PocketBook Lux 2 Bedienungsanleitung


Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung fĂŒr PocketBook Lux 2 (100 Seiten) in der Kategorie Elektronischer Leser. Dieser Bedienungsanleitung war fĂŒr 34 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/100
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE 5 ...........................................
AUSSEHEN 10 ............................................................
TECHNISCHE DATEN.............................................. 11
ERSTE SCHRITTE 12 ....................................................
AuïŹ‚aden des Akkus 12
Energiemanagement 13
Dateien laden 14
Gesten 15
Arbeiten mit der Bildschirmtastatur 17
Vordergrundbeleuchtung 18
Verbindung zum Internet 19
Installation zusĂ€tzlicher wörterbĂŒcher 23
Einstecken der Mikro-SD-Karte 24
HAUPTMENÜ 25 ........................................................
Aktuelle Ereignisse 27
Bibliothek 29
eBook-Shop 33
Notizen 33
Wörterbuch 33
Favoriten 34
Anwendungen 34
Wissenschaftlicher Taschenrechner 34
Schach 35
Kalender & Uhr 35
PocketNews 35
Scribble 37
Foto 38
Sudoku 39
Browser 41
eBook-Shop 43
PocketBook Sync 43
Dropbox PocketBook 46
Send-to-PocketBook 49
Suchen 53
Statusleiste 53
Taskverwaltung 54
BÜCHER LESEN 56 ......................................................
Soziale Netzwerke & ReadRate 59
UmblÀttern von Seiten 64
Inhaltsverzeichnis 64
Seite öffnen 65
Lesezeichen 66
Verfolgen von Links 67
Suchen 68
Skalieren 68
Notizen 72
Bildschirmausrichtung 74
Buch schließen 74
KONFIGURATION 75 ..................................................
Vordergrundbeleuchtung 75
Persönliche Einstellungen 75
Netzwerk 77
Datum/Zeit 78
Sprache/Language 78
Konten und Synchronisierung 79
ZusÀtzliche Einstellungen 83
Strom sparen 87
Informationen ĂŒber das GerĂ€t 88
FIRMWARE-AKTUALISIERUNG 89 ..............................
FEHLERSUCHE 93 .......................................................
KUNDENSUPPORT 95 .................................................
EINHALTUNG INTERNATIONALER NORMEN 96 .........
Sicherheitshinweise
Vor der Arbeit mit dem GerÀt lesen Sie sich bitte sorgfÀltig die-
sen Abschnitt durch. Durch die Einhaltung dieser Anweisungen
gewÀhrleisten Sie Ihre eigene Sicher heit und verlÀngern die Le-
bensdauer Ihres GerÀts.
Lagerung, Transport und Betriebsbedingungen
Der Bereich der Betriebstemperatur des GerĂ€ts liegt bei 0°C bis
40°C; setzen Sie das GerĂ€t daher keinen ĂŒbermĂ€ĂŸig hohen oder
niedrigen Temperaturen aus. Niemals Kabel zu nah an WĂ€rme-
quellen kommen lassen. Aufgeheizte Kabel oder deren Isolierung
können sich verformen oder beschÀdigt werden, was zu BrÀnden
oder StromschlĂ€gen fĂŒhren kann.
Vermeiden Sie die folgenden Einwirkungen:
‱ direktes Sonnenlicht
‱ offene Flammen oder Rauch (Zigarette, Feuer zeug, offe-
nes Feuer usw.)
Sicherheitshinweise 6
‱ von FlĂŒssigkeiten oder Feuchtigkeit (verwenden Sie das
GerĂ€t nicht im Regen, auf der Straße bei höherer Luftfeuchtigkeit,
in der NÀhe stehender GewÀsser usw.)
‱ Eindringen von FlĂŒssigkeiten oder Feuchtigkeit
‱ starke elektromagnetische Felder, elektrostatische Aua-
dungen und kĂŒnstliche Quellen elektromagnetischer UV-Strahlung.
‱ ĂŒbermĂ€ĂŸigen mechanischen Druck auf Bildschirm, An-
schlĂŒsse und Tasten des GerĂ€ts.
Lassen Sie das GerĂ€t nicht ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum in einer
schlecht belĂŒfteten Umgebung, wiez.B. in einem Auto oder in
geschlossenen, engen Kisten/Verpackungen, liegen.
Das GerÀt nicht fallen lassen oder versuchen, es zu verbiegen.
SchĂŒtzen Sie den Bildschirm vor Objekten, die ihn zerkratzen oder
beschÀdigen könnten. Um einen sicheren Schutz des Bildschirms
sicherzustellen, empfehlen wir die Lagerung des GerÀts in einer
Schutzabdeckung und/oder in einem Hardcover.
Von Kindern fernhalten.
Sicherheitshinweise 8
Bildschirms dar. Bis zum Ende der Laufzeit der Produktgarantie kon-
taktieren Sie bitte das nÀchstgelegen autorisierte Servicecenter, um
sicherzustellen, dass die Sicherheit aufrecht erhalten wird.
FĂŒr detaillierte Informationen ĂŒber die Kundenzentren in Ihrer
Region besuchen Sie bitte die ofzielle Website von PocketBook
International: http://www.pocketbook-int.com.
HF-Sicherheit
Das GerÀt empfÀngt und sendet Hochfrequenzsignale und kann
Störungen des Funkverkehrs und anderer elektronischer GerÀ-
te verursachen. Verwenden Sie medizinische GerÀte (z. B. Herz-
schrittmacher oder HörgerÀt), kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt
oder den Hersteller, um zu erfahren, ob diese medizinischen GerÀ-
te gegen externe HF-Signale geschĂŒtzt sind.
Verwenden Sie die drahtlose Kommunikation nicht an Orten, wo
dies verboten ist, z. B. an Bord eines Flugzeugs oder in Kranken-
hĂ€usern, weil sie sich u.U. auf die Bordelektronik oder die medizi-
nischen GerÀte auswirken könnte.
Sicherheitshinweise 9
Verwertung
Die unsachgemĂ€ĂŸe Entsorgung dieses GerĂ€ts kann sich
negativ auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit
auswirken. Um dies zu vermeiden, befolgen Sie bitte
die gerĂ€tespezischen Entsorgungsanforderungen. Die
Wiederverwertung der Bestandteile des Readers hilft bei der Erhal-
tung natĂŒrlicher Ressourcen. FĂŒr weitere Informationen bezĂŒglich
der Wiederverwertung kontaktieren Sie bitte die lokalen Gemeinde-
behörden, Ihren Abfallentsorger, das GeschÀft, in dem Sie das GerÀt
gekauft haben, oder das autorisierte Servicecenter.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Komponenten (die
Richtlinie ist maßgeblich fĂŒr die EU und andere europĂ€ische LĂ€n-
der, in denen getrennte MĂŒllentsorgungssysteme vorhanden sind).
Einwohner anderer LĂ€nder entsorgen die Akkus in Übereinstim-
mung mit lokal geltendem Recht.
Zerstören Sie den Akku nicht durch Verbrennen, da dieser sonst
explodieren kann!
Aussehen
1. Home — ZurĂŒck zum HauptmenĂŒ
2. RĂŒckwĂ€rts – Seite zurĂŒckblĂ€ttern;
im Navigationsmodus — wechselt zum vori-
gen MenĂŒ oder zur vorigen Seite der Liste
3. VorwĂ€rts — Seite
vorwÀrtsblÀttern
4. MenĂŒ – Öffnen des Kontext-
menĂŒs (falls verfĂŒgbar). Um das Kongu-
rationsfenster der Vordergrundbeleuch-
tung zu öffnen, drĂŒcken und halten Sie
die Taste MenĂŒ etwa 1 Sekunde lang
(Vordergrundbeleuchtung).
5. Micro-USB-Anschluss – zum
Anschließen des GerĂ€ts an einen Com-
puter oder an ein LadegerÀt mittels eines
USB-Kabels
6. MicroSD-Kartenschacht — fĂŒr ex-
terne MicroSD-/SDHC-Karten (bis zu 32GB)
7. Ein/Aus – Ein-/Ausschalten des GerĂ€ts (Taste lange gedrĂŒckt halten).
HINWEIS: Außerdem können Sie im Bereich Einstellungen > Persönliche Ein-
stellungen > Tastaturbelegung die Tastenbelegung selbst kongurieren. Die
Schaltï€‚Ă€chen fĂŒr die Navigation fĂŒr das BlĂ€ttern von Seiten sind von der und
Bildschirmausrichtung abhÀngig.
Technische Daten
Display
6” E Ink Pearlℱ HD, 1024×758, kapa-
zitives Multi-Sensor-Display, 212 dpi,
Schwarz-Weiß
Vordergrundbeleuchtung Ja
Prozessor 1000 MHz
RAM 256MB
Interner Speicher 4 GB *
Betriebssystem LinuxÂź
Verbindungen Micro-USB
Wi-Fi (802.11 b/g/n)
Akku Li-Ion, 1500 mAh **
Speicherschacht microSD/SDHC bis 32 GB
Buchformate
PDF, EPUB, PDF DRM, EPUB DRM); TXT,
FB2, FB2.zip, RTF, HTML, HTM, CHM,
DJVU, DOC, DOCX, TCR, PRC, TCR,
MOBI, ACSM
Bildformate JPEG, BMP, PNG, TIFF
Abmessungen 174,4×114,6×8,3 mm
Gewicht 208 g
* Der tatsĂ€chlich verfĂŒgbare interne Speicher kann je nach Softwarekonguration Ihres
GerÀts variieren.
** Die oben genannten Akkulaufzeiten und Werte können je nach Nutzungsmodus,
Verbindung und Einstellungen variieren.
Erste Schritte
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man das GerĂ€t fĂŒr den
Einsatz vorbereitet, und lernen seine wichtigsten Steue-
rungsfunktionen kennen.
AUFLADEN DES AKKUS
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das GerÀt in
ausgeschaltetem Zustand 8 bis 12 Stunden lang geladen
werden.
‱ Verbinden Sie dieses GerĂ€t mithilfe eines Kabels
mit einem Computer oder unter Verwendung des Netzteils
mit dem Stromnetz. Die Anzeige leuchtet auf, sobald der
Ladevorgang beginnt
‱ Wenn der Akku vollstĂ€ndig geladen ist, erlischt die
Anzeige. Nun können Sie das GerÀt abziehen und es zum
ersten Mal in Betrieb nehmen.
Wenn das GerĂ€t beim Anschließen des Kabels an den
PC eingeschaltet ist, erscheint auf dem Bildschirm die
Erste Schritte 13
Aufforderung, eine der folgenden Aktionen zu wÀhlen:
„Verbindung mit Computer“ oder „Laden“.
ENERGIEMANAGEMENT
Um das GerÀt einzuschalten, halten Sie die Taste Ein/Aus.
Wenn das GerÀt arbeitsbereit ist, erscheint auf dem Bild-
schirm das HauptmenĂŒ oder das zuletzt geöffnete Buch
(Einstellungen > Persönliche Einstellungen > Beim Einschal-
ten öffnen).
Um das GerĂ€t auszuschalten, drĂŒcken Sie die Taste Ein/
Aus etwa zwei Sekunden lang, bis sich das GerÀt ausschal-
tet. DarĂŒber hinaus können Sie die automatische Tasten-
sperre einstellen oder das GerÀt automatisch ausschalten
lassen: gehen Sie entsprechend zu Einstellungen > Strom
sparen > Autoabschalten Tastensperre nachoder und le-
gen Sie die Leerlaufzeit fest, bevor die Tastatur gesperrt
oder das GerÀt abgeschaltet wird.
Erste Schritte 14
Falls Ihr GerĂ€t einfriert (nicht auf BildschirmberĂŒhrungen
oder Tastendruck reagiert und fĂŒr 2-3 Minuten keine Akti-
vitĂ€t zeigt), fĂŒr den Neustart des GerĂ€ts muss die Ein/Aus-
Taste gedrĂŒckt und 10 Sekunden festgehalten werden.
DATEIEN LADEN
Schließen Sie das GerĂ€t mit dem Micro-USB-Kabel an den
Computer an.
HINWEIS: Das GerĂ€t muss wĂ€hrend der Übertragung von Dateien
eingeschaltet bleiben.
Sie werden zur Auswahl eines USB-Modus aufgefordert.
WĂ€hlen Sie Verbindung mit Computer. Dabei werden der
interne Speicher des GerÀts und die MicroSD-Karte im Fens-
ter des Windows-Explorers als zwei neue Datenspeicher
angezeigt. Mit Hilfe des Windows-Explorers oder eines an-
deren Programms kopieren Sie nun die gewĂŒnschten Datei
Erste Schritte 15
in den entsprechenden Ordner des GerÀtespeichers oder
der SD-Karte.
GESTEN
VORSICHT! Der Touchscreen des GerĂ€ts ist ein empïŹndliches und
bruchgefÀhrdetes Bauteil. Um BeschÀdigungen des Touchscreens
zu vermeiden, berĂŒhren Sie diesen bitte mit Bedacht, wenn Sie das
GerĂ€t ĂŒber Gesten steuern.
Tippen
Öffnet ein Element (Buch, Datei, Ordneranwendung
oder MenĂŒelement).
BerĂŒhren & Halten
Öffnet das KontextmenĂŒ eines Elements (falls
verfĂŒgbar).
Erste Schritte 17
ARBEITEN MIT DER BILDSCHIRMTASTATUR
Die Bildschirmtastatur dient bei Bedarf zur Eingabe von
Textinformationen, wie z. B. fĂŒr eine Suche oder die Einga-
be der Zugangsdaten einer Netzwerkverbindung.
Um ein Zeichen einzugeben, drĂŒcken Sie die Taste.
1. Groß-/Kleinschreibung Ă€ndern
2. Übernahme des eingegebenen Texts
3. Schließen der Bildschirmtastatur
Erste Schritte 18
4. Letztes eingegebene Zeichen löschen
5. Eingabesprache Àndern.
Um die Sprache der Bildschirmtastatur zu wechseln, gehen
Sie zu: Einstellungen > Sprache/Languages > Tastaturlayouts).
Wenn Sie ein Passwort eingeben (z. B. WLAN-Zugangsda-
ten), wird das Symbol in dem Textfeld angezeigt. Be-
rĂŒhren Sie es, um so die eingegebenen Zeichen zu sehen.
VORDERGRUNDBELEUCHTUNG
Um das Vordergrundbeleuchtung zu aktivieren oder zu de-
aktivieren, drĂŒcken und halten Sie die Taste MenĂŒ etwa 1
Sekunde lang. Um das KonïŹgurationsfenster der Vorder-
grundbeleuchtung zu öffnen, drĂŒcken des Statusleisten-
symbols . Stellen Sie in dem geöffneten Fenster mithilfe
des Schiebereglers eine fĂŒr Sie angenehme Stufe der Vor-
dergrundbeleuchtung ein.
Erste Schritte 19
VERBINDUNG ZUM INTERNET
Das GerĂ€t kann ĂŒber eine WLAN-Verbindung auf das In-
ternet zugreifen. Das GerÀt kann sich durch Nutzung eines
vorkonïŹgurierten WLAN-VerbindungsproïŹls an einem Zu-
gangspunkt einwÀhlen.
BeïŹnden Sie sich im Bereich eines öffentlichen (passwortlo-
sen) Internetzugangs, brauchen Sie kein VerbindungsproïŹl
zu konïŹgurieren.
Falls Sie einen passwortgeschĂŒtzten Zugangspunkt aus der
Liste wÀhlen, werden Sie aufgefordert, die Zugangsdaten
ĂŒber die eingeblendete Bildschirmtastatur einzugeben. In
diesem Fall werden die Daten nur fĂŒr die aktuelle Verbin-
dung verwendet und nicht gespeichert – Sie mĂŒssen die
Daten beim nÀchsten Mal erneut eingeben.
Verwenden Sie vorkonïŹgurierte VerbindungsproïŹle, um
eine geschĂŒtzte WLAN-Verbindung zu nutzen.
Erste Schritte 20
Sie können eine Verbindung vorkonïŹgurieren und die
automatische Verbindung festlegen. Um fortzufahren,
fĂŒhren Sie diese Schritte aus:
1. Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk > Zugang
zum Netzwerk
2. WĂ€hlen Sie Ein fĂŒr das KontrollkĂ€stchen Zugang
zum Netzwerk, dann werden weitere Einstellungen an-
gezeigt: Automatische Verbindung, Verbindung zu ver-
borgenem Netzwerk und eine Liste der verfĂŒgbaren
WLAN-Netzwerke.
HINWEIS: Sind keine verfĂŒgbaren Netzwerke vorhanden oder die
SignalstĂ€rke ist schwach, werden die verfĂŒgbaren Netzwerke nicht
angezeigt und durch ersetzt - es wird nach verfĂŒgbaren Scannen
Netzwerken gesucht.
3. FĂŒr die KonïŹguration der Verbindung mit einem
ausgeblendeten Netzwerk öffnen Sie „Verbindung zu ver-
borgenem Netzwerk“ und geben mit der Bildschirmtastatur
im Feld Netzwerkname (SSID) die SSID des Netzwerks ein.
Erste Schritte 21
4. WĂ€hlen Sie in der entsprechenden Liste den
Sicherheitstyp:
‱ Keiner – fĂŒr ein offenes Netzwerk.
‱ Einfach (WEP) – nach der Auswahl dieser Option
mĂŒssen Sie den – WEP AuthentiïŹzierungstyp Offen (Open
System) oder Gemeinsam verwendet (Shared Key) festle-
gen. Das GerĂ€t kann den AuthentiïŹzierungstyp nicht auto-
matisch erkennen.
‱ WPA/WPA2 Enterprise – Sie mĂŒssen hier Benutzer-
name, Passwort und Domain festlegen (falls erforderlich).
‱ WPA/WPA2 PSK – Sie mĂŒssen hier den Netzwerk-
schlĂŒssel eingeben (bis zu 64 Zeichen).
5. Öffnen Sie . WĂ€hlen Sie im Erweiterte Einstellungen
entsprechenden Bereich die Leerlaufzeit bis zur Trennung
der Verbindung.
6. MĂŒssen die Netzwerkeinstellungen manuell konïŹ-
guriert werden, gehen Sie zu und Erweiterte Einstellungen
Ă€ndern die KonïŹguration der IP-Adresse:
‱ DHCP – IP-Adresse automatisch beziehen (bei kon-
ïŹguriertem DHCP-Server)
Erste Schritte 22
‱ Manuell (fĂŒr erfahrene Benutzer) – manuelle Ein-
gabe der Netzwerkparameter mit der Bildschirmtastatur
7. Besitzt das Netzwerk, mit dem die Verbindung
hergestellt werden soll, einen Proxy-Server, legen Sie im
Bereich Proxy-KonïŹguration dessen Parameter fest.
8. Zur ÜberprĂŒfung der NetzwerkkonïŹguration und
fĂŒr die Verbindung mit dem Netzwerk gehen Sie zurĂŒck
zum Bereich Verbindung zu einem ausgeblendeten Netz-
werk und drĂŒcken auf Verbinden.
HINWEIS: Die WLAN-Verbindung kann fĂŒr die Verbindung zu ei-
nem Internetnetzwerk verwendet werden. DatenĂŒbertragung ĂŒber
WLAN-Verbindung ist nicht verfĂŒgbar. Das GerĂ€t kann mit ange-
wendeter MAC-AdressïŹlterung mit einem WLAN-Zugriffspunkt ver-
bunden werden.
Erste Schritte 23
INSTALLATION ZUSÄTZLICHER WÖRTERBÜCHER
Sie können zusĂ€tzliche WörterbĂŒcher installieren (Sie
können WörterbĂŒcher im Book Store).
1. Kopieren Sie die Erweiterungsdatei mit der Er-
weiterung .pbi zum internen GerÀtespeicherordner
Anwendungen.
2. Trennen Sie das GerÀt vom PC
3. Die geladene Datei wird jetzt in Letzte Ereignisse
angezeigt.
4. Starten Sie die kopierte Erweiterungsdatei als An-
wendung und bestÀtigen Sie die Installation.
Erste Schritte 24
EINSTECKEN DER MIKRO-SD-KARTE
Das GerĂ€t verfĂŒgt bereits ĂŒber einen internen Speicher von
4 GB, Sie können jedoch den internen Speicher mithilfe ei-
ner Mikro-SD-Karte erweitern. FĂŒhren Sie die Karte in den
Schacht ein, wie in der Abbildung dargestellt, und drĂŒcken
Sie leicht, bis die Karte fest eingeschoben ist.
Um die Karte zu entnehmen, drĂŒcken Sie solange leicht auf
den Rand, bis sie sich löst, und ziehen Sie sie heraus.
ACHTUNG! Steckt Ihre SD-Karte fest, diese bitte nicht selbst entfer-
nen, sondern telefonisch den Kundensupport verstÀndigen.
HauptmenĂŒ
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr ĂŒber die Grundele-
mente der BenutzeroberïŹ‚Ă€che des GerĂ€ts. Nach dem Ein-
schalten und dem Systemstart erscheint am Bildschirm das
HauptmenĂŒ oder das zuletzt geöffnete Buch. Um wĂ€hrend
des Einsatzes des GerĂ€ts rasch ins HauptmenĂŒ zu gelan-
gen, drĂŒcken Sie die Taste .
HINWEIS Durch das ZurĂŒckkehren zum HauptmenĂŒ durch das
DrĂŒcken der Taste Startseite wird die Anwendung oder das Buch
nicht geschlossen, sondern diese laufen im Hintergrund weiter. Sie
können zu einer Anwendung umschalten, indem Sie ĂŒber das Sym-
bol Task die Taskleiste öffnen.
Das HauptmenĂŒ besteht aus dem Bereich Aktuelle Ereignis-
se und der Anwendungsleiste. Ist der Anwendungsbereich
zugeklappt, werden zwei Schnellzugriffstasten angezeigt:
Bibliothek eBook-Shop. und
HauptmenĂŒ 26
Aktuelle Ereignisse ist eine Liste der
zuletzt geöffneten und herunterge-
ladenen BĂŒcher
Anwendungsbe-
reich schließen
Zuletzt gelese-
nes Buch
Zuletzt
heruntergeladen
Anwendungsbereich
Ereignisse von
Freunden auf
ReadRate
Filterung der
Ereignisse
HauptmenĂŒ 27
AKTUELLE EREIGNISSE
In diesem Bereich werden die letzten AktivitÀten mit dem GerÀt
angezeigt, und zwar die zuletzt geöffneten und aktuell gelade-
nen BĂŒcher und die Ereignisse Ihrer Freunde auf ReadRate und
Empfehlungen (siehe Details in Soziale Netzwerke & ReadRate).
Sie können die Filterung konïŹgurieren, indem Sie in der obe-
ren rechten Ecke des Bildschirms auf ein Zeichen klicken:
Wenn Sie auf den Titel eines zuletzt geöffneten Buches tip-
pen, wird dieses auf der Seite geöffnet, bei der Sie beim letzten
Lesen stehen geblieben waren. Wenn Sie auf eine Nachricht
ĂŒber aktuell hinzugefĂŒgte BĂŒcher tippen, wird die Bibliothek
geöffnet und die hinzugefĂŒgten BĂŒcher werden angezeigt. Die
BĂŒcher sind nach dem Erstellungsdatum geordnet.
Filterung
Set marks opposite news,
you would like to receive
HauptmenĂŒ 28
BibliotheksĂŒbersicht
Ausgang MenĂŒ
Suchen
Bibliotheksseiten
blÀttern
1
2
3
4
5
HauptmenĂŒ 29
BIBLIOTHEK
Die Bibliothek ist der Dateimanager fĂŒr E-Books. Über das
BibliotheksmenĂŒ können Sie innerhalb des Abschnitts ïŹl-
tern, gruppieren, sortieren, sein Erscheinungsbild Àndern
und eine Suche durchfĂŒhren.
1 Filterkriterien
‱ Alle BĂŒcher – alle BĂŒcher des ausgewĂ€hlten Spei-
chers werden angezeigt
‱ Aktuell gelesen – die BĂŒcher wurden geöffnet und
es wurde mehr als eine Seite gelesen
‱ Favoriten.
2 Gruppen
‱ Ordner – tatsĂ€chlicher Ordnername
‱ Autor – oben im Bildschirm wird das Alphabet
angezeigt
‱ Serie
‱ Genre
HauptmenĂŒ 30
‱ Format
‱ HinzufĂŒgungsdatum.
3 Sortierkriterien
‱ Dateinamen
‱ Buchtitel
‱ Zuletzt geöffnet
‱ Erstellungsdatum
‱ Serie
‱ Autor.
Die Sortierung kann aufsteigend oder absteigend er-
folgen .
4 Ansichten der Buchliste
Einfach – in diesem Modus werden folgende Informa-
tionen angezeigt:
‱ Ordner – oder Dateiformatsymbol
‱ Buchtitel und Name des Autors (falls bekannt)
HauptmenĂŒ 31
‱ Symbol fĂŒr Speicherort (wenn sich die Datei auf der
Speicherkarte beïŹndet)
‱ Leseprozentwert und Status.Lesen
Detailliert — In diesem Modus werden zusĂ€tzliche Vor-
schaubilder, Informationen ĂŒber Format und DateigrĂ¶ĂŸe und
Statussymbole angezeigt: Favorit hinzugefĂŒgt.Lesen,
Vorschaubilder — in diesem Modus werden Buchein-
band, Buchname und Name des Autors (falls bekannt) so-
wie das Symbol Favorit angezeigt.
5 speicherabhÀngigeDas Erscheinungs-
bild bietet drei Optionen:
‱ Intern + Speicherkarte
‱ Intern
‱ Speicherkarte.
KontextmenĂŒ...
...geöffnet durch lĂ€ngeres DrĂŒcken...
...und ermöglicht das Fortfahren mit der nÀchsten Datei
und den OrdnervorgÀngen:
HauptmenĂŒ 32
‱ Öffnen (wenn sich das Element mit einem alternati-
ven Anzeigeprogramm öffnen lĂ€sst – Öffnen mit...)
‱ Datei – Dateioperationen
‱ Umbenennen
‱ Verschiebe in Verzeichnis
‱ Löschen
‱ Zu Favoriten hinzufĂŒgen
‱ Als gelesen/ungelesen markieren
‱ Informationen;
‱ Beenden — Bibliothek verlassen.


Produktspezifikationen

Marke: PocketBook
Kategorie: Elektronischer Leser
Modell: Lux 2
Touchscreen: Ja
Bildschirmdiagonale: 6 "
RAM-KapazitÀt: 256 MB
Prozessortaktfrequenz: 1000 MHz
Kalender: Ja
WLAN: Ja
WLAN-Standards: 802.11b, 802.11g, Wi-Fi 4 (802.11n)
Bluetooth: Nein
Akku-/BatteriekapazitÀt: 1500 mAh
Akku-/Batteriebetriebsdauer: - h
Breite: 114.6 mm
Tiefe: 8.3 mm
Gewicht: 208 g
Produktfarbe: Grau
Akku-/Batterietechnologie: Lithium-Ion (Li-Ion)
Höhe: 174.4 mm
UnterstĂŒtzte Bildformate: BMP, JPG, PNG, TIF
Akku-/Batteriespannung: 3.7 V
USB-Stecker: Mikro-USB
Interne SpeicherkapazitÀt: 4 GB
Kompatible Speicherkarten: MicroSD (TransFlash)
Max. SpeicherkartengrĂ¶ĂŸe: 32 GB
Batteriereichweite: - h
Uhrfunktion: Ja
Technologie: E Ink Pearl
Graustufen: 16
UnterstĂŒtzte Dokumentenformate: CHM, DjVu, DOC, DOCX, ePub, FB2, HTM, HTML, MOBI, PDF, PRC, RTF, TCR, TXT
Wörterbuch: Ja
Batterielebensdauer: - Seiten
Display-Auflösung: 1024 x 758 Pixel

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit PocketBook Lux 2 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Elektronischer Leser PocketBook

Bedienungsanleitung Elektronischer Leser

Neueste Bedienungsanleitung fĂŒr -Kategorien-