Waeco TropiCool TCX21 Bedienungsanleitung

Waeco Kühlbox TropiCool TCX21

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Waeco TropiCool TCX21 (180 Seiten) in der Kategorie Kühlbox. Dieser Bedienungsanleitung war für 18 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/180
TropiCool TCX14, TCX21,
TCX35
DE 6 Thermoelektrischehlbox
Bedienungsanleitung
EN 17 Thermoelectric cooler
Operating manual
FR 27 Glacière thermoélectrique
Notice d’utilisation
ES 38 Nevera termoeléctrica
Instrucciones de uso
IT 49 Frigorifero termoelettrico
Istruzioni per l’uso
NL 60 Thermo-elektrische koelbox
Gebruiksaanwijzing
DA 71 Termoelektrisk køleboks
Betjeningsvejledning
SV 82 Termoelektrisk kylbox
Bruksanvisning
NO 93 Termoelektrisk kjøleboks
Bruksanvisning
FI 103 Sähkökäyttöinen kylmälaukku
Käyttöohje
PT 114 Geleira termoeléctrica
Manual de instruções
RU 125 Термоэлектрический холодильник
Инструкция по эксплуатации
PL 136 Przenośna lodówka
termoelektryczna
Instrukcja obsługi
CS 147 Termoelektrický chladicí box
Návod k obsluze
SK 158 Termoelektrický chladiaci box
Návod na obsluhu
HU 169 Termoelektromos hű őt láda
Használati utasítás
Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem Hause
Dometic WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unverbindlich
unter der Internetadresse: www.dometic.com
We will be happy to provide you with further information about Dometic WAECO products.
Please order our free catalogue with no obligation to buy on our homepage:
www.dometic.com
Demandez d’autres informations relatives à la large gamme de produits de la maison
Dometic WAECO. Commandez tout simplement notre catalogue gratuitement et sans
engagement à l’adresse internet suivante : www.dometic.com
Solicite más información sobre la amplia gama de productos de la empresa Dometic
WAECO. Solicite simplemente nuestros catálogos de forma gratuita y sin compromiso en
la dirección de Internet: www.dometic.com
Per ottenere maggiori informazioni sull’ampia gamma di prodotti Dometic WAECO è
possibile ordinare una copia gratuita e non vincolante del nostro Catalogo all’indirizzo
Internet: www.dometic.com
Maak kennis met het omvangrijke productscala van de firma Dometic WAECO. Bestel onze
catalogus gratis en vrijblijvend onder het internetadres: www.dometic.com
Bestil yderligere information om det omfattende produktudvalg fra Dometic WAECO.
Bestil vores katalog gratis og uforpligtendeinternetadressen: www.dometic.com
Inhämta mer information om den omfattande produktpaletten från Dometic WAECO:
Beställ våra kataloger gratis och utan förpliktelser under vår Internetadress:
www.dometic.com
Be om mer informasjon om det rikholdige produktutvalget fra Dometic WAECO. Bestill vår
katalog gratis uforbindtlig på Internettadressen: www.dometic.com
Pyytäkää lisää tietoja Dometic WAECOn kattavista tuotevalikoimista. Tilatkaa
tuotekuvastomme maksutta ja sitoumuksetta internet-osoitteesta: www.dometic.com
Peça mais informação sobre a ampla gama de produtos da empresa Dometic WAECO.
Peça simplesmente os nossos catálogos de forma gratuita e sem qualquer compromisso,
disponível no site: www.dometic.com
Запросите дальнейшую информацию об обширном ассортименте продукции
компании Dometic WAECO. Просто закажите наши каталоги на сайте
www.dometic.com; эта .услуга предоставляется бесплатно и ни к чему не обязывает
Proszę się zapoznać z informacjami na temat szerokiej gamy produktów Dometic WAECO.
Proszę zamówić nasz bezpłatny katalog i zapoznać się z niewiążącą ofertą pod adresem:
www.dometic.com
Žádejte další informace o rozsáhlé nabídce výrobků firmy Dometic WAECO. Stačí zdarma
a nezávazně objednat naše katalogy na internetové adrese: www.dometic.com
Vyžiadajte si alšie informácie o rozsiahlej paleterobkov Dometic WAECO. Objednajte ď
si bezplatne a nezáväzne náš katalóg na internetovej adrese: www.dometic.com
Kérjen további információkat a termékpalettájáról. Dometic WAECO cég szélesrű
Rendelje meg ingyenes katalógusainkat kötelezettség nélkül avetkező internetcímen:
www.dometic.com
DE
EN
FR
ES
IT
NL
DA
SV
NO
FI
PT
RU
PL
CS
SK
HU
TCX14, TCX21, TCX35
3
3
2
1
1
2
NORMAL WARM ER
NORMAL COLDE R
HOT
COLD
1 2 3 4 5 6
3
TCX14, TCX21, TCX35
4
4
12/24 V DC
5
1
6
TCX14, TCX21, TCX35
5
1,5/2 L
450
323
250
303
208
201
260
335
7
1,5/2 L
550
340
466
376
265
350
TCX14
TCX21
TCX35
1,5/2 L
450
319
288
426
303
198
208
352
DE
TCX14, TCX21, TCX35 Erklärung der Symbole
7
1 Erklärung der Symbole
!
!
A
I
Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Abb. 1 5, Seite 3: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbil-
dung hin, in diesem Beispiel auf „Position 5 in Abbildung 1 auf Seite 3“.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
!WARNUNG!
Wenn das Kühlgerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen.
Wenn das Anschlusskabel dieses Kühlgerätes beschädigt wird,
muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
WARNUNG!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer
Verletzung führen.
VORSICHT!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen
führen.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die
Funktion des Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
DE
Sicherheitshinweise TCX14, TCX21, TCX35
8
Reparaturen an diesem Kühlgerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren entstehen.
Dieses Kühlgerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Kühlgerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Kühlgerät spielen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Kühlgerät spielen.
Verwahren und benutzen Sie das Kühlgerät außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe wie z. B. Sprüh-
dosen mit brennbarem Treibgas im Kühlgerät.
!VORSICHT!
Trennen Sie das Kühlgerät von der Stromversorgung
vor jeder Reinigung und Pflege
nach jedem Gebrauch
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder
geeigneten Behältern eingelagert werden.
AACHTUNG!
Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild
mit der vorhandenen Energieversorgung.
Schließen Sie das Kühlgerät nur wie folgt an:
mit dem Gleichstrom-Anschlusskabel an die Gleichstrom-
Bordsteckdose (z. B. Zigarettenanzünder) im Fahrzeug
oder mit dem Wechselstrom-Anschlusskabel an das
Wechselstromnetz
Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steck-
dose.
Wenn das Kühlgerät an der Gleichstrom-Steckdose ange-
schlossen ist: Klemmen Sie Ihr Kühlgerät und andere
Verbraucher von der Fahrzeugbatterie ab, bevor Sie ein
Schnellladegerät anschließen.
DE
TCX14, TCX21, TCX35 Sicherheitshinweise
9
Wenn das Kühlgerät an der Gleichstrom-Steckdose ange-
schlossen ist: Trennen Sie die Verbindung oder schalten Sie
das Kühlgerät aus, wenn Sie den Motor ausschalten. Sonst
kann die Fahrzeugbatterie entladen werden.
Das Kühlgerät ist nicht geeignet für den Transport ätzender
oder lösungsmittelhaltiger Stoffe.
Dieses Kühlgerät enthält in der Isolierung brennbares
Zyklopentan. Die Gase im Isolationsmaterial erfordern ein
besonderes Entsorgungsverfahren. Führen Sie das Kühlgerät
am Ende seiner Lebensdauer einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Kühlgerätes
!VORSICHT!
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und
Stecker trocken sind.
AACHTUNG!
Benutzen Sie keine Elektrogeräte innerhalb des Kühlgerätes,
außer wenn diese Elektrogeräte vom Hersteller dafür
empfohlen werden.
Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von offenen
Flammen oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke
Sonneneinstrahlung, Gasöfen usw.) ab.
 Überhitzungsgefahr!
Achten Sie stets darauf, dass beim Betrieb entstehende Wärme
ausreichend abgeführt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass
das Kühlgerät in ausreichendem Abstand zu Wänden oder
Gegenständen steht, sodass die Luft zirkulieren kann.
Achten Sie darauf, dass die ftungsöffnungen nicht abgedeckt
werden.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.
Tauchen Sie das Kühlgerät nie in Wasser.
Schützen Sie das Kühlgerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
DE
Lieferumfang TCX14, TCX21, TCX35
10
3 Lieferumfang
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Getes, ob alle zum Lieferumfang gehö-
renden Teile vorhanden sind.
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kühlbox eignet sich zum hlen und Warmhalten von Lebensmitteln. Die
Kühlbox ist auch für Camping-Zwecke geeignet.
Alle in der Kühlbox verarbeiteten Materialien sind unbedenklich für Lebens-
mittel.
!
5 Technische Beschreibung
Das Kühlgerät ist für den mobilen Einsatz geeignet. Es kann Waren bis max.
30 °C unter Umgebungstemperatur abkühlen (thermostatische Abschaltung
bei ca. 0 °C) bzw. kühl halten oder auf max. 65 °C erwärmen bzw. warm
halten.
Hat das Kühlgerät den eingestellten Temperaturbereich erreicht, so wird
automatisch in den Energiesparmodus umgeschaltet. In diesem Modus wird
ausschließlich die Energie verbraucht, die zum Erhalten der Temperatur im
Inneren des Kühlgerätes benötigt wird.
Die Kühlung ist eine verschleißfreie Peltierkühlung mit Wärmeabfuhr durch
einen Lüfter.
Pos. in
Abb. 1, Seite 3 Menge Bezeichnung
1 1 Thermoelektrische Kühlbox
2 1 Wechselstrom-Anschlusskabel
3 1 Gleichstrom-Anschlusskabel
1 Bedienungsanleitung
VORSICHT! Gesundheitsgefahr!
Prüfen Sie bitte, ob die Kühlleistung des Kühlgerätes den
Anforderungen der Lebensmittel oder Medikamente entspricht,
die Sie kühlen wollen.
DE
TCX14, TCX21, TCX35 Bedienung
11
Das Kühlgerät verfügt über eine automatische Vorrangschaltung. So wird
sichergestellt, dass bei gleichzeitigem Anschluss an das Wechselstromnetz
und an eine 12/24-V-Batterie das Wechselstromnetz genutzt wird.
6 Bedienung
I
6.1 Tipps zum Energiesparen
I
Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten
Einsatzort.
Wenn Sie eine erhöhte Energieeffizienz und eine begrenzte Kühlleistung
für das Kühlgerät einrichten wollen, nutzen Sie den ECO-Modus des
Kühlgerätes.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Kühlgerät kühl
halten.
Öffnen Sie das Kühlgerät nicht häufiger als nötig.
Lassen Sie das Kühlgerät nicht länger offen als nötig.
6.2 Kühlbox öffnen
Nur TCX35: Entriegeln Sie das Kühlgerät (Abb. 2, Seite 3).
Öffnen Sie das Kühlgerät.
HINWEIS
Bevor Sie das neue Kühlgerät in Betrieb nehmen, sollten Sie es
aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten
Tuch reinigen (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf
Seite 14).
HINWEIS
Ein Lüfter im Innenraum des Kühlgerätes sorgt für die Umwälzung
der kalten Luft innerhalb des Kühlgerätes, wodurch eine bessere
Kühlleistung erzielt wird. Damit die kalte Luft beim Öffnen des
Kühlgerätes nicht nach außen gelangt, ist es mit einem Schalter
ausgerüstet, der den Lüfter ausschaltet, sobald der Deckel geöff-
net wird.
DE
Bedienung TCX14, TCX21, TCX35
12
6.3 Kühlbox einschalten
A
Stellen Sie das Kühlgerät auf eine feste Unterlage.
Schließen Sie das Kühlgerät
mit dem mitgelieferten Wechselstrom-Anschlusskabel (Abb. 1 2,
Seite 3) an eine Wechselstromsteckdose an oder …
mit dem mitgelieferten Gleichstrom-Anschlusskabel (Abb. 1 3,
Seite 3) an die Gleichstromsteckdose im Fahrzeug (Abb. 4, Seite 4)
an.
Drücken Sie die Taste „P“ am Bedienfeld, um das Kühlgerät einzu-
schalten.
Das Kühlgerät startet mit dem Kühlen oder Heizen des Innenraums:
6.4 Zwischen Kühlen und Heizen umschalten
Wenn Sie zwischen Kühlen und Heizen umschalten möchten, drücken
Sie die Taste „HOT/COLD“.
I
Die rote oder blaue Betriebsanzeige leuchtet, und das Gerät beginnt zu
kühlen/heizen.
Wenn Sie den Kühl- oder Heizvorgang beenden möchten, drücken Sie
die Taste „P“.
Wenn Sie das Kühlgerät außer Betrieb nehmen, trennen Sie es vom Netz.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände oder Waren im
Kühlgerät befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt oder
erwärmt werden dürfen.
Betriebsanzeige Betriebsmodus
rot (Abb. 3 2, Seite 3) Heizen
blau (Abb. 3 3, Seite 3) Kühlen
HINWEIS
Die Steuerung des Kühlgerätes besitzt eine Memoryfunktion: Sie
merkt sich den gewählten Temperaturbereich für jeden Modus
(Kühlen und Heizen). So wird bei jedem Einschalten oder
Umschalten der vorher gewählte Temperaturbereich des jeweili-
gen Modus eingestellt.
DE
Reinigung und Pflege TCX14, TCX21, TCX35
14
7 Reinigung und Pflege
!
A
Reinigen Sie das Kühlgerät innen und außen gelegentlich mit einem
feuchten Tuch.
Stellen Sie sicher, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen des Kühl-
gerätes frei von Staub und Verunreinigungen sind, damit die beim Betrieb
entstehende Wärme abgeführt werden kann und das Kühlgerät keinen
Schaden nimmt.
8 Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden
Recycling-Müll.
MWenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, infor-
mieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei
Ihrem Fachhändler über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
WARNUNG!
Trennen Sie vor jeder Reinigung und Pflege das Kühlgerät von
der Stromversorgung.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Reinigen Sie das Kühlgerät niemals unter fließendem Wasser
oder gar im Spülwasser.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungs-
mittel oder harten Gegenstände, da diese das Kühlgerät
beschädigen können.
DE
TCX14, TCX21, TCX35 Störungsbeseitigung
15
9 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache sungsvorschlag
Das Kühlgerät funktio-
niert nicht, und das von
außen sichtbare Lüfter-
rad dreht sich nicht.
An der Gleichstrom-
steckdose im Fahr-
zeug liegt keine
Spannung an.
In den meisten Fahrzeugen muss der
Zündschalter eingeschaltet sein, damit die
Gleichstromsteckdose Spannung hat.
Die Zündung ist einge-
schaltet, und das Kühl-
gerät funktioniert nicht.
Die Fassung der
Gleichstromsteck-
dose ist verschmutzt.
Das hat einen
schlechten elektri-
schen Kontakt zur
Folge.
Mit einer nichtmetallischen Bürste und
einem Lösungsmittel die Fassung der
Gleichstromsteckdose reinigen, so dass
der mittlere Kontaktstift sauber ist.
Wenn Ihr Kühlboxstecker in der Fassung
der Gleichstromsteckdose sehr warm
wird, muss entweder die Fassung
gereinigt werden, oder der Stecker ist
möglicherweise nicht richtig zusammenge-
baut.
Die Sicherung des
Gleichstromsteckers
ist durchgebrannt.
Tauschen Sie die Sicherung (Abb. 6 1,
Seite 4) des Gleichstromsteckers durch
eine gleichwertige Sicherung aus.
Die Fahrzeug-Siche-
rung ist durchge-
brannt.
Tauschen Sie die Fahrzeug-Sicherung der
Gleichstromsteckdose (üblicherweise
15 A) aus (Beachten Sie dazu die Bedie-
nungsanleitung zu Ihrem KFZ).
Das Kühlgerät kühlt
nicht zufriedenstellend,
und das Lüfterrad
außen dreht sich nicht.
Der Lüftermotor ist
defekt.
Die Reparatur kann nur von einem zuge-
lassenen Kundendienstbetrieb durchge-
führt werden.
Das Kühlgerät kühlt
nicht zufriedenstellend,
und das Lüfterrad
außen dreht sich.
Der Lüftermotor für
den inneren Lüfter ist
defekt.
Das Peltierelement ist
defekt.
Das integrierte Netzteil
ist defekt.
DE
Technische Daten TCX14, TCX21, TCX35
16
10 Technische Daten
TCX14 TCX21 TCX35
Art.-Nr.: 9105330180 9105330181 9105330182
Anschlussspannung: 12/24 Vg
220 – 240 Vw
Leistungsaufnahme: 46 W (12 Vg)
50 W (24 Vg)
64 W (230 Vw)
8,5 W
(AC, ECO-
Modus)
8,8 W
(AC, ECO-Modus)
Temperaturbereich: Kühlen: 0 °C bis 16 °C
(bis zu. 30 °C unter Umgebungstemperatur)
Erwärmen: 48 °C bis 65 °C
Kategorie: Sonstiges Fach
Energieeffizienzklasse: A++
Energieverbrauch: 74 kWh/annum 77 kWh/annum
Bruttoinhalt: 14 l 21 l 35 l
Nutzinhalt: 13,5 l 20 l 33 l
Klimaklasse: T
Umgebungstemperatur: +16 °C bis +43 °C
Schallemissionen: 41 dB(A)
Gewicht: 5,8 kg 7,3 kg 10,6 kg
Prüfung/Zertifikat:
4
EN
TCX14, TCX21, TCX35 Explanation of symbols
17
Please read this operating manual carefully before starting the device.
Keep it in a safe place for future reference. If the device is passed on to
another person, this operating manual must be handed over to the user
along with it.
The manufacturer cannot be held liable for damage resulting from
improper usage or incorrect operation.
Table of contents
1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Use as intended . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Cleaning and servicing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1 Explanation of symbols
!
!
A
WARNING!
Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause
fatal or serious injury.
CAUTION!
Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to
injury.
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and
impair the function of the product.
EN
Safety notes TCX14, TCX21, TCX35
18
I
Action: This symbol indicates that action is required on your part. The
required action is described step-by-step.
This symbol describes the result of an action.
Fig. 1 5, page 3: This refers to an element in an illustration. In this case,
item 5 in figure 1 on page 3.
2 Safety notes
2.1 General safety
!WARNING!
Do not operate the device if it is visibly damaged.
If this device's power cable is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, customer service or a similarly qualified
person in order to prevent safety hazards.
This device may only be repaired by qualified personnel.
Improper repairs can lead to considerable hazards.
This device can be used by children aged 8 years or over, as
well as by persons with diminished physical, sensory or mental
capacities or a lack of experience and/or knowledge, providing
they are supervised or have been taught how to use the device
safely and are aware of the resulting risks.
Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children without supervision.
Children must not play with the device.
Children must be supervised to ensure that they do not play with
the device.
Always keep and use the device out of the reach of children
under the age of 8 years.
Do not store any explosive substances such as spray cans with
a flammable propellant in the device.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
EN
TCX14, TCX21, TCX35 Safety notes
19
!
CAUTION!
Disconnect the device from the power supply
before each cleaning and maintenance
after every use
Food may only be stored in its original packaging or in suitable
containers.
ANOTICE!
Check that the voltage specification on the type plate
corresponds to that of the energy supply.
Only connect the device as follows:
With the DC cable to a DC plug socket in the vehicle (e. g.
cigarette lighter)
Or with the 230 V connection cable to the 230 V AC mains
supply
Never pull the plug out of the socket by the cable.
If the cooler is connected to the DC socket: Disconnect the
cooler and other power consuming devices from the battery
before connecting the quick charging device.
If the cooler is connected to the DC socket: Disconnect the
cooler or switch it off when you turn off the engine. Otherwise
you may discharge the battery.
The cooling device is not suitable for transporting caustic
materials or materials containing solvents.
The cooling device contains inflammable cyclopentane in the
insulation. The gases in the insulation material require special
disposal procedures. Deliver the device at the end of its life-
cycle to an appropriate recycling.
2.2 Operating the device safely
!CAUTION!
Before starting the device, ensure that the power supply line
and the plug are dry.
ANOTICE!
Do not use electrical devices inside the cooler unless they are
recommended by the manufacturer for the purpose.
Do not place the device near naked flames or other heat
sources (heaters, direct sunlight, gas ovens etc.).
EN
TCX14, TCX21, TCX35 Technical description
21
5 Technical description
The cooling device is suitable for mobile use. It can cool goods up to max.
30 °C under ambient temperature (thermostatic switch-off at approx. 0 °C) or
keep them cool or warm them up to max. 65 °C or keep them warm.
If the device has reached the set temperature range, it will automatically
switch over to the energy save mode. In this mode only the energy which is
required to reach the temperature inside the box is consumed.
The cooling is a wear-free thermo-electric cooler with heat removal through
a ventilator.
The cooling box is equipped with an automatic priority circuit. Thus it is
ensured that with simultaneous connection to the AC mains supply and to a
12/24 V battery, the AC mains supply will be used.
6 Operation
I
6.1 Tips to save energy
I
Choose a well ventilated installation location which is protected against
direct sunlight.
If you want to set an increased energy efficiency and a limited cooling
capacity for the cooler device, use the device’s ECO mode.
Allow warm food to cool down first before placing it in the cooling device
to keep cool.
Do not open the cooling device more often than necessary.
Do not leave the cooling device open for longer than necessary.
NOTE
Before you put the new cooling device into operation, you should
clean it inside and outside with a damp cloth for hygienic reasons
(see also chapter “Cleaning and servicing” on page 24).
NOTE
A ventilator in the interior space of the cooling device provides for
the circulation of the cold air within the box. Thus a better cooling
capacity will be achieved. In order that the cold air cannot reach
the outside when opening the cooling device, it is equipped with a
switch which turns off the ventilator as soon as the lid is opened.
EN
Operation TCX14, TCX21, TCX35
22
6.2 Opening the cooler
TCX35 only: Unlock the cooling device (fig. 2, page 3).
Open the cooling device.
6.3 Switch on the cooling box
A
Place the cooling device on a stable base.
Connect the cooling device
using the AC connection cable supplied (fig. 1 2, page 3) to an AC
mains power socket or ...
using the DC connection cable supplied (fig. 1 3, page 3) to the DC
socket in the vehicle (fig. 4, page 4).
Press the button “P” at the control panel to switch on the cooling device.
The cooling device starts to cool or heat the interior space.
NOTICE!
Take care that there are only objects or goods in the cooling
device which may be cooled or heated to the selected tempera-
ture.
Operating display Operating mode
red (fig. 3 2, page 3) heating
blue (fig. 3 3, page 3) cooling
EN
TCX14, TCX21, TCX35 Operation
23
6.4 Switch over between cooling and heating
If you want to switch over between cooling and heating, press the
button “HOT/COLD”.
I
The red or blue operating display lights up and the device starts to cool/
heat.
When you want to finish the cooling or heating process, press the
button “P”.
When you stop using the cooling device, disconnect it from the mains.
6.5 Select temperature
The status display of the temperature (fig. 3 5, page 3) indicates the
selected temperature range. With an increasing number of illuminating LEDs,
the intensity of the temperature range also increases.
I
Interior space temperature at approx. 25 °C ambient temperature:
If you want to select the temperature to cool/heat, press the button “ ”,
until the requested temperature range is reached.
NOTE
The control unit of the cooling device has a memory function.
It memorises the selected temperature range for each mode
(cooling and heating). Thus the temperature range which is
previously selected in the mode is set again with each switching
on or switching over.
NOTE
The following temperature indications are subject to tolerances
and are dependent on the measuring position.
Status display Temperature range
Cooling
seven illuminating LEDs approx 0 °C in the interior space
an illuminating LED approx 16 °C in the interior space
(ECO mode)
Heating seven illuminating LEDs approx 65 °C in the interior space
an illuminating LED approx 48 °C in the interior space
EN
Technical data TCX14, TCX21, TCX35
26
10 Technical data
TCX14 TCX21 TCX35
Item no.: 9105330180 9105330181 9105330182
Input voltage: 12/24 Vg
220 – 240 Vw
Power input: 46 W (12 Vg)
50 W (24 Vg)
64 W (230 Vw)
8.5 W
(AC, ECO mode)
8.8 W
(AC, ECO mode)
Temperature range: Cooling: 0 °C to 16 °C
(up to 30 °C below ambient temperature)
Heating: 48 °C to 65 °C
Category: Pantry
Energy efficiency class: A++
Energy consumption: 74 kWh/annum 77 kWh/annum
Gross capacity: 14 l 21 l 35 l
Usable capacity: 13.5 l 20 l 33 l
Climate class: T
Ambient temperature: +16 °C to +43 °C
Noise emission: 41 dB(A)
Weight: 5.8 kg 7.3 kg 10.6 kg
Inspection/Certificate:
4
FR
TCX14, TCX21, TCX35 Utilisation conforme
31
4 Utilisation conforme
La glacière thermo-électrique est destinée à maintenir des denrées
alimentaires au froid et au chaud. L’appareil est également approprié
pour l’utilisation en camping.
Tous les matériaux utilisés pour la construction de la glacière thermo-
électrique n’ont aucun effet nocif sur les denrées alimentaires.
!
5 Description technique
La glacière thermo-électrique est destinée à l’utilisation mobile. Elle peut
refroidir ou maintenir au frais la marchandise au maximum jusqu’à 30 °C
sous la température ambiante (mise hors circuit thermostatique à env. 0 °C)
ou encore la réchauffer ou maintenir au chaud à une température maximale
de 65 °C.
Dès que l’appareil a atteint la plage de température ajustée, il est automati-
quement commuté en mode d’économie d’énergie. Dans ce mode, l’énergie
utilisée est uniquement celle nécessaire pour maintenir la température à
l’intérieur du coffre.
Le refroidissement consiste en un système Peltier exempt d’usure, avec
dissipation de chaleur par le biais d’un ventilateur.
la glacière thermo-électrique est équipée d’une commutation prioritaire
automatique. Ceci permet de garantir, en cas de raccordement simultané
au réseau à courant alternatif et à une batterie de 12/24 V, que le réseau à
courant alternatif est toujours utilisé.
ATTENTION ! Risque pour la santé !
Veuillez vérifier si la puissance frigorifique de l'appareil corres-
pond à la température de conservation recommandée pour les
aliments ou les médicaments que vous souhaitez refroidir.
FR
Maniement TCX14, TCX21, TCX35
32
6 Maniement
I
6.1 Conseils pour économiser de l’énergie
I
Choisissez un emplacement bien aéré et à l'abri du soleil.
Si vous souhaitez une efficacité énergétique accrue et une puissance
frigorifique limitée pour votre glacière, utilisez le mode ECO.
Laissez refroidir les aliments chauds avant de les déposer dans la
glacière.
Ne pas ouvrir la glacière plus souvent que nécessaire.
Ne laissez pas la glacière ouverte plus longtemps que nécessaire.
6.2 Ouverture de la glacière
Uniquement TCX35 : déverrouillez la glacière (fig. 2, page 3).
Ouvrez la glacière.
REMARQUE
Avant la toute première utilisation de la nouvelle glacière thermo-
électrique, il est recommandé pour des raisons hygiéniques de
nettoyer l’intérieur et l’extérieur du coffre avec un chiffon humide
(voir également chapitre « Nettoyage et entretien », page 35).
REMARQUE
Un ventilateur placé à l’intérieur de la glacière thermo-électrique
se charge de la révolution de l’air froid à l’intérieur du coffre, ceci
permettant d’obtenir une meilleure puissance frigorifique. Afin
d’empêcher une sortie de l’air froid lorsque la glacière thermo-
électrique est ouverte, celle-ci est équipée d’un interrupteur met-
tant le ventilateur hors marche dès que le couvercle est ouvert.
FR
TCX14, TCX21, TCX35 Maniement
33
6.3 Mise en marche de la glacière thermo-électrique
A
Placez la glacière thermo-électrique sur un fond stable.
Raccordez la glacière
ou avec le câble de raccordement au courant alternatif fourni
(fig. 12, page 3) à une prise de courant alternatif ou...
ou avec le câble de raccordement au courant continu fourni (fig. 13,
page 3) à la prise de courant continu du véhicule (fig. 4, page 4).
Appuyez sur la touche ‘P’ sur le panneau de commande pour mettre la
glacière thermo-électrique en marche.
La glacière thermo-électrique commence alors à refroidir ou à réchauffer
l’intérieur :
6.4 Commuter entre refroidir et réchauffer
Pour commuter entre refroidir et réchauffer, il faut appuyer sur la touche
‘HOT/COLD’.
I
La lampe témoin rouge ou bleue s’allume et l’appareil commence à
refroidir/réchauffer.
AVIS !
Veillez à ce que les objets ou les marchandises figurant dans la
glacière thermo-électrique soient vraiment appropriés au refroi-
dissement resp. au réchauffement à la température choisie.
Indicateurs de fonctionnement Mode de fonctionnement
Rouge (fig. 32, page 3) Réchauffer
Bleu (fig. 33, page 3) Refroidir
REMARQUE
La commande de la glacière possède une fonction de
mémorisation : elle mémorise la plage de température choisie
pour chaque mode (réfrigération et chauffage). Lors de chaque
mise en marche ou commutation, la plage de température choisie
auparavant dans le mode correspondant est ainsi réglée.
FR
TCX14, TCX21, TCX35 Nettoyage et entretien
35
6.7 Retrait du couvercle
Vous pouvez retirer le couvercle de la glacière (fig. 5, page 4) :
Ouvrez le couvercle de telle sorte qu'il forme un angle de 30° avec la
glacière.
Tirez le couvercle vers l'avant et soulevez-le ensuite en biais.
7 Nettoyage et entretien
!
A
Nettoyez de temps à autre l’appareil à l’intérieur et à l’extérieur avec un
chiffon humide.
Assurez-vous que les ouvertures d'aération et de ventilation de l'appareil
ne sont pas encombrées de saletés ou de poussières, pour que la chaleur
générée par le fonctionnement soit évacuée et que l'appareil ne soit pas
endommagé.
8 Elimination
Jetez les emballages dans les conteneurs de déchets recyclables prévus
à cet effet.
MLorsque vous mettrez votre produit définitivement hors service,
informez-vous auprès du centre de recyclage le plus proche ou
auprès de votre revendeur spécialisé sur les prescriptions relatives
au retraitement des déchets.
AVERTISSEMENT !
Avant toute opération de nettoyage ou d'entretien de l'appareil,
veillez à le mettre hors secteur.
AVIS ! Risque d'endommagement !
Ne nettoyez jamais la glacière à l’eau courante et ne la
plongez pas non plus dans l'eau.
N'utilisez pour le nettoyage ni produits abrasifs ni objets durs
qui pourraient endommager la glacière.
ES
TCX14, TCX21, TCX35 Indicaciones de seguridad
41
Si la nevera está conectada a la caja de enchufe CC:
Desconecte la conexión o apague el aparato cuando apague el
motor. De lo contrario podrá descargarse la batería.
Este aparato refrigerador no es apto para transportar
sustancias corrosivas o disolventes.
Este aislamiento de este aparato refrigerador contiene
ciclopentanto inflamable. Los gases presentes en el material
aislante requieren un proceso de eliminación especial. Elimine
debidamente el aparato al final de su vida útil.
2.2 Seguridad durante el funcionamiento del aparato
!¡ATENCIÓN!
Antes de la puesta en funcionamiento, asegúrese de que el
cable de alimentación y la clavija de enchufe estén secos.
A¡AVISO!
No utilice ningún aparato eléctrico dentro de la nevera, a no ser
que el aparato en cuestión haya sido recomendado para ello
por el fabricante.
No coloque el aparato cerca de llamas vivas ni de otras fuentes
de calor (calefacción, radiación directa del sol, estufas de gas,
etc.).
¡Peligro de sobrecalentamiento!
Asegúrese todo el tiempo de que el calor producido durante el
funcionamiento se puede desalojar adecuadamente. Asegú-
rese de que el aparato guarda la suficiente distancia con las
paredes u objetos, de forma que el aire pueda circular.
Procure que no se obstruyan las ranuras de ventilación.
No introduzca líquidos ni hielo en el contenedor interior.
No sumerja nunca el aparato en agua.
Proteja el aparato y los cables del calor y de la humedad.
ES
Manejo TCX14, TCX21, TCX35
44
6.3 Conexión de la nevera portátil
A
Coloque la nevera portil sobre una superficie firme.
Enchufe la nevera
con el cable de conexión de corriente alterna suministrado (fig. 12,
página 3) a una toma de corriente alterna o…
enchúfela a la toma de corriente continua del vehículo (fig. 4,
página 4) con el cable de conexión de corriente continua suministrado
(fig. 13, página 3).
Pulse la tecla “Pdel panel de mandos para encender la nevera portátil.
La nevera portátil inicia el enfriamiento o el calentamiento de su interior:
6.4 Conmutación entre refrigeración y calentamiento
Si desea conmutar entre la refrigeración y el calentamiento, pulse la
tecla “HOT/COLD”.
I
Se enciende el indicador de servicio rojo o el azul y el aparato inicia la
refrigeración o el calentamiento.
Si desea concluir el proceso de refrigeracn o de calentamiento, pulse la
tecla “P”.
Cuando ponga la nevera fuera de funcionamiento, desenchufe el aparato
de la red.
¡AVISO!
Asegúrese de que los objetos o los productos que se encuentran
en la nevera portátil se pueden enfriar o calentar a la temperatura
seleccionada.
Indicador de servicio Modo de funcionamiento
rojo (fig. 32, página 3) Calentamiento
azul (fig. 33, página 3) Refrigeración
NOTA
El control de la nevera cuenta con una función Memory que
memoriza el rango de temperatura seleccionado para cada modo
(enfriar y calentar). De esta forma, cada vez que se encienda o
conmute el aparato, quedará ajustado el rango de temperatura
seleccionado previamente para el modo en cuestión.


Produktspezifikationen

Marke: Waeco
Kategorie: Kühlbox
Modell: TropiCool TCX21

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Waeco TropiCool TCX21 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Kühlbox Waeco

Bedienungsanleitung Kühlbox

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-