Stihl HL 95 Overig Bedienungsanleitung

Stihl Andere HL 95 Overig

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Stihl HL 95 Overig (152 Seiten) in der Kategorie Andere. Dieser Bedienungsanleitung war für 30 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/152
{
STIHL HL 95, 100
Gebrauchsanleitung
Notice d’emploi
Handleiding
Istruzioni d’uso
DGebrauchsanleitung
1 - 36
FNotice d’emploi
37 - 74
nHandleiding
75 - 110
IIstruzioni d’uso
111 - 146
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013
0458-388-9421-E. VA1.A13.
0000000954_013_D
HL 95, HL 95 K, HL 100, HL 100 K
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Anwendung 8
Zulässige Anbauwerkzeuge 10
Gerät komplettieren 11
4-MIX-Motor 12
Kraftstoff 13
Kraftstoff einfüllen 14
Messerbalken einstellen 16
Traggurt anlegen 17
Motor starten / abstellen 18
Betriebshinweise 20
Luftfilter reinigen 20
Vergaser einstellen 21
Funkenschutzgitter im
Schalldämpfer 23
Zündkerze 23
Getriebe schmieren 24
Anwerfseil / Rückholfeder wechseln 25
Schneidmesser schärfen 28
Gerät aufbewahren 28
Wartungs- und Pflegehinweise 29
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 31
Wichtige Bauteile 32
Technische Daten 33
Sonderzubehör 34
Reparaturhinweise 34
Entsorgung 35
EG Konformitätserklärung 35
Anschriften 36
Qualitäts-Zertifikat 36
HL 95, HL 95 K, HL 100, HL 100 K
deutsch
6
Die Schneidmesser laufen noch kurze
Zeit weiter, wenn der Gashebel
losgelassen wird – Nachlaufeffekt!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Herabgefallene Zweige, Gestrüpp und
Schnittgut wegräumen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei Arbeiten in der Höhe:
–immer Hubarbeitsbühne benutzen
–niemals auf einer Leiter oder im
Baum stehend arbeiten
–niemals an instabilen Standorten
arbeiten
–niemals mit einer Hand arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen –
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können unter Anderem
durch zu hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden – Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm
betreiben – Motor nicht unnötig laufen
lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Während der Arbeit entstehende
Stäube, Dunst und Rauch können
Gesundheit gefährdend sein. Bei starker
Staub- oder Rauchentwicklung
Atemschutz tragen.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Dichtheit des Kraftstoff-Systems und
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten –
die Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
Hecke und Arbeitsbereich prüfen –
damit die Schneidmesser nicht
beschädigt werden:
–Steine, Metallteile und feste
Gegenstände entfernen
–keinen Sand und keine Steine
zwischen die Schneidmesser
gelangen lassen z. B. beim Arbeiten
in der Nähe des Bodens
–bei Hecken mit Drahtzäunen Draht
nicht mit dem Schneidmesser
berühren
Kontakt mit Strom führenden Leitungen
vermeiden – keine elektrischen
Leitungen durchtrennen –
Stromschlaggefahr!
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase sobald der
Motor läuft. Diese Gase
können geruchlos und
unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten
Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten –
auch nicht mit Katalysa-
tor-Maschinen.
Das Getriebe wird
während des Betriebes
heiß. Getriebegehäuse
nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
HL 95, HL 95 K, HL 100, HL 100 K
deutsch
25
Innenseite kein Fett sichtbar, dann
die Tube mit Getriebefett
einschrauben
Nbis zu 5 g Fett in das
Getriebegehäuse drücken
HINWEIS
Das Getriebegehäuse nicht vollständig
mit Fett füllen.
NFetttube ausschrauben
NVerschlussschraube wieder
eindrehen und festziehen
Winkelgetriebe
Für das Winkelgetriebe STIHL
Getriebefett für Motorsensen – siehe
"Sonderzubehör" – verwenden.
Ausführung 0°
Ausführung 135° verstellbar
NSchmierfettfüllung regelmäßig ca.
alle 25 Betriebsstunden prüfen,
dazu die Verschlussschraube (2)
herausdrehen – ist an deren
Innenseite kein Fett sichtbar, dann
die Tube mit Getriebefett
einschrauben
Nbis zu 5 g Fett in das
Getriebegehäuse drücken
HINWEIS
Das Getriebegehäuse nicht vollständig
mit Fett füllen.
NFetttube ausschrauben
NVerschlussschraube wieder
eindrehen und festziehen
Anwerfseil wechseln
NKombischieber in Richtung des h –
Pfeiles auf STOP-0 schieben
NSchrauben (1) herausdrehen
NStarterdeckel (2) vom Gehäuse
abnehmen
Anwerfseil / Rückholfeder
wechseln
11
249BA061 KN
2
1


Produktspezifikationen

Marke: Stihl
Kategorie: Andere
Modell: HL 95 Overig

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Stihl HL 95 Overig benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Andere Stihl

Bedienungsanleitung Andere

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-