)” auf Seite 34).
•Die Wiedergabedaten von Rhythmus und Begleitung werden im Normalfall nicht über den
MIDI OUT-Anschluß gesendet. Sie können die Übertragung dieser Daten jedoch bei Be-
darf mit der auf Seite 97 beschriebenen Funktion “Send” auf Seite 3 des MIDI-Menüs
freigeben.
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
CUSTOM
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
Auswählen eines Rhythmus
Die 100 Preset-Rhythmen des CVP-79A/69/69A/59S sind in 11
Gruppen angeordnet (ein komplettes Rhythmusverzeichnis finden Sie
auf Seite 120). Zum Auswählen eines Rhythmus drücken Sie zunächst
die STYLE-Wahltaste, in deren Gruppe der Rhythmus angesiedelt ist,
wonach das Pop-up MenĂĽ STYLE SELECT auf dem Display erscheint.
•Das Rhythmusmenü wird nach einigen
Sekunden automatisch wieder durch die
normale Spielmodusanzeige ersetzt, kann
jedoch mit der [DISPLAY HOLD]-Taste
dauerhaft eingeblendet werden (Seite 9).
•Beim Drücken einer der STYLE-Tasten wird
automatisch der zuletzt gewählte Rhythmus
der betreffenden Gruppe wieder aufgerufen
(solange das Instrument eingeschaltet
bleibt). Sie können das Instrument über die
auf Seite 107 beschriebene BACKUP-
Funktion auch so einstellen, daĂź die jeweils
zuletzt gewählten Rhythmen der einzelnen
Gruppen auch beim Ausschalten des In-
struments gespeichert bleiben.
•Beim Einschalten wird automatisch der
Rhythmus Pop Ballad 1 vorgegeben. Ăśber
die auf Seite 107 beschriebene BACKUP-
Funktion können Sie das Instrument jedoch
so einstellen, daĂź der vor dem Ausschalten
zuletzt gewählte Rhythmus gespeichert und
beim erneuten Einschalten wieder aufgeru-
fen wird.
•Am Bedienfeld gibt es außerdem noch eine
[DISK/CUSTOM]-Taste, mit der Sie Rhyth-
men auswählen können, die Sie von einer
Style File-Diskette (Sonderzubehör) oder
einer Diskette mit selbst programmierten
Rhythmen geladen haben. Einzelheiten
finden Sie unter “Laden von Rhythmus-
dateien” (Seite 55) und “Custom-Rhythmen”
(Seite 45).
•Mit dem [ABC/SONG VOLUME]-Regler
können Sie die Lautstärke der Begleitung
passend einstellen.
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
STYLE
CUSTOM
Blättern Sie nun ggf. mit den PAGE-Tasten zu der Menüseite weiter,
auf der der gewĂĽnschte Rhythmus gelistet ist, und drĂĽcken Sie dann die
Displaytaste unter dem Rhythmusnamen. Alternativ können Sie zum
Auswählen eines Rhythmus aus der angezeigten Gruppe auch das
Datenrad oder die [+]/[–]-Tasten verwenden, in welchem Fall automa-
tisch zwischen den MenĂĽseiten gewechselt wird.
29
Begleitung
DISPLAY HOLDPAGE
Einstellen des Tempos
Beim Auswählen eines anderen Rhythmus wird dessen Standardtempo
automatisch mit abgerufen und in Taktschlägen pro Minute auf dem Display
angezeigt (falls Sie bei spielendem Rhythmus zu einem anderen wechseln,
wird das alte Tempo jedoch beibehalten).
•Sie können das Standardtempo des
gewählten Rhythmus jederzeit wieder
abrufen, indem Sie die TEMPO-Tasten
[+] und [–] gleichzeitig drücken.
Bei Bedarf können Sie das Tempo mit Hilfe der TEMPO-Tasten [+] und
[–] auf einen beliebigen Wert zwischen 32 und 280 Viertel/Minute einstel-
len. Die Tempoeinstellung kann sowohl bei gestopptem als auch bei spielen-
dem Rhythmus erfolgen. Zum schrittweisen Verändern des Tempos tippen
Sie die jeweilige Taste kurz an. Bei gedrückt gehaltener Taste ändert sich der
Tempowert ĂĽbergangslos.
TEMPO
–+
PRESET
Tempos
Rhythmen der gegenwärtig gewählten Gruppe können auch auf der
Spielmodusanzeige mit den STYLE-Displaytasten ▲ und ▼ ausgewählt
werden, nach Hervorheben des STYLE-Parameters auch mit dem Datenrad
oder den [+]/[–]-Tasten.
30
Begleitung
â– Start mit einer Einleitung.........................................................................
DrĂĽcken Sie die [INTRO A/FILL TO A]- oder [INTRO B/FILL TO
B]-Taste.
Wenn Sie die [INTRO A/FILL TO A]-Taste drĂĽcken, leuchtet deren
Anzeigelampe, während die Anzeigelampe der [MAIN A]-Taste durch Blin-
ken angibt, daĂź nach der Einleitung die MAIN A-Variation spielt. Falls Sie
die [INTRO B/FILL TO B]-Taste drĂĽcken, leuchtet deren Anzeigelampe,
während die Anzeigelampe der [MAIN B]-Taste durch Blinken angibt, daß
nach der Einleitung die MAIN B-Variation spielt. Zum Starten der Wieder-
gabe drücken Sie die [START/STOP]-Taste. Die gewählte Einleitung kann
vor dem Starten der Wiedergabe durch einen Druck auf die [MAIN A]-,
[MAIN B]- oder [ENDING]-Taste wieder abgeschaltet werden.
Zum Starten der Begleitung stehen mehrere Möglichkeiten zur Wahl:
â– Direktstart.................................................................................................................
DrĂĽcken Sie die [START/STOP]-Taste.
Jeder der Rhythmen hat zwei Hauptvariationen, die vor Betätigen der
[START/STOP]-Taste durch einen Druck auf die [MAIN A]-Taste oder die
[MAIN B]-Taste gewählt werden können. Normalerweise leuchtet die An-
zeigelampe der [MAIN A]-Taste (falls die andere Variation vorgewählt ist,
können Sie durch einen Druck auf diese Taste auf MAIN A umschalten) und
gibt damit an, daß das MAIN A-Rhythmusmuster gespielt wird. Sie können
auch während der Wiedergabe zwischen den Variationen [MAIN A] und
[MAIN B] umschalten — die neue Variation setzt am Anfang des nächsten
Taktes ein, wenn die betreffende Taste am oder nach dem 2. Schlag eines
Taktes gedrĂĽckt wurde.
Die Anzeigelampe der [START/STOP]-Taste leuchtet während der
Rhythmuswiedergabe und erlischt, sobald der Rhythmus stoppt.
Starten der Begleitung
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
AUTO BASS CHORD START/STOP
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
AUTO BASS CHORD START/STOP
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
AUTO BASS CHORD START/STOP
31
Begleitung
â– Synchronstart.......................................................................................................
Sie können den Rhythmus mit jeder der oben beschriebenen Start-
möglichkeiten synchron zum ersten Tastenanschlag (Note oder Akkord)
anlaufen lassen, indem Sie als erstes die [SYNCHRO]-Taste drĂĽcken, so
daĂź deren Anzeigelampe leuchtet. Beim Spielen im Splitmodus oder mit
automatischer BaĂź/Akkordbegleitung (SINGLE FINGER oder FINGER
CHORD) wird die Begleitung durch den ersten Tastenanschlag im linken
Tastaturabschnitt (alle Tasten links von und einschlieĂźlich der Splitpunkt-
Taste — gewöhnlich F#2) ausgelöst. Nach Aktivieren der Synchronstart-
funktion können Sie mit den Tasten [MAIN A], [MAIN B] bzw. [INTRO
A/FILL TO A] oder [INTRO B/FILL TO B] wählen, nach welchem Sche-
ma der Rhythmus anlaufen soll.
TAP SYNCHRO START/STOP
START/STOP
BEAT
Taktnummer
â– Die Taktanzeige...................................................................................................
Die vier LED-Punkte der BEAT-Anzeige geben das aktuelle Tempo visu-
ell an. Der (rote) Punkt ganz links blinkt jeweils am ersten Taktschlag kurz
auf, der nächste beim zweiten usw. (nur die linke LED ist rot — die übrigen
LED-Punkte sind grün). Die Nummer des aktuellen Taktes wird während der
Wiedergabe auf dem Display angezeigt.
Im Synchronstart-Bereitschaftszustand blinkt der erste (rote) Punkt der
BEAT-Anzeige im aktuellen Tempo. Sie können den Synchronstart-
Bereitschaftszustand wieder aufheben, indem Sie die [SYNCHRO]-Taste
ein weiteres Mal drĂĽcken, so daĂź ihre Anzeigelampe erlischt.
â– Start mit Echtzeit-Tempovorgabe ...................................................
Sie haben auch die Möglichkeit, die Rhythmusbegleitung durch Vorge-
ben des Tempos in Echtzeit anlaufen zu lassen. Hierzu tippen Sie einfach im
gewĂĽnschten Tempo auf die [TAP]-Taste: dreimal bei 3/4-Rhythmus, vier-
mal bei einem 2/4-, 4/4- oder 6-Beat-Rhythmus und fĂĽnfmal bei einem 5-
Beat-Rhythmus. Der Rhythmus läuft dann am Anfang des nächsten Taktes
im vorgegebenen Tempo an.
•Die [TAP]-Taste kann auch bei laufen-
dem Rhythmus zum Ă„ndern des Tem-
pos verwendet werden (zweimal an-
tippen). In diesem Fall erzeugt die
Taste beim Antippen jedoch keinen
Klickton.
•Wenn Sie die [TAP]-Taste nicht so oft
antippen, wie für den gewählten Rhyth-
mus erforderlich (d.h. drei-, vier- oder
fĂĽnfmal), wird der Echtzeit-
Tempovorgabemodus einige Sekun-
den später wieder aufgehoben.
TAP SYNCHRO START/STOP
START/STOP
•Wenn Sie die [SYNCHRO]-Taste
drücken, während der Rhythmus spielt,
stoppt dessen Wiedergabe, und das
Instrument schaltet auf Synchronstart-
bereitschaft.
32
Begleitung
Rhythmische SchlagzeugeinwĂĽrfe
Das CVP-79A/69/69A/59S bietet vier Arten von rhythmischen
Schlagzeugeinwürfen oder “Fill-ins”.
â—Ź[INTRO A/FILL TO A]:
Mit dieser Taste können Sie während der Wiedergabe einen rhythmischen
Schlagzeugeinwurf erzeugen der zum MAIN A-Rhythmusmuster ĂĽber-
leitet. FĂĽr die Ăśberleitungen A zu A und B zu A werden zwei verschiede-
ne Fill-ins gespielt.
â—Ź[INTRO B/FILL TO B]:
Mit dieser Taste können Sie während der Wiedergabe einen rhythmischen
Schlagzeugeinwurf erzeugen der zum MAIN B-Rhythmusmuster ĂĽber-
leitet. FĂĽr die Ăśberleitungen A zu B und B zu B werden zwei verschiede-
ne Fill-ins gespielt.
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON
AUTO BASS CHORD
Wenn fĂĽr das linke Pedal die BREAK-Funktion eingestellt ist (siehe
Beschreibungen auf Seiten 27 und 93), kann es fĂĽr kurze Unterbrechungen
der spielenden Begleitung verwendet werden. Zum vorĂĽbergehenden
Stummschalten der Begleitung betätigen Sie das Pedal einmal und geben es
dann wieder frei. Der Begleitungston setzt danach am Anfang des nächsten
Taktes wieder ein. Sie können die Begleitung auch vor dem nächsten Takt
wieder einblenden, indem Sie das Pedal einfach ein weiteres Mal betätigen.
CVP-79A
Sie können die Begleitung jederzeit durch einen Druck auf die [START/
STOP]-Taste direkt stoppen. Wenn die Begleitung mit einem passenden
AbschluĂź ausklingen soll, drĂĽcken Sie stattdessen die [ENDING]-Taste.
Während der Abschluß spielt, können Sie die [ENDING]-Taste ein zweites
Mal drücken, um das Stück ritardando (allmählich langsamer werdend) aus-
klingen zu lassen. FĂĽr die Variationen MAIN A und MAIN B sind verschie-
Stoppen der Begleitung
•Wenn Sie die [ENDING]-Taste vor
dem Starten des Rhythmus drĂĽcken,
läuft dieser mit einem Abschlußmuster
an. Sie können die [ENDING]-Taste
vor dem Starten der Wiedergabe wie-
der deaktivieren, indem Sie einfach die
Taste einer anderen Rhythmus-
variation drĂĽcken.
Wenn Sie eine dieser beiden Tasten gedrĂĽckt halten, wird der rhythmi-
sche Schlagzeugeinwurf bis zum Ende des Taktes fortgesetzt, an dem Sie die
Taste wieder loslassen. Wenn eine der FILL-Tasten gedrückt wird, während
der rhythmische Schlagzeugeinwurf spielt, wird das Fill-in unterbrochen,
wonach die frĂĽhere Variation weiterspielt.
Rhythmusunterbrechung mit dem linken Pedal
33
Begleitung
dene AbschlĂĽsse programmiert (die Anzeigelampe der [MAIN A]- bzw.
[MAIN B]-Taste blinkt während des Abschlusses). Wenn die
[ENDING]-Taste am oder nach dem zweiten Schlag eines Taktes ge-
drückt wird, setzt der Abschluß am Anfang des nächsten Taktes ein.
•Während der Rhythmuswiedergabe leuch-
tet die Anzeigelampe der gerade spielen-
den Variation, während die der nächsten
blinkt. (Eine Ausnahme bildet das ENDING-
Muster: Während des Abschlusses, gibt die
blinkende Anzeigelampe der [MAIN A]-
bzw. [MAIN B]-Taste an, welche AbschluĂź-
variation gerade spielt.)
•Wenn für das linke Pedal die START/
STOP-Funktion gewählt wurde (Seiten 27
und 93), arbeitet das Pedal wie die
[START/STOP]-Taste am Bedienfeld (der
Rhythmus läuft beim ersten Drücken des
Pedals an und stoppt bei der nächsten
Pedalbetätigung). Dem linken Pedal kön-
nen auch die Funktionen INTRO A/FILL TO
A, INTRO B/FILL TO B und ENDING zu-
geordnet werden (siehe Seite 30 und 32).
TAP SYNCHRO START/STOP
START/STOP
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON
AUTO BASS CHORD
Ihr CVP-79A/69/69A/59S bietet auch eine Metronomfunktion, die
sich ideal fĂĽr Ăśbungszwecke eignet.
Zum Starten des Metronoms drĂĽcken Sie einfach auf die
[METRONOME]-Taste, so daĂź deren Anzeigelampe aufleuchtet. Das
Metronom erklingt mit oder ohne Rhythmusbegleitung im gegenwärtig
gewählten Tempo. Mit dem [ABC/SONG VOLUME]-Regler können
Sie die Metronomlautstärke passend einstellen.
Metronom
•Wenn Sie den Rhythmus bei zählendem
Metronom durch einen Druck auf die
[START/STOP]-Taste anlaufen lassen,
klingt das Metronom weiter.
•Bei laufender Rhythmusbegleitung zählt
das Metronom ohne Betonung.
METRONOME
Das Pop-up MenĂĽ, das beim DrĂĽcken der [METRONOME]-Taste
auf dem Display erscheint, erlaubt Zugriff auf eine Reihe anderer
Metronomeinstellungen. Wenn “NORMAL” gewählt ist, gibt das
Metronom die Taktschläge im aktuellen Tempo ohne Betonung vor. Bei
den Einstellungen “4/4”, “3/4”, “2/4” und “5/4” wird der erste Schlag
jedes Taktes durch einen Glockenton betont.
Zum Stoppen des Metronoms drĂĽcken Sie wieder auf die
[METRNOME]-Taste (die Anzeigelampe der Taste erlischt). Das
Metronom stoppt automatisch, wenn Sie den spielenden Rhythmus mit
der [START/STOP]-Taste stoppen.
34
Ihr CVP-79A/69/69A/59S ist mit einer modernen BaĂź/Akkordautomatik
(AUTO BASS CHORD = ABC) ausgestattet, die Ihr Tastaturspiel
vielseitig mit komplexer Rhythmus-, BaĂź und Akkordbegleitung unter-
malt.
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung
ZEinen Rhythmus auswählen.................................................................
Wählen Sie mit den STYLE-Tasten und über das STYLE Pop-up Menü
einen Rhythmus für die Begleitung (siehe “Auswählen eines Rhythmus” auf
Seite 28).
Einfingerautomatik, gegriffene Akkordbegleitung und
ABC-Begleitung auf der ganzen Tastatur
Die “Einfingerautomatik” (SINGLE FINGER) macht es Ihnen besonders leicht! Mit einfachen Tastenan-
schlägen und -kombinationen im ABC-Abschnitt der Tastatur können Sie Begleitung mit Dur-, Sept-, Moll- und
Moll-Septakkorden hervorzaubern. Die automatische Begleitung besteht dabei aus Rhythmus, BaĂź und Akkor-
den.
Spielen mit “gegriffener Akkordbegleitung” (FINGER CHORD) empfiehlt sich für geübte Spieler, die mit
normalen Akkordgriffen bereits vertraut sind.
Wenn Sie “ABC-Begleitung auf der ganzen Tastatur” (FULL KBD) wählen, erzeugt das Clavinova eine pas-
sende Begleitung zu praktisch allem, was Sie auf der Tastatur spielen.
XDas Tempo einstellen...................................................................................
Falls erforderlich, stellen Sie nun das gewĂĽnschte Begleitungstempo mit
den TEMPO-Tasten [+] und [–] ein (Einzelheiten siehe “Einstellen des
Tempos” auf Seite 29).
TEMPO–+
PRESET
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRINGS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
CUSTOM
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
HARMONY
ONE TOUCH
SETTING
35
CSchalten Sie die ABC-Funktion ein...............................................
DrĂĽcken Sie die [ABC ON]-Taste. Die Anzeige der Taste leuchtet zur
Bestätigung auf, und auf dem Display ist nun das ABC MODE Pop-up
Menü zu sehen. Mit der [ABC ON]-Taste können Sie die ABC-Funktion
abwechselnd ein- und ausschalten.
(ABC)
Name des erkannten
Akkords
B
Den Rhythmus starten und auf der Tastatur spielen
.....
Lassen Sie nun die Rhythmusbegleitung durch einen Druck auf die
[START/STOP]-Taste oder per Synchronstart anlaufen.
â—ŹBegleitung mit Einfingerautomatik (SINGLE FINGER)
Sobald Sie eine Taste im ABC-Abschnitt der Tastatur (reicht bis zum
Splitpunkt — gewöhnlich F#2) anschlagen, läuft die automatische Baß/
Akkordbegleitung an. Wenn Sie beispielsweise ein “C” anschlagen,
spielt das Instrument eine Begleitung in C-Dur. Zum Wechseln des Ak-
kords schlagen Sie danach einfach eine andere Taste im ABC-Abschnitt
an. Die angeschlagene Taste entspricht dabei dem “Grundton” des ge-
spielten Akkords (z.B. “C” für einen C-Akkord). Der Name des jeweili-
gen Akkords wird auf dem Display angezeigt.
VWählen Sie einen ABC-Modus aus................................................
Wählen Sie nun, bevor das Menü wieder verschwindet, über die
Displaytasten den ABC-Modus SINGLE FINGER, FINGER CHORD oder
FULL KEYBOARD. Als Standardeinstellung wird SINGLE FINGER vorge-
geben, der von Ihnen gewählte Modus bleibt jedoch beim Ausschalten des
Instruments gespeichert. Sie können diese Speicherschutzfunktion jedoch
auch ĂĽber die auf Seite 107 beschriebene BACKUP-Funktion deaktivieren.
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON
AUTO BASS CHORD
36
Moll-, Sept- und Moll-Septakkorde werden mit Einfingerautomatik folgen-
dermaĂźen gespielt:
• Für Mollakkorde schlagen Sie die Taste des Grund-
tons und eine schwarze Taste links davon an.
• Für Septakkorde schlagen Sie die Taste des Grund-
tons und eine weiĂźe Taste links davon an.
• Für Moll-Septakkorde schlagen Sie die Taste des
Grundtons sowie eine weiĂźe und eine schwarze
Taste links davon an.
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung (ABC)
Cm
C
7
Cm
7
“On-Bass”-Akkorde (d.h. Akkorde über einer Baßnote) werden ebenfalls
erkannt. 2-Tasten-Griffe erzeugen einen Akkord, der auf dem vorangehen-
den basiert.
Durch gleichzeitiges Anschlagen drei nebeneinanderliegender Tasten (z.B.
C, C# und D) können Sie die Akkordwiedergabe stummschalten, so daß
lediglich der Rhythmus spielt. “- - -” wird dabei anstelle eines Akkord-
namens angezeigt.
• Dur
• Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte [6]
• Dur-Akkord mit großer Septime [M7]
• Dur-Akkord mit großer Septime und
verminderter Quinte [M7(b5)]
• Dur-Akkord mit großer Septime und
übermäßiger Undezime [M7(#11)]
• Hinzugefügte None [add9]
• Dur-Akkord mit großer Septime und None [M7(9)]
• Dur-Akkord mit Sexte und None [6(9)]
• Dur-Akkord mit verminderter Quinte [b5]
• Übermäßig [aug]
• Übermäßiger Dur-Septakkord [7(#5)]
• Übermäßiger Dur-Akkord mit großer Septime
[M7(#5)]
• Moll [m]
• Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte [m6]
• Moll-Septakkord [m7]
• Moll-Septakkord mit verminderter Quinte [m7(b5)]
• Moll-Septakkord mit hinzugefügter None [madd9]
• Moll-Septakkord mit None [m7(9)]
• Moll-Septakkord mit Unidezime [m7(11)]
• Moll-Akkord mit großer Septime und verminderter
Quinte [mM7(b5)]
• Moll-Akkord mit großer Septime [mM7]
• Moll-Akkord mit großer Septime und None [mM7(9)]
• Moll-Akkord mit verminderter Quinte [m(b5)]
• Verminderter Septakkord [dim7]
• Septakkord [7]
• Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte [7sus4]
• Dur-Septakkord mit None [7(9)]
• Dur-Septakkord mit übermäßiger Unidezime [7(#11)]
• Dur-Septakkord mit hinzugefügter Tredezime [7(13)]
• Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7(b5)]
• Dur-Septakkord mit verminderter None [7(b9)]
• Dur-Septakkord mit hinzugefügter verminderter
Tredezime [7(b13)]
• Dur-Septakkord mit übermäßiger None [7(#9)]
• Vorgehaltene Quarte [sus4]
* Eine AkkordgriffĂĽbersicht finden Sie auf Seite 123.
â—ŹBegleitung mit gegriffenen Akkorden (FINGER CHORD)
Sobald Sie im unteren Tastaturabschnitt (bis zum Splitpunkt — gewöhnlich
F#2) einen Akkord greifen, spielt das Clavinova den betreffenden Akkord
und startet dabei den Rhythmus zusammen mit einer passenden BaĂźlinie.
Der Name des jeweiligen Akkords wird auf dem Display angezeigt. Bei Ak-
korden, die das CVP-79A/69/69A/59S nicht erkennt, wird “*” angezeigt.
Beim Spielen mit gegriffenen Akkorden werden die folgenden Akkordarten
vom Clavinova erkannt und in Ton umgesetzt:
•Wenn mehrere engverwandte Akkor-
de nacheinander gespielt werden
(z.B. eine Reihe von Moll-Akkorden
mit nachfolgendem Moll-
Septakkord), spricht die
Begleitautomatik unter Umständen
nicht auf die Akkordwechsel an.
37
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung (ABC)
â—ŹABC-Begleitung auf der ganzen Tastatur (FULL KBD)
Wenn Sie diesen fortschrittlichen Begleitungsmodus wählen, erzeugt das
Clavinova eine passende Begleitung fĂĽr praktisch alles, was auf der Ta-
statur gespielt wird: Akkorde, BaĂźzeilen, arpeggierte Akkorde, Melodie-
zeilen usw. Der Name des jeweils erkannten Akkords wird auf dem
Display angezeigt. Sie können dabei jegliche Akkordkonventionen außer
Acht lassen. Obwohl die Funktion so ausgelegt ist, daĂź sie mit vielen
Songs zurechtkommt, kann sie bei gewissen Arrangements versagen. Um
sich eine Vorstellung von den Fähigkeiten dieses ABC-Modus zu ver-
schaffen, spielen Sie vielleicht am besten probeweise ein paar einfache
Songs.
•Gespielte Akkorde werden ungefähr in
Achtelnotenintervallen ermittelt und
umgesetzt. Extrem schnell gespielte
Akkorde, die kĂĽrzer sind als eine
Achtelnote, werden daher unter Um-
ständen nicht erkannt.
•Der DUAL- oder SPLIT-Modus kann
mit ABC-Begleitung kombiniert wer-
den.
NDie Begleitung stoppen.............................................................................
DrĂĽcken Sie zum Stoppen der Begleitung die [START/STOP]-Taste
oder aber die [ENDING]-Taste.
•Sie können Ihr Spiel mit automatischer
Begleitung ĂĽber die Tasten [INTRO A/
FILL TO A], [INTRO B/FILL TO B],
[MAIN A], [MAIN B] und [ENDING]
durch interessante Mustervariationen
auflockern (siehe Abschnitt “Beglei-
tung” auf Seite 30 und 32).
TAP SYNCHRO START/STOP
START/STOP
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON
AUTO BASS CHORD
Mit dem [ABC/SONG VOLUME]-Regler können Sie die Begleitungs-
lautstärke unabhängig von der Tastaturlautstärke einstellen. Wenn der
[MASTER VOLUME]-Regler auf “MIN” gestellt ist, wird kein
Begleitungston erzeugt.
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
MAX MAX
MIN MIN
Einstellen der Begleitungslautstärke insgesamt
Zum Abschalten der Begleitautomatik drĂĽcken Sie die [ABC ON]-Taste,
so daĂź die Anzeigelampe der Taste erlischt.
38
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung (ABC)
Einstellen der Lautstärke individueller Begleitungsparts
Die Begleitung des CVP-79A/69/69A/59A setzt sich aus fĂĽnf einzelnen Parts
zusammen (RHYTHM, BASS, CHORD, PAD und PHRASE), die folgende
Aufgaben haben:
•Manche Rhythmen sind nicht mit
allen fĂĽnf Parts programmiert.
RHYTHM Dies ist der Rhythmus-Hauptpart. Der RHYTHM-Part spielt ge-
wöhnlich eines der Schlagzeug-Sets.
BASS Dieser Part spielt stets eine BaĂźzeile, wobei jedoch eine zum ge-
wählten Rhythmus passende Stimme vorgegeben wird:
akustischer BaĂź, synthetischer BaĂź, Tuba usw.
CHORD Dieser Part liefert die zum jeweiligen Rhythmus passende Akkord-
begleitung. Typische Instrumente fĂĽr Akkordbegleitung sind bei-
spielsweise Gitarre und Klavier.
PAD Dieser Part spielt bei Bedarf Akkorde mit länger ausgehaltenen
Stimmen, z. B. Streicher, Orgel und Chor.
PHRASE Dieser Part dient zur musikalischen AusschmĂĽckung. Der PHRA-
SE-Part untermalt den Rhythmus mit Bläsereinwürfen,
arpeggierten Akkorden und anderen Extras, um die Begleitung
interessanter zu gestalten.
Auf der zweiten MIXER-Menüseite (mit den PAGE-Tasten können Sie um-
blättern) finden Sie die Lautstärkeparameter für die Tastatur (d.h. den beim Spie-
len mit der Hand erzeugten Ton) und die Harmoniefunktion, die auf Seite 41
näher beschrieben wird. Daneben wird noch eine PRESET-Displaytaste angebo-
ten, mit der Sie alle MIXER-Lautstärkeparameter auf ihre Standardwerte (“100”
für den KBD-Part und “90” für alle anderen Parts) rücksetzen können.
Beziehung zwischen den
Part-Lautstärkewerten:
•Die ABC/SONG-Lautstärke ist
relativ zur MASTER VOLUME-
Lautstärke.
•Die Lautstärke der Parts
RHYTHM, BASS, CHORD, PAD
und PHRASE ist relativ zur ABC/
SONG-Lautstärke.
•Die Lautstärke des KBD-Parts ist
relativ zur MASTER-Lautstärke.
•Die Lautstärke des HARMONY-
Parts ist relativ zur Lautstärke des
KBD-Parts.
Die Lautstärke der Begleitungsparts RHYTHM, BASS, CHORD, PAD und
PHRASE kann auf dem mit der [MIXER]-Taste aufrufbaren Lautstärkemischer-
Menü eingestellt werden. Hier wählen Sie den Part, dessen Lautstärke geändert
werden soll, zunächst durch einen Druck auf die betreffende Displaytaste an,
und stellen dann den gewünschten Wert mit dem Datenrad oder den [+]/[–]-
Tasten ein. Die Standardlautstärke (“90”) des gewählten Parts kann durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten [+] und [–] direkt abgerufen werden. Sie kön-
nen bei Bedarf auch mehrere Parts in einem Durchgang anwählen, indem Sie die
betreffenden Displaytasten gleichzeitig drücken. Die Lautstärke der so gewähl-
ten Parts ändert sich dann bei der Einstellung um denselben Wert. Durch einen
weiteren Druck auf die [MIXER]-Taste (oder mit der [EXIT]-Taste) können Sie
das Lautstärkemischer-Menü wieder ausblenden.
FUNCTION MIXER
•Bei jedem Einstellschritt ändert
sich die Lautstärke um den Wert
“2”.
39
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung (ABC)
Über die [SMALL ABC]-Taste können Sie eine Begleitung mit weniger
umfangreicher “Orchestrierung” wählen. Wenn die Anzeigelampe der Taste
leuchtet, werden manche der Begleitungsparts abgeschaltet, um einen einfa-
cheren, “kleineren” Begleitungklang zu ermöglichen.
Kleine Begleitung
•Wenn die [ABC ON]-Taste ausge-
schaltet ist, kann die Begleitung mit
der [SMALL ABC]-Taste nicht einge-
schaltet werden.
Zum Abschalten der SMALL ABC-Funktion drĂĽcken Sie die [SMALL
ABC]-Taste ein weiteres Mal, so daĂź deren Anzeigelampe erlischt.
Verlegen des ABC-Splitpunkts
Sie können den ABC-Splitpunkt beliebig verlegen, indem Sie bei ge-
drĂĽckt gehaltener [ABC ON]-Taste einfach die gewĂĽnschte Splitpunkt-Taste
anschlagen. Der ABC-Splitpunkt kann alternativ auch mit der SPLIT
POINT-Displaytaste des ABC MODE Pop-up MenĂĽs oder mit dem Daten-
rad bzw. den [+]/[–]-Tasten eingestellt werden. Der Standard-Splitpunkt
(F#2) kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [+] und [–] wieder ein-
gestellt werden.
•Die über der Tastatur leuchtende
Notenanzeige gibt an, auf welche
Taste der Splitpunkt gelegt ist.
E
NDING SMALL
ABC ABC ON
–+
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON
AUTO BASS CHORD
40
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung (ABC)
CHORD ASSIST-Funktion
Bei der CHORD ASSIST-Funktion handelt es sich um ein elektronisches “Akkordverzeichnis”, das Ihnen die
richtigen Griffe fĂĽr Akkorde zeigt, die Sie ĂĽber das Display eingeben. Die Akkordgriffe werden durch die leuch-
tenden Notenanzeigen vorgegeben und entsprechen den im FINGER CHORD-Modus erkannten Akkordgriffen.
Sie können im CHORD ASSIST-Modus Akkorde genau so greifen wie im FINGER CHORD-Modus.
ZDie CHORD ASSIST-Funktion aufrufen ....................................
DrĂĽcken Sie die CHORD ASSIST-Displaytaste im ABC MODE Pop-up
MenĂĽ.
XDie Begleitung starten ................................................................................
Starten Sie die Begleitung mit einem der auf Seite 30 und 31 beschriebe-
nen Verfahren.
CDen Grundton des Akkords eingeben .......................................
Wählen Sie den gewünschten Grundton mit der ROOT-Displaytaste aus.
Nach Anwählen des ROOT-Parameters können Sie alternativ auch das
Datenrad oder die [+]/[–]-Tasten verwenden.
VDen Akkordtyp eingeben..........................................................................
Wählen Sie nun den Akkordtyp mit den TYPE-Displaytasten aus. Nach
Anwählen des TYPE-Parameters können Sie alternativ auch das Datenrad
oder die [+]/[–]-Tasten verwenden.
41
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung (ABC)
BDen Akkord spielen (lassen) ................................................................
Der Griff des zuletzt mit den Displaytasten gewählten Akkords wird
durch die leuchtenden Notenanzeigen vorgegeben. Sie können nun entweder
den angezeigten Akkord auf der Tastatur greifen oder durch einen Druck auf
die ENTER-Displaytaste eingeben — die spezifizierte Akkordbegleitung ist
nun zu hören.
•Der über das Display eingegebene
Akkord wird bei den TYPE- und
ROOT-Parametern angezeigt, wäh-
rend der beim Greifen tatsächlich
erkannte Akkord neben dem Tastatur-
Piktogramm ĂĽber den beiden
Parametern angezeigt wird.
•Eine blinkende Notenanzeige bedeu-
tet, daĂź die betreffende Note beim
Greifen des Akkords weggelassen
werden kann.
NDen Akkordgriff ggf. umkehren ........................................................
DrĂĽcken Sie die ROTATE-Displaytaste, um den angezeigten Akkordgriff
auf der Tastatur nach links wandern zu lassen. Bei jedem Druck auf die
ROTATE-Displaytaste leuchten die Notenanzeigen für die nächste gültige
Umkehrung des Akkords. Die Umkehrungsnummer wird bei ROTATE auf
dem Display angezeigt.
Harmoniefunktion
ZDie Harmoniefunktion einschalten................................................
DrĂĽcken Sie die [HARMONY]-Taste, so daĂź deren Anzeigelampe
leuchtet, um die HARMONY-Funktion einzuschalten.
Diese Funktion schmĂĽckt eine Melodie oder Akkorde, die Sie auf der Tastatur spielen, automatisch mit
Harmonienoten oder verzögerten Verzierungsnoten (bis zu drei Noten) aus. Die Harmonienoten werden dabei an
die von der ABC-Begleitautomatik erzeugten Akkorde angepaĂźt.
•Die folgenden Akkordtypen können auf
der CHORD ASSIST-Anzeige ausge-
wählt werden: Maj, 7, m, m7, m7(
b
5),
6, m6, M7, sus4, aug, m(
b
5), 7sus4,
7(
#
5), dim7, (
b
5), 7(
b
5), mM7. Alle fĂĽr
den FINGER CHORD-Modus (Seite
36) gültigen Akkorde können über die
Tastatur eingegeben werden.
•Bei aktivierter CHORD ASSIST-Funkti-
on leuchtet die Splitpunkt-Notenan-
zeige nicht.
•Falls der Splitpunkt auf eine Taste
unter F
#
2 gelegt ist, wird er automa-
tisch auf F
#
2 eingestellt.
MDie Begleitung stoppen.............................................................................
DrĂĽcken Sie die [START/STOP]- oder [ENDING]-Taste, um die Be-
gleitung zu stoppen.
<Die Funktion abwählen...............................................................................
Zum Verlassen des CHORD ASSIST-Modus und Abschalten der
Begleitautomatik drĂĽcken Sie die [ABC ON]-Taste am Bedienfeld, so daĂź
deren Anzeigelampe erlischt.
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK ONE TOUCH
SETTING
STYLE
CUSTOM
•Bei aktiviertem ABC-Modus FULL KBD
kann die Harmoniefunktion nicht akti-
viert werden.
43
Automatische BaĂź/Akkordbegleitung (ABC)
NDie Begleitung stoppen.............................................................................
DrĂĽcken Sie die [START/STOP]- oder [ENDING]-Taste, um die Be-
gleitung zu stoppen.
â– Steuerung der
Harmoniefunktion mit dem linken Pedal.................................
Wenn Sie bei der LEFT PEDAL-Funktion (Seiten 27 und 93)
HARMONY wählen, erfolgt die Harmonisierung von Noten, die Sie im
rechten Abschnitt der Tastatur spielen, nur bei betätigtem linken Pedal. Hier-
durch können Sie die ABC-Automatik je nach Bedarf mit und ohne Harmo-
nie einsetzen.
MDie Harmoniefunktion wieder ausschalten..........................
DrĂĽcken Sie die [HARMONY]-Taste ein weiteres Mal, so daĂź deren
Anzeigelampe erlischt, um die Funktion auszuschalten.
•Sie können die Harmoniefunktion auch
ein- und ausschalten, während Sie
spielen.
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
STYLE
CUSTOM
CVP-79A
•Bei ausgeschalteter Harmoniefunktion
(d.h. wenn die Anzeigelampe der
[HARMONY]-Taste nicht leuchtet)
kann dem linken Pedal HARMONY
nicht zugeordnet werden.
45
Rhythmus-Programmierfunktion
Mit der CUSTOM STYLE-Funktion des CVP-79A/69/69A/59S können
Sie eigene Begleitrhythmen programmieren, die später bei Bedarf wie
die Preset-Rhythmen abgerufen und eingesetzt werden. Im internen
Speicher können gleichzeitig bis zu 8 Custom-Rhythmen gespeichert
werden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, beliebig viele Custom-
Rhythmen auf Diskette zu speichern, die dann später bei Bedarf
wieder in das Instrument geladen werden können.
•Custom-Rhythmusdaten bleiben beim Ausschalten nicht im Speicher erhalten. Sie müs-
sen programmierte Custom-Rhythmen daher auf Diskette sicherstellen, bevor Sie das
Instrument ausschalten.
•Wenn Sie das Instrument einschalten, wird automatisch ein vorprogrammierter Custom-
Rhytmus in den [DISK/CUSTOM]-Speicher geladen. (Dieser Speicher wird gemeinsam
für programmierte Custom-Rhythmen sowie geladene Rhythmen von den separat erhältli-
chen Style File-Disketten genutzt — siehe “Laden von Diskettenrhythmen” auf Seite 55.)
FUNCTION MIXER
BEAT
CONTRAST
DISPLAY HOLDPAGE EXIT
–+
VOLUME
MASTER
VOLUME ABC/SONG
VOLUME
DEMO/HELP POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
INTRO A/
FILL TO A INTRO B/
FILL TO B MAIN A MAIN B ENDING SMALL
ABC ABC ON TAP SYNCHRO START/STOP
TEMPO
–+
PRESET
METRONOME
STYLE
AUTO BASS CHORD START/STOP
REVERB
MAX MAX
MIN MIN
CUSTOM
MEMORY BANK 1
ORGAN
2345
STRIN GS/
CHOIR BRASS SAX/
FLUTE BASS DRUMS/
PERC. SPLIT
DUAL EFFECT
CLAVI. TONE/
SYNTH
GUITAR
VIBESHARPSI.E. PIANOPIANO
GUIDE
RECORD
PLAY
REW FF PAUSE
SONG
SONG CONTROL REGISTRATION
VOICE
ABC FREEZE
DISK
CUSTOM
ZDie Rhythmus-Programmierfunktion einschalten........
DrĂĽcken Sie die [DISK/CUSTOM]-Taste, so daĂź deren Anzeigelampe
leuchtet, und danach die CUSTOM STYLE-Displaytaste. Auf dem Display
wird nun einige Sekunden lang die Aufforderung “Please select a
source STYLE.” (Wählen Sie bitte einen Quellenrhythmus) angezeigt,
bevor Seite 1 des CUSTOM STYLE-MenĂĽs erscheint und der aktuelle
[DISK/CUSTOM]-Rhythmus anläuft.
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
STYLE
CUSTOM
XEinen Rhythmus wählen...........................................................................
Wählen Sie nun einen Preset-Rhythmus, der sich als Ausgangsbasis für
den zu programmierenden Rhythmus anbietet. Der Rhythmus wird auf nor-
male Weise über die STYLE-Tasten ausgewählt (Seite 28).
Wenn Sie einen DISK/CUSTOM-Rhythmus verwenden möchten, drük-
ken Sie die [DISK/CUSTOM]-Taste ein weiteres Mal und wählen dann mit
den STYLE-Tasten ▲ und ▼, dem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten den
gewĂĽnschten Rhythmus.
47
Rhythmus-Programmierfunktion
Mit der MEAS.-Displaytaste können Sie eine andere Anzahl an Takten für
den Rhythmusteil wählen (nach Aufrufen des MEAS.-Parameters können Sie
auch die [+]/[–]-Tasten verwenden). Sobald Sie eine andere Taktzahl wählen,
erscheint auf dem Display die Bestätigungsaufforderung “Clear SECTION
?” (Rhythmusteil löschen?), da der gegenwärtig gewählte Rhythmusteil in
diesem Fall nicht als Ausgangsbasis dienen kann. DrĂĽcken Sie OK, um den
Rhythmusteil zu löschen, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
Nach Löschen des Rhythmusteils können Sie die neue Taktzahl wählen: 1 bis
8. Der FILL IN-Teil besteht stets aus 1 Takt, so daĂź Sie hier keine andere Takt-
zahl einstellen können, auch wenn Sie den FILL IN-Teil des Quellenrhythmus
löschen.
Nachdem Sie die Parameter BEAT und MEAS. wunschgemäß eingestellt
haben, blättern Sie mit der PAGE-Taste [<] wieder zur ersten CUSTOM
STYLE-MenĂĽseite zurĂĽck.
BDen Part und die Stimme für die Aufnahme wählen.......
Wählen Sie mit der PART-Displaytaste, dem Datenrad oder den [+]/[–]-
Tasten den Part, den Sie aufnehmen möchten:
R1 RHYTHM 1
R2 RHYTHM 2
Bs BASS
C1 CHORD 1
C2 CHORD 2
Pd PAD
P1 PHRASE 1
P2 PHRASE 2
Anfänglich wird als Vorgabe der R1-Part aufnahmebereit gemacht.
Falls Sie einen anderen Part wählen (der abgekürzte Name des jeweils
gewählten Parts wird weiß auf schwarzem Hintergrund hervorgeboben), stel-
len Sie ihn mit der Displaytaste ganz rechts auf “REC” (Aufnahme-
bereitschaft). Da die alten Parts, mit Ausnahme von R1 und R2, vor der Auf-
nahme gelöscht werden müssen (falls es sich beim Quellenrhythmus um einen
Preset-Rhythmus oder einen von der als Sonderzubehör erhältlichen Style
File-Diskette geladenen Rhythmus handelt), erscheint auf dem Display die
Bestätigungsaufforderung “Clear Part ?” (Part löschen?), wenn Sie einen
Part wählen, der Daten enthält: Drücken Sie OK, um den Part zu löschen, oder
CANCEL, um den Vorgang abzubrechen. Es kann jeweils nur ein Part
aufnahmebereit gemacht werden. Alle anderen Parts werden auf “PLAY”
(Wiedergabe — Name von einer Box umrahmt) oder “OFF” (Aus — Part-
Name ohne Box) geschaltet. Bei Parts, fĂĽr die keine Daten aufgezeichnet sind,
wird anstelle des Namens ein Punkt angezeigt.
48
Rhythmus-Programmierfunktion
•Nach Aktivieren der CUSTOM
STYLE-Funktion können Sie
die Rhythmuswiedergabe mit
der [START/STOP]-Taste
beliebig stoppen und wieder
starten. Bei gestopptem Rhyth-
mus können jedoch keine
Daten aufgezeichnet werden.
Sie können zu diesem Zeitpunkt, falls gewünscht, eine andere Stimme für die
Aufnahme wählen (anfänglich wird automatisch die Preset-Stimme des gewählten
Parts vorgegeben). Für den Part R1 können nur [DRUMS/PERC.]-Stimmen und
für den Part R2 nur Schlagzeug-Kits gewählt werden, während Sie den übrigen
Parts beliebige andere Stimmen zuordnen können.
Die SOLO-Displaytaste ist ein weiteres nĂĽtzliches Aufnahmewerkzeug: Wenn
Sie diese Taste drĂĽcken, so daĂź der SOLO-Parameter hervorgehoben wird, ist nur
der gewählte Part zu hören. Durch einen weiteren Druck auf die Taste werden die
übrigen Parts wieder hörbar.
MDen aufgenommenen Part ggf. quantisieren ...................................
Falls der gerade programmierte Part kleinere “Takthaltungsmängel” aufweist,
können Sie alle Noten mit der PART QUANTIZE-Funktion auf Seite 2 des
CUSTOM STYLE-Menüs exakt auf den jeweils nächsten Schlag eines wählbaren
Quantisierungstaktes legen (mit der PAGE-Taste [>] blättern Sie um). Mit den
Displaytasten unter dem Notensymbol wählen Sie den Quantisierungstakt, d.h. die
Taktschlagintervalle, auf die die Noten berichtigt werden sollen.
NDen gewählten Part aufnehmen .....................................................................
Sie können nun neue Noten zu dem gewählten Part hinzufügen, indem Sie im
passenden Timing auf der Tastatur spielen (spielen Sie in C-Dur (mit groĂźer
Septime), da der Custom-Rhythmus als C-Dur-Muster aufgezeichnet wird). Wenn
Sie einen Part von Grund auf neu programmieren möchten, drücken Sie vor der
Aufnahme die CLEAR-Displaytaste, um den gewählten Part zu löschen. Wenn Sie
beide Rhythmusparts (R1 und R2) löschen, wird der Takt zur Hilfestellung vom
Metronom vorgegeben (der Metronomklang wird nicht mit aufgenommen). Bei
[DRUM/PERC.]-Stimmen können Sie auch einzelne Schlaginstrumente aus den
Parts R1 und R2 löschen, indem Sie die über der Tastatur durch “CANCEL” (C1)
gekennzeichnete Taste gedrĂĽckt halten und dabei die Taste des betreffenden Instru-
ments anschlagen. Die Metronom-Taktvorgabe kann auf diese Weise ebenfalls ge-
löscht werden.
3
3
3
Achtelnoten
Vierteltriolen
Viertelnoten
ZweiunddreiĂźigstelnoten
Sechzehteltriolen
Sechzehntelnoten
Achteltriolen
•Die Metronom-Taktvorgabe
stoppt, wenn Sie den Custom-
Rhythmus speichern.
•Der Ton aller Parts verstummt
automatisch am Ende des
Rhythmus, d.h. bei der
Programmierung an dem
Punkt zwischen den Wiederho-
lungen. Es empfiehlt sich
daher, nicht bis ĂĽber diesen
Punkt aufzunehmen.
50
Rhythmus-Programmierfunktion
?Den Custom-Rhythmus speichern................................................
DrĂĽcken Sie die STORE-Displaytaste auf Seite 3 des CUSTOM STYLE-
MenĂĽs, um den Custom-Rhythmus im internen Speicher abzulegen. Auf
dem Display erscheint dabei die Bestätigungsaufforderung “Store
XXXXXXXX?” (anstelle von “XXXXXXXX” wird der Name angezeigt)
zusammen mit dem MEMORY No.-Parameter. Wählen Sie nun mit den
MEMORY No.-Displaytasten s und t den Speicherplatz (1 bis 8), an dem
der Custom-Rhythmus abgelegt werden soll, und danach OK, um den
Rhythmus zu speichern, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
Neben den vorangehend beschriebenen Aufnahmefunktionen bietet das CUSTOM STYLE-MenĂĽ eine Reihe
weiterer Funktionen, die Sie beim Programmieren eigener Rhythmen nĂĽtzlich finden werden.
â– RECALL SECTION...........................................................................................
Mit dieser Funktion können Sie die zuletzt gespeicherte Version des ge-
genwärtig gewählten Rhythmusteils (alle Parts) wieder aufrufen. Hierfür
drĂĽcken Sie einfach auf die RECALL SECTION-Displaytaste auf Seite 2
des CUSTOM STYLE-Menüs. Sollte der Rückruf nicht möglich sein (wenn
beispielsweise die Taktart geändert wurde), erscheint die Warnmeldung
“Can’t recall!”. Drücken Sie in einem solchen Fall die OK-Displaytaste,
um zur vorherigen Anzeige zurĂĽckzugehen.
Andere Funktionen des CUSTOM STYLE-MenĂĽs
•Der beim Speichern des Custom-
Rhythmus eingestellte Tempowert wird
als Standardtempo mit dem Rhythmus
gespeichert.
•Wenn am gewählten Speicherplatz
zuvor bereits ein Rhythmus abgelegt
wurde, wird dessen Name neben der
Speicherplatznummer angezeigt. Beim
Speichern des neuen Custom-Rhyth-
mus werden die frĂĽheren Daten ĂĽber-
schrieben und durch die neuen ersetzt.
[Die Rhythmus-Programmierfunktion abwählen .............
DrĂĽcken Sie abschlieĂźend die [EXIT]-Taste, um den CUSTOM STYLE-
Modus zu verlassen und wieder in den normalen Spielmodus zu schalten.
EXIT
•Intern gespeicherte Custom-Rhythmen
bleiben beim Ausschalten des Instru-
ments nicht erhalten! Bevor Sie Ihr
Clavinova nach dem Programmieren
eigener Rhythmusdaten ausschalten,
müssen Sie diese daher zunächst auf
Diskette sicherstellen — siehe “Sicher-
stellen von Custom-Rhythmen auf
Diskette” auf Seite 52.
51
Rhythmus-Programmierfunktion
â– STYLE CLEAR......................................................................................................
Mit der STYLE CLEAR-Taste auf Seite 3 des CUSTOM STYLE-MenĂĽs
können Sie den aktuellen Rhythmus in einem Durchgang löschen. Nach
Drücken der Taste erscheint die Bestätigungsaufforderung “Are you
sure?” (Sind Sie sicher?). Drücken Sie YES, um den Rhythmus zu lö-
schen, oder aber NO, um den Vorgang abzubrechen.
■Parameter für Lautstärke- und Effekteinstellungen ...
Auf Seite 4 des CUSTOM STYLE-MenĂĽs finden Sie eine Reihe von
Parametern, mit denen Sie individuelle Lautstärke-, Halleffekt-, Effekt- und
Panorama-Einstellungen fĂĽr die einzelnen Parts der Rhythmusteile vorneh-
men können. Wählen Sie den jeweiligen Rhythmusteil beim SECT.-
Parameter aus (oder “ALL” für alle Teile). Mit der dritten Displaytaste wäh-
len Sie die Funktion (VOLUME, REVERB, EFFECT oder PAN), um dann
am VALUE- (oder DEPTH-) Parameter die gewĂĽnschte Einstellung vorzu-
nehmen. Bei VOLUME wird am SECT.-Parameter “ALL” fest vorgegeben,
und die bei VALUE ausgeführte Lautstärkeeinstellung (–50 bis +50) bewirkt
eine Änderung relativ zur Standardlautstärke des Quellenrhythmus. Für
REVERB und EFFECT gehen die DEPTH-Einstellbereiche von 0 bis 100.
Die für PAN möglichen VALUE-Einstellungen sind L10 (ganz links) ... C
(Mitte) ... R10 (ganz rechts). Beim Anwählen der EFFECT-Funktion er-
scheint zusätzlich der TYPE-Parameter, mit dessen Displaytaste Sie einen
der im folgenden gelisteten Effekttypen auswählen können:
Wählbare Effekttypen
•Bei VALUE und EFFECT TYPE wer-
den normalerweise anfänglich die
Standardwerte angezeigt. Wenn Sie
bei PART jedoch “ALL” wählen, wer-
den die Standardwert fĂĽr den R1-Part
angezeigt. Wenn SECT. auf “ALL”
eingestellt ist, werden die Standard-
werte fĂĽr MAIN A angezeigt.
•Wenn der Preset-Effekttyp nicht in der
Liste aufgeführt ist, wird “OTHERS”
(anderer Typ) angezeigt.
• CHORUS 1
• CHORUS 2
• CHORUS 3
• CELESTE 1
• CELESTE 2
• CELESTE 3
• FLANGER 1
• FLANGER 2
• SYMPHONIC (nur CVP-79A)
• PHASER (nur CVP-79A)
• OFF
52
Rhythmus-Programmierfunktion
â– Sicherstellen von Custom-Rhythmen auf Diskette ..................
Auf Seite 5 des CUSTOM STYLE-Menüs können Sie Custom-Rhythmen als
komplettes Set (8 Rhythmen) oder einzeln auf Diskette sicherstellen.
Nachdem Sie eigene Rhythmen programmiert haben, können Sie diese durch
einen Druck auf die [DISK/CUSTOM]-Taste aufrufen (Anzeigelampe leuchtet)
und dann den gewĂĽnschten Custom-Rhythmus mit den STYLE-Displaytasten â–˛
und ▼, dem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten auswählen. Der gewählte Custom-
Rhythmus kann wie die Preset-Rhythmen (Seite 28) abgespielt und in Verbindung
mit der ABC-Begleitautomatik eingesetzt werden.
•Da für jeden Custom-Rhythmus
nur ein INTRO-, FILL IN- und
ENDING-Teil programmiert
werden kann, gibt es keine
Variationen A und B.
•Auf Diskette sichergestellte
Custom-Rhythmen können mit
der STYLE FILE LOAD-Funkti-
on wieder geladen werden.
Einzelheiten siehe Abschnitt
“Laden von Rhythmusdateien”
aus Seite 55.
•Auf einer Floppy-Diskette kön-
nen maximal 60 Songdateien
(Seite 72) und 60 Rhythmus-
dateien sichergestellt werden
(die Gesamtzahl speicherbarer
Dateien beträgt meist jedoch
etwa 110).
Spielen mit Custom-Rhythmen
Schieben Sie eine ordnungsgemäß formatierte Diskette in das Laufwerk des
Clavinova (Seite 98), und wählen Sie danach mit den MEMORY No.-Displaytasten
â–˛ und â–Ľ die Nummer des Speicherplatzes, an dem der sicherzustellende Rhythmus
abgelegt wurde, oder aber “ALL”, wenn Sie die Custom-Rhythmen aller 8 Speicher-
plätze in einem Durchgang als Set sicherstellen möchten. Wenn Sie nun zum Sicher-
stellen der Daten die SAVE-Displaytaste drĂĽcken, erscheint das BenennungsmenĂĽ auf
dem Display, in dem Sie wie beim Benennen des Custom-Rhythmus (Seite 49) einen
CUSTOM STYLE FILE-Namen fĂĽr die sicherzustellende Datei eingeben. Nach der
Eingabe des Namens drĂĽcken Sie SAVE. Sollte bereits eine Datei mit demselben
Namen auf der Diskette gespeichert sein, erscheint die Bestätigungsaufforderung
“Same name! Overwrite?” (Gleicher Name! Überschreiben?) auf dem
Display. DrĂĽcken Sie OK, wenn die alte Datei ĂĽberschrieben und durch die neue er-
setzt werden soll, oder aber NO, um den Vorgang abzubrechen.
Bevor Sie einen gerade programmierten Custom-Rhythmus auf einer Diskette
sicherstellen können, müssen Sie ihn zunächst im internen Speicher des Clavinova
ablegen (siehe Schritt 10 des vorangehend beschriebenen grundlegenden Aufnahme-
vorgangs). Wenn Sie versuchen, einen noch nicht gespeicherten Custom-Rhythmus
auf Diskette sicherzustellen, erscheint die Aufforderung “Please store before
saving” (Vor Sicherstellung bitte speichern) auf dem Display. Drücken Sie in einem
solchen Fall OK, um die entsprechende Anzeige (Seite 3 des CUSTOM STYLE-
MenĂĽs) aufzurufen und den Rhythmus dort zu speichern, bevor Sie ihn danach auf
Diskette sicherstellen.
DrĂĽcken Sie die [EXIT]-Taste, um die Rhythmus-Programmierfunktion zu
verlassen und wieder in den normalen Spielmodus zu schalten.
54
Rhythmus-Programmierfunktion
■Abwählen der Programmierfunktion ohne
Speichern des programmierten Rhythmus...................................................
Wenn Sie die CUSTOM STYLE-Funktion durch einen Druck auf [EXIT] ausschal-
ten, ohne den programmierten Rhythmus zu speichern, erscheint die folgende Anzeige:
Wählen Sie eine Speicherplatznummer, und drücken Sie dann OK, um den Rhythmus
zu speichern und danach den neuen Quellenrhythmus auszuwählen, oder aber CANCEL,
um wieder in den CUSTOM STYLE-Modus zu gelangen.
â– Zu viele Dateien...........................................................................................................................
Auf einer Floppy-Diskette können maximal 60 Rhythmusdateien sichergestellt werden.
Wenn Sie versuchen, eine 61ste Datei zu speichern, erscheint die folgende Anzeige:
Drücken Sie OK, um die Anzeige zu löschen, und löschen Sie dann nicht mehr ge-
brauchte Songdateien oder andere Dateien von der Diskette, um Platz zu schaffen, oder
bereiten Sie eine neue Diskette vor.
•Wenn Sie einen neuen
Quellenrhythmus aus-
wählen möchten, ohne
den gerade program-
mierten Rhythmus zu
speichern, verlassen
Sie den CUSTOM
STYLE-Modus (siehe
“Abwählen der
Programmierfunktion
ohne Speichern des
programmierten Rhyth-
mus” an früherer Stelle)
und drĂĽcken dann NO,
um danach die
CUSTOM STYLE-
Funktion erneut zu
aktivieren.
Wählen Sie eine Speicherplatznummer, und drücken Sie danach YES, um den Rhyth-
mus zu speichern und den Programmiermodus zu verlassen, oder NO, um den Modus
ohne Speichern des Rhythmus abzuwählen. Mit einem Druck auf CANCEL gelangen Sie
wieder in den CUSTOM STYLE-Modus.
â– Wahl eines anderen Rhythmus vor dem Speichern............................
Wenn Sie versuchen, vor dem Speichern des gerade programmierten Rhythmus einen
anderen Quellenrhythmus zu wählen, erscheint die folgende Anzeige:
Drücken Sie OK, um die Anzeige zu löschen, und bereiten Sie danach eine neue Dis-
kette zum Sicherstellen der Datei(en) vor.
â– Diskette voll.....................................................................................................................................
Wenn die aktuelle Diskette beim Sicherstellen von Dateien voll wird, erscheint die
folgende Anzeige:
•Rhythmusdateien kön-
nen nicht von der Dis-
kette gelöscht werden.
57
Laden von Rhythmusdateien
VDie Diskette nach dem Laden auswerfen...............................
Nachdem Sie den bzw. die Rhythmen geladen haben, drĂĽcken Sie die
EJECT-Taste am Laufwerk, um die Diskette auszuwerfen und in den nor-
malen Spielmodus zurückzuschalten. Sie können auch ohne Auswerfen der
Diskette den normalen Spielmodus wieder aufrufen, indem Sie die [EXIT]-
Taste oder eine der STYLE-Wahltasten drĂĽcken.
•Während des Ladevorgangs leuchtet
die Anzeigelampe des Laufwerks.
Versuchen Sie bitte NIEMALS, die
Diskette auszuwerfen, während diese
Anzeigelampe leuchtet.
•Während die Rhythmusdaten geladen
werden (d.h. solange die Laufwerk-
Anzeigelampe leuchtet), sind die
STYLE-Wahltasten sowie die Tasten
LISTEN und LOAD funktionslos.
Spielen mit geladenen Rhythmusdateien
•Der durch den jeweiligen Rhythmus
belegte Speicherraum wird ebenfalls
auf dem Display angezeigt (ungefährer
Wert in Kilobyte), um Ihnen die Aus-
wahl der zu löschenden Rhythmen zu
erleichtern (die Speicherkapazität
insgesamt beträgt 160 KB).
Nachdem Sie die gewünschten Rhythmusdateien geladen haben, können
Sie diese durch einen Druck auf die [DISK/CUSTOM]-Taste aufrufen (An-
zeigelampe leuchtet) und dann den gewĂĽnschten Rhythmus mit den STYLE-
Displaytasten ▲ und ▼, dem Datenrad oder den [+]/[–]-Tasten auswählen.
Der gewählte Rhythmus kann wie die Preset-Rhythmen (Seite 28) abgespielt
und in Verbindung mit der ABC-Begleitautomatik eingesetzt werden.
POP 16BEAT DANCE
POP ROCK BALLAD JAZZ
HARMONY
LATIN LATIN
POP TRADI-
TIONAL
COUNTRY
WALTZ DISK
ONE TOUCH
SETTING
STYLE
CUSTOM
59
Registration-Speicherfunktion
XEine Registration-Bank auswählen
(falls erforderlich).............................................................................................
Zum Speichern eines Setups können Sie zunächst eine beliebige der 5
bzw. 3 Banken spezifizieren, indem Sie die [BANK]-Taste drĂĽcken und
dann die gewĂĽnschte Bank (A bis E beim CVP-79A/69/69A und A bis C
beim CVP-59S) über das Pop-up Menü mit den Displaytasten wählen.
CDie Einstellungen registrieren............................................................
Betätigen Sie nun zum Speichern des Setups bei gedrückt gehaltener
[MEMORY]-Taste eine der [REGISTRATION]-Tasten. Zuvor an dem
gewählten Speicherplatz abgelegte Daten werden dabei gelöscht und durch
das neue Setup ersetzt. Die entsprechende Registration-Nummer wird neben
dem “R” auf dem Display angezeigt.
• Der REGISTRATION-Parameter der
BACKUP-Funktion ist als Standardein-
stellung aktiviert, so daĂź gespeicherte
Setups auch beim Ausschalten des
Instruments erhalten bleiben. Wenn
Sie den REGISTRATION-Parameter
der auf Seite 107 beschriebenen
BACKUP-Funktion jedoch
deaktivieren, werden die von Ihnen
gespeicherten Registration-Setups
gelöscht und durch die werkseitig
vorprogrammierten ersetzt.
• Alle REGISTRATION-Banken und
-Speicherplätze enthalten anfänglich
werkseitig voreingestellte Standard-
Setups.
• Sie haben die Möglichkeit, komplette
Sets von Registration-Setups auf
Diskette sicherzustellen und wieder zu
laden, wie auf Seite 99 beschrieben.
MEMORY BANK 12345
REGISTRATION
ABC FREEZE
CVP-79A/69/69A
MEMORY BANK 12345
REGISTRATION
ABC FREEZE
Registration-Speicherplatznummer
60
Abrufen der registrierten Bedienfeldeinstellungen
Die ABC FREEZE-Funktion
•ABC FREEZE bleibt auch beim An-
wählen einer anderen Registration-
Bank aktiviert.
Wenn die ABC FREEZE-Funktion eingeschaltet ist, werden die aktuellen
Begleitungsparameter beim Abrufen eines REGISTRATION-Setups nicht
geändert. Sie haben damit die Möglichkeit, beim Spielen mit automatischer
BaĂź/Akkordbegleitung andere Bedienfeld-Einstellungen abzurufen, ohne
den Ablauf der Begleitung zu stören. Die ABC FREEZE-Funktion wird mit
der [ABC FREEZE]-Taste ein- und ausgeschaltet. Bei aktivierter Funktion
leuchtet die Anzeigelampe der [ABC FREEZE]-Taste zur Bestätigung.
Wählen Sie, wie zuvor beschrieben, die Bank mit dem gewünschten
Setup, und drĂĽcken Sie danach die [REGISTRATION]-Taste des betreffen-
den Speicherplatzes, um dessen Einstellungen abzurufen. Die Registration-
Nummer wird zur Bestätigung neben dem “R” auf dem Display angezeigt.
Wenn Sie danach Einstellungen am Bedienfeld ändern, erscheint ein
Bleistift-Symbol neben der Registration-Nummer, um Sie daran zu erinnern,
daĂź die aktuellen Bedienfeldeinstellungen vom gespeicherten Setup abwei-
chen.
•Wenn Sie lediglich eine Bank wählen,
ändern sich die Bedienfeldein-
stellungen nicht. Registration-Einstel-
lungen werden erst beim Betätigen
einer der [REGISTRATION]-Tasten
abgerufen.
•Wenn als Funktion für das linke Pedal
REGISTRATION eingestellt ist (siehe
Seiten 27 und 93), können Sie die
gespeicherten Registration-Setups mit
dem linken Pedal der Reihe nach
aufrufen.
Registration-Speicherfunktion
MEMORY BANK 12345
REGISTRATION
ABC FREEZE
Registration-Speicherplatznummer
Bleistiftsymbol
MEMORY BANK 12345
REGISTRATION
ABC FREEZE
64
Disk Orchestra Collection- und Song-Wiedergabe
ZZu Menüseite TRACK PLAY umblättern ..................................
Blättern Sie mit den PAGE-Tasten zu Menüseite 5 um — Sie haben nun
die SONG PLAY [TRACK PLAY]-Anzeige vor sich. Die Nummern der
Spuren, die Daten enthalten, werden ĂĽber den TRACK-Displaytasten ange-
zeigt. Die Nummern der auf Wiedergabe geschalteten Spuren sind von ei-
nem Kasten umrahmt. Bei leeren Spuren wird anstelle einer Nummer ein
Punkt angezeigt.
•Bei Standard MIDI-Songdateien (siehe
“Wiedergabe anderer Arten von Musik-
daten” auf Seite 71) steht auch an
leeren Spuren eine Nummer.
XSpuren je nach Bedarf ausschalten,
einschalten oder auf Solo-Wiedergabe schalten...........
Wählen Sie mit den TRACK-Displaytasten < und > eine der Spuren
(der Cursor-Unterstrich muß unter der Spur stehen). Sie können zum An-
wählen der Spur auch das Datenrad verwenden. Schalten Sie die Spur nun
mit der PLAY/OFF-Displaytaste aus (OFF) oder ein (PLAY). Beim Aus-
schalten einer Spur verschwindet deren Nummer vom Display. Sie können
beliebig viele Spuren ausschalten, bis nur noch die wiedergegeben werden,
die Sie hören möchten. Die Stimme, mit der die aktuelle Spur programmiert
ist, wird ĂĽber PLAY/OFF auf dem Display angezeigt.
Wenn Sie lediglich eine Spur hören möchten, wählen Sie deren Nummer
an und drĂĽcken dann die SOLO-Displaytaste. Zum Abschalten der SOLO-
Funktion drĂĽcken Sie die Taste einfach ein weiteres Mal.


Produktspezifikationen

Marke: Yamaha
Kategorie: Elektronisches Klavier
Modell: CVP-59S

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Yamaha CVP-59S benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten