Philips 65BDL3000Q Bedienungsanleitung

Philips Monitor 65BDL3000Q

Lies die bedienungsanleitung für Philips 65BDL3000Q (44 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Monitor. Dieses Handbuch wurde von 9 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.5 Sterne aus 5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Philips 65BDL3000Q oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/44
www.philips.com/welcome
65BDL3000Q
V1.00
Bedienungsanleitung (Deutsch)
65BDL3000Q
ii
Sicherheitshinweise
Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen
Machen Sie sich mit diesen Sicherheitssymbolen
vertraut
Vorsicht: Entfernen Sie die Abdeckung (oder Rückseite)
nicht; andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Es befinden
sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile im Inneren.
Überlassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
qualifiziertem Servicepersonal.
Vorsicht: Entfernen Sie die Abdeckung (oder Rückseite) nicht;
andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Es benden sich
keine vom Benutzer reparierbaren Teile im Inneren.
Überlassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
qualiziertem Servicepersonal.
Dieses Symbol zeigt an, dass sich hohe Spannungen im
Geräteinneren benden. Jeglicher Kontakt zu Teilen im
Inneren dieses Produktes birgt Gefahren.
Dieses Symbol macht Sie darauf aufmerksam, dass
diesem Produkt wichtige Literatur bezüglich des
Betriebs und der Wartung beiliegt.
Vorsicht: Die FCC/CSA-Regularien erklären, dass jegliche
unautorisierten Änderungen oder Modikationen an
diesem Gerät die Berechtigung des Anwenders zum
Betrieb der Ausrüstung erlöschen lassen.
Vorsicht: Richten Sie den breiten Kontakt des Steckers zur
Vermeidung von Stromschlaggefahr am breiten Schlitz
aus und stecken ihn vollständig hinein.
Setzen Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Schäden durch Brand- oder
Stromschlaggefahr weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht
zugänglich sein.
Vor dem Anschließen und Benutzen des
Public Information Display die folgenden
Anweisungen lesen und befolgen:
Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät längere Zeit
nicht benutzen.
Ziehen Sie das Netzkabel, wenn Sie das Anzeigegerät mit
einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Wenn der Bildschirm
ausgeschaltet ist, kann er mit einem trockenen Tuch abgewischt
werden. Verwenden Sie jedoch niemals Flüssigkeiten auf Alkohol-,
Lösungsmittel- oder Ammoniakbasis.
Wenden Sie sich an einen Servicetechniker, falls das Anzeigegerät
nicht normal funktioniert, obwohl Sie die Anweisungen in dieser
Anleitung befolgen.
Das Gehäuse darf nur von qualizierten Service-Technikern geöffnet
werden.
Achten Sie darauf, dass das Anzeigegerät weder direkter
Sonneneinstrahlung noch einer anderen Wärmequelle (z. B. einer
Heizung) ausgesetzt ist.
Entfernen Sie alle Gegenstände, die gegebenenfalls in die
Belüftungsöffnungen fallen oder die adäquate Kühlung der Elektronik
des Anzeigegerätes behindern könnten.
Die Belüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen niemals abgedeckt
werden.
Halten Sie das Anzeigegerät trocken. Setzen Sie es zur Vermeidung
von Stromschlaggefahr weder Regen noch übermäßiger Feuchtigkeit
aus.
Wenn Sie das Anzeigegerät durch Ziehen des Netzkabels
abschalten, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel zum
Normalbetrieb wieder anschließen.
Setzen Sie das Anzeigegerät weder Regen noch übermäßiger
Feuchtigkeit aus; andernfalls besteht Stromschlaggefahr und das
Gerät kann dauerhaft beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich bei der Aufstellung des Anzeigegerätes, dass
Netzstecker und Steckdose leicht erreichbar sind.
• Wichtig: Aktivieren Sie während des Einsatzes immer einen
Bildschirmschoner. Falls ein Standbild mit hohem Kontrast längere
Zeit auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann dies ein „Nachbild“
oder „Geisterbild“ verursachen. Dies ist ein sehr bekanntes
Phänomen, das durch die der LCD-Technologie inhärenten
Schwächen verursacht wird. In den meisten Fällen verschwindet
das Nachbild zunehmend, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet
haben. Seien Sie dennoch entsprechend vorsichtig, da Nachbilder
irreparabel sind und nicht unter die Garantie fallen.
65BDL3000Q
iii
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Anleitung.
2. Bewahren Sie die Anleitung auf.
3. Befolgen Sie sämtliche Warnungen.
4. Halten Sie sich an sämtliche Anweisungen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem weichen Tuch.
7. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Installieren und nutzen Sie
das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.
B. Heizungen, Herde etc.) auf, meiden Sie unbedingt die Nähe
zu sonstigen Geräten, die Wärme abgeben – dazu zählen auch
Verstärker.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsmerkmale des geerdeten
Netzsteckers außer Kraft zu setzen. Ein verpolungssicherer Stecker
ist mit zwei Kontakten ausgestattet, von denen einer breiter als der
andere ist. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und
eine dritte Erdungszunge. Der breitere Kontakt/die Erdungszunge
dient Ihrer Sicherheit. Falls sich der mitgelieferte Stecker nicht
problemlos in die Steckdose einstecken lassen sollte, lassen Sie die
veraltete Steckdose durch einen Elektriker austauschen.
10. Netzkabel müssen so verlegt werden, dass nicht darauf getreten
werden und das Kabel nicht von anderen Dingen eingeklemmt
werden kann. Achten Sie besonders auf die Stellen, an denen
das Kabel in den Stecker übergeht oder aus dem Gerät austritt.
Besondere Umsicht ist auch bei Mehrfachsteckdosen geboten.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Zusatz- und
Zubehörteile.
12. Benutzen Sie ausschließlich Wagen, Ständer, Stative,
Halterungen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät verkauft werden.
Falls Sie einen Wagen verwenden, bewegen Sie die
Wagen/Gerät-Kombination äußerst vorsichtig , damit
das Gerät nicht kippt.
13. Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, falls ein Gewitter aufzieht
oder Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14. Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
qualizierten Fachleuten. Eine Wartung oder Reparatur ist
erforderlich, falls das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde.
Dazu zählen beschädigte Netzkabel und Netzstecker, in das Gerät
eingedrungene Flüssigkeiten und Fremdkörper, Kontakt mit Regen
und sonstiger Feuchtigkeit, anormales Betriebsverhalten sowie Sturz
des Gerätes.
15. Die Batterien/Akkus (bereits eingelegt) dürfen weder erwärmt, noch
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
16. Ein allpoliger Netzschalter dient als Trennvorrichtung; die Position am
Gerät und die Funktion des Schalters müssen beschrieben werden,
der Schalter muss stets zugänglich sein.
WARNUNG: Damit es nicht zu Stromschlägen oder Bränden kommt,
setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
WARNUNG: Setzen Sie das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus, stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände (wie Vasen) auf dem Gerät ab.
WARNUNG: Die Batterien/Akkus (bereits eingelegt) dürfen weder
erwärmt, noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
WARNUNG: Der Netzstecker wird zur vollständigen Trennung des
Gerätes vom Stromnetz genutzt und sollte daher stets
frei zugänglich bleiben.
WARNUNG: Stellen Sie niemals offene Flammen (z. B. Kerzen) in
der Nähe des Gerätes auf; andernfalls kann ein Brand
entstehen.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Verletzungen muss dieses Gerät
entsprechend den Installationsanweisungen sicher am
Boden/an der Wand befestigt sein.
WARNUNG: Dieses Gerät der Klasse I muss an eine Steckdose mit
Schutzerde angeschlossen werden.
WARNUNG
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Es
könnte herunterfallen und ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen
verursachen. Viele Verletzungen, insbesondere Verletzungen von Kindern,
lassen sich durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermeiden:
Verwenden Sie nur vom Hersteller des Produktes empfohlene
Schränke oder Ständer.
Stellen Sie das Produkt nur auf Möbeln ab, sie das Gewicht sicher
tragen können.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht über die Kante des Möbels
hinausragt.
Stellen Sie das Gerät nicht auf hohe Möbel (z. B. Schränke oder
Bücherregale), ohne dass sowohl Möbel als auch Fernsehgerät sicher
xiert werden.
Stellen Sie das Gerät nicht auf Tischdecken oder andere
Gegenstände, die sich zwischen Gerät und Untergrund benden.
Klären Sie Kinder über die Gefahren des Kletterns auf Möbel zum
Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente auf.
Falls Sie Ihr vorhandenes Gerät aufbewahren und an einem anderen
Platz aufstellen, sollten die ebenfalls die obigen Hinweise beachten.
Vorsicht: Dieses Servicehinweise richten sich ausschließlich
an qualizierte Personen. Damit es nicht zu
Stromschlägen kommt, führen Sie ausschließlich in der
Bedienungsanleitung beschriebene Schritte aus, sofern
sie nicht über die nötigen Qualikationen für andere
Schritte verfügen.
Vorsicht: Zu hohe Lautstärke beim Hören mit Ohr- oder
Kopfhörern kann zu Gehörschädigungen führen. Bei
maximalen Equalizer-Einstellungen erhöht sich die
Ausgangsspannung für Ohr- und Kopfhörer und somit
auch der Schalldruck. Stellen Sie den Equalizer daher
zum Schutz Ihrer Ohren auf einen vernünftigen Pegel
ein.
Zur UL/CUL-Anwendung: Nur zur Verwendung mit einer UL-gelisteten
Wandhalterung mit minimaler Belastungsfähigkeit: 24,8 Kg
Zur CB-Anwendung: Gerätegewicht ohne Basis: 24,8 kg. Gerät
und Montagezubehör wurden während des Tests sicher gehalten.
(Verwendetes Wandmontageset: 400 x 400 mm Abstand unter Einsatz
von M6-Schrauben mit 10 mm Länge plus Dicke der Halterung.


Produktspezifikationen

Marke: Philips
Kategorie: Monitor
Modell: 65BDL3000Q

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Philips 65BDL3000Q benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten