Sony HT-DDW740 Bedienungsanleitung

Sony Audio in Video HT-DDW740

Lesen Sie kostenlos die đź“– deutsche Bedienungsanleitung fĂĽr Sony HT-DDW740 (173 Seiten) in der Kategorie Audio in Video. Dieser Bedienungsanleitung war fĂĽr 9 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/173
FM Stereo
FM-AM Receiver
4-238-377-51(2)
HT-DDW840
HT-DDW740
© 2002 Sony Corporation
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
NL
DE
SE
2
DE
VORSICHT
Um Feuer und die Gefahr eines
elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf das Gerät weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass die Ventilationsöffnungen der
Anlage nicht durch ein Tuch, Vorhänge usw. blockiert
werden, da sonst Feuergefahr besteht. Stellen Sie auch
keine brennenden Kerzen auf die Anlage.
Stellen Sie keine Wasserbehälter, Vasen usw. auf die
Anlage, da sonst die Gefahr eines elektrischen
Schlags besteht.
Werfen Sie Batterien nicht in den
HausmĂĽll. Batterien sind
SondermĂĽll und mĂĽssen
entsprechend entsorgt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in einen geschlossenen
Schrank und nicht in ein geschlossenes BĂĽcherregal.
Der Receiver arbeitet mit den digitalen
Surroundsystemen Dolby* Digital, Pro Logic
Surround und DTS Digital Surround**.
* Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol
sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
**„DTS“ und „DTS Digital Surround“ sind
eingetragene Warenzeichen der Digital Theater
Systems, Inc.
3
DE
Inhaltsverzeichnis
DE
Liste der Teile und
Bedienelemente
Gerät ...................................................... 5
Anschluss der Geräte
Die erforderlichen Kabel ....................... 6
Anschluss der Antennen ........................ 7
Anschluss von Audiogeräten ................. 8
Anschluss von Videogeräten ................. 9
Anschluss von Digitalgeräten .............. 10
Anschluss von getrennten
Mehrkanalsignalen1) ...................... 11
Andere AnschlĂĽsse .............................. 12
AnschlieĂźen und Einrichten
des Lautsprechersystems
Anschluss der Lautsprecher................. 13
Einrichten des Receivers vor dem
ersten Betrieb ................................ 15
Einrichten fĂĽr Mehrkanal-
Surroundbetrieb ............................. 15
ĂśberprĂĽfen des Anschlusses ............... 21
Grundlegender Betrieb
Wahl einer Signalquelle ...................... 22
Einstellung des Displays ..................... 23
Wiedergabe mit Surroundton
Automatisches Decodieren des
Audioeingangssignals ................... 24
Wahl eines Schallfeldes....................... 24
Verwenden nur der vorderen
Lautsprecher (2-Kanal-Stereo) ...... 26
Wiedergabe von Stereoton im
Mehrkanalformat (Dolby Pro
Logic )1) ...................................... 26
Die Multikanal-Surroundanzeige ........ 27
Modifizieren von Schallfeldern ........... 28
Empfang von Sendern
Automatisches Speichern von UKW-
Sendern (AUTOBETICAL)2) ........ 31
Direktabstimmung ............................... 31
Automatischer Sendersuchlauf ............ 32
Sendervorwahl ..................................... 32
Das Radio Data System (RDS)2) .......... 34
Weitere Funktionen
Benennen von gespeicherten Sendern
und von Signalquellen ................... 36
Aufnahme ............................................ 36
Verwendung des Sleep-Timers ........... 37
Einstellungen mit der SET UP-Taste .. 37
Vorgehen mit der
Fernbedienung RM-PP4111)
Vor Inbetriebnahme der
Fernbedienung ............................... 39
Funktion der Tasten auf der
Fernbedienung ............................... 39
Auswählen des Modus der
Fernbedienung ............................... 42
Programmieren der Fernbedienung ..... 43
Vorgehen mit der
Fernbedienung RM-U3063)
Vor Inbetriebnahme der
Fernbedienung ............................... 46
Funktion der Tasten auf der
Fernbedienung ............................... 46
Ändern der werksseitigen Belegung
einer Funktionstaste ...................... 49
Zusatzinformationen
Zur besonderen Beachtung .................. 50
Störungsbehebung ............................... 50
Technische Daten ................................ 53
Tabelle zu den Einstellungen mit den
Tasten SURR, LEVEL, SET UP,
BASS und TREBLE...................... 57
Die einstellbaren Parameter der
einzelnen Schallfelder ................... 58
1) Nur HT-DDW840.
2) Nur Modelle mit Ländercode CEL, CEK.
3) Nur HT-DDW740.
4
DE
Zu dieser Anleitung
Die Anleitung behandelt die Modelle HT-DDW840
und HT-DDW740. Die Modellnummer steht unten
rechts auf der Frontplatte. Die Abbildungen in der
Anleitung zeigen das Modell HT-DDW840. Wenn
die Abbildungen ein anderes Modell zeigen, wird
deutlich darauf hingewiesen. Auch auf Unterschiede
in der Bedienung wird deutlich im Text hingewiesen,
beispielsweise durch „nur für HT-DDW840“.
Der HT-DDW840 umfasst:
– Receiver STR-K840P
– Lautsprechersystem
• Front/surround-lautsprecher SS-MSP2
• Centerlautsprecher SS-CNP2
• Subwoofer SA-WMSP4
Der HT-DDW740 umfasst:
– Receiver STR-K740P
– Lautsprechersystem
• Front/surround-lautsprecher SS-MSP2
• Centerlautsprecher SS-CNP2
• Subwoofer SA-WMSP2
Ländercode
Der Ländercode unten auf der Rückseite gibt an,
in welchem Land das Gerät gekauft wurde (siehe
Abbildung unten).
Auf Unterschiede in der Bedienung wird deutlich
im Text hingewiesen, wie beispielsweise durch
„nur für Modell mit Ländercode AA“.
Tipp
Die Anleitung behandelt die Bedienungselemente am
Receiver. Wahlweise können Sie den Receiver jedoch
auch ĂĽber die entsprechenden Tasten auf der
AnschlieĂźen Fernbedienung bedienen.
Einzelheiten zur Verwendung der Fernbedienung
finden Sie auf den Seiten 39 - 45 fĂĽr die RM-PP411
(nur HT-DDW840) und Seiten 46 - 49 fĂĽr die
RM-U306 (nur HT-DDW740).
4-XXX-XXX-XX AA
FRONTCENTER
RL
RL
E
RSRS
IMPEDANCE USE 8 – 16
Ω
IMPEDANCE USE 8 – 16
Ω
Ländercode
Hinweis zur mitgelieferten
Fernbedienung
FĂĽr RM-PP411 (nur HT-DDW840)
Auf der Fernbedienung stehen die Tasten
VIDEO 3, TV/SAT, PHONO, AUX, SOURCE,
MPX/DUAL, ANALOG DIRECT, 12 und ON
SCREEN nicht zur VerfĂĽgung.
FĂĽr RM-U306 (nur HT-DDW740)
Die Taste MULTI CH auf der Fernbedienung
steht nicht zur VerfĂĽgung.
Der Demobetrieb
Wenn der Receiver zum ersten Mal eingeschaltet
wird, beginnt der Demobetrieb. Wenn die Demo
beginnt, erscheint die folgende Meldung im
Display:
„NOW DEMONSTRATION MODE IF
YOU FINISH DEMONSTRATION
PLEASE PRESS POWER KEY WHILE
THIS MESSAGE APPEARS IN THE
DISPLAY THANK YOU“
Zum Beenden des Demobetriebs
Schalten Sie den Receiver mit ?/1 aus, während
die oben genannte Meldung angezeigt wird. Beim
nächsten Einschalten des Receivers erscheint die
Anzeige dann nicht mehr.
Zum Aktivieren des Demobetriebs
Halten Sie SET UP gedrĂĽckt und schalten Sie den
Receiver durch DrĂĽcken von ?/1 ein.
Hinweise
• Beim Aktivieren des Demobetriebs wird der
Speicher des Receivers gelöscht. Einzelheiten
dazu, welche Informationen gelöscht werden,
finden Sie unter „Löschen des Speichers im
Receiver“ auf Seite 15.
• Im Demo-Modus ist der Ton nicht zu hören.
• Sie können die Demo nicht abbrechen, wenn
Sie nicht ?/1 gedrückt haben, während die
oben genannte Meldung angezeigt wurde.
Wenn Sie die Demo abbrechen wollen,
nachdem die oben genannte Meldung
ausgeblendet wurde, drĂĽcken Sie zweimal ?/1,
um die Demo erneut zu aktivieren. DrĂĽcken Sie
dann ?/1, während die oben genannte Meldung
angezeigt wird.
Liste der Teile und Bedienelemente
5
DE
Liste der Teile und Bedienelemente
g
+
–
wdwfwhwjwkwlesedefegehek ej wg
1 7 84 qs0qa523 6qf qg qjqh qkqlw;qd waws9
e; ea
Wozu dient diese Seite?
Auf dieser Seite sehen Sie eine Abbildung mit den Teilen und
Bedienelementen der Anlage und Sie finden hier die Seiten, auf denen
diese Teile und Bedienelemente in dieser Anleitung erwähnt werden.
Nummer in der Abbildung
r
NAME 8 (36)
R R
Tasten-/Teilebezeichnung Querverweis
Gerät
IN ALPHABETISCHER
REIHENFOLGE
0 – 9
2 CH wh (26)
A – D
A.DEC wk (24, 26)
AM (auĂźer Modelle mit
Ländercode CEL, CEK) es
(31, 32)
BASS +/– wg (19, 30, 57)
CD ql (22)
CINEMA STUDIO EX A, B, C
9 (25)
Digital Cinema Sound (Anzeige)
qs (24)
DIMMER ej (23)
DISPLAY 2 (23, 34, 52)
Display qa (23)
DVD/LD wa (22)
E – L
ENTER wl (36)
FM (auĂźer Modelle mit
Ländercode CEL, CEK) ed
(31, 32)
FM/AM (nur Modelle mit
Ländercode CEL, CEK) es
(31, 32)
FM MODE (nur Modelle mit
Ländercode CEL, CEK) ed,
(außer Modelle mit Ländercode
CEL, CEK) ef (32)
INPUT MODE qg (22)
IR (Infrarot-Empfangselement)
4 (39, 46, 52)
LEVEL 0 (16, 20, 28, 57)
M
MASTER VOLUME wd (20, 50)
MD/TAPE qj (22)
MEMORY eh (31, 33)
MENU +/– e; (16, 28, 36, 37, 57)
MENU </> ea (16, 28, 36, 37,
57)
MODE wj (25, 30, 51)
MULTI CHANNEL DECODING
(Anzeige) (Nur HT-DDW840)
7 (22)
MULTI CH IN (Nur
HT-DDW840) qf (22)
MUTING wf (22, 50)
N – S
NAME 8 (36)
PHONES (Buchse) ek (22, 51)
PRESET/PTY SELECT +/– (nur
Modelle mit Ländercode CEL,
CEK) 3 (33, 34)
PRESET TUNING +/– (außer
Modelle mit Ländercode CEL,
CEK) 3 (33, 54)
PTY(nur Modelle mit Ländercode
CEL, CEK) ef (34)
SET UP 6 (4, 16, 37, 57)
SHIFT eg (33)
SLEEP (nur HT-DDW840) qf
(37)
SURR qd (28, 57)
T – Z
TREBLE +/– qh (30, 57)
TUNER ws (22, 32, 33, 36)
TUNING +/– 5 (32)
VIDEO 1 qk (22)
VIDEO 2 w; (22)
TASTEN MIT SYMBOLEN
`/1 (Netzschalter) 1 (4, 15, 20,
21, 30, 31, 54)
6
DE
Die erforderlichen Kabel
AAudiokabel (nicht mitgeliefert)
WeiĂź (Links) WeiĂź (Links)
Rot (Rechts) Rot (Rechts)
BAudio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
Gelb (Video) Gelb (Video)
WeiĂź (Audio links) WeiĂź (Audio links)
Rot (Audio rechts) Rot (Audio rechts)
CVideokabel (nicht mitgeliefert)
Gelb (Video) Gelb (Video)
DDigitales Optokabel (nicht mitgeliefert)
Schwarz Schwarz
EDigitales Koaxialkabel (mitgeliefert)
Orange Orange
FMono-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Schwarz Schwarz
Vorbereitung
• Schalten Sie den Receiver und die anderen Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle anderen Anschlüsse hergestellt sind.
• Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen ein, um Brummen und andere Störgeräusche zu vermeiden.
• Beachten Sie beim Anschließen des Audio-/Videokabels die Farben der Stecker und Buchsen: Schließen
Sie Gelb (Video) an Gelb, WeiĂź (Audio links) an WeiĂź und Rot (Audio rechts) an Rot an.
• Wenn Sie optische Digitalkabel anschließen, stecken Sie die Stecker gerade hinein, bis sie mit einem
Klicken einrasten.
• Das Optokabel darf nicht geknickt und nicht aufgewickelt werden.
Anschluss der Geräte
Anschluss der Geräte
7
DE
IN OUT IN
CD MD/TAPE
R
L
SUB
WOOFER
MULTI CH IN
FRONT SURROUND
R
L
CENTER
ANTENNA
AM
FM
75
Ω
COAXIAL
DVD/LD
IN
COAXIAL
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO OUT
AUDIO OUT
AUDIO IN
VIDEO 1
VIDEO IN
VIDEO IN
VIDEO OUT
VIDEO IN VIDEO OUT
DVD
/
LD
MONITOR
VIDEO 2 SUB
WOOFER
OPTICAL
VIDEO 2
IN
DIGITAL
Anschluss der Antennen
UKW-Antennendraht*
(mitgeliefert)
MW-Rahmenantenne
(mitgeliefert)
* Die Form des Steckers hängt vom Ländercode ab.
Hinweise zum Anschluss der
Antennen
• Stellen Sie die MW-Rahmenantenne nicht zu
dicht am Receiver oder an einem anderen Gerät
auf, da es sonst zu Störeinstrahlungen kommen
kann.
• Breiten Sie den UKW-Antennendraht auf volle
Länge aus.
• Verlegen Sie den UKW-Antennendraht so, dass
der größte Teil horinzontal verläuft.
8
DE
Anschluss von Audiogeräten
IN OUT IN
CD MD/TAPE
R
L
SUB
WOOFER
MULTI CH IN
FRONT SURROUND
R
L
CENTER
ANTENNA
AM
FM
75
Ω
COAXIAL
DVD/LD
IN
COAXIAL
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO OUT
AUDIO OUT
AUDIO IN
VIDEO 1
VIDEO IN
VIDEO IN
VIDEO OUT
VIDEO IN VIDEO OUT
DVD
/
LD
MONITOR
VIDEO 2 SUB
WOOFER
OPTICAL
VIDEO 2
IN
DIGITAL
LINE
L
R
OUTPUT
A
INOUT
LINE
L
R
LINE
INPUT OUTPUT
ç
ç
AA
MD-Deck oder
Cassettendeck
CD-Player
Anschluss der Geräte
9
DE
IN OUT IN
CD MD/TAPE
R
L
SUB
WOOFER
MULTI CH IN
FRONT SURROUND
R
L
CENTER
ANTENNA
AM
FM
75
Ω
COAXIAL
DVD/LD
IN
COAXIAL
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO OUT
AUDIO OUT
AUDIO IN
VIDEO IN
VIDEO IN
VIDEO OUT
VIDEO IN VIDEO OUT
DVD
/
LD
MONITOR
SUB
WOOFER
OPTICAL
VIDEO 2
IN
DIGITAL
VIDEO
IN
INPUT
C
IN
VIDEO
OUT
R
AUDIO
OUT
OUTPUT
L
Ç
B
VIDEO
OUT
R
AUDIO
OUT
VIDEO
IN
AUDIO
IN
OUTPUTINPUT
L
INOUT
Ç
Ç
BB
AUDIO OUT VIDEO
OUT
L
R
OUTPUT
B
VIDEO 2
VIDEO 1
TV-Tuner,
Satelliten-
Tuner oder
Video-
recorder
TV-Monitor
DVD- oder LD-Player
Hinweis zum Anschluss der
Videogeräte
Wenn Sie die Audioausgänge Ihres Fernsehers
mit den VIDEO 2 AUDIO IN-Buchsen des
Receivers verbinden, können Sie den
Fernsehton mit Effekten aufbereiten. Achten
Sie jedoch jedoch darauf, dass der
Videoausgang des Fernsehers nicht an die
VIDEO 2 VIDEO IN-Buchse des Receivers
angeschlossen ist. Wenn Sie einen getrennten
TV-Tuner (oder Satelliten-Tuner) verwenden,
schlieĂźen Sie sowohl die Audio- als auch die
Video-Ausgangsbuchsen wie oben gezeigt an
den Receiver an.
Video-
recorder
Anschluss von Videogeräten
10
DE
Anschluss von Digitalgeräten
Wenn Sie die digitalen Ausgangsbuchsen Ihres DVD-Players, Satelliten-Tuners usw. an die digitalen
Eingangsbuchsen des Receivers anschlieĂźen, erhalten Sie eine Heimkinoanlage mit Mehrkanal-
Surroundton. FĂĽr einen optimalen Mehrkanal-Surroundton sind fĂĽnf Lautsprecher (zwei
Frontlautsprecher, zwei Surroundlautsprecher und ein Centerlautsprecher) sowie ein Subwoofer
erforderlich. Ăśber einen HF-Demodulator wie beispielsweise den Sony MOD-RF1 (nicht
mitgeliefert) können Sie auch einen LD-Player mit RF OUT-Buchse anschließen.
Hinweise
• Das HF-Ausgangssignal der DOLBY DIGITAL RF OUT-Buchse eines LD-Players kann nicht direkt an die
digitalen Eingangsbuchsen des Receivers angeschlossen werden. Das HF-Ausgangssignal muss in ein
Digitalsignal (optisch oder koaxial) umgewandelt werden. Einzelheiten finden Sie unter „Störungsbehebung“ auf
Seite 50.
• Alle OPTICAL- und COAXIAL- Buchsen können Signale mit den Abtasfrequenzen 96 kHz, 48 kHz, 44,1 kHz
und 32 kHz verarbeiten.
* Der Anschluss kann ĂĽber ein Koaxial- oder ein Optokabel erfolgen. Wir empfehlen die Verwendung eines
Koaxialkabels.
TV-Tuner,
Satelliten-
Tuner oder
DVD-Player*
IN OUT IN
CD MD/TAPE
R
L
SUB
WOOFER
FRONT SURROUND
R
L
CENTER
ANTENNA
AM
FM
75Ω
COAXIAL
DVD/LD
IN
COAXIAL
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO OUT
AUDIO OUT
AUDIO IN
VIDEO 1
VIDEO IN
VIDEO IN
VIDEO OUT
VIDEO IN VIDEO OUT
DVD
/
LD
MONITOR
VIDEO 2 SUB
WOOFER
OPTICAL
VIDEO 2
IN
DIGITAL
VIDEO
OUT
R
AUDIO
OUT
OUTPUT
L
DIGITAL
OPTICAL
OUTPUT
BD
DIGITAL
COAXIAL
OUTPUT
VIDEO
OUT
R
AUDIO
OUT
OUTPUT
L
EB
MULTI CH IN
DVD-oder,
LD-Player usw.*
Anschluss der Geräte
11
DE
IN OUT IN
CD MD/TAPE
R
L
SUB
WOOFER
FRONT SURROUND
R
L
CENTER
ANTENNA
AM
FM
75Ω
COAXIAL
DVD/LD
IN
COAXIAL
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO OUT
AUDIO OUT
AUDIO IN
VIDEO 1
VIDEO IN
VIDEO IN
VIDEO OUT
VIDEO IN VIDEO OUT
DVD
/
LD
MONITOR
VIDEO 2 SUB
WOOFER
OPTICAL
VIDEO 2
IN
DIGITAL
AFAF
L
R
FRONT
SURROUND
SUB
WOOFER
MULTI CH OUT
CENTER
MULTI CH IN
Anschluss von getrennten Mehrkanalsignalen
Nur HT-DDW840
Obwohl der Receiver einen Mehrkanal-Decoder besitzt, können Sie auch die einzelnen Kanäle
getrennt zuleiten. So können Sie Mehrkanalquellen, die nicht mit den Formaten Dolby Digital oder
DTS arbeiten, wiedergeben. Außerdem besteht die Möglichkeit, den im DVD-Player integrierten
Mehrkanal-Decoder oder einen externen Mehrkanal-Decoder zu verwenden.
FĂĽr einen optimalen Mehrkanal-Surroundton sind fĂĽnf Lautsprecher (zwei Frontlautsprecher, zwei
Surroundlautsprecher und ein Centerlautsprecher) sowie ein Subwoofer erforderlich. Einzelheiten
zum Mehrkanal-Anschluss entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players,
Mehrkanal-Decoders usw.
Hinweise
• Wenn Sie die Geräte wie folgt anschließen, stellen Sie den Pegel der Surroundlautsprecher und des Subwoofers
am DVD-Player bzw. Mehrkanal-Decoder ein.
• Einzelheiten zum Anschließen der Lautsprecher finden Sie auf Seite 13.
DVD-Player,
Mehrkanal-Decoder usw.
12
DE
FRONTCENTERSURROUND
RL
RL
RL
RL
SPEAKERSSPEAKERS
IMPEDANCE USE 8 – 16
Ω
IMPEDANCE USE 8 – 16
Ω
b
Andere AnschlĂĽsse
Einstellen des
Spannungswählers
Wenn Ihr Receiver an der RĂĽckseite einen
Spannungswähler besitzt, vergewissern Sie
sich, dass er auf die örtliche Netzspannung
eingestellt ist. Stellen Sie ihn gegebenenfalls
mit einem Schraubenzieher auf die richtige
Spannung ein, bevor Sie das Netzkabel
anschlieĂźen.
Anschluss des Netzkabels
Bevor Sie das Netzkabel des Receivers an eine
Wandsteckdose anschlieĂźen, schlieĂźen Sie das
Lautsprechersystem an (Seite 13).
SchlieĂźen Sie die Netzkabel der Audio-/
Videogeräte an eine Wandsteckdose an.
120V 240V 220V
VOLTAGE SELECTORVOLTAGE SELECTOR
Netzkabel
An
Wandsteckdose
AnschlieĂźen und Einrichten des Lautsprechersystems
13
DE
AnschlieĂźen und Einrichten des Lautsprechersystems
Frontlautsprecher
(L)
Frontlautsprecher
(R)
Centerlaut-
sprecher
Surroundlaut-
sprecher (L)
Surroundlaut-
sprecher (R)
Aktiv-Subwoofer
Fortsetzung nächste Seite
AUDIO OUT
VIDEO OUT
MONITOR
SUB
WOOFER
CENTERSURROUND
RL
RL
SPEAKERSSPEAKERS
IMPEDANCE USE 8 – 16
Ω
FRONT
RL
RL
E
eEe
AA
INPUT
AUDIO
IN
B
E
e
E
e
E
e
AAA
IMPEDANCE USE 8 – 16
Ω
Anschluss der Lautsprecher
Erforderliche Kabel
ALautsprecherkabel (mitgeliefert)
(+) (+)
(–) (–)
BMono-Audiokabel (mitgeliefert)
Schwarz Schwarz
14
DE
Kurzschlussbeispiele
Das abisolierte Ende einer Leitung des
Lautsprecherkabels berĂĽhrt eine andere
Anschlussklemme.
Die abisolierten Enden zweier Leitungen
berĂĽhren sich gegenseitig (da die
Leitungen zu weit abisoliert wurden).
Nachdem Sie alle Geräte, die
Lautsprecher und das Netzkabel
angeschlossen haben, vergewissern
Sie sich mithilfe des Testtons, dass
die Lautsprecher richtig
angeschlossen sind. Einzelheiten
zum Testton finden Sie auf Seite 20.
Wenn der Testton ĂĽber einen der Lautsprecher
nicht zu hören ist oder wenn er nicht über den
momentan im Display des Receivers
angezeigten Lautsprecher zu hören ist, liegt
möglicherweise ein Kurzschluss vor.
ĂśberprĂĽfen Sie den Lautsprecheranschluss
dann nochmals.
So vermeiden Sie Schäden an
den Lautsprechern
Verringern Sie den Lautstärkepegel, bevor Sie
den Receiver ausschalten. Wenn Sie den
Receiver einschalten, gilt wieder dieselbe
Lautstärke wie beim Ausschalten des
Receivers.
Anschluss der Lautsprecher
(Fortsetzung)
Tipp
Bringen Sie die mitgelieferten FĂĽĂźe unten an den
Lautsprechern an. Die Füße gewährleisten einen
stabilen Stand und verhindern Vibrationen.
Hinweise
• Verbinden Sie die langen
Lautsprecherverbindungskabel mit den AnschlĂĽssen
der Surroundlautsprecher und die kurzen
Lautsprecherverbindungskabel mit den AnschlĂĽssen
der Frontlautsprecher und des Centerlautsprechers.
• Isolieren Sie die Enden der Lautsprecherkabel etwa
10 mm ab und verdrillen Sie sie. Achten Sie darauf,
die Lautsprecherkabel phasenrichtig (d.h. + an +
und – an –) anzuschließen. Bei vertauschter Phase
ist der Klang unausgewogen und der Bassbereich
bedämpft.
• Wenn Sie Lautsprecher geringer Belastbarkeit
verwenden, gehen Sie beim Einstellen der
Lautstärke vorsichtig vor, damit die Lautsprecher
nicht beschädigt werden.
Vorsicht vor KurzschlĂĽssen
Durch Kurzschluss der Lautsprecherleitungen
kann der Receiver beschädigt werden. Um
KurzschlĂĽsse zu vermeiden, beachten Sie bitte
stets die folgenden Angaben.
Achten Sie darauf, dass die abisolierten
Enden der Lautsprecherkabel keinen
anderen Lautsprecheranschluss, nicht das
abisolierte Ende eines anderen
Lautsprecherkabels und auch keine
Metallteile des Receivers berĂĽhren.
AnschlieĂźen und Einrichten des Lautsprechersystems
15
DE
Fortsetzung nächste Seite
45°
90°
20°
A A
B
CC
Einrichten des Receivers vor
dem ersten Betrieb
Vor der ersten Verwendung des Receivers
mĂĽssen Sie die SET UP-Parameter einstellen,
um den Receiver an die Anlage anzupassen.
Die Tabelle von Seite 57 zeigt die einstellbaren
Parameter. Auf Seite 15–20 werden die
Lautsprechereinstellungen und auf Seite 37–38
die anderen Einstellungen behandelt.
Einrichten fĂĽr Mehrkanal-
Surroundbetrieb
Im Normalfall erhält man den besten
Surroundklang, wenn alle Lautsprecher den
gleichen Abstand (
A
) zur Hörposition
besitzen.
Bei diesem Receiver ist es jedoch auch
möglich, den Centerlautsprecher bis zu 1,5 m
(5 Fuß) näher (
B
) und die
Surroundlautsprecher bis zu 4,5 m (15 FuĂź)
näher (
C
) an der Hörposition aufzustellen.
Die Frontlautsprecher können in einem
Abstand von 1,0 bis 12,0 m (3 bis 40 FuĂź) von
der Hörposition entfernt aufgestellt werden
(
A
).
Je nach den Gegebenheiten Ihres Zimmers
können Sie die Surroundlautsprecher
wahlweise hinter dem Hörplatz oder seitlich
vom Hörplatz aufstellen.
Aufstellung der Surroundlautsprecher seitlich vom
Hörplatz
Einrichten des Receivers
vor dem ersten Betrieb
Wenn Sie die Lautsprecher angeschlossen und
das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet haben,
sind verschiedene Setup-Vorgänge erforderlich.
So mĂĽssen Sie beispielsweise den Speicher des
Receivers löschen und die
Lautsprecherparameter (Größe, Position usw.)
einstellen.
Tipp
Wenn Sie während des Setup-Vorgangs den Ton
hören wollen (Setup mit hörbarem Ton), überprüfen
Sie den Anschluss (Seite 21).
Löschen des Speichers im
Receiver
Vor der ersten Verwendung fĂĽhren Sie die
unten stehenden Schritte aus, um den Speicher
zu löschen.
Wenn beim Einschalten der Demobetrieb
beginnt, ist dies jedoch nicht erforderlich. Falls
erforderlich, können Sie den Speicher auch zu
einem späteren Zeitpunkt löschen.
1Schalten Sie den Receiver aus.
2Halten Sie ?/1 5 Sekunden lang
gedrĂĽckt.
Der Demobetrieb beginnt (Seite 4) und die
folgenden Parameter werden zurĂĽckgesetzt
oder gelöscht:
• Alle Senderspeicherplätze werden
zurückgesetzt oder gelöscht.
•
Alle Schallfeldparameter werden auf die
werksseitigen Ausgangswerte zurĂĽckgesetzt.
•
Alle Indexnamen (Sendernamen und
Namen von Signalquellen) werden gelöscht.
•
Alle SET UP-Parameter werden auf die
werksseitigen Ausgangswerte zurĂĽckgesetzt.
• Das für jede Signalquelle gespeicherte
Schallfeld und die gespeicherten Sender
werden gelöscht.
• Die Hauptlautstärke wird auf VOL MIN
zurĂĽckgesetzt.
16
DE
Einrichten fĂĽr Mehrkanal-
Surroundbetrieb (Fortsetzung)
45°
90°
20°
A A
B
CC
Wenn Sie das Lautsprechersystem wechseln,
wählen Sie NORM. SP. ausgewählt. Sie
können die Lautsprechergröße und den
Subwoofer einstellen, wenn Sie NORM. SP.
auswählen (Seite 18).
Zum Auswählen von NORM. SP. schalten Sie
das Gerät aus und halten LEVEL gedrückt,
wenn Sie es wieder einschalten. Um die
Einstellung wieder auf MICRO SP.
zurĂĽckzusetzen, gehen Sie genauso vor.
Tipp
Die Einstellung fĂĽr Micro Satellite-Lautsprecher
(MICRO SP.) ist auf optimale Tonbalance ausgelegt.
Wählen Sie deshalb MICRO SP., wenn Sie Micro
Satellite-Lautsprecher von Sony verwenden.
Vorsicht
Wenn Sie Micro Satellite-Lautsprecher verwenden
und als Lautsprechergröße
„LARGE“
wählen, ist der
Klangraumeffekt möglicherweise nicht zufrieden
stellend. Bei hoher Lautstärke können die
Lautsprecher außerdem beschädigt werden.
Einstellen der
Lautsprecherparameter
1DrĂĽcken Sie SET UP.
2Wählen Sie mit MENU oder MENU
den Parameter, den Sie einstellen
wollen.
3Wählen Sie mit MENU + oder MENU –
die gewĂĽnschte Einstellung.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
4Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3,
um die nachfolgenden Parameter
einzustellen.
Anfangseinstellungen
Parameter Anfangseinstellung
L
R
DIST. XX.X m (ft.)* 5,0 m (16 ft.)*
C
DIST. XX.X m (ft.)* 5,0 m (16 ft.)*
SL
SR
DIST. XX.X m (ft.)* 3,5 m (11 ft.)*
SL
SR
PL. XXX BEHD.
SL
SR
HGT. XXX LOW
* Nur Modell mit Ländercode U, CA.
Aufstellung der Surroundlautsprecher hinter dem
Hörplatz
Hinweis
Stellen Sie den Centerlautsprecher nicht weiter vom
Hörplatz entfernt auf als die Frontlautsprecher.
Normaler Lautsprecher und
Micro Satellite-Lautsprecher
Beim HT-DDW840 und beim HT-DDW740
sind die Lautsprechergröße und die Subwoofer-
Auswahl gemäß dem mitgelieferten
Lautsprechersystem auf MICRO SP. (Micro
Satellite-Lautsprecher) voreingestellt.
Wenn Sie MICRO SP. auswählen, sind die
Lautsprechergröße und die Subwoofer-
Auswahl folgendermaĂźen konfiguriert:
Lautsprecher Einstellungen
FRONT SMALL
CENTER SMALL
SURROUND SMALL
SUB WOOFER YES
Sie können die Konfiguration nicht ändern, wenn Sie
MICRO SP. auswählen.
AnschlieĂźen und Einrichten des Lautsprechersystems
17
DE
xFrontlautsprecherabstand (
L
R
DIST
. XX.X m (ft.))
Stellen Sie diesen Parameter entsprechend dem
Abstand zwischen Hörplatz und
Frontlautsprechern ein (A auf Seite 15).
xCenterlautsprecherabstand (
C
DIST.
XX.X m (ft.))
Stellen Sie diesen Parameter entsprechend dem
Abstand zwischen Hörplatz und
Centerlautsprecher ein. FĂĽr den
Centerlautsprecherabstand können Werte
zwischen gleicher Abstand wie
Frontlautsprecher (A auf Seite 15) bis 1,5 m
(5 Fuß) dichter am Hörplatz (B auf Seite 15)
eingegeben werden.
xSurroundlautsprecherabstand
(
SL
SR
DIST. XX.X m (ft.))
Stellen Sie diesen Parameter entsprechend dem
Abstand zwischen Hörplatz und
Surroundlautsprechern ein. FĂĽr den
Surroundlautsprecherabstand können Werte
zwischen gleicher Abstand wie
Frontlautsprecher (A auf Seite 15) bis 4,5 m
(15 Fuß) dichter am Hörplatz (C auf Seite 15)
eingegeben werden.
Tipp
Dank des Abstandsparameters haben Sie bei der
Lautsprecheraufstellung gewisse Freiheiten.
Allerdings ist es nicht möglich, für den
Centerlautsprecher einen größeren Abstand zu wählen
als fĂĽr die Frontlautsprecher. AuĂźerdem darf der
Centerlautsprecher maximal nur 1,5 m (5 FuĂź) dichter
am Hörplatz stehen als die Frontlautsprecher.
Auch fĂĽr den Abstand der Surroundlautsprecher
gelten gewisse Einschränkungen: Die
Surroundlautsprecher dĂĽrfen nicht weiter entfernt sein
als die Frontlautsprecher und maximal nur 4,5 m (15
Fuß) dichter am Hörplatz stehen als die
Frontlautsprecher.
Nur wenn Sie diesen Abstandsbereich einhalten,
kommen Sie in den Genuss eines optimalen
Surroundklangs.
Wenn Sie fĂĽr den Abstandsparameter einen kleineren
Wert eingeben (als den tatsächlichen Abstand), wird
der Schall mehr verzögert, und es entsteht der
Eindruck, dass der Lautsprecher weiter entfernt steht.
Wenn Sie beispielsweise fĂĽr den Centerlautsprecher
einen um 1 bis 2 m (3~6 FuĂź) kleineren Wert
eingeben, als es der tatsächlichen Position entspricht,
entsteht der Eindruck, dass sich der Hörplatz im
Bildschirm befindet. Wenn Sie auf Grund zu dicht am
Hörplatz stehender Surroundlautsprecher keinen
befriedigenden Surroundklang erhalten, stellen Sie fĂĽr
den Parameter Surroundlautsprecherabstand einen
kleineren Wert ein, als es dem tatsächlichen Abstand
entspricht. Die Klangkulisse wird dann weiträumiger.
Probieren Sie verschiedene Parametereinstellungen
aus, um die optimale Einstellung zu ermitteln!
xPosition der Surroundlautsprecher
(
SL
SR
PL. XXX)*
Mit diesem Parameter können Sie den Standort
der Surroundlautsprecher fĂĽr eine geeignete
Implementierung der Digital Cinema Sound-
Raumklangmodi angeben. Siehe die folgende
Abbildung.
• Wählen Sie „SIDE“, wenn sich die
Surroundlautsprecher im Bereich A befinden.
• Wählen Sie „MID“, wenn sich die
Surroundlautsprecher im Bereich B befinden.
• Wählen Sie „BEHD.“, wenn sich die
Surroundlautsprecher im Bereich C befinden.
* Diese Parameter stehen nur zur VerfĂĽgung, wenn
der Parameter „Größe der Surroundlautsprecher
(
SL
SR
)“ auf „NO“ gesetzt ist.
60°
90°
20°
A
B
30°
B
C C
A
Fortsetzung nächste Seite
18
DE
60
30
A
B
A
B
Einrichten fĂĽr Mehrkanal-
Surroundbetrieb (Fortsetzung)
xHöhe der Surroundlautsprecher
(
SL
SR
HGT. XXX)*
Mit diesem Parameter können Sie die Höhe der
Surround-Lautsprecher fĂĽr eine geeignete
Implementierung der Digital Cinema Sound-
Raumklangmodi angeben. Siehe die folgende
Abbildung.
• „LOW“ wählen, wenn sich die
Surroundlautsprecher im Bereich A befinden.
• „HIGH“ wählen, wenn sich die
Surroundlautsprecher im Bereich B befinden.
* Diese Parameter stehen nur zur VerfĂĽgung, wenn
der Parameter „Größe der Surroundlautsprecher
(
SL
SR
)“ auf „NO“ gesetzt ist.
Tipp
Der Parameter fĂĽr die Position der Surround-
Lautsprecher dient speziell der Implementierung der
Digital Cinema Sound-Raumklangmodi mit virtuellen
Elementen.
In den Digital Cinema Sound-Modi ist die Position
der Surroundlautsprecher weniger kritisch als in den
anderen Modi. Alle Modi mit virtuellen Elementen
sind darauf ausgelegt, daĂź die Surround-Lautsprecher
hinter der Hörposition aufgestellt werden. Doch auch
wenn die Surround-Lautsprecher in einem ziemlich
weiten Winkel aufgestellt werden, wird eine relativ
konsistente Wirkung erzielt. Wenn die Lautsprecher
jedoch direkt von links und rechts neben der
Hörposition auf den Zuhörer gerichtet sind, zeigen die
Schallfelder mit virtuellen Elementen keine Wirkung,
es sei denn, der Parameter fĂĽr die Position der
Surround-Lautsprecher ist auf “PL. SIDE” gesetzt.
Beachten Sie auch, dass der Klang von vielen
Variablen wie beispielsweise der Zimmereinrichtung,
der Akustik des Zimmers und den Wandreflexionen
abhängt und manchmal eine Parametereinstellung, die
im Gegensatz zu den obigen Angaben steht, bessere
Ergebnisse liefert. Wenn beispielsweise die
Lautsprecher relativ hoch rechts und links neben dem
Hörplatz angebracht sind, liefert unter Umständen die
Einstellung „PL. MID“ oder „PL. BEHD.“ bessere
Ergebnisse als die Einstellung „PL. SIDE“. Bei der
Wiedergabe von Mehrkanal-Surroundquellen
empfiehlt es sich deshalb, verschiedene Einstellungen
des Parameters „Surroundlautsprecherposition“
auszuprobieren. Wählen Sie die Einstellung, bei dem
sich das Klanggeschehen optimal von den Surround-
und Frontlautsprechern löst und den ganzen Raum
ausfĂĽllt. Falls Sie bei der Einstellung Probleme
haben, wählen Sie „PL. BEHD.“, und stellen Sie dann
mit dem Parameter Lautsprecherabstand und dem
Lautsprecherpegel die Balance optimal ein.
Die folgenden Parameter brauchen nur
dann eingestellt zu werden, wenn Sie
nicht das mitgelieferte, sondern ein
anderes Lautsprechersystem
verwenden.
Einzelheiten zu NORM. SP. (normaler Lautsprecher)
finden Sie auf Seite 16.
xGröße der Frontlautsprecher (
L
R
)
•
Wenn Sie große Lautsprecher, die die Bässe
effektiv reproduzieren, verwenden, wählen Sie
„LARGE“. „LARGE“ ist die Normaleinstellung.
• Wenn im Mehrkanal-Surroundbetrieb der Ton
verzerrt oder der Surroundeffekt nur schwach
ausgeprägt ist, wählen Sie „SMALL“. Der
Bassumleitungsschaltkreis ist dann aktiviert
und die Bässe des Frontkanals werden über den
Subwoofer ausgegeben.
• Wenn Sie für die Frontlautsprecher die Option
„SMALL“ wählen, wird automatisch auch für
die Center- und Surroundlautsprecher
„SMALL“ gewählt (es sei denn, Sie haben
zuvor auf „NO“ geschaltet).
AnschlieĂźen und Einrichten des Lautsprechersystems
19
DE
x
Größe des Centerlautsprechers (
C
)
• Wenn Sie einen großen Lautsprecher, der die
Bässe effektiv reproduziert, verwenden, wählen
Sie „LARGE“. „LARGE“ ist die
Normaleinstellung. Wenn jedoch fĂĽr die
Frontlautsprecher die Option „SMALL“
gewählt ist, kann für den Centerlautsprecher
nicht „LARGE“ gewählt werden.
• Wenn im Mehrkanal-Surroundbetrieb der Ton
verzerrt oder der Surroundeffekt nur schwach
ausgeprägt ist, wählen Sie „SMALL“. Der
Bassumleitungsschaltkreis ist dann aktiviert
und die Bässe des Centerkanals werden über die
Frontlautlautsprecher (falls fĂĽr die
Frontlautsprecher „LARGE“ gewählt ist) oder
den Subwoofer ausgegeben.*1
• Wenn Sie keinen Centerlautsprecher
angeschlossen haben, wählen Sie „NO“. Der
Ton des Centerkanals wird dann ĂĽber die
Frontlautsprecher ausgegeben.*2
xGröße der Surroundlautsprecher
(
SL
SR
)
• Wenn Sie große Lautsprecher, die die Bässe
effektiv reproduzieren, verwenden, wählen Sie
„LARGE“. „LARGE“ ist die
Normaleinstellung. Wenn jedoch fĂĽr die
Frontlautsprecher die Option „SMALL“
gewählt ist, kann für die Surroundlautsprecher
nicht „LARGE“ gewählt werden.
• Wenn im Mehrkanal-Surroundbetrieb der Ton
verzerrt oder der Surroundeffekt nur schwach
ausgeprägt ist, wählen Sie „SMALL“. Der
Bassumleitungsschaltkreis wird dann aktiviert
und die Bässe des Surroundkanals werden über
den Subwoofer oder andere Lautsprecher, fĂĽr
die „LARGE“ gewählt ist, ausgegeben.
• Wenn Sie keine Surroundlautsprecher
angeschlossen haben, wählen Sie „NO“.*3
Tipp
*1–*3 entspricht den folgenden Dolby Pro Logic-
Modi:
*1 NORMAL
*2 PHANTOM
*3 3 STEREO
Tipp
Wenn Sie für einen Lautsprecher „LARGE“ gewählt
haben, leitet der Prozessor die Bässe des Kanals zu
diesem Lautsprecher. Bei Wahl von „SMALL“
werden die Bässe aus dem Kanal herausgefiltert und
gelangen ĂĽber einen Umleitungsschaltkreis zum
Subwoofer oder zu einem anderen Lautsprecher, fĂĽr
den „LARGE“ gewählt ist.
Da jedoch auch die Bässe etwas zur Ortung beitragen,
empfiehlt es sich, sie möglichst nicht aus dem Kanal
herauszufiltern und zu einem anderen Lautsprecher zu
leiten. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus.
Beispielsweise kann manchmal auch bei kleinen
Lautsprechern die Einstellung „LARGE“ einen
besseren Klang liefern, da die Bässe dann über den
vorgesehenen Kanal ausgegeben werden.
Andererseits kann es manchmal auch vorteilhaft sein,
für große Lautsprecher die Einstellung „SMALL“ zu
wählen, damit die Bässe nicht über diesen
Lautsprecher ausgegeben werden.
Wenn Sie mit dem Klangvolumen unzufrieden sind,
setzen Sie alle Lautsprecher auf „LARGE“. Wenn die
Bässe nicht zufrieden stellend wiedergegeben werden,
können Sie die Bassfrequenzen mit BASS +/–
anheben. Informationen zum Einstellen der Bässe
finden Sie auf Seite 30.
xAktivieren des Subwoofers
(
SW
S.W. XXX)
• Wenn Sie einen Subwoofer angeschlossen
haben, wählen Sie „YES“.
• Wenn Sie keinen Subwoofer angeschlossen
haben, wählen Sie „NO“. Der
Bassumleitungsschaltkreis leitet dann das
LFE-Signal zu anderen Lautsprechern.
Fortsetzung nächste Seite
20
DE
Einstellen des
Lautsprecherpegels
Stellen Sie die Pegel der einzelnen
Lautsprecher mit der Fernbedienung von Ihrem
Hörplatz aus ein.
Hinweis
Zur Erleichterung der Pegeleinstellung verwendet der
Receiver einen neuen Testton mit einer
Mittenfrequenz von 800 Hz.
1DrĂĽcken Sie ?/1, um den Receiver
einzuschalten.
2DrĂĽcken Sie TEST TONE an der
Fernbedienung.
„T. TONE“ erscheint im Display und der
Testton ist nacheinander ĂĽber die einzelnen
Lautsprecher zu hören.
3Stellen Sie mit den LEVEL-Parametern
die Pegel so ein, dass alle Lautsprecher
am Hörplatz gleich laut zu hören sind.
Durch Drücken von LEVEL können Sie die
Balance und den Pegel der Lautsprecher
einstellen. Einzelheiten zum LEVEL-MenĂĽ
finden Sie auf Seite 28.
Der Testton wird jeweils ĂĽber den Kanal
ausgegeben, dessen Pegel gerade eingestellt
wird.
4DrĂĽcken Sie TEST TONE erneut, um
den Testton auszuschalten.
Tipp
Mit dem Regler MASTER VOLUME am Receiver
oder den Tasten MASTER VOL +/– auf der
Fernbedienung können Sie die Pegel aller
Lautsprecher gleichzeitig ändern.
Hinweise
• Wenn der Receiver auf MULTI CH IN geschaltet
ist, kann kein Testton ausgegeben werden (nur
HT-DDW840).
• Während der Einstellung wird der momentane
Pegelwert im Display angezeigt.
• Der Lautsprecherpegel kann zwar auch im LEVEL-
MenĂĽ (dieses MenĂĽ erscheint automatisch bei
Ausgabe des Testtons) mit den
Bedienungselementen auf der Frontplatte eingestellt
werden, wir empfehlen jedoch, die
Lautsprecherpegel vom Hörplatz aus mit der
Fernbedienung einzustellen.
Einrichten fĂĽr Mehrkanal-
Surroundbetrieb (Fortsetzung)
Betrieb des Subwoofers
Vor der Wiedergabe einer Signalquelle sollte
die Lautstärke am receiver ganz zurückgeregelt
werden.
1Schalten Sie den receiver ein, und
wählen Sie die Signalquelle.
2DrĂĽcken Sie POWER am Subwoofer.
Die POWER-Anzeige am Subwoofer
leuchtet grĂĽn auf.
3Geben Sie die Signalquelle wieder.
Einstellen des Pegels
Stellen Sie den Pegel des Subwoofer wie folgt
ein:
Einstellen des Subwoofers
1Drehen Sie den LEVEL-Regler, um den
Pegel einzustellen.
Stellen Sie den Pegel so ein, dass sich das
gewĂĽnschte Klangbild ergibt. Die
Einstellung hängt von der Signalquelle ab.
Hinweis
Stellen Sie den Subwooferpegel nicht auf den
Maximalwert. Andernfalls sind möglicherweise
Störgeräusche zu hören.
POWER-Anzeige
AnschlieĂźen und Einrichten des Lautsprechersystems
21
DE
ĂśberprĂĽfen des
Anschlusses
Wenn Sie alle Geräte am Receiver
angeschlossen haben, ĂĽberprĂĽfen Sie den
Anschluss wie folgt.
1DrĂĽcken Sie ?/1, um den Receiver
einzuschalten.
2
Schalten Sie das angeschlossene Gerät
ein (z.B. CD-Player oder Cassettendeck).
3Wählen Sie die Komponente
(Signalquelle) mit der entsprechenden
Funktionstaste aus.
4Starten Sie die Wiedergabe.
Wenn Sie mit dem obigen Vorgang keinen
einwandfreien Ton erhalten, versuchen Sie,
mithilfe der „Störungsbehebung“ auf Seite 50
den Fehler zu beheben.
22
DE
Grundlegender Betrieb
Wahl einer Signalquelle
Funktionstasten
DrĂĽcken Sie die Funktionstaste, um die zu
verwendende Komponente auszuwählen.
Gerät
DrĂĽcken Sie
Videorecorder VIDEO 1 oder VIDEO 2
Fernseh- oder VIDEO 2
Satelliten-Tuner
DVD- oder LD-Player DVD/LD
MD-Deck oder MD/TAPE
Cassettendeck
CD-Player CD
Eingebauter Tuner TUNER
Schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie es mit der
Funktionstaste wählen, und starten Sie dann die
Wiedergabe.
• Wenn Sie den Videorecorder, den DVD-Player
oder den LD-Player gewählt haben, schalten Sie
den Fernseher ein, und wählen Sie je nach der
Signalquelle den richtigen Videoeingang am
Fernseher.
INPUT MODE-Einstellung
Durch Drücken von INPUT MODE können Sie
den Eingangsmodus des Digitalgeräts wählen.
Bei jedem DrĂĽcken der Taste wird der
Eingangsmodus für das momentan gewählte
Gerät umgeschaltet.
Einstellung Funktion
AUTO IN Digitalsignale besitzen
Priorität, wenn sowohl ein
Digital- als auch
Analoganschluss vorhanden
ist. Wenn keine
Digitalsignale vorhanden
sind, wird das Analogsignal
gewählt.
COAX IN Die digitalen
Audioeingangssignale der
DIGITAL COAXIAL-
Eingangsbuchsen werden
aktiviert.
Einstellung Funktion
OPT IN Die digitalen
Audioeingangssignale der
DIGITAL OPTICAL-
Eingangsbuchsen werden
aktiviert.
ANALOG Die analogen
Audioeingangssignale der
AUDIO IN (L/R)-Buchsen
werden aktiviert.
Hinweis
Wenn Sie digitales 96-kHz-Signal eingespeist wird,
funktionieren die Ton-, Schallfeld- und
Raumklangparameter nicht.
MULTI CH IN
(Nur HT-DDW840)
DrĂĽcken Sie MULTI CH IN, um die an die
Buchsen MULTI CH IN angeschlossene
Signalquelle wiedergeben zu lassen. Sie
können die Balance und den Pegel aller
Lautsprecher einstellen. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, werden die Toneinstellungen und
die Surroundeffekte ausgeschaltet.
MULTI CHANNEL DECODING-
Anzeige
(Nur HT-DDW840)
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät
Mehrkanalsignale decodiert.
Stummschaltung (MUTING)
DrĂĽcken Sie MUTING, um den Ton
stummzuschalten. Die Stummschaltfunktion
wird deaktiviert, wenn Sie das Gerät
einschalten oder MASTER VOLUME im
Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu
erhöhen.
PHONES-Buchse
An dieser Buchse kann ein Kopfhörer
angeschlossen werden.
• Beim Anschluss eines Kopfhörers werden die
Lautsprecher automatisch abgeschaltet und
„SP. OFF“ erscheint im Display.
23
DE
Grundlegender Betrieb
Einstellung des Displays
Verwendung der DISPLAY-Taste
Durch Drücken von DISPLAY ändert sich die
Anzeige im Display in der folgenden Reihenfolge:
Indexname des Geräts* t Gewähltes Gerät
t Schallfeld der Signalquelle
Wenn der Tuner gewählt ist
Von Ihnen eingegebener Indexname des
gespeicherten Senders* oder vom Sender
ausgestrahlter Name** t Frequenz t
Programmtyp** t Radiotext** t
Momentane Uhrzeit** t Schallfeld des
Wellenbereichs oder des gespeicherten Senders
* Der Indexname wird nur angezeigt, wenn Sie ihn
für das Gerät bzw. den Sender eingegeben haben
(Seite 36). Wenn Sie lediglich Leerstellen
eingegeben haben oder der Indexname mit dem
Funktionsnamen ĂĽbereinstimmt, wird er nicht
angezeigt.
** Nur beim Empfang eines RDS-Senders (nur
Modelle mit Ländercode CEL, CEK. Siehe Seite
34).
Verwendung der DIMMER-Taste
Durch wiederholtes DrĂĽcken von DIMMER
können Sie die Helligkeit des Displays (in 3
Stufen) einstellen.
Beim DrĂĽcken einer Taste erscheinen die
Display-Anzeigen kurzzeitig mit maximaler
Helligkeit.
24
DE
Wiedergabe mit Surroundton
Zur Wiedergabe mit Surroundton brauchen Sie
lediglich eines der im Receiver
einprogrammierten Schallfelder zu wählen. Sie
erhalten dann einen beeindruckenden
Raumklang wie im Kino oder in einem
Konzertsaal. Indem Sie den Surround-
Parameter ändern, können Sie die Schallfelder
auĂźerdem nach Belieben anpassen.
Beachten Sie auch, dass Sie den optimalen
Surroundton nur dann erhalten, wenn Sie die
Anzahl und die Position der Lautsprecher zuvor
eingegeben haben. Zum Einstellen der
einzelnen Lautsprecherparameter siehe
„Einrichten für Mehrkanal-Surroundbetrieb“
auf Seite 15.
Automatisches
Decodieren des
Audioeingangssignals
DrĂĽcken Sie A.DEC.
„AUTO DEC.“ erscheint im Display.
In diesem Modus wird der eingespeiste
Audiosignaltyp (Dolby Digital, DTS oder
Standard-2-Kanal-Stereo) automatisch erkannt,
und die nötige Decodierung wird
gegebenenfalls durchgefĂĽhrt. Der Ton wird so
wiedergegeben, wie er auf dem Tonträger
codiert ist; es werden keine Effekte (wie
beispielsweise Nachhall) hinzugefĂĽgt.
Wenn jedoch keine Signale niedriger Frequenz
(Dolby Digital LFE usw.) vorhanden sind, wird
ein Signal niedriger Frequenz erzeugt und an
den Subwoofer ausgegeben.
Wahl eines Schallfeldes
Im Receiver sind bereits verschiedene
Schallfelder einprogrammiert. Wählen Sie je
nach Signalquelle ein passendes Schallfeld aus.
Schallfeld Display
Normaler Surroundklang NORM.SURR.
Cinema Studio EX A C.ST.EX A DCS
Cinema Studio EX B C.ST.EX B DCS
Cinema Studio EX C C.ST.EX C DCS
Konzertsaal HALL
Jazz-Club JAZZ
Live-Konzert CONCERT
Videospiel GAME
Hinweis zu DCS (Digital Cinema
Sound)
Die Schallfelder, die mit DCS
gekennzeichnet sind, nutzen die DCS-
Technologie. Wenn Sie ein solches Schallfeld
wählen, erscheint die Anzeige „Digital Cinema
Sound“ im Display.
In Zusammenarbeit mit Sony Pictures
Entertainment hat Sony die Klangumgebung
der Studios von Sony Pictures Entertainment
gemessen und diese Daten sowie Sonys eigene
DSP-Technologie (Digital Signal Processor)
für die Entwicklung von „Digital Cinema
Sound“ integriert. Bei einem Heimkinosystem
simuliert „Digital Cinema Sound“ eine ideale
Kinoklangumgebung, basierend auf den
Vorgaben des Regisseurs.
Wiedergeben von Kinofilmen
mit Cinema Studio EX
Cinema Studio EX eignet sich ideal fĂĽr die
Wiedergabe von Kinofilmen im
Mehrkanalformat, wie zum Beispiel Dolby
Digital-DVDs. In diesem Modus werden die
Klangeigenschaften der Studios von Sony
Pictures Entertainment reproduziert.
25
DE
S
Wiedergabe mit Surroundton
Tipp
Sie können Cinema Studio EX auch auswählen,
indem Sie mehrmals MODE drĂĽcken.
Hinweise
• Durch die virtuellen Lautsprecher kann das
Rauschen im Wiedergabesignal verstärkt werden.
• Bei der Wiedergabe mit Schallfeldern, die virtuelle
Lautsprecher verwenden, ist kein Ton direkt von
den Surroundlautsprechern zu hören.
Auswählen anderer
Schallfelder
DrĂĽcken Sie MODE wiederholt, um das
gewünschte Schallfeld zu wählen.
Das Schallfeld erscheint im Display.
xNORM.SURR. (Normaler Surroundklang)
Quellen mit Mehrkanal-Surroundton werden so
wiedergegeben, wie sie aufgenommen wurden.
Quellen mit 2-Kanal-Ton werden nach dem
Dolby Pro Logic-Verfahren decodiert, um
Surroundeffekte zu erhalten.
xHALL (Konzertsaal)
Simuliert die Akustik eines rechteckigen
Konzertsaals.
xJAZZ (Jazz-Club)
Simuliert die Akustik eines Jazz-Clubs.
xCONCERT (Live-Konzert)
Erzeugt den akustischen Eindruck eines Live-
Konzerts in einem Saal mit etwa 300 Plätzen.
xGAME (Videospiel)
Liefert eine eindrucksvolle Klangkulisse fĂĽr
Videospiele.
DrĂĽcken Sie CINEMA STUDIO EX A, B
oder C.
Das ausgewählte Schallfeld wird im Display
angezeigt.
xC.ST.EX A (Cinema Studio EX A)
Der Ton wird mit der Klangwirkung des
Kinoproduktionsstudios „Cary Grant Theater“
von Sony Pictures Entertainment
wiedergegeben. Dies ist ein Standardmodus,
der sich fĂĽr die meisten Arten von Spielfilmen
sehr gut eignet.
xC.ST.EX B (Cinema Studio EX B)
Der Ton wird mit der Klangwirkung des
Kinoproduktionsstudios „Kim Novak Theater“
von Sony Pictures Entertainment
wiedergegeben. Dieser Modus eignet sich
insbesondere fĂĽr Science-Fiction- oder Action-
Filme mit vielen Sound-Effekten.
xC.ST.EX C (Cinema Studio EX C)
Der Ton wird mit der Klangwirkung der
MusikaufnahmebĂĽhne von Sony Pictures
Entertainment wiedergegeben. Dieser Modus
eignet sich insbesondere fĂĽr Musicals oder
andere Filme mit viel Musik.
Cinema Studio EX
Cinema Studio EX besteht aus den drei
folgenden Elementen.
• Virtuelle Mehrdimensionalität
Über ein Paar tatsächlich vorhandener
Surround-Lautsprecher wird der
Klangeindruck von 5 Paaren virtueller
Lautsprecher erzeugt, die um den Hörer
herum angeordnet sind.
• Abstimmung von Ton und Bildtiefe
In einem Kinosaal kommt der Ton
scheinbar aus dem Inneren des auf der
Leinwand angezeigten Bildes. Dieses
Element erzeugt dieselbe Wirkung bei
Ihnen zu Hause, denn der Ton wird von den
vorderen Lautsprechern „in“ den Bildschirm
verschoben.
• Kinotypischer Nachhall
Reproduziert den für Kinosäle typischen
Nachhall.
Im Modus Cinema Studio EX sind diese
Elemente integriert und aufeinander
abgestimmt.
Fortsetzung nächste Seite
26
DE
Wiedergabe von Stereoton
im Mehrkanalformat
(Dolby Pro Logic II)
(Nur HT-DDW840)
Der Receiver kann dank Dolby Pro Logic II
Stereoton im Mehrkanalformat reproduzieren.
Zum Aktivieren des Decoders verwenden Sie
das Menü SET UP. Erläuterungen dazu finden
Sie auf Seite 37.
Zum Ausschalten des Schallfeldes
DrĂĽcken Sie A.DEC oder 2CH.
Tipps
• Der Receiver speichert das zuletzt ausgewählte
Schallfeld fĂĽr eine Signalquelle und stellt dieses
wieder ein, wenn Sie die Signalquelle erneut
auswählen (Sound Field Link). Wenn Sie
beispielsweise eine CD mit dem Schallfeld „JAZZ“
wiedergeben, dann eine andere Signalquelle wählen
und schlieĂźlich wieder auf die CD zurĂĽckschalten,
erhalten Sie automatisch wieder das Schallfeld
„JAZZ“ .
• Das Codierungsformat steht auf der Schachtel der
Disc.
Dolby Digital-Discs sind mit dem Logo und
Dolby Surround-Discs mit dem Logo
gekennzeichnet.
• Wenn ein Tonsignal mit einer Abtastfrequenz von
96 kHz zugeleitet wird, schaltet der Receiver
automatisch auf Stereo, und das Schallfeld wird
ausgeschaltet.
Verwenden nur der
vorderen Lautsprecher
(2-Kanal-Stereo)
DrĂĽcken Sie 2CH.
„2CH ST.“ erscheint im Display.
Der Ton wird nur ĂĽber den linken und rechten
Frontlautsprecher ausgegeben. Ein normales
2-Kanal-Stereosignal wird nicht von der
Schallfeld-Funktion aufbereitet. Ein
Mehrkanal-Surroundsignal wird in ein 2-Kanal-
Signal heruntergerechnet.
Hinweise
• Bei Wahl von „2CH ST.“ wird kein Ton an den
Subwoofer ausgegeben. Wenn Sie zweikanalige
Tonquellen (stereo) ĂĽber den linken und den rechten
Lautsprecher vorn und einen Subwoofer
wiedergeben lassen wollen, wählen Sie bitte mit
A.DEC den Modus „AUTO DEC.“.
• Wenn Sie „Micro Satellite Speaker“ (Seite 16)
auswählen, leitet der interne Klangprozessor die
Bässe automatisch an den Subwoofer um. Wenn Sie
mit dieser Einstellung Zweikanaltonquellen
(Stereotonquellen) wiedergeben lassen wollen,
empfiehlt es sich, den Modus „AUTO DEC.“ zu
wählen, so dass Sie den Subwoofer nutzen können,
um eine korrekte Basswirkung zu erzielen.
Wahl eines Schallfeldes (Fortsetzung)
27
DE
S
Wiedergabe mit Surroundton
Die Multikanal-Surroundanzeige
PRO LOGIC
D.RANGE
MPEGDTS STEREO MONO RDS
OPTSP. OFF
SL S SR
L
SW
C R
MEMORY
L F E
DIGITAL
a
COAX
1qa qs 2 3 4
6
7
5
8
9
0
SL SR
LC R
6D.RANGE: Leuchtet auf, wenn der
Dynamikumfang komprimiert wird. Zur
Komprimierung des Dynamikumfangs siehe
Seite 29.
7COAX: Leuchtet, wenn der COAXIAL-
Buchse ein Digitalsignal zugeleitet wird.
8OPT: Leuchtet, wenn der OPTICAL-Buchse
ein Digitalsignal zugeleitet wird.
9Wiedergabekanalanzeigen:
Die Buchstaben (L, C, R usw.) geben die
Kanäle an. An der Umrandung der Buchstaben
können Sie erkennen, wie die Signalquelle
(abhängig von der Lautsprecherkonfiguration)
heruntergerechnet wird. Bei Schallfeldern wie
„C.ST.EX
“
wird der in der Signalquelle
enthaltene Nachhall hinzugemischt.
Die Buchstaben haben folgende Bedeutung:
L (Front links), R (Front rechts), C (Center
(Mono)), SL (Surround links), SR (Surround
rechts), S (Surround (Mono-Ton oder
Surroundanteil vom Pro Logic-Prozessor))
Beispiel:
Signalformat (Front/Surround): 3/2
Ausgangskanalkonfiguration: Keine
Surroundlautsprecher
Schallfeld: AUTO DEC.
1; DIGITAL: Leuchtet, wenn der Receiver
ein Dolby Digital-Signal decodiert.
2PRO LOGIC: Leuchtet, wenn der Receiver
ein 2-Kanal-Signal mit Pro Logic aufbereitet,
um Center- und Surroundsignale auszugeben.
Die Anzeige leuchtet jedoch nicht, wenn fĂĽr
Center- und Surroundlautsprecher die Option
„NO“ gewählt und auf „AUTO DEC.“ oder
„NORM.SURR.“ geschaltet ist.
Hinweis
Der Pro Logic-Decoder kann keine MPEG-
Signale verarbeiten.
3DTS:
Leuchtet auf, wenn DTS-Signale
zugeleitet werden.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer Disc im DTS-Format
mĂĽssen digitale AnschlĂĽsse verwendet werden,
und INPUT MODE darf NICHT auf
„
ANALOG“ geschaltet sein (Seite 22).
4MPEG: Leuchtet auf, wenn MPEG-Signale
zugeleitet werden.
Hinweis
Nur die beiden Frontkanäle sind mit dem MPEG-
Format kompatibel. Ein Mehrkanalsignal wird
heruntergemischt und ĂĽber die beiden
Frontkanäle ausgegeben.
5Tuneranzeigen: Leuchten auf, wenn mit
dem Tuner ein Sender empfangen wird. Zum
Steuern des Tuners siehe Seite 31 bis 35.
Hinweis
„RDS“ erscheint nur bei Modellen mit
Ländercode CEL, CEK. Fortsetzung nächste Seite
28
DE
2DrĂĽcken Sie SURR.
Die Taste leuchtet auf und der erste
Parameter erscheint.
3Wählen Sie mit MENU + oder MENU –
die gewĂĽnschte Einstellung.
Die Einstellung wird gespeichert.
Anfangseinstellungen
Parameter Anfangseinstellung
EFFECT (Hängt vom Schallfeld ab)
Effektpegel (EFFECT)
Zum Einstellen der „Stärke“ des momentanen
Surroundeffektes.
Einstellen der
Pegelparameter
Mit den Parametern im LEVEL-Menü können
Sie die Balance und den Pegel der einzelnen
Lautsprecher einstellen. Die Einstellungen
wirken auf alle Schallfelder.
1Starten Sie die Wiedergabe einer
Signalquelle mit Mehrkanal-
Surroundton.
2DrĂĽcken Sie LEVEL.
Die Taste leuchtet auf und der erste
Parameter erscheint.
3Wählen Sie mit MENU oder MENU
den Parameter, den Sie einstellen
wollen.
4Wählen Sie mit MENU + oder MENU –
die gewĂĽnschte Einstellung.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
0
L F E
: Leuchtet auf, wenn die
wiedergegebene Signalquelle einen LFE-
Kanal (Low Frequency Effect) enthält und
wenn der Klang des LFE-Signals tatsächlich
reproduziert wird.
qa SW: Leuchtet auf, wenn fĂĽr den Subwoofer
„YES“ gewählt wurde (Seite 19) und über die
SUB WOOFER-Buchsen Audiosignale
ausgegeben werden.
qs SP. OFF: Leuchtet auf, wenn ein Kopfhörer
angeschlossen ist.
Modifizieren von
Schallfeldern
Mithilfe der Surroundparameter und dem
Equalizer für die Frontlautsprecher können Sie
die Schallfelder wunschgemäß modifizieren.
Das modifizierte Schallfeld wird im Gerät
gespeichert. Falls erwünscht, können Sie die
Speicherung auch nachträglich jederzeit wieder
ändern.
Die Tabelle auf Seite 58 zeigt die einstellbaren
Parameter der einzelnen Schallfelder.
FĂĽr optimalen Mehrkanal-
Surroundton
Modifizieren Sie das Schallfeld wie im
Folgenden behandelt, nachdem Sie die
Lautsprecher aufgestellt und den Vorgang
„Einrichten für Mehrkanal-Surroundbetrieb“
von Seite 15 ausgefĂĽhrt haben.
Einstellen der
Surroundparameter
Im SURR-Menü können Sie verschiedene
Parameter des momentanen Schallfeldes
wunschgemäß modifizieren. Jedes Schallfeld
kann getrennt modifiziert und gespeichert
werden.
1Geben Sie die Signalquelle mit
Mehrkanal-Surroundton wieder.
Die Multikanal-Surroundanzeige
(Fortsetzung)
29
DE
S
Wiedergabe mit Surroundton
Basseffekt-Mischpegel (L.F.E. XXX
dB)
Mit diesem Parameter kann die LFE-
Signalausgabe (Low Frequency Effect,
Tiefbasseffekt) an den Subwoofer
stummgeschaltet werden, ohne dass sich dabei
der Pegel des Basssignals, das dem Subwoofer
ĂĽber den Dolby Digital- oder DTS-
Bassumleitungsschaltkreis von den Front-,
Center- und Surroundkanälen zugeleitet wird,
ändert.
• Bei Einstellung auf „0 dB“ wird das LFE-
Signal mit dem vom Aufnahme-Toningenieur
vorgesehenen Pegel hinzugemischt.
• Bei Einstellung auf „OFF“ wird der LFE-Kanal
nicht an den Subwoofer ausgegeben. Der dem
Subwoofer von den Front-, Center- und
Surroundkanälen hinzugemischte Bassanteil
bleibt davon unbeeinflusst; er entspricht der
Einstellung, die beim Einrichtvorgang (Seite 15
bis 19) vorgenommen wurde.
Dynamikkompression ( D. RANGE
COMP. XXX)
Mit diesem Parameter kann der
Dynamikumfang der Signalquelle komprimiert
werden. Wenn Sie zur späten Stunde einen
Film mit geringer Lautstärke wiedergeben, ist
der Ton dann besser verständlich. Wir
empfehlen die Einstellung „MAX“.
• Bei Einstellung auf „OFF“ wird der Ton nicht
komprimiert.
• Bei Einstellung auf „STD“ wird der
Dynamikumfang so komprimiert, wie es der
Aufnahme-Toningenieur vorgesehen hat.
• Mit den Einstellungen „0.1“ bis „0.9“ können
Sie den Dynamikumfang schrittweise
komprimieren.
• Bei Einstellung auf „MAX“ wird der
Dynamikumfang maximal komprimiert.
Hinweis
Eine Dynamikkompression ist nur mit Dolby Digital-
Signalquellen möglich.
Anfangseinstellungen
Parameter Anfangseinstellung
L
R
BAL. L/R XXX* BALANCE
CTR XXX dB* 0 dB
SUR.L. XXX dB* 0 dB
SUR.R. XXX dB* 0 dB
S.W. XXX dB* 0 dB
L.F.E. XXX dB 0 dB
D. RANGE
COMP. XXX OFF
* Die Parameter können für MULTI CH IN getrennt
eingestellt werden (nur HT-DDW840).
Frontbalance (
L
R
BAL. L/R XXX)
Zum Einstellen der Balance zwischen linkem
und rechtem Frontlautsprecher.
Centerpegel (CTR XXX dB)
Zum Einstellen des Pegels des
Centerlautsprechers.
Linker Surroundpegel
(SUR.L. XXX dB)
Zum Einstellen des Pegels des linken
Surroundlautsprechers.
Rechter Surroundpegel
(SUR.R. XXX dB)
Zum Einstellen des Pegels des rechten
Surroundlautsprechers.
Subwooferpegel (S.W. XXX dB)
Zum Einstellen des Subwooferpegels.
Fortsetzung nächste Seite
30
DE
Einstellen der Bässe und
Höhen
Mit der Taste BASS +/– und TREBLE +/–
können Sie den Ton (Bässe oder Höhen) des
Frontlautsprechers optimal einstellen. Der Ton
kann fĂĽr alle Schallfelder separat eingestellt
werden.
1Geben Sie eine Signalquelle, die
Mehrkanal-Surroundton enthält, wieder.
2Stellen Sie mit BASS +/– oder mit
TREBLE +/– den Ton ein.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
Anfangseinstellungen
Parameter Anfangseinstellungen
BASS 0 dB
TREB. 0 dB
BASS (Bässe)
Zum Einstellen der Bässe.
TREB. (Höhen)
Zum Einstellen der Höhen.
Hinweis
Wenn Sie Micro Satellite-Lautsprecher oder andere
kleine Lautsprecher verwenden, stellen Sie LEVEL
am Subwoofer ein (Seite 20) und verstärken Sie die
Bässe.
So können Sie alle modifizierten
Schallfelder zurĂĽcksetzen
1Schalten Sie den Receiver durch
DrĂĽcken von ?/1 aus.
2Halten Sie MODE gedrĂĽckt und drĂĽcken
Sie gleichzeitig ?/1.
„SF. CLR.“ erscheint im Display und alle
Schallfelder werden zurĂĽckgesetzt.
Modifizieren von Schallfeldern
(Fortsetzung)
31
DE
Empfang von Sendern
Empfang von Sendern
bbbb
1 0 2 5 0
bbb
1 3 5 0
Hinweise
• Drücken Sie während des Autobetical-Vorgangs
keine Taste am Receiver oder auf der
Fernbedienung.
• Wenn Sie den Receiver in einem anderen Gebiet
betreiben, mĂĽssen Sie den Speichervorgang
wiederholen.
• Einzelheiten zum Abrufen von gespeicherten
Sendern finden Sie auf Seite 33.
• Wenn Sie nach dem Speichern der Sender die
Antenne an einen anderen Platz stellen, sind
möglicherweise einige Sender nicht mehr zu hören.
Wiederholen Sie dann den Speichervorgang.
Direktabstimmung
Die Frequenz des gewĂĽnschten Senders kann
direkt mit den Zifferntasten der mitgelieferten
Fernbedienung eingegeben werden. Näheres zu
den in diesem Abschnitt verwendeten Tasten
finden Sie auf den Seiten 39–45 für die
Fernbedienung RM-PP411 und auf den Seiten
46–49 für die Fernbedienung RM-U306.
1DrĂĽcken Sie TUNER auf der
Fernbedienung.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
2
Wählen Sie durch Drücken von FM* oder
AM* zwischen FM (UKW) oder AM (MW).
3DrĂĽcken Sie D. TUNING auf der
Fernbedienung.
4Geben Sie mit den Zifferntasten die
Frequenz ein.
Beispiel 1: FM 102.50 MHz
Beispiel 2: AM 1350 kHz
(Beim Abstimmraster 10 kHz können Sie die „0“
am Ende weglassen.)
Wenn die eingegebenen Ziffern blinken
und kein Sender empfangen werden
kann
Vergewissern Sie sich, dass die Frequenz stimmt,
und wiederholen Sie gegebenenfalls Schritt 3
und 4. Wenn danach die Ziffern immer noch
blinken, haben Sie möglicherweise eine
unzulässige Frequenz eingegeben.
* Bei Modellen mit Ländercode CEL, CEK: FM/AM.
SchlieĂźen Sie die UKW- und MW-Antennen an
(Seite 7), bevor Sie den folgenden Vorgang
ausfĂĽhren.
Automatisches Speichern
von UKW-Sendern
(AUTOBETICAL)
(Nur Modelle mit Ländercode CEL,
CEK)
Bis zu 30 UKW- und UKW-RDS-Sender
können gespeichert werden. UKW-RDS-
Sender werden in alphabetischer Reihenfolge
gespeichert. Wenn ein Sender auf mehreren
Frequenzen dasselbe Programm ausstrahlt,
wird nur die Frequenz gespeichert, auf der der
Empfang am besten ist.
Alternativ können Sie UKW- und MW-Sender
auch manuell speichern. Siehe hierzu
„Speichern von Sendern“ auf Seite 33.
1DrĂĽcken Sie ?/1, um den Receiver
auszuschalten.
2Halten Sie MEMORY gedrĂĽckt, und
drĂĽcken Sie gleichzeitig ?/1, um den
Receiver wieder einzuschalten.
„AUTO-BETICAL SELECT“ erscheint im
Display. Der Receiver sucht nun UKW- und
UKW-RDS-Sender auf und speichert sie ab.
Bei RDS-Sendern ĂĽberprĂĽft der Receiver,
ob dasselbe Programm auch auf einer
anderen Frequenz ausgestrahlt wird, und
wählt dann die Frequenz, auf der der
Empfang am besten ist. Zunächst werden
die RDS-Sender alphabetisch nach Namen
sortiert und unter zweistelligen Codes
gespeichert. Danach werden die normalen
UKW-Sender unter zweistelligen Codes
gespeichert. Einzelheiten zu RDS finden Sie
auf Seite 34.
Am Ende des Vorgangs erscheint „FINISH“
kurzzeitig im Display und der Receiver
schaltet auf Normalbetrieb zurĂĽck.
Fortsetzung nächste Seite
32
DE
Direktabstimmung (Fortsetzung)
Automatischer
Sendersuchlauf
Wenn die Frequenz des gewĂĽnschten Senders
nicht bekannt ist, verwenden Sie den
automatischen Sendersuchlauf.
1DrĂĽcken Sie TUNER.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
2Schalten Sie durch DrĂĽcken von FM**
oder AM** auf FM (UKW) oder AM (MW).
3Drücken Sie TUNING + oder TUNING –.
Durch TUNING + erfolgt der
Sendersuchlauf in Richtung höherer und
durch Drücken von TUNING – in Richtung
niedrigerer Frequenzen.
Sobald ein Sender gefunden ist, stoppt der
Suchlauf.
Wenn der Suchlauf das Ende des
Wellenbereichs erreicht hat
Der Suchlauf wird in gleicher Richtung
wiederholt.
4Wenn Sie einen anderen Sender
aufsuchen wollen, drĂĽcken Sie
TUNING + oder TUNING – erneut.
** Bei Modellen mit Ländercode CEL, CEK: FM/AM.
Sendervorwahl
Einen Sender, den Sie mit der
Direktabstimmung oder dem automatischen
Suchlauf aufgesucht haben, können Sie im
Receiver speichern. Der Receiver besitzt
Speicherplätze für 30 UKW- bzw. MW-Sender.
Zum Abrufen eines gespeicherten Senders
brauchen Sie lediglich den zweistelligen Code
auf der mitgelieferten Fernbedienung
einzutippen. Wahlweise können Sie einen
Sender auch mit dem Speichersuchlauf
aufsuchen.
Führen Sie zunächst die Schritte des folgenden
Abschnitts „Speichern von Sendern“ aus.
5Bei Empfang eines MW-Senders richten
Sie die MW-Rahmenantenne optimal
aus.
6Wenn Sie einen anderen Sender
empfangen wollen, wiederholen Sie die
Schritte 2 bis 5.
Tipps
• Wenn Sie die exakte Empfangsfrequenz nicht
wissen, geben Sie die ungefähre Frequenz ein, und
drĂĽcken Sie anschlieĂźend TUNING + oder
TUNING –. Bei Drücken von TUNING + sucht der
Receiver den nächsten Sender in Richtung höherer
und bei Drücken von TUNING – in Richtung
niedrigerer Frequenzen auf.
• Wenn “STEREO” im Display blinkt und der UKW-
Stereoempfang schlecht ist, wechseln Sie mit FM
MODE in den monauralen Modus (MONO). Der
Empfang verbessert sich dann, der Stereoeffekt geht
jedoch verloren. DrĂĽcken Sie FM MODE erneut,
wenn Sie wieder in den Stereomodus wechseln
möchten.
Das Abstimmraster hängt wie in der folgenden
Tabelle erläutert vom Ländercode ab. Einzelheiten zu
den Ländercodes finden Sie auf Seite 4.
Ländercode UKW MW
U, CA 100 kHz 10 kHz*
SP, CEL, CEK 50 kHz 9 kHz
E2/E3, AR, MX 50 kHz 9 kHz*
* Das MW-Abstimmraster kann umgestellt werden
(Seite 54).
33
DE
Empfang von Sendern
nA1ËśA2Ëś...ËśA0ËśB1ËśB2Ëś...ËśB0N
nC0Ëś...C2ËśC1N
Abrufen eines gespeicherten
Senders
Einen gespeicherten Sender können Sie auf die
folgenden beiden Arten abrufen.
Speichersuchlauf
1DrĂĽcken Sie TUNER.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
2DrĂĽcken Sie PRESET TUNING +* oder
PRESET TUNING –* wiederholt, um den
Suchlauf zu starten.
Bei jedem DrĂĽcken einer dieser Tasten wird
der nächste Sender in der betreffenden
Richtung gewählt:
* Bei Modellen mit Ländercode CEL, CEK:
PRESET/PTY SELECT + oder PRESET/PTY
SELECT –.
Eingabe des Speichercodes
Geben Sie den Speichercode wie folgt mit der
mitgelieferten Fernbedienung ein. Näheres zu
den in diesem Abschnitt verwendeten Tasten
finden Sie auf den Seiten 39–45 für die
Fernbedienung RM-PP411 und auf den Seiten
46–49 für die Fernbedienung RM-U306.
1DrĂĽcken Sie TUNER auf der
Fernbedienung.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
2Wählen Sie durch Drücken von SHIFT
die Speicherseite (A, B oder C) und
geben Sie dann mit den Zifferntasten
die Speichernummer ein.
Speichern von Sendern
1DrĂĽcken Sie TUNER.
Der zuletzt empfangene Sender wird
eingestellt.
2Stimmen Sie direkt (Seite 31) oder mit
dem automatischen Sendersuchlauf
(Seite 32) auf den Sender ab.
3DrĂĽcken Sie MEMORY.
„MEMORY“ erscheint einige Sekunden
lang im Display.
Führen Sie die Schritte 4 bis 6 aus, während
„MEMORY“ noch angezeigt wird.
4DrĂĽcken Sie SHIFT, um die
Speicherseite (A, B oder C) zu wählen.
Durch wiederholtes DrĂĽcken von SHIFT
können Sie nacheinander die Buchstaben
„A“, „B“ und „C“ wählen.
5DrĂĽcken Sie PRESET TUNING +* oder
PRESET TUNING –*, um die
Speichernummer zu wählen.
Wenn „MEMORY“ erlischt, bevor Sie die
Speichernummer eingegeben haben, mĂĽssen
Sie erneut mit Schritt 3 beginnen.
6DrĂĽcken Sie MEMORY erneut, um den
Sender zu speichern.
Wenn „MEMORY“ erlischt, bevor Sie die
Speichernummer eingegeben haben,
beginnen Sie nochmals bei Schritt 3.
7Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6, um
noch weitere Sender zu speichern.
* Bei Modellen mit Ländercode CEL, CEK:
PRESET/PTY SELECT + oder PRESET/PTY
SELECT –.
Zum Ändern einer Speicherung
Speichern Sie den gewĂĽnschten neuen Sender
ab, indem Sie die Schritte 1 bis 6 ausfĂĽhren.
34
DE
Hinweise
• Bei einer offiziellen Notdurchsage blinkt
„ALARM“ im Display.
• Wenn eine Meldung länger als acht Zeichen ist,
läuft sie automatisch durch das Display.
• Wenn der Sender einen bestimmten RDS-Service
nicht bietet, erscheint „NO XXX“ (beispielsweise
„NO PTY“) im Display.
Aufsuchen eines
gespeicherten Senders durch
Vorgabe des Programmtyps
Durch das folgende Verfahren können Sie den
Receiver bequem im Speicher einen Sender
aufsuchen lassen, der momentan den
gewĂĽnschten Programmtyp ausstrahlt.
1DrĂĽcken Sie PTY.
2DrĂĽcken Sie PRESET/PTY SELECT +
oder PRESET/PTY SELECT –, um den
Programmtyp zu wählen.
Einzelheiten zu den Programmtypen finden
Sie in der folgenden Tabelle.
3DrĂĽcken Sie PTY.
Während der Receiver Sender durchsucht,
werden abwechselnd „SEARCH“ und der
Programmtyp angezeigt.
Wenn ein Sender gefunden ist, stoppt der
Suchlauf. Wenn kein Sender mit dem
Programmtyp gefunden werden konnte,
erscheint „NO PTY“ im Display.
Das Radio Data System
(RDS)
(Nur Modelle mit Ländercode CEL,
CEK)
Mit diesem Receiver können Sie auch RDS-
Sender empfangen. Solche Sender strahlen
neben dem eigentlichen Programm noch
verschiedene Zusatzfunktionen aus. Mit diesem
Receiver können Sie die folgenden RDS-
Informationen verwenden:
– Anzeige von RDS-Informationen
– Suchen eines gespeicherten Senders unter
Vorgabe des Programmtyps
Beachten Sie, dass RDS-Sender nur im UKW-
Bereich empfangen werden können.*
* Nicht alle UKW-Sender bieten einen RDS-Service,
auĂźerdem kann der Service von Sender zu Sender
verschieden sein. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte
bei der betreffenden Sendeanstalt nach.
Empfangen von RDS-Sendern
Wählen Sie einfach den UKW-Bereich, und
stimmen Sie direkt (Seite 31) oder mit dem
Sendersuchlauf (Seite 32) auf einen
Sender ab oder rufen Sie einen
gespeicherten Sender ab (Seite 32).
Wenn Sie einen Sender empfangen, der RDS-
Dienste zur VerfĂĽgung stellt, leuchtet die RDS-
Anzeige auf, und normalerweise erscheint der
Sendername im Display.
Hinweis
Die RDS-Funktionen stehen nur dann zur VerfĂĽgung,
wenn der Sender das RDS-Signal störungsfrei
ausstrahlt und das Empfangssignal stark genug ist.
Anzeigen der RDS-Informationen
Drücken Sie DISPLAY, während ein RDS-
Sender empfangen wird.
Bei jedem DrĂĽcken dieser Taste wird zyklisch
zwischen den folgenden RDS-Informationen
umgeschaltet:
Sendername t Frequenz t Programmtypa)
t Radiotextanzeigeb) t Aktuelle Uhrzeit
(Uhrzeit im 24-Stunden-System) t
Momentanes Schallfeld
a) Programmtyp der Sendung (Seite 35).
b) Vom RDS-Sender ĂĽbertragener Text.
35
DE
Empfang von Sendern
Die Programmtypen
Programmtypanzeige Bedeutung
NEWS Nachrichten
AFFAIRS Politik und Zeitgeschehen
INFO Informationsprogramme
(Kaufberatungen,
medizinische Beratungen
usw.)
SPORT Sportsendungen
EDUCATE Lernprogramme,
Fortbildungsprogramme und
Ratgeber
DRAMA Hörspiele und Serien
CULTURE Regionale und
ĂĽberregionale
Kulturprogramme,
Sprachen, Gesellschaft
SCIENCE Wissenschaft und Technik
VARIED Sonstige Programme wie
Interviews mit bekannten
Persönlichkeiten, Spiele und
Unterhaltungsprogramme
POP M Populäre Musik
ROCK M Rock
EASY M Unterhaltungsmusik
LIGHT M Instrumentalmusik, Gesang,
Chormusik
CLASSICS Bekannte Orchester,
Kammermusik, Opern usw.
OTHER M Musikarten, die nicht in die
obigen Kategorien fallen,
wie z.B. Rhythm & Blues
und Reggae
WEATHER Wetter
FINANCE Aktienmarkt,
Wirtschaftsberichte usw.
CHILDREN Kindersendungen
SOCIAL Programme zum
gesellschaftlichen Leben
RELIGION Religion und Kirche
Programmtypanzeige Bedeutung
PHONE IN Diskussionspodien usw., bei
denen Zuhörer telefonisch
ihre Meinung mitteilen
können
TRAVEL Reisemagazin. Es handelt
sich hierbei nicht um TP/
TA-Verkehrsmeldungen.
LEISURE Programme zu
Freizeitaktivitäten wie
Gartenbau, Fischen, Kochen
usw.
JAZZ Jazz
COUNTRY Country-Musik
NATION M Ländliche Klänge und
Volksmusik
OLDIES Oldies
FOLK M Folk-Musik
DOCUMENT Dokumentarsendungen
NONE Sonstige Programme
36
DE
So können Sie einen Fehler korrigieren
DrĂĽcken Sie MENU oder MENU
wiederholt, bis das zu korrigierende Zeichen
blinkt, und wählen Sie mit MENU + oder
MENU – das richtige Zeichen.
4DrĂĽcken Sie ENTER.
5Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, wenn
Sie noch weiteren Sendern oder
Signalquellen einen Namen zuteilen
wollen.
Hinweis
(Nur Modelle mit Ländercode CEL, CEK)
Der Name von RDS-Sendern kann nicht geändert
werden.
Aufnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Geräte richtig
angeschlossen sind, bevor Sie mit dem
Aufnehmen beginnen.
Aufnehmen auf eine
Audiocassette oder eine
MiniDisc
Das Ausgangssignal des Receivers können Sie
auf eine Cassette oder MiniDisc aufnehmen.
Bei Unklarheiten lesen Sie bitte auch die
Anleitung des Cassettendecks bzw. MD-Decks.
1Wählen Sie die Signalquelle, die Sie
aufnehmen wollen.
2Bereiten Sie die Signalquelle fĂĽr die
Wiedergabe vor.
Beispiel: Legen Sie die CD in den CD-
Player ein.
3
Legen Sie die Cassette bzw. MD in das
Aufnahmegerät ein und stellen Sie (falls
erforderlich) den Aufnahmepegel ein.
4Schalten Sie das Aufnahmegerät auf
Aufnahme und das Wiedergabegerät
auf Wiedergabe.
Hinweise
• Die Klangeinstellung beeinflusst die über die Buchsen
MD/TAPE OUT ausgegebenen Signale nicht.
• Wenn MULTI CH IN ausgewählt wird, werden die
analogen Audiosignale der aktuellen Signalquelle
ĂĽber die Buchsen REC OUT ausgegeben (nur
HT-DDW840).
Weitere Funktionen
Benennen von
gespeicherten Sendern
und von Signalquellen
Sie können den gespeicherten Sendern und den
Signalquellen einen Namen (Indexname) aus
bis zu 8 Zeichen zuteilen. Dieser Name
(beispielsweise „VHS“) erscheint dann stets im
Display, wenn der Sender bzw. die
Signalquelle gewählt wird. Beachten Sie, dass
fĂĽr jeden Sender und jede Signalquelle nur ein
Name eingegeben werden kann.
Durch die Namenseingabe können Sie auch
Verwechslungen vermeiden, wenn Sie mehrere
Geräte des gleichen Typs angeschlossen haben.
Sind beispielsweise zwei Videorecorder
angeschlossen, können Sie den Namen „VHS“
und „8MM“ wählen. Auch wenn Geräte an
Buchsen angeschlossen sind, die eigentlich fĂĽr
andere Geräte bestimmt sind (beispielsweise
ein weiterer CD-Player an den MD/TAPE-
Buchsen), können Sie durch Eingabe eines
geeigneten Namens fĂĽr Klarheit sorgen.
1Namenseingabe fĂĽr einen
gespeicherten Sender
DrĂĽcken Sie TUNER.
Zuerst ist stets der Sender zu hören, der
zuletzt eingestellt war. Bei Unklarheiten zur
Senderwahl siehe „Abrufen eines
gespeicherten Senders“ auf Seite 33.
Namenseingabe fĂĽr eine Signalquelle
Wählen Sie die betreffende Signalquelle
(das betreffende Gerät).
2DrĂĽcken Sie NAME.
3
Geben Sie den Namen mit MENU + oder
MENU – und MENU oder MENU ein:
Wählen Sie mit MENU + oder MENU – das
Zeichen, und bewegen Sie dann den Cursor
durch Drücken von MENU zur nächsten
Stelle.
So können Sie eine Leerstelle
einfĂĽgen
Drücken Sie MENU + oder MENU –, bis
eine Leerstelle im Display erscheint.
Weitere Funktionen
37
DE
Verwendung des Sleep-
Timers
Der Sleep-Timer schaltet den Receiver
automatisch nach einer bestimmten Zeit aus.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät
SLEEP an der Frontplatte (nur
HT-DDW740) oder auf der Fernbedienung.
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich die
Anzeige zyklisch in der folgenden Reihenfolge:
2-00-00 t 1-30-00 t 1-00-00 t 0-30-00
t OFF
Wenn Sie die gewünschte Zeit gewählt haben,
verdunkelt sich das Display.
Tipps
• Sie können auch eine beliebige Zeit am Sleep-
Timer einstellen. DrĂĽcken Sie SLEEP, und stellen
Sie dann die Zeit mit MENU / oder MENU
+/– am Receiver ein. Die Ausschaltzeit wechselt in
Schritten von 1 Minute. Die maximale Zeitspanne
beträgt 5 Stunden.
• Zum Überprüfen der Restzeit bis zum Ausschalten
des Receivers drĂĽcken Sie SLEEP. Die Restzeit
erscheint dann im Display.
Einstellungen mit der SET
UP-Taste
Mit der SET UP-Taste können Sie folgende
Einstellungen vornehmen.
1DrĂĽcken Sie SET UP.
2Wählen Sie mit MENU oder MENU
den Parameter, den Sie einstellen
wollen.
3Wählen Sie mit MENU + oder MENU –
die gewĂĽnschte Einstellung.
Die Einstellung wird automatisch
gespeichert.
4Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3,
bis Sie alle Parameter der folgenden
Liste eingestellt haben.
Aufnehmen auf ein
Videoband
Um auf ein Videoband aufzunehmen, können
Sie einen Videorecorder, einen Fernseher,
einen DVD-Player oder einen LD-Player am
Receiver anschlieĂźen. Beim Editieren des
Videobandes können Sie verschiedene
Audioquellen für die Nachvertonung wählen.
Bei Unklarheiten lesen Sie bitte auch die
Anleitung des Videorecorders oder LD-Players.
1Wählen Sie die Signalquelle, die Sie
aufnehmen wollen.
2Bereiten Sie die Signalquelle fĂĽr die
Wiedergabe vor.
Beispiel: Legen Sie die Laserdisc in den
LD-Player ein.
3Legen Sie die Videocassette in den
Videorecorder (VIDEO 1), mit dem Sie
aufnehmen wollen, ein.
4Schalten Sie den Aufnahme-
Videorecorder auf Aufnahme und
starten Sie die Wiedergabe der
Videocassette bzw. Laserdisc.
Tipp
Beim Ăśberspielen einer Videocassette oder Laser
Disc können Sie eine beliebige Audioquelle wählen.
Suchen Sie den Punkt auf, ab der Sie die Audioquelle
aufnehmen wollen, wählen Sie die Signalquelle und
starten Sie die Wiedergabe. Statt des Originaltons des
Tonträgers wird dann die gewählte Audioquelle auf
die Tonspur der Videocassette aufgezeichnet. Wenn
Sie wieder den Originalton des Tonträgers aufnehmen
wollen, wählen Sie die Videoquelle.
Hinweise
• Achten Sie darauf, sowohl die Digital- als auch die
Analogkabel an die VIDEO 2- und DVD/LD-
Eingänge anzuschließen. Wenn Sie nur einen
digitalen Anschluss vorgenommen haben, können
Sie nicht analog aufnehmen.
• Wenn MULTI CH IN ausgewählt wird, werden die
analogen Audiosignale der aktuellen Signalquelle
ĂĽber die Buchsen REC OUT ausgegeben (nur
HT-DDW840).
Fortsetzung nächste Seite
38
DE
Anfangseinstellungen
Parameter Anfangseinstellung
C.MODE.AVX AV2
PRO LOGIC
*II MOVIE
* Nur HT-DDW840
xWahl des Befehlsmodus der
Fernbedienung (C.MODE.AVX)
Ermöglicht eine Einstellung des Befehlsmodus
der Fernbedienung. Ändern Sie den Modus,
wenn Sie im selben Zimmer zwei Sony
Receiver steuern wollen.
x2ch-Decodiermodus (
PRO LOGIC
)
Mit diesem Parameter wird der Decodiermodus
fĂĽr eine 2-Kanal-Quelle festgelegt. Dieser
Receiver unterstĂĽtzt Dolby Pro Logic II, ein
Format mit einem Kino- und einem
Musikmodus, und kann ĂĽber Dolby Pro Logic
II Zweikanalton über 5.1 Kanäle reproduzieren.
• Bei Wahl von „DOLBY PL“ führt der Receiver
eine Pro Logic-Decodierung aus. Die in der 2-
Kanal-Quelle enthaltenen Kanäle werden in 4
Kanäle decodiert.
• Bei Wahl von „II MOVIE“ führt der Receiver
eine Decodierung im Pro Logic II-Filmmodus
aus, eine ideale Einstellung fĂĽr Filme mit Dolby
Surround-Codierung. DarĂĽber hinaus
ermöglicht diese Einstellung bei der
Wiedergabe eines alten Films oder eines
synchronisierten Films eine 5.1-Kanal-
Wiedergabe.
• Bei „II MUSIC“ führt der Receiver die
Decordierung im Pro Logic II-Musikmodus
aus, eine ideale Decodierung fĂĽr normale
Stereoquellen wie beispielsweise CDs.
Hinweis
Dolby Pro Logic II steht bei Signalen im DTS- und
MPEG-Format nicht zur VerfĂĽgung.
Einstellungen mit der SET UP-Taste
(Fortsetzung)
39
DE
Vorgehen mit der Fernbedienung RM-PP411
Funktion der Tasten auf
der Fernbedienung
Vorgehen mit der Fernbedienung RM-PP411
Die folgenden Tabellen zeigen die Funktionen
der einzelnen Tasten.
Nur HT-DDW840
Mit der RM-PP411 können Sie die Geräte Ihrer
Anlage fernbedienen.
Vor Inbetriebnahme der
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Legen Sie die R6-Batterien (Größe AA) mit
richtiger +/– Polarität in das Batteriefach ein.
Richten Sie beim DrĂĽcken einer Taste die
Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor
g des Receivers.
Tipp
Bei normalem Betrieb halten die Batterien etwa 6
Monate. Wenn die Fernbedienung keine einwandfreie
Steuerung des Receivers mehr ermöglicht, wechseln
Sie alle Batterien aus.
Hinweise
• Legen Sie die Fernbedienung nicht an heiße oder
feuchte Plätze.
• Legen Sie keine neuen zusammen mit alten
Batterien ein.
• Achten Sie darauf, dass der Fernbedienungssensor
keinem direkten Sonnenlicht und keinen anderen
hellen Lichtquellen ausgesetzt ist, da sonst keine
einwandfreie Steuerung möglich ist.
• Nehmen Sie vor einer längeren Nichtverwendung
der Fernbedienung die Batterien aus der
Fernbedienung heraus, um Korrosionsschäden und
sonstige Schäden durch ausgelaufene Batterien zu
vermeiden.
NX
mM
.>
-
VIDEO1 VIDEO2
USE MODE
SYSTEM STANDBY SLEEP
AV1 AV2
TV ?/1 AV ?/1
VIDEO3 DVD/LD
TV/SAT
MD/TAPE CD/SACD
TUNER
PHONO AUX
MULTI CH SOURCE
SHIFT
TOP MENU/
GUIDE AV MENU
MUTING
MASTER
VOL
DISPLAY
TV VOL TV CH
WIDE ON SCREEN
TV/
VIDEO
MAIN
MENU
RETURN/EXIT
D.TUNING DISC ALT
ANT
CLEAR
SEARCH MODE
TEST
TONE PRESET
123
456
789
0/10 >10/11 12
AUTO DEC
SUBTITLE ENTER
MODE
AUDIO
SWAP/
ANGLE
JUMP/
TIME
PRESET/
CH/D.SKIP
MPX/
DUAL
ANALOG
DIRECT 2CH
SOUND FIELD
x
?/1
P
O
f
F
Gg
ENTER/
EXECUTE
Taste der Gesteuertes Funktion
Fernbedienung Gerät
?/1 Receiver Zum Ein- und
Ausschalten der
Receivers.
SLEEP Receiver Zum Aktivieren der
Sleep-Funktion und zum
Einstellen der
Ausschaltzeitspanne des
Receivers.
VIDEO 1 Receiver Zum Wiedergeben des
Videorecorders.
(VTR-Modus 3)
VIDEO 2 Receiver Zum Wiedergeben des
Videorecorders.
(VTR-Modus 1)
Fortsetzung nächste Seite
40
DE
Funktion der Tasten auf der
Fernbedienung (Fortsetzung)
Taste der Gesteuertes Funktion
Fernbedienung Gerät
VIDEO 3 Receiver
DVD/LD Receiver
TV/SAT Receiver
MD/TAPE Receiver
CD/SACD Receiver
TUNER Receiver
PHONO Receiver
AUX Receiver
MULTI CH Receiver
TEST Receiver
TONE
PRESET Receiver
AUTO DEC Receiver
MPX/DUAL Receiver
ANALOG Receiver
DIRECT
2CH Receiver
MODE +/– Receiver
SHIFT Receiver
D.TUNING Receiver
MUTING Receiver
Zum Wiedergeben des
Videorecorders.
(VTR-Modus 2)
Zum Wiedergeben einer
DVD oder Laserdisc.
Zum Wiedergeben eines
TV-Programms oder des
Satellitentuners.
Zum Wiedergeben einer
Minidisc oder einer
Audiocassette.
Zum Wiedergeben einer
CD.
Zum Wiedergeben eines
Radioprogramms.
Zum Wiedergeben des
Plattenspielers.
Zum Wiedergeben eines
zusätzlichen Audiogeräts.
Zur Wahl der MULTI CH
IN-Quelle.
Zum Ausgeben des
Testtons.
Zum Auswählen eines
vordefinierten
Schallfeldes (z. B. Cinema
Studio EX A, B, C).
Zum Auswählen des
Modus AUTO
DECODING.
Zum Auswählen des
Dual-Mono- oder
Zweikanaltons bei Dolby
Digital, DTS oder AAC
usw.
Zur Wahl von 2CH
ANALOG DIRECT.
Zum Auswählen des
Modus 2CH.
Zur Wahl des
Schallfeldmodus.
Durch wiederholtes
DrĂĽcken dieser Taste wird
die Speicherseite fĂĽr den
zu speichernden oder
abzurufenden Sender
gewählt.
Direktes Eingeben der
Empfangsfrequenz.
Zum Stummschalten des
Tons vom Receiver.
Taste der Gesteuertes Funktion
Fernbedienung Gerät
V/vReceiver
B/bReceiver
MASTER Receiver
VOL +/–
MAIN Receiver
MENU
ON Receiver
SCREEN
AV ?/1 Fernseher/
Videorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck
SYSTEM Receiver/
STANDBY Fernseher/
(DrĂĽcken
Videorecorder/
Sie
Satelliten-Tuner/
gleichzeitig
CD-Player/
AV ?/1
VCD-Player/
und ?/1)
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
1–9 und Receiver
0/10
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck
Fernseher/
Videorecorder/
Satelliten-Tuner
>10/11 CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
MD-Deck/
Cassettendeck
Auswählen einer
MenĂĽoption.
Vornehmen oder Ändern
von Einstellungen.
Zum Einstellen der
Hauptlautstärke des
Receivers.
DrĂĽcken Sie diese Taste
mehrmals, um einen der
fĂĽnf Cursor-Modi
auszuwählen: SURR,
LEVEL, SET UP oder
NAME.
Zum Anzeigen der
MenĂĽs des Receivers auf
dem Fernsehschirm.
Zum Ein- und
Ausschalten der Audio-
und Videogeräte.
Zum Ausschalten des
Receivers und anderer
Audio-/
Videokomponenten von
Sony.
Zusammen mit der
SHIFT-Taste kann im
DIRECT TUNING- oder
MEMORY-Modus ein
gespeicherter Sender
gewählt werden.
Zur Wahl einer
Titelnummer. Die Taste
0 dient zur Wahl von
Titel 10.
Zur Wahl eines Kanals.
Zur Wahl einer
Titelnummer ĂĽber 10.
41
DE
Vorgehen mit der Fernbedienung RM-PP411
Taste der Gesteuertes Funktion
Fernbedienung Gerät
AUDIO Fernseher/
Videorecorder/
DVD-Player
SWAP*/ Fernseher
ANGLE
DVD-Player
JUMP/ Fernseher
TIME
CD-Player/
VCD-Player/
DVD-Player
PRESET/ Receiver
CH/
D.SKIP +/– Fernseher/
Videorecorder/
Satelliten-Tuner
CD-Player/
VCD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck
ENTER Fernseher/
Videorecorder/
Satelliten-Tuner/
LD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
DISC CD-Player/
VCD-Player
ANT Videorecorder
./> Videorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
* Nur für Fernsehgeräte von Sony mit Bild-in-Bild-
Funktion.
Zum Wechseln
zwischen Multiplex-,
Zweikanal- und
Mehrkanal-TV-Ton.
Zum Vertauschen des
kleinen und groĂźen
Bildes.
Zum Auswählen des
Blinkwinkels bzw. zum
Wechseln des
Blickwinkels.
Zum Umschalten
zwischen
vorhergehendem und
momentanem Kanal.
Zum Anzeigen der
Uhrzeit bzw. zum
Anzeigen der Spieldauer
einer CD usw.
Zum Starten des
Speichersuchlaufs.
Zur Wahl eines
Speicherkanals.
Zum Ăśberspringen einer
Disc (nur Wechsler mit
mehreren Discs).
Zur Bestätigung der mit
den Zifferntasten
gewählten Ziffern
(Kanal, Disc oder Titel).
Zur Wahl der Disc (nur
Wechsler mit mehreren
Discs)
Zur Wahl des
Ausgangssignals vom
Antennenanschluss
Fernseh- oder
Videoprogramm.
Zum Ăśberspringen von
Titeln.
Taste der Gesteuertes Funktion
Fernbedienung Gerät
m/M CD-Player/
VCD-Player/
DVD-Player/
LD-Player/
MD-Deck
Videorecorder/
DAT-Deck/
Cassettendeck
NVideorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
XVideorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
xVideorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
DISPLAY Fernseher/
Videorecorder/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player
RETURN/ VCD-Player/
EXIT LD-Player/
DVD-Player
Satelliten-Tuner
SUBTITLE DVD-Player
Zum Aufsuchen von
Titeln (in Vorwärts-
oder
Rückwärtsrichtung).
Zum Vor- oder
RĂĽckspulen.
Zum Starten der
Wiedergabe.
Zum Anhalten der
Wiedergabe oder
Aufnahme. (AuĂźerdem
zum Starten der
Aufnahme von Geräten,
die sich im Aufnahme-
Bereitschaftsbetrieb
befinden.)
Zum Stoppen der
Wiedergabe.
Zum Auswählen der auf
dem Fernsehschirm
angezeigten
Informationen.
ZurĂĽck zum vorherigen
MenĂĽ.
SchlieĂźen des MenĂĽs.
Zum Wechseln der
Untertitel.
Fortsetzung nächste Seite
42
DE
Taste der Gesteuertes Funktion
Fernbedienung Gerät
CLEAR DVD-Player
SEARCH DVD-Player
MODE
TOP MENU DVD-Player
/GUIDE
AV MENU Videorecorder/
Satelliten-Tuner/
DVD-Player
OVCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player
V/v/B/bVideorecorder/
Satelliten-Tuner/
DVD-Player
ENTER/ Videorecorder/
EXECUTE
Satelliten-Tuner/
DVD-Player
TV ?/1 Fernseher
-/-- Fernseher
TV VOL Fernseher
+/–
TV CH +/– Fernseher
TV/ Fernseher
VIDEO
WIDE Fernseher
USE MODE
Fernbedienung
AV1 und
Fernbedienung
AV2
SOURCE
Fernbedienung
ALT
Fernbedienung
Hinweise
• Je nach Receiver-Modell stehen möglicherweise
nicht alle der in diesem Abschnitt erläuterten
Funktionen zur VerfĂĽgung.
• Die Erläuterung oben dient nur als Beispiel.
Deshalb ist der oben beschriebene Vorgang je nach
Komponente unter Umständen nicht möglich oder
verläuft anders als angegeben.
• Die Funktionen VIDEO 3, TV/SAT, PHONO,
AUX, SOURCE, MPX/DUAL, ANALOG
DIRECT, 12 und ON SCREEN stehen zum
Einstellen nicht zur VerfĂĽgung.
Auswählen des Modus der
Fernbedienung
Stellen Sie die Fernbedienung mit der Taste
USE MODE und den Fernsteuermodustasten
ein.
Auswählen des Befehlsmodus
Sie können den Befehlsmodus (AV1 oder
AV2) der Fernbedienung wechseln. Wenn sich
der Befehlsmodus des Receivers von dem der
Fernbedienung unterscheidet, können Sie den
Receiver nicht mit der Fernbedienung steuern.
DrĂĽcken Sie 1 (AV1) (oder 2 (AV2)),
während Sie USE MODE gedrückt halten.
Die Anzeige leuchtet einmal (bei AV2
zweimal), dann wechselt der Befehlsmodus.
So ĂĽberprĂĽfen Sie den Modus der
Fernbedienung
Drücken Sie USE MODE. Sie können die
Fernbedienung an der Anzeige ĂĽberprĂĽfen.
Modus Die Anzeige leuchtet
AV1 einmal
AV2 zweimal
So setzen Sie die Fernbedienung auf
die werkseitigen Einstellungen
zurĂĽck
DrĂĽcken Sie gleichzeitig ?/1, AV ?/1 und
MASTER VOL –.
Die Anzeige leuchtet dreimal auf und erlischt
dann.
DrĂĽcken Sie diese Taste,
wenn Sie eine falsche
Zahlentaste gedrĂĽckt haben
oder zur normalen
Wiedergabe zurĂĽckschalten
wollen usw.
Zum Auswählen des
Suchmodus. Wählen Sie mit
dieser Taste aus, was
gesucht werden soll (StĂĽck,
Index usw.)
Zum Anzeigen des DVD-
Namens.
Zum Anzeigen des MenĂĽs.
ZurĂĽck zum vorherigen
MenĂĽ oder schlieĂźen des
MenĂĽs.
Zum Auswählen einer
MenĂĽoption.
DrĂĽcken Sie diese Taste, um
eine Auswahl einzugeben.
Zum Ein-bzw. Ausschalten
des Fernsehgeräts.
Zur Wahl, ob ein einstelliger
oder zweistelliger Kanal
eingegeben wird.
Zum Einstellen der
Lautstärke des Fernsehgeräts.
Zum Auswählen eines
voreingestellten
Fernsehkanals.
Zur Wahl des
Eingangssignals: Fernseh-
oder Videosignal.
Zum Umschalten auf
Breitbild.
Zum Konfigurieren der
Fernbedienung.
Zum Auswählen des
Befehlsmodus der
Fernbedienung.
Zum Auswählen des 2.
AV-Ausgangs.
Zum Umschalten der Tasten
der Fernbedienung, so dass
die Tasten mit
orangefarbener Beschriftung
aktiviert werden.
Funktion der Tasten auf der
Fernbedienung (Fortsetzung)
43
DE
Vorgehen mit der Fernbedienung RM-PP411
Programmieren der
Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung programmieren,
so dass Sie durch eine Änderung des Codes
auch Geräte von anderen Herstellern als Sony
steuern können. Wenn die Steuersignale
gespeichert sind, können Sie diese Geräte als
Teil Ihrer Anlage verwenden.
Außerdem können Sie die Fernbedienung für
Geräte von Sony programmieren, die sich
ansonsten nicht mit dieser Fernbedienung
steuern lassen. Beachten Sie, dass sich mit der
Fernbedienung nur Geräte steuern lassen, die
drahtlose Infrarot-Steuersignale empfangen
können.
1Halten Sie USE MODE gedrĂĽckt und
drĂĽcken Sie AV ?/1.
Die Anzeige leuchtet.
2DrĂĽcken Sie die Funktionstaste
(einschlieĂźlich TV ?/1) fĂĽr die
Komponente, die gesteuert werden soll.
Wenn Sie beispielsweise einen CD-Player
steuern wollen, drĂĽcken Sie CD/SACD.
3Geben Sie mit den Zahlentasten den
Zahlencode fĂĽr den Hersteller und den
Typ des zu steuernden Geräts ein (bzw.
einen der Codes, wenn mehrere
vorhanden sind).
In den Tabellen auf Seite 44 und 45 finden
Sie Informationen zu dem bzw. den
Zahlencode(s) fĂĽr den Hersteller und Typ
Ihres Geräts. Die erste Ziffer des Codes
bezieht sich auf den Typ und die beiden
letzten Ziffern des Codes beziehen sich auf
den Hersteller des Geräts.
4DrĂĽcken Sie ENTER.
Wenn der Zahlencode ordnungsgemäß im
Gerät gespeichert werden konnte, blinkt die
Anzeige zweimal langsam und der Modus
zum Programmieren der Fernbedienung
wird automatisch beendet.
5Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 4
erläutert vor, wenn Sie an der
Fernbedienung weitere Komponenten
programmieren wollen.
So brechen Sie das Programmieren
ab
DrĂĽcken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt
USE MODE. Der Modus zum Programmieren
der Fernbedienung wird automatisch beendet.
So aktivieren Sie die Funktion nach
dem Programmieren
DrĂĽcken Sie zum Aktivieren der gewĂĽnschten
Funktion die programmierte Taste.
Wenn die Programmierung
fehlschlägt, überprüfen Sie
Folgendes:
• Wenn die Anzeige in Schritt 1 nicht aufleuchtet,
sind die Batterien zu schwach. Tauschen Sie beide
Batterien aus.
• Wenn die Anzeige beim Eingeben des Zahlencodes
kurz nacheinander viermal blinkt, ist ein Fehler
aufgetreten. Beginnen Sie nochmals bei Schritt 1.
Hinweise
• Die Anzeige erlischt, wenn eine gültige Taste
gedrĂĽckt wird.
• Wenn in Schritt 2 mehrere Funktionstasten gedrückt
werden, gilt nur die zuletzt gedrĂĽckte Taste.
• Wenn Sie in Schritt 2 die Taste TV ?/1 drücken,
werden nur die Tasten TV VOL +/–, TV CH +/–,
TV/VIDEO und WIDE neu programmiert.
• Wenn in Schritt 3 eine Funktionstaste gedrückt
wird, wird die neue Funktion ausgewählt und das
Verfahren zum Programmieren muss wieder ab
Schritt 3 fortgesetzt werden.
• Bei Zahlencodes sind nur die ersten drei
eingegebenen Ziffern gĂĽltig.
So löschen Sie den Speicher der
Fernbedienung
Wenn Sie alle programmierten und
gespeicherten Signale löschen wollen, setzen
Sie die Fernbedienung folgendermaĂźen auf die
werkseitigen Einstellungen zurĂĽck.
DrĂĽcken Sie gleichzeitig ?/1, AV ?/1 und
MASTER VOL –.
Die Anzeige blinkt dreimal und erlischt dann.
Fortsetzung nächste Seite
44
DE
Programmieren der Fernbedienung
(Fortsetzung)
Zahlencodes fĂĽr den Typ und den
Hersteller des Geräts
Mit den Zahlencodes in den Tabellen unten
können Sie Geräte von anderen Herstellern als
Sony sowie Sony-Geräte steuern, die Sie mit
der Fernbedienung normalerweise nicht steuern
können. Da das Fernbedienungssignal für ein
Gerät von Modell und Herstellungsjahr
abhängt, können einem Gerät mehrere
Zahlencodes zugeordnet sein. Wenn Sie einen
der Codes in der Fernbedienung nicht
programmieren können, versuchen Sie es mit
anderen Codes.
Hinweise
• Die Zahlencodes basieren auf den neuesten
Informationen, die fĂĽr die einzelnen Marken zur
VerfĂĽgung stehen. Dennoch besteht die
Möglichkeit, dass Ihr Gerät auf einige oder alle der
Codes nicht reagiert.
• Bei manchen Geräten stehen möglicherweise nicht
alle Funktionen auf dieser Fernbedienung zur
VerfĂĽgung.
Steuern eines CD-Players
Hersteller Code(s)
SONY 101, 102, 103
DENON 104, 123
JVC 105, 106, 107
KENWOOD 108, 109, 110
MAGNAVOX 111, 116
MARANTZ 116
ONKYO 112, 113, 114
PANASONIC 115
PHILIPS 116
PIONEER 117
TECHNICS 115, 118, 119
YAMAHA 120, 121, 122
Steuern eines DAT-Decks
Hersteller Code(s)
SONY 203
PIONEER 219
Steuern eines MD-Decks
Hersteller Code(s)
SONY 301
DENON 302
JVC 303
KENWOOD 304
Steuern eines Kassettendecks
Hersteller Code(s)
SONY 201, 202
DENON 204, 205
KENWOOD 206, 207, 208, 209
NAKAMICHI 210
PANASONIC 216
PHILIPS 211, 212
PIONEER 213, 214
TECHNICS 215, 216
YAMAHA 217, 218
Steuern eines LD-Players
Hersteller Code(s)
SONY 601, 602, 603
PIONEER 606
Steuern eines Video-CD-Players
Hersteller Code(s)
SONY 605
45
DE
Vorgehen mit der Fernbedienung RM-PP411
Steuern eines Videorecorders
Hersteller Code(s)
SONY 701, 702, 703, 704, 705,
706
AIWA 710, 750, 757, 758
AKAI 707, 708, 709, 759
BLAUPUNKT 740
EMERSON 711, 712, 713, 714, 715,
716, 750
FISHER 717, 718, 719, 720
GENERAL ELECTRIC 721, 722, 730
GOLDSTAR 723, 753
GRUNDIG 724
HITACHI 722, 725, 729, 741
ITT/NOKIA 717
JVC 726, 727, 728, 736
MAGNAVOX 730, 731, 738
MITSUBISHI/MGA 732, 733, 734, 735
NEC 736
PANASONIC 729, 730, 737, 738, 739,
740
PHILIPS 729, 730, 731
PIONEER 729
RCA/PROSCAN 722, 729, 730, 731, 741,
747
SAMSUNG 742, 743, 744, 745
SANYO 717, 720, 746
SHARP 748, 749
TELEFUNKEN 751, 752
TOSHIBA 747, 755, 756
ZENITH 754
Steuern eines DVD-Players
Hersteller Code(s)
SONY 401, 402, 403
PANASONIC 406, 408
PHILIPS 407
PIONEER 409
TOSHIBA 404
DENON 405
Steuern eines Fernsehgeräts
Hersteller Code(s)
SONY 501
DAEWOO 504, 505, 506, 507, 515,
544
FISHER 508
GOLDSTAR 503, 511, 512, 515, 534,
544
GRUNDIG 517, 534
HITACHI 513, 514, 515, 544
ITT/NOKIA 521, 522
JVC 516
MAGNAVOX 503, 518, 544
MITSUBISHI/MGA 503, 519, 544
NEC 503, 520, 544
PANASONIC 509, 524
PHILIPS 515, 518
PIONEER 509, 525, 526, 540
RCA/PROSCAN 510, 527, 528, 529, 544
SAMSUNG 503, 515, 531, 532, 533,
534, 544
SANYO 508, 545
SHARP 535
TELEFUNKEN 523, 536, 537, 538
THOMSON 530, 537, 539
TOSHIBA 535, 540, 541
ZENITH 542, 543
Steuern eines Satelliten-Tuners oder
eines Kabel-Tuners
Hersteller Code(s)
SONY 801, 802
JERROLD/G.I. 806, 807, 808, 809, 810,
811, 812, 813, 814
PANASONIC 818
RCA 805, 819
S. ATLANTA 815, 816, 817
46
DE
Funktion der Tasten auf
der Fernbedienung
Vorgehen mit der Fernbedienung RM-U306
]
]
}}
Nur HT-DDW740
Mit der RM-U306 können Sie die Geräte Ihrer
Anlage fernbedienen.
Vor Inbetriebnahme der
Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Legen Sie die batterien (R6, Größe AA) mit
richtiger +/– Polarität in das Batteriefach ein.
Richten Sie beim DrĂĽcken einer Taste die
Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor
g des Receivers.
Tipp
Bei normalem Betrieb halten die Batterien etwa 6
Monate. Wenn die Fernbedienung keine einwandfreie
Steuerung des Receivers mehr ermöglicht, wechseln
Sie alle Batterien aus.
Hinweise
• Legen Sie die Fernbedienung nicht an heiße oder
feuchte Plätze.
• Legen Sie keine neuen zusammen mit alten
Batterien ein.
• Achten Sie darauf, dass der Fernbedienungssensor
keinem direkten Sonnenlicht und keinen anderen
hellen Lichtquellen ausgesetzt ist, da sonst keine
einwandfreie Steuerung möglich ist.
• Nehmen Sie vor einer längeren Nichtverwendung
der Fernbedienung die Batterien aus der
Fernbedienung heraus, um Korrosionsschäden und
sonstige Schäden durch ausgelaufene Batterien zu
vermeiden.
NX
mM
.>
123
456
78
0
9
MD/TAPE CD TUNER
TV/VIDEO
VIDEO 2
VIDEO 1 DVD/LD
SYSTEM
STANDBY
>10
SHIFT
CH/PRESET
-
ANT
TV/VTR
SOUND FIELD
–+
MASTER
VOL
TEST TONE MAIN MENU MULTI CH
ENTER
D.SKIP
A.DEC 2CH
MODE
D.TUNING
TOP MENU DVD MENU
ENTER
RETURN
f
F
Gg
SLEEP AV
?/1 ?/1
MENU
TV VOL TV CH
MUTING
O
x
48
DE
Taste der Gesteuertes
Funktion
Fernbedienung Gerät
CH/ Receiver
PRESET
+/–
Fernseher/
Videorecorder/
Satelliten-Tuner
./>
Videorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
m/M CD-Player/
VCD-Player/
DVD-Player
Videorecorder/
LD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
N
Videorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
X
Videorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
x
Videorecorder/
CD-Player/
VCD-Player/
LD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck/
DAT-Deck/
Cassettendeck
ANT Videorecorder
TV/VTR
Suchen und Abrufen von
gespeicherten Sendern.
Zur Wahl eines
Speicherkanals.
Zum Ăśberspringen von
Titeln.
Zum Aufsuchen von Titeln
(in Vorwärts- oder
Rückwärtsrichtung).
Zum Vor- oder
RĂĽckspulen.
Zum Starten der
Wiedergabe.
Zum Anhalten der
Wiedergabe oder
Aufnahme. (AuĂźerdem zum
Starten der Aufnahme von
Geräten, die sich im
Aufnahme-
Bereitschaftsbetrieb
befinden.)
Zum Stoppen der
Wiedergabe.
Zur Wahl des
Ausgangssignals der
Antennenbuchse: Fernseh-
oder Videoprogramm.
Taste der
Gesteuertes
Funktion
Fernbedienung
Gerät
D.SKIP CD-Player/
VCD-Player/
DVD-Player/
MD-Deck
TOP DVD-Player
MENU
DVD DVD-Player
MENU
ENTER DVD-Player
ODVD-Player
V/v/B/b DVD-Player
-/-- Fernseher
TV/VIDEO Fernseher
TV VOL Fernseher
+/–
TV CH Fernseher
+/–
Hinweise
• Wenn Sie die Funktionstasten drücken (VIDEO 1,
VIDEO 2, DVD/LD), wechselt das Fernsehgerät
möglicherweise nicht zum entsprechenden
Eingangsmodus. Wechseln Sie den Eingangsmodus
des Fernsehgeräts in diesem Fall mit der Taste TV/
VIDEO.
• Einige der in diesem Abschnitt erwähnten
Funktionen arbeiten bei bestimmten Receivern
nicht.
• Bei den Erläuterungen handelt es sich lediglich um
Beispiele.
Je nach den angeschlossenen Geräten arbeitet eine
Funktion möglicherweise nicht oder nicht so wie
angegeben.
• Die Funktionen MULTI CH können nicht
eingestellt werden.
Zum Ăśberspringen einer
Disc (nur Wechsler mit
mehreren Discs).
Anzeigen des DVD-
Namens.
Anzeigen des DVD-MenĂĽs.
Bestätigen der Auswahl.
ZurĂĽck zum vorherigen
MenĂĽ oder SchlieĂźen des
MenĂĽs.
Auswählen einer
MenĂĽoption.
Zur Wahl, ob ein
einstelliger oder
zweistelliger Kanal
eingegeben wird.
Zur Wahl des
Eingangssignals: Fernseh-
oder Videosignal.
Zum Einstellen der
Lautstärke am Fernsehgerät.
Auswählen eines
gespeicherten
Fernsehkanals.
Funktion der Tasten auf der
Fernbedienung (Fortsetzung)
Vorgehen mit der Fernbedienung RM-U306
49
DE
Ändern der werksseitigen
Belegung einer
Funktionstaste
Wenn die werksseitige Belegung einer
Funktionstaste nicht mit Ihrer Anlage
ĂĽbereinstimmt, fĂĽhren Sie die folgenden
Schritte aus, um die Belegung zu ändern. Wenn
Sie beispielsweise ein Cassettendeck, aber
keinen MD-Player angeschlossen haben,
können Sie die MD/TAPE-Taste mit dem
Cassettendeck belegen.
Beachten Sie jedoch, dass die Belegung der
Taste TUNER nicht geändert werden können.
1Halten Sie die Funktionstaste, deren
Belegung Sie ändern wollen, gedrückt
(beispielsweise die Taste MD/TAPE).
2Drücken Sie die Taste des Geräts, das
der Funktionstaste zugeordnet werden
soll (beispielsweise 4 fĂĽr
Cassettendeck).
Die folgende Tabelle zeigt die zu drĂĽckende
Taste:
Gerät Taste
CD-Player 1
DAT-Deck 2
MD-Deck 3
Cassettendeck A 4
Cassettendeck B 5
LD-Player 6
Videorecorder 7
(Befehlsmodus VTR 1*)
Videorecorder 8
(Befehlsmodus VTR 2*)
Videorecorder 9
(Befehlsmodus VTR 3*)
Fernseher 0
DSS (Digital-Satellitenradio) >10
DVD-Player ENTER
VCD-Player .
* Die Modi VTR 1, 2 oder 3 dienen zum gezielten
Steuern von Sony Videorecordern der Formate
Beta, 8mm und VHS.
Die Taste ist nun wunschgemäß belegt (im
Falle des Beispiels dient nun die Taste
MD/TAPE zum Steuern des
Cassettendecks).
Zum ZurĂĽcksetzen einer Taste auf
die werksseitige Belegung
Wiederholen Sie den obigen Vorgang.
Zum ZurĂĽcksetzen aller Tasten auf
die werksseitige Belegung
DrĂĽcken Sie gleichzeitig die Tasten ?/1,
AV ?/1 und MASTER VOL –.
50
DE
HT-DDW840 4-238-377-51(2) (DE,NL,SE)
Zusatzinformationen
Wenn es bei einem Fernsehgerät in der Nähe zu
Farbunregelmäßigkeiten kommt
Dieses Lautsprechersystem ist magnetisch
abgeschirmt und kann so neben einem
Fernsehgerät aufgestellt werden. Bei manchen
Fernsehgeräten können jedoch immer noch
Farbstörungen auftreten.
Wenn Farbstörungen auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät aus und nach 15 bis
30 Minuten wieder ein.
Wenn noch immer Farbstörungen auftreten...
Stellen Sie den Lautsprecher weiter vom
Fernsehgerät entfernt auf.
Wenn ein Heulton zu hören ist
Stellen Sie die Lautsprecher anders auf oder
drehen Sie die Lautstärke am Receiver herunter.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse, das Bedienungspult und
die Bedienungselemente mit einem weichen, leicht
mit mildem Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch.
Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel
wie Alkohol oder Benzin dĂĽrfen nicht verwendet
werden.
Bei weiterfĂĽhrenden Fragen wenden Sie sich bitte an
den nächsten Sony Händler.
Störungsbehebung
Gehen Sie bei Störungen zunächst die folgende
Liste durch. ĂśberprĂĽfen Sie auĂźerdem auch
den Anschluss (siehe „Überprüfen des
Anschlusses“ auf Seite 21). Wenn Sie das
Problem nicht beheben können, wenden Sie
sich an den nächsten Sony Händler.
Es wird kein Ton oder nur sehr leiser Ton
ausgegeben, unabhängig davon, welche
Komponente ausgewählt ist.
•
ĂśberprĂĽfen Sie, ob die Lautsprecher und
Komponenten fest und korrekt angeschlossen sind.
• Überprüfen, dass der Receiver und die Geräte
eingeschaltet sind.
• Darauf achten, dass der MASTER VOLUME-
Regler nicht auf VOL MIN steht.
• Die Stummschaltung durch Drücken von
MUTING abschalten.
• Überprüfen, ob der Kopfhörer abgetrennt ist.
• Möglicherweise ist auf Grund eines Kurzschlusses
die Schutzschaltung angesprochen („PROTECT“
blinkt). In einem solchen Fall den Receiver
ausschalten, den Kurzschluss beseitigen und dann
wieder einschalten.
Zur besonderen Beachtung
Sicherheit
Wenn ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das
Gehäuse gelangt, trennen Sie den Receiver ab, und
lassen Sie ihn von Fachpersonal ĂĽberprĂĽfen, bevor
Sie ihn weiter verwenden.
Stromquellen
• Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass die
Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung
ĂĽbereinstimmt. Die Betriebsspannung steht auf dem
Typenschild an der RĂĽckseite des Receivers.
•
Der Receiver ist auch im ausgeschalteten Zustand
nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange das
Netzkabel noch an der Steckdose angeschlossen ist.
• Wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht
verwenden, trennen Sie ihn von der Wandsteckdose
ab. Zum Abtrennen des Netzkabels fassen Sie stets
am Stecker und niemals am Kabel selbst an.
• Das Netzkabel darf nur von einer Fachwerkstatt
ausgewechselt werden.
Vorsicht bei heißem Gerät
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs. Es
handelt sich dabei nicht um eine Störung. Bei
längerem Betrieb mit hoher Lautstärke können die
Oberseite, die Seitenplatten und die Unterseite sehr
heiß werden. Berühren Sie das Gehäuse nicht, da Sie
sich sonst verbrennen können.
Aufstellung
• Stellen Sie den Receiver an einen Platz, an dem
eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist,
um einen internen Hitzestau zu vermeiden und eine
lange Lebensdauer der Komponenten
sicherzustellen.
• Stellen Sie den Receiver nicht in die Nähe von
Wärmequellen und auch nicht an Plätze, die
direktem Sonnenlicht, Staub oder mechanischen
Stößen ausgesetzt sind.
• Stellen Sie nichts auf das Gehäuse, da sonst die
Ventilationsöffnungen blockiert werden können und
es zu Störungen kommen kann.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät oder die
Lautsprecher auf eine besonders behandelte Fläche
(gewachst, geölt, poliert usw.) stellen, da es zu
Flecken oder Verfärbungen kommen kann.
Betrieb
Schalten Sie den Receiver aus und trennen Sie das
Netzkabel ab, bevor Sie andere Geräte anschließen.
01DE11ADDCEK.p65 1/8/02, 03:01 PM50


Produktspezifikationen

Marke: Sony
Kategorie: Audio in Video
Modell: HT-DDW740

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Sony HT-DDW740 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten