Sony kdl 32ex402 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Sony kdl 32ex402 (175 Seiten) in der Kategorie LCD-Plasma-Fernseher. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 11 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/175
LCD Digital Colour TV
KDL-46S2030
KDL-40S2030
KDL-32S2020
KDL-26S2010
KDL-46S2000
KDL-40S2000
KDL-32S2000
KDL-32S2030
KDL-26S2020
KDL-46S2010
KDL-40S2010
KDL-32S2010
KDL-26S2000
KDL-26S2030
© 2006 Sony Corporation
LCD Digital Colour TV
2-670-908-24(1)
DE
FR
IT
NL
E
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte
den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ in dieser
Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
Mode d’emploi
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez attentivement la section
« Consignes de sécurité » de ce manuel.
Conservez ce manuel pour toute référence ultérieure.
Istruzioni per l’uso
Prima di utilizzare il televisore, leggere la sezione
“Informazioni sulla sicurezza” del presente manuale.
Conservare il manuale per riferimento futuro.
Gebruiksaanwijzing
Alvorens de televisie te gebruiken, dient u de paragraaf met
veiligheidsinformatie in deze handleiding te lezen. Bewaar
deze handleiding zodat u deze in de toekomst kunt raadplegen.
Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten
Pour obtenir les informations utiles concernant les produits Sony
Per informazioni utili sui prodotti Sony
Voor nuttige informatie over Sony producten
Printed in Spain
2-670-908-24(1)
KDL-46S2000
KDL-40S2000
KDL-32S2000
KDL-32S2030
KDL-26S2020
KDL-46S2010
KDL-40S2010
KDL-32S2010
KDL-26S2000
KDL-26S2030
KDL-46S2030
KDL-40S2030
KDL-32S2020
KDL-26S2010
E
2 DE
Danke, dass Sie sich fĂĽr dieses Produkt von Sony
entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des
Fernsehgeräts bitte genau durch und bewahren Sie sie
zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
• Auf Digital TV ( ) bezogene Funktionen sind nur in
Ländern oder Gebieten wirksam, in denen digitale
terrestrische DVB-T (MPEG2)-Signale gesendet werden.
Bitte fragen Sie Ihren lokalen Händler, ob Sie in Ihrem
Wohngebiet ein DVB-T-Signal empfangen können.
• Obwohl dieses Fernsehgerät den DVB-T-Spezifikationen
entspricht, kann keine Kompatibilität mit zukünftigen
digitalen terrestrischen DVB-T-Sendungen garantiert
werden.
• Manche Digital TV-Funktionen sind in bestimmten
Ländern eventuell nicht verfügbar
Informationen zu Markenzeichen
• ist eine eingetragene Marke der DVB Project
• Hergestellt unter der Lizenz von BBE Sound, Inc.
Lizenziert von BBE Sound, Inc. unter USP5510752 und
5736897. BBE und das BBE-logo sind eingetragene
Warenzeichen der BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS und das (z) Symbol sind
Warenzeichen von SRS Labs, Inc.
TruSurround XT Technologie wird unter Lizenz von SRS
Labs, Inc. mit eingeschlossen.
• HDMI, das HDMI-Logo und
High-Definition Multimedia
Interface sind Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen von HDMI Licensing, LLC.
Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen
beziehen sich auf das Modell KDL-32S2000 sofern
nicht anders angegeben.
EinfĂĽhrung
Hinweis fĂĽr Digital TV-Funktion
3 DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen...........................................................................................................8
SicherheitsmaĂźnahmen ..........................................................................................................11
Ăśbersicht ĂĽber die Fernbedienung......................................................................................12
Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen am Fernsehgerät .............................13
Fernsehen...............................................................................................................................14
Benutzung des digitalelektronischen ProgrammfĂĽhrers (EPG) .....................................17
Benutzung der Favoritenliste .........................................................................................19
Bildwiedergabe von angeschlossenen Geräten......................................................................20
Navigieren in den MenĂĽs ........................................................................................................21
Menü „Bild“..............................................................................................................................23
Menü „Ton“..............................................................................................................................25
Menü „Bildschirm einstellen“ ...................................................................................................27
Menü „Grundeinstellungen“.....................................................................................................28
Menü „PC Einstellungen“ ........................................................................................................31
Menü „Analoge Einstellungen“ (nur Analogmodus) ................................................................32
Menü „Digitale Einstellungen“ ........................................................................................35
Anschließen von Zusatzgeräten..............................................................................................37
Technische Daten ...................................................................................................................40
Störungsbehebung..................................................................................................................42
Index .......................................................................................................................................44
Einrichtung 4
Fernsehen
Verwendung der MENĂś-Funktionen
Verwendung von Zusatzgeräten
Zusatzinformationen
DE
: nur für digitale Kanäle
5 DE
Einrichtung
3: BĂĽndeln der Kabel
4: Anbringen einer
Kippsicherung fĂĽr das
Fernsehgerät
5: Auswählen von
Sprache und Land/
Region
1Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der
Netzsteckdose (220-240 V Wechselstrom,
50 Hz).
2Drücken Sie 1 am Fernsehgerät
(Oberseite).
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal
einschalten, erscheint das Menü „Language“
(Sprache) auf dem Bildschirm.
Wenn sich das Fernsehgerät im
Bereitschaftsmodus befindet (die Anzeige 1
(Bereitschaft) am Fernsehgerät (vorne) leuchtet
rot), schalten Sie das Fernsehgerät mit "/1 an der
Fernbedienung ein.
2
3
1
1
2
3,4
3,4
2
Fortsetzung
8 DE
Sicherheitsinformationen
Netzkabel
• Beachten Sie folgende
Hinweise, um eine
Beschädigung des
Netzkabels zu vermeiden.
Ein beschädigtes Netzkabel
kann einen Brand oder einen
Stromschlag verursachen.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das
Fernsehgerät umstellen.
– Wenn Sie die Netzkabelverbindung
trennen möchten, sollten Sie zuerst
den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
– Ziehen Sie immer am Stecker, wenn
Sie das Netzkabel von der Steckdose
trennen. Ziehen Sie nicht am
Netzkabel selbst.
– Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein
und biegen und verdrehen Sie das
Kabel nicht übermäßig. Die interne
Isolierung könnte beschädigt werden, so dass die blanken
Adern im Inneren des Kabels brechen oder freiliegen.
– Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
– Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
– Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, verwenden Sie es nicht
weiter. Lassen Sie es bei Ihrem Händler oder Sony-Kundendienst
austauschen.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen
Geräten.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Originalnetzkabel von Sony
und keinem anderen Hersteller.
Netzsteckdose
• Das Fernsehgerät muss mit einem Schuko-
Stecker an einer Schuko-Steckdose
angeschlossen werden.
• Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der
Stecker fest sitzt. Stecken Sie den Stecker ganz in
die Netzsteckdose. Wenn der Stecker lose in der
Steckdose sitzt, kann es zu einem Funkenschlag
kommen. In diesem Fall besteht Feuergefahr.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen
qualifizierten Elektriker und lassen Sie die Netzsteckdose
auswechseln.
Reinigen des Netzsteckers
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und reinigen Sie ihn regelmäßig. Wenn der
Stecker verstaubt ist und sich Feuchtigkeit
ablagert, kann die Isolierung leiden und es
besteht Feuergefahr.
Ăśberlastung der Stromkreise
Dieses Fernsehgerät ist ausschließlich auf
den Betrieb an 220–240 V Wechselstrom
ausgelegt. Achten Sie darauf, nicht zu
viele andere Geräte an dieselbe
Netzsteckdose anzuschlieĂźen. Andernfalls
besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
• Zum Schutz der Umwelt und aus
SicherheitsgrĂĽnden empfiehlt es
sich, das Fernsehgerät vom
Stromnetz zu trennen, wenn es
mehrere Tage nicht benutzt wird.
• Das Fernsehgerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit
dem Stromnetz verbunden. Um das Fernsehgerät vollständig vom
Stromnetz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden. Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch
möglicherweise Funktionen, für die das Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss.
Transport
• Wenn Sie das Fernsehgerät transportieren
müssen, lösen Sie zunächst alle Kabel vom
Fernsehgerät.
• Zum Tragen des großformatigen
Fernsehgeräts sind mindestens zwei
Personen erforderlich.
• Wenn Sie das Fernsehgerät tragen, halten
Sie es wie in der Abbildung rechts
dargestellt. Wenn Sie das Fernsehgerät oder
den Bildschirm anheben oder transportieren
möchten, umgreifen Sie dazu seine
Unterkante. Andernfalls kann das
Fernsehgerät herunterfallen und beschädigt
werden oder schwere Verletzungen verursachen.
• Setzen Sie das Fernsehgerät beim
Transport weder Stößen noch starken
ErschĂĽtterungen aus. Andernfalls kann
das Fernsehgerät herunterfallen und
beschädigt werden oder schwere
Verletzungen verursachen.
• Wenn das Fernsehgerät herunterfällt
oder anderweitig beschädigt wird,
lassen Sie es unverzĂĽglich von
qualifiziertem Fachpersonal ĂĽberprĂĽfen.
• Wenn Sie das Fernsehgerät wegen einer Reparatur oder bei einem
Umzug transportieren mĂĽssen, verpacken Sie es mithilfe der
Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton.
Aufstellung
• Das Fernsehgerät sollte neben einer frei zugänglichen
Netzsteckdose installiert werden.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile,
ebene Fläche. Hängen Sie nichts an das
Fernsehgerät. Andernfalls kann das
Fernsehgerät herunterfallen und Sachschäden
oder schwere Verletzungen verursachen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten
auf, an denen es extremen Temperaturen
ausgesetzt ist, z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
einer Heizung oder eines Warmluftauslasses. Wenn das
Fernsehgerät extremen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es
sich überhitzen. In diesem Fall kann sich das Gehäuse verformen
oder es kann zu Fehlfunktionen kommen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht direkt neben dem Auslass einer
Klimaanlage auf. Wenn das Fernsehgerät an einer solchen Stelle
installiert wird, kann in seinem Innern Feuchtigkeit kondensieren
und eine Betriebsstörung auslösen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in sehr
warmer, öliger, feuchter oder stark
staubbelasteter Umgebung auf.
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht an
Orten, an denen die Gefahr besteht, dass
Insekten in das Gerät eindringen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten auf, an denen es
mechanischen ErschĂĽtterungen ausgesetzt ist.
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht so, dass es z. B. hinter
einer Säule hervorragt oder man mit dem Kopf dagegen stoßen
könnte. Sonst kann es zu Verletzungen kommen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das
Fernsehgerät klettern.
• Wenn Sie das Fernsehgerät in der Nähe von
Meerwasser aufstellen, kann die salzhaltige
Luft Korrosion an den Metallteilen des
Fernsehgeräts verursachen. Interne Bauteile
können beschädigt werden und es besteht Feuergefahr.
(Fortsetzung)
10 DE
Wasser und Feuchtigkeit
• Installieren Sie das Fernsehgerät
nicht in der Nähe von Wasser, wie
z. B. neben einer Badewanne oder
einer Dusche. SchĂĽtzen Sie das
Fernsehgerät außerdem vor
Regen, Feuchtigkeit und Rauch.
Andernfalls besteht Feuergefahr
und die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
• Berühren Sie das Netzkabel und das
Fernsehgerät nicht mit nassen Händen.
Andernfalls kann es zu einem
elektrischen Schlag kommen und das
Fernsehgerät kann beschädigt werden.
Feuchtigkeit und brennbares
Material
• Legen Sie keine Gegenstände auf das
Fernsehgerät. Das Fernsehgerät darf
keinem Spritzwasser ausgesetzt
werden und es dĂĽrfen keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gefäße wie
beispielsweise Vasen darauf abgestellt
werden.
• Um Feuergefahr zu vermeiden, halten
Sie brennbare Gegenstände oder offene
Flammen (z.B. Kerzen) und Glühbirnen vom Fernsehgerät
fern.
• Wenn durch die Öffnungen Flüssigkeiten oder Fremdkörper
in das Fernsehgerät gelangt sind, dürfen Sie es nicht mehr
benutzen. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag
kommen und das Fernsehgerät kann beschädigt werden.
Lassen Sie es unverzĂĽglich von qualifiziertem Fachpersonal
ĂĽberprĂĽfen.
Gewitter
BerĂĽhren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit bei einem Gewitter weder
das Fernsehgerät, noch das Netzkabel
oder das Antennenkabel.
BruchstĂĽcke
• Werfen Sie nichts gegen das
Fernsehgerät. Das Glas des
Bildschirms könnte zerbrechen. In
diesem Fall besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen.
• Wenn der Bildschirm des
Fernsehgeräts gesprungen ist, trennen
Sie unbedingt sofort das Netzkabel vom Stromnetz. Erst
dann dürfen Sie das Gerät berühren. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wartung
Im Gehäuse befinden sich
Bauteile, die unter
Hochspannung stehen.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
Ăśberlassen Sie Wartungsarbeiten
stets nur qualifiziertem Kundendienstpersonal.
Umgang mit Kleinteilen
Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
13 DE
Ăśbersicht ĂĽber die Bedienelemente und Anzeigen
am Fernsehgerät
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzkabel abziehen. Das Abziehen des
Netzkabels bei noch eingeschaltetem Fernsehgerät kann dazu führen, dass die Anzeige erleuchtet bleibt oder eine Funktionsstörung
im Fernsehgerät auftritt.
1 (Seite 21)
2/ – Eingangswahl/OK
• Im Fernsehmodus (Seite 20): Zum Auswählen
des Eingangssignals von Geräten, die an die
Fernsehbuchsen angeschlossen sind.
• Im Fernsehmenü: Dient zum Auswählen eines
Menüs oder einer Option und zum Bestätigen
der Einstellung.
32 +/-/ /
• Zum Erhöhen (+) bzw. Verringern (-) der
Lautstärke.
• Im Fernsehmenü: Zum Anfahren der
Optionen nach links ( ) bzw. rechts ( ).
4PROG +/-/ /
• Im Fernsehmodus: Zum Auswählen des
nächsten (+) oder vorherigen (-) Kanals.
• Im Fernsehmenü: Zum Anfahren der
Optionen nach oben ( ) bzw. unten ( ).
51 – Netz
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
6Fernbedienungssensor
7 – Bildabschaltungs-/Timeranzeige
• Leuchtet in Grün auf, wenn das Bild
ausgeblendet wird (Seite 29).
• Leuchtet in Orange auf, wenn der Timer
aktiviert ist (Seite 29).
81 – Bereitschaftsanzeige
Leuchtet rot auf, wenn sich das Fernsehgerät im
Bereitschaftsmodus befindet.
9" – Netzanzeige
Leuchtet grün auf, wenn das Fernsehgerät
eingeschaltet wird.
MENU
15 DE
Fernsehen
So rufen Sie Videotext auf
DrĂĽcken Sie /. Mit jedem Tastendruck auf /
wechselt die Anzeige zyklisch wie folgt:
Videotext t Videotext ĂĽber dem Fernsehbild
eingeblendet (Mischmodus) t Kein Videotext
(Beenden der Videotextanzeige)
Zum Auswählen einer Seite drücken Sie die
Zifferntasten oder PROG +/-.
Zum Anhalten einer Seite drĂĽcken Sie / .
Zum Anzeigen von verborgenen Informationen
drĂĽcken Sie / .
Tipps
• Sorgen Sie dafür, dass das Fernsehgerät starke Signale
empfängt. Andernfalls können Textfehler auftreten.
• Die meisten Fernsehkanäle strahlen Videotext aus.
Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie auf
der Indexseite.
• Wenn vier farbige Optionen unten auf der Videotextseite
zu sehen sind, steht Fastext zur VerfĂĽgung. Mit Fastext
können Sie schnell und einfach auf Seiten zugreifen.
DrĂĽcken Sie die entsprechende farbige Taste, um die Seite
aufzurufen.
Standbild
Dient zum Einfrieren des Fernsehbilds (z.B. um eine
Telefonnummer oder ein Rezept zu notieren).
1DrĂĽcken Sie an der Fernbedienung.
2DrĂĽcken Sie F/f/G/g, um die Position des
Fensters einzustellen.
3DrĂĽcken Sie , um das Fenster zu
entfernen.
4
DrĂĽcken Sie erneut, um auf den normalen
Fernsehmodus zurĂĽckzuschalten.
Manuelles Wechseln des Bildformats je
nach Sendung
Drücken Sie mehrmals, um „Smart“, „4:3“,
„Wide“, „Zoom“ oder „14:9“ auszuwählen.
Herkömmliche 4:3-Sendungen werden mit einem
Breitbildeffekt angezeigt. Das Bild im 4:3-Format
wird bildschirmfĂĽllend gedehnt.
Herkömmliche 4:3-Sendungen (also keine
Breitbildsendungen) werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt.
Breitbildsendungen (16:9) werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt.
Kinofilme (Letter-Box-Format) werden mit den
richtigen Proportionen angezeigt.
14:9-Sendungen werden mit den richtigen
Proportionen angezeigt. Als Resultat erscheinen
schwarze Balken auf dem Bildschirm.
* Teile des Bildes werden oben und unten möglicherweise
abgeschnitten.
Tipps
• Alternativ dazu können Sie „Auto Format“ auch auf „Ein“
setzen. In diesem Fall wird automatisch das beste Format
für die Sendung ausgewählt (Seite 27).
• Sie können die Bildlage einstellen, wenn Sie 14:9 oder
Zoom wählen. Mit F/f verschieben Sie das Bild nach
oben oder unten (z. B. zum Lesen von Untertiteln).
• Manche Zeichen und/oder Buchstaben am oberen und
unteren Bildrand sind im Smart-Modus eventuell nicht
sichtbar. In solch einem Fall können Sie die Zeichen
sichtbar machen, indem Sie „V. Amplitude“ im Menü
„Bildschirm einstellen“ wählen und die vertikale Größe
einstellen.
Smart*
4:3
Wide
Zoom*
14:9*
Fortsetzung
16 DE
Verwendung des MenĂĽs Tools
Drücken Sie TOOLS, um während der Wiedergabe
eines Fernsehprogramms die folgenden Optionen
anzuzeigen.
Optionen Beschreibung
Energie sparen Siehe Seite 29.
Untertitel Einstellung
(nur im Digitalmodus)
Siehe Seite 36.
Digitale Favoriten (nur
im Digitalmodus)
Siehe Seite 19.
Bild-Modus Siehe Seite 23.
Ton-Modus Siehe Seite 25.
Uhr automatisch
stellen (nur im
Analogmodus)
Ermöglicht das Umschalten auf
den Digitalmodus, um die
Uhrzeit zu erhalten.
Abschalttimer Siehe Seite 29.
KH Lautst. Siehe Seite 26.
17 DE
Fernsehen
Benutzung des digitalelektronischen
ProgrammfĂĽhrers (EPG) *
1DrĂĽcken Sie im Digitalmodus, um den
digitalelektronischen ProgrammfĂĽhrer
(EPG) anzuzeigen.
2FĂĽhren Sie den gewĂĽnschten
Bedienungsvorgang gemäß der
nachstehenden Tabelle durch.
Hinweis
Programminformationen werden nur angezeigt, wenn der
Fernsehsender solche überträgt.
* Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar ist.
Digitalelektronischer ProgrammfĂĽhrer (EPG)
Funktion Vorgehen
Ausschalten des EPG DrĂĽcken Sie .
Navigieren im EPG DrĂĽcken Sie F/f/G/g.
Anschauen des aktuellen Programms Drücken Sie , während das aktuelle Programm ausgewählt ist.
Sortieren der Programminformationen
nach Kategorie – Kategorieliste
1DrĂĽcken Sie die blaue Taste.
2Drücken Sie F/f/G/g um eine Kategorie auszuwählen. Der
Kategoriename wird auf der Seite angezeigt.
Die folgenden Kategorien sind verfĂĽgbar:
„Alle Kategorien“: Enthält alle verfügbaren Kanäle.
„Nachrichten“: Enthält alle Nachrichtenkanäle.
3DrĂĽcken Sie .
Der elektronische ProgrammfĂĽhrer (EPG) zeigt nun nur die aktuellen
Programme der ausgewählten Kategorie an.
Einstellen des aufzunehmenden
Programms – Timer Aufnahme
1Drücken Sie F/f/G/g um das später aufzunehmende
Programm auszuwählen.
2DrĂĽcken Sie .
3Drücken Sie F/f um die Option „Timer Aufnahme“
auszuwählen.
4Drücken Sie , um den Timer des Fernsehgeräts und Ihres
Videorecorders zu aktivieren.
Das Symbol erscheint bei der Information des betreffenden
Programms. Die Anzeige am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet auf.
Hinweise
• Am Fernsehgerät kann VCR-Timeraufnahme nur für Smartlink-kompatible
Videorecorder eingestellt werden. Wenn Ihr Videorecorder nicht Smartlink-
kompatibel ist, erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, den Timer Ihres
Videorecorders einzustellen.
• Nachdem die Aufnahme begonnen hat, können Sie Ihr Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus schalten. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät jedoch ganz
ausschalten, wird die Aufnahme möglicherweise abgebrochen.
• Falls eine Altersgrenze für Programme gewählt worden ist, erscheint eine
Meldung mit der Aufforderung zur Eingabe des PIN-Codes auf dem
Bildschirm. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Kindersicherung“ auf
Seite 36.
Fortsetzung
19 DE
Fernsehen
Benutzung der Favoritenliste *
Die Favoriten-Funktion gestattet Ihnen, Programme
aus einer Liste von bis zu 8 angegebenen Kanälen
auszuwählen. Zum Anzeigen der Favoritenliste, siehe
„Navigieren in den Menüs“ (Seite 21).
* Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar ist.
Favoritenliste
Funktion Vorgehen
Erstmaliges Erstellen Ihrer Favoritenliste Es erscheint eine Meldung, in der Sie gefragt werden, ob Sie Kanäle der
Favoritenliste hinzufügen wollen, wenn Sie zum ersten Mal „Digitale
Favoriten“ im „MENU“ wählen.
1Drücken Sie , um die Option „Ja“ auszuwählen.
2DrĂĽcken Sie F/f, um den hinzuzufĂĽgenden Kanal
auszuwählen.
Wenn Sie die Kanalnummer kennen, können Sie einen Kanal mithilfe der
Zifferntasten direkt auswählen.
3DrĂĽcken Sie .
Kanäle, die in der Favoritenliste gespeichert sind, werden durch das
Symbol gekennzeichnet.
Ausschalten der Favoritenliste DrĂĽcken Sie RETURN.
Wiedergeben eines Kanals Drücken Sie , während Sie einen Kanal auswählen.
Hinzufügen oder Löschen von Kanälen in
der Favoritenliste
1DrĂĽcken Sie die blaue Taste.
Kanäle, die in der Favoritenliste gespeichert sind, werden durch das
Symbol gekennzeichnet.
2DrĂĽcken Sie F/f um den hinzuzufĂĽgenden Kanal
auszuwählen.
Wenn Sie die Kanalnummer kennen, können Sie einen Kanal mithilfe der
Zifferntasten direkt auswählen.
3DrĂĽcken Sie .
4DrĂĽcken Sie die blaue Taste, um zur Favoritenliste
zurĂĽckzukehren.
Löschen aller Kanäle in der Favoritenliste 1Drücken Sie die blaue Taste.
2DrĂĽcken Sie die gelbe Taste.
Es erscheint eine Anzeige, um zu bestätigen, dass Sie alle Kanäle in der
Favoritenliste löschen wollen.
3Drücken Sie G zur Wahl von „Ja“, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.
20 DE
Bildwiedergabe von
angeschlossenen
Geräten
Schalten Sie das angeschlossene Gerät
ein, und fĂĽhren Sie folgende Schritte aus.
Bei Geräten, die mit einem voll belegten 21-poligen
Scart-Kabel an die Scart-Buchsen angeschlossen
sind
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen
Gerät.
Das Bild vom angeschlossenen Gerät erscheint auf
dem Fernsehschirm.
Bei einem mit der automatischen Senderspeicherung
eingestellten Videorecorder (Seite 6)
DrĂĽcken Sie im Analogmodus PROG +/- oder die
Zifferntasten zur Wahl des Videokanals.
Bei anderen angeschlossenen Geräten
DrĂĽcken Sie / so oft, bis das richtige
Eingangssymbol (siehe unten) auf dem Fernsehschirm
angezeigt wird.
Weitere Funktionen
Verwendung des MenĂĽs Tools
DrĂĽcken Sie TOOLS, um die folgenden Optionen
anzuzeigen, wenn Sie Bilder von einem
angeschlossenen Gerät außer einem PC wiedergeben.
AV1/ AV1, AV2/ AV2:
Audio/Video- oder RGB-Eingangssignal ĂĽber die
SCART-Buchse / 1 oder 2. erscheint nur,
wenn eine RGB-Signalquelle angeschlossen wurde.
AV3:
Komponenteneingangssignal von den Buchsen Y, PB/
CB, PR/CR ( / 3) und Audioeingangssignal von
den Buchsen L, R ( / 3).
AV4:
Ein digitales Audio-/Videosignal wird ĂĽber die Buchse
HDMI IN 4 eingespeist. Das Audioeingangssignal ist
nur analog, wenn das Gerät über die DVI- und
Audioausgangsbuchse angeschlossen ist.
AV5/ AV5:
Videoeingangssignal ĂĽber die Videobuchse 5 und
Audioeingangssignal ĂĽber die Audiobuchsen L
(MONO), R ( 5). erscheint nur, wenn das
Gerät an die S-Videobuchse 5 statt an die
Videobuchse 5 angeschlossen ist und das S-
Videoeingangssignal ĂĽber die S-Videobuchse 5
eingespeist wird.
Funktion Vorgehen
ZurĂĽckschalten zum
normalen
Fernsehbetrieb
DrĂĽcken Sie DIGITAL oder
ANALOG.
Aufrufen der
Indextabelle mit
Eingangssignalen
DrĂĽcken Sie , um die
Eingangssignal-Indextabelle
aufzurufen. (DrĂĽcken Sie dann,
nur im Analogmodus, g.) Um
eine Eingangssignalquelle
auszuwählen, drücken Sie erst F/
f, dann .
Optionen Beschreibung
Energie sparen Siehe Seite 29.
Bild-Modus Siehe Seite 23.
Ton-Modus Siehe Seite 25.
Uhr automatisch
stellen (nur im
Analogmodus)
Ermöglicht das Umschalten auf
den Digitalmodus, um die
Uhrzeit zu erhalten.
Abschalttimer Siehe Seite 29.
KH Lautst. Siehe Seite 26.
21 DE
Verwendung der MENĂś-Funktionen
Navigieren in den MenĂĽs
„MENU“ ermöglicht die Nutzung verschiedener praktischer Funktionen dieses Fernsehgerätes. Mithilfe der
Fernbedienung können Sie bequem Kanäle oder externe Eingänge wählen. Auch Einstellungen Ihres Fernsehgerätes
lassen sich mithilfe von „MENU“ leicht ändern. 1Rufen Sie mit MENU das Menü auf.
2Wählen Sie mit F/f eine Option aus.
3Drücken Sie , um eine ausgewählte
Option zu bestätigen.
Zum Beenden des MenĂĽs drĂĽcken Sie MENU.
Verwendung der MENĂś-Funktionen
1
2,3
MenĂĽ Beschreibung
Digitale Favoriten
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Ruft die Favoritenliste auf. Einzelheiten ĂĽber die Einstellungen, siehe Seite 19.
Programmliste
(nur in Gebieten mit
Analogfernsehen)
Gestattet die Auswahl von Fernsehprogrammen aus einer Liste von
Kanaletiketten.
• Um den gewünschten Kanal wiederzugeben, wählen Sie den
Kanal aus und drĂĽcken dann .
• Um einem Programm einen Namen zuzuweisen, siehe Seite 32.
Analog
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Schaltet auf den zuletzt wiedergegebenen Analogkanal zurĂĽck.
Digital
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Schaltet auf den zuletzt wiedergegebenen Digitalkanal zurĂĽck.
Digitales EPG
(nur in Gebieten mit
Digitalfernsehen)
Ruft den digitalen Elektronischen ProgrammfĂĽhrer (EPG) auf.
Einzelheiten ĂĽber die Einstellungen, siehe Seite 17.
Fortsetzung
22 DE
Externe Eingänge Dient zur Wahl der an das Fernsehgerät angeschlossenen Geräte.
• Um den gewünschten externen Eingang wiederzugeben, wählen
Sie die Eingangssignalquelle aus und drĂĽcken dann .
• Um einem externen Eingang ein Etikett zuzuweisen, siehe
Seite 28.
Einstellungen Ă–ffnet den MenĂĽbildschirm Einstellungen, auf dem die meisten der erweiterten
Einstellungen und Justierungen vorgenommen werden. Wählen Sie ein
MenĂĽsymbol bzw. eine Option aus, und nehmen Sie die gewĂĽnschte Ă„nderung
oder Einstellung mit F/f/G/g vor.
FĂĽr Einzelheiten ĂĽber die Einstellungen, siehe Seite 23 bis 36.
MenĂĽ Beschreibung
25 DE
Verwendung der MENĂś-Funktionen
Menü „Ton“
Die unten aufgefĂĽhrten Optionen stehen im MenĂĽ
„Ton“ zur Auswahl. Um Optionen in „Einstellungen“
auszuwählen, siehe „Navigieren in den Menüs“
(Seite 21).
Eingangswahl Damit wählen Sie, ob die im Menü „Ton“ durchgeführten Einstellungen auf alle
Eingänge oder nur den gegenwärtig wiedergegebenen Eingang angewendet werden.
„Alle“: Die Einstellungen werden auf alle Eingänge angewendet.
„Nur Video“: Die Einstellungen werden nur auf den gegenwärtigen Eingang
angewendet.
Ton-Modus Dient zur Wahl des Tonmodus.
„Dynamisch“: Betont Höhen und Bässe.
„Standard“: Für Standard-Ton. Empfohlen für privaten Gebrauch.
„Anwender“: Flat response. Gestattet auch die Speicherung Ihrer bevorzugten
Einstellungen.
Normwerte Dient zur Rücksetzung der Toneinstellungen außer „Ton-Modus“, „Zweiton“, „KH/
LS Link“ und „KH Lautst.“ auf die Werksvorgaben.
Höhen Dient zur Einstellung hochfrequenter Klänge.
Tiefen Dient zur Einstellung niederfrequenter Klänge.
Balance Reguliert die Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher.
Autom.Lautst. Zum Beibehalten eines konstanten Lautstärkepegels, auch wenn Lautstärkesprünge
auftreten (beispielsweise sind Werbespots in der Regel lauter als
Fernsehsendungen).
Surround Dient zur Wahl des Surroundmodus.
„TruSurround XT“: Für Surroundklang (nur für Stereoprogramme).
„Stereo Simuliert“: Verleiht Mono-Programmen einen surround-ähnlichen Effekt.
„Aus“: Für normalen Stereo- oder Mono-Empfang.
BBE Verleiht dem Klang mehr Dynamik durch Kompensieren der Phaseneffekte in den
Lautsprechern mit dem „BBE High Definition Sound System“.
Fortsetzung
26 DE
Tipp
„Höhen“, „Tiefen“, „Balance“, „Autom.Lautst.“, „Surround“ und „BBE“ sind für Kopfhörer und Audioausgangsbuchsen
unwirksam.
Zweiton Zum Auswählen des Tons vom Lautsprecher bei einer Stereo- oder
Zweikanaltonsendung.
„Stereo“, „Mono“: Bei einer Stereosendung.
„A“/„B“/„Mono“: Bei Zweikanaltonsendungen wählen Sie „A“ für Tonkanal 1, „B“
für Tonkanal 2 oder „Mono“ für einen Monokanal, falls verfügbar.
Tipp
Wenn Sie ein an das Fernsehgerät angeschlossenes Gerät auswählen, setzen Sie die Option
„Zweiton“ auf „Stereo“, „A“ oder „B“.
KH/LS Link
(Kopfhörer-
Lautsprecher-
Verbindung)
Schaltet die internen Lautsprecher des Fernsehgerätes ein/aus, wenn ein Kopfhörer
angeschlossen wird.
KH Lautst.
(Kopfhörerlautstärke)
Zum Einstellen der Lautstärke von Kopfhörern.
29 DE
Verwendung der MENĂś-Funktionen
Timer-Einstellungen Dient zum Einstellen des Timers, um das Fernsehgerät ein- und auszuschalten.
Abschalttimer
Zum Festlegen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus schaltet.
Wenn der Abschalttimer aktiviert ist, leuchtet die Anzeige (Timer) am
Fernsehgerät (Vorderseite) in Orange auf.
Tipps
• Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird „Abschalttimer“ auf „Aus“
zurĂĽckgesetzt.
• „Fernsehgerät wird bald durch Abschalttimer abgeschaltet.“ wird eine Minute, bevor das
Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus schaltet, auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Einschalttimer
Dient zum Einstellen des Timers, um das Fernsehgerät einzuschalten.
„Tag“: Dient zur Wahl des Tages, an dem der Einschalttimer aktiviert werden soll.
„Zeit“: Dient zum Einstellen der Einschaltzeit des Fernsehgerätes.
„Dauer“: Dient zur Wahl der Zeitdauer, nach der das Fernsehgerät automatisch
wieder auf den Bereitschaftsmodus umschaltet.
„Lautstärkeeinst.“: Dient zum Einstellen der Lautstärke, wenn der Timer das
Fernsehgerät einschaltet.
Uhr einstellen
Gestattet eine manuelle Einstellung der Uhr. Wenn das Fernsehgerät digitale Kanäle
empfängt, kann die Uhr nicht manuell eingestellt werden, da sie auf den Timecode
des Sendesignals abgestimmt wird.
Energie sparen Dient zur Wahl des Stromsparmodus, um den Stromverbrauch des Fernsehgerätes zu
reduzieren.
Wenn „Bild aus“ gewählt wird, wird das Bild abgeschaltet, und die Anzeige
(Bildabschaltung) am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet grün auf. Der Ton bleibt
unverändert.
Lichtsensor Die Bildeinstellungen werden entsprechend dem Umlicht im Raum automatisch
optimiert.
AV2 Ausgang Zum Ausgeben von Signalen ĂĽber die Buchse / 2 an der RĂĽckseite des
Fernsehgeräts. Wenn Sie einen Videorecorder oder ein anderes Aufnahmegerät an
die Buchse / 2 anschließen, können Sie die zugespielten Signale von
angeschlossenen Geräten an anderen Buchsen des Fernsehgeräts aufnehmen.
„TV“: Eine Sendung wird ausgegeben.
„AV1“: Signale vom an die Buchse / 1 angeschlossenen Gerät werden
ausgegeben.
„AV5“: Signale vom an die Buchse / 5 angeschlossenen Gerät werden
ausgegeben.
„Autom.“: Der jeweilige Bildschirminhalt wird ausgegeben (außer Signalen von den
Buchsen / 3 und HDMI IN 4).
Stummstartfunktion Der Lautstärkeregler wird beim Einschalten des Fernsehgerätes zunächst auf einen
niedrigen Pegel gestellt, worauf die Lautstärke allmählich auf den voreingestellten
Pegel erhöht wird.
Fortsetzung
30 DE
Lautsprecher Zum Ein-/Ausschalten der internen Lautsprecher des Fernsehgeräts.
„Ein“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes werden eingeschaltet, um den
Fernsehton ĂĽber die internen Lautsprecher wiederzugeben.
„Aus“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes werden ausgeschaltet, um den
Fernsehton nur ĂĽber Ihre an die Audioausgangsbuchsen angeschlossene externe
Audioanlage wiederzugeben.
Farbsystem Dient zur Wahl des Farbsystems („Autom.“, „PAL“, „SECAM“, „NTSC3.58“,
„NTSC4.43“ oder „PAL60“) entsprechend dem von der Eingangssignalquelle
eingespeisten Signal.
Information Die Systeminformationen Ihres Fernsehgerätes werden angezeigt.
Kompl. RĂĽckst. Alle Grundeinstellungen werden auf die Werksvorgaben zurĂĽckgesetzt, und dann
wird der Bildschirm „Neuinitialisierung“ aufgerufen.
36 DE
* Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar ist.
Digital Einstellung Dient zum Anzeigen des Menüs „Digital Einstellung“.
Untertitel Einstellung*
Dient zum Anzeigen digitaler Untertitel auf dem Bildschirm.
Wenn „Hörbehindert“ gewählt wird, können bestimmte Sichthilfen ebenfalls
zusammen mit den Untertiteln angezeigt werden (falls die TV-Kanäle solche
Informationen ausstrahlen).
Sprache fĂĽr Untertitel*
Dient zur Wahl der Untertitelsprache.
Audio-Sprache*
Dient zur Wahl der fĂĽr ein Programm verwendeten Dialogsprache. Manche digitalen
Kanäle senden möglicherweise mehrere Dialogsprachen für ein Programm.
Audio-Typ*
Dient zum Erhöhen des Tonpegels, wenn „Hörbehindert“ gewählt wird.
Kindersicherung*
Dient zum Festlegen einer Altersgrenze fĂĽr bestimmte Programme. Ein Programm,
das die Altersgrenze ĂĽberschreitet, kann nur nach korrekter Eingabe eines PIN-
Codes angeschaut werden.
1Geben Sie Ihren vorhandenen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Falls Sie zuvor noch keinen PIN-Code eingegeben haben, erscheint ein PIN-Code-
Eingabebildschirm. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen unter „PIN-Code“.
2Drücken Sie F/f zur Wahl der Altersgrenze oder „Ohne“ (für
uneingeschränkte Wiedergabe), und drücken Sie dann .
3DrĂĽcken Sie RETURN.
PIN-Code*
Dient zum erstmaligen Einstellen des PIN-Codes, oder gestattet eine Ă„nderung Ihres
PIN-Codes.
1Geben Sie den PIN-Code wie folgt ein:
Wenn Sie bereits einen PIN-Code eingestellt haben
Geben Sie Ihren vorhandenen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Wenn Sie noch keinen PIN-Code eingestellt haben
Geben Sie den werksseitig vorgegebenen PIN-Code „9999“ mit den Zifferntasten ein.
2Geben Sie den neuen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Es erscheint eine Meldung, dass der neue PIN-Code akzeptiert worden ist.
3DrĂĽcken Sie RETURN.
Tipp
Der PIN-Code „9999“ wird immer akzeptiert.
Technische Einstellungen
Dient zum Anzeigen des MenĂĽs fĂĽr die technischen Einstellungen.
„Dienste autom. aktualisieren“: Ermöglicht es dem Fernsehgerät, neue digitale
Dienste zu erkennen und zu speichern, sobald diese verfĂĽgbar werden.
„Software Download“: Ermöglicht es dem Fernsehgerät, Software-Updates über Ihre
vorhandene Antenne automatisch zu empfangen (wenn diese herausgegeben werden).
Sony empfiehlt, diese Option immer auf „Ein“ eingestellt zu lassen. Wenn Sie keine
Aktualisierung Ihrer Software wünschen, setzen Sie diese Option auf „Aus“.
„Systeminfo“: Zeigt die aktuelle Software-Version und den Signalpegel an.
„Zeitzone“: Gestattet Ihnen die manuelle Wahl der Zeitzone, in der Sie sich
befinden, wenn sie von der Standard-Zeitzoneneinstellung fĂĽr Ihr Land abweicht.
CA-Modul-Einstellung
Diese Option gestattet es Ihnen, auf einen Pay Per View-Dienst zuzugreifen,
nachdem Sie ein Conditional Access Module (CAM) und eine View Card erhalten
haben. Die Lage der Buchse (PCMCIA) ist auf Seite 37 beschrieben.
2 FR
Nous vous remercions d’avoir porté votre choix sur ce
produit Sony.
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez attentivement ce
manuel et conservez-le pour vous y référer
ultérieurement.
• Toutes fonctions liées à la télévision numérique ( ) ne
sont disponibles que dans les pays ou régions où des
signaux terrestres numériques DVB-T (MPEG2) sont
diffusés. Veuillez confirmer auprès de votre revendeur si
vous pouvez recevoir des signaux DVB-T dans la région
oĂą vous habitez.
• Bien que ce téléviseur soit conforme aux spécifications
DVB-T, il n’est pas possible de garantir sa compatibilité
avec des émissions terrestres numériques DVB-T futures.
• Certaines fonctions de télévision numérique peuvent ne
pas ĂŞtre disponibles dans certains pays.
Informations sur les marques
commerciales
• est une marque déposée du DVB Project
• Fabriqué sous licence de BBE Sound, Inc. Sous licence de
BBE Sound, Inc., sous les brevets USP5510752 et
5736897. BBE et le symbole BBE sont des marques
déposées de BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS et le symbole (z) sont des marques
déposées de SRS Labs, Inc.
TruSurround XT technologie est incorporé sous licence de
SRS Labs, Inc.
• HDMI, le logo HDMI et High-
Definition Multimedia Interface
sont des marques ou des marques déposées de HDMI
Licensing, LLC.
• Les illustrations utilisées dans ce manuel sont celles du
KDL-32S2000 sauf indication contraire.
Introduction
Notification pour la fonction de
télévision numérique


Produktspezifikationen

Marke: Sony
Kategorie: LCD-Plasma-Fernseher
Modell: kdl 32ex402

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Sony kdl 32ex402 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung LCD-Plasma-Fernseher Sony

Bedienungsanleitung LCD-Plasma-Fernseher

Neueste Bedienungsanleitung fĂĽr -Kategorien-