Pfaff creative vision Bedienungsanleitung

Pfaff Nähmaschine creative vision

Lesen Sie kostenlos die 📖 deutsche Bedienungsanleitung für Pfaff creative vision (142 Seiten) in der Kategorie Nähmaschine. Dieser Bedienungsanleitung war für 72 Personen hilfreich und wurde von 2 Benutzern mit durchschnittlich 4.5 Sternen bewertet

Seite 1/142
creative
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert.
Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild
angegeben ist.
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen
(einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Eine Nähmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Ziehen Sie nach Beendigung Ihrer Näharbeiten und vor dem Reinigen immer sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des
Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes etc. die Maschine immer zuerst ausschalten („0“).
Benutzen Sie diese Nähmaschine nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind.
Schutzbrille tragen.
Bewegliche Teile nicht berühren. Dies gilt insbesondere für die Nähnadel.
Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser
Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist,
dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften
für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt
werden kann. Sollte Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren PFAFF® Fachhändler.
He
rzli
che
n
G
l
üc
kw
u
n
sch
z
u
m K
au
f I
h
r
e
r n
eue
n PFAFF
®
c
reative vision™
.
Sie als Hobb
y
sc
h
neiderin
h
aben eine der modernsten Nä
h
- und Stickmasc
h
inen der
W
e
l
t
e
rw
o
r
be
n
.
Mi
t
i
h
r w
e
r
de
n
S
i
e
da
nk inn
o
v
at
iv
ste
r T
ech
nik
a
ll I
h
r
e
kr
eat
iv
e
n
I
deen in die Tat umsetzen können.
B
evor Sie mit dem
h
en be
g
innen, ne
h
men Sie sic
h
bitte etwas Zeit zum
D
urchlesen der Gebrauchsanleitun
g
. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue
ä
masc
ine optimal nutzen können. Dennoc
können I
nen unsere PFAFF®
F
ac
hh
ändler selbstverständlic
h
jederzeit Hilfestellun
g
g
eben.
Mi
t
I
h
r
e
r PFAFF
®
creative vision
können Sie eine
g
anz neue Welt des Nä
h
ens und
Stickens erleben – und das bei
g
anz einfac
h
er Bedienun
g
.
1
Überblick 1:8
Vorderseite ................................................................... 1:8
Rückseite ....................................................................... 1:9
Oberseite ....................................................................... 1:9
Zubehörfach ................................................................. 1:9
Teile des Stickaggregats ........................................... 1:10
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 1:10
Stichübersicht 1:12
Nutzstiche ................................................................... 1:12
Zierstiche .................................................................... 1:16
Schriften ...................................................................... 1:20
2
Auspacken 2:2
An das Stromnetz anschließen 2:2
Nach dem Nähen verstauen 2:2
Benutzerde nierte LEDs 2:3
Freiarm 2:3
Fadenschneider 2:3
Halter für Stylus 2:3
Garnrollenstifte 2:4
Nähmaschine einfädeln 2:5
Integrierter Nadeleinfädler ........................................ 2:5
Spulen 2:7
Spule einsetzen 2:8
IDT-SYSTEM 2:9
Elektronischer Kniehebel 2:9
Nadeln 2:10
Nadel wechseln 2:11
Transporteur absenken 2:11
Nähfuß auswechseln 2:11
USB-Anschlüsse 2:12
Nähmaschine an den Computer anschließen ....... 2:12
4D™ Embroidery Software 2:13
Computeranschluss ................................................... 2:13
Software installieren ................................................. 2:13
Hardware-Treiber installieren und Stickmaschine
anschließen ................................................................. 2:13
Programme starten ................................................... 2:14
Embroidery Machine Communication-Modul ..... 2:14
Nähmaschine aktualisieren ...................................... 2:14
Tasten und Symbole 2:15
3
Taskleiste 3:2
Hauptfunktionen der Taskleiste .............................. 3:2
Gängige Symbole 3:3
Auswahlmenü 3:4
Stickerei bearbeiten 3:5
Texteditor – Sticken ..................................................... 3:6
Stickvorgang 3:6
Musterfolge .................................................................. 3:7
Stitch Creator ............................................................... 3:7
Menü „Einstellungen“ 3:8
Nähmaschineneinstellungen ..................................... 3:8
Audioeinstellungen ................................................... 3:11
Einstellungen Bildschirm und Beleuchtung .......... 3:12
Infomenü 3:13
Schnellhilfe 3:13
4
Nähmodus – Übersicht 4:2
Stich wählen ................................................................. 4:3
Nähfuß heben und senken ......................................... 4:3
Optionsleiste 4:4
Speicheroptionen ......................................................... 4:4
Vernähoptionen ........................................................... 4:5
Geschwindigkeitsregelung ........................................ 4:6
Nähprogramme ........................................................... 4:6
Balance .......................................................................... 4:8
Spiegeln 4:8
Alles anzeigen 4:8
Sticheinstellungen 4:9
Stichbreite ..................................................................... 4:9
Stichpositionierung ..................................................... 4:9
Stichlänge ..................................................................... 4:9
Stichdichte .................................................................. 4:10
Oberfadenspannung ................................................. 4:10
Knop ochschlitzlänge .............................................. 4:10
Knopfstich wiederholen ........................................... 4:11
Folgenstartposition.................................................... 4:11
Nähtechniken 4:12
3Step-Zickzackstich ................................................... 4:12
Knop öcher ................................................................ 4:12
Knopf annähen .......................................................... 4:14
Säume auf dickem Stoff nähen ................................ 4:15
Handlook-Quiltstich ................................................. 4:15
Blindstich .................................................................... 4:15
Reißverschlüsse einnähen ........................................ 4:16
Rollsaum ..................................................................... 4:16
Spezial Nähtechniken ............................................... 4:17
Gängige Popups beim Nähen 4:18
5
Musterfolge – Übersicht 5:2
Musterfolge erstellen .................................................. 5:3
Optionsleiste 5:4
Speicheroptionen ........................................................ 5:4
Folgenbefehle .............................................................. 5:4
Richtungsstiche ........................................................... 5:5
Horizontalvorschau ................................................... 5:5
Musterfolge nähen 5:5
Wichtige „Musterfolge“-Informationen 5:6
Gängige Popups bei Musterfolgen 5:6
6
Stitch Creator – Übersicht 6:2
De nition eines Stichpunkts ..................................... 6:3
Ausgewählten Stichpunkt löschen ........................... 6:3
Ausgewählten Stichpunkt vervielfältigen .............. 6:3
Neuen Stichpunkt einfügen ....................................... 6:3
Spiegeln – quer............................................................. 6:3
Spiegeln längs ........................................................... 6:3
Dreifachstich ................................................................ 6:3
Ansicht ......................................................................... 6:4
Stiche/Stichpunkte auswählen ................................. 6:4
Mehrfachauswahl ........................................................ 6:4
Berührungsfunktionen 6:5
Speicheroptionen (18) 6:5
Wichtige „Stitch Creator“-Informationen 6:6
Gängige Popups bei Stitch Creator 6:6
7
Stickaggregat – Übersicht 7:2
Integrierte Motive 7:2
Stickrahmen – Übersicht 7:2
creative vision™ Embroidery Collection 7:3
Stickaggregat anbringen 7:3
Stickaggregat entfernen 7:3
Stoff einspannen 7:4
Stickrahmen aufschieben 7:4
Erste Schritte beim Sticken 7:5
8
Stickerei bearbeiten – Übersicht 8:2
Motiv laden 8:2
Schriftart laden 8:3
Stich laden 8:3
Ansicht 8:4
Motiv(e) auswählen 8:5
Anpassen 8:6
Löschen ......................................................................... 8:6
Vervielfältigen .............................................................. 8:6
Gruppieren ................................................................... 8:6
Spiegeln ......................................................................... 8:6
Motiv in den Stickrahmen verschieben .................... 8:6
Berührungsfunktionen 8:7
Verschieben .................................................................. 8:7
Drehen ........................................................................... 8:7
Skalieren ....................................................................... 8:7
Ausschnitt ..................................................................... 8:7
Optionsleiste 8:8
Motiv speichern ........................................................... 8:8
Weitere Optionen ........................................................ 8:9
Stickrahmen wählen .................................................. 8:10
Garnfarbe bearbeiten ................................................ 8:10
Mehrfachauswahl und Gleiche Farbe wählen ...... 8:10
Shaping ...................................................................... 8:11
Sticheditor – Sticken .................................................. 8:16
Resize........................................................................... 8:18
Texteditor – Sticken ................................................... 8:20
Pop-up-Meldungen bei „Stickerei bearbeiten 8:22
9
Stickvorgang aktivieren .............................................. 9:2
Stickvorgang – Übersicht 9:2
Fadenkreuz ................................................................... 9:3
Farbliste ......................................................................... 9:3
Ansicht .......................................................................... 9:3
Stickinformationen ...................................................... 9:4
Aktueller Stich ............................................................. 9:4
Gehe zu Stich ................................................................ 9:4
Oberfadenspannung ................................................... 9:4
Heften ............................................................................ 9:5
Farbblocksortierung .................................................... 9:5
Ausschnitt ..................................................................... 9:5
Optionsleiste 9:6
Weitere Optionen ........................................................ 9:6
Geschwindigkeitsregelung ........................................ 9:7
Rahmenposition ........................................................... 9:7
Precise Positioning ...................................................... 9:8
Gängige Popups bei Stickvorgang 9:11
10
Dateien & Ordner – Übersicht 10:2
Dateiformate 10:2
Dateien & Ordner durchblättern 10:3
Verwalten 10:6
Gängige Popups bei Dateien & Ordner 10:7
11
Nähmaschine reinigen 11:2
Fehlerbehebung 11:3
Index 11:5
Geistiges Eigentum 11:10
Einige Stoffe enthalten große Mengen Farbstoffe, die
Verfärbungen von anderen Stoffen aber auch von Ihrer
Nähmaschine verursachen können.
Diese Verfärbungen sind u.U. sehr schwer oder überhaupt
nicht entfernbar. Fleece- und Jeansstoffe, besonders rote
und blaue, enthalten oft sehr viel Farbstoff.
Wenn Sie vermuten, dass ein Stoff oder ein fertiges
Kleidungsstück große Mengen Farbstoff enthält, waschen
Sie ihn/es, bevor Sie mit dem Nähen oder Sticken beginnen,
um Verfärbungen zu vermeiden.
1. Klappdeckel mit Stichkategorien
2. Einfädelschlitze
3. Fadenschneider
4. Anschluss für Sensormatic-Knop ochfuß
5. Benutzerde nierte LEDs
6. Integrierter Nadeleinfädler
7. Nadelstange
8. Nadel-Fadenführung
9. Spulenabdeckung
10. Stichplatte
11. Freiarm
12. Nähfuß
13. Nähfußstange und Nähfußhalter
14. Nadelschraube
15. Rückwärtsnähen
16. Rückwärtsnähanzeige
17. Aktionsanzeige
18. Umschalter „Nähfußhub und Nähfuß-
Extrahub“
19. Umschalter „Nähfuß absenken und in
Drehposition bringen
20. Start/Stopp
21. Fadenschneider
22. Sofortiges Vernähen
23. Musteranfang
24. Nadel Hoch-/Tiefstellung
25. Lautsprecher
26. Knop ineal
27. Handrad
28. PFAFF® HD-Bildschirm
29. Eingebaute USB-Anschlüsse
30. Halter für Stylus
31. Hauptschalter, Anschluss an
die Stromversorgung und
Fußanlasseranschluss
32. Buchse für Kniehebel
33. Tragegriff
34. IDT-SYSTEM
35. Anschluss für Stickaggregat
36. Fadenvorspannungsführung zum Einfädeln
und Spulen
37. Fadenführung zum Spulen
38. Fadenführung
39. Unterfadenführungen
40. Spulenstopper
41. Spulenspindel
42. Unterfadenschneider
43. Schwenkbarer Garnrollenstift
44. Garnrollenführungsscheiben
45. Garnrollenstift
46. Oberfadenspannung
47. Fadengeber
Das Zubehörfach hat spezielle Fächer für Nähfüße,
Spulen, Nadeln und sonstiges Zubehör. Das Zu-
behör sollte immer in diesem Fach untergebracht
werden, damit es leicht zur Hand ist.
48. Platz für Zubehör
49. Herausnehmbares Fach für Nähfüße
50. Herausnehmbarer Spulenhalter
Zubehörfach des Stickaggregats
Zubehörfach
(Typ BE15)
51. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des
Stickaggregats
52. Höheneinstellfüße
53. Stickzubehörfach
54. Stickaggregat-Anschlussbuchse
55. Stickrahmenanschluss
56. Stickarm
57. Stylus
58. Garnrollennetz
59. Führungslineal
60. Filzscheibe
61. USB Embroidery Stick
62. Schraubendreher
63. Nahttrenner
64. Pinsel
65. Garnrollenführungsscheibe, groß (2)
66. Garnrollenführungsscheibe, mittel
67. Garnrollenführungsscheibe, klein
68. Mehrzweckwerkzeug
69. Spulen
70. Stickrahmenklammern
71. Kniehebel
72. creative 120 Square Hoop (120 x 120)
73. creative Master Hoop (240 x 150)
74. creative Deluxe Hoop (360 x 200)
Fußanlasser
Netzkabel
USB-Kabel (P/N:412 62 59-04)
Nadeln
4D™ Embroidery Machine Communication-
CD
Embroidery Collectioncreative vision™
Nähfuß 0A
Normalnähfuß für IDT-SYSTEM (ist bei Lieferung der
Nähmaschine eingesetzt)
Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zick-
zackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1 mm verwendet.
Nähfuß 1A
Zierstichfuß für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Zierstichen
geeignet. Die Rille in der Unterseite des Fußes ermöglicht einen
gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Nähfuß 2A
Zierstichfuß
Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen
Zickzackstichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge
von weniger als 1 mm. Die Rille in der Unterseite des Fußes
ermöglicht einen gleichmäßigen Transport über die Stiche.
Nähfuß 3
Blindstichfuß für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von Blindsäumen geeig-
net. Die „Zeheam Fuß führt den Stoff. Die rote Führung am
Nähfuß ist so geformt, dass sie an der Saumkante entlang läuft.
Nähfuß 4
Reißverschlussfuß für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß kann entweder rechts oder links von der Na-
del eingesetzt werden, um dicht an beiden Seiten der Reiß-
verschlusszähne entlang nähen zu können. Versetzen Sie die
Nadelposition nach rechts oder links, wenn Sie näher am Reiß-
verschluss nähen möchten.
Nähfuß 5A
Sensormatic-Knop ochfuß
Wenn dieser Nähfuß eingesetzt wird, wird das Knop och in
einer Länge genäht, die zu der eingegebenen Knopfgröße passt.
Nähfuß 5M
Manueller Knop ochfuß
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von manuellen Knop ö-
chern geeignet. Verwenden Sie die Markierungen am Nähfuß,
um die Stoffkante zu positionieren. Über die „Nase“ hinten
am Nähfuß kann Beilaufgarn für Knop öcher mit Beilaufgarn
gelegt werden.
Nähfuß 6A
Sticken/Sensormatik-Freihandfuß
Dieser Nähfuß ist speziell zum Sticken und Freihandnähen
geeignet. Dieser Fuß kann auch zum Stopfen verwendet
werden.
Nähfuß 7
Rollsäumer, 3 mm, für IDT-SYSTEM
Dieser Nähfuß ist speziell zum Nähen von schmalen Säumen
bei dünnen bis mittelstarken Stoffen geeignet.
Nähfuß 8
Maxi-Stichfuß
Dieser Nähfuß ist speziell für Stiche mit seitlicher
Nähbewegung geeignet.
Wichtig: Stellen Sie bei der Verwendung von Nähfuß 2A, 5A, 5M, 6A und 8 sicher, dass das
IDT-SYSTEM deaktiviert ist.
1.1.1 Geradstich
Zum Zusammennähen und Absteppen. Sie haben 37 verschiedene
Nadelpositionen zur Auswahl.
Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr.2.1.1.
1.1.2 Stretch-Dreifach-
Geradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen.
1.1.3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen mit starkem Vernähstich.
1.1.4 Heftstich
Einzelstich zum Heften. Fußanlasser betätigen, um einen Stich zu nähen.
Stoff von Hand in die gewünschte Position bringen und Fußanlasser erneut
betätigen, um einen weiteren Stich zu nähen.
1.1.5 Zickzackstich Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten, Nähen elastischer Nähte
und Befestigen von Spitzeneinsätzen.
1.1.6 Zickzackstich mit
Nadelposition rechts oder
links
Zum Verstärken von Nähten, Versäubern von Kanten und Nähen elastischer
Nähte.
1.1.7 Raupenstich Zum Applizieren, für Lochstickerei und Kordonierarbeiten.
1.1.8 Stretch-Dreifach-
Zickzackstich Elastischer Stich für dekorative Saumabschlüsse und Steppnähte.
1.1.9 Drei-Step-Zickzackstich Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und zum Aufsetzen
von Flicken.
1.1.10 Step-Zickzackstich Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen und zum Aufsetzen
von Flicken.
1.1.11 Stretch-Drei-Step-
Zickzackstich Zum Aufnähen von Gummiband, zum Stopfen von Rissen, zum Aufsetzen von
Flicken und für dekoratives Nähen.
1.1.12 Wabenstich Zierstich für elastische Stoffe und Säume. Wird auch mit Gummi-Unterfäden
verwendet.
1.1.13 Fagottstich Zum Aneinandernähen von Stoffen und Vlies sowie zum Nähen von
Zierstichen für Quilts bzw. von Hohlsäumen.
1.1.14 Zierelastikstich Verbindungsstich für Unterwäsche, Frottee, Leder und voluminöse Stoffe mit
überlappenden Nähten.
1.1.15 Hexenstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe.
1.1.16 Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf unelastischen Stoffen.
1.1.17 Elastischer Blindstich Zum Nähen von Blindstichen auf elastischen Stoffen.
1.1.18 Elastischer Jerseystich Zum Nähen von Nähten auf elastischen Stoffen.
1.2.1 Geschlossener
Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.2 Geschlossener
Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern.
1.2.3 Geschlossener
Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern mit verstärkter Kante.
1.2.4 Elastischer
Versäuberungsstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.5 Standard-
Versäuberungsstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe mit
verstärkter Kante.
1.2.6 Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.7 Trikot-Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe sowie
zum Aufsetzen von Flicken.
1.2.8 Geschlossener
Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Aufsetzen
von Flicken und Nähen von Hohlsäumen.
1.2.9 Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.10 Verstärkter Overlockstich Zum gleichzeitigen Zusammennähen, Versäubern und Verstärken elastischer
Stoffe.
1.2.11 Offener Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe mit
verstärkter Kante.
1.2.12 Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
1.2.13 Falscher Coverstich Imitiert Covernähte auf elastischen Stoffen.
1.2.14 Falscher Coverstich Imitiert Covernähte auf elastischen Stoffen.
1.2.15 Offener Overlock-
Blindstich Zum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf unelastischen Stoffen.
1.2.16 Geschlossener Overlock-
Blindstich Zum Erstellen dekorativer Overlock-Blindstiche auf elastischen Stoffen.
1.3.1 Wäscheknop och Knop och für Blusen, Hemden und Wäsche.
1.3.2 Standardknop och Einfaches Knop och für Blusen, Hemden und Jacken. Auch für Kopfkissen
geeignet.
1.3.3 Rundknop och mit
Keilriegel Knop och für Kleidungsstücke.
1.3.4 Rundknop och mit
Querriegel Knop och für Kleidungsstücke.
1.3.5 Rundknop och mit
Längsriegel Knop och für Kleidungsstücke.
1.3.6 Augenknop och mit
Keilriegel Schneider- bzw. Zierknop och.
1.3.7 Augenknop och mit
Querriegel Schneiderknop och für Jacken und Hosen.
1.3.8 Rundknop och Knop och für leichte Kleidungsstücke und Jacken.
1.3.9 Zierknop och mit Fliege Zierknop och.
1.3.10 Elastikknop och Knop ochstich für elastische Stoffe.
1.3.11 Kreuzstichknop och Zierknop och.
1.3.12 Zierknop och Zierknop och.
1.3.13 Professionelles
Augenknop och Professionelles Schneiderknop och für Jacken und Hosen.
1.3.14 Dekoratives
Augenknop och Zierknop och für Jacken.
1.3.15 Dekoratives
Augenknop och Zierknop och für Jacken.
1.3.16 Nostalgie-
Augenknop och Nostalgie-Zierknop och.
1.3.17 Nostalgie-Rundknop och Nostalgie-Zierknop och.
1.3.18 Nostalgie-Rundknop och
mit Keilriegel Nostalgie-Zierknop och.
1.3.19 Knöpfe annähen Zum Annähen von Knöpfen und Riegeln.
1.4.1 Öse Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.2 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.3 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.4 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.5 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.4.6 Zierlochstickerei Nostalgie-Versäuberungsstich.
1.5.1 Stopfprogramm Zum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
1.5.2 Stopfprogramm
verstärkter Stopfstich Zum Verstärken von Stop öchern und beschädigtem Stoff.
1.5.3 Riegelstich Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
1.5.4 Taschenriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich.
1.5.5 Zierriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich.
1.5.6 Kreuzriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
1.5.7 Zierbesatz Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
1.5.8 Zierbesatz Automatischer Zierbesatz für Nähte und Taschen.
1.5.9 Zierbesatz Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen.
2.1 Quiltstiche – Stiche mit Handarbeitscharakter 2.2 Quiltstiche – Antik-Quiltstiche
2.3 Quiltstiche – Stippling-Stiche
3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche
3.2 Kunstvolle Stiche – Hohlsaumstiche 3.3 Kunstvolle Stiche – Antik-Zierstiche
2.4 Quiltstiche – Crazy Patch-Stiche
3.1 Kunstvolle Stiche – Kreuzstiche
3.3 Kunstvolle Stiche – Antik-Zierstiche 3.4 Kunstvolle Stiche – Smokstiche
4.1 Zierstiche – Festonbögen 4.2 Zierstiche – Satinstiche
4.3 Zierstiche – Blätter und Blumen
4.4 Zierstiche – Artstiche 4.4 Zierstiche – Artstiche
4.3 Zierstiche – Blätter und Blumen
4.5 Zierstiche – Ornamentstiche
4.6 Zierstiche – Schleifen und Herzen 4.7 Zierstiche – Funstiche
4.8 Zierstiche – Bordüren
4.8 Zierstiche – Bordüren 5.1 Maxi-Stiche – Festonbogen- und Satinstiche
4.7 Zierstiche – Funstiche
4.5 Zierstiche – Ornamentstiche
Block Comic Cyrillic
Outline Script Grand
6.4 Nähtechniken – Stickrahmenstiche
6.5 Nähtechniken – Vier-Richtungs-Stiche
6.3 Nähtechniken – Quiltstiche mit Handarbeitscharakter
1. Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene
Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine
aus dem Karton, entfernen Sie die äußere
Verpackung und heben Sie den Koffer ab.
2. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial
und die Kunststofffolie.
3. Nehmen Sie das Zubehörfach ab und entfernen
Sie das innen liegende Styropor.
Hinweis: Styropor, das im Zubehörfach verbleibt, kann
die Stichqualität während des Nähens beein ussen. Das
Styropor ist für Verpackungs- und Transportzwecke
eingelegt worden und sollte nach dem Auspacken
entfernt werden.
Der Fußanlasser und das Netzkabel be nden sich
beim Zubehör.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Anschließen des
Fußanlassers sicher, dass er vom Typ „FR5“ ist
(siehe Unterseite des Fußanlassers).
1. Ziehen Sie das Kabel aus dem Fußanlasser
heraus. Schließen Sie das Kabel des
Fußanlassers an die vordere Anschlussbuchse
rechts unten an der Nähmaschine an (1).
2. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren
Anschluss unten rechts an der Nähmaschine
an (2). Stecken Sie den Netzstecker in eine
Wandsteckdose.
3. Betätigen Sie zum Einschalten den
Hauptschalter (3).
1. Schalten Sie den Hauptschalter (3) aus.
2. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker und dann
den Nähmaschinenstecker (2).
3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der
Nähmaschine ab (1). Ziehen Sie leicht am
Kabel und lassen Sie es dann los. Das Kabel
wickelt sich von selbst im Fußanlasser auf.
4. Bewahren Sie alles Zubehör im Zubehörfach
auf. Schieben Sie das Zubehörfach an den
Freiarm an.
5. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung
auf dem Freiarm.
6. Decken Sie die Nähmaschine mit dem Koffer
ab.
Ihre Nähmaschine hat ein LED-Lichtsystem, das
den Lichtschein ohne Schattenbildung gleichmäßig
über den Nähbereich verbreitet. Sie können
Intensität und Farbtemperatur des Lichts im Menü
„Einstellungen“ anpassen, siehe Kapitel 3.
Zum Gebrauch des Freiarms muss das Zubehör-
fach abgenommen werden. Ein Haken sichert das
Zubehörfach, wenn es an der Nähmaschine ange-
bracht ist. Nehmen Sie das Zubehörfach ab, indem
Sie es nach links schieben.
Um den Fadenschneider zu verwenden, ziehen Sie
den Faden von hinten nach vorne, siehe Abb.
Um den Stylus bei Nichtgebrauch sicher aufzube-
wahren, ist der Halter mit einem Sperrmechanis-
mus versehen. Wenn Sie den Stylus herausnehmen
möchten, biegen Sie ihn leicht auf sich zu.
Kleine Garnrollenführungsscheibe
Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position
Große Garnrollenführungsscheibe
Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen
Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren
Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle
Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift
ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden
läuft von der fest sitzenden Garnrolle ab) sowie
senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet
werden. Die waagerechte Position wird für
normale Garne verwendet, die senkrechte Position
für große Garnrollen oder Spezialgarne.
Setzen Sie eine Garnrollenführungsscheibe
und die Garnrolle auf den Garnrollenstift.
Achten Sie darauf, dass der Faden über die
Spitze läuft, und schieben Sie eine zweite
Garnrollenführungsscheibe auf.
Wählen Sie eine Garnrollenführungsscheibe,
die einen etwas größeren Durchmesser als die
Garnrolle hat. Bei kleinen Garnrollen setzen
Sie die kleine Garnrollenführungsscheibe vor
die Garnrolle. Bei großen Garnrollen setzen Sie
die große Garnrollenführungsscheibe vor die
Garnrolle.
Die ache Seite der Führungsscheibe muss fest an
der Garnrolle anliegen. Zwischen Führungsscheibe
und Garnrolle darf kein Spiel sein.
Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte
Position. Eine große Garnrollenführungsscheibe
auf den Stift schieben und eine Filzscheibe unter
die Garnrolle legen. Dies verhindert ein zu
schnelles Abrollen des Fadens.
Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht
auf den Garnrollenstift, da dies die Garnrolle am
Drehen hintern würde.
Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum
Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet,
oder wenn beim Nähen mit einer Zwillingsnadel
eine zweite Garnrolle benutzt wird.
Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an.
Eine große Garnrollenführungsscheibe auf den Stift
schieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle
legen.
Schwenkbarer Garnrollenstift und Hauptgarnrollenstift
in senkrechter Position
F
G
AC
D
E
B
A
B
C
Nähmaschine einfädeln
Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten
Stellung be nden.
1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen
und eine passende Garnrollenführungsscheibe
aufsetzen.
2. Fädeln Sie das Garn in die Fadenführung
indem Sie es von vorne nach hinten ziehen
(A). Achten Sie darauf, dass der Faden
einrastet.Ziehen Sie den Faden anschließend
unter die Unterfadenführung (B) an der
Vorspannungsscheibe (C).
3. Führen Sie die Fäden nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz.
4. Führen Sie den Faden von rechts in den
Fadengeber (D) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz zur Nadel-Fadenführung (E).
5. Nadel einfädeln.
Integrierter Nadeleinfädler
Mit diesem können Sie den Faden automatisch
einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler
benutzen zu können, muss sich die Nadel in
der höchsten Stellung be nden. Wir empfehlen
außerdem, den Nähfuß abzusenken.
1. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfäd-
ler ganz nach unten zu ziehen. Der Einfädelha-
ken (G) schwenkt durch das Nadelöhr.
2. Den Faden von hinten über den Haken (F) und
unter den Einfädelhaken (G) führen.
3. Den Nadeleinfädler sanft zurückschwingen
lassen. Der Haken zieht den Faden durch das
Nadelöhr und bildet eine kleine Schlinge hinter
der Nadel. Die Fadenschlinge nach hinten aus
der Nadel herausziehen.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke
70-120 bestimmt. Der Nadeleinfädler kann nicht ver-
wendet werden, wenn Nadeln der Stärke 60 oder kleiner,
Wingnadeln, Zwillingsnadeln oder Drillingsnadeln ver-
wendet werden. Das manuelle Einfädeln ist auch beim
Einsatz manchen optionalen Zubehörs notwendig.
Beim Einfädeln von Hand ziehen Sie den Faden von vor-
ne nach hinten durch das Nadelöhr. Die Spulenabdek-
kung kann als Vergrößerungsglas verwendet werden.
2:6
AC
D
E
F
B
A
B
C
Vorbereitungen
Zwillingsnadel einfädeln
Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine
Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in
der höchsten Stellung be nden.
1. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen
und eine passende Garnrollenführungsscheibe
aufsetzen. Heben Sie den schwenkbaren
Garnrollenstift an. Eine große
Garnrollenführungsscheibe aufschieben und
eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen.
Zweiten Faden auf den Stift bringen
2. Fädeln Sie die Garne in die Fadenführung
indem Sie sie von vorne nach hinten ziehen
und bis ein kleiner Klicklaut hörbar ist (A).
Legen Sie die Garne dann in die Position zum
Spulen (B) in der Fadenvorspannungsführung
ein.
3. Führen Sie den Faden nach unten durch den
rechten Einfädelschlitz und dann nach oben
durch den linken Einfädelschlitz. Achten Sie
darauf, dass Sie je einen Faden links und rechts
an der Spannungsscheibe (F) vorbeiführen.
4. Führen Sie die Fäden von rechts in den
Fadengeber (C) und nach unten in den linken
Einfädelschlitz. Achten Sie darauf, dass sich
ein Faden innerhalb der Nadel-Fadenführung
(D) und der andere außerhalb be ndet. Die
Fäden dürfen sich nicht verdrehen.
5. Nadeln einfädeln.
Fadensensor
Wenn der Oberfaden reißt oder die Spule leer
ist, bleibt die Nähmaschine stehen und auf dem
Bildschirm erscheint ein Popup.
Wenn der Oberfaden reißt: Fädeln Sie die
Nähmaschine neu ein und tippen Sie im Popup auf
„OK“. Wenn die Spule leer ist: Setzen Sie eine volle
Spule ein und fahren Sie mit dem Nähen fort.
2:8
1 2
43
A
B
C
C
B
A
Vorbereitungen
Spulen während des Stickens oder Nähens
Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an.
Setzen Sie eine geeignete Garnrollenführungs-
scheibe, eine Filzscheibe und die Garnrolle auf den
Garnrollenstift.
Führen Sie den Oberfaden (blau) in die Fadenfüh-
rung (A) und unter die Fadenführung zum Spulen
(B). Legen Sie den Unterfaden (rot) im Gegenuhr-
zeigersinn um die Fadenführung zum Spulen (B)
und dann durch die Unterfadenführungen (C).
Anschließend befolgen Sie die Schritte 4 und 5 auf
der vorherigen Seite.
Spule einsetzen
1. Schieben Sie die Spulenabdeckung nach vorne
und nehmen Sie sie ab.
2. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein,
dass das Logo nach oben zeigt und sich der
Faden links der Spule abwickelt. Die Spule
dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie
am Faden ziehen.
3. Einen Finger auf die Spule legen, um zu
verhindern, dass sie sich dreht, und den Faden
erst kräftig nach rechts und dann nach links in
die Fadenspannungsfeder (A) ziehen, bis ein
„Einrasten“ zu spüren ist.
4. Führen Sie den Faden um (B) herum und
rechts am Fadenabschneider (C) vorbei. Die
Spulenabdeckung wieder einsetzen. Den Faden
nach links ziehen und abschneiden.
Die Näh- und Stickmaschine PFAFF® creative
vision™ hat für jede Stoffart genau die richtige
Lösung: das sogenannte IDT-SYSTEM. Wie bei
Industrienähmaschinen wird dabei der Stoff von
oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies
sorgt für eine absolut exakte Stoffführung. Bei
feinen Stoffen wie Seide oder Viskose verhindert
der doppelte Stofftransport ein Kräuseln der Naht.
Auch karierte oder gestreifte Stoffe lassen sich
durch den gleichmäßigen Stofftransport perfekt
zusammennähen. Bei Quiltarbeiten hält das IDT-
SYSTEM alle Lagen zusammen und verhindert ein
Überdehnen der oberen Stof agen.
Wichtig: Verwenden Sie nur Nähfüße mit der
rückseitigen Aussparung in der Mitte, wenn Sie
das IDT-SYSTEM aktivieren.
Heben Sie den Nähfuß an. Drücken Sie den oberen
Transporteur nach unten, bis er einrastet.
Heben Sie den Nähfuß an. Halten Sie den oberen
Transporteur mit zwei Fingern am geriffelten
Griffarm fest. Ziehen Sie ihn nach unten, schieben
Sie ihn von sich weg und lassen Sie ihn langsam
nach oben gleiten.
Ihre Nähmaschine ist für die Regulierung der Höhe
des Nähfußes mit einem elektronischen Kniehebel
ausgestattet.
Setzen Sie den Kniehebel in die dafür vorgesehene
Buchse vorne an der Nähmaschine ein. Die
abge achte Seite muss nach oben zeigen. Die
rechteckige Druckplatte des Kniehebels in eine für
Sie geeignete Höhe schieben (A).
Wenn Sie den Kniehebel nach rechts drücken, hebt
sich der Nähfuß. Jetzt können Sie den Stoff mit
beiden Händen führen.
Sie entfernen den Kniehebel, indem Sie ihn gerade
aus der Buchse herausziehen.
Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende
Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden
Sie ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen
Nadeln des Systems 130/705H. Das Nadelpaket,
das Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der
meistverwendeten Stärken.
Universalnadeln haben eine leicht abgerundete
Spitze und sind in verschiedenen Größen
erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen
mit vielen Stoffarten und -stärken.
Stretchnadeln haben eine spezielle „Nase“ am
Öhr, die bei elastischen Stoffen das Überspringen
von Stichen verhindert. Daher eignen sie sich für
Strickstoffe, Badekleidung, Fleece, Kunstleder und
auch Leder. Diese Nadeln sind gelb markiert.
Sticknadeln zeichnen sich durch eine spezielle
„Nase“, eine leicht abgerundete Spitze sowie ein
etwas größeres Öhr aus und sind daher besonders
schonend zu Garn und Material. Zum Erstellen
von Stickereien oder Ziernähten mit Metallic-
und anderem Spezialgarn. Diese Nadeln sind rot
markiert.
Bei Jeansnadeln ist die Spitze sehr scharf, damit sie
engmaschige Stoffe durchdringen können, ohne
dabei zu verbiegen. Geeignet für Segeltuch, Jeans
und Mikrofaserstoffe. Diese Nadeln sind blau
markiert.
Die Wingnadel ist seitlich mit breiten Flügeln
ausgestattet, die beim Nähen von Entredeux-
und anderen Hohlsaumstichen Löcher in den
Naturfaserstoff stechen. Mit erhöhter Stichlänge
erzielen Sie damit ein optimales Ergebnis.
Hinweis: Wechseln Sie die Nadel regelmäßig. Arbeiten
Sie stets mit einer geraden und spitzen Nadel (F).
Eine beschädigte Nadel (G) kann zu ausgelassenen Sti-
chen, Nadelbruch oder Fadenreißen führen. Eine beschä-
digte Nadel kann auch die Stichplatte beschädigen.
Benutzen Sie niemals asymmetrische Zwillingsnadeln
(H), da sie Ihre Nähmaschine beschädigen können.
1. Benutzen Sie die Öffnung im
Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten.
2. Lockern Sie die Nadelschraube.
3. Entfernen Sie die Nadel.
4. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des
Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die
neue Nadel mit der achen Seite bis zum
Anschlag nach hinten.
5. Ziehen Sie die Nadelschraube so fest wie
möglich an.
Ihre Nähmaschine hebt und senkt den Transpor-
teur automatisch je nach gewähltem Stich. Zum
Beispiel wird der Transporteur für das Annähen
von Knöpfen, beim Freihandnähen und beim
Sticken versenkt. Der Transporteur wird außerdem
abgesenkt, wenn Sie den Nähfuß-Extrahub ver-
wenden.
Wird ein neuer Stich gewählt, stellt sich der
Transporteur bei Nähbeginn automatisch wieder
nach oben.
Drücken Sie den Nähfuß nach unten, bis er sich
vom Nähfußhalter löst.
Richten Sie die Stifte am Nähfuß mit der
Aussparung unter dem Nähfußhalter aus. Drücken
Sie den Nähfuß nach oben, bis er einrastet.
Sie können den Nähfußhalter auch mit den
entsprechenden Nähfußtasten heben oder
senken. Positionieren Sie den Nähfuß unter dem
Nähfußhalter, sodass die Stifte des Fußes beim
Absenken in den Nähfußhalter einrasten.
Ihre Nähmaschine hat zwei USB-Anschlüsse; über
den einen kann die Nähmaschine an einen PC
angeschlossen werden, der andere kann mit einem
USB Embroidery Stick, einem optionalen CD-
Laufwerk, einem optionalen USB-Hub oder einer
optionalen Maus verbunden werden.
Hinweis: Wenden Sie sich bezüglich Informationen über
USB-Geräte für Ihre Nähmaschine an Ihren PFAF
Fachhändler.
Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein USB
Embroidery Stick enthalten. Er wird zum Speichern
von Motiven und anderen Dateien verwendet, oder
um Dateien zwischen einem Computer und der
Nähmaschine zu übertragen.
Schließen Sie den USB Embroidery Stick oder ande-
re Geräte im oberen Anschluss an. Die USB-Stecker
können nur in einer Richtung eingesteckt werden –
nicht mit Gewalt in den Anschluss stecken!
Das mit der Nähmaschine mitgelieferte USB-Kabel
(P/N:412 62 59-04) wird in den unteren Anschluss
eingesteckt. Für diesen Anschluss sollte kein
anderes Kabel verwendet werden. Schließen Sie
das andere Ende des Kabels an Ihren PC an.
Hinweis: Installieren Sie die Embroidery Machine
Communication-CD, bevor Sie die Nähmaschine an
Ihren PC anschließen.
Zum Trennen den USB Embroidery Stick oder den
Stecker des USB-Kabels vorsichtig gerade heraus-
ziehen.
Ein Lämpchen am Ende des Sticks zeigt an, dass
der USB Embroidery Stick richtig eingesteckt ist.
Beim Laden vom oder Speichern auf den USB
Embroidery Stick blinkt das Lämpchen und auf
dem Bildschirm erscheint eine Sanduhr.
Hinweis: Entfernen Sie den USB Embroidery Stick
nicht, wenn auf dem Bildschirm die Sanduhr angezeigt
wird oder "Dateien & Ordner" geöffnet ist. Hierdurch
können die Dateien auf dem USB Embroidery Stick
beschädigt werden.
Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist eine
Embroidery Machine Communication-CD
enthalten. Diese CD sollte installiert werden,
bevor Sie die Nähmaschine das erste Mal an Ihren
Computer anschließen.
Hinweis: Der im Lieferumfang Ihrer
Nähmaschine enthaltene USB Embroidery
Stick kann in der Nähmaschine verbleiben,
wenn Sie die Kofferhaube aufsetzen. Achten
Sie darauf, dass die Abdeckung des USB-
Sticks nach unten weist.
Wenn die Software von der CD installiert ist
und Nähmaschine und PC über das USB-Kabel
miteinander verbunden sind, können Sie ganz
einfach Motive oder andere Dateien auf Ihre
Nähmaschine übertragen.
Hinweis: Der Computer muss Windows® XP oder
Windows® Vista ausführen.
Das Embroidery Machine Communication-Modul
wird automatisch installiert. Es ist erforderlich, um
die Optionen „Senden an“ der 4D™ Embroidery
System-Module und die Option „Mehrere Senden“
in 4D™ Organizer verwenden zu können.
Sie können aus den meisten TrueType®- und
OpenType®-Schriften auf Ihrem Computer
Schriftdateien (.vf3) für Ihre PFAFcreative
vision™ erstellen.
Damit nden Sie Ihre Motive und Gra ken ganz
leicht. Sie können sie in verschiedenen Größen
durchsehen sowie gewählte Gruppen als vollstän-
dige Arbeitsblätter oder als Kataloge mit Minia-
turbildern drucken. Wandeln Sie Ihre Motive in
die gängigen Stickformate, in Gra ken oder in
einen Desktophintergrund für Ihren Computer um.
Erstellen Sie einen persönlichen HTML-Katalog für
Ihre Motive.
Wenn Sie andere Software für PFAFF® 4D™
Embroidery System besitzen, müssen Sie eventuell
statt der Embroidery Machine Communication
Software das 4D™ Embroidery System 8.2 Update
(oder eine höhere Version) installieren. Fügen Sie
dann – wie unter Schritt 4 beschrieben – im Machine
Manager von 4D™ Con gure die PFAFF® creative
visionhinzu. Fahren Sie mit dem Installieren der
Hardware-Treiber fort (Schritt 6) und registrieren
Sie Ihre Maschine anschließend.
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stickmaschine nicht
an Ihren PC angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Computer
mit einem Benutzernamen angemeldet sind,
der Ihnen Administratorrechte gewährt.
Installieren Sie anschließend die Software von
der mitgelieferten CD.
3. Legen Sie die CD ein. Bei Windows® Vista
werden Sie eventuell von AutoPlay gefragt, was
Sie mit der CD tun möchten. Klicken Sie dann
auf die Option Run Menu.exe. Wählen Sie erst
Ihre Sprache und dann die Option „Embroidery
Machine Communication Software installieren“
aus dem Menü.
4. Folgen Sie den Anweisungen des
Installationsassistenten. Wenn Sie nach Ihrem
Installationscode gefragt werden, geben Sie die
folgende Nummer ein: .850078
5. Wählen Sie im 4D™ Con gure Wizard unter
MeineMaschinen Ihren Maschinentyp: PFAFF®
creative vision™. Wählen Sie unter „Senden 1
oder „Senden 2“ die Option PFAFF® creative
vision. Es wird empfohlen, das Embroidery
Machine Communication-Modul so einzustellen,
dass es beim Starten von Windows automatisch
startet.
Hinweis: Ausführlichere Informationen zu Installation
und Registrierung nden Sie in der 4D™ Embroidery
System Gebrauchsanleitung „Erste Schritte“ im Ordner
„UserGuides“ auf der CD.
6. Klicken Sie im Hauptmenü Ihrer CD auf
die für Ihre Version von Windows® Vista
passende Option "Treiber installieren".
Es erscheint die folgende Benutzerkontensteuerungs-
Meldung: "Zur Fortsetzung des Programms ist
Ihre Zustimmung erforderlich." Klicken Sie auf
"Fortsetzen".
7. Während des Installationsvorgangs kann
folgende Sicherheitsfrage erscheinen: "Möchten
Sie diese Gerätesoftware installieren?" Klicken
Sie auf "Installieren" um fortzufahren. Klicken
Sie auf der letzten Seite auf "Fertigstellen".
8. Nun können Sie Ihre Stickmaschine an Ihren
Computer anschließen. Es erscheint eine
Meldung, die Sie darüber informiert, dass Sie
die Stickmaschine nun verwenden können.
6. Klicken Sie im Hauptmenü Ihrer CD auf die
für Windows® XP passende Option ”Treiber
installieren”.
Es stehen nur Treiber für 32-bit Windows® XP zur
Verfügung.
7. Sollten bereits Treiber vorhanden sein, werden
Sie während des Installationsvorgangs darüber
informiert, dass diese gelöscht werden müssen
und dass der Computer danach eines Neustarts
bedarf. Klicken Sie zum Neustarten auf „OK“.
Die Installation wird nach dem Neustart
automatisch wieder aufgenommen.
8. Zum Abschluss der Installation werden
Sie dazu aufgefordert, Ihre Stickmaschine
anzuschließen. Klicken Sie auf der letzten
Seite auf „Fertigstellen“. Lassen Sie die 4D
Embroidery System Software-CD im Laufwerk
Ihres Computers.
9. Der Assistent für das Suchen neuer Hardware
wird geöffnet. Wählen Sie auf der ersten Seite
„Nein, diesmal nicht“ und klicken Sie dann auf
„Weiter“. Wählen Sie "Software automatisch
installieren" und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Es erscheint eine Warnung, dass die Treiber
nicht signiert sind. Diese Warnung können Sie
getrost übergehen. Klicken Sie auf „Installation
fortsetzen“, und der Treiber wird automatisch
vollständig installiert.
Systemkontrolle und Online-Zugriff auf die
empfohlenen Updates (Smart Update) für Ihre
creative vision™.
Befolgen Sie die Anweisungen am Ende der
Softwareinstallation. Sie können in 4D™ Con gure
auch jederzeit die Schalt äche "Registrieren"
anklicken.
1. Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung zum
Programmordner „4D™ Embroidery System“.
Eine Liste mit Programmen wird angezeigt.
2. Klicken Sie 4D™ Organizer, 4D™ QuickFont
oder 4D™ Con gure doppelt an, um das
jeweilige Programm zu starten.
Sie können auch das Startmenü verwenden, und
die Programme unter „Start“ – „Alle Programme“ –
„4D™ Embroidery System“ starten.
Sie nden alle Referenzanleitungen und Beispiel-
Leitfäden zu Ihrer 4D™ Embroidery System
Software unter „Start“, „Alle Programme“ und
„4D™ Embroidery System“, wo Sie zwischen
Referenzanleitungen und Beispiel-Leitfäden
wählen können. Wählen Sie erst den zutreffenden
Ordner und Sie dann den gewünschten PDF-
Leitfaden. Doppelklicken Sie auf den gewünschten
Titel, um die entsprechende PDF-Datei zu
öffnen. Hierzu muss Adobe Acrobat Reader auf
Ihrem Rechner installiert sein. Wenn Sie Acrobat
Reader installieren möchten, legen Sie die 4D™
Embroidery System Software CD ein und wählen
Sie die entsprechende Option aus dem angezeigten
Menü aus.
Für die Verwendung Ihrer Stickmaschine
mit Ihrem PC muss das Embroidery Machine
Communication-Modul aktiviert sein ( oder
). Die Symbole nden Sie rechts unten auf
dem Bildschirm. Wenn das Embroidery Machine
Communication-Modul nicht aktiviert ist, kann es
von der Registerkarte "Senden" in 4D™ Con gure
aus gestartet werden.
Besuchen Sie die Webseite www.pfaff.com und/
oder Ihren autorisierten Pfaff Fachhändler für
Updates und Upgrades für Ihre Maschine oder der
Bedienungsanleitung. Sie können Ihre Maschine
mit dem USB-Stick oder dem USB-Kabel updaten.
Beides Zubehör liegt Ihrer Maschine bei
(P/N:412 62 59-04).
Suchen Sie auf der Website von PFAFF®,
www.pfaff.com, nach zur Verfügung
stehenden Updates.
Befolgen Sie die Anweisungen des Update
Assistenten, um den USB Embroidery Stick auf
das Update vorzubereiten.
Starten Sie die Maschine im Update-Modus,
indem Sie die Tasten für „Musteranfang“ und
„Nadel Oben/Unten“ gedrückt halten und
gleichzeitig die Maschine einschalten. Befolgen
Sie die Anweisungen auf dem PFAFF® HD-
Bildschirm.
Unter www.pfaff.com erfahren Sie, wie Sie sich
registrieren und wie Sie Ihre Maschine aktualisieren
können. Bei einer Registrierung Ihrer Maschine über
Smart Update werden Sie informiert, sobald ein neues
Update zur Verfügung steht.
Wenn Sie „Sofortiges Vernähen“ während des
Nähens drücken, näht Ihre Nähmaschine einige
Vernähstiche und stoppt dann automatisch.
Das Vernähen wird automatisch aktiviert, wenn
„Schneiden“ verwendet wurde.
Durch erneutes Antippen der Taste „Vernähen“
bei leuchtender Aktionsanzeige können Sie die
Funktion deaktivieren.
Die Funktion „Vernähen” kann programmiert
werden, siehe Kapitel 4.
Wenn Sie mitten im Muster angehalten haben,
drücken Sie auf „Musteranfang“, um wieder
am Anfang des Musters zu beginnen, ohne
eventuelle speziell vorgenommene Einstellungen
zurücksetzen zu müssen.
Wenn Sie die Taste „Musteranfang“ während des
Nähens drücken, wird das Muster fertiggestellt
und die Nähmaschine stoppt schließlich.
Sie können „Musteranfang“ ebenfalls verwenden,
um zum Anfang einer Stickerei zurückzukehren.
Mit dieser Taste kann die Nadel angehoben
oder abgesenkt werden. Gleichzeitig wird die
Nadelstopp-Position geändert. Wenn „Nadel
Tiefstellung“ aktiviert ist, leuchtet das Symbol
auf, die Nadel stoppt in der Tiefstellung, und der
Nähfuß wird in die Drehhöhe angehoben.
Die Nadel kann auch durch Antippen des
Fußanlassers angehoben oder abgesenkt werden.
Wechseln Sie mit dem Umschaltsymbol (1)
zwischen Nähmodus und Stickmodus. Das Symbol
für den aktiven Modus ist hervorgehoben und
vergrößert.
Zum Aktivieren einer Funktion tippen Sie auf das
jeweilige Symbol auf der Taskleiste. Wenn eine
Funktion aktiviert ist, wird das Symbol markiert
und Sie können Ihre Einstellungen vornehmen.
Wenn Sie damit fertig sind, schließen Sie das
Fenster, indem Sie das Symbol erneut antippen.
Wenn Sie von „Stickerei bearbeiten“ zu „Stick-
vorgangwechseln möchten, tippen Sie auf das
Umschaltsymbol „Sticken“ (8).
Einige Symbole und Funktionen werden häu g auf
dem Bildschirm verwendet. Die häu gsten sind
nachstehend beschrieben.
Verwenden Sie die Bildlau eiste, um durch den
Bereich zu blättern. Die Bildlau eiste ist nur
sichtbar, wenn nicht alle Elemente in den Bereich
passen.
Verwenden Sie die Symbole „OK“ (B) und „Abbre-
chen“ (C), um Ihre Einstellungen und Auswahlen
zu bestätigen. Sie werden auch verwendet, um
Vollbildschirm-Fenster zu schließen.
Um einen aktuellen Prozess zu stoppen, tippen Sie
auf „Abbrechen“. Um fortzufahren, tippen Sie auf
„OK“.
Einige Symbole haben erweiterte Funktionen,
die durch einen Pfeil in der rechten unteren Ecke
gekennzeichnet sind. Um auf diese Funktionen
zuzugreifen, halten Sie das Symbol für einige
Sekunden gedrückt.
Die Berührungsfunktionen werden für Motivan-
passungen verwendet. Es gibt vier Berührungs-
funktionen: Verschieben (F), Drehen (G), Skalieren
(H) und Ausschnitt (I).
Wenn eine Funktion ausgewählt ist, können Sie An-
passungen vornehmen, indem Sie die Pfeile im Räd-
chen antippen oder mit Ihrem Stylus den Bildschirm
berühren. Das Aussehen des Rädchens ändert sich je
nach der gehlten Funktion. In den meisten Fällen
hat das mittlere Symbol eine bestimmte Funktion,
bei der Wahl von „Ausschnitt“ wird es jedoch nur
das Ausschnittssymbol anzeigen.
Stickmodus – Stickerei bearbeiten
Im Auswahlmenü be ndet sich unten eine Auswahl-
leiste mit Symbolen für Stiche, Schriftarten, Motive
sowie Dateien & Ordner. Lesen Sie mehr über „Datei-
en & Ordner“ in Kapitel 10.
Wählen Sie eines der Symbole in der Auswahlleiste,
um auf die Menüs zuzugreifen. Bei Auswahl eines
Stichs, einer Schriftart oder eines Motivs schließt sich
das Auswahlmenü automatisch. Um zur vorherigen
Ansicht zurückzukehren, tippen Sie auf „Abbrechen“.
1. Auswahlleiste
A) Stiche
b) Schriftarten
c) Motive
d) Dateien & Ordner
2. Stichkategorien
a) Nutzstiche
b) Quiltstiche
c) Kunstvolle Stiche
d) Zierstiche
e) Maxi-Stiche
f) Nähtechniken
g) Persönliches Menü
3. Stichunterkategorien
4. Stiche
5. Persönliches Menü löschen (nur sichtbar, wenn
„Persönliches Menü“ ausgewählt wurde)
Um einen Stich auszuwählen, wählen Sie oben zuerst
eine Kategorie (2). Jede Kategorie enthält eine oder
mehrere Unterkategorien (3). Für jede Unterkategorie
wird eine Stichliste angezeigt (4). Sie wählen den Stich
durch einfaches Antippen aus.
Um Ihre persönlichen gespeicherten Stiche zu nden,
öffnen Sie „Persönliches Menü“ (2g). Jede Unterka-
tegorie in „Persönliches Menü“ hat 32 Positionen, in
denen Sie Ihre Stiche oder Musterfolgen speichern
können. Blättern Sie durch die Stiche in der gewählten
Unterkategorie. Sie wählen den Stich durch einfaches
Antippen aus.
Wenn Sie einen Stich löschen möchten, tippen Sie
zuerst auf das Symbol „Löschen“ (5) und dann auf
den Stich. Die Position wird entfernt. Um vor der
Auswahl eines Stichs den Löschvorgang abzubrechen,
deaktivieren Sie das Symbol „Löschen“.
Wenn Sie das Symbol „Löschen“ (5) gedrückt halten,
löschen Sie die komplette gewählte Unterkategorie.
Hinweis: Beachten Sie, dass alle Stiche in der
Unterkategorie gelöscht werden, auch wenn sie nicht auf
dem Bildschirm zu sehen sind.
Stichschriftarten werden mit grauem, Stickschrift-
arten mit rosa Hintergrund angezeigt. Sie wählen
die Schriftart durch einfaches Antippen aus. Ver-
wenden Sie die Bildlau eiste, um durch die Schrift-
arten zu blättern.
Wenn eine Stickschriftart ausgewählt ist, öffnet
sich der Texteditor – Sticken automatisch. Sie
können verschiedene Größen für jede Schriftart
auswählen.
Hinweis: Stickschriftarten sind nur im aktiven
Stickmodus sichtbar, außerdem dürfen weder
„Musterfolge“ noch „Stitch Creator“ aktiv sein.
Wählen Sie ein Stickmotiv durch Antippen aus.
Verwenden Sie die Bildlau eiste, um durch weitere
Motive zu blättern.
Hinweis: Wenn ein Motiv ausgewählt wird, wechselt
die Nähmaschine automatisch in den Stickmodus und
das Motiv wird in „Stickerei bearbeitengeladen.
In „Stickerei bearbeitenkönnen Sie Farben, Größe,
Form und Position Ihres Motivs ändern sowie
es drehen. Darüber hinaus können Sie Motive
kombinieren, speichern, wiederherstellen und
löschen.
Sie können Ihre Motive unabhängig davon
bearbeiten, ob das Stickaggregat angebracht ist
oder nicht.
Damit können Sie Stickschrifttext erstellen oder
anpassen.
Zum Öffnen wählen Sie eine Stickschriftart
im Auswahlmenü. Sie können in „Stickerei
bearbeitenauch einen bereits vorhandenen
Text auswählen und dann auf der Taskleiste
„Musterfolge/Texteditor – Stickenantippen.
Um Ihr Motiv zu sticken, wechseln Sie von
„Stickerei bearbeiten“ zu „Stickvorgang“, indem
Sie das Umschaltsymbol „Sticken“ auf der
Taskleiste antippen.
In „Stickvorgang“ nden Sie Funktionen, die beim
Sticken nützlich sind.
Mit „Musterfolgekönnen Sie mehrere Stiche
kombinieren und anpassen. Sie können
integrierte Stiche verwenden, Stiche von
externen Geräten laden oder selbst erstellte
Stiche benutzen. Sie können Vernäh-, Stopp-
und Fadenschneideaktionen in Ihre Musterfolge
programmieren. Sie können Verbindungsstiche
einfügen, um endlose Variationen zu erstellen.
Mit „Stitch Creator“ können Sie Ihre eigenen
9-mm-Stiche erstellen oder integrierte Stiche
bearbeiten. Sie können Ihren Stich direkt auf dem
Bildschirm hinzufügen, löschen, verschieben und
anpassen. Jeder einzelne mit einem umrandeten
Quadrat gekennzeichnete Stichpunkt kann
bearbeitet werden.
Beginnen Sie mit einem leerem Stichbereich und
fügen Sie Ihren Stich ein, oder fügen Sie einen Stich
ein, um ihn weiter anzupassen.
Im Menü „Einstellungen“ können Sie automatische
Einstellungen überschreiben und manuelle
Anpassungen an den Nähmaschinen- (A) oder
Audioeinstellungen (B) sowie an den Einstellungen
Bildschirm und Beleuchtung (C) vornehmen.
Tippen Sie auf die Symbole, um eine Funktion zu
aktivieren oder eine Liste mit Wahlmöglichkeiten zu
öffnen. Diese Einstellungen bleiben auch nach dem
Ausschalten der Nähmaschine gespeichert.
Tippen Sie auf dieses Symbol, und ein Popup öffnet
sich, in dem Sie Ihren Namen eingeben können.
Tippen Sie auf das Symbol, um eine Liste zur Wahl der
Zwillingsnadelbreite zu öffnen. Nach der Wahl der
Zwillingsnadelgröße ist die Breite aller Stiche auf diese
Nadelgröße begrenzt, um das Brechen der Nadel zu
verhindern. Die Einstellung wird beibehalten, bis Sie
die „Zwillingsnadelbreite“ deaktivieren.
Wenn eine Zwillingsnadelgröße ausgehlt wurde,
öffnet sich ein Popup beim Einschalten der Nähma-
schine. Ein weiteres warnendes Popup wird angezeigt,
wenn ein Stich ausgewählt wird, der zu breit für die
eingestellte Zwillingsnadelgröße ist. Die Breite dieser
Stiche wird automatisch an die Zwillingsnadel ange-
passt. Deaktivieren Sie dieZwillingsnadel“, um zum
normalen Nähen zurückzukehren.
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie eine
Rundlochstichplatte oder einen Nähfuß für den
Geradstich verwenden. Dadurch wird die mittlere
Nadelposition für alle Stiche blockiert, um eine
Beschädigung der Nadel, des Nähfußes und der
Stichplatte zu verhindern.
Wenn die Nähmaschine erneut eingeschaltet wird
und diese Einstellung aktiv ist, weist ein Popup
bei jeder Wahl eines Stichs, der kein Geradstich ist,
darauf hin, dass sie auf Geradstich eingestellt ist.
Deaktivieren Sie die „Stichbreitenbegrenzung“, um
zum normalen Nähen zurückzukehren.
Hinweis: Zwillingsnadel und Stichbreitenbegrenzung
können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Bei der Einstellung für den Perlenfuß wird
sichergestellt, dass der Faden nicht in der
Mittelposition vernäht wird, wo die Nadel auf eine
Perle treffen könnte. Die entsprechenden Perlenstiche
nden Sie unter der Stichkategorie 6.2. Deaktivieren
Sie die Perlenfußeinstellung, um zum normalen
Nähen zurückzukehren.
Popup für die Zwil-
lingsnadelauswahl
Zum Optimieren der Näh- und Stickleistung
müssen Sie von Zeit zu Zeit eine Defragmentierung
durchführen. Es erscheint eine Popup-Meldung,
sobald eine Defragmentierung erforderlich
ist. Zum Defragmentieren Ihrer Maschine
müssen Sie zunächst über üssige Dateien
löschen. Anschließend gehen Sie zu den
Maschineneinstellungen im Einstellungsmenü und
wählen „Maschinenspeicher defragmentieren“.
Der Vorgang kann bis zu 45 Minuten in Anspruch
nehmen.
Wurde „Aktuellen Status AutoSpeichern“
gewählt, speichert die Nähmaschine regelmäßig
den aktuellen Status während und auch nach
Beendigung des Stickens.
Diese Stickinformationen bleiben auch dann
gespeichert, wenn die Nähmaschine ausgeschaltet
wird.
Hinweis: Bei aktivierter Option „Aktuellen Status
AutoSpeicherndauert das Umschalten von „Stickerei
bearbeiten“ zum Stickvorgang eventuell länger.
Zeigt die gesamte Näh- und Stickzeit der
Nähmaschine an. Tippen Sie auf das Symbol, um
den Timer zurückzusetzen.
Ihre Maschine ist mit einer automatischen Funktion
zum Abschneiden von Sprungstichen ausgestattet.
Hierdurch sparen Sie Zeit beim Versäubern. Ist
„Sprungstiche schneiden“ aktiviert, durchtrennt
Ihre Maschine den Oberfaden des Sprungstichs
und zieht das Fadenende bereits während des
Stickvorgangs auf die Stoffrückseite.
Hinweis: Die Maschine schneidet den Faden auch,
wenn Sie gerade zu einer neuen Farbe gewechselt haben.
Wenn Sie mit dem Sticken fortfahren, müssen Sie das
Fadenende so halten, dass es sich nach dem Abschneiden
einfach entfernen lässt.
Motive mit dieser Kennzeichnung sind für das
Schneiden von Sprungstichen programmiert.
Diese Schnittbefehle für Sprungstiche lassen
sich zu allen Motiven hinzufügen, die die auf
Ihrer Maschine enthaltene 4D™ Software
verwenden. Gehen Sie zu „Datei“ und wählen
Sie ”Schnittbefehle hinzufügen”.
Die Wahl dieses Symbols aktiviert den
automatischen Fadenschneider. Die Fäden werden
automatisch abgeschnitten und der Nähfuß wird
angehoben, wenn ein Farbwechsel erfolgt oder eine
Stickerei beendet wird. Bei Deaktivierung erfolgt
kein automatisches Abschneiden der Fäden.
Die Wahl dieses Symbols aktiviert das
automatische Nähfußanheben. Der Nähfuß hebt
sich in die Drehhöhe, wenn z. B. der Nähvorgang
mit der Nadel in der Tiefstellung gestoppt wird.
Bei Deaktivierung bleibt die Nähfußstange gesenkt,
auch wenn die Nähmaschine mit der Nadel in der
Tiefstellung stoppt.
Sie können die Audioeinstellungen Ihrer Näh-
maschine an verschiedene Situationen anpassen.
Wählen Sie zuerst aus der Liste (G) aus, welches
Soundereignis Sie ändern möchten. Dann wählen
Sie durch Antippen den gewünschten Sound (H).
Sie können den Sound hören, wenn Sie die Sound-
Taste antippen. Jedes Ereignis kann einen anderen
Sound haben.
Wenn Sie Ihre eigenen Audiodateien importieren
möchten, verwenden Sie das Symbol „Benutzer-
de niert“ (I) unten in der Liste. Wenn Sie das
Symbol gedrückt halten, öffnet sich „Dateien &
Ordner“. Wählen Sie Ihre Audiodatei und tippen
Sie auf „OK“. Der Name der geladenen Audiodatei
wird neben der Taste angezeigt.
Die Soundlänge für Tasten-/Symbolbestätigung,
Symboldeaktivierung und Warnung- oder Ach-
tung-Popups beträgt maximal 5 Sekunden. Beim
Start und bei abgeschlossenem Stickvorgang be-
trägt die maximale Soundlänge 30 Sekunden. Die
Audiodateien müssen entweder auf Ihrer Nähma-
schine oder, falls angeschlossen, auf einem exter-
nen Gerät oder dem PC gespeichert sein.
Hinweis: Sie können nur PCM-kodierte WAV-
Dateien abspielen. Für optimalen Klang sollte die
Datei das Format 8-bit Mono haben. Die Nähmaschine
unterstützt keine komprimierten Audiodateien.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Audiodateien immer erst
auf der Maschine abzuspeichern, bevor Sie sie in
„Benutzerde nierter Sound“ importieren.
Bei Aktivierung wird das Signal für Warnung-
oder Achtung-Popups in Intervallen wiederholt,
bis es gestoppt wird.
Die Lautstärke kann über den Schieberegler
geändert werden.
Tippen Sie auf das Symbol, um die verfügbaren
Sprachen anzusehen. Wählen Sie durch Antippen
die gewünschte Sprache aus der Liste.
Da Sie die Symbole auf dem Bildschirm antippen,
kann eine Kalibrierung des Bildschirms erforder-
lich sein, um ihn an Ihre Berührung anzupassen.
Tippen Sie auf das Symbol „Kalibrieren“, um ein
spezielles Fenster für die Kalibrierung des PFAFF®
HD-Bildschirms zu öffnen. Zur Kalibrierung folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bei Bedarf können Sie den Bildschirm während des
Nähens oder Stickens sperren.
Bei Aktivierung wird der Bildschirm immer
gesperrt, wenn er zehn Sekunden lang nicht
bedient wurde. Der Bildschirm bleibt gesperrt, bis
Sie ihn durch Antippen von „OK“ entsperren.
Bei Aktivierung schaltet sich der Bildschirm zehn
Minuten nach der letzten Berührung ab. Durch
Antippen des Bildschirms oder einer beliebigen
Taste wird der Bildschirm wieder aktiviert.
Bei Aktivierung blinkt ein Lämpchen bei einigen
Warnung-Popups. Bei Deaktivierung ertönt nur
der Sound.
Helligkeit und Farbtemperatur der benutzerde-
nierten LEDs Ihrer Nähmaschine können so
eingestellt werden, dass sie für alle Stoffe und die
Lichtverhältnisse im Raum ideal sind. Verschieben
Sie einfach den Knopf auf dem Schieberegler nach
rechts oder links.
Mit dem Info-System erhalten Sie schnelle
Hilfe und Informationen. Das Infomenü ist eine
integrierte Kurzversion der Gebrauchsanleitung.
Wenn Sie das Symbol „Infomenü“ auf der
Taskleiste antippen, können Sie aus vier Optionen
wählen: Kategorie (J), Index (K), Persönliche Info
(L) und Notizen (M).
Mit dem Stylus können Sie die Themen durch-
suchen. Der linke Pfeil oben im Bildschirm öffnet
die vorherige Seite. Der rechte Pfeil öffnet wieder
die aktuelle Seite.
Hier werden die Hilfethemen in Kategorien
aufgeteilt, die der Struktur der Gebrauchsanleitung
folgen.
Der Index zeigt die Hilfethemen in alphabetischer
Reihenfolge an.
Die „Persönliche Info“ enthält den Namen des
Eigentümers sowie Software-Information und
Seriennummer der Nähmaschine.
Mit Ihrer Nähmaschine können Sie Text- und
HTML-Dateien öffnen und anzeigen. Die
Notizenansicht zeigt diese Textdateien an, die in
„Dateien & Ordner“ geöffnet werden.
Verwenden Sie die Pfeiltasten für Rechts und Links
oben im Bildschirm, um durch die HTML-Dateien
zu blättern.
In Ihre Nähmaschine ist eine Schnellhilfe integriert,
die sofortige Auskunft über alle Anzeigen auf
dem Bildschirm gibt. Tippen Sie auf das Symbol
„Schnellhilfe“ rechts unten auf dem Bildschirm.
Das blinkende Symbol zeigt an, dass die Schnell-
hilfe aktiviert ist. Tippen Sie das Symbol oder den
Teil des Bildschirms an, worüber Sie Informationen
wünschen. Es erscheint ein Popup mit einer kurzen
Erklärung. Tippen Sie auf „OK“, um das Popup zu
schließen und die Schnellhilfe zu verlassen.
Wenn eine USB-Maus angeschlossen ist, ist es
sogar noch einfacher die integrierte Schnellhilfe zu
verwenden. Wenn Sie den Cursor auf das Symbol
setzen und rechtsklicken, öffnet sich sofort ein
Popup mit der Schnellhilfe.
1. Nähempfehlungen
2. Nähmaschineneinstellungen
3. Stichauswahlbereich
4. Bildlau eiste (Durchsuchen der
Stichkategorien)
5. Gewählte Stichnummer
6. Stichbereich
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Folgenstartposition
10. Alles anzeigen
11. Stichbreite
12. Umschalten zwischen Breite/Position
13. Stichlänge
14. Stichdichte
15. Oberfadenspannung
16. Speicheroptionen
a) Speichern als persönlichen Standard-
stich
b) Speichern unter Persönliches Menü
c) Speichern unter Persönliche Dateien
17. Vernähoptionen
a) Am Anfang vernähen
b) Am Ende vernähen
c) Fadenschneider
18. Geschwindigkeitsregelung
19. Nähprogramme
20. Balance
21. Knop och wiederholen
22. Stichpositionierung
23. Knop ochschlitzlänge
24. Knopfstich wiederholen
Hinweis: Alle Symbole und Optionen können
nicht gleichzeitig angezeigt werden.
Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Sie können auch mithilfe von „Stich
Creator“ und „Musterfolge“ Ihre eigenen Stiche und Musterfolgen erstellen. Ihr gewählter Stich wird
in voller Größe im Stichbereich angezeigt. Die Empfehlungen und Nähmaschineneinstellungen werden
oben angezeigt.
Um einen Stich auszuwählen, tippen Sie auf den
jeweiligen Stich im Stichauswahlbereich (3). Sie
können mithilfe der Bildlau eiste rechts durch
die Stichliste blättern. Die Nummer der jeweiligen
Unterkategorie wird unter der Bildlau eiste (4)
angezeigt.
Sie können auch einen Stich aus dem Auswahl-
menü wählen.
Hier werden die Empfehlungen für den jeweils
ausgewählten Stich angezeigt.
a) Nähfußempfehlung
b) IDT-SYSTEM empfohlen
c) Vlies empfohlen
Hier werden die Einstellungen der verschiedenen
Modi angezeigt.
a) Auf „Stichbreitenbegrenzung“ eingestellt
b) Auf „Sensormatic-Freihand“ eingestellt
c) Auf „Zwillingsnadel“ eingestellt
d) Auf „Sprung-Freihand“ eingestellt
Ihre Nähmaschine hat Tasten für den automati-
schen Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub sowie zum
Nähfuß absenken und in Drehposition bringen.
Um den Nähfuß zu senken, legen Sie den Stoff
unter den Nähfuß und drücken die Taste „Nähfuß
absenken“ (B) oder betätigen den Fußanlasser.
Um den Nähfuß anzuheben, drücken Sie die Taste
„Nähfußhub“ (A), oder Sie betätigen die Taste
„Fadenschneider“ (C), um Ober- und Unterfaden
abzuschneiden und den Fuß anzuheben. Wenn die
Nadel in der Tiefstellung stoppt, wird der Nähfuß
in die Drehhöhe angehoben.
Wählen Sie den Speicher für Ihren Stich, öffnen
Sie dazu die verschiedenen Optionen unter
„Speichern(16).
Wählen Sie Ihren Stich und tippen Sie dann auf
dieses Symbol (16a), um Ihren Standardstich zu
bestätigen. Dieser Stich wird nun beim Einschalten
Ihrer Nähmaschine ausgewählt sein.
Um einen Stich in „Persönliches Menü“ zu spei-
chern, tippen Sie auf das Symbol „Speicheroptio-
nen(16) und wählen „Speichern unter Persönli-
ches Menü“ (16b). Ein neues Fenster öffnet sich.
Wählen Sie die Unterkategorie, in der Sie Ihren
Stich speichern möchten (A). Alle Ihre zuvor ge-
speicherten Stiche werden in „Persönliches Menü“
angezeigt.
Sie können mithilfe der Pfeile (B) durch die Liste
blättern, um eine freie Position zu nden. Jedes
Feld ohne Stich ist eine freie Position und kann
zum Speichern Ihres neuen Stichs verwendet
werden. Tippen Sie einfach auf die Position, und
Ihr Stich wird gespeichert.
Ein Feld mit einem Stich ist eine belegte Position.
Sie können einen zuvor gespeicherten Stich über-
schreiben. Tippen Sie zum Überschreiben einfach
den Stich an. Ein Popup erscheint und bittet Sie,
das Überschreiben des zuvor gespeicherten Stich
zu bestätigen. Unterbrechen Sie den Speichervor-
gang, indem Sie das Symbol „Abbrechen“ antip-
pen. Das Speicherfenster schließt sich und das
vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Um einen gespeicherten Stich oder eine Muster-
folge zu löschen, tippen Sie auf das Symbol „Lö-
schen“ (C). Das Symbol „Löschen“ ist aktiv, bis
ein Stich ausgewählt und gelöscht wird, oder bis
es erneut angetippt wird. In dem sich öffnenden
Popup werden Sie um die Bestätigung des Lösch-
vorgangs gebeten.
Halten Sie das Symbol „Löschengedrückt, um
alle in der aktuellen Unterkategorie gespeicherten
Stiche auf einmal zu löschen.
Hinweis: Beachten Sie, dass alle Stiche in der
Unterkategorie gelöscht werden, auch wenn sie nicht auf
dem Bildschirm zu sehen sind.
Um einen Stich in „Persönliche Dateien“
zu speichern, tippen Sie auf das Symbol
„Speicheroptionen“ (16) und wählen „Speichern
unter Persönliche Dateien“ (16c).
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie wählen
können, wo Sie Ihren Stich speichern möchten.
Wählen Sie zum Speichern entweder einen Ordner
in „Persönliche Dateienoder ein zulässiges
externes Gerät.
Mithilfe der Vernähoptionen können Sie das
Vernähen am Anfang und Ende sowie den Faden-
schneider am Ende des Stichs programmieren.
Wenn Sie das Symbol „Vernähen“ antippen,
erscheinen drei Optionen, anhand derer Sie
verschiedene Funktionen wählen könne: „Am
Anfang vernähen“ (17a), „Am Ende vernähen“
(17b) und „Fadenschneider“ (17c).
Wenn Sie Ihre Einstellungen aktiviert haben,
können Sie die drei Symbole ausblenden, indem
Sie das Symbol „Vernähen“ in der Optionsleiste
erneut antippen. Das Symbol „Vernähen“ zeigt
Ihre Einstellungen durch eine bestimmte Farbe
für die gewählte Funktion an. Die Einstellungen
bleiben aktiv, bis Sie sie deaktivieren.
Hinweis: Für sofortiges Vernähen verwenden Sie die
Taste „Vernähen“ vorne an der Nähmaschine.
1. Die Option „Am Anfang vernähen(17a) wird
ausgeführt, sobald Sie beginnen zu nähen.
2. Zum Verwenden der Option „Am
Ende vernähen“ (17b) betätigen Sie die
Rückwärtsnähtaste. Die Aktionsanzeige
leuchtet dann auf. Zum Abschluss wird die
Nähmaschine den Stich vernähen.
Wenn der Fadenschneider (C)
einprogrammiert ist, durchtrennt die
Nähmaschine die Fäden nach dem Vernähen
am Ende automatisch. Nadel und Nähfuß
werden dabei angehoben.
Hinweis: Zum Aktivieren des Rückwärtsnähens
müssen Sie mit dem Nähen anhalten und die
Rückwärtsnähtaste zweimal betätigen. Die Anzeige
für das Rückwärtsnähen leuchtet dann auf. Es wird
dann nicht vernäht.
Zum Aktivieren der Option „Am Ende vernähen“
betätigen Sie während des Rückwärtsnähens die
Rückwärtsnähtaste. Die Anzeige fürs Rückwärts-
nähen und die Aktionsanzeige leuchten dann auf.
Wenn Sie wieder vorwärts nähen möchten,
müssen Sie das Rückwärtsnähen anhalten und die
Rückwärtstaste betätigen. Es leuchten dann keine
Anzeigen und es wird auch nicht vernäht.
Mit dieser Funktion können Sie einfach die maximale
Nähgeschwindigkeit reduzieren. Tippen Sie auf
das Symbol „Geschwindigkeitsregelung“, um
die Geschwindigkeit zu reduzieren. Um wieder
zur normalen Geschwindigkeit zurückzukehren,
deaktivieren Sie das Symbol.
Sie können die eingestellte Geschwindigkeitsgrenze
verändern. Halten Sie das Symbol „Geschwindig-
keitsregelung“ gedrückt, um ein Popup zu öffnen.
Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeitsgren-
ze ein, indem Sie den Knopf nach rechts oder links
schieben und dann das Popup schließen. Wenn sie
beim nächsten Mal das Symbol „Geschwindigkeitsre-
gelung“ antippen, wird die Geschwindigkeit auf die
gewählte Grenze reduziert worden sein.
Sie können einfach weiternähen, ohne das Popup zu
schließen.
Hinweis: Die Wahl der höchsten Geschwindigkeit mit dem
Schieberegler bedeutet, dass keine Geschwindigkeitsgren-
ze gewählt wurde. Das Symbol in der Optionsleiste wird
dann deaktiviert und die Geschwindigkeitsgrenze auf einen
Standardwert eingestellt.
A Tapering-Programm
B Einzelmuster-Programm
C Patchwork-Programm
D Vorschaufeld
E Einstellung der Anzahl der Stichwieder holungen
im Einzelmuster-Programm
Hinweis: Es können nicht alle Programme gleichzeitig
benutzt werden. Sie können einfach weiternähen, ohne das
Popup zu schließen.
Beim Tapering wird die Breite des Stichs beim Nähen
vergrößert oder reduziert, um symmetrische oder
asymmetrische Taperingvarianten zu nähen.
Aktivieren Sie Tapering, indem Sie eines der Symbole
„Tapering“ auswählen (A). Der voreingestellte Win-
kel beträgt 45°. Halten Sie das Symbol „Tapering“
gedrückt, um ein Fenster mit verschiedenen Winkel-
optionen zu öffnen. Tippen Sie den Winkel an, den
Sie zum Tapering verwenden möchten.
Wird Tapering deaktiviert und dann wieder aktiviert,
wird der Winkel auf den zuvor gewählten eingestellt.
Wird Tapering am Anfang und Ende aktiviert und
Sie beginnen zu nähen, startet die Stichbreite bei
0 mm. Sie wird dann breiter, bis die ausgewählte
Stichbreite erreicht ist. Nähen Sie die gewünschte
Länge und betätigen Sie dann die Rückwärtsnähtaste.
Die Breite wird dann bis auf 0 mm reduziert, und die
Aktionsanzeige an der Nähmaschine leuchtet, bis das
Tapering beendet ist.
Beim Nähen von Spezialmaterialien oder bei
Spezialtechniken kann es erforderlich sein, die
Balance einzustellen.
Nähen Sie zunächst einen Stich auf einem Stoffrest.
Tippen Sie auf das Symbol „Balance“ in der
Optionsleiste, um das entsprechende Fenster zu
öffnen. Gleichen Sie den Stich mithilfe der Symbole
+ und – aus (G). Verwenden Sie die Symbole
„Ausschnitt“, um den gesamten Stich anzusehen.
Verändern Sie die Gra k auf dem Bildschirm, um
sie an das genähte Muster anzupassen. Wenn Sie
weiternähen, wird die Balance korrigiert.
Auch bei Knop öcher können Sie die Funktion
„Balance“ verwenden.
Um Stiche oder Musterfolgen quer zu spiegeln,
tippen Sie das Symbol (7) an. Zum Längsspiegeln
verwenden Sie das Symbol (8).
Wenn der Stich oder die Musterfolge breiter als
die Anzeige auf dem Bildschirm ist, können Sie
das Symbol „Alles anzeigenverwenden, um die
gesamte Breite der Musterfolge zu sehen.
Hinweis: „Alles anzeigen“ ist nur sichtbar, wenn Stich
oder Musterfolge breiter als der Stichbereich sind.
Stichdichte –Stichdichte +
Der Stichdichtenregler stellt die Dichte ein (die
Nähe der Satinstiche, die den gesamten Stich
bilden). Die Dichte hat keinen Ein uss auf die
tatsächliche Stichlänge des gesamten Stichs.
Tippen Sie auf +, um die Dichte zu reduzieren.
Tippen Sie auf –, um die Dichte zu erhöhen.
Hinweis: Dies wird oft bei Spezialgarnen verwendet und
wenn ein lockererer Satinstich gewünscht wird.
Tippen Sie auf +, um die Spannung zu erhöhen,
oder auf –, um sie zu verringern.
Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit
des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die
Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h.,
dass sich die Fäden gleichmäßig in der Mitte der
beiden Stof agen treffen.
Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark.
Reduzieren Sie die Oberfadenspannung.
Ist der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu lose.
Erhöhen Sie die Oberfadenspannung.
Bei Zierstichen und Knop öchern sollte der Ober-
faden auf der Unterseite des Stoffs sichtbar sein.
Stellen Sie die Knop ochschlitzlänge ein, indem
Sie sie mit + vergrößern und mit – verkleinern,
wenn Sie ein Knop och mit dem Sensormatic-
Knop ochfuß nähen.
Wenn Sie einen Knopf annähen, tippen Sie auf +,
wenn Sie die Anzahl der Stichwiederholungen
erhöhen möchten, und auf –, um sie zu reduzieren.
Im Nähmodus kann an einer beliebigen Stelle in
der Musterfolge mit dem Nähen begonnen werden.
Mit den Pfeilen (9) bewegen Sie sich durch die
Musterfolge.
Bei diesen Techniken kann die Verwendung von
Spezialnähfüßen und Zubehör erforderlich sein.
Der Stich Nr. 1.1.9 kann zum Versäubern von
Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie
sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes
einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert.
Stich Nr. 1.1.9 kann auch als Elastikstich verwendet
werden, um Gummibänder an Schlafanzüge, Röcke
oder Sportkleidung zu nähen.
Knop öcher nden Sie in Kategorie 1,
Unterkategorie 1.3 im Auswahlmenü. Sie können
auch durch die Liste im Nähmodus blättern, um
die Knop och-Unterkategorie zu nden.
Hinweis: Knop öcher bis zu 50 mm lassen sich mit dem
Sensormatic-Knop ochfuß nähen. Der Sensormatic-
Knop ochfuß näht beide Knop ochseiten in der gleichen
Richtung, um ein gleichmäßigeres Resultat zu erzielen.
Knop öcher über 50 mm werden manuell in vier
Schritten genäht. Verwenden Sie dafür den Nähfuß 5M.
Die Richtung der genähten Stiche wird auf dem
Bildschirm durch einen Pfeil neben dem Knop och
angezeigt.
Zum Nähen eines Knop ochs setzen Sie zuerst
den korrekten Nähfuß ein, dann wählen Sie das
gewünschte Knop och. Für beste Ergebnisse nähen
Sie zuerst ein Muster mit dem Stoff und dem Vlies,
die Sie verwenden möchten.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT-SYSTEM
deaktiviert ist.
1. Setzen Sie den Sensormatic-Knop ochfuß ein.
2. Stecken Sie das Kabel in die Anschlussbuchse
links unten zwischen den beiden LEDs (A).
Wenn Sie ein Knop och mit dem Sensormatic-
Knop ochfuß nähen, stellen Sie die Schlitzlänge
(21) so ein, dass sie etwas größer als die
Knopfgröße ist. Sie können den Knopf mit dem
Lineal am Klappdeckel messen.
Stellen Sie die Schlitzlänge ein und achten Sie dar-
auf, dass der rote Pfeil an der Markierung am Näh-
fuß ausgerichtet ist. Beginnen Sie mit dem Nähen,
indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/
Stopp“ betätigen. Das Knop och wird automatisch
fertiggestellt und die Fäden werden abgeschnit-
ten. Sie können das Knop och so oft Sie möchten
wiederholen.
Um ein manuelles Knop och zu nähen, verwenden
Sie den Nähfuß 5M. Nähen Sie die Raupe auf die
gewünschte Länge Ihres Knop ochs. Betätigen
Sie die Rückwärtsnähtaste. Die Nähmaschine
näht den Riegelstich und die zweite Raupe. Wenn
die Raupen ausgerichtet sind, betätigen Sie die
Rückwärtsnähtaste, um den zweiten Riegel zu
nähen.
Wenn Sie Ihr Knop och eingestellt haben, verwen-
den Sie die Funktion „Knop och wiederholen“ (9),
um identische Kopien zu nähen. Solange dieses
Symbol ausgewählt ist, wiederholt die Nähma-
schine das Knop och immer wieder. „Knop och
wiederholenist nur sichtbar, wenn ein manuelles
Knop och genäht wird.
Um die Funktion zu deaktivieren, deaktivieren Sie
einfach das Symbol. Die Wiederholungsfunktion
wird auch deaktiviert, wenn Einstellungen
vorgenommen werden.
Knop öcher, die mit Beilauffaden genäht werden,
sind haltbarer, formschöner und bestechen durch
ihr professionelles Erscheinungsbild. Verwenden
Sie Baumwollperlgarn oder einen herkömmlichen
Beilauffaden.
1. Legen Sie den Beilauffaden mittig über
die Metallnase, die hinten in der Mitte des
Sensormatic-Knop ochfußes 5A hervorsteht.
Anschließend ziehen Sie die Fadenenden
rechts und links durch Führungen vorn am
Knop ochfuß.
2. Setzen Sie den Sensormatic-Knop ochfuß
5A ein. Achten Sie vorm Nähen darauf, dass
der rote Pfeil an der Markierung am Nähfuß
ausgerichtet ist.
3. Nach der Fertigstellung des Knop oches
ziehen Sie die Enden des Beilauffadens so weit,
bis die Schlaufe des Fadens unter dem Riegel
des Knop ochs verschwunden ist.
4. Fädeln Sie die Enden des Beilauffadens in eine
Nähnadel ein und ziehen Sie diese auf die
linke Stoffseite. Dort die Beilauffäden vernähen
und die überstehenden Enden abschneiden.
Um einen Knopf anzunähen, entfernen Sie den
Nähfuß und wählen Sie das Programm „Knopf
annähen“. Der Transporteur wird automatisch
versenkt.
Legen Sie den Knopf unter den Nähfußhalter.
Verwenden Sie die Symbol „Spiegeln“, um
sicherzustellen, dass die Löcher im Knopf mit der
Nadelbewegung übereinstimmen und dass die
Breite dem Knopf entspricht. Bei Bedarf ändern
Sie den Abstand zwischen den Löchern mit den
Breitensymbolen.
Sie können die Anzahl der Stiche, mit denen
der Knopf am Stoff befestigt wird, bei Bedarf
mithilfe der Symbole „Knopfstich wiederholen“
verändern (22). Beginnen Sie mit dem Nähen. Die
Nähmaschine näht das Programm für Sie.
Hinweis: Verwenden Sie das Mehrzweckwerkzeug, um
einen Stiel für Ihren Knopf zu erstellen. Sie können
auch den Knopfannähfuß verwenden, der als optionales
Zubehör bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erhältlich ist.
Wenn Sie über Nähte aus besonders dickem Stoff
oder Jeansstoff nähen, kann der Fuß kippen, wenn
die Nähmaschine über dicke Nähte „klettert“.
Benutzen Sie das Mehrzweckwerkzeug, um die
Höhe des Nähfußes beim Nähen ausgleichen zu
können.
Die eine Seite des Werkzeugs ist dicker als die
andere. Benutzen Sie die Seite, die am besten zu
der Dicke des Saums passt.
Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei
Stof agen und einer dazwischen liegenden Einlage.
1. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an
Einlage und Rückseite.
2. Fädeln Sie die Nähmaschine mit einem
transparenten Nähgarn ein. Als Unterfaden
verwenden Sie ein Rayon- oder Baumwollgarn in
der Farbe des Stoffes oder in farblichem Kontrast.
3. Setzen Sie den in der Anzeige empfohlenen
Nähfuß ein.
4. Aktivieren Sie das IDT-SYSTEM.
5. Wenn Sie nun den Stich nähen, sollten Sie
nur Ihren Unterfaden sehen. Erhöhen Sie die
Fadenspannung, bis Sie den gewünschten
Effekt erzielen.
Ein Blindstich wird zum Säumen von Röcken,
Hosen und Heimtextilien verwendet, bei denen
die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen.
Verwenden Sie den Nähfuß Nr. 3 für IDT-SYSTEM.
1. Versäubern Sie die Saumkante.
2. Bügeln Sie den Saum in der gewünschten
Breite nach links um.
3. Schlagen Sie den eigentlichen Saum zurück,
sodass ca. 3/8” bzw. 1 cm der versäuberten
Kante über den gefalteten Saum hinausragt.
Dabei sollte die linke Seite Ihrer Näharbeit
nach oben zeigen.
4. Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass
die Bruchkante entlang des roten Anschlags
des Blindstichfußes verläuft.
5. Nähen Sie auf der Nahtzugabe, wobei die
Nadel links in den Heftbruch stechen muss,
jedoch so, dass jeweils nur ein paar Fäden
gefasst werden. Sollten die Einstiche auf der
rechten Seite sichtbar sein, den Anschlag
A durch Verstellung der Stellschraube B so
anpassen, dass der Stich nur eine geringe
Anzahl an Fäden der Saumkante aufnimmt.
Ein elastischer Blindsaum eignet sich besonders für
dehnbare Stoffe, da dieser Zickzackstich ein Dehnen
der Naht ermöglicht. Der Saum wird in einem
Arbeitsschritt versäubert und hochgenäht. Bei den
meisten Strickstoffen ist es nicht erforderlich, die
Schnittkante im Vorfeld zu versäubern.
Es gibt verschiedeneglichkeiten Reverschsse
einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem
Schnittmusterr optimale Ergebnisse.
Bei allen Reißverschlussarten ist es wichtig, nahe
an den Zähnen des Reißverschlusses zu nähen.
Dazu können Sie den Reißverschlussfuß 4 je
nach Verarbeitungsart links oder rechts in den
Nähfußhalter einrasten. Zusätzlich können Sie
mithilfe der 37 Positionen für Geradstiche die
Nadel so einstellen, dass sie knapp neben der
Zähnchenkante einsticht. Ist der Nähfuß rechts
eingerastet, darf die Nadel nur nach rechts
verändert werden. Ist der Nähfuß links eingerastet,
darf die Nadel nur nach links bewegt werden.
Verwenden Sie den Rollsäumer, um die Kanten
von Blusen, Schals oder Volants zu versäubern,
ohne diese zuvor bügeln zu müssen. Der Saum
verhindert, dass die Kanten ausfransen, und es
entsteht eine saubere, haltbare Kante.
1. Falten Sie die Stoffkante doppelt (1/8 inch oder
2 mm pro Falte).
2. Platzieren Sie den gefalteten Stoff unter dem
Rollsäumer und nähen Sie einige Stiche, um
den Faden zu vernähen.
3. Senken Sie die Nadel mithilfe des Handrads
auf ihre tiefste Stellung. Heben Sie den Nähfuß
an und schieben Sie den Stoff in die Fußkerbe.
4. Senken Sie den Nähfuß und führen Sie die
Stoffkante beim Nähen gleichmäßig in den
Fuß. Stellen Sie beim Nähen von Rollsäumen
sicher, dass die Schnittkante des Stoffs gegen
die linke Kante der Rollsäumeröffnung stößt.
Stellen Sie sicher, dass der Stoff nicht unterhalb
der rechten Seite des Nähfußes verläuft.
Hinweis: Bei leichten, dehnbaren Stoffen wie z. B.
Lingerienylon kann auch mit einem schmalen Zickzackstich
ein attraktiver Rollsaum genäht werden.
Die 6. Stichkategorie enthält besondere Nähtech-
niken wie Candlewicking-Stiche, Perlenstiche, Kan-
tenstiche und Nähen in vier Richtungen.
Die Nähtechniken benötigen gegebenenfalls
Spezialnähfüße und Zubehör. Dies wird durch das
Nähfußsymbol für Sonderzubehör angezeigt (A).
Hinweis: Tippen Sie auf Schnellhilfe (D) und dann auf
das Nähfußsymbol ( A), um angezeigt zu bekommen,
welcher Nähfuß erforderlich ist für den gewählten Stich.
Einige Stiche in Kategorie 6 können in vier
Richtungen genäht werden. Verwenden Sie sie
zum Aufnähen von Flicken, ohne den Stoff drehen
zu müssen, sowie für Zierstichmotive. Wenn
Sie einen Stich in dieser Unterkategorie wählen,
werden die vier Richtungssymbole (C) angezeigt.
Der Startpunkt wird im Stichbereich markiert
und die jeweilige Nährichtung (B) mit einem Pfeil
angegeben. Das markierte Richtungssymbol zeigt
außerdem die jeweilige Nährichtung. Um die
Richtung zu ändern, verwenden Sie die Symbole
„Nähen in vier Richtungen“ (C).
Wenn die gewünschte Stichlänge in einer Richtung
genäht wurde, markieren Sie die neue Richtung,
indem Sie eines der vier Richtungssymbole
antippen.
Wenn die Nähmaschine Dateien lädt, speichert,
verschiebt oder andere zeitintensive Funktionen
gewählt wurden, wird eine Sanduhr angezeigt.
Wenn die Spule fast leer ist, stoppt die
Nähmaschine automatisch und auf dem Bildschirm
erscheint ein Popup. Ersetzen Sie die leere Spule
durch eine volle.
Hinweis: Es ist möglich, bis zum Garnende zu nähen.
Nähen Sie einfach weiter, ohne das Popup zu schließen.
Die Nähmaschine hält automatisch an, wenn der
Oberfaden zu Ende geht oder gerissen ist. Fädeln
Sie den Oberfaden wieder ein, schließen Sie das
Popup und fahren Sie mit Ihrem Projekt fort.
Der Sensormatic-Knop ochfuß muss abgenommen
werden, bevor Sie eine der folgenden Aktionen
durchführen:
Nähen eines Stichs, der kein Knop och ist
Nähen eines Knop ochs, das nicht mit dem
Sensormatic-Knop ochfuß genäht werden
kann
Nähen eines angepassten Knop ochs, das
ohne den Sensormatic-Knop ochfuß in
„Persönliches Menü“ gespeichert ist
In „Musterfolge“ können Sie eine Musterfolge mit Stichen erstellen und anpassen. Kombinieren Sie
verschiedene 9-mm-Stiche, Maxi-Stiche und Stichschriftarten von der Nähmaschine oder einem externen
Gerät. In „Stitch Creator“ erstellte Stiche können ebenfalls in eine Musterfolge eingefügt werden.
Sie können Musterfolgen mit einer Länge von bis zu etwa 500 mm erstellen. Die Länge der jeweiligen
Folge wird in der linken oberen Ecke angezeigt (1).
1. Ungefähre Länge der Musterfolge
2. Stichauswahlbereich
3. Bildlau eiste (Durchsuchen der
Stichkategorien)
4. Stichbereich
5. Löschen
6. Vervielfältigen
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Alles anzeigen
10. Pfeile
11. Stichbreite
12. Umschalten zwischen Breite/Position
13. Stichlänge
14. Stichdichte
15. Speicheroptionen
a) Speichern unter Persönliches Menü
b) Speichern unter Persönliche Dateien
16. Folgenbefehle
a) Vernähen
b) Stopp
c) Abschneiden
17. Richtungsstiche
18. Horizontalvorschau
19. Stichpositionierung
Hinweis: Alle Symbole und Optionen können
nicht gleichzeitig angezeigt werden.
„Musterfolge“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet
werden. Öffnen Sie „Musterfolge“, indem Sie das Symbol
„Musterfolge“ in der Taskleiste antippen. Um „Musterfolge“ zu
schließen und Ihre erstellte Kombination zu nähen, tippen Sie erneut auf das Symbol in der Taskleiste.
Hinweis: Wenn der Nähmodus aktiv ist und Ihr programmierter Stich bereit zum Nähen ist, können Sie die aktive
Funktion auch schließen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/Stopp“ betätigen.
Nicht alle Stiche können in einer Musterfolge verwendet werden. Wenn Sie versuchen, einen nicht
verfügbaren Stich auszuwählen, erscheint ein Popup mit einem Hinweis.
Die aktive Position wird durch einen Cursor
gekennzeichnet, der ausgewählte Stich oder
Buchstabe ist rot markiert. Eingefügte Stiche
werden an der Cursorposition platziert. Nur der
ausgewählte Stich kann angepasst werden.
Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Pfeile (10)
durch die Musterfolge. Zwischen den Pfeilen wird
die Nummer des aktuellen Stichs neben der Ge-
samtanzahl der Stiche in der Musterfolge angezeigt.
Öffnen Sie das Auswahlmenü, um eine Stich-
schriftart zu laden. Wählen Sie die gewünschte
Schriftart. Im Stichauswahlbereich haben Sie die
Wahl zwischen Groß- oder Kleinbuchstaben, Nor-
mal- oder Spezialbuchstaben sowie Sonderzeichen.
Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie
einen Stich oder Buchstaben hinzufügen möchten.
Wählen Sie den Stich aus, den Sie einfügen
möchten. Er wird an der Cursorposition eingefügt.
Sie können Spiegeln, Stichlänge und -breite
anpassen oder die Dichte bzw. die Position des
ausgewählten Stichs ändern. Die Einstellungen
nehmen Sie genau wie im Nähmodus vor.
Wenn Sie einen Stich löschen möchten, bewegen
Sie den Cursor an den zu entfernenden Stich
und tippen auf das Symbol „Löschen“. Halten
Sie das Symbol gedrückt, wenn Sie die gesamte
Musterfolge löschen möchten.
Wenn Sie einen Stich vervielfältigen möchten, be-
wegen Sie den Cursor an den zu vervielfältigenden
Stich. Tippen Sie auf das Symbol „Vervielfältigen“,
um den gewählten Stich zu kopieren.
Hinweis: Nehmen Sie Ihre Einstellungen am Stich vor,
bevor Sie ihn vervielfältigen, sodass der kopierte Stich
bereits angepasst ist.
Halten Sie das Symbol gedrückt, um ein Popup
zu öffnen, in dem Sie die exakte Anzahl der
einzufügenden Kopien eingeben können.
Um einen Stich zu ersetzen, markieren Sie ihn,
tippen auf „Löschenund fügen den neuen Stich
ein. Er wird an der Cursorposition eingefügt.
Wenn der Stich oder die Musterfolge breiter als
die Anzeige auf dem Bildschirm ist, können Sie
das Symbol „Alles anzeigenverwenden, um die
gesamte Breite der Musterfolge zu sehen.
Hinweis: „Alles anzeigen“ ist nur sichtbar, wenn Stich
oder Musterfolge breiter als der Stichbereich sind.
Fügen Sie Richtungsstiche zwischen den Stichen
der Musterfolge ein. Mithilfe dieser Stiche können
Sie Stiche in verschiedene Richtungen ausrichten
und neue Formen sowie breitere, groß ächige
Bordüren erstellen.
Richtungsstiche sind Geradstiche mit einer
Stichlänge von ca. 1 mm und können in 16
verschiedenen Richtungen verwendet werden.
Öffnen Sie das Popup „Richtungsstiche“. Der
ausgewählte Winkel ist im Richtungsfeld (B) rot
unterlegt (A). Der Winkel wird zudem im Popup
(C) angezeigt. Tippen Sie auf das Richtungsfeld,
um auszuwählen, in welchem Winkel ein Stich
eingefügt werden soll. Sie können entweder
die gewünschte Linie im weißen Feld antippen
oder die rote Linie antippen, ziehen und im
gewünschten Winkel loslassen.
Ist der gewünschte Winkel ausgewählt, tippen Sie
auf das Symbol „Einfügen“ (D), und es wird ein
Stich an der Cursorposition in die Musterfolge
eingefügt.
Der Richtungsstich kann gelöscht, vervielfältigt
oder gespiegelt werden, ohne das Popup
„Richtungsstiche“ zu schließen.
Um Ihre Musterfolge waagerecht anzusehen,
tippen Sie auf das Symbol „Vorschau“.
Ihre Musterfolge erscheint in einem Popup.
Wenn sie zu lang für das Fenster ist, können Sie
„Alles anzeigen“ (E), um die gesamte Musterfolge
anzusehen. Sie können auch mit den Pfeilen (F)
durch die Musterfolge blättern.
Um die Musterfolge zu nähen, kehren Sie in den
Nähmodus oder zu „Stickerei bearbeitenzurück.
Schließen Sie „Musterfolge“, indem Sie das Symbol
„Musterfolge“ in der Taskleiste deaktivieren.
Änderungen, die Sie im Näh- oder Stickmodus
vorgenommen haben, wirken sich auf die gesamte
Musterfolge aus. Diese Änderungen werden jedoch
nicht gespeichert, wenn Sie zu „Musterfolge“
zurückkehren. In „Stickerei bearbeiten“ wird die
Position der Musterfolge beibehalten.
Im Nähmodus kann an einer beliebigen Stelle in
der Musterfolge mit dem Nähen begonnen werden.
Mit den Pfeilen (G) bewegen Sie sich durch die
Musterfolge.
„Musterfolge“ kann im Nähmodus und im
Stickmodus verwendet werden. Eine Musterfolge,
die bei aktivem Stickmodus erstellt wurde, wird
beim Speichern zu einem Stickmotiv und kann
nicht als Stich im Nähmodus genäht werden.
Bei aktivem Nähmodus können Sie Ihre
Musterfolge sowohl in „Persönliches Menü“ (A)
als auch in „Persönliche Dateien“ (B) speichern.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihre Musterfolge in
„Stickerei bearbeiten“ geladen und kann nur als
Motiv gespeichert werden (C). Eine im Nähmodus
erstellte Musterfolge kann manuell in „Stickerei
bearbeitengeladen werden.
Hinweis: Eine Musterfolge kann in „Stitch Creator“
geöffnet und verändert werden. In diesem Fall wird
Ihre Musterfolge zu einem Stich. Wenn „Musterfolge“
wieder geöffnet wird, ist es nicht länger möglich,
Komponenten der früheren Stiche der Musterfolge zu
verändern. Alle Komponenten werden als ein Stich
behandelt.
Ist der Nähmodus aktiv, wenn „Musterfolge“
geschlossen wird, wird Ihre Musterfolge in den
Nähmodus geladen und ist bereit zum Nähen.
Wird ein anderer Stich im Nähmodus ausgewählt
und dann „Musterfolge“ wieder geöffnet, bleibt
Ihre Musterfolge unverändert. Jedes Mal, wenn
„Musterfolge“ geschlossen wird, wird die
Musterfolge in den Nähmodus geladen.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihre Musterfolge
als Motiv in „Stickerei bearbeitengeladen. Wenn
eine Musterfolge ausgewählt wurde und Sie
„Musterfolge“ aus dem Stickmodus erneut öffnen,
bleibt die Musterfolge unverändert. Wurde keine
Musterfolge ausgewählt, bleibt „Musterfolge“ leer
und etwas Neues kann erstellt werden. Jedes Mal,
wenn „Musterfolge“ geschlossen wird, wird die
Musterfolge in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Eine Musterfolge, die bei aktivem Nähmodus
erstellt wurde, ist nicht verfügbar, wenn
„Musterfolge“ nach dem Aktivieren des
Stickmodus geöffnet wird und umgekehrt. Die
erstellte Musterfolge wird nicht in den anderen
Modus übertragen.
Einige Stiche lassen sich nicht in eine Musterfolge
einfügen, z. B. Knop öcher und Vier-Richtungs-
Stiche.
Ihr programmierter Stich kann bis zu etwa 500 mm
lang sein und bis zu 99 Stiche enthalten. Sollte die
Musterfolge die maximale Länge überschreiten,
weist Sie dieses Popup darauf hin.
Wenn Sie diesen Stich hinzufügen, wird die
Musterfolge zu lang.
In „Stitch Creator“ können Sie ganz neue Stiche erstellen und jeden einzelnen Stichpunkt anpassen. Ge-
stalten Sie Ihre persönlichen Stiche. Die Stiche können direkt auf dem Bildschirm hinzugefügt, gelöscht,
verschoben und kombiniert werden. Erstellen Sie entweder einen Stich mit individuell gestalteten Sti-
chen, oder verwenden Sie bereits vorhandene Stiche oder Buchstaben. Sie können außerdem einen inte-
grierten Stich einfügen und dann bearbeiten, um Ihre eigene Version dieses Stichs zu erstellen.
Der Stichbereich ist 9 mm breit, die maximale Stichlänge beträgt 6 mm.. Das Gitternetz und die senkrechte
Mittellinie helfen Ihnen beim Erstellen Ihres Stichs. Ihr Stich kann bis zu etwa 500 mm lang sein und in
„Persönliches Menü“ oder „Persönliche Dateien“ gespeichert werden.
1. Stichauswahlbereich
2. Bildlau eiste (Durchsuchen der
Stichkategorien)
3. Stichbereich
4. Löschen
5. Vervielfältigen
6 Neuer Stichpunkt
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Dreifachstich
10. Ansicht
11. Mehrfachauswahl
12. Pfeile
13. Berührungsfunktion – Verschieben
14. Berührungsfunktion – Ausschnitt
15. Rädchen
16. Stichpunkt an Nadelposition
17. Vorschublänge
18. Speicheroptionen
a) Speichern unter Persönliches Menü
b) Speichern unter Persönliche
Dateien
„Stitch Creator“ kann im Nähmodus und im Stickmodus verwendet werden. Öffnen Sie „Stitch Creator“,
indem Sie das Symbol „Stitch Creator“ in der Taskleiste antippen. Um „Stitch Creator“ zu schließen und
Ihren erstellten Stich oder die Kombination zu nähen, tippen Sie erneut auf das Symbol in der Taskleiste.
Hinweis: Wenn der Nähmodus aktiv ist und Ihr programmierter Stich bereit zum Nähen ist, können Sie die aktive
Funktion auch schließen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/Stopp“ betätigen.
Einige Stiche können nicht mit „Stitch Creator“ verwendet werden. Wenn Sie versuchen, einen nicht
verfügbaren Stich auszuwählen, erscheint ein Popup mit einem Hinweis.
Ein Stichpunkt bezeichnet den Punkt, an dem die
Nadel in den Stoff einsticht. Stiche werden durch
Stichpunkte verbunden.
Ein markierter Stichpunkt wird durch ein
ausgefülltes Quadrat angezeigt, ein ausgewählter
Stichpunkt durch ein umrandetes Quadrat.
Wenn Sie einen einzelnen Stichpunkt löschen
möchten, wählen Sie den Stichpunkt aus und
tippen auf das Symbol „Löschen. Wurde mehr als
ein Stichpunkt ausgewählt, werden alle gelöscht,
wenn Sie das Symbol „Löschen“ antippen.
Halten Sie das Symbol gedrückt, wenn Sie alle
Stichpunkte im Stichbereich löschen möchten.
Wenn Sie einen Stichpunkt vervielfältigen
möchten, wählen Sie den Stichpunkt aus und
verwenden das Symbol „Vervielfältigen“, um eine
Kopie zu erstellen.
Wurden mehrere Stichpunkte ausgewählt, werden
alle Stichpunkte vervielfältigt und nach dem
markierten Stichpunkt eingefügt.
Halten Sie das Symbol gedrückt, um ein Popup
zu öffnen, in dem Sie die exakte Anzahl der
einzufügenden Kopien eingeben können.
Tippen Sie auf dieses Symbol, um einen einzelnen
Stichpunkt einzufügen. Die beiden Stichpunkte
erstellen einen neuen Stich.
Die ausgewählten Stichpunkte werden quer
gespiegelt.
Die ausgewählten Stichpunkte werden längs
gespiegelt.
Hinweis: Diese Funktion ist erst aktiv, wenn mehr als
ein Stichpunkt ausgewählt ist.
Tippen Sie auf das Symbol „Dreifachstich“, um die
ausgewählten Stiche zu verdreifachen.
Hinweis: Diese Funktion ist erst aktiv, wenn mehr als
ein Stichpunkt ausgewählt ist.
7. Spiegeln – quer
8. Spiegeln – längs
9. Dreifachstich
Werden die Symbole „Ansicht“ verwendet, ist der
Fokus auf dem markierten Stichpunkt.
Der Abstand zwischen den Gitternetzlinien ent-
spricht 1 mm auf dem Stoff. Wenn Sie den Stichbe-
reich vergrößern, erscheinen feinere Gitternetzlini-
en. Der Abstand zwischen diesen Linien entspricht
0,5 mm auf dem Stoff. Beim Verkleinern sind nur
die Kantenlinien des Stichbereichs sichtbar.
Um einen Stichpunkt auszuwählen, tippen Sie ihn
einfach mit Ihrem Stylus auf dem Bildschirm an.
Wenn Sie mehr als einen Stichpunkt auswählen,
werden die Stiche dazwischen automatisch auch
ausgewählt.
Um den vorhergehenden oder nächsten Stichpunkt
in Ihrem Stich zu markieren, verwenden Sie die
Pfeile (12).
Zwischen den Pfeilen nden Sie Informationen
über den Stich oder die Kombination. Die erste
Nummer gibt den markierten Stichpunkt an. Die
zweite Zahl zeigt die Gesamtzahl der Stichpunkte
an.
Halten Sie das Symbol „Mehrfachauswahl“
gedrückt, um alle Stichpunkte auszuwählen.
Um die Stichpunkte neben dem markierten
Stichpunkt auszuwählen, tippen Sie das Symbol
„Mehrfachauswahl“ an und dann die Pfeile (12),
um den nächsten Stichpunkt auszuwählen.
Verwenden Sie den Aufwärtspfeil, um Stichpunkte
vor dem markierten Stichpunkt auszuwählen, den
Abwärtspfeil für Stichpunkte danach.
Hinweis: Wenn Sie mithilfe des Aufwärtspfeils
Stichpunkte auswählen, können Sie sie durch Antippen
des Abwärtspfeils wieder deaktivieren.
„Stitch Creator“ kann im Nähmodus und im
Stickmodus verwendet werden. Ein Stich, der bei
aktivem Stickmodus erstellt wurde, wird beim
Speichern zu einem Stickmotiv und kann nicht als
Stich im Nähmodus genäht werden.
Bei aktivem Nähmodus können Sie Ihren Stich
sowohl in „Persönliches Menü“ (A) als auch in
„Persönliche Dateien“ (B) speichern.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihr Stich in
„Stickerei bearbeiten“ geladen und kann nur als
Motiv gespeichert werden (C). Ein im Nähmodus
erstellter Stich kann manuell in „Stickerei
bearbeitengeladen werden.
Ist der Nähmodus aktiv, wenn „Stitch Creator“
geschlossen wird, wird Ihr Stich in den Nähmodus
geladen und ist bereit zum Nähen. Wird ein
anderer Stich im Nähmodus ausgewählt und dann
„Stitch Creator“ wieder geöffnet, bleibt Ihr Stich
unverändert. Jedes Mal, wenn „Stitch Creator“
geschlossen wird, wird der Stich in den Nähmodus
geladen.
Bei aktivem Stickmodus wird Ihr Stich als Motiv
in „Stickerei bearbeiten“ geladen. Wenn eine
Musterfolge oder ein Stich ausgewählt wurde und
Sie „Stitch Creator“ aus dem Stickmodus erneut
öffnen, bleibt der Stich unverändert. Wurde kein
Stich ausgewählt, bleibt „Stitch Creator“ leer und
etwas Neues kann erstellt werden. Jedes Mal, wenn
„Stitch Creator“ geschlossen wird, wird der Stich
in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Ein Stich, der bei aktivem Nähmodus erstellt
wurde, ist nicht verfügbar, wenn „Stitch Creator“
nach dem Aktivieren des Stickmodus geöffnet wird
und umgekehrt. Der erstellte Stich wird nicht in
den anderen Modus übertragen.
Einige Stiche lassen sich nicht in eine Musterfolge
einfügen, z. B. Knop öcher und Vier-Richtungs-
Stiche.
Ihr programmierter Stich kann bis zu etwa 500 mm
lang sein. Sollte die Musterfolge die maximale nge
überschreiten, weist Sie dieses Popup darauf hin.
Wenn Sie diesen Stich oder Stichpunkt hinzufügen,
wird die Musterfolge zu lang.
creative vision™
Blättern Sie durch die Embroidery creative vision™
Collection für Motive und Schriftarten.
Motivnummer, Stichanzahl (Anzahl der Stiche im
Motiv) und Motivgröße werden neben den einzel-
nen Motiven angezeigt. Die vorgeschlagenen Garn-
farben für jede Farbnummer werden angezeigt.
Hinter dem Freiarm be ndet sich eine verdeckte
Anschlussbuchse, siehe Abbildung. Die
Abdeckung öffnet sich automatisch, wenn Sie das
Stickaggregat anbringen.
1. Nehmen Sie das Zubehörfach ab.
2. Schieben Sie das Stickaggregat auf den Frei-
arm der Nähmaschine auf, bis es sicher in der
Anschlussbuchse einrastet. Verwenden Sie bei
Bedarf die Höheneinstellfüße, sodass Nähma-
schine und Stickaggregat eben stehen. Falls die
Nähmaschine ausgeschaltet sein sollte, schal-
ten Sie sie ein.
3. Ein Popup fordert Sie auf, den Stickbereich
zu leeren und den Stickrahmen zwecks
Positionierung zu entfernen. Tippen Sie auf
„OK“. Die Nähmaschine kalibriert, und der
Stickarm bewegt sich in die Startposition.
Mit dieser Kalibrierung stellen Sie die
Stickfunktionen ein, jedes Mal wenn Sie das
Stickaggregat aufschieben.
Die Nähmaschine darf nicht mit aufgeschobenem
Stickrahmen kalibriert werden, da dies Nadel,
Nähfuß, Stickrahmen und/oder Stickaggregat
beschädigen kann. Entfernen Sie vor dem Kalibrie-
ren alle Materialien im Umfeld der Nähmaschine,
sodass der Stickarm beim Kalibrieren nirgends
anstößt.
1. Um das Stickaggregat in der Tragetasche zu
verwahren, bewegen Sie den Stickarm in die
Parkposition, indem Sie diese in „Stickerei
bearbeitenoder „Stickvorgangauf dem
Bildschirm wählen.
2. Drücken Sie den Knopf links unten am
Stickaggregat (A) und schieben Sie das
Aggregat nach links, um es abzunehmen.
3. Die Abdeckung an der Anschlussbuchse
schließt sich automatisch.
4. Bewahren Sie das Stickaggregat in seiner
Originalverpackung in der Tragetasche auf.
Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine
Lage Vlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim
Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie
glatt und fest eingespannt sind.
1. Öffnen Sie den Schnellverschluss (A) am
äußeren Stickrahmen. Entfernen Sie den
inneren Stickrahmen. Legen Sie den äußeren
Stickrahmen auf eine feste, ebene Fläche, mit
der Schraube rechts unten. In der Mitte des
unteren Stickrahmenrands be ndet sich ein
kleiner Pfeil, der mit einem kleinen Pfeil am
inneren Rahmen übereinstimmt.
2. Legen Sie Vlies und Stoff mit der rechten Seite
nach oben auf den äußeren Stickrahmen auf.
Legen Sie den inneren Stickrahmen auf den
Stoff, sodass der kleine Pfeil an der Unterkante
ist.
3. Drücken Sie den inneren Rahmen fest in den
äußeren hinein.
4. Schließen Sie den Schnellverschluss. Justieren
Sie den Druck des äußeren Stickrahmens
mithilfe der Befestigungsschraube (B). Das
beste Ergebnis erzielen Sie mit einem leicht
gespannten Stoff.
Hinweis: Wenn Sie auf denselben Stoff ein weiteres
Motiv sticken möchten, müssen Sie den Schnellverschluss
öffnen, den Rahmen an die neue Position auf dem Stoff
verschieben und den Schnellverschluss dann wieder
schließen. Wenn Sie die Stoffart wechseln möchten,
müssen Sie eventuell über die Befestigungsschraube den
Druck anpassen. Schließen Sie den Schnellverschluss
niemals mit Gewalt.
Achten Sie darauf, dass das Zubehörfach am
Stickaggregat geschlossen ist. Schieben Sie den
Stickrahmen von vorne nach hinten auf das
Stickaggregat, bis er einrastet.
Der markierte Mittelpunkt auf dem Motiv sollte
mit dem Startpunkt der Nadel übereinstimmen.
Wenn kleinere Anpassungen erforderlich sind,
verwenden Sie die Symbole auf dem Bildschirm
(siehe Kapitel 8).
Um den Stickrahmen wieder vom Stickarm
abzunehmen, drücken Sie auf den grauen Knopf
am Stickrahmenanschluss und schieben den
Rahmen nach vorne.
1. Nachdem Sie Stickaggregat und Stickfuß
angebracht haben, setzen Sie eine Spule mit
einem dünnen Unterfaden ein.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das IDT-
SYSTEM deaktiviert ist.
2. Spannen Sie ein Stück Stoff ein und schieben
Sie den Stickrahmen auf.
3. Öffnen Sie das Auswahlmenü (A), um ein
Motiv auszuwählen. Tippen Sie es einmal an,
um es in „Stickerei bearbeiten“ zu laden.
4. Die Nähmaschine wechselt automatisch in
„Stickerei bearbeiten“. Das Motiv wird in die
Mitte des Stickrahmens platziert.
5. Wechseln Sie von „Stickerei bearbeiten“ zu
„Stickvorgang“, indem Sie das Umschaltsym-
bol „Sticken“ B auf der Taskleiste antippen.
6. Fädeln Sie die Nähmaschine mit der ersten
Farbe in der Farbliste (C) ein.
7. Schaffen Sie Platz für die Bewegungen
von Stickarm und Stickrahmen. Halten Sie
den Oberfaden und betätigen Sie die Taste
„Start/Stopp“ (D) oder den Fußanlasser. Die
Nähmaschine beginnt mit dem Sticken.
8. Nach einigen Stichen stoppt die Nähmaschine,
und ein Popup fordert Sie auf, den Faden
abzuschneiden. Schneiden Sie den Faden ab
und drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um
mit dem Sticken fortzufahren.
9. Sobald die erste Farbe fertiggestellt ist, stoppt
Ihre Nähmaschine. Ein Popup erscheint, in
dem Sie aufgefordert werden, die Farbe zu
wechseln. Fädeln Sie die nächste Farbe ein und
fahren Sie mithilfe der Taste „Start/Stopp“ mit
dem Sticken fort.
Jedes Farbsegment wird am Ende vernäht und
der Oberfaden wird abgeschnitten.
10. Wenn die Stickerei fertiggestellt ist, schneidet
Ihre Nähmaschine Ober- und Unterfaden
ab und stoppt. Nadel und Nähfuß werden
automatisch angehoben, sodass Sie den
Stickrahmen leicht entfernen können.
Ein Popup informiert Sie darüber, dass Ihre
Stickerei fertiggestellt ist. Tippen Sie auf „OK“,
um das Motiv vom Bildschirm zu löschen.
1. Stickbereich
2. Ansicht
3. Mehrfachauswahl
4. Pfeile
5. Motivauswahl aktivieren/deaktivieren
6. Gesamtanzahl Stiche
7. Löschen
8. Vervielfältigen
9. Gruppieren
10. Spiegeln – quer
11. Spiegeln – längs
12. Motiv in den Stickrahmen verschieben
13. Berührungsfunktion – Verschieben
14. Berührungsfunktion – Drehen
15. Berührungsfunktion – Skalieren
16. Berührungsfunktion – Ausschnitt
17. Rädchen
18. Rädchen-Mittelsymbol
19. Motiv speichern
20. Weitere Optionen
21. Stickrahmen wählen
22. Garnfarbe bearbeiten
23. Shaping
24. Sticheditor – Sticken
25. Resize
In „Stickerei bearbeitenkönnen Sie Motive anpassen, kombinieren, speichern, löschen und
wiederherstellen. Sie brauchen nicht das Stickaggregat anzuschließen, wenn Sie Ihre Motive bearbeiten
möchten. Die geladenen Motive werden im Stickbereich (1) angezeigt.
Um ein Motiv zu laden, öffnen Sie das
Auswahlmenü. Wählen Sie in der Auswahlleiste
Motive (A) aus. Ihre persönlichen Motive werden
im Menü angezeigt. Um ein Motiv zu laden, tippen
Sie es einfach auf dem Bildschirm an, und es wird
in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Text kann sowohl mit Stickschriftarten als auch
Stichschriftarten erstellt werden. Laden Sie eine
Schriftart, indem Sie sie aus der Auswahlleiste
aussuchen (B) und auf dem Bildschirm antippen.
Stickschriftarten sind rosa unterlegt. Die Schriftart
wird in den Texteditor – Sticken geladen.
Stichschriftarten sind grau unterlegt. Die Schriftart
wird in „Musterfolge“ geladen. Der erstellte Text
wird dann in „Stickerei bearbeiten“ geladen.
Um einen Stich zu laden, wählen Sie Stiche (C)
aus der Auswahlleiste. Wählen Sie eine Kategorie
und dann eine Unterkategorie. Tippen Sie den
gewünschten Stich auf dem Bildschirm an, um ihn
in „Stickerei bearbeiten“ zu laden.
Hinweis: Sie können ebenfalls Motive, Schriftarten und
Stiche aus „Dateien & Ordner“ laden.
Es ist möglich, zuvor abgespeicherte Patchwork-,
Einzelstich- und Taperingprogramme in „Stickerei
bearbeitenzu laden, um sie im Stickrahmen zu
sticken.
Ist im Stich ein Tapering vorhanden, wird die
Stichkombination in ein Stickmotiv umgewandelt.
Verwenden Sie die Symbole + und - zum Vergrö-
ßern oder Verkleinern der Ansicht des Stickbe-
reichs. Tippen Sie auf das Ansichtsymbol (A), um
eine Liste mit Ansichtsoptionen zu öffnen.
Mit „Rechteckansicht“ (B) können Sie festlegen,
welcher Ausschnitt des Stickbereichs vergßert
werden soll. Wählen Sie zunächst im Pop-up-Fen-
ster die Option „Rechteckansicht“. Das Ansicht-
symbol beginnt zu blinken und zeigt somit an, dass
die Rechteckansicht aktiviert ist. Ziehen Sie mit
Ihrem Stylus ein Rechteck auf den Stickbereich des
PFAFF® HD-Bildschirms, um den zu vergrößern-
den Bereich festzulegen. Danach wird die Recht-
eckansicht deaktiviert.
Hinweis: Solange die Rechteckansicht aktiviert ist, sind
die Berührungsfunktionen ausgeschaltet. Wenn Sie
die Rechteckansicht deaktivieren möchten, ohne einen
Bereich markiert zu haben, tippen Sie auf ein beliebiges
Berührungsfunktionssymbol.
Wie stark Sie die Ansicht vergrößern können, hängt
vom gewählten Stickrahmen ab.
Mit „Alles anzeigen“ (C) zeigen Sie alle Motive in
der Stickkombination in größtmöglicher Ansicht an.
Mithilfe von „Rahmen anzeigen“ (D) wird die An-
sicht an den ausgewählten Stickrahmen angepasst.


Produktspezifikationen

Marke: Pfaff
Kategorie: Nähmaschine
Modell: creative vision

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Pfaff creative vision benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Nähmaschine Pfaff

Bedienungsanleitung Nähmaschine

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-